J = Schuürholz. Dũsseldorf, Lorettoftr. 3. 21. 5. 97. r . * 66 5 D bügel mit in die Rohrhöble schiebbarer Gabel Llaff Richtung eine Glocke anschlogender, durch Ab- Ssiten Koble Bängsrippen zur graphischem Wege Büstenbilder lebender Personen 63. 78 274. Drei⸗ oder — — Gexãck⸗ 143 '. W e erlin, Montag, den 21. Juni — B. 8399. 49. 26 268. Ein jum Dreben als auch jum Verschiebbarer viereckiger oder Hebel oder Tretkurbel und Hebel betkätigten An⸗ / g, ö Juni 189. ⸗ ö. und 5 j 3 5 . =. ö
legbar. Eugen Berner, Dinkelsbübl. 21. 5. 97. Dreiecken mit in einander übergehenden Sxitzen Innenverzierungen zur 2 . . 3 — inken für Bodenkrlturgerãtbe. G. K. Spitz en ˖ r r * . er der ö. 7.8 3. 3. . . Zinken ür enkultur Glas kopfes. Nebert Reuß, geriffelten Wale und zwei federnden Quetsch Garbe,. Hamburg, Horn Bauerberg 165. k Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche ö durch alle Post - Anstalten, für , / Halmbeber für Mäbmaschinen Aufrichten 49. 76 178. Vorrichtung und Form zum Reutlingen. 18. 5. N. — H. 7823. 63. 26 283. Fahrradständer aus einer mit ent⸗ Val ẽ de Nabdmashinen ;
L. 4284. Körper bilden. Jobann Riedl, Leipzig⸗Goblis. ) . 2 . —
kurbellager. Herm. Voß, Hamburg, Hochallee 87. ttler u. Moriz Erlanger, Nürnberg, 30. 26 257. Aus Arzneistoffen gebildete enschoner
ĩ ĩ 5 ei i kel. Albert 2 radgabellopf eingreifendem Riegel. Paul Birn⸗ . z
i , de m,, . r. 2885. Verstellbarer eiserner Rohrkummet. baum, Ruhrort. 24. 5. 7. — B. 3405. S e st e e f ĩI 3 g e
Beilin, Prinzen. Allee 89. 25. 3. 37. — J. 1596. — Sch. 6 x e. . H ch B giasse. barem Verschlußffift. Gustav Rummel, 63. 16 272. Schlitten mit einstellbarem Rad. . ö
e. salaffe. . . und auszieb —⸗ - . r . , . ö ö . ? ĩ 9. 76192. reifen, an dessen beiden Frankenbausen a. Kyffh. 29. 4. 97. — R. 4325. gestell. S A. Rost. Buchholz i. S. 8. 97. 9
r w , l elllschen Reichs⸗Nnzeiger Un onig l rellpBischen llls⸗ zeiger.
wãrtebewegung zu betbãtigender Zigarren spitzen · Ib-· ebracht sind. Theodor Bergmann, Gaggenau, n s der; 9
schnei Jersitkz. 2 7 : — ; Brunck. Dresden ˖ Striesen, oder Waarenfahrrad arg einem als Gepäckraum
ö ö. . . w * — 41. 22. 5. 97. — B. 8403. ausgebildeten Rabmengestell und einem mittels 48. 76 1227. Blumentopfumbũllung aus Kupfer Bobren im benutzen der Arbeite stabl, dessen Proñl 57. 76 499. ü. , , . , , — //
mit aufgenieteten Bändern, in zwei Theile jer⸗ aus jwei gegenüberstebenden gleichschenkligen oblonger Rahmen zur Aufnahme = 9 3 9 1 * i ö; . . 9 . Sabrylan · Sefannimachungen der dentschen Giscnkabs en e 85 r. . . . — a.
— B. 8388 bestebt. Andi Bouvet, Eupen. 2. 5. 97. — Dekorationsformen für vbotographische Ateliers. 63. 726277. Als Ventil für einen Luftreifen . w. 45. 76 208. Sarke mit federndem Halter und B. 8400. Ferdinand Srunck. . Wittenbergerstr. 41. . 25235. . . en 1 2 and el 3
webbi waesserrörmniaen, wersegzt augeordncten . 76 474. Vorrichtung zum zeitweiligen Be- m b ,, 3 Scheibe am Reifen bef : * ey v 9 en e
zweckmãßig messertõrmigen, versetzt angeordneter Ee, =. 6 e Irn er zwecks 568. 26 244. Beerenquetschmũhle mit einer etwaigen Durchmesser der Radspeichen. A. F. H. 3. (Rr. 143 B.)
. , n . 26. 5. N. — N. I505 annes Trißler u. Heinrich Huber, — S. 3894. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutf = zniglĩ 5 8 1 3 Reich erscheint in der Regel tãglich. — 48. 76 227. Gelenkig auf und ab beweglicher Aachen, Sabnbrucherstt 34. 26. 5. 97. — N. 1500. backen. Johannes Triß Der 9 8 3 ͤ . Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 5 und Königlich Preußischen Staaks= derm ge,, n, n, s r. 50 J für das Vierteljahr. teich e , .
liegenden Gerreides. Albert Wege- Leiche uigen Aueschmieden e. K . ,, . , ö . ö 22 zpreis für den Raum efner Fru chile d , 26 7. — d siepen, Solingen. 28. 5. 87. — essen Flüg Ruhezustand loñen zwischen Ketten Tretturbelstange passen.˖ a, nn : 3 ; ö n. a . 2 1 . ; !: 9 ĩ R den Stange mit oder obne Stütze für das Tret⸗ Gebrauchs muster. ( , . Alfeld a. d. Leine. 20. 5. 97. — Kanten aneinander passenden Legesteinen. Bernhard Klasse. 7 8 Nabe versebener Schleifring 5. 97. — R. 4365. . ; 1 3 ö 1 ; e n, , , , n . é 617 76112. De parallele Riegel löckbar B. . B 136. glasse. Schluß) k aich icherent. 6. I. 6 O. Löhr ö
u , . k a. 2 — * . 2 2 K 2
.
—
mit dem Wagengeftesl verbundene, fabrbare Schieb. 63. 76 288. Zweirad mit am Gestel anschraub⸗ 64. 76158. Gefäßverschluß nach G.. M. aus Kappe und Befesti ; . J . Röln a. Ich. , , e, ,d der, l, , , , ,, // J k i a , - Linsendeckel. uar ? 5 . J ed, Wakefield; Vertr.: Dr. e 63. 76 121. Fabrradtasche mit berausklapp.· Eñen a. Ruhr, Vieheserstr. 64. 29. 4. 97. — Wolff, Habelschwerdt. 7. 5. 97. — W. 5421. — Ver o Josepb Gödde. Meschede. 13.1. 397. e . Nin en nder Dang Tirmaun, n. S. Fchodes, Berlin 33 ge,, nd Krem Seitentbeil. F. NRigst. Wie; Vertr.: 53 6 JJ 64. 36 280. Bierkühler mit in konzentrischen 71. 76 293. Sporlstiefel mit unnachgiebigem r * ö. Richard Lider, Gärli. 5.5. 42. 21 328. Gehänge für Waagen u. s. w. Wald, Rbeinl. J. P. Schmidt., Berlin NW., Gbaritẽstr. 6. 63. 262 1 1 wei ö nen 2. Treisen versetzt angeordneten Kühlrohren. Franz . i,, . 12. 2s Ss28. Pfannenlager u. f. w. . Werkjeug jur Heistellung von D. . 9. n . . beste bende; an dba ter a. , . 9 euser M Co., Hannover. 31. 3. 95. — order oder Seitennaht. Paul Schlesinger . 8 Zündband nach G. M. Nr. bo bo 12. 29 633. Laufgewicht u. s. w. erillten Tafelmefferzningen, beftebend aus einem 63. 76 122. Zusammenlegbar am Fabrrad zu für Fabzrazer. Carl Toebe, Neustrelitz. 1. 5. 87. 7540. . k , , , en r K ierenden Fagonzapfen und einer gegen diesen befestigende Stũge far Fabrraͤder. W. E. Sowells — T. 20, e. ö Sub s4. 263173. In die Druckleitung bei Bier— Sch 60 la. . 3 . ö.. ist. C. Foch, Hamme b. Bochum. 2. 29 878. Filletdruckapparat für Laufgewichts⸗· u, Tk. Themas, Swan eg; Vertr.; Atbur 63, 6 308. Tnzugsvonti btung fin a druckapparaten ein zuschaltendes Glasgefäß mit an 71. 76 1458. Knoxf -, Schnür - und Schnallen. So? * 76 251. 53 ĩ ; waagen n, . w. Baermann, Berlin NW., Laisenstr. 43344. 20.5. werke aus Verbindungstbeilen jwischen dem An⸗ den offenen Enden eingeschmoljenen Glasröhren schuhe, bei welchen Schaft und Befatz aus einem Kies . aus Füllmaterial 42. 32 300. Brückenwaage u. s. w.
Fg Z. r
49
—
85 K, n kur Konirole der Fahdichtizteté Cark Eichter;. Gin, daft. Bimesand u. f. E) und Kall un? Gips 22. 33 89. STe u Müblen aus Auslauf mit über⸗ 63. 26123. Fabrrad mit Schloß an der Hülse kranze. . Ulrich Kruft Petersdorf i. Rigb. Nordbausen. 13. 5. 57. — EG. 2116. . Sir fe hfft 7 e, . k ö. e, , . 2 A. Majewski, Berlin, 42. 34 039. Mi . Etc aus einem Stũck r gelegten Blechflächen und Kammer mit der Stenerachse welches 2 letztere eingreift. 0 2 2 . G 64. 78 181. Imnͤ Inneren undurchfichtiger Be. 22. 76 196. udhran en · ifter lt Hier dem 80 36 — 4 1. ö 97. M. 55955. bestebende Mittelscheere u. s. w.
Relnbeld Steinbach, Magteburg⸗ VDilbelm Rohrmann, Mölln i. Lauenburg. 83. 3 3 2 rei abgef ö ae. hälter in bestimmter Vöhe waagerecht befestigter Röcken der Klarre angeordne tem Sinn inte 6 Ea, n auersteine aus einem Gemisch 42. 37 881. Klammern für Waagen ⸗Gehãnge. G d i i als bönchen gr rte eng dez Fiisßgt⸗; Pöansenfabritk Manet. Bermdsrf an. Helen, Wend senen . Remmenn, ee, , sss. Weentssbarer Kleben, B. . Gruhl, den, Neuegasse 14. 6. St. 138 . ö 68 36124. Fettenspannung mit 6 von k er o., eslau. 14. 5. 97. keit standes Arlt Æ Fricke, Berlin. 15. 5. 97. 35. 3 97. W. 7, Su Puri 3. - 3 5 987. — N. 1463. riegelung an Dezimalwaa gen. = Gebrũder ö . 2 See. eee nn se 2 83 78 32. Fahrradreifen mit selbstspannender . ö 3 j T2. 38 2793. Blei. 2c. Geschoß mit einem oder zeschlef fene verre c 3 i,. ne,. Böhmer, Com mandit. Gesellschaft, Brom—⸗
76 312. Grenzstein aus einer Röbre mit baestimmten Glocken und unter denselben an⸗ welchem die Bundmutter gehalten ift. Sir iu w der 65. 25S. Svortsbhoot mit Behälter für mehreren Führungsringen aus“ Kupfer o dal ind un kenem val * säße mit oberem Rand berg Schröttersdorf.
f . i Fahrrad Werke, Ges. m. b. S., Doos⸗Nũrn⸗ konzentrisch zur Radfelge im Laufteifen angeord- Wasserballast. Otto Krüger, Rummelsburg. Miller . Val. Greiß, München. 24. 5. 87. 12.5 5m 35. 6. Roll. Mallender a. Fh. 44. 16022. Wee srentis ,
— 9 * * . ö . . 1 . .
* ma für 8. 1 at
g
z 1 * regulierbaren Oeffnunge 1 Maat 2 ( 2 7 7 2 54 * 1 7 2 9 . 2 er. 11 92 1
der Laufradachse der Maschine fest verbunden ißt. Buckar. Schönebeckerftr. 115. 3. 11.
uafgesetzter Kappe in deren Beton aus fälrng eine wordnetem Ne 1. R. Breinl. Gra li5z; . ; 38 6. Oeinrickh Loos ken ; wo. 7 7 * Bert. S ö ͤ berg. 20. 5. 7. — S. 3458. neter Feder. Heinrich Loos, Charlottenburg, 159. 17. 95 — K 6667. Der n. w 0 . kü * Fahrrad. Antriebporrichtung mi alischestr 21. 5. J7. 8. 17. . e . ö sI. 16 440. Stulki . Wettinerstr. 13. ; Waaser. Stuttgart, Krenenstr. 45. 2 87 5. ne, ö. . 638, 16 130. Fahrrad . ö . dal . 1427. Segelboot bei welchem der mittlere 72, 76 358. Mittels eines mit schwingendem Pappe o. . aus 4. 59 540. Halter fär große Zündholz—⸗ W. . Notenscheiben für mechanische konzentrisch zur Kurbelachse angeerdnetem Ketten. w Theil zwischen dem durch den Kiel und seitliche Doppelhebel armierten, automatisch abwechselnd Schlitze und Schlauf , , . gestantter schachteln u. s. w. — Stahl * Nölke, Actien- . e mit verschieden geformter Permherie. rad und einem für Zabnrad: UK berseßßung wirk⸗ mit mit n „Kurbeln aus einem Stu 2 Stangen verbundenen Vorder- und Hintertheil je einen Hahn bethätigenden Drückers auszuldsende chalt d aufen geschlafsen und zu sam men Gesellschaft für Zündwaarenfabrikation, Rießner, Wahren b. Leirzig. samen Innentradgetriebe G. B. Main, Orleans; gestellter Achse. Gorso⸗ Fahrrad ˖ Werke, drehbar angeordnet ist. Paul Schulze, Berlin, Abzugs vorritung für beide Hähne eines Doppel 985 ö eg, . 2 Langheinrich, Kottbus. Cassel.
7. 6 R. 1328 . Vertt.: E. W Hopkins, Berlin O, Alexanderstr. 36. E. Balm, Berlin. 21. 5. 97. — P. 2981. Mulackstr. 34. 12. 12. 966. — Sch. 5922. ewehres. Erich Peters, i = S 1 * e, n ar n ] ch P . sI; 6 467. Sackhalter aus gelochten Feder. 7. 59 237. Hahnküken u. s. w.
1 . Syannmechanik für iten⸗ In 21. 3. 96. — M. 3922. . 34 683. 26 3514. Verstellbarer Fabrrad Träger mit 68. 36 139. Greiföörhängeschlsß? mit ben ge— kae, d gers. genf ; 1. . Renner Scha. Heilt genftem F. Bart . G. strumente, Teren Achse urmittelkar oder Fach 63. 76 132. Verstellbare Lenkstangenhälften zweiseitigen Traghaken. Kölner Elektricitäts- theiltem, mittels Zapfen und Ruth geschlossenm 72. 75 as. Wür rbobrur a fir Schrot. ; hbebeln, die. über dem Sacksaum durchstechende 47. 60 307. Hohler Habnküken u. s. w. — , g Fir sckattung in eine Kurxelung , 3 1 . 2 ö . * Co., Koln. r , , ö ,,, . Kugelschuß, . .. Sl n eff m , , eher 36 Syphon ⸗Gesellschaft G. m. b. S., 16 RNärfe eder Rattenfalle mit an getriebes gedreht werden kann. G. V. G. Wett⸗ konischen Hülsen am Lenkstangenstũ in je 24. 5. 87. . K. 6801. = . n schlüssel mit zwei Zapfen. il hel onis . ö 2 ; * . ö erlin. ; — e ; e rn n,, 24. 5. 901. — W. Sa95. beliebigen Lage festgestellt werden können. Gebr. 63. 28 359. An der den l stange ven Fabr⸗ Schmitz NlMbert it g weh., zap 23. ,. m 9 6 e ng . Menz, Suhl i. Th. . Luisenstr. 2zj. 25. 5. 5. — 49. 72188. Parallel. Tiefspannschraubstock 3835 er mit einem die nwimkurg Giese, fenback 2. M. , 0 6 D G . rãdern K, . . S8. 36 181. Von unten durch Zug und Druck 24. 78 129. Täuteapparat mit gußseiserner sI ** 2 Schüttelförderri ; u; few. — Th. Schmidt 4 Herkenrath, schenboden, welcher sich nar auf 63. 76 1418. Fab . 2 J 9 zu bewegender . für obere seitlich Konsole und mit einem durch einen Metallkasten durch federnde J ,, ,. Antrieb ,,. ö. erstreckt. Karl gebel augesrdneten verst. 5 Rar 2 . ö. Jen, 1 de ,,. ö. . 59 ter. H. Sohendorf, Berlin, wafferdicht abgeschlosfenen Wert. wobei verdünnt 3 , 3 9. a n ; , umlegbare Deckelhand⸗
nn e , ,, . Ireen 1 8 * eis 2 6 fie ö ; Anläufe der. Konsole, ein Schutzdach bilden. S2. 76 n 8. MRostapgarat mit heijbarem Trang. . rs Sr g al z it spü 638. ̃ Aus wei Theilen bestehende, 5. . ᷣ . ; Zwischendoden, ö. k ö . 5. 7. — G. 4079. porteur, Ernst Wenzel, Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗ jcenerader J ö.
Ʒefẽdr . Metall, Glas, zellan o. d9l. an den An⸗ useinandernehmbare Sattelfũße zur Sicherung 63. 76 369. Umlegeband mit Verschlußvorrich⸗ Briefes das Läuten einer elektrischen Klingel G.. M. Nr. 73 16 * . Ii. die durch straße 43. 21. 5. 87. — W. 3457. Fabrik Schiller scher Verschlüffe Actien⸗ , m ns, Ra, , 3 Diasrmder der Srkde oder deren Ver lsngerung. d Franz Rödel, tung für Fahrradreifen. C gutinenta] a gut. verursacht. Dr. Viereck, Berlin, Spenerftr. JJ. iichtung, bei welcher ö. . Y lber et er, . 6 Kühlszeb mit Hebelkippvorrichtung. Gesellschaft, Godesberg a. Ich. 3 — ö ; 2 * ,, . Hauptschnurrolle walzenssrmige Rollen angebracht B. 8285. Barth, Ludwigsburg. J. 5. S7. — 34. 33 533. ohlpfropfen u. s. w.
SlIstèrberg. . 8 63. Sreichentülle ür Ragenzäder, nover. 2. . 97. . C. 15357 68. 26219. Briefkaften mit festem Zwischen⸗ ind. ö 3 . . 64. 60 588. Biertrangportfla 6
Windbarfe mit nach außen sich mittels Gewinde nachstellbar. Albert Keilbach, 63. . 786361. Zusgnmen lappbarer Wagen. boden (Schutz boden) und gc 6 . — H. . Altona, Königstr. 91. sz IB e, Dichtungescheibe aus Crownleder 4. 60599. . s. w.
tbrũcken 8 6 erweitern der Stimmkammer und Schallkammer, Lottbus. 8. 5. 7. K. 6sos. . Diaz Meer, ä. 5. Gali mer Sohn. Dana Boden, und Schußbaden eingebautem, elcktrischem 26. 26 29. Faden. Führer und Reiniger für rauhen 3 dnn; Ventile und Ver 82. 69 6090. Tran portflasche für Fetränke u. f. w. . sowie mit Scnaz und Handgriff um Schwingen. 63, 38 en,, , , ,,,, Rinhelapgparat nt Hruchthot en en, m iereck, Twnnmaschigen, it Perelberen Benner nt Lic. 1Grnst Fchnecgafgs, Düfseldͤr, gz. S9 Zz. Rerrntesppöhonfasche u. f w.
. 76477. Veischluß an Milchkũblarparate Deny Bartz, Charlottenburg, Rosinenftr. 120. Fabrrãder, besteben 8 an der Lentstange zu 63. e 836 ; dipxenventi 9 9 e 2932 . ! Berlin, Srenerst́ 17. 22. 1. 87. — V. 118. Führungsrolle. M. H. Ackermann, Hof i B. 88. 8 212 Verfchlußbor ö, Os. S*. S8 004. Biersiphon u. s. w. ü mi Thiele, Hanbrrg röendort, Serrt i,. Kiefiigendeg Fienmerg. Dr. C6. Jordi. Phberädeg dumten g. de, Jul Wehe. 8. 36 280. Eönrschloß mit einem die Falle 5 5. . J. Bös. w ,,, u. Franz Kunze, Altena, Lerchenstr. 23. 298. 4 97. Mme, , ,,,. ö. 6 . 6. . . 6 . . 2 6 Steinacher, 7 6. . Flortheiler mit Zuführung je rungen an den Scharniertheilen . 6 g ngrfff ver Siphon-Armatur cinplombtertem B. 82651. 7 71. Fabrradfelge nah S- Ut. Nr. S8 * . 38. S . . — St. eine eingespinn s ⸗ 5 ñ . ; Kgortectedelungs it ge 76 . Elektrisch betriebenes Musik⸗ nit 3 Boden. Garf Rispmann, Han-; welcher ein Feststellen des Rades durch einen in 68. 76 226. Schieber mit Sicherheits ⸗ Riegel. bändchen . ie Hande, . 7. r hermenmen, München. 24. 6. 97. . . Abnehmbarer Griff für Biersiphon⸗
—
212 ange ; ? 9 * . e. * ö * e. * 26 X ĩ 15 9 . . , e, Hinder ie. instrument it bellecig einzuscal: 2 over, Calenbergerstr. 389. 18. 5. 97. — R. 43389. Oesen am Gestell und an der Felge eingreifenden Otto Bonn, Würzburg, Zellerstr. 14. 24. 4.57. und Erzielung größerer Haltbarkeit des Garnes. ss. 76 318. Als herausnehmbarer Einsatz aus / 64. 68 928 Strasmann K Sohn. ichtung fũ t. Fran ; ; fen. 20 4 97. — St 2235. iki n. Decar Blumenfeld, Ratibor.
a . mi . . am mem w b . —— . e e. . — . 2 . ö ö 7 d . ,
21 1 2
n l Rn
162 — Walter
——
är wäre, een, gie as, 6 31. S nensiüchrs, bei srsernn, cl Ffeit Cet dettih, Freiburg ü. Br. 8335 * , ,, . ,
Slun über das Gabelrohr geschobenen geschlossenen 26. 4. M. — H 6855. ö . 68. 726301. Vorhängeschloß mit federndem Fhem nig? 18 * ren erm, ; e lf ; ing mit ciner Karan ke sttzien Schraube, wesche sa, 6244. Srhbrmse für Fahräder mt 16 Druckpplinder. Ernst Straub, Konstanz. 77. 76 es Stempelkästchen mit verschiedenen . ken te br; ig ri e Triebwerk fũr mechanische Masik · n außen mittels Mutter angeiogen wird. grei bellen, beftebender an, , . a 4 97. — St. 2260. . ; Fummistempeln und berschichenfarbigen Stempel ss. 76 i853. Vopvpchplisc mit vreipnm ; r em Ge erbe, S lauchtenzis u. s. w. — ele mit and m che barer Ne, , r, dr, er irius Fahrrad Werke, Ge, m, b. S., 64 9 , 72862307. Fensteröffner für Oberflügel mit kiffen zur Zusammenstellung größerer Bilder Köper als Grundbindung und bei jedem 896 . * ,,,, Rich. Hennig, Platte und festem Magnet. Schlobach. Malke Does. Nürnkerg. 20. 5. 7. — S. 3457. 9. 5 ö ö. . Scharnier versehenen. Zugstangen⸗ aus den einzelnen Theilstempeln. Pr. Max nb cbunben ch n du mr e me ** 6 . 3 . . t berländer, Leipzig ˖ Sohlis. 10. 2. 87. — 63. 76 214. , , , , . . . , ,,, n, öde pi Haupt⸗ 6 Dresden, Albrechtstr. 5b. 23. 4. 97. = feld? 3 5. g, We in ö 36 ö ö , Blattventil mit eingebängtem mit einem am Radumfang angebrachten Schwung⸗ Rabmen durch ein n, , - ö d. 97, 35. . 63359. ss 26 189. =. Lw. 7. London; Vertr.: ꝛ 8. v. Horstig, w 2 e ee. 2 Nusik⸗ 246. . Rudolph, Wande beck. 2. 9. 96. ,, , r r eng, m . j ö an 77. . 238. . Drahtspirale von jedem nt dur . . Max Meyer u. Wilhelm 22 I ðSõb. werke mit auswechselbarer Notenscheibe, fester . ö KJ Funitert andren. eu, en b. einem el federnd befestigten, im 7 aus zu es ige m nen fe em n, ,, n ; rf. . ; Lager mit Delvertheilung, Oel- Platte und drebbarem Magneten. Schlobach,. 63. 76 221. Sicherungsriegel für Fahrräder, . ,. 97 . kö ich Scllüsselloch, steckͤnden. Bolzen. Hermann leüborrichtung für gere . be. 6 . 6 . s. w. ansaugeringen und einem Oelstandezeiger. Fried- Malke * Oberländer, Leipzig ·˖ Goblis. 10.2. 97. welcher durch die Gabelarme und das Rad bin. 63. 3 . w mit re. 1 ( n g,, Berlin 0, Gr. Frankfurterstr. 123. Märklin Cie., Göppingen. 10. 5. 97. — Luisenstr. 31. 21. 5. 95.5 35331 kö 8 1 chiller scher Ver schlüffe Aetien · rich Voecke, Leipzig. Rauendörschen 11. II. 5. — Sch. 5670. durchgefübrt und durch ein Schnapp schloß in gebrauch fãbiger Ste ang feftste 2 — 2 70* 5. 97. — Sch. blzz. . M. 5413. ss. 36 3738. Tischdee ö, . . gäuf ese schaft., Godesberg a. Rh. 97. — B. 8323. 52. ⁊6 267. Glastisch , n, Deckvlatte , , d,. e, . . 2 83 n d, , ne,, ,. D eh be 2 . Kir e Tg ebe ene . ö ,, , aus einem Wurf⸗ (Phantasiebindung) auf Hrn ff f, din Verlängerung der Schutzfrist. 76259. Kugellager mit achsial verstell˖ aun Näbmaschinenschiff chen. Beitha Schmidt, . a, 18 25. 6. 5, g g3g5. . r, Freiburg i, B., effel · ederständer und Ringen, welche, in die Höhe bindung), Emil Zschocke, Hohenstein. Ernstthal. i ĩ ist fü 1. n,. an ßerem ur li mins. 8 Voigt, ,, In, d , ,,, . . . , . , . Rabrran . . . , i ri e e r. e n 3 i. 66. H, Enn Fh Hohensf stth . Vetschau N. L. 21. 5. 97. — V. 1262. Sch. 6115. 1 . ane n nn, , , , g ; k * 3 = . ; J = Sulzbacher, Nürn⸗ 76143. Auf 27 76 3241. Schraubensicherung mit einer in 53. 76136. Kixpbares r , be · , , . * F. ö J . 3 e , . U , . inen i. V. aber , ö S. Idi ö a . i L f dluß angegebenen Tage gezahlt worden. Vertiefungen des Bolzens greifenden, von der wealicher Zerkleinerung vorrichtung, welche die = 7. Rohrkopf für Fahrradgabeln, be— Ränder kigt; B. n dle, vr. istr. 2. 21. 4. 57. — B. 3515. 7. ; k 1 fechten z ; ö ö lr e n. R. R. Füll. und Entleerungẽõff nung während des Kochens stehend aus zwei in Ertilaler Gkene zu sammen- Bertr. . Carl Fr. , . VW., Luisen 3. . 179. Als Armnnter lage dienende Fest⸗ um eine tönende Rolle geführten Kordel beim ir wis ger regt I , , e. , ,,, . u. s. w. Gregory, Greensboro; Vertr.: M. Schmetz, verschließt. Paul Reuß, Stolberg a. Harz stoßenden Hälften. Sirius Fahrrad Werke, strahe . ö In hohler Theil * evorrichtung beim Beschreiben der oberen . und Herziehen fortbewegt, als Spieljeug. — P. 2903. g ; kö 5 ** erg . . Cie., Berlin. 3 16. J. Tas. Rn. hren Rän 2 . JJ . n, ö e n ne. zh . . err er . G. Hauptftr. 48. 21.5. 57. 82. 36 193. Geis fuß mit Zange. John Lind. 3. 27 118 Schieß e g adi , geppel s. w 7. 76 345. Dichtungsringe, bestebend aus mit 53. 76243. Aus zwei mit ibren Rändern ver- . . k ͤ . , re, ,, . ührungstheil und darauf senk⸗ . ; ; n, ne, . ; ; ? KR s. w. 6164 1 , 2 2 3. bundenen Gefãßen 6 ne, , . 2 , e. Tn 5 , . 3. , , . O., Antreasstr. 77 a. 26. 5. 97. . k . . unn . 76 3230. Phyfikalisches Spielzeug mit 3 ö . M. Schmetz, inn, nm, , n. Berlin. tbeilen gefüllten Schläuchen. Wilhelm Koerdt, für Marmelade u. dgl. P. A. Roll, Mallendar Rohreinlagen. Car aichow., Simndenst. 6? — F. 2132. . Hö Haäiterändern Umngebogenem. Augschmnitt. r,, 8 ; * 3 59 — atm ch, Börde i. D. A. 5. 97 T. 678 3. 5. 7. N. 1647 7 cerenstr. 65, Berlin. 63. 6 221. Haken fötmige unten offene Treibrad- Albin Köhl edel b. 2 Verstellbarer Schraubenschlüssel, 4. 28 177. Drehbarer Metalljylinder u. s. w. ö , t Franz Maqhol, Hroßbeerenstr. 6, Berlin ö ; a , , Ginsiedel b. Chemnitz. 20.5. 9̃7̃. Schutzmantel, Hr. Emil Jacobsen, Charlotten., dessen bewegüche, zerabnté Backe Tür ge,, d‚gremenrn Witschel. e en. i
76 355. Düichen ars Pærzellan, ge ͤ 53. 76 268. Konservenglas mit Loch in dem 21. 5. 95. — M. 5165. gabel ⸗Kulisse. Austin Keuntje, Bremen. burg. Englischestr. 5. 21. 5. 97. — J. ⸗ dee. tem J 718 355. Tütchen ans etz lan, sebtanntem 1 x ö 2s. 5. 37. — K. 6806. zo. 26 15. Kanzlellineal mit aufgesetzten 77. 36 g Kö mit . , w .
Tbon, Horn, Hol; oder Metall, massiv oder durch äußeren Luftdruck aufgepreßten Deckel und 63. 76 253. Schmußfãnger fũr Fahrräder mit ? . n ä. ker, . erffeslung einer Tahtichich k darübergelegtem Gummiband, welches mit dem einer scharnierartig angeordneten Befestigungs. 623. 28 122. Ja brzadnabe mit , n, handar f Rudolf Schneidenberger, Hüft ugen. jum systematischen Minn en e, lbs för n. * . Beuthen O. S. 14. 4. 97. 1 ginn, ms, u. s, zwei Lagen Umhüllung zweck, Verbinderung von Loch ein Entlüftung ventil . i ,, . . 6 e w. n ö k . 20 . 1 * ln. ⸗ 2 ; ie den ihr. Rad. Mayer, München, sz. 6 D353. Picke mit auswechselbaren 66 e,, ö; . enhagen. . Temveratureinflüssen. Grünzweig Hart⸗ Denben b. Dresden. 22. 5. 87. — G. 4086. durch Flügelschraubenmuttern am Sestell fest⸗ Lu elta sse nit r S n m . . reibgarnitur aus mehreren in averstr. 10. 17. 12. 55. — 33. 4387 3 . 2 , . 2.
rer, d,, a. 6 3. h. 95 — 53. 76282. Eßbares Blasinstrument mit gelegt werden können. Carl Malchow, Linden⸗ Vefsichtigen· der . . Keuntje, i. Rahmen gehaltenen Patronen. Carl 77. 76 368. Sprunggestell mit am Schlitz⸗ k ,, S. Kaufmann, 8. 4097 ange schlit 2 . . M.. Hen 6 . , , . 0, w, . 3 e, ge Wiabe k . Schanzãckerstr. 23. 21. 6. 97. ö 6 in der i. und mittels eines auf halb⸗ ktraße 6 J. Mich. Tindner, Pleicherkirchgaffe 10. 6 e .
47. 726 357. Mittels einer auf einem Ringe Tonband. ustav Sommer * aage, Berlin. 21. 5. 27. M. 5466. . w,, r, , . ᷣ n. ⸗ . . . egen ee Gene ne f cen Ch ish e. , ; 9 , schleifenden Schiene beim Andreben aus dem Bernburg. 28. 4. 97. — S. 3405. 63. 76254. Scheide für Die bwaße durch ,, 2 0 s 1s. Schreibgarnitur, wobei die ein⸗ in der Schräglage verstellbarem Auslegearm. s⁊. on he! , m * , * gien ens Bereich der Zäbne gehaltene Sperrklinke. s 4. 76 366. Briefumschläge mit Anzeigen auf Klemmhülse an der Lenkstange bei Fahrrãdern klinken. re mer . Fa 83 2 ; nen Halter Gartengeräthe vorstellen. Oppen⸗ Johann Löhlein, Rürnberg, Kernstr. I5. 17 4.97. zaren Bahnen.“ Jr ban mg ng n, Lscd ne, en? , 3 Hit az . 1.1 897 Richard Wolff, Heilbronn a. N. 25. 5. 97. der Innenseite, vortheilbaft mit um drei Seiten zu befestigen. Oskar Eulitz, Berlin O, Andreas⸗ 6 So, G. m. b. H., Bremen. 26. 5. 97. 5 G Sulzbacher, Nürnberg. 21. 5. 97. — 1 — Nenstr. 16. 7. 5. ZJ77 n ge ,, Alfons Da irma? . on in 6 apselform u. s. w. — W. 5502. laufendem Aufreißfaden. Clara Flegenheim, straße 77 a. 21. 5. 97. — G. 2125. 2 B. * Sm nahe, be wen, ne 10. T5 1000. . 77. 16401. Nach Art der Nürnberger Spiel. s27. 26 102. Schraubenschiüssel mit beweglicher 11.6. 97 i
J .,., , ere, , ,, can. ethilte eee wr ci Of, keläte wr ene bee bare wie . 2a, Tn äützs. Drrhkbarer Scharnsteingufatz ..
llenen Untertbeil gesteckter, oben geschlessener — F. 3237 . Bremsen eine Reibun gesammten Klotzflãche ffn · und Fest ste u Sin laßvent : ; . ; n, ,, 16 * . 327 . l s. w. ,. 6 Braun gieren, Vertu sa. 76 377. Alz Plakat, Reklame, Inserat u. auf dem Radreifen, dagegen bei gelöster Bremse einen im außeren Spũlrohr besñndlichen 2 . 26 296. Schreibstifthalter mit an einem Per sonen, als dir e uff hen 9. . . . 84 E Käufer, Hagen i. W. 30 n , . München. 9. 6. 94. — Richterstr. 40. 24. 5. 97. — B. 8468. dal. dienender Drucksat mit der Inschrift eine aufrechte Stellung des Bremẽt los sichert. gang erfolgt. Fran Frenan, Mainz, Gra . befindlicher Schraube jum Aufschrauben Heyrg Stanglmeier, Hamburg, Seilctit. *). a, ,,,. . ⸗
47. 26484. Vorrichtung zum selestthätigen Engros - Werlstatt ?“. Michaelis Jacoby A. Moreau, Oradur ur Varre Vert. Carl gasfe· 3. 5. 96. — F. 26577. ö zl 2 . Re Tie lbstijtee 8. Wabnitz, Spymanowo 272. 5. 97. — St. 2232. Umschreibungen. . . für Gruppenkessel Schließen und Oeffnen von Ventilen bei Ueber Nachfolger, Berlin. 2s. 4. 97. — J 1631. Heinrich Knoop, Dresden. 21. 5. 37. — N. 3471. 64. 38 12 n,, , . he en. * 0b ar 4. 5. 37. 3 W. bo ph. 727. 76 1402. Durchsichtiges kastenfõrmiges Ge⸗ Die felgen, , m dä, Ran, , 56 ( ͤ gingen. Eßlingen. schreitung eines bestimmten Druckes, bestebend in 54. 76 379. Getränke! oder Speiseniäblkarte 63. 76 2586. Hinterrad gabel fur Fahrrãder mit flüssige Roh en säure, nit ezuzierventi 3 hen 60. In Umschlag vereinigte liniierte häuse mit darin aufgenommenen, aufstellbaren der nachgenannten Perfonen umgeschrieben. 25. 28 05 S lbstthati ausis r einem einen Arretierungskolben beeinflussenden mit nummerierten abtrennbaren Kupons. G. an der Antriebsseite verdeppelten und an der lätang darch den n, . ins 6 n ff menttaseln als Ersatz für Schiefertafeln. Figuren als Geduldspiel. Jacob Reepmaker, Klaffe. are? Ir nne e bath 2 oösender regulier⸗ Steuerapparat. Nachtigall * Jacoby, 2 ö ; Alte Jacobstr. 125. — 4 nr, , n n . , , , Kursũrstenstr. 5. 20. 11.* i , , ., Wöhlertstr. 9. , r, — 52 W., Hopkins, Berlin C, 17. 60 647. Ein das zu kühlende Gefäß Seyfert e, e le, gere fn, n. gen, nn,, , , . , , . . . , 10 * D 66. exanderste. Iz. Iz. 6. J7. - H. 445. shalenförmig um schließen er Kühler. ; ö
27. 765 185. 8 gen nl mit Luftbuffer. Frank 54. 76 399. Briiefumschlag mit Einschnitten — P. 2952. ; . ; 84. 76 142. en,, , ,. 6 n 61. Signiervorrichtung mit auswechsel. TT. 76 426. Rolsschube mit drei Rollen, von en , , , m . 3 2 9 tbeili ind Dennebshle, Seutk Chicage; Vert. Sarl Hm. Durcklochungen an den unteren Un blag., 63, 6 261, 3 mwerklarr ate; leg artige; en, ,,, , a er, Sre⸗ 8 n feststellharen Schablonen oder biln den denen die mittlere in einem größeren vertikalen 21. G62 101. Vogenlampe u. s. w. — Actien,. Neue Gas ö na elf 6 Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 29. 8. 86. weden, . e nr, Dee. R ,, . . . 8, nach. 1I7. 4. 9. — W. 5345. **) 9 Fuß her. Münsterberg i. Schl. k y, , . ist. J. G. eren c gf „Srion“ Aarburg. arburg; den, 13 9 2 66 6 tschaft. w n. e , , 2 R Schlatz in der folgend ilage/ ö , athfelder, Dubbel b. Riga; Vertr.: Casimir ertr.. A. Mühle u. W. Ziolecki, — s18. Ei ? n, we,
, , , e d e m n dn. che äs dr wis, it aotshlng uren. kee Berli, Pältäaneest . rt ge, ble . W Zicleck, Berih re oa agen, ü, denied. v. mit auswechselbarem Heijkötper. Siemens 54. 76 165. Aus zwei Theilen vereinte, dreb⸗ Ventilkopfe und vierlappiger Unterlagsch id.. Ch. r. von Tinte aufsaugendem Materlal. Nein. gs. R. 39 io. 217 78 216. Jprägnierte Bogenlicht / ohlen. * e 6e * 7 46 Berlin. 5. 6. Halske, Berlin. 20. 5. 957. — S. 3455. bare Schachtel, in deren am Deckel befindlich & Weich, Gerentt?: . Jarl Piever, 9 1 ,,, n ** Berlin N., Badstr. 6b. 26. 5. 7. 77, 26 439. Kästchen mit durchsichtigem stifte u. . w. . G. Eonradth, Nürnberg ,,. a.
. I n, rr, a, k erantwortlicher N dalteur: Siemen . I. 75 36 ; Deskel und einem Stück ausgestanzter Pappe am 26. 62 208. Gasglühlichtbrenner u. f. w. — Gerhardt. Schlachten see . li ; 8. * versehenen und r, , 3 r, , . . 53 6 , . . 1 rn in , . 2 bene ben . n n , a 1 affen Vöcher 6. H r r. August Schnoor. Jamburg. Kl. Johann ff 5 ß n. Sig Berlin. 5. 6. 94.
. ulze Gerbfläbt. W. 6. 17. J . a, 1 Verlag der Erpebition (Scholj) in Berlin Keilschnittt am Lessten⸗ e Quecksilber zu vertheilen ist. ar Walter, 26. 73 026. — e ; * 4. 83 dioꝰ * z 54. 76 71. Schachtel mit über den Schiebe⸗ füllung und Klemmbackea⸗ Verzicht ang. K. M Vernes a g ) holn amm. in den Leisten eingeseßter Schraube mit Kohurg. 28. 6 . W. hal. 364. Vorrichtung kö ö, 1 , 23
N Yi
S 72*2 OD. 80 2.
1 *
ö 7 ) ..
w. Carl 94. —
* ; ö . . 3 Yresben-LBzsbtan. X 5 597 — 1057 Drud ber Jorzteutschen Bucht ruckerei und Verlaz⸗= legelfJrmi ; ; ; . 49. 76128. Blechknierobr mit als Anschlag e,, , . Schutzstreifen. Gütermann Grund, Drerten⸗Läbtaa, , , G s. Drug e, er eut chen ch uchkerei u ö. . , ,. enseltig abgeschrägtem 77. 76 417. Legespiel aus verschiedenfarbigen Laiserslgutern. Metall. und Porzellan != 6. 5. 97
uad jur Abdichtung dienendem Wulst an dem „Gutach i. Br. 26. 5. 7. — G. 40989. 1 63. 76 271. Fahrrarschlaz mit in den Vorder Anftalt Berlin se, Wilhelmstraße Nr. 32. Behrens, Alselver Schuhleisten Platten und eine Figur bildenden, an den Fabrikation, G. m. b. S., Kaiserslautern. 0. 32 663. Tropfenzähler u. s. w. Dr. Isidor