1897 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

11) der Eisenbahnen a. von Kirchberg i. Hungrück nach Hermeskeil, b. von Primsweiler nach Dillingen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu St. Johann⸗ Saarbrücken

übertragen wird. ;

Zugleich bestimme Ich, daß das Recht zur Enteignung und dauernden Beschränkung derjenigen Grundstücke, welche zur Bauausführung nach den von Ihnen festzustellenden Plänen nothwendig sind, für die unter L bis 6 und 8 bis 11 be⸗ zeichneten Eisenbahnen bezüglich der unter 3b und 8a auf⸗ gefübrten Linien von Petersdorf nach Ober⸗Polaun (Grün⸗ thal) und von Schandelah nach Oebisfelde für die im dies⸗ seitigen Staatsgebiet belegenen Theilstrecken nach den gesetz⸗ lichen Beftimmungen Anwendung finden soll. .

Dieser Erlaß ist in der Gesetz⸗-Sammlung zu veröffent⸗ lichen

Liegnitz, den 16. Juni 1897.

. Wilhelm. Thielen.

offentlichen Arbeiten.

a n un F ; . f 8 Min isterium für ndwirthschaft, D 2wil

Der Kreis T zu 3 ist in die Kreis⸗ ö! Helle ** 3m 189 rde n Tbierarztstelle in Gr i. versetzt worden.

r 1G. 2 2 * C Re Der Tr 3 des e n 2

. 8 4

7) rad deennt g

dom W. April 1897

t von dem Kreer

hemekem, mm R —— öl

8 2 z 2 J b

war ß zm, R e em mm ee, r. en

Aichtamtliches e ntsches Reich.

Brenßen.

1iumsfeftlichkeiten fungiert der inter imistischer

* meldet im w 2 *

iner Majestãt des on folge im

z statt, welche

er hatte Seine

t Parteien, 1éè Geheimen Rath är die Fürstliche Professor

2 5

e⸗ Bie sterfeld⸗Weißenfeld

r die Erbherrlich Gräfliche

empfangen. Nach⸗

Sitzung unterbrochen

emeinsames Frühst ingenom: Nach dem urde die Berathung fortgesetzt, Heute wird das richt zu einer nochmaligen Sitzung zusammentreten.

Desterreich Ungarn.

Kaiser empfing am Sonntag den deutschen Bot⸗ sen zu Eulenburg in besonderer Audienz.

Großbritannien und Irland.

in hat fich gestern Mittag, wie, W. T. B.“ eitung der Kaiserin Friedrich, der istian zu Schleswig-⸗Holstein und der nrich von Battenberg von Windsor nach ungeheuere Menschenmenge batte sich

*

1 mme 116

Wege von der Paddington⸗Station bis zum Buckingham⸗ u n

3 * 1

E

2 281 3 angesammelt zu begrüße

die Königin mit begeisterten Kund⸗ Die mit Blumen bestreuten und ĩ einen herrlichen Anblick.

3a m

genommen hatte, empfing Allerhöchstdieselbe im Drawing⸗ room des Schlosses die Fürstlichen Gäste und ertheilte später den indischen Fürsten und den Vertretern der auswärtigen Staaten Audienz Abends 8 / Uhr fand im Buckingham⸗ Palast ein Galadiner statt, an welchem die Königin theilnahm. Hieran schloß sich um 10 Uhr ein großer Empfang, bei welchem Ihrer Majestät die Gefolge der fremden Fürstlichkeiten, die Deputation des preußischen J. Garde⸗Dragoner⸗Regiments (Königin von Großbritannien und Irland) und die indischen Offiziere vorgestellt wurden. . Das Oberhaus nahm gestern einen von dem Earl of Kimberley unterstützten Antrag Lord Salisbury's, der Königin eine Glückwunsch⸗Adresse zu widmen und die⸗ selbe in corpore zu überreichen, einstimmig an. Das Haus vertagte sich sodann bis Mittwoch. —Im Unterhause bean⸗ tragte der Erste Lord des Schatzamts Balfour gestern gleich⸗ falls die Ueberreichung einer Glückwunsch⸗Adresse an die Königin, welcher Antrag von Sir W. Harcourt unter⸗ stũtzt wurde. Dillon protestierte gegen die Adresse, an welcher die Irländer sich nicht betheiligen könnten, und erklärte: er und seine Partei würden gegen die Adresse stimmen, aber auch nicht für einen etwaigen Unter⸗ antrag. Sir John Redmond brachte einen Unterantrag ein, worin erklärt wird: Irland habe während der Re⸗ gierung der Königin an Hungersnoth, Entvölkerung, Armuth und an einer fortwährenden Suspension seiner konstitutio= nellen Freiheiten gelitten; daher sei das irische Volk unzufrieden und außer stande, sich der Jubelfeier an⸗ zuschließen. Der Unterantrag wurde abgelehnt und darauf die Adresse mit 9 gegen 44 Stimmen angenommen. Ebenso gelangte der Antrag des Ersten Lords des Schatz⸗ amts, daß die Adresse durch das Gesammthaus über⸗ reicht werden solle, mit 111 gegen 41 Stimmen der irischen Nationalisten zur Annahme. Sodann genehmigte das Haus die zweite Lesung der Bill, betreffend die Zulassung des metrischen Maß- und Gewichtssystems und vertagte sich darauf bis morgen. . . Die amtliche London Gazette“ von gestern veröffentlicht zahlreiche Aus zeichnungen, welche aus Anlaß des Jubiläums der Königin verliehen worden sind. Der Prinz von Wales wurde zum Großmeister und obersten Ritter des Großkreuzes des Bath⸗ Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha zum e ernannt. Außerdem wurden sechs neue 3 Vereinigten Königreichs kreirt und sämmtliche Premier⸗ er Kolonien, mit Einschluß von Sir Donald Smith, dem ff von Canada, zu Mitgliedern des Geheimen rnannt. Das Kriegsamt giebt ferner die rinzen Eduard von Sachsen⸗Weimar zum Dem Botschafter in Wien Sir Horace ͤ fter in St. Petersburg Sir Roderick zroßkreuz Bath⸗Ordens verliehen worden, in Athen Egerton zum Ritter des Bath⸗

* 1

—* Dew e

r *

. 2

33

63 *

eon in Birmingham, an welchem die estlichkeiten in England anwesenden britischen Kolonien twheil⸗ Staatssekretãr für die Kolonien worin er der Hoffnung Ausdruck n die Möglichkeit einer Föderation de sich auf der festen und dauernden großen Gebäudes der Reichsherrschaft aufbaue,

en Augen verlieren.

JIeankeeich

*

561

—— *** 2. 863 * ö

84 X. * **

gestern eine Vorlage m der Telegraphen⸗Konferenz in Buda⸗ für Frankreich genehmigt werden, so⸗ e, wonach die von Frankreich mit Luxemburg, dem Deutschen Reich, abgeschloffenen Telegraphenverträge

F w

gut geheißen werden. . Wie den Pariser Blättern aus Nancy gemeldet wird, er— widerte der Kriegs-Minister dem dortigen Maire, welcher warm für die Befestigung Naneys eingetreten war: er prüfe gegenwärtig ohne Voreingenommenheit die Frage; er werde sich der Entscheidung des Obersten Kriegsraths anschließen und sich darauf beschränken, die Schlußfolgerungen des Obersten Kriegsraths der Kammer vorzulegen.

Rußland.

Der Erbgroßherzog von Sachsen ist, wie, W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, à la suite des russischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 30, dessen Chef der Großherzog von Sachsen ist, gestellt worden.

Italien.

Der General Graf Morozzo della Rocca, der älteste Offizier der italienischen Armee, hat, wie „W. T. B.“ meldet, gestern aus Anlaß seines neunzigsten Geburtstags ein Tele— gramm des Deutschen Kaisers erhalten, worin Allerhöchst⸗ derselbe dem General seine wärmsten Glückwünsche übermittelt und die Hoffnung ausspricht, daß die Dienste des Generals seinem Könige und seinem Vaterlande noch lange Jahre er⸗ halten bleiben mögen. Auch zahlreiche andere Telegramme sind dem General zu seinem Geburtstage zugegangen.

Die Deputirtenkammer setzte gestern die Berathung des Budgets des Ministeriums des Innern fort. Zahlreiche Redner für und gegen die Regierung ergriffen das Wort. Als Gegner traten namentlich die Deputirten Fortis und Baccelli auf, zu Gunsten der Regierung sprach der Deputirte Martini. Vor der Abstimmung nahm der Minister⸗Präsident di Rudini das Wort. er genöthigt sei, sich stützen. Eine durchaus gleichartige, nach anschauungen in allen Fragen einige Majorität gebe keinem europäischen Parlament. Das, worauf es anke sei aber, daß die Mehrheitsgruppen über alle in welchen sich die Parlamente parteien eben einig seien. Er fordere die Kammer auf, die

Deputirten Caetani eingebrachte Tag

2 83 Die

uͤber die Tagesordnung Cactani. gegen 13 Stimmen angenommen

Schweiz

1 Straßen boten

21 . * = * ; und des schmnßer nchen neee es

Sinne der Beseitigung der Verpflichtung zur Annahme aug⸗ ländischer Silbermünzen, deren Metallwerth dem Nennwerth nicht entspreche, verlangt.

Türkei.

Die Kaiserin Eugenie wurde gestern von dem Sultan empfangen. ̃ . Gestern fand, dem W. T. B.“ zufolge, in Konstantinopel eine Konferenz der Botschafter statt, woran sich die siebente Sitzung zur Fortsetzung der Friedensverhand⸗ lungen anschloß.

Wie das Wiener Telegr⸗Corresp⸗Bureau“ erfährt, dürfte die Pforte der neuen e le der Grenze zustimmen. Die Grenzberichtigung gehe bis Metzowo und gebe der Türkei eine militärisch vorzüglich gesicherte Grenze; dieselbe nehme Griechenland kein bewohntes Gebiet, mit 5 eines kutzowallachischen Dorfes. In diplomatischen Kreisen bestehe die Meinung, daß, falls nicht unerwartete Weigerungen von der einen oder der anderen Seite erfolgen, ein baldiger Friedensschluß zu erwarten sei. Schwierigkeiten seien nur bei der 2 der Friedensbedingungen, namentlich derjenigen bezüglich der Räumung Thessaliens und der Zahlung der Kriegsentschädigung, vorauszusehen. V Einer amtlichen Bekanntgabe zufolge dürfen die Griechen, welche infolge des Krieges die Türkei verlassen haben, vor dem Abschluß des Friedens nicht dahin zurückkehren.

Amerika.

Der Präsident Mac Kinley hat, wie ‚W. T. B. aus Washington meldet, an die Königin Victoria ein Schreiben gerichtet, worin er der Königin im Namen des Volkes der Vereinigten Staaten die herzlichsten Glückwünsche zu ihrem sechzigjährigen Regierungsjubiläum entbietet und besonders die Freundschaft, welche die Königin für die Ver⸗ einigten Staaten empfinde, und die Friedensliebe, welche sie bei verschiedenen wichtigen Gelegenheiten gezeigt habe, rühmend hervorhebt. Das Schreiben ist unterzeichnet: Vonr good friend William Mac Kinley“.

Afrika.

Nach einer Meldung der Times“ aus Johannisburg vom 19. d. M. betrugen die Staats-Einnahmen der Südafrikanischen Republik für den Monat Mai 400 000 Pfund Sterling, die Ausgaben 556 000 Pfund. Die Einkünfte sind um 50 000 Pfund zurückgegangen.

Varlamentarische Nachrichten.

In der heutigen (234) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher und der Minister für Handel und Gewerbe Brefeld beiwohnten, theilte der Präsident zunächst den Ein⸗ gang der Verordnung, betreffend die Ausdehnung der Arbeiter⸗ schutzvorschriften auf die Konfektionsarbeiter, mit.

Auf der Tagesordnung stand die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abände⸗ rung der Gewerbeordnung, auf Grund der Zusammen⸗ stellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse.

An der Debatte betheiligten sich bis zum Schluß des Blattes außer dem Staatssekretär des Innern, Staats⸗ Minister Dr. von Boetticher die Abgg. Richter (fr. Volksp.) und Dr. Viel haben (Reformp.)

Auf der Tagesordnung der heutigen (97.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister des Innern Freiherr von der Recke beiwohnte, stand zunächft die zweite Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Ergänzung und Abänderung von Best im mungen über Versammlungen und Vereine. Dieselbe vollzieht sich in der Form der dritten Lesungen, d. h. mit General⸗ und Spezialdebatte. Anträge liegen nicht vor.

In der Generaldiskussion erhält zuerst das Wort

Abg. Hobrecht (ul.): Wir baben für das Gesetz in der Form. in der es aus der Kommifsionsberathung hervorgegangen ist, das vorige Mal gestimmt, trotz des von dem Grafen Limburg⸗Stirum namens der konservativen Partei an die Annahme geknüpften Vorbebalt⸗ wir baben dafür gestimmt, weil wir das Gesetz in dieser Form füt eine nützliche Korrektur unseres Vereinsrechts halten und auch der Meinung find daß die Regierung und die konserdative Partei im Herrenhause recht tbaͤten, es unverändert anzunehmen. Wir werden, da sich nichts ge⸗ ändert bat, in gleicher Weife auch heute stimmen. Ich bin aber von meinen politischen Freunden zu der Erklärung ausdrücklich ermächtigt, daß wir an dieser Fassung des Gesetzes festhalten und jede etwaige Zumuthung einer weiteren Aenderung unseres Versamm. lungs⸗ und Vereinsrechts einstinmig ablehnen werden. Ich gebe diese Erklärung ab, weil ich der Annahme, die gelegentlich verbreitet wurde, bestimmt entgegentreten daif und will, als wäre auch nur ein Theil unserer Partei fär eine Aenderung des Gesetzes im Sinne der Anträge. wie sie hier in Aussicht gefstellt sind, oder im Sinne der ursprünglichen Regierunge vorlage zu haben. Ich gebe die Erklärung auch darum ab, weil wir die Verantwortung ablehnen wollen Ver dieser Session, die nur auf einer durch⸗

2 eruhen warde. ey r. S6 *

*

g berufen, 6 6 11

Draga 145 ab⸗

festgeftellt, ab ird auf die b müßte man und ich die Beeidigung bezieht. Verfassungs⸗ eischwerende Bedingungen gebunden. Benn s in der Verfassung steht, so weiß man nicht, erschwerenden Form geändert werden minen. wir, trotzdem kein Verfassungseid besteht bette fenden Gesetzes ausdrücklich bejꝛich⸗ ersten Berathung haben wir diese Aende⸗ weil wir auf die Verwerfeng

.*

5 ——

beute Vermahrung einzulegen. Die Erklãrura es be ich aufrichtig bedauerf. Seine Freunde *

oh das Gesetz angenommen wird der mn aas adlzemein mer schlichen Rädsichte⸗ ö Vtrr sted che Scher

CJ

65

4 2 . 7 7

noch einmal in Untersuchung zu ziehen. ha Der Hochsommer ist die natũrli

1 3

tatarter. Ung Hier noch versammelt ,, tear beinahe an Grausamteit, zumal volitische⸗ * l bier garnicht verkem g,

daz zuletzt der

entwurf in einer Form zur Ihnen den Nationalllberalen) nicht genebm ist, weil die Mehr⸗ beit schließlich nur von wenigen Stimmen abhängt. Wenn die Vor⸗ lage im Hochsommer aus dem Herrenhause in abgeänderter Form jurücklommt, so würde damit nur neues Oel ins Feuer ge gossen und das Volk beunruhigt werden. Welches ist denn die Stellung der Regierung zur Sache? Die Regierung sollte eine Erklärung abgeben, ob sie die Vorlage zurück- ziehen will. Wie will die Regierung im Herrenhause sich ver- balten? Will sie die Beschlüsse des Abgeordnetenbauses vertreten? Unter den obwaltenden Verhältnissen sollte man Bedenken tragen, eine Verfassungsänderung verzunehmen. Der Herr Minister Freiherr don der Recke glaubt behaupten zu können, daß die Meinung des Volks auf seiner Seite stehe; er sprach von der Abrechnung des Volks. Drei Wochen sind ins Land gegangen, und die Wahlen haben einen Zug nach links gezeigt, so stark, daß man gar keinen Freund des Vereinsgesetzes aufzustellen gewagt bat. Sogar in nationallibe⸗ ralen Versammlungen war man der Meinung, daß kurzer Prozeß ge⸗ macht und jetzt alles abgelehnt werden müsse. Machen Sie kurzen Prozeß und lehnen Sie diesen Gesetzentwurf einstimmig ab!

Abg. Graf zu Limburg-⸗Stirum (kons): Die Bemerkungen des Vorredners geben mir Anlaß, von unserer Absicht, zu schweigen, abzugehen und Einiges zu erwidern. Bezüglich der Verfassungs⸗ änderung schreibt die Verfassung nicht vor, daß dazu ein besonderes Gesetz nothwendig ist. Dieser Weg ist zwar möglich, aber man kann auch über das betreffende Gesetz, welches die Aenderung enthält, in der vorgeschriebenen Form abstimmen. Die Verwahrung des Herrn Richter war also eine ungerechtfertigte. Auf die Methode, wie Herr Richter die Dinge behandelt, kann ich nicht eingehen; sie liegt darin, daß man bei ihm nicht weiß, ob er mehr Jonrnalist oder mehr Parla— mentarier ist. Als Leitartikelschreiber hat er ganz richtig gehandelt; er reizt zur Antwort, und dann hat er als Jour—⸗ nalist Stoff. Wenn wir auch noch größere Entschiedenbest bei der Regierung wünschen, so erblicken wir doch in dieser Vorlage den Anfang einer energischen, besseren Politik, die hoffentlich nachhaltig sein wird. Gegenüber dem Lobe auf die Rede des Herrn von Boetticher erinnere ich die Herren aus dem Reichstage daran, wie verächtlich Herr Richter damals im Reichstage die Rede des Herrn von Boetticher beurtheilt hat. Herr Richter weiß die Sachen geschickt zu gruppieren, er ist ein hochbegabter Mann, aber er ist doch immer bloß ein Journalist. Ihm kann man kein politisches Gewicht beilegen. Hätten wir ein parlamentarisches Regiment, dann müßte das Parlament ver⸗ tagt werden. Aber so weit sind wir in Preußen, Gott sei Dank, noch nicht. Wir können die Minister vorladen, eine Vorlage zu ver—⸗ theidigen, aber wir können nicht einen bestimmten Minister vorfordern. Auf die politischen Kombinationen kann ich mich nicht einlassen. Bezüglich der Vorlage haben wir unsere Erklärungen abgegeben. Wir wünschen, daß die Vorlage an das Herrenhaus geht und dort geändert wird, weil diese Vorlage, wie sie hier vorliegt, uns nicht gefällt, und weil wir sicher sind, daß sie nicht Gesetz wird.

Abg. Rickert (fr. Vzg.): Danach wird also hier mit Hilfe der Nationalliberalen eine Vorlage zur Annahme zu bringen verfucht, für welche die Mebrheit des Haufes nicht zu haben ist. In das Gesetz muß eine Bestimmung aufgenommen werden, durch die der Wortlaut der Verfassungsän derung festgestellt wird; die einfache doppelte Abstimmung genügt nicht. Es soll sich nichts geändert haben. Haben die Nationalliberalen keine Kenntniß von den Dingen, die vorgehen? Die Regierung sollte doch jetzt, nachdem die dritte Lesung porüber ist, ihre Stellung bekunden. Ich frage den Minister des Innern ausdrücklich: Welche Stellung nimmt die Regierung zu diesem Gesetz ein, wie es aus den Beschlüͤssen des Haufes hervor— egangen ist? Wird die Regierung für kiese Beschlüͤsse im Herren— ause eintreten? Graf Timburg sieht in der Vorlage den Anfang einer strafferen Politik. Er hofft, daß im Herrenhause die Vorlage verschärft wird; man hofft, daß irgend etwas geschieht, um die Vorlage auch hier zur Annahme zu bringen. Des halb wäre es besser, wenn man jetzt der unglückseligen Quäleren ein Ende machte.

Abg. Dr. Freiherr von Heereman Zentr.:: Die Stellung des Zentrums ist wiederholt ausgesprochen. Ich kann erklären, daß wir bei unserer Auffassung stehen bleiben und deshalb ebenfo wie früher abstimmen werden.

Minister des Innern Freiherr von der Recke: Nicht die An⸗ zapfungen der Herren Rickert und Richter und deren Angriffe auf Mitglieder des Staats. Ministeriums geben mir Anlaß zur Antwort. Solche Angriffe tangieren die Minister nicht. Die Königliche Staatgz⸗ regierung betrachtet sich in erster Linie als Hüterin der Verfaffung. Sie hat sich die Frage, welcher Weg hier einzuschlagen sei, schon vor Ein⸗ hringung der Vorlage überlegt. Der bon Herrn Richter angedeutete Weg ist auch gangbar; er ist von mehreren Staatz rechtslehrern eben— falls als der richtige bezeichnet worden. Die Regierung meint aber, daß dieser Weg nicht der einzige ist, daß der von ihr für diefen Fall vorgeschlagene Weg ebenso gangbar ist. Ich kann persichern, daß mein Rollege von der Justiz, der heute durch Unwohlsein verhindert ist, durchaus dieser Ansicht ist, und namens der Staatsregierung kann ich erklären, daß der von Herrn Richter vorgeschlagene Weg gangbar, aber nicht nöthig ist.

Abg. Richter: Verfassungswidrig ist das Vorgehen nicht, aber es schafft keine genügende Klarheit über den Wortlaut der Ver— sassung. Graf Limburg-Stirum hat heute die Vertheidigung der Regierung übernommen. Als er den Freiherrn von Mearschall angriff, da waren die Töne anders. Aber ich verstehe es. Dem Grafen Limburg. Stirum kann ich das Kompliment hochbegabt⸗ heiüglich seiner diplomatischen Fähigkeiten nicht zurückgeben. Stoff für die Presse braucht im Parlament nicht geschaffen zu weiden; denn die Opposition hat kaum Platz in den Zeitungen. Daß die Verhandlungen während der Krisis Fortgehen, darüber hat die Oppoßition sich garnicht zu beklagen. Sie hat dadurch Gelegenheit, einzugreifen. In anderen Ländern tritt das ganze Ministerium zurück; ein neues Kabinet wird gebildet. Aber hier bleiben die einzelnen Minister in ihren Aemtern, als ob garnichts geschehen wäre. Solche Ministeränderungen blieben stüher geheim. Jetzt werden sie in der Deffentlichkeit umhergezerrt. Zuruf rechts: Von wem denn?! Von den Regierungsblättern. 8 thun ja bloß so, als ob Sie die Blätter nicht läsen. Ein Minister soll durch einen anderen ersetzt werden, er bleibt aber noch

ongte lang im Amt. Das ist keine politische Situation mehr.

Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch (fr. kons. ): Ob Rade Herr Richter der Mann ist, zu beurtheilen, was geschmackvoll ist, lasse ich dahingestellt jein. Ber zweite Aufguß feiner Rede aus dem Reichstage 1 viel matter als die damalige Rede, selbst die Witze konnten die Bürftigkeit nicht verdecken. Seine heutige Rede ist um wesentlichen der Ausdruck des Mißfahens, daß wir auf Grund des einheitlichen Programms, welches in Bielefeld ausgesprochen ist, zu einer einheitlichen Regierung kommen, die das Pro⸗ gramm sehr zum Aerger deg Herrn Richter durchführen wird. Nichts wäre verkehrter, als die großen Auf⸗ . n, , beiseite zu stellen, weil gegenwärtig eine ver— iedete Mehrheit im Reichstage vorhanden 'ist. (Großer Lärm inks. Rufe: Zur Ordnung! Das sst ja eine nette Geschäfte— sürung ! Fortdauernder Lärm, in welchem die Worte des Redners verloren gehen. Zurufe linkg: Sas ist ja eine Frechheit! Zur Ord— nung. Rufe rechts: Ruhe! Lärm und laute Unterhaltung links.)

* Prãäsident von Köller: Ich höre Aeußerungen, daß die Worte . Verrn von Zedlitz einen Ordnungeruf verdienen. Sie haben e, don mir, daß ich nicht dulde, daß irgend ein Redner in einer r sbrl Cen Weise über den Helchatag, oder sesne Präsidenten 6 Den Augdruck rerblendete Maßorität! veistehe ich dahin, Dar die jetzige Majoritt die Sache nicht richtig ansieht. 233 liegt keine Beleidiqung. Ich habe Herrn von Zedlitz deshalb

* Ordnung gerufen und bitte ihn fortzufahren. ve J g. Freiherr von Zedlitz und Neukirch empfiehlt darauf ö abme der Vorlage. recht g. br. Lieber (Zentr): Herr on Zedlitz ist nicht der er⸗

achtete Mann, gegen den bie Mehrhelt des ele stages sich schützen

Annahme langt die auch

müßte gegen den Vagrwurf der Verblendung. Jedenfalls ist es keine nationale Politik, gegen die Mehrheit des Reichstages unbegründete Vorwürfe zu erheben. -

Abg. von Kardorff (fr. kons.): Mit der Kritik des Landtages hat Abg. Bachem angefangen. 2

Abg. Dr. Bachem (Zentr.): Ich babe gegen die Angriffe aus diesem Hanf? im Reichstage Protest erboben, nachdem der Reichstag in würdigster Zurückhaltung Jabre lang dazu geschwiegen hat, weil er als die vornehmste Volksvertretung über solche Angriffe er⸗ haben dastebt. Hören Sie auf mit solchen Angriffen, von denen wir beute einen der bittersten und empörendsten gehört haben!

Darauf wird die Vorlage nach den Beschlüssen der früheren Lesung ohne weitere Debatte und unverändert gegen die Stimmen des Zentrums, der Polen und der Freisinnigen angenommen. ie geht nunmehr an das Herrenhaus.

Abg. Brütt (fr. kons.) zur Geschäftsordnung: Ich erlaube mir, die Aufmerksamkeit des Herrn Präsidenten darauf binzulenken, daß der Abg. Richter den Abg. von Zedlitz mit dem Rufe unterbrochen hat: Das ist eine Frechheit!

Präsident von Köller: Ich habe diesen Ruf nicht gebört und weiß nicht, ob er aus dem Munde des Abg. Richter gefallen ist. (Rufe: Ja!) Das balte ich allerdings nicht für richtig und rufe deshalb den Abg. Richter zur Ordnung.

Es folgt die Berathung des Berichts der Gemeinde— kommission uͤber den Antrag des Abg. Knebel (nl) auf Vor—⸗ legung eines Gesetzentwurfs, betreffend das Ruhegehalt und die Fürsorge für die Hinterbliebenen der Gemeindebeamten in der Rheinprovinz.

(Schluß des Blattes)

Nr. 24 des Centralblatts für das Deutsche Reich', berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 18. Juni, hat folgenden Inbalt; 1) Konsulat⸗ Wesen: Ernennungen; Todesfall; D Exequatur · Ertbeilungen. 2) Finanz Wesen? Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1897 bis Ende Mai 1897. 3) Post und Telegraphen ˖Wesen: Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 9. Juni 1897. 4 Zoll⸗ und Steuer⸗Wesen: Bestellung eines Reichs ⸗Bevollmächtigten. 5) Polizei. Wesen: Auswessung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Anhang. Militär. Wesen: Gesammt⸗Verzeichniß der zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung für den einjährig freiwilligen Militäͤrdienst berechtigten Lehranstalten.

Nr. 21 des „Eisenbahn-Verordnungsblatts“, heraus— egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 17. Juni, ö folgenden Inhalt: Staatsvertrag zwischen Preußen und Olden« burg wegen Herstellung einer Eisenbahn von Lohne nach Hefepe (Bramsche) oder einem anderen geeigneten Punkte der Eisenbahn von Osnabrück nach Quakenbrück, vom 4. Mai 1896. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. die dem internationalen Uebereinkommen Über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 29. Mai 1897. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 1. Juni 1897, betr. Autübung des staatlichen Aufsichtsrechts über die in das preußische Staatsgebiet fallenden Theilstrecken einer Eisenbahn von Lohne nach Hesepe (Bramsche) oder einem anderen geeigneten Punkte der Eisen⸗ bahn von Osnabrück nach Quakenbrück, sowie der Eisenbabn von Heppens (Wilhelmshaven) nach Oldenburg; vom 7. Juni 1897, betr. Derabsetzung der Aufbewahrungsfrist für die Rechnungsbeläge der Eisenbahnverwaltung; vom 11. Juni 1897, betr. Abänderung der Vorschriften für die Berechnung der Nebengebühren der Fahrbeamten. Rachrichten.

Nr. 25 des Centralblatts der Bauverwaltung“ heraus. egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 19. Juni, hat 5 Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 4. Juni 1857, betr. Zulassung von Regierungs-Bauführern des Hochbaufaches zur Aus— bildung bei der Eisenbahnverwaltung. Dienstnachrichten. Nicht. amtliches: Die Bauten der Gartenbau⸗Ausstellung in Hamburg. Versuche über die Elastizität des Erdbodens. Zusammenstellung der im Jahre 1896 unter Mitwirkung der Staats. Baubeamten in Preußen entwickelten Bauthätigkeit auf dem Gebiete des Hochbaues. Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe für ein Rathhaus in Wald. heim (Sachsen). Neubauten der Universität in Leipzig. Be— stimmung über die Anforderungen an das Sehvermögen der Anwärter für den höheren technischen Eisenbahndienst. Sicherung von Ge— bäuden gegen Feuersgefahr. Vorlesung an der Technischen Hoch— schule in Berlin,. Neue Fahrbahnanordnung für eiserne Sträßen« brücken. Englischer Ingenieur⸗Verein in London. Neue Patente.

Arbeiterbewegung.

Die Maurer in Erfurt (vgl. Nr. 121 d. Bl.), die bisher von den Meistern gusgesperrt waren, haben nun, der ‚Magdeb. Ztg.“ zufolge, nachdem die Meister die Aussperrung aufgehoben haben, ihrerseits den Ausstand begonnen, indem sie 40 3 Minimalstunden⸗ lohn ferdern.

Aus Hamburg meldet die „Hamb. Börsenhalle“, daß die „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“ durch ihren Inspektor den Schauer⸗ leuten solgenden Vertrag hat vorlegen lassen: „Die endstehend ver— zeichneten Schauerleute treten durch Ünterzeichnung dieses Schriftstücks in ein festes Arbeite verhältniß zur Hamburg ⸗Amerika Linie, d. h. sie stehen bei der Gesellschaft in ständiger Arbeit, wogegen ihnen diese den nachbenannten Wochenlohn auszahlt, gleichgültig, ob fie die einzelnen Leute beschäftigen könnte oder nicht. Dagegen sind die Schauerleute ver— pflichtet, sowohl auf Schiffen wie Leichtern der Gesellschaft, unbekümmert, ob im hiesigen oder Cuxhavener Hafen oder auf der Unterelbe liegend, alle ihnen von ibren Vorgesetzten aufzutragenden Arbeiten im Stauereibetrieb zu jeder Zeit unweigerlich zu verrichten. Die Gesellschaft bindet sich, die einzelnen dieser Leute pro Woche nicht länger wie 6 Tage und eine Nacht oder während einer dieser Grundtheilung gleichwerthigen Arbeitszeit zur Arbeit heranzuziehen, ibnen aber, im Falle längere Arbeit unbedingt nöthig fein sollte, für die Ueberarbeit die ortsüblichen Ueberstunden extra zu bezahlen. Das Arbeits verhältniß beginnt mit dem 1. bejw. I5. eines jeden Monats und wird auf einen Monat vom Tage des Beginns an ein⸗ gegangen; Kündigung desselben ist gegenseitig auf den 1. bezw. 15. eines Monats 4 Wochen vorher anzuzeigen. Erfolgt keine Kündigung, so verlängert sich die Vereinbarung stillschweigend um einen weiteren Monat. Der Gesellschaft bleibt aber das Recht ge⸗ wahrt, Schauerleute, die sich den Anordnungen ihrer Vorgesetzten widersetzen oder sich sonst unbotmäßig betragen, inzbesondere etwa angetrunken zur Arbeit erscheinen oder den erhaltenen Anordnungen, jur Arbeit zu kommen, nicht folgen, ohne weiteres zu entlassen, und zwar unter Hintansetzung' der vor— genannten Kündigungszeit und aller etwa daraus herzu⸗ leitenden Verpflichtungen; Lohnzahlung findet in solchen Fällen nur pre rata statt. Die Gesellschaft zahlt an Lohn pro Woche: für ge— wöhnliche Schguerleute 29 , für Kornschauerleute 34 06, gleichgülnig, ob sie in der betreffenden Woche in Getreide gearbeitet haben oder nicht. . Die Schauerleute sind sich in dieser Angelegenheit noch nicht schlüssig geworden.

Zum Tischler, Aus stande in Rostock (ogl. Nr. 120 d. Bl.) meldet die ‚Mecklenburgische Volks-Zeitung', daß Verhandlungen mit den Unternehmern angebahnt sind und daß heute, Dienstag, die beider⸗ seitigen Delegirten zu einer gemeinsamen Sitzung zusammentreten. Eine öffentliche Versammlung der Töpfer (ogl. Nr. 122 d. Bl.) sand, den Meckl. Nachr. zufolge, am Freitag Abend statt. Dieselbe

beschäftigte sich mit der Besprechung über den gegenwärtigen Stand des Ausstandes, welcher unter den hiesigen Töpfergefellen ausgebrochen ist. Die Versammlung beschloß, den Ausstand in denjenigen Werk= stãtten, welche bisher die Forderungen der Ausstndigen nicht bewilligt haben. fortzusetzen.

In Dessau ist, wie dem Vorwärts“ gemeldet wird, am Dienstag voriger Woche in der größten mechanischen Schub⸗ besohl⸗-Anstalt ein Ausstand ausgebrochen. Die Gesellen wollen eine regelmäßige Werkstattordnung einführen und eine Lohnerhöhung von 24 auf 30 pro Stunde erzielen, welchen Forderungen der Chef nicht beigetreten ist.

In Gotba legten, demselben Blatt zufolge, 2 Zimmerer des Zimmermeifters Köllner am 19. Juni die Arbeit nieder, weil ibnen die Forderung einer Lohnerböhung von 1 bis 2 3 pro Stunde nicht bewilligt wurde. Ein Theil der Arbeiter erhielt 24 bis 25, ein anderer Theil 26 bis 27 Stundenlohn.

Ueber die Bergarbelterbewegung im Bezirk Weißenfels vgl. Nr. 141 d. Bl.) wird der Volks⸗-Ztg.“ von dort geschrieben: Die Lobnbewegung unter den Bergarbeitẽrn des diesseitigen Bezirks nimmt anscheinend an Ausdehnung, wie es anfangs nicht schien, zu. Die Verhandlungen mit den in Betracht kommend en acht Grubenderwaltungen haben zu einem Ergebniß nicht geführt. Auf die Forderungen der Arbeiter auf Aenderung der Arbeitsbedingungen haben diese Verwaltungen folgende Erklärung abgegeben: 1) Die Beseitigung der Gedinge⸗ oder Accord⸗ arbeit ist ebenso wie die Einfübrung des allgemeinen Achtstundenarbeits= tages nicht durchführbar. )) Eine allgemeine Lohnerhöhung, insbesondere eine Erböhung der Gedinge, kann nach Lage unserer Industrie nicht gewährt werden. 3) Die Schichtlöhne sollen auf ihre Angemessen⸗ beit im Vergleich zu entsprechenden Arbeitsleistungen auf anderen Gebieten geprüft und etwaige Unzuträglichkeiten ausgeglichen werden. Vorbedingung hierfür ist ein friedliches Verhalten der Belegschaften. 4) Arbeiterausschüsse sind wir gern bereit einzuführen, wo sie gewünscht werden. 5) Die Freigabe des 1. Mai als Feiertag lehnen wir als eine sozialdemokratische Parteiforderung ab. 6) Ueber die senstigen, auf einzelnen Werken geäußerten Wünsche örtlicher Natur wird mit den Belegschaften dieser Werke verhandelt werden. Wir rathen den Belegschaften in ihrem eigensten Interesse, sich durch Ein— flüsse von außerhalb nicht zu folgenschweren Schritten hinreißen zu lassen. Mit dieser Erklärung werden sich die Bergarbeiter nicht ohne weiteres zufrieden geben. Aus dem Braunkohlenrevier, und zwar aus Streckau, wird der Magdeb. Ztg.“ gemeldet, daß der Ausbruch eines allgemeinen Ausstandes der Bergarbeiter für die nächste Woche zu erwarten stehe.

Wie . W. T. B. aus London erfährt, haben die Gruben⸗ arbeiter und Angestellten der Kohlengrube von Ashington, der größten in der Grafschaft Northumberland, gestern die Arbeit niedergelegt.

Aus Mailand wird der „Frkf. Ztg.“ von gestern telegraphiert Eine Versammlung von Latifundienbesitzern in Molinella beschloß gestern die Zustimmung zur Forderung der ausständigen Land“ arbeiter (vgl. Nr. 1435 d. Bl), betreffend die Erhöhung des Tage⸗ lohns von 90 Centesimi auf 1 und 1,10 Lire. Die Äusständigen verwarfen jedoch die Aufnahme der Arbeit, weil sie außerdem die Er⸗ nennung der Aufseher durch die Arbeiter fordern. Das Elend ist groß. Nach Budrio, wo 42 Verhaftungen stattfanden, ging Ka— vallerie ab.

Aus Mons erfährt die Köln. Ztg.“, daß der lange Ausstand in den Eisenbahnbau⸗Anstalten von Braine⸗le-Comte seit Mittwoch voriger Woche beendet ist. Die Arbeiter haben nichts er—Q reicht, dagegen 60 000 Fr. an Löhnen eingebüßt.

Literatur.

Staats“, Hef⸗ und KommunalzHandbuch des Reichs und der Einzelstaaten Gugleich Statistisches Jahrbuch), herautz, gegeben von Joseph Kürschner, 1897. Zwölfte Ausgabe. Mit 18 Porträts, einer Flaggen 5 Wappen. und 2 Drdengtafeln. Eisenach, Verlag von . Staatshandbuch. Der neue Jahr⸗ gang erschien diesmal etwas später als sonst, wird aber überast da, wo man dieses vortreffliche Handbuch wegen seiner Brauchbarkeit und Zuwverlässigkeit schäßen gelernt hat, darum nicht weniger willkommen geheißen worden sein. Die Ausgabe hat sich deshalb etwas verzögert, weil die am 1. April d. J in den militärischen Verhältnissen eingetretenen Veränderungen und auch die Ergebnisse der letzten Volkszählung noch berücksichtigt werden sollten. Alle Theile des Buches sind auch fonst wiederum einer durchgreifenden, die aktuellen eingreifenden Vorkomm⸗ nisse berücksichtigenden Korrektur unterzogen worden. Weggelassen sind nur die Versicherungsanstalten. Eine erhebliche Vermehrung hat da—⸗ gegen die Zahl der bildlichen Beilagen erfahren. Neben fünf Wappen⸗ und zwei Ordenstafeln enthält das Handbuch diesmal 138 Porträts. Von Fürstlichen Personen sind auf den Tafeln dargestellt: Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent des Großherzogthums Mecklenburg⸗Schwerin, nebst Gemahlin, Prinzessin Eltsabeth zu Sachsen⸗Weimar, der g gr rg Friedrich August von Oldenburg und seine zweite Gemahlin, Elisabeth, Herzogin zu Mecklenburg, der Erbprinz Ernst zu n, ,, und seine Gemahlin, Prin⸗ zessin Alexandra von Sachsen⸗Coburg⸗Göotha, und der Prinz Günther Sizzo von Leutenberg, Prinz von SchwarzburgRudolstadt. Drei weitere Tafeln zeigen die Bildnisse der Stadtoberhäupter von Berlin, Breslau, Köln, Krefeld, Elberfeld, Halle, Hannover, Königsberg und Nürnberg; sie bilden den Anfang einer geplanten orträtsammlung sämmtlicher deutschen Bürgermeister der Groß., und Mittelstädte.

Entstehungsgeschichte des Rothen Kreuzes und der Genfer Konvention, mit Unterstützung ihres Begründers J. H. Dunant von Rudolf Müller, Pröfeffor am Königlichen Realgymnasium in Stuttgart. Im Anschkuß an „Eine Erinne“ rung an Solferino“ von J. Henry Dunant, Begründer des Rothen Kreuzes und Urheber der Genfer Konvention, und mit Ab— schnitten aus dessen Denkwürdigkeiten. 8. 454 Seiten. Mit einem Bilde Dunagt's. Stuttgart, Verlag von Greiner und Pfeiffer. Pr. geh. d M, eleg. geb. 5. Æ 50 3. Den ersten An⸗ stoß zu der Gründung der internationalen Hilfsvereine für ver- wundete und erkrankte Krieger, oder wie sie jetzt allgemein heißen, der internationalen Vereine vom Rothen Kreuz, einem Werke, das eine der größten Ruhmesthaten unseres Jahrhunderts bildet, gab vor einem Menschenglter ein edler Genfer Bürger, J. Henry Dunant mit seinem Bache „Eine Erinnerung an Solferino“, das sogleich nach seinem Erscheinen die Runde durch die ganze gebildete Welt machte. Sein warmer Aufruf zu Gunsten der verwundeten Krieger wurde gehört, und nicht zum wenigsten war es Dunant selbst, der durch seine unermüdlichen Anstrengungen die Verwirklichung der darin auzgesprochenen Gedanken und ihre diplomatische Sanktion durch die . Genfer Konvention herbeiführte. Reiche Früchte hat inzwischen die von Dunant ausgestreute Saat getragen, aber, während fein Werk eine zuvor kaum geahnte Entwickelung nahm, wurde fein Name von unserem schnelllebenden Geschlecht bald vergeffen, bis man fich por wenigen Jahren erst wieder daran erinnerte, daß der hochverdiente Begründer des Rothen Kreuzes und der Genfer Konhention noch unter den Lebenden weilt. Und, als wollte man das früher Versäumte wieder gut machen, so vergeht jetzt kaum ein Tag, der dem ‚Einsiedler von Heiden“ nicht neue Beweise der allgemeinen Dankbarkeit und Verehrung aus allen Enden der Welt brächte. Eine folche Huldigung ju seinem 69. Geburtstage (dem 8. Mai) sollte auch das vorliegende Buch sein. Was diesem ein besonderes Interesfe verleiht, ist der Umstand, daß der Verfasser, der seit zwanzig Jahren mit dem Begrüũnder des Hothen Kreuzes eng befreundet ist, in der Lage war, aus Dunant'z schriftlichen Aufzeichnungen und mündlichen Mittheilungen zu schöpfen, und so manche Lücke auszufüllen, welche die bisherige Literatur über die ersten Anfänge des Rothen Kreuzes noch aufweift. Vielleicht den werthvollsten Theil des Buches aber bilden seine Zugaben: Bunant.g oben erwähnte Erinnerung an Solferino“, die, weil sie den ersten Anstoß zu dem Werke gab, an die Spitze des Ganzen gestellt wurde,