ö n n,,
ö
1.
Sachen. . 2. ustellungen u. 5 8. rr und Invalidltãtz · ze. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
—
Aktien u. Aktien ⸗Gesess ; 2 * en.
anntmachung
I) Untersuchungs⸗Sachen. **
20980) Steckbrief .
at, geboren zu Berlin am 15. Januar 1878, — — welcher sich verborgen hält, ist in den h
Atten L. R IJ. 202. 7 die Unter suchungs hatt Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt wegen Diebstablz und bezw. Heblerei verbängt. Es . um Zwecke der Zwangs verstelgerung durch
wird erfucht, den ꝛc. Spät zu verhaften und in das
Ünterfuchungsgefaͤngniß bier, Alt-Moabit 124. ab- Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am
uliefern. . ö 3 ; Berlin, den 19. Juni 1897. ö Der Untersuchungs richter
bei dem Königlichen Landgericht J. )
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe . n Fr. 5, angesetzt, in welchem die Höpothekgläubiger S0 em, Statur, untersetzt, Haare, dunkelblond, die 2 zu überreichen haben.
Stirn gewölbt, Augenbrauen dunkel, Augen braun, * reh lich Mund gewöhnlich. Zaͤhne voll⸗ ftändig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
20979 Steckbrie fs Erledigung.
egen den Kaufmann Max Hamburger, ge. Mathilde, geb. Meves, verm. gew. Clausnitzer, zu ö Oktober 1857 in Pietze, Kreis Rybnick Braunschweig, Klägerin, wider den Kantor em. in den Akten J. II. D. 452/97 unter dem J. Juni August Böttger, früber zu Braunschweig, jetzt in 1897 erlassene Steckbrief wird biermit als erledigt Wolfenbüttel, Zijcherftraße. Bellagten. wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagr ahme des dem Beklagten ge⸗ börigen, Nr. 1583 an der Wendenstraße zu Braun⸗ — schweig belegenen Hauses — Nr. 2066 Blatt VI der [L20078 Innenstadt zu 3 a 57 qm — zum Zwede der Zwangs der⸗ Der unter dem 8. August 1896 gegen den Atlethen steigerung Lurch Beschluß vom 2. Juni cr. verfügt, Richard Löser, geboren am 24 März 1860 zu auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund— Zerbst, erlassene Steckbrief wird biermit zurück- buche am 3. Jun cr. erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37 an- gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗
zurũckgenommen. . . Berlin, den 15. Juni 1593. Königliche Staatzanwaltschaft J.
genommen. Aktenz. E. 4-96.) Ahlen, den 19. Juni 1397. Königliches Amtsgericht.
208573 Beschluß. ; . t Auf ö der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Kaufmann Hermann Kaufmann, geboren am 14. Januar 1874 zu Hilbringen, ifraelitisch, zablungsfähig, ohne bekannten Wobn⸗/ und Aufent⸗ haltsort, wahrscheinlich in Amerika sich aufhaltend, l welcher hinreichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechts verjährter Zeit als Wehrpflichtiger, in der Ab.
dem Eintritte in den Dienst des stehenden nehmers Christel Bek, Marie, geb, Steinmann, zu k der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Braunschweig, Beklagte, wegen rückständiger Ver⸗ das Bundesgebiet verlasfen zu haben oder nach er, äaͤnderungsfteuern, wird, nachdem auf. Antrag der reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Klägerin die Beschlagnabme des der Beklagten ge, Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen hörigen, Nr. 7 b. Blatt II des Feldrisses Altewiek gegen S 1401 Str. G. B. das Hauptverfahren vor der am Hobfengarten zu Braunschweig belegenen Grund. Strastammer des Königlichen Landgerichts hierselbst ftäcks zu 6 a 7 4m sammt Wohnhause 3. 1152 eröffnet, und das im Deutschen Reiche befindliche um Zwecke der Jwangeersteigerung durch Beschluß Vermögen des Angeschuldigten zur Deckung von vom H. Junt 1897 verfügt, auch die Eintragung Geldftrafe und Kosten bis jum Betrage von 30560 4 diefes Beschlusses im Grundbuche am 8. Juni 1597 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Braunschweig, August⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem
die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu über , ö
reichen haben.
mit Beschlag belegt. . Trier, den 10. Juni 1897. Königliches Landgericht. Strafkammer. Barre. van Ham. Closset.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
2V0M885] Zwangsversteigerung.
,,, e . , ne e ce m, u Techentin aufgehoben - auf den Namen des Maurermeisters Rudolf Schmiegel 3 67. , re,, ,
u Berlin eingetragene, hier in der Hussitenstraße Kir 29 bee, n, Grundstück am 10. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flüzel 9. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstäck ist bei einer Fläche von 10,17 a mit 13 780 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. September 1897, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 85 . 52. 97 liegen in der Gerichte schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Juni 1897. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 20887 Zwang sversteigerung. . Im Wege der nn,, soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7413 auf den Namen des Tischlermeifters Hermann Karsch hier eingetragene, zu Berlin, Hussitenftraße Rr. 37 be⸗ legene Grundstück am 16. August E897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel CO. Zimmer 49, verstelgert werden. Das Grundstück ift mit 5,28 Æ Reinertrag und einer Fläche von 14 a 20 qm zur Grundstener, noch nicht zur Ge⸗ Häudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält. der Authang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Auguft 1897, Vormittags 11 Uhr, benda verkündet werden. Die Akten 87. K. 61. 97; liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 20386 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 99 Nr. 3952 auf den Namen des Tischlermeisters Emil Weißbach zu Berlig ein— getragene, hier, Rostockerstraße, nach dem Kataster Nr. 28, belegene Grundstück am 13. September 1897, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd eschoß, Flügel C, Zimmer 36, versteigert werden. * Grundstück ist bei einer Fläche von 8,05 a mit 2445 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts— tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. September 1897, Nachmittags L2zlI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 56. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Juni 1897.
t ief. ; ; ier, Beklagten, wegen Hypethekzinsen, wird, Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Emil 1 — 12. Ribs, , Beschiag⸗
Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts.
20891]
20889
Sachen der Firma Schrader & Oberländer 2. flag: in, wider den Kohlenhändler Gustav
bme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2272 an . Ecke des Oelschlägern und der Ritterstraße zu
eschluß vem 1. Juni 1897 verfügt, auch die
Jun 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs— erffeigerunß auf den 14. Oktober 1897,
erichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer
Braunschweig, den 8. Juni 15897. Herzogliches Amtsgericht. X. H. Müller.
In Sachen der Ehefrau des Rentners Werner,
hekenbriefe zu überreichen haben. . Braunschweig, den 8. Juni 13937. n,, 3. . Nolte.
20890 ö In Le e. der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun⸗ chweig, Klägerin, wider die Ebefrau des Fuhrunter⸗
Braunschweig, den 10. Juni 1897 Herzegliches Amtsgericht. IX. H. Müller.
Durch Beschluß vom 21. Juni d. J. ist das
Ludwigslust, den 21. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht. 20893 . - . In der Zwangevollstreckungssache des Hütten schlossers Gottlieb Jacobi in Rübeland, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirstorf bierselbst, und Ge= nossen, Kläger, wider den Bäck⸗rmeister Heinrich Schirmer in Rübeland, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des ö, ,. an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er— klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 20. Juli 18927, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen
werden. .
Blankenburg, den 17 Juni 1597. Herzogliches Amtsgericht.
S. Sommer.
20892 . .
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Franz Lorenz bisber ge—= hörigen Wohnhauses 1 104, Brdnr. 142 . Teterow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er= klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 10. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. Juli 1897 an zur Einsicht der Be— theiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Das Honorar des Sequesters ist auf 100 6 festgesetzt. .
J den 19. Juni 1897.
Knack, . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
(20966 Aufgebot. Die Melanie Ott, ohne Gewerbe hier, in den Häusern Rübsamen“ Weißthurmstraße wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schnee⸗ gans und Reis in Straßburg, bat das Aufgebot nachbezeichneter Pfandbriefe der hiesigen Aktiengesell⸗ schaft fär Boden⸗ und Kommunalkredit: I) Serie II Littera D. Nr. 1551 ß lautend auf 200 66 und zu 3 ο½ verzinslich, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März
Ürkunden vormlegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 18. Juni 1897. ö ia fe nl es Amtsgericht.
209065 Aufgebot.
Gemar, als Universallegatar seines Bruders Valentin
Litt. A. Nr. 3551 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ d
Sitze zu Straßburg, lautend über 500 Æ zu 33 o — 17 M 50 3 jährlicher Rente, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, ö.
seine
folgen wird. . * Straßburg, den 18. Juni 1897. Kaiserliches Amtsgericht. 20964 Aufgebot. Frau Susanng Demange, ohne Geschäft in Ban St. Martin bei Metz, hat das Aufgebot folgender Aktien der Feuerversicherungẽ · Aktiengesellschaft Rhein und Mosel mit dem Sitze in Straßburg, nämlich
17513, 17515 keantragt. Der Inhaber der Urkun⸗
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
folgen wird. . Straßburg, den 13. Juni 1897. Kaiserliches Amtsgericht.
20603 Aufgebot.
Urkunden, und zwar: — J. Policen. I) Nr. 450 117 über 5000 S vom 25. November
Todtmoos.
für den Kaufmann Ernst Meyer zu Lemgo,
Deiftung zu Allstedt,
18. März 6 . den Sprengler Joseph Ziegel⸗ mayer in Augsburg,
9 Nr. 202280 über 509 Thlr. P. R. vom 19. August 1869 für Frau Florentine Henriette Reinelt, geb. Heuer, zu Thorn, .
8) Nr. 284 755 über 309 M vom 28. März 1881 für Fräulein Johanne Juliane Stoltz zu Berlin,
II. Depositalscheine.
1) vom 4. April 1883 zur Police Nr. 236 356 über 300 0 5 12. April 1873 für Johann Friedrich Robert Plötz, ; . ö 2 . 30. November 1895 zur Police Nr. 335579 über 3000 4 vom 290. ,. 1885 für Frau Maria Sibilla Sonnen, geb. Lewen,
3) vom 19. März 1883 zur Police Nr. 245 331 über 300 M vom 30. April 1874 für Frau Rosine Anna Block, geb. Horn,
4) vom 14. April 1879 zur Police Nr. 144 035 über 1200 4 vom 11. September 1866 für den Werkführer Karl Gustav Theodor Eduard Fröhlich zu Breslau und der Rückgewähr ⸗ Schein Nr. 329 der Preußischen National. Versicherungs. Gesellschast in Stettin vom 21. November 1836 zur Unfall versiche⸗ rungẽpolice Nr. 2153 über 252 504 für den Bürger⸗ meister Franz Hempel in Lyck Ostpr., .
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar: .
zu 1 bon dem Weinhändler Karl Schlegel in Lahr, als General Bevollmächtigten des Gasthofsbesitzers Wirthle in Todtmoos, .
zu 12 von dem Zimmerer Robert März in Berlin,
u 18 von dem Verwalter im S. F. Ernst Meyer'schen Konkurse, Kaufmann H. Siekmann in Lemgo, 3 . .
zu 1E von dem Eisenhobler Kaspar Waitzmann in Stuttgart ⸗Ostheim als dem Vertreter seiner Adoptiv- tochter Rachel Bollinger, der Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Ch. J. Moehrer, . .
zu 18 von dem Rentier Karl Graef in Catharinen⸗ rieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich in Sangerhausen, . . zu 18 von der verwittweten Sprenglermeister Ziegelmarer, Auguste, geb. Baver, in Göggingen . Augsburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude in Stetꝛin, . . . zu R von der Rentnerin Herniette Reinelt, geb. Heuer, in Kulmsee, Kreis Thorn, . 264 zu 18 von dem Fräulein Johanne Juliane Stoltz in Berlin, . . zu Il von dem Gastwirth Robert Plötz in Berlin, zu I2 von Frau Sonnen, geb. Lewen, in Uerdingen, vertreten durch den Justiz Rath Freude in Stettm, zu II3 von der verchelichten Kellner Wil helm Block, geb. Horn, in Halle a. S., . ö . zu 114 von dem Strumvfwirlermeifter und Färberei. Werkführer Karl Fro⸗hlich in Breslau, vertreten durch den Justtz⸗-Rath Freade zu Stettin, und zu der tg erer, von dem Burgermeister
ranz Hempel in Lyck O- Pe, . s beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden ausgefordert, späteftens in dem auf den
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
1598, , , . 9 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zivilsitzungssaal, anberaumten Auf⸗
EI. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Zerschte Hisckahsu nr: 42,
in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898. (zozon)
die Nummern 17508, 17569, 17510, 17511, 17512, [20977]
1889 für den Hotelier Johann Baptist Wirthle zu 191
i ĩ d d die Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine gebotstermine seine Rechte anzumelden un 38 ,, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden folgen wird.
en, er⸗
Stettin. den 10. Juni 1857 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Der Johann Raimund Schwarzbrod, Pfarrer in [20973 Bekanntmachung.
Der Antrag auf Auigebot des Deyotscheines der
d, ebemaliger Pfarrer in Oberehnbeim, Reichsbank Nr. 735 643 vom 16. Februar 189 . Juftiz Rath Leiber in über 62 500 4M 40/0 Hvpothekenbriefe der Hypo- Straßburg, kat das Aufgebot binsichtlich der 3 0 thekenbank in Hamburg mit Zinsscheinen und An. Kommunal- Obligation (Emission 1880) Serie J weisungen ist zurückgenommen und der deswegen auf
en 25. September d. J. anberaumte Termin auf.
und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem gehoben.
Berlin, den 18. Juni 1897. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 31.
Aufgebot. Der Schreibgehilfe O. Weimann zu Dortmund
tzungssaal, anberaumten Aufge bots termine Faf das Aufgebot des auf feinen Namen ausgestell en echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, D e e sfen Nr. 297 der Sparkasse Dortmund⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Gnschede Cber , Peantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 26. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an— beraumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden ; und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Die Wittwe von Stanislaus August Becker, geb. logerklaͤrung det Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. V 2 Der Landwirth Andreas Theodor Leonhard Leser
ird auff t, spätestens in dem auf Mitt zu Gispersleben⸗Kiliani, als Miterbe seiner ver 26 e, Vormittags storbenen Ehefrau Caroline Leser, geb. Zapfe, hat 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivil⸗ ö. Aufgebot ann,, 2 36 fgebotstermine seine efrau ausgestellten Sparkassenbuches der ischen sitzungsfaal, anberaumten Aufge s . . e e . ; 8. 1 ** idrigenf ie ärung der Urkunden er⸗ bis Ende 1892 eingeteagene Guthaben 20 4 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden . e, D. buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. Zanuar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten 1 . 1 stehende von der , Germania“, Lebens Ver. melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen
fig nl eher en G elfe zu Stettin ausgestellte falls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Erfurt, den 16. Ʒuni' 1855. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
Aufgebot. w Die Ehefrau Kaufmann Peter Kronen, Josevhine
2) Nr. 409 363 über 300 4 vom S8. August 1884 Gerirud? r, Ber gbef, wrohbabast e Neuß, bat da ö. 6 Zimmermann August Robert März zu ufgebot e uhr n eines t , n e.
arlin . ; loren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen 3) Rr. 445 110 über 3000 AÆ vom 2. Mai 1889 . ö. He . . kö. . ĩ 318 im Berghof, Hauptlehrer zu Glfgen, und auf eine 3 Nr. 36 0.8 üter Sog. e Tem Juni 1885 . . 1 lautend und vbersehen mit der ür den Ziegeleibesittzer Eh. J. Moehrer m Nr. 1496, beantragt. Der Inhaber der Urkunde Wasseralfingen. ö wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
5) Nr. 269 764 über 2000 4 vom 7. Oktober Es, Ang ft 852, Bor mittags 10 uhr, dor 18756. für denn, Gastbofsbesitzen Friedrich Hugo dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
s) Ni. 290 63 äber, 20 Gl S. W., vom und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—.
erklärung der Urkunde erfolgen wird. ö Grevenbroich, den 11. Juni 138937. Königliches Amtsgericht.
(19718 Aufgebot. . . Die Wittwe des Hauptlehrers Wilhelm Berghof zu Elfgen, Anna Louife Hubertina, geb. Wahlen, ohne Stand, wohnhaft zu Elfgen, hat das Aufgebot bezüglich eines seit dem 109. Januar 1894 verloren gegangenen Sparkassenbuches der stäbtischen Spar⸗ kasse zu Wevelinghoven, auf den Namen Ehefrau Wilhelm Berghof, Anna Louise Hubertina, geb. Wahlen, und auf die Summe von 1200 M lautend und verseben mit der Nr. 1621, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteften? in dem auf den 26. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Grevenbroich, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
20971 Aufgebot. . . Das Sparkassenbuch der flädtischen Sparkasse zu Patschkan Nr. 7443 über 19 0 23 8 lautend, ausgefertigt für den minderjährigen Baͤckergesellen Franz Robert Heinisch zu Patschkau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des fruheren Vormundes des Eigenthüners, des Droguisten Carl Wandrey zu Breslau aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber jenes Buches aufgefordert, Vätestens in dem auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an beraumten Aufgebotstermine bel dem unterzeichneten
Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Patschkau, den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
5540 Bekanntmachung. ;
Herr Wilhelm Roth sen. zu Dresden hat da Aufgebot des am 31. Dezember 1896 zahlbaren, von der Firma Stein & Co. zu Berlin an eigene Ordre ausgestellten und von R. Alexandrowitz zu . acceptierten Wechsels, d. d. Berlin, den 22. . 1596, über 163,85 6, welchen er im Reg es ne von der Firma Günther & Rudolph zu 9 eingelöst hatte, sowie das Aufgebot der von n Dugo Sachs zu Kattowitz am 2. Januar 1897 .. diesen Wechsel aufgenommenen rote tue linde 9. antragt. Es wird daher der unbekannte Inba ie Wechfels und der Protesturkunde aufgefordert, 1a. testens im Aufgebotstermine am 9. 0 3 1897. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 2 seine Rechte anzumelden und die beiden ö e. vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft klärt werden. 6 F. 4/97. .
Kattowitz, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eo o] Aufgebot.
Der Colon nn Lohmann Nr. 5 in Berg⸗ dorf, sowie der Colon rich Schöttelndreier Nr. I5 n Bergdorf, haben glaubbaft gemacht, daß die zu Gunften der lutherischen Stadischule zu Bückeburg ausgestellte Schuld⸗· und Pfandverschreibung über 100 Thaler Gold, welche im Hypothekenbuche von Bergdorf Band 1 Seite 349 auf dem zu Nr. 5 in Bergdorf 1 und später an die Stätte Nr. 15 abgetretenen Bauernhof eingetragen sind, abhanden
mmen ist. Der 2 der bezeichneten
uld⸗ und Pfandverschreibung wird hiermit auf⸗ gefordert, vaäͤtenens im Aufgebotstermine vom Montag, S. Nevember 1897, Vormittags 10 Uühr, seine Rechte anzumelden, auch die be⸗ treffende Schuld., und Pfandyerschreibung vorzulegen, wldrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Bückeburg, 15. Juni 1897.
Füũrstliches Amisgericht. von Düring.
20300 Bekanntmachung. Die Eheleute Spielwaarenfabrikant Luigi Fortura und Annuneiata, geborene Crolla, haben das Aufge⸗ bot des verloren gegangenen n,, über die im Grundbuche von Ginnheim Band T. Artikel 439 in Abtheilung III für den Kaufmann Albert Bernbard Kinimann eingetragene Hvpothek von eintausend Mark beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Sppothekendokuments wird aufgefordert, seine Rechte späteftens im Aufgebots-⸗ termine, der auf den 1. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr anberaumt ist, anzumelden und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. (F. 497). Frankfurt a. M., 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. Bockenheim.
20075] Bekanntmachung. Das Eigenthum des zu Klein- Neudorf zwischen den Grundstũcken des Häuslers Gottlob Auguft Wende zu Taschenberg und der verwittweten Stellen- besitzerin Louise Schoenbrunn zu Klein⸗-Neudorf be= legenen, in der Grundstener· Mutterrolle Blatt 1 . Nr. 205 und 304/206 verieichneten, eine läche von 20 a 40 4m umfassenden Ackergrundftücks, dessen Befitztitel gegenwärtig für den Häusler Gott⸗ fried (rects Gottlieb) Jackssch zu Klein. Neudorf berichtigt ist, soll für den Häusler Gottlob Auguft Wende zu Taschenberg eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dieses Grundftück geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück späteftens im Auf⸗ gebotstermine den 22. Oktober 1897, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real- ansprüchen an das Grundstück werden ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Eigenthümer desselben eingetragen werden wird. Löwen, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
138518
Horn. Auf Antraz des Privatbaumeisters A. Hanke zu Lage, als Kurators des am 4. Juni 1847 ju Horn geborenen und im Jahre 1857 mit seiner Mutter nach Amerika ausgewanderten Simon Adolf Wilhelm Falke, wird der genannte Simon Adolf Wilbelm Falke, von welchem, wie glaubhaft ge⸗ macht, seit länger als 10 Jahren Nachricht nicht ein⸗ gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. November d. J., Mor⸗ gens 10 Uhr, auf bhiesigem Gerichtszimmer an—= beraumten Aufgebotstermine jo gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird.
Horn, den 14. Mai 1897. .
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Corde mann.
20976 Aufgebot. ;
Der Tischler Friedrich Nicolaus Kock aus Döse, welcher daselbst am 27. Juli 1848 als Sohn des Arbeiters Claus Jacob Hinrich Kock und dessen Ehe— frau Anna Matia, geb. Brütt, geboren ist und i. J. 1568 nach Amerika ausgewandert sein soll, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Auf Antrag seines Kurators, des Johann Heinrich August Kock zu Cux⸗ haven, wird daher der Verschollene aufgefordert, sich svätestens hier in dem auf Dienstag, den 28. De- 6 1897, Morgens 10 Uhr, kestimmten ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt und seine Ebe für aufgeboben erklart werden wird. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläu— biger desselben zur Anmeldung ihrer Erb⸗ und sonftigen Ansprüche spätestens in dem gedachten Ter- mine unter dem Rechtsnachtbeil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens aufgefordert. SHamburgisches Amtsgericht Ritzebüttel,
den 16. Juni 1897.
. (gez.) Dr. Baemeister. .
Veröffentlicht: H. Ecker mann, Gerichtsschreiber.
122874 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 24 Mai 1896 derstorbenen, bier wohnhaft gewesenen unverebe⸗ lichten Anna Florkomsky werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Lattermann in Berlin aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1898, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., vart., Zimmer 27, an- deraumten Aufgebots termine fich zu melden, widrigen falls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben lar freien Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder ssleich nabe Erbe alle Dandlungen und Diepositlonen jenes Erben an— luerkennen und zu übernebmen schuldig, von ibm Deder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern fich lediglich Tit dem, was alsdann noch von der Erbschaft dor⸗ banden fein wird, zu begnügen verbunden fein soll.
Berlin, den 17. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
2 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts- Dwalts Diegner in Elbing werden die Erben des D September 18835 in Braunsberg verstorbenen Hälers Paul Carl Neumann, unehelichen Sobnes in Elbing am 26. Februar 1875 verstorbenen
gufte Neumann, aungefordert, spätestens im Auf
LEO Uhr, bei dem unterzei
dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfo werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Srbschaftsbesigzers anznerken nen Huldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der
utzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor. handenen würde fordern durfen.
Elbing, den 11. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
20969 Aufgebot. Auf Antrag des Teftamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Caroline Wilhelmine Charlotte, geb. Sas, des verstorbenen Krämers Johann 56 Wilbelm Gräser Wittwe, nämlich des Krämers Gustav Adolph Rüter, vertreten durch den pieshe⸗ Rechtsanwalt Dr. jur. Brackenhoeft, wird ein Aaf. gebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 23. September 1893 verstorbenen Frau Caroline Wilbelmine Charlotte, geb. Sase, des ver⸗ storbenen Krämers Johann Christian Wilhelm Gräser Wittwe, Erb. oder sonstige Ansvrüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. August 1893 bierselbft errichteten und am 12. Oktober 1893 hierselbst publiziecten Testaments, ins- besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentẽvollstredker und den demselben ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche, / . und Wider sprüche bei der Gerichtzschreiberei des unterzeich. neten Amtsgerichts, Poftftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. l, späteftens aber in dem auf Mitt. woch, den I3. Oktober 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaͤude, D mmthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichft unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bet Strafe
des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung fuͤr . 0 . Ger) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
20804 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni er. ift der am 3. Juni 1806 zu Wefel als Sohn der verftorbenen Eheleute Gastwirth Johann Schmitz und Helene, geb. Brüggemann, geborene Schuhmacher Gerhard Eberhard Wilhelm Schmitz, zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesen, gemäß S5 854, 355 Teil 11 Titel 18 des Allgemeinen Landrechts für todt erklärt worden.
Berlin, den 17. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
[208905 Bekanntmachung. Der verschollene Kaufmann Louls Riener, zuletzt in Breslau wohnhaft, ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts Lom heutigen Tage für todt erklärt worden. Breslau, den 19. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
21015 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1897 sind
für todt erklãrt
1) Johann Ferdinand Friedrich Wickboldt, ge⸗
boren am 14. November 1841,
2) Carl Wilhelm Ludwig Wickboldt, geboren
am 28. Juni 1845,
3) Wilhelmine Marie Louise Wickboldt, geboren
am 26. Februar 18438.
Körlin a. PBers, den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
(20908 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtagerichts
vom 16. Juni 1897 sind:
IN der Fleischer Guftar Hermann Koblitz, geboren
am 58. September 18458 in Reichenbach in Schlesten,
2 der Mällergeselle Ernst Wilbelm Jung, geboren
in Langenbielau am 12. Februar 1833,
für todt erklärt.
Reichenbach u. E, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
20803 - Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind: IN der Privatmann Johann Peter Hoppe aus Tangermũnde, geboren am 31. Mär 15831 zu Diesdorf, 2) der am 17. April 1829 zu Tangermünde ge⸗ borene Joachim Chriftoph Rudolf Templin, für todt erklärt. Tangermünde, den 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
20792 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni d. J. ist die von der Lebensversicherungs. Aktien. Gesessschaft Germania kier unterm 16. Februar 1895 für den Kaufmann Max Berthold Springer zu Netzschkau ausgestellte Police Nr. 353 847 über 2000 M für kraftlos erklart. Stettin, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
20903 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amte. gerichts zu Stargard i. Paœmm. vom 19. Juni 1897 ist die Qypothekenurkunde über die für den Faufmann Lewin Moses Sevy ju Zachan im Grundduche von Reichenbach Band J1 Nr. 1 in Abtb. III unter Nr. 14 aus der Obligation vom 10. April 1848 eingetragenen, nach der Zession vom 23. November 1853 dem Mühlenbesitzer Martin Ferdinand Wil⸗ belm Streitz abgetretenen 00 Thlr. — 6000 4A Darlebn, gebildet aus der Obligation vom 10. April 1848 und dem Hypotbekenschein vom 11. April 1848. zwecks Neubildung für kraftlos erklärt. Stargard i. Pomm., den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(20907 Bekanntmachung. In der Jobann Weyroweki'schen Aufgebetssacke
oatStermine am 15. März 1898, Vormittags
Nr. 12, sich zu melden, widrigenfallz der .
verkũndetes 4 die Hypothekenurkunde, welche aber die im dbuche von Lienfitz Band 11 Blatt 19 in Abtheilung III unter Rr. 3 für die vier Geschwifter von Prjewosti Nameng Anton, Stephan, Julius und Mathilde eingetragene Post 2 69 6e und 24 2 auf den Antheil e athilde don Prjewoski von 150 A gültig ist, für kraftlos erklärt worden. . Rr. Star ard, den 15. Juni 1897. önigliches Amtsgericht. 3.
lꝛgsos] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Liebuch Blatt Nr. 265 Abtheilung fil Rr 194 eingetragenen Hypothekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwerin a. W. unterm 14. Juni 1897 für Recht:
Die Interessenten der auf Liebuch Blatt Nr. 26 Abtbeilung III Nr. 194. eingetragenen Streitma sse von 729, 60 0 resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Hypothefenpoft aus- ech e, an. 1 191 . * Verfahrens
er Antragstellerin, Frau Rittergutsbesitzer Helene Merckel ju Liebuch. auferlegt. ; . Schwerin a. W. den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[20901 BSekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief uber die auf Nr. 32 Ober ⸗ Groß. Weigelsdorf Abtheilung Rl unter Nr. 5. für den Müllermeister Carl Hoff mann zu Groß- Weigelsdorf eingetragene Reflantheilspost 12. Thalern 8 Sgr. 5 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Oels, den 19. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(20906 Bekanntmachung.
Durch Auzschlußurtheil vom 18. Juni 1897 sind die Hypothekendokumente äber 1400 R, eingetragen für den Maurermeifter Theodor Bleß zu Stettin in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs don Nen. Torney Band XV Bl. Nr. 685. und über S000 A, eingetragen ebenfalls für den Maurermeister Bleß auf demselben Grundstück in Abtheilung HI unter Nr. 8, für kraftlos erklärt.
Stettin, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
20793 Bekanntmachung.
Durch UrtheiUl vom heutigen Tage sind folgende Dokumente:
J. Das über die Poft Abtheilung III Nr. 2 des Srundstücks Saudeniß Band 1 Blatt Nr. 35 von 75 Thaler für den Statthalter Hermann Grensing, früher zu Netzow,
II. das über die Theilpost von 1000 Thaler Ab⸗ theilung UI Nr. 8 des Grundftücks Flieth Band J Blatt Nr. 235 für den Kaufmann Wilhelm Dreblow zu Greifenhagen,
1II, das über die Theilxost Abtheilung II Nr. 8 desselben Grundstücks, betreffend die dem Landwirth Christian Nack zu Storckow überwiesenen Zins— beträge der separierten Mietzner und die Sypotheten⸗ antheile der Geschwister CGichstãdt, V. das über die guf dem Grundstück Jakobz⸗ hagen Band L Blatt Nr. 16 Abtheilung f Rr. 2 für die Geschwister Krug eingetragenen 405 Thaler, X das über die Abtheilung II Nr. 14 des Grund⸗ stücks Ahrensdorf Band JL Blatt Nr. II für den Landwirth Otto Reisener zu Spandau eingetragenen 3600 10 für kraftlos erklärt. (E. 3. 4. 5. 6. 7/97.) Templin, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
120629) Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Johann Heinrich Daniel Dose in Altona, , ,, . Juftiz Rath Sieve⸗ king in Altona, klagt gegen seine Chefrau Anna Dorothea Dose, geb. Nagel, früher in Hamburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ghebruchs mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Er⸗ klärung der Beklagten für den schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Beklagte zur müntkicen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor die II. Zivistammer des Königlichen Landgerichts zu Alton auf den 27. November 1892, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. Juni 1897.
V Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122626) Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Peter Gratia, Auguste, geborene Kaiser, zu Hannover, Vierteftraße 8, dertreten durch den Rechtsanwalt Anz in Essen, klagt gegen ibren Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem An. trage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte ftreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Efen auf den 22. Rovember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 15. Jan 8d?
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20625 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6767. Die Ehefrau des Webers Thomas Tröndle, Maria Rosine, geb. Metzger, zu Lörrach vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach . gegen ibren Ehemann, 3. Zt. unbekannten Auf- entbalté, wegen böslichen Verlassens, bejw. grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der am 7. Inli 1888 ju Lörrach geschlofsenen Che, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zirilammer des Sroß⸗ berioglichen Landgerichts u Freiburg auf Freitag. den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 ühr,
F. 13/96 ist durch im Termin am 10. Juni 1897
Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Aus. jug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 15. . Harden
Dr. = Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte
(20628 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Muller geselle Touise Auguste Kroll, geberene Schmidt, zu Kottbus, Proꝛepᷣbevoll- mãchtigter Rechte anwalt Hammerschm dt. Flagt gegen ikten Ehemann, den früheren Müllergesellen Adalbert Kroll, früher zu Kottbus, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem An= trage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten fũr den schuldigen Theil zu erklären.
lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Tandgerichts zu Koörtbus auf den 27. Seytember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem . Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . * . 261 66 üschel, i. V. ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
I29877 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Henriette Friederike Kiede⸗ rowitz, geb. Lödel, zu Erfurt, Proz 5bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Ludewig dafelbft, flagt gegen ihren Ebemann, den Schmiedegesellen Ja od Anton Kiede⸗ rowitz aus Erfurt, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Laft zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 20. Oftober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffer derung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 18. Juni 1897.
Stü ber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer III.
(20578 Oeffentliche Zustellung.
Marie verehel. Röder, geb. 6 Blanken⸗ bayn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter hier. klagt gegen den Kaufmann Sffian Sermann Röder aus Rützengrün, zuletzt hier, fetzt unkefannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Streittheilen belebende Che den Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 9. November 1897. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 15. Juni 1897.
Bu cel, Landg. Sekr. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichtz.
l29878] Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hedwig Emilie Auguste Gese zu Magdeburg. Neuftadt, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechts. anwalt Dr. Mannheimer in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann Schloffer griettich Karl Gese, frũher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der dem Beklagten am 17. Deiember 1596 zugestellten Klage, wegen Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts za Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 27, auf den 24. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dies berarnnt gemacht.
Magdeburg, den 13. Juni 1837.
Mohr, Ju stizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20876 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Maurer Rublack, Auguste, geb. Ranzmann, verwittwet gewesene Neumann, zu Ebers. walde, Eisenbabnstraße 77, vertreten durch den Justij Rath Toll in Gberswalde, klagt gegen den Maurer Albert Rublack, obne Domisil, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den . bestebende Ehe ju trennen und den Se— agten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits dor die Erste Zrilkammer des Königlichen Landgerichts u Prenzlau auf den 12. Rovember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
—
ever, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[20912 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentkümer Johannes Kruger zu Berlin. Tbaerstr. IZ. Prozeß berollmãchtigter Rechteanreali Baron hier, Aleranderftraße 14 P., klagt gegen den d . Matthes, früher ju Lichtenberg. Dorfftraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebaurtung, daß die der Pfändung des Se⸗ klagten ju Grunde liegende Wechselfrdernng nur kum Schein aufgeftellt sei, mit dem Antrage, den Beklagten koftenr flichtig ju verurteilen, darin jn willigen, daß aus dem nach dem ren dem Fönig lichen Amtsgericht I in Sachen Neumeyer Ber. theilung — 17 J. S. 9 — aufgeffellten Tbeilungerlan auf iba entfallenden Betrage ven 215 51 X des Auktienserlsses der in Sachen Mattes . Ner- mever — 47 D. 225. 96 — gepfändeten = stãnde, welcher von dem Gericht? dolliicber Detzel bei der Königlichen Vereinigten Konststerias Mini. und Baukasse hbierselbst dinterlegt ift, ein Tren. detrag von 51,88 „ nebst den au gelaufenen Samter- legungezinsen an den Kläger gezablt werde. Der Tläger ladet den Beklagten jar mändlicker Ver- band lung des Rechtaftreits dor daz Rönigiike Ant- gericht II. Abth. 10 ju Serlia — Da siesckes Mer S 31, Zimmer 19 — auf den 27. COkteßer 1897.
mit der Aufferderung einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anm alt in bestellen. Zum
Vormittags 10 Uhr. Zam Jede der err.
6