. 3. ö ! . 1 ö. . .
. ee, .
w, , , , , , , , nm. r r . r . ö een, 2 12 . * . ö 2 aun. w n , ne. *.
e
EU2llz9] . Die Attien sind ju diesem Zwede gegen Smit ns Parkbrauereien Zweisrucen. Bir wasens i ,,,, , , etetttekatt: bis lans vorm. Schmidt Jacoby * Seitz, bel Herktn Eml. Schwarzschild, Frankfurt Wir beehren uns bierdurch, die Herren Aktionäre a. M., oder zu der am och, den 21. Juli 1897. ö ;. A. Merzbach, Frankfurt a. M.. Nachmittags 2 Uhr, in den Geschaäͤftslokalttäten oder der Parkbrauerei zu Zweibrũcken stattfindenden Herren Etuard Loeb * Cie., Neu- außerordentlichen Generalversammlung bhöͤfl. ftadt a. dt. oder einzuladen. den KRaffen unferer Gesellschaft in Tagesordnung: Zweibrücken und Birmafens 1) Echöhung des Grundkapitals von 1280 M00 zu binterlegen. ᷣ auf 1545 000 * durch Ausgabe von 360 Aktien Zweibrücken, den 21. Juni 1897. um Nennwerth von je 1060 4 Der Auf 3 27 Frwerb der Tivoli ⸗Braugrei in Zweibrücken. Lonis Srüntsborfi, Vorfitzender. 35 Ergãnzungswahl für den Aufsichterath.
2osoo) FFETOspect
über 6 1200000, — Aktien ler Geisweiller Eisen werke,
Attiengesellschaft, Porbesizer J. Hg. Aresler senior in Geismeid, Kreis Siegen.
Die Geisweider Eisenwerke, Aetiengesellschaft, Vorbesitzer X. X Dres ler senior, find durch notariellen Akt vom 30. Dezember 1879 mit dem ir in Geiswe ld, Kreis Siegen, begründet und unterm J. Januar 1880 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Siegen, einge⸗ fragen worden. Zweck des Unternebmens ist der Betrieb von Bergwerken und. Hätten, die Verbüttung, Verarbeitung und Verwerthung der von der Gesellschaft auf eigenen Gruben gefundenen oder anderweitig angeschafften Eisenerze und sonstigen Mineralien, Metallen, Erden und Fossilien. Zu diesem Zwecke ũber⸗ nahm die Gefellschaft mit Wirkung vom 1. Janugr 1880 ab und mit allem Zubeksr das seit 0 Jahren von der Firma J. H. Dresser senior betriebene Gisen Hütten- und Walz Werk in Geisweid. Der Werth dieses Einbringeng wurde bei Gründung der Gesellschaft auf 7090 000 festgeftellt und dem Verbe⸗ sigzer dagegen M 70000 — als vollgeiablt geltende Aktien e g die anderen * 500 900 Aktien worden baar gezeichnet und zur Ausgabe gebracht. Das Aktien apital im Betrage von Æ 1200000. ist in 1200 ursprünglich auf den Namen lautende Aktien zu je „ 1000, — eingetheilt mit den Nummern J bis 15300. Biese 1260 Aktien sind laut Beschluß der Generalversammlung vom 16. August 1886 unter entfprechender Aenderung der Statuten in In haber-Aktien umgewandelt und sämmtlich damals mit dem Aufdruck verfeben: „Gültig für den Inbaber laut Generalxersammlungsbeschluß rom 16. Ausust 1336 Diefer Beschluß ist unterm 13. Dezember 1886 im Handelsregister zur Eintragung gelangt. Die Aktien sind von zwei Mitgliedern des Auffichtsrathes eigenhändig ausgefertigt. .
Durch den Beschluß der außerordentlichen Generalbersammlung vom 29. Juli 18383 ist, das Grundkapital zu Erweiterungen und zur Verstärkung der Gesellschafts mittel um 100 000, — erhöht, und zwar sind Prioritäts“Attien in dieser Häbe al pari ausgegeben worden, die vor den be fte ben den Æ 120000. — Aktien derart bevorrechtigt find, daß sie aus dem Reingewinne u nä Et S do Dividende erhalten. Sellte in dem einen oder anderen Jahre die den Inhabern der Prioritäts. Aktien gewäͤhrleistete vorrechtliche Dividende nicht ausgezablt werden kõnnen, so soll die elbe. soweit sie räckflãndig geblieben ist, aus dem Reingewinne der folgenden Jahre merst vollständig nach eenablt werden und zwar auf den Dividendenschein dessenigen Jahres, in welchem ein mer als sm ige Dividende mẽglich ist. Ein Vorrecht für das Prioritäts. Aktien ⸗Kapital im Falle der Liguidation bestebt nicht K
Die Bauer der Gefellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftslahr war bis 1892 einschließlich das Kalenderjahr und wurde durch Generalpersammlungs beschluß vom 28. Februar 1595 dahin abgeändert, daß es, vom 1. Juli 1393 beginnend, vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jabres läust. Dleser Beschluß ist unterm 13. März 1393 im Handelsregister zur Eintragung elangt. Die Berufung der Generalversamm lung erfolgt in den erften vier Monaten eines jeden de reer unter Angabe von Zeit, Ort und Tagesordnung durch õffentliche Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe, unbeschadet der e, Rechte des Vorftandes, unter der Aufschrift der Firma und mit der Ünterschrift der Auffichteratß⸗ refr. der Vorstand?. Falls die Ausübung des Stimmrechts davon abbängig gemacht wird. daß die Aktien bis ju einem bestimm ten Zeitpunkte vor der Generalversammlung binterkegt werden, so ist die Bekanntmachung so früh zu erlassen, daß für die Hinterlegung mindestens zwei Wochen frei bleiben. Zede Aktie oder Prioritäts, Aktie giebl das Recht auf eine Stimme. Bie Attisnäre baben sich dadurch zu legitimieren, daß sie mindestens eine Woche vor dem Versammlungt⸗ termine den Besitz ibrer Aktien in das Aktienregifter der Gesellschaft eintragen lassen. Diese n. screibung erfolgt auf schriftliche Anmeldung bei dem Vorstande entweder gegen Vorieigung der Aktien oder eines dem Vorflande als genügend erscheinenden Zeugnisses über den Besitz derselben. ;
Durch Beschluß des Aufsichtsratbes kann nuch in der zur Berufung der Generalversammlung vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachung verlangt werden, daß die Aktionäre ihre Aktien einen Tag vor dem Termine bei dem Vorstande der Gesellschaft zu deronieren haben. .
Bejuüglich der Ausgabe neuer Aktien lautet 5 6 der Statuten; Im Falle der Ausgabe von neuen Aktien werden die Empfänger als Inbaber der Aktien in das Aktienregister eingetragen. Die Unmschreibung derselben erfolgt auf den Namen desjenigen, welcher die Aktien ju diesem Zwecke dem Vorftand vorlegt. . ᷣ .
. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Reichs Anzeiger“, ferser Kreisblatt“ der Köͤlnischen Zeitung! und künftigbin auch in der Berliner Börsen⸗Ze Berliner Börsen⸗Courier'. Gs beeinträchtigt jedoch die Gültigkeit einer Bekanntmachung in einem oder mehreren der außer dem „Reichs Anzeiger“ noch bestimmten Blättern zu s gãnjlich unterblieben ist. . ö aan Der Aufsichtsrath bestebt aus 5 bis 7 Mitgliedern und wird durch die Generaldersam: lung gewäblt, ve auch beim Augsscheiden einzelner Mitglieder durch Unterlassung der Neawabl die Anzabl 5 berabfetzen kann. Die Reihenfolge des Auztritts ist mittels Loofung innerhalb. des Aufsichtsr bestimmt. Der Aufsichtsrath besteht gegenwärtig aus den Herren: Kommerzien⸗Rath H. A. Dres de ; Vorfigzender, Kreuztal, Gewerke Heinr. Klein, Siegen, stellvertr. Vorsitzen der, Geb. Kommerz ien ˖ Rath rie dr. Klein, Siegen, Gustar Menne, Siegen, Direktor Ed. Klein, Au a. d. Sieg, Kommerzien . Rath Ernst Klein, Dahlbruch, Ingenieur Ernst Schuli, Saarbrücken. . ; Der Vorstand wird dom Auffichtesrgtbe gewäblt und kann aus einem oder mebrer n Mit- gliedern bestehen. Gegenwärtig bilden den Vorftand die Herten Au gu st Weinlig und Arthr riel in gbaus. . ö ö 3 Aufstellung der Bilanz geschiebt in Gemäßbei gesetzlichen Vorschriften. Abschreibungen und Rücklagen festzustt Ueber die Genebmigung de Die statutarisch vorgesebene Remnneration des Aufsichtsraths bucht und ist durch Generalversammlungẽbesch m 26. Altober 1895 bis 650 fürs Jahr und fär jedes Mitglied festgeseßt. Der verfügbare Rein“ gewinn — er zwanjigfte Theil desselben dem gesetzlichen Reservefonds so lange ju überweise jebnten Theil des Aktienkapitals ausm kontraktmãtzig g m erbalten Prioritãte⸗Aktien 60 e, event. en rück Vermgediwider werden 15 000 — dem Syvezialresemwesonds, welcher in erster Linie zur Sicherstellurg de Zinsjablung an die Priotitäts Akticnäte, dann aber auch zur Rückiablung Ton gufiune schalden dienen soll, so lange zugeführt, bis dieser Fonds die Höh : dem dann noch verbleibenden Gewinn werden 46e Dirirende an d hinaus noch derbleibender Gewinn soll gleichmäßig auf die piertel auf Æ 400 000 Prioritäts⸗Aktien, ju drei diertel auf wenn nicht die Generalrersammlung beiãgl weitige Verwendung trifft.
Die Dividende ist sraätesten ; er Gesel e in Gei ᷣ dem A. Schaa ffbausen'schen Bankverein in? in und Köln oder der Siegener Ban für Handel und Gewerbe in Siegen zablbar. Auch erjolgt an diesen Stellen die Dividendenbogen kostenfrei; ebenso wird in Berlin far er freier Ausgabe bezeichnet werden. Nicht erbobene Dixi Reservefonds der Gesellschaft. . .
Die Ergebnesse der Gesellschaft in den fünf l
Verluft 183 913,36 34 116.96
253849
* 1.
Gewinn Ab- Verlust⸗ schreibungen tilgung 66. . 1392 25167, 24 411,99 — 13833 . 1. Jan — 30. Juni 33 156 1216139 20 000, — ö 1333 34 2470 21 615,56 20 796,40 120009 Attien M000 = Prioritãt · Aktien 189495 231 149,30 124 087,15 535 - 5000, — 9 33 547 2 . 85 756 45 — G für 1833 31 und 1894 35 auf die jeweilig geleiteten
imablungen 25 000. - 5841900 36 000, — 15 000— —dðtꝑ
351 700,35 195 584 135 . . 3 TT 32 3 Sd ez ialdes ern?
nehmigt worden:
In der Generalversammlung vom 6. November 1896 ist die nachstebende Bilan ge. Bilanz per 30. Zuni 1896.
Sũtte. w 5 0 Abschreibung Heßofsen 206 Abschreibung . Zugang 3
7 9½0 Abschreibung K 5 o Abschreibung Rohrleitungen 8 o Abschreibung K 10 004Abschreibung nn,, . 5 o Abschreibung .. Konto für Brunnen, Wege, Plätze ꝛc. Zugang F
5 0 Abschreibung
Kalksteinbrũche ;
J Abgang und Abschreibung.
Drahtseilbahn
1009 Abschreibung.
Gan
1009 Abschreibung
Erneuerungs Konto (Apparate)
10 50 Abschreibun g
Außergewöhnliche Abschreibung
Erneuerungsfonds (Hobofen)
.
Abgang J Abnutzung Außergewöhnliche Abschreibung Utensilien Laboratorium y ö
Abgang. Abschreibung . Kokerei. Gebãude w Zugang
3 09 Abschreibung Kokeõfen w 5 oo Abschreibung. Drahtseilbabn Zagang
5 0 Abschreibung. Mas neee,
1000 c3bschreibung Kessel ö
Zugang
1020 41bschreibung Utensilien.
0 Abschreibung
Außergewöhnliche Abschreibung
D oM Abschreibung upergewõhnliche Abschreibung
Werkstũcke Zugang
Abgang. Abschreibung
8. reibung . Derkstũ cke Zugang 26 Koarillen 2 — 2 an- en, D 1 * Neutas Stahlwerk
Activa.
*
2 8 395.5 26 135351
3 64 g56 15
3324625
Fs 55
13 358 80
TF; 77
DFS JJ
320354 10 320341
185 77 2 698 51 S802 38
98 87780 199 80
190 81
TT 7 311933
6 365 os 2 0s
D d v 16 938 9865
DT 7ã
TD S iv Tĩ 24152752
o G m T
— — 2 281
22
* 1 O 2
ö
ec g- cen C — W — 2
— 160
1.
S —18* C CI
— N 00 ro —
2 c)
2 2186
2111,89
*
00 . —
8 e O. 2 * 285
8
. 2 — —
, 486. 85
23950
— —
C O 0 0 538 — — 88
831815 S S — — de 1 125
8 r 8 52 8. . 23
.
80 . d 8 D* d& — *
—
2 — 88 ẽ d
8 do 8 *
— — 1 — 83
153
3 bl 703 3 55 828 G6
7õ 97 12 S3 394 zz b3 18 40 28 830 74
3 52373
15 254 83 100 —
9 678 10 1 10 zo
28 or 8 z
62 903 36
112 40417
123 582 41
A 36035
19 336 04
61 3568]
192 22017 145 432 5 & 1602
199 ** 88 199 50
*
ö ; 1853797 32 Diverse Anlagen. 1 wd 11 w,, 133318 25 330 47 Seamtenbauseer- . ; . — 2 D WI Jugang. 13 3337 35 3319 I ö 183671 enage, Fubrvark mit Utensilien ; w 17 321539 9 . J 121434 15 636 84 J 11912. J 41342 377430 Eisenbahn · Anschluß J 714 3030561 1 83363 84 Glektrische 4 JJ / . 13 554 7. I 1266 86 1671 ο R 7 351 15 e 687 19 6 574 — Grund stũcks· Konto · . 43 o86 50 Vorrãtbe. ö . . Gisenstein, Kohlen, Koke, Schrott, Roheisen, Halb⸗ und Fertigfabrikate, diverse I
za sor 30
s3 98 67
186 867 80 MGassa— 1 12 Reichs bankgutbaben J .,, 37 77 90421 e Vorausbezahlte Versicherungẽprãmie . ö 3 629 55 1 -) . ; . 1 120 000 — Disagio auf die Anleibe von Æ 1000 000, — FR 82261 60
Abschreibung 3245 665 68
Attien · Capital L200 000 — J / JJ J 20 00 — AnleibeZinsen⸗Konto 4 12725 — Löhne k 39 559 38 ö 263 244 52 k . 120 000 — J 5 000 — Reingewinn. JJ 185 13678
Passiva.
Davon:
an den Reservefonds .
Tantiéme und Belobnungen .
an den Spezialreserrefonds;d...
an die Stiftung zum Gemeindehaus.
an den Arbeiter⸗Unterstützungsfondd .. go Dividende auf ÆK 400 000 Prioritäts. Aktien 700 Dividende von 6 1200 000 Aktien 1
C6 20 000. — 38 15 000, — 3 O00. - 10 000, — wd w 185 135.78
. W sss ss Gewinn und Verlust Konto per 30. Juni 1896.
3 w
JJ 153 4890 95 Brutto Gewinn Abschreibungen p 134 425,57 der Betriebe. 535 191 91 = extra ö ö 190 56418
ö R 6 000 —
Reingewinn JJ . 6
535 191 91 535 19191 ö ann laufenden Geschäftsjahr war das Werk ohne Unterbrechung in allen Betriebsabtheilungen
doll beschãftigt.
Die Gesellschaft hat auf Grund eines Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Juli 1893 unterm 14. Oktober 1893 eine zu 50o/o p. a. verzinsliche Anleihe aufgenommen in Höbe von S 1 000 000, — eingetheilt in 1000 Partial⸗Obligationen zu 6 1000, —, räckzahlbar mit 29066 Aufgeld, tilgbar vom 1. Oktober 1896 ab mit mindestens 20½9 des ursprünglichen Anleihebetrages nebst ersparten Zinsen, sodaß die Heimzablung spätestens 1921 zu erfolgen bat. Die Gesellschaft hat sich aber auch das Recht vorbehalten, vom 1. Oktober 1896 mit sechsmonatlicher Kündigung Totalrückzahlung ein⸗ treten zu lassen. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz der Gesellschaft eine bypo—⸗ thekarische Kaution von S 1100 600, — bestellt worden. Aus dem Erlöse sind theils frübere Grund⸗ schulden und schwebende Schulden getilgt, tbeils Kosten für Neuanlagen gedeckt, theils Betriebsfonds ge⸗ schaffen. Bei der Begebung der Anleihe sind Spesen in Höhe von S 24 981,60 entstanden, die zunächft dem Anleihe Nominalbetrage von Æ 1000 00, — gegner als Aktivum unter dem Titel Disagio⸗ Konto in die Bilanz eingestellt worden sind; demselben Konto sind auch 6 20 0090, — für das Aufgeld, welches der Gesellschaft künftig zur Last fällt, debitiert, gleichzeitig aber auch * 20 0090, — unter dem Titel Anleibe⸗Aufgeld⸗Konto in die Passiven gestelt worden. Zur Tilgung der Saldos auf Disagio Konto werden jäbrlich wenigstens 6 3600, — aus dem Gewinne als Abschreibung bestimmt.
Die Gesellschaft beschäftigt 700 Beamte und Arbeiter. Der Grund und Boden in den Gemeinden Clafeld. Geisweid und Niedersetzen, Kreis Siegen (Eisenwerke), Brachbach, Kreis Altenkirchen (Eisenstein⸗ gruben) und Heggen, Kreis Olpe (Kalksteinbrüche) umfaßt 123 ha.
Die Gesellschaft betreibt ein mit vier Cowper⸗Apparaten, reichlicher Gebläsekraft und Dampf⸗ kesseln ausgerüstetes Hochofenwerk von 42000t Reoheisen. Erjeugungsfähigkeit zur Darstellung von duddleeisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Ferromangan, Gießereieisen, Bessemereisen, Thomaseisen, in erster Linie für den eigenen Bedarf des Stahlwerks und Walzwerks, während der Rest durch den Siegerländer Roheisenderein zum Verkauf gelangt; eine im Jahre 1893 gebaute Koke⸗-Ofenanlage von 50 Oefen mit einer Jahreserzeugung von 45 000t Koke, welche fast ganz zum Betriebe der Hochofenanlage und der Dolomit ⸗Steinfabrikation für das Stahlwerk Verwendung finden; ein im Jahre 1389 erbautes Siemens Martin⸗Stablwerk mit vier Martin⸗Oefen, wovon drei im Betriebe steben und ea. 36 000 t Fluß⸗ eisenblöcke für das Platinen⸗Waljwerk, für das Grobblech. Walzwerk und zum Verkauf an benachbarte Blech⸗Waljwerke erzengen; ein Block- und Platinen⸗Walzwerk mit einem Mittelblech⸗Walzwerk kombiniert; ein Puddlewerk von 4000 t Puddle⸗Luppen⸗Jahreserjeugung; ein Grobblech⸗Walzwerk, welches bis ca. 12 000 t jährlich erzeugt; ein Feinblech⸗Walzwerk mit 8000 t Jahreserzeugung.
Die eigenen Kalksteinbrüche und Eisensteingruben werden nicht betrieben.
Geisweid, im Juni 1897.
Geisweider Eisenwerke, Aetiengesellschaft.
Vorbesttzer J. G. Dresler senior.
. Gemäß unserem Antrage vom 10. Juni 1897 sind M 1200 000, — Aktien der Geisweider Eisenwerke, Actiengesellschaft zu Geisweid, Nr. 1— 1200 zu je nom. M 1000, — zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelasffen worden und werden von uns an hiesiger Börse in den Verkehr gebracht.
Berlin, im Juni 1897.
21. Schaaffhausen'scher Bankverein.
os. Eisern⸗Siegener langs)
22 864 2 Die Einlösung der laut Bekanntma vo Eisenbahn⸗Gesellschaft. ite her vorigen ares zur in nn *.
Bei der heute unter Zuziehung eines Notars L. Juli 1897 ausgelooften Obligationen
Unkosten und Zinsen
21035 Fabrik elektrischer Selenchtungs kohlen in Nürnberg Aktien · Gesellschaft vormals Ch. Schmelzer. Die Herren Attionãre unserer Gesellschaft werden bierd zu der am 24. Juli a. c., Vormittags EI Uhr, im Geschäftelckale unserer Fabrik, Wiesenftraßze 60, in Nurnberg stattfindenden neunten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. . gesordaunnag. 1) Gatgegennabhme des Geschäftsberichtes des , nebst Gewinn und Berlustrechnung und der Bilanz, dann des Prũfungsberichtes des Aufsichtẽrathes. Beschlußfassung über die Bilanz und die Vertheilung des Reingewinnes. 3) Grtbeilung der Entlastung für den Vorftand und den Aufsichtsrath. 4) Wabl des Aufsichtsratbe. 5) Beschlußfassung uber allenfallsige Antrãge von Aktionãren. Diejenigen Herren Attionäre, welche an der Generalversammlung tbeilnebmen wollen, baben ibre Aktien gemäß § 24 unseres Statuts bis lãngstens
Der Geschäftebericht nebst Silanz und Gewinn⸗ und Verlust· Fonto und dem Prufungsbericht des Auffichteratbg liegt von beute ab ia dem Geschäfts⸗ lola! der Gesellschaft zur Einsicht auf.
Geschäftsberichte können vom 15. Juli g. C. an daselbst oder bei den Herren Günther & Rudolyryh in Dresden entnommen werden.
Nürnberg, den 21. Juni 1897.
Fabrik elektrischer Beleuchtungskoh len Nũruber
im 9 Aktiengesellschaft vormals Ch. Schmelzer. Der Auffichtsrath.
Ʒusti · Kath G. Jos ep bibal.
21010] Von unseren 4 0 Prioritãts. Obligationen sind beute ausgeloost: Litt. EB. Nr. 41 u. 683 à X 1000 — 66 O00. —
= 2000 —
Litt. C. Nr. S7 81 102 u. 126 à2 * 500 JJ
Sa. M 4000. — Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt durch das Bankbaus S. tatz, Hannover. Bad Oeynhausen, 15. Juni 13897.
erfolsten Ausloosung von drei Prioritäts. Obli- gationen unserer Gesellschaft wurden die Num⸗ mern 69, 118 und 265 gezogen. Siegen, den 19. Juni 1597. Die Direktion. Siem sen.
ons ] Portland Cementsabrik Westerwald, Haiger. Die Partial ⸗ Obligationen Nr. 71 145 1652 und 182 sind in diesem Monat ausgeloost worden und erfolgt die Auszahlung am 2. Jauuar 1898
durch das Hankhauß A. Zeligmann, Hannover. Haiger, im Jun 1897.
Der Vorstaub. Dr. H. Passow. Dr. F. Nebelt hau.
unserer Gesellschaft erfolgt: bei Herren Maguus Friedmann in Ham
burg, bei Herren C. Schlesinger⸗Trier C Co. in Berlin/ bei Herren von Erlanger C Söhne in ankfurt a. Main egen Rückgabe der Obligationen selbst sowie der 6 gehörigen Talons und nicht verfallenen Zins—⸗ Kupons. An derselben Stelle werden auch die am 1. Juli 1897 fälligen Zins Kupons der Obligationen unserer Gesellschaft eingelöst.
amburg, den 20. Juni 1897. den iche Fabri i ien Gese sschaf in Hamburg.
15. Juli a. e. entweder bei dem Vorstande der j ien. Gesellschaft in Nürnberg oder bei dem Bank⸗ , n,, Gesellschast.
bause Günther K Rudolph in Dresden, See⸗ r straße Nr. 4, zu binterlegen. S. Vie or.
leoosa Aetien Zuckerfabrik Goldbeck.
Activa. Bilanz am 31. März 1897. passiva.
606. 4 6. 4 An Fabrikanlage .... 1 009 885 09 Per Aktien⸗Kavpital⸗Konto 720 000 - Kassenbeftand 9836722 . Kreditores. ; 440 901 44 Betriebs vortãthe ; 61 147 25 , 8 8332 38
i Gewinn und JVerlust · onto.
9 ö An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten 1253 961 33 Per Zucker⸗ und Melasse⸗Konto .. 1270 os 3 Amortisationen. ᷣ 43 363 33 . Melassefutter ⸗ Konto 130007 Schnitzel ⸗ und Kompofst⸗Konto 15 539 08 . Betriebesfond Konto 1042329 1297 32466 1297 324 66
Der Vorftand der Actien Zuckerfabrik Goldbeck. Ehrhardt Müller, Vorsitzender. F. Schumann. F. Lindstädt. Ferd. G dlerg. O. Herrmann.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz, sowie des umstehenden Gewinn und Verlust Kontos mit den ordnungsmäßig geführten, von mir eingehend geprüften Handlungsbüchern der Actien Zuckerfabrik Goldbeck bescheinige ich hierdurch.
Goldbeck, am 25. April 1897.
Neo sp J
Debet. Credit.
Rud. Jahn, gerichtlich vereideter Sachverständiger für Buchführung.
ann PFE OsEECTL.
**
Vereinigungs⸗Gesellschaft für Steinkohlenbau
im Wurm⸗Revier zu Kohlscheid. Ausgabe von nom. M 1999 200. — neuen Aktien.
Die Vereinigungs⸗Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurm⸗Revier ist als Aktien Gesellschaft laut Statut vom 19. September 1836 und 14. Oktober 1851 begründet, durch Königliche Ordre vom 30. Oktober 1836 und 29. Dezember 1851 bestätigt und bei dem Königlichen Amtsgericht zu Aachen in das Handelsregister nach Errichtung dieses letzteren eingetragen worden; sie bezweckt die Er— werbung durch Kauf oder Vereinigungen im Wurm-⸗Revler von Steinkohlen Konzessionen und Zechen im Betrieb oder nicht im Betrieb und baut dieselben zu ihrem Nutzen nach Maßgabe der gesetzlichen und Konjessions⸗Bestimmungen; sie kann ferner Konzessionen auf Eisenstein und andere Mineralien erwerben, die Verhüttung von Eisen⸗ und anderen Erzen vornehmen und mit den selbstgewonnenen oder verhütteten Erzen und Metallen Handel treiben; sie kann sich bei einer von der Staatsregierung zu konzessionierenden Eisenbahn von Herzogenrath nach Aachen, sowie bei Wegen und Kommunikationsmitteln interessieren, welche dem Steinkoblenbau nützlich sind.
Die Gesellschaft betreibt den Kohlenbergbau und in Verbindung damit Kokerei und Briquet—⸗ fabriken. Ende des Geschäftsjabres 18965/‚96 war die Belegschaft 4430 Mann.
Der Sitz der Gesellschaft, ursprünglich in Aachen, wurde laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. Oktober 1358, nachdem die dahin abgeänderten Statuten die landesherrliche Bestätigung gefunden, nach Kohlscheid verlegt. Die Dauer ist nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres. )
Die Gesellschaft wird durch eine Direktion, bestehend aus fünf Direktoren, verwaltet und vertreten. Die Direktion kann nur berathen und Beschlüsse fassen, wenn wenigstens drei Mitglieder ver⸗ sammelt sind; sie wählt jährlich einen Präsidenten und einen Vize⸗Präsidenten aus ihrer Mitte. Die Beschlüsse werden nach der Majorität der Stimmen gefaßt, bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident oder der Vize⸗Präsident. Die Direktion wird durch einen Direktorialrath, bestehend aus acht Direktorialtäthen, beaufsichtigt. Die Direktoren und Direktorialräthe werden durch die Generalversamm— lung der Aktionäre mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt. Ein Direktor und ein Direktorialrath treten jährlich nach der Reihenfolge, und zwar nach erfolgter Neuwahl in der jährlichen regelmäßigen Generalversammlung, aus. Die Direktion und der Direktorialrath vereinigen sich in Generalrath und dieser ernennt erforderlichen Falls einen besoldeten und verantwortlichen Spezial-Direktor mit konsulrativer Stimme, welcher der Direktion bei⸗ und untergegeben ist. Alle Käufe und Vereinigungen von Gruben und Kenzessionen sowie alle Betheiligungen bei Eisenbahnen und Wegen werden durch die Direktion und den Direktorialrath, in Generalrath vereinigt, beschlossen und durch die Direktion ausgeführt. Bei Beschlüssen dieser Art ist die Anwesenheit von wenigstens neun Mitgliedern und die Zustimmung von zwei Dritteln der Anwesenden erforderlich. Vor dem Beschlufse läßt der Generalrath jedesmal sich einen technischen Bericht mit Gutachten erstatten. Wenn ein Spezial⸗Direktor ernannt wird, so ist derselbe beauftragt und verpflichtet, alle Beschlüsse und Verfügungen der Direktion auszuführen, ihr von allen Sachen und Angelegenheiten Rechenlchaft und Auskunft zu geben, und ihr alle Borschläge zu machen, welche die Interessen und das Wohl der Gesellschaft befördern; überdies führt und leitet er alle Bauten und Arbeiten, so wie er alle Käufe und Verkäufe, Einnahmen und Ausgaben, welche die Direktion verordnet, bewirki. Dritten Personen gegenüber genügt die gemeinschaftliche Unterschrift des Präsidenten resp. des Bize⸗Präsidenten der Direktion, oder eines Mitglieds der Direktion, oder statt des letzteren des Spezial ⸗Direktors. Die auf die Verwaltung sich beziehenden Verhandlungen und Korrespondenzen werden durch den Präsidenten resp. Vize⸗Präsidenten oder Spezial⸗Direktor unterzeichnet. Im Verhinderungsfalle wird der Präsident resp. Vize Präsident oder der Spezial⸗Direktor durch einen hierzu von ber Direktion bestimmten Virektor vertreten.
Der Direktorialtath vers immelt sich regelmäßig im April und Oktober am Sitze der Direktion unter dem Porsitze eines aus seiner Mitte gewählten Präͤsidenten. Zur Fassung gültiger Beschlüsse durch die Majorität müssen wenigstens fünf Mitglieder zugegen sein. Im Falle der Stimmengleichheit ent scheidet der Präsident.
Die Direktoren und Direktorialräthe genießen kein Gehalt.
Gegenwärtig besteht die Direktion auß folgenden fünf Herren: Justiz⸗Rath J. B. Maas, Aachen, Vorsitzender, Ingenieur B. A. de Vaux, Lüttich, stellvertr. Vorsitzender, Landgerichts-⸗Assessor a. D. Robert von Görschen, Aachen, Banquler Robert Suermondt, Aachen, Geheimer Kommerzien⸗ Rath von Wagener, Aachen. Den Direktorialrath bilden die Herren: Geheimer Leggtions- Rath z. D. Freiherr von Steffens, Eschweiler, Rentner Arthur Gernaert, Provendrour, Rentner Otto Lambertz, Burtscheid, Hauptmann a. D. Fr. Berndt, Aachen, Rentner Theod. Nelleffen, Aachen, General ⸗Inspektor a. D. Aug. Bochkoltz, Frankfurt a. M., Kommerzien⸗Rath Fr. Wilh. Hupertz, Aachen, und General⸗Direkfor M. Tul i, Dortmund.
Die Stelle des Spezial ˖ Direktors ist nicht besetzt, und es wird dieselbe vertreten durch den technischen Direktor Berg ⸗Assessor a. D. Herrn Stanislaus Klemme in Kohlscheid und den kauf— männischen Direktor Herrn Hermann Schornstein in Aachen.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre tritt am vierten Dienstag des Monats Oktober eines jeden Jahres zusammen:
„Um den Bericht über die Jahresbilanz und den Zustand der Gesellschaft zu vernehmen; um verstorbene oder ausgetretene oder ausgeschiedene Mitglieder der Birektion oder des Direktorialrathes durch Wahl zu ersetzen; (Schluß auf der folgenden Seite.)
a * K /