J /
I ö . (⸗. . . ö . ( ö ö * . ö . ö. h . . ĩ K 5 . . . ö. — ö 1 ö . ⸗ ö . ö ' 54 ö . . 11 : J ö . 14 — 5 . ö R . . . k ö. . . . . 5
l. 6 ungs⸗Sachen. 2. Aufg —— 8 u. 216 3. 8 . ats. ꝛe. = ,. 4. ufe, Verpa en, Verdingungen re. 8. — 2c. von k
38
, ,, rn. Deffentlicher Anzeiger.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(21231 Steckbrief. ü
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Gustap Otto Schrape aus Berlin, geboren am 7. Juli 1867 zu Dolgelin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R II. 154. 97 die Untersuchungshaft wegen betrügerisen Bankerutts verhängt. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Schrape zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 12a, ab⸗ zuliefern. .
Berlin, den 19. Juni 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1 m 6 / 68 em, Statur kräftig, untersetzt, Haare schwarz, latt gekämmt, Scheitel in der Mitte, Stirn frei, . dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen blau, schielt beim starren Sehen nach den inneren Augenwinkeln. Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Zähne vollständig und gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung schwarzer Rockanzug, Stehkragen, schwarzer, weicher, oben eingekerbter Filzhut.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
21089 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenbaide und Weinbergen Band 2 Nr. 50 auf den Namen des Kaufmanns Isidor Abrahamsohn zu Schöneberg bei Berlin ein getragene, in der Bergmannstraße Nr. 109 belegene Grundstück am 1. September 1897, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 6. immer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 84 m mit 16900 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 41/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. .
Berlin, den 16. Juni 1897. e
Königliches Amtsgericht J. Abtheilunz 86.
21088) Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 43 Nr. 2649 auf den Namen des Kaufmanns Noah Naumann hier eingetragene, zu Berlin, Oranienburgerstraße 74 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 19. August L897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C.. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund ck ist mit 36 329 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. August 1897, Vormittags L111 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 43. 97 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
21087 ö.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Franz Torenz bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 578, Brdnr. 151, hierselbst bat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech nung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 160. Juli 1897. Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs— plan und die Rechnung des Scquesters werden vom 2. Juli 18697 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs—⸗ voll streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Das Honorar des Sequefters ist auf 200 sestgesetzt.
Teterow, den 21. Juni 1897.
Knack, Gerichtsschreiber. des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
19881 Aufgebot.
Auf Antrag der Mina Fischer Wittwe, geb. Schaller, in Rastatt werden alle diejenigen, welche Rechte auf die Aktie Nr. 1463 der Lahrer Eisenbahn⸗ gesellschaft äber 100 Gulden beanspruchen, auf— gefordert, dieselben im Termine vom 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie derselben für verlustig erklärt werden würden.
Lahr, den 8. Juni 1897.
Gr. Amtsgericht. gez Mündel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S) Eggler. (21255 Aufgebot.
Die zu den Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Lübeck vom Jahre 1887 Litt. A. Nr. 267, 268 und 386 über je 1600 M gehörigen Talons zur Ab— hebung der Zinsscheine vom 1. Juli 1897 bis zum 2. Januar 1507 (Nr. 21 bis 40) sind abhanden ge—⸗ kommen. ;
Auf Antrag des Handlungsgebilfen Johann Her— mann Bielefeldt in Läbeck als Besitzer der Haupt. urkunden ergeht hierdurch die Aufforderung an die unbekannten Inhaber der Talons, spätestens in dem Aufgebotstermine vom 5. März 18898, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unter—⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Talons vor- julegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Lübeck, den 11. Juni 1897.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
20603] Aufgebot. Nachstehende von der Germania“, Lebens ⸗Ver⸗
Jvon Salomon Lachmann in Berlin, Landsberger⸗
I. Policen.
1) Nr. 450 117 über 5000 . vom 25. November 1889 für den Hotelier Johann Baptist Wirthle zu Todtmoos, —
2) Nr. 409 363 über 300 4 vom 8. August 1884 3 . Zimmermann August Robert März zu
erlin, ;
3) Nr. 445 110 über 3000 S½ vom 2. Rai 1889 für den Kaufmann Ernst Mehner zu Lemgo,
4) Nr. 336 078 über 500 S vom 22. Juni 1885 für den Ziegeleibesitzer Ch. J. Moehrer zu Wasseralfingen,
5) Nr. 269 764 über 2000 vom 7. Oktober 1878 für den Gasthofsbesitzer Friedrich Hugo Deistung zu Allstedt,
6) Nr. 209 623 über 200 Gld. S. W. vom 18. März 1876 für den Sprengler Joseph Ziegel⸗ mayer in Augsburg,
7) Nr. 202 280 über 509 Thlr. P. K. vom 19. August 1869 für Frau Florentine Henriette Reinelt, geb. Heuer, zu Thorn, ;
8) Nr. 284 755 über 300 M vom 28. März 1881 für Fräulein Johanne Juliane Stoltz zu Berlin,
II.. Depositalscheine.
1) vom 4. April 1883 zur Police Nr. 26 336 über 300 S vom 12. April 1873 für Johann Friedrich Robert Plötz, .
2) vom 30. November 1895 zur Police Nr. 335 579 über 3000 S vom 20. Februar 1885 für Frau Maria Sibilla Sonnen, geb. Lewen, ;
3) vom 19. März 1883 zur Police Nr. 245 331 über 300 MS vom 30. April 1874 für Frau Rosine Anna Block, geb. Horn, .
4) vom 14. April 1879 zur Police Nr. 144 035 über 1200 M vom 11. September 1866 für den Werkführer Karl Gustav Theodor Eduard Fröhlich zu Breslau und der Rückgewähr ⸗Schein Ni. 329 der Preußischen Natienal. Versicherungs Gesellschaft in Stettin vom 21. November 1896 zur Unfallversiche⸗ rungspolice Nr. 2153 über 252 50 4 für den Bürger meister Franz Hempel in Lyck Ostpr., .
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu i von dem Weinhändler Karl Schlegel in Labr, als General. Bevollmächtigten des Gasthofsbesitzers Wirtble in Todtmoos, . zu 12 von dem Zimmerer Robert März in Berlin, zu 1H von dem Verwalter im S. F. Ernst Never schen Konkurse, Kaufmann H. Siekmann in Lemgo, . . II von dem Eisenhobler Kaspar Waitzmann in Stuttgart Ostbeim als dem Vertreter seiner Adoptiv- tochter Rachel Bollinger, der Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Ch. J. Moehrer, . .
zu 13 von dem Rentier Karl Graef in Catharinen⸗ rieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich in Sangerhausen, . zu 18 von der verwittweten Sprenglermeister Ziegelmaver, Auguste, geb. Baper, in Göggingen b. Augsburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude in Stettin, zu N von der Rentnerin Henriette Reinelt, geb. Heuer, in Kulmsee, Kreis Thorn, * zu 18 von dem Fräulein Johanne Juliane Stoltz in Berlin, . zu Ill von dem Gastwirth Robert Plötz in Berlin, zu II? von Frau Sonnen geb. Lewen, in Uerdingen, vertreten durch den Justiz Rath Freude in Stettin, zu II3 von der verehelichten Kellner Wilhelm Block, geb. Horn, in Halle a. S., 3 . ̃
zu II von dem Strumpfwirkermeister und Färberei⸗ Werkführer Karl Froehlich in Breslau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin, .
und zu der letzten Sache von dem Bürgermeister Franz Hempel in Lyck O.⸗Pr.,
beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den LI. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—⸗ folgen wird.
Stettin, den 10. Juni 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.
21125 Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Auguste v. Domhardt in Gr. Bestendorf wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins der landfchaft⸗ lichen Darlebnskasse zu Königsberg vom 17 Mai 1895 Litt. B. Nr. 11 073 über 48 590 6 34 o/ige und 17 (00 S 30 mige ostpreußische Pfandbriefe nebst Talons und Kupons aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein svätesten-, im Aufgebotstermine den 21. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 62 anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg i. Pr., den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
21135 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot jolgender Fundsachen von den Findern bezw. deren Vertreiern beantragt:
1) einer am 9. August 1896 auf der Königgrãtzer⸗ straße gefundenen goldenen Damenuhr nebst Kette don dem Kaufmann Emil Bartsch in Berlin, Prenzlauerstraße 18,
2) eines im Jahre 1896 im Geschäftslokale der Firma Bönicke C. Eichner, Französischestraße 21, gefundenen 20. Markstücks von dem Hausdiener Louis Febse in Berlin, Bergstraße 9,
3) eines in demselben Jabre und demselben Ge— schäftslokale gefundenen 106. Markscheins von Hans Binder in Berlin, Landebergerstraße 68,
4) eines am 2. Dezember 1896 in der Oranien straße gefundenen Portemonnaies mit 40 M 75 3 Inhalt von Hermann Herich in Berlin, Oranien— straße 71,
5) eines am 4. Dezember 1896 in der Lands bergerstraße gefundenen Korbes mit Kranzschleifen
straße 97,
6) einer am 18. Februar 1897 in der Bergmann⸗ straße , , . Voljktiste mit Salonkerzen von dem Arbeiter August Geppe in Berlin, Marheinecke⸗
7) eines am 3. April 1897 zugelaufenen weißen Pudels von dem Arbeiter Richard Krones in Berlin, Anklamerstraße 4. ; . s) eines am 29. Januar 1897 in Alt ⸗ Moabit gefundenen Traurings (J. V. 3. 8. 93) von Otto Jacobows iy in Berlin, Birkenstraße 26 9) eines Anfangs Februar 1897 auf dem Pots« damerplatz gefundenen Summiwagenreifens von dem nn eln Brunst in Berlin, Friedrichsberger⸗ traße 9, 3 eines am 15. Oktober 1396 in der Möckern⸗ straße gefundenen Ballens Läuferstoff (A. M. 53 558) von dem Kutscher Ferdinand Ludwig in Berlin, Wasserthorstraße 37, ; . 1I) eines am 1. Januar 1897 im Weißbierlokale des Hauses Koppenstraße 68 gefundenen goldenen Armbandes von dem Gastwirth Ludwig Lücke in Berlin, Koppenstraße 68, . 12) einer am 17. Dezember 1896 in der Lützow⸗ straße gefundenen goldenen Remontoiruhr ohne Kette von dem Musiker Franz Herder in Berlin, Magde⸗ burgerplatz 4, 13) einer in der Nacht vom 21. zum 22. Februar 1897 zugelaufenen dunkelgestreiften gelben dentschen Dogge, von dem Kutscher August Hertel in Berlin, Wrangelstraße 46. . . Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstãnde werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anbe⸗ raumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er— hebung des Anspruchs noch vorbandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.
Berlin, den 19. Juni 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 7018 Aufgebot. Die Inhaber . . J. folgender angeblich verlorener Sparkassenbücher des Danziger Sparkassenaktienvereins, — I) Nr. 218 864 über noch 160 4A, angeblich Ende Juli 1895 abhanden gekommen, . 2) Nr. 140 192 über 386 , angeblich am 22. Mai 1896 zu Danzig verloren, . ; 3) Nr. 184 850 über noch 866 M, angeblich außer Kurs agesetzt und durch Feuer vernichtet, ᷣ 4) Nr. 14 1099 über 124 Thaler, angeblich am 26. August 1896 in Berlin gestohlen; — II. des auf den Namen Walter Jost, Danzig, Altstädt. Graben Nr. 44, am 18. Februar 1896 aus. gefertigten Depotscheins Nr. 210 der Danziger Privat, Aktien. Bank über 2000 6 Danziger 4 d60 Hvypotheken⸗Pfandbriefe 2. 1000 F. Nr. 1478, 3000 nebst laufenden Kupons und Talons,
werden auf den Antrag ö zu J. 1) des Steuermanns bei der Kaiserlichen Marine Emil Keller in Kiel, . J 2) des Kaufmanns H. Bräutigam hier, Schäferei 12 bis 14, . ö 3) des Konditors August Liebig in Neufahrwasser, 4) der Köchin Minna Hohnert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann hier,
zu 1I. des Schlossers Walter Jost hier, Wall— gasse 22, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Novemer 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt, Zim⸗ mer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Danzig, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
21123 Bekanntmachung. ;
Das Spaꝛkassenbuch Nr. 20 972 der städtischen Sparkasse zu Streblen über 576 M 7 3, aus— gefertigt für die Frau Gräfin Adele von Oriola zu Stieblen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigentbümerin, der Frau Rittmeister Gräfin Adele von Oriola, jetzt zu Ohblau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher dies Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine den 31. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre 3 anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Strehlen den 19. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(21129 Bekanntmachung.
Das an der Arge belegene Wiesengrundstück Seikwethen Kartenblatt Nr. J Parjellennummer 51 bezw. 52 von 1,B968, 80 bezw. 670,00 ha Größe, 426 bezw. 2, 4 Thlr. Reinerttag und zusammen 201 M Grundsteuer wird auf Antrag der Besitzer Michael Oberjätzas und Martin Waschkies, als Be⸗ sitzer des Grundstücks, behufs Anlegung eines Grund⸗ buchblatts aufgeboten. Alle unbekannten ETigen⸗ thumsvrätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück svätestens im Lufgebolstermin 6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstäck werden ausgeschlossen werden.
Heinrichswalde, 17. Mai 13897.
Königliches Amtsgericht.
212721 Oeffentliche Ladung.
Der Peter Jessef Putscheid, Ackerer zu Sasserath, hat bei seiner Vernehmung für seine Ebefrau Marga retha, geb. Schmitz, in Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs, das Alleineigenthum an den unter Artikel 438 der Grur dsteuermutterrolle auf den Namen von Maria Schmitz zu Sasserath katastrierten in der Gemeinde Mutscheid belegenen Grundstücke: Flur 19 Nr. 45 Odesbeimer Benden, Weide, 2 a 832 m, Flur 14 Nr. 212 Auf dem Lüfert, Acker, 2 a 14 m, Flur 15 Nr. ii Sben dem Dorf, Acker. 32 13 m, Flur 34 Nr. 82 Am breiten Weg, Acker, 3 2 12 m, n. 35 Nr. 75 An der Gich, Acker, 1 2 25 m, Flur 36 Nr. 990s2 Auf Rächenhaus am Grubenwege, Acker, 1 a 04 m, Flur 36 Nr. 93
Im Breuerpesch, Garten, 44 m, Flur 386 Nr. Sal An den Sauerhecken, Weide, 89 m, 36 Nr. 723 Unter der Trift, Weide, 1 a 36 m, Flur 55 Rr. 1953 uf Rachen hau, Acer, 2a 36 E Flur 36 Rr. 1259 Auf Fuchs hardt nach dem Auelcheg⸗ berg hin, Acker, 3 a 29 m, Flur 36 Nr. LY) daselbst, Acker, 1 a 70 m, Flur 36 Nr. 1325 Auf . Acker, 3 a 0l m, Flur 36 Nr. 1416
uchshardt, Weide, 1 a 49 m, Flur 36 Nr. 1855 Dinter am Eisenkopf, Ader, 1 3 32 m, Flur 35 Nr. 396 Auf der Nußhecke, Acker, 5 a 14 m, Flur 45 Nr. 543 In der Grumichwiese, Weide, 24 68 m, in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben der verstorbenen Maria Schmitz werden auf gefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf den 22. September 1897, Vormittags 10 uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amts- gerichts, Bachstraße 3, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die obengenannte Ehefrau Peter Pittscheid als Eigenthümerin der be— zeichneten Parzellen in das Grundbuch eingetragen wird.
Rheinbach, den 20. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. IId. (ge) Schwartz. Beglaubigt: (E. S.) Hochgeschurz, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(21117 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schuhmachermeisters August Schmidt zu Frankfurt a4. O. wird dessen Bruder, der am 31. Januar 1852 zu Fürstenwalde geborene Schuhmacher Karl Schmidt, welcher seit dem Jahre 1876 nach Amerika (Baltimore) ausgewandert und seit dem Jahre 1877 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. April 1898 zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. .
Fürstenmalde, den 21. Juni 189.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
21130] Bekanntmachung. .
Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, Be— sitzers Hermann Stascheit aus Rucken, wird der Arbeiter Daniel Hermann Stascheit, welcher im Jahre 1881 nach Rußland rerzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, 6. Juli 1898, Vormittags II Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Heinrichswalde, den 30. Mai 1397.
Königliches Amtsgericht.
21118 Aufgebot.
Vom unterzeichneten Gericht wird
L. zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, am 27. März 1826 zu Waldheim geborenen Schmiede⸗
esellen Ernst Gottfried (alias Ernst Friedrich und
Friedrich Ernst) Gatzsche und der Ausschließung etwa vorhandener unbekannter Erben vom Nachlasse des Verschollenen, der im Jahre 1878 von Schön- berg bei Kiel nach der Insel Fehmarn verzogen und dort verstorben sein sol' und über den die letzte Nachricht an seine im Gerichtsbezirke wohnenden Angehörigen aus Flensburg ia Schleswig im Jahre 1874 gelangt ist,
II. behufs Löschung der im Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuche für Waldheim auf Folium 180 Rubrik III Nr. 3 III am 27. April 1827 eingetragenen 40 Thaler Preuß. Kurant Termingelderforderung für Friedrich August Krebsen in Hainichen, deren jetzige Inhaber unbekannt sind,
III. zwecks Kraftloserklärung des angeblich ab⸗— handen gekommenen „Darlehnsbuches des Vorschuß . vereins zu Waldheim für Leberecht Küchenmeifter, Diedenmühle, Fol. 130 über etwa 50 S6 Zinsgut⸗ haben, zur Zeit 73 M 30 3 an Werth, ausgestellt vom Vorschußoereine Waldheim, eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, jetzt in Liquidation,
auf Antrag
zu I: der verehel. Gutsbesitzer Emilie Marie Therese Pönitz, geb Gatzsche, in Meinsberg und der verw. Johanne Sophie Pauline Dietze, geb. Gatzsche, in Massanei,
das n g n hre eröffnet und als Auf⸗ gebot termin
zu II: Mittwoch, der 10. November 1897, Vormittags 111 Uhr,
zu 1 und III: Mittwoch, der 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr,
bestimmt. Es werden .
zu L: der Verschollene und seine etwa vorhandenen unbekannten Erben, .
zu II: alle, die auf die Hypothek Ansprüche zu haben glauben,
zu III: der Inhaber der Urkunde geladen, im Aufgebotstermine persönlich oder durch mit Vollmacht versehene Vertreter zu erscheinen, zu UL auch der Inhaber aufgefordert, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall? auf weiteren Antrag -
zu I:, der Verschollene für todt, dessen unbekannte Erben ihrer Ansprüche an seinen Nachlaß für ver ⸗ lustig erklärt und sein Vermögen den anderweit Be— rechtigten ausgeantwortet, .
zu U: die Hypothek für ungültig erklärt und zur Löschung gebracht, . .
zu. II: die Urkunde für kraftlos erkläct werden wird.
Die Antragsteller haben im Aufgebotstermine ver sönlich oder durch schriftlich Bevollmächtigte zu erscheinen.
Waldheim, den 17. Juni 1397.
Königliches Amtsgericht. Dr. Otto, Aff.
121122 Aufgebot. ö
Aut Antrag des Rechteanwalts Henschel zu Breslau als Pfleger des Nachlaffes der am 19. Dezember 1586 zu Breslau verstorbenen verehelichten Kaufmann Tonstantia bon Jakubowska, verwsttwet ,, Dr. Gordon, geb. Cichotta (Cichoda), werden all NVachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche un
sicherungs⸗Aktien · Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:
platz 13,
Im obersten Pesch, Wiese, 5 m, Flur 36 Nr. 415
Rechte an den Na laß derselben unter Angabe Nes
Grundes und unter Einreichung etwaiger urkund⸗ sicher Beweisstũcke oder deren o e. bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Gerichts schreiberei Nr. 16, svätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf den 20. er 1897, Vormittags 10 ühr, Zimmer 89 II. Stoch, anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls diejenigen . welche ihre Ansprũche nicht anmelden, gegen die etwaigen Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht
erschöpft wird. . 3
Breslau, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
21121 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmannes Johann Carl Christian Rott⸗ mann, nämlich des Kaufmannes Gottlob Siegfried Rottmann, vertreten durch die hiesigen Rechts an walte Dres. jur. Samson und Lippmann, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hier— selbst am 26. April 1897 verftorbenen und in Altona geborenen Kaufmannes Johann Carl
Christian Rottmann Erb. oder sonstige An. In
sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen' des von dem genannten Erblasser am 21. Juli 1891 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 11. November 1896 und 5. April 1897, versehenen und am 13. Mai 1897 bierfelbst publizierten Testaments, insbesondere der Er— nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demfelben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, Pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1X. Oftober 1897, Vormittags Ii uhr, anberaumten Aufgebots termin im Justizgebãnde, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. I anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus. schlusses.
Hamburg, den 16. Juni 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur n ,. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
21120) Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver—
storbenen Altentheilers Claes Hinrich Remstedt und
seiner überlebenden Ehefrau Magdalena Elisabeth,
geb, Feddern, verw. Wulf, nämlich des hiesigen
Rechtsanwalts Dris. jur. Ed. Brackenhoeft, wird
ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden M alle, welche an den Nachlaß des am 23. April 1897 in Langenhorn verstorbenen und in Groß⸗ Borstel geborenen Altentheilers Claes Hinrich Remstedt Erb⸗ oder syonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Ärt zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit, seiner überlebenden Ehefrau Magdalena EGlisabeth, geb. Feddern, verw. Wulf, am *) 5. Ok tober 1874 hierselbst errichteten und am 3. Juni 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antrag stellers zum Testamentsvollstrecker und den demfelben ertheilten Befugnifsen, namentlich der Be— fusniß, Gelder, Hypothekpöste, Staats papiere u. s. w. zu kündigen, umschreiben und tilgen zu lassen, Klauseln anlegen und Klaufeln tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ ordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider. sprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeich. neten Amtsgerichts, Poststraße 15, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 13. Oktober 1897. Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaͤude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auwaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten — ber Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. Ei, Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
L21131) Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßvflegers Rechtẽ anwalt
logau von Willenberg werden die unbekannten Erben der am 3. Aprfl 1896 zu Montwitz ver⸗ storbenen unverehesichten Wirthetochter Marte Tchorz und deren am 23. April 18986 zu Montwitz derstorbenen unehelichen Kindes Marie Tchorz zufgefordert, spätestenz im Aufgẽbotstermin' den za, April 1598, Vormittags 9 Ülhr, ihre Insprůche und Rechte auf den etwa 55 1 0 betragenden achlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den achlaß werden ausgeschlessen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung perle ben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, . sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen . k anzuerkennen schuldig, von mselben weder Rechnungslegung, noch Erfatz der peutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit er Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
illen berg, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
keloss) Oeffentliche Bekanntmachung.
der am 16. Ottober 1886 zu Berlin verstorbene . subimann a. D. Carl Hermann von Schmettau at in seinem bei dem ehemaligen Königlichen Kreie. . zu Glatz am 25. Februar 1845 errichteten kh am 5. Juni 1897 eröffneten Testament seine par gottin Elisabeth Constance Caroline, geb. an Greiffenheim, seine Hutter Philippine Wil⸗ line, verw. Gutsbesitzer v. Schmettau, geb.
der Ehe mit der erstgenannten etwa hervorgehenden Kinder bedacht. x ö ach Berlin, den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(21119 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend dag Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 23. No- dember 18965 zu Ostrowo verstorbenen Schornftein⸗ fegermeisters Wenzeslaus (Wackaw) Adamek aus Ostrowo, ist beendet.
Oftrowo, den 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(21113 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1897 ist der Devotschein des Komtors der Reiche bauptbank für Werthpapiere Nr. 644 775 vom 24. Juni 1891 über Norddeutsche Llovd⸗Aktien im Nennwerthe von 11 09090 4 wit Gewinnantheil⸗ scheinen für 1891 ff. nebst Anw. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Im Ramen des Königs!
Verkündet am 21. Juni 1897. Wollermann, Gerichtsschreiber. der Aufgebotssache des Depositenscheines Nr. 347 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der Depositenschein Nr. 7347 über ein bei der Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Comp. Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien) eingezabltes Kapital von noch 1130 M — ausgefertigt den 8. Fe⸗ bruar 1894 — wird für kraftlos erklärt.
21106
21104 Bekanntmachung.
Das Guthabenbuch der Sparkiasse zu Stettin Nr. 21 188 über 1158 6 43 3 ist durch Ürtheil vom 18. Juni 1897 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
(21109) Im Namen des Großherzogs! Verkündet am 15. Juni 1857. Ketter le, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Handlung S. A. Danziger in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Placzek in Posen, erkennt das Großh. Amtsgericht zu Mainz durch den Großh. Amtsrichter Dr. Brun, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeich⸗ neten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, indem sie Leine Abschrift des auf ihren Kunden Hermann Böchster in Mainz gezogenen, von diesem acceptierten und per 30. November 1895 fälligen Wechsels über 155 6 beigebracht hat, 2) eine Bescheinigung ihres Reisenden, Kaufmann H. Löwe, vorgelegt hat, der⸗ zufolge ihm dieser Wechsel nebst anderen auf der Geschäftsreise am 5. oder 5. Juni 1896 entweder in. Freiburg i. Br. oder auf der Strecke Mannheim — Kissingen dadurch abhanden gekommen sst, daß das Portefeuille, in welchem die Wechsel verwahrt waren, verloren ging, 3) sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit ihrer Angaben erboten hat u. f. w. da weder in dem Aufgebotstermine vom 15. Juni 1897 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde ange⸗ meldet sind und die Antragstellerin Erlaß des Aus— schlußurtheils beantragt hat, für Recht:
Der auf Hermann Höchster in Mainz gezogene, von diesem gcceptierte und am 30. November 1896 fällige Wechsel über 185 S6 wird für kraftlos
erklart. . (ger) Dr. Brun. . Veröffentlicht: Schubert, Hilfsgerichtsschreiber.
20813 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts pon heute ist das Hypothekendokument über die im Hrundbuche von Heilsberg Nr. 70 in Abth. IF Nr. 12 für den Lehrer Franz Sebastiani in Bewer— nick eingetragene, sodann für Aloysius Ambrosius Sebastiani und endlich für den Schneidermeister Carl Fisahn subingrossierte Darlehnsforderung von 333 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
20808) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das Hvpothekendokument über die im Grundbuche von Sternberg Nr. 30 in Abth. 171 Nr. 1 für die Gebrüder Peter und Josef Rautenberg eingetragenen väterlichen Erbtheile von je 36 Thaler 18 Sar, 8 Pf. und Ausstattungen von je 10 Thaler für kraftlos erllärt worden. Heilsberg, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b. 20816 Durch Auzgschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Greifenberg i. Ponm. vom 17. Funi 1397 ist der Hwothekenbrief vom 15. Juni 1674 über das auf Muddelmow Band 1 Blatt Nr.] Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Albert, Ulrike und Marie Hafemann zu Muddelmow eingetragene Vatererbe von 3150 „6 für kraftlos erklärt worden. Greifenberg i. Bomm., den 17. Juni 1857.
Königliches Amtsgericht.
20794 Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juni 1597.
Krüger, als Gerichtsschreiber.
In, der Aufgebotesache des Kolonisten Johann Nebelin zu Klein Lüben, Äntragstell ers, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach hier, hat das Königliche Amtsgericht in Wittenberge durch den Amtsrichter Behr für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 37 Thlr. 15 Sgr., eingetragen aus der gerichtlichen Schuld. und Hypo⸗ thekverschreibung vom 28. Februar 1824 ad Ger. vom 28. September 1824 für den Kolonisten Hein— rich Jahn zu Klein-Lüben in Abth. IJ Nr. 4 des dem Kolonisten Johann Nebelin (Nöbelin) zu Klein- Lüben gehörigen, im Grundbuch von Klein. Lüben Band 1 Seite 121 Blatt Nr. 16 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 253. Februar 1824 und dem Hypothekenschein dom 28. September 1824, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Schmettau, zu Mugtan und edentuen seine aus
Im Namen des Königs!
Verkũndet am 12. Juni 1897.
Korth, Gerichtsschreiber, i. V. ; Auf den Antrag des Maurermeifters W. Fleischer
von hier erkennt das Königliche Amtsgericht ju
ö durch den Amtsrichter von Tresckow
ũr ;
Die Hppothekenurkunde über 15 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbgelder nebst Ho /g Zinsen der Geschwifter Marie, Charlotte, Juste und Fritz Wrobel zu gleichen Theilen à 3 Thlr. 27 Sgr. Pf., eingetragen in Abth. II Nr. 2 des Grund⸗ stäcks Dullen Nr, 21 auf Grund des Erbrezeffes vom 8. Juli 1853, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Marggrabowa, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
L20814 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Rekognitionsschein über den im Grundbuche von Kerschen Nr. 13 in Abth. III Nr. 1 für Joachim Marquardt eingetragenen Erb- , . 10 Thaler 22 Sgr. 4 Pf. fuͤr kraftlos erklãrt.
Heilsberg, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
(29512 m Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Tewes zu Zorndorfer Feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz in Küstrin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Küstrin durch den Amtsrichter Kinzel am 15. Juni 1897 für Recht:
J. Das Dokument, welches über die auf dem dem Eigenthümer Wilheim Tewes zu Zorndorfer Feld gehörigen Grundstück Zorndorf Band II Blatt Nr. 37 in Abth. III Nr. 3 aus dem Erbvergleich vom 17. Jani 1848 eingetragene Post, und zwar:
a. von 83 Thalern 28 Sgr. 2 Pf. für Charlotte Wilhelmine Jahn,
be von 115 Thalern 2 Sgr. 2 Pf. für Johann Friedrich Jahn,
g von 113 Thalern 2 Sgr. 2 Pf. für Karl Friedrich Jahn gebildet ist, wird zwecks neuer Ausfertigung des selben für kraftlos erklärt.
IL. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt.
Kinzel.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni f897.
Küsell, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Dachdecker Franz Wucher⸗ pfennig zu Gieboldehausen erkennt das König— liche Amtsgericht zu Gieboldehausen durch den Amtgrichter Bellinger für Recht:
Die , vom 7. Februar 1879 über die in Band XVI Artikel 12 Abtheilung fl unter Ur. 2 des Grundbuchs von Gieboldehausen für die Kinder J. Ehe des Maurers Christoph Drube, als:
1) Heinrich Johannes Drube,
2) Heinrich Wilhelm Drube, beide zu Gieboldehausen, eingetragene Hypothek über 174 6 Mußstergut wird für kraftlos erklärt. Der Mitgläubiger Heinrich Wilhelm Drube oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Hypothekenpost ausgeschloffen.
20910 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Bauernhofẽsbesitz ers Wilhelm Rusch zu Dorow und des Bauernhofs⸗ besitzers Friedrich Fischer zu Niederhagen hat das Königliche Amtsgericht in Regenwalde durch den Amtsrichter Feldhahn für Recht erkannt:
a. Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch bon Dorow Band 1 Blatt 7 Abth. III Rr. L mit 869 Lhlr. 25 Sgr. 7 Pf. für Friedrich August Rusch aus Dorow und mit 769 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. für David Ludwig Ferdinand Rusch daselbst eingetragene Elternerbe, gebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 3. Juni 1861, der Verhandlung vom 6. Sep⸗ tember 1861, dem He ft gene e dn vom 19. Sep⸗ tember 18651, der Erbbescheinigung vom 5. Oktober 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom IJ. No vember 1861,
b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Niederhagen⸗Kummerow Band 1 Blatt 7 Abth. III Nr. 1 mit 440 Thlr. für Albertine Friedericke Fischer und mit 425 Thlr. für Johann Gottfried Fischer eingetragenen Erbgelder, Zebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 26. Mai 1858, dem Bestätigungsvermerk vom 19. Juni 15858 kö Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Sktober
O2
werden für kraftlos erklart. Die Kosten des Ver— fahrens werden den Bauernhofsbeßitzern Wilhelm Rusch zu Dorow und Friedrich Fischer zu Niederhagen
auferlegt. Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs! . 9 3 ar 1897. urch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: IN des Gutsbesitzers Adolf Zimmermann in Schortau, l 2) des Korbmachers und Bohrmeisters Friedrich Albert Wilsdorf in Teuchern, Bevollmächtigter Rechtsanwalt Junge in Weißenfels, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Amtzrichter Schröter für Recht: I) Die Rechtsnachfolger des Händlers Traugott Prüfer zu Weißenfels bezw. die unbekannten Berech⸗ tigten der im Grundbuche von Schortau Band JJ Blatt 53 und Band 11 Blatt 75 in Abtheilung III Nr. 2 noch eingetragenen, aber getilgten Hypotheken post von 500 ½ Varlehn nebst 1j og Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 25. Auguft 1848 werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Post aug— geschlossen. 2) Die Urkunde über die zu 1 genannte Hypo⸗ thekenpost von 600 6 Darlehn aus der Schuld⸗ derschreibung vom 25. August 1848 mit 48 Oo Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung ein. schließlich der Mandatariengebühren für den Leder⸗= händler Traugott Prüfer zu Weißenfels, eingetragen auf den Antheil der Eleonore Wilsdorf, geborene Franz, zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1845 im Grundbuche von Schortau Band JJ Blait 55 und Band II Blatt 75 Abtheilung III Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. Schröter.
l2osod
20810
20897
l2oug8os] Bekanntmachung.
Der über die in Abtheilung 3 unter Nr. 14 des Grundbuchs von Fürstenwalde Band 5 Blatt Nr. 89 auf den Namen des Gastwirths Ernft Schlender zu Fürfstenwalde eingetragene, zu fünf Projent ver⸗= zinsliche Forderung aus gestellte Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt.
Fürstenwalde, den 19. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.
(20896 m Namen des Königs! erkündet am 29. Mai 1597. . Lurch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Adolf Zimmer- mann in Schortau, Bevollmächtigter Rechtsanwalt 1 in Weißenfels, erkennt das Königliche Amts. i . *. Teuchern durch den Amtsrichter Schröter ür Recht:
Der Hypothekenbrief vom 31. März 1887 nebst Kaufvertrag vom 11. März 1887 und gerichtlicher Verhandlung vom 25. Mär; 18857 über 35600 4 Kaufgelder nebst 50 e Zinfen vom 1. April 1887 ab, eingetragen im Grundbuche von Schortkau Band Il Blatt 75 Abtheilung II Nr. 3 am 31. Mär; 1857, wird für kraftlos erklärt.
Schröter.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1597. . Lurch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kauftnanns Robert Näther in Teuchern erkennt das Königliche Amtsgericht zu zer ern durch den Amtsrichter Schröter fär
echt:
Die Urkunde, enthaltend gerichtliche Verhandlung vom 3. Dezember 1821 und Erbvergleich vom 15. Februar 1823 nebst Hypothelenschein und In— grosfationsvermerk vom 22. November 1850 ber 20 Thaler preußisch Kurant — 60 M. rũckstãndige Erbegelder, welche die Besitzerin Christiane Dorothee Uhlemann, verwittwet gewesene Meißner, ihren beiden Kindern erster Ehe, Johanne Wilhelmine und Johanne Friederike, einer jeden mit 10 Thalern bei ihrer Volljährigkeit oder Verheirathung zu gewähren hat und die Verpflichtung derselben, ihre genannten beiden Töchter bis dahin, wo sie ihr Brot selbst berdienen können, mit allem Nöthigen zu versorgen. Eingetragen am 22. Nopember 1850 in das Hypo- thekenbuch von Teuchern Nr. 67 Vol. II Pag 257, bon da übertragen nach Grundbuch von Teuchern Band IV Blatt 155 Abtheilung IF Nr. 1 am 27. Januar 1879, wird für kraftlos erklärt. Schröter.
20894
20452 Bekanntmachung. =
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Funi 1897 ist das über die auf dem Grundstücke Scheuno Band ] Blatt Nr. 5 des Grundbuches Abtheilung IF Rr. 5 für die verehelichte Kutscher Grätz, Johanne, geb. Neumann, zu Forst eingetragene arlehnsforderung pon 609 s, verzinslich mit 5, gebildete Hypo⸗ theken Dokument, bestehend aus der Schuldurkunde dom 9. April und Hypothekenbrief vom 26. April 1881, für kraftlos erklärt.
Forst, den 11. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 20895 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1597.
Lurch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Wilhelm Rößler zu Teuchern, Bevollmächtigter Rechtsanwalt Röhricht in Zeitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Amtsrichter Schröter fuͤr Recht: ö Die Urkunde, enthaltend den Erbvergleich vom 25. März 1841 nebst Hypothekenschein und In— grossationsvermerk vom 3. Juni 1841 über 540 Thaler = 1630 6 Muttererbe mit 4095 S für jedes der 4 Geschwister Rößler zu Obernefsa, Namenz Christiane Wilhelmine Eleonore, Eduard, Karl Friedrich Wilhelm und Karl Friedrich Ernst, aus dem Erbvergleiche vom 25. März 1841, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1841 im Hypotheken- buche von Krössuln Nr. 59 Pag. 698 Abtheilung III Nr. 1 und von da übertragen nach dem Hypotheken · buche von Krössuln Band 1 Nr. 26 Abtheilung fil Nr. J und von da nach dem Grundbuche von Krössuln Band 1 Blatt 41 Abthessung fI' Nr. 1 übertragen, wird für kraftlos erklärt.
Schröter.
20805
In der Aufgebotssache des Kaufmanns H. Simon in Oberhausen erkennt das Königliche Amtsgericht lege bach in der Sitzung vom 5. Juni 1897 für
echt:
Die Hypothekenurkunde vom 25. Februar] 1880 über 6 Hö, Ss (dreiundfünfzig Mark 88 Pfennig), eingetragen im Grundbuch von Lorscheid Band Xii Artikel 354 zu Gunsten des Callmann Simon zu Altenkirchen zu Lasten des Wilhelm Engels zu Not— scheid, wird für kraftlos erklärt.
Asbach, den 9. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. PF. 8/96.
20800
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge= richts vom 17. Juni d. Is. ist die Obligation vom 29. Juni 1853, aus welcher im Grundbuche von Huje Bd. 1 Bl. 41 in Abth. III Nr. 32 für Detlef , in Huje 525 M Schlesw. Holst. Kurant 30 4½ eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Itzehoe, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
(20798 m Namen des Königs!
erkündet am 12. Juni is97. Korth, Gerichtsschreiber i. V. Auf den Antrag des Wirths Johann Ranta in Seesken Kö / Sch, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht:
Die ,,, über 77 Thaler 17 Sgr. 25 Pfg., Erbtheil der Marie Tessareck, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des Grundstücks Seesken Rr. 16 K /Sch. auf Grund des Relesses vom 22. März 1831, wird für kraftlog erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Marggrabowa, den 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.