1897 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ü

entwendet bekannt gegebene Werthpapier ist herbei⸗

19127

1. Untersuchun gs Sachen.

2. Aufgebote, Zuftellungen u. 2

3. Unfall⸗ und Invaliditãts c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

6. gemns nit Sek ften 3 u. Aktien · Gesellscg. . Erwerbs · und 2

Niederlassung 2c. von Rech . r, . e.

irthschafts.·

6 29.

ekanntmachungen.

H) Untersuchungs⸗Sachen.

121789 Bekanntmachung. ; Das nachbezeichnete, als von dem Aktuar Oleski

geschafft und wird dem Verkehr freigegeben: Königlich Preußische konsolidierte 40ͤĩ0 Staats Anleihe Litt. G. Nr. 286 930 über 1000 0 cfr. diesseitige Steckbriefsanzeige vom 12. Fe⸗ brugr 1357 J. 171357. Flensburg, den 22. Juni 1897. Der Erste Staatsanwalt.

Ladung. Der Ersatzreserpist Franz Dau, geb. 26. April 1871 zu Prinzlaff, zuletzt für Großenmarpe in Kontrole, dessen Aufent z alt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Augwanderung der Militarbehörde Anzeige erstattet ju haben, Uebertretang gegen 5 36335 St. G. B., wird auf Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 9 Ühr, vor das Fürftliche Schöffen⸗ ericht zu Blomberg zur Hauptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Blomberg, den 11. Juni 1897. Der Fürstliche Amts anwalt:

Krüger.

ö 7

2) Aufgebote., Zustellungen . und dergl.

In der Zwangk vollstreckungtsache der Firma J. & L. Frank ju Braunschweig und Genoffen, Kläger, wider den Gastwirth August Krüger und dessen Ehefrau Johanne,“ geb. Schaper, hie⸗ selbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2360. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. . ö

Wolfenbüttel, den 21 Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

121734 Aufgebot. .

Auf Antrag des J. Franck K Co. in Hamburg wird der Inhaber des kurhessischen Prämienscheins Serie 2101 Nr. 52 501 Abtheilung 1 aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermin den 8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, andernfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Cassel, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Bohnstedt.

lo S0] ,

Die Wittwe des Kothsassen Heinrich Söchtig, Karoline Sophie, geb. Pape, in Hohenassel, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath A. Kuhn in Braunschweig, hat das Aufgebot

J. der 400 Eisenbahn⸗Rentenbank⸗Obligationen der Eisenbahn⸗Rentenbank zu Frankfurt a. M.

a. Litt. C. Nr. 8384 über 1000 A,

b. Litt. E. Nr. 11818 über 200 A,

c. Litt. BE. Nr. 11819 ũber 200 M,

d. Litt. E. Nr. 11820 über 200 M,

II. der 40,0 Frankfurter Kredit⸗Vereins Obliga⸗ tionen (Pfandbriefe) des Frankfurter Hypotheken Kredit Vereins zu Frankfurt a. M.

„Serie 26 Litt. L. Nr. 3536 über 500 M, 3. Serie 25 Litt. K. A4092 über 1090 , . Serie 25 Litt. K. Nr. 1751 über 1000 A, Serie 21 Titt. K. Nr. 5058 über 1000 AM, Serie 21 Jitt. K. Nr. 5523 über 1000 A,

f. Serie 21 Litt. N. Nr. 2445 über 200 beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, svätestens in folgenden vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterminen seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird: be— züglich der unter J aufgeführten Urkunden am 15. April 1903, bezüglich der Urkunde unter Ia. am 15. März 1905, Vormittags 10 Uhr, bezüglich der Urkunden unter IIb. und c. am 15. März 1904, Vormittags 10 Uhr, be— züglich der Urkunden unter IId. bis f. am 15. Fe- bruagr 1909, Vormittags 10 Uhr. Der in dieser Sache in dem Aufgebot vom 3. Dezember er. anberaumte Termin wird, soweit er die Urkunden sub I und IIa. bis c. betrifft, aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

15379 Aufgebot. Auf Antrag des Oberamtmanns C. Börner in Greußen werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen 11 Stück Aktien des Greußener Bank⸗ vereins zu Greußen itt. A. Nr. 187 - 194 und Nr. 223, 224, 225, inhalts deren die Inhaber mit je 1000 M bei der Aktiengesellschaft Greußener Bankverein zu Greußen mit allen statutengemäßen Rechten und Pflichten betheiligt sind, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte auf den 21. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Aftien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Greußen, den 4. März 1897. Füärstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II.

378 Aufgebot. Die Erben des am 3. April 1895 zu Ratibor verftorbenen Zigarrenfabrikanten Karl Langner und

zwar: 84 der Schlosser Richard Langner zu Buckow bei erlin, 2) der minderjährige Carl Langner, vertreten durch seinen Vormund, den Buchdruckereibesitzer und Ver⸗ lagsbuchhãndler Franz Lindner zu Ratibor sämmtlich vertreten durch die Nechtzanwalte Schwob und Skutsch in Ratibor, haben das Aufgebot folgender beider Niederlagescheine des Königlichen Hauptzollamts Ratibor beantragt: I) Cin Begleitschein J des Bremen'schen Haupt zollamtes, Zollabfertigungsstelle Freibezirk zu Bremen Rr. X. 3913 F. B. vom 12. Februar 18395 über ein an den Spediteur J. W. Cohn in Ratibor für den verstorbenen Karl Langner eingegangenes Kollo un— bearbeiteter Tabackbläsfter 25 V. 1 (695)] Begleit⸗ schein⸗Empfangs⸗Register Blatt B Nr. 138 2) Eine Deklaration des Königlichen Haupt⸗Zoll⸗ amtes, Zollabfertigung stelle a. Bahnhof Ratibor Nr. 233 vom 20. Februar 1895 über vier an den Spediteur J. W. Cohn in Ratibor für den ver— storbenen Karl Langner eingegangenen Kolli unbe— arbeiteter Tabackblätter 25 V. 1 (695)] Deklarations⸗ Register Blatt B Nr. 233.

Die beiden Lagerscheine sind angeblich verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber der genannten Lagerscheine eventuell deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Ottober 1897, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 25, die Lagerscheine vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, da andernfalls die Kraftloserklärung der Lagerscheine ausgesprochen werden wird.

Ratibor, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(14459 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch Nr. 1977 der Bleckeder Kreis⸗ sparkasse über 0 „606, nebst Zinsen seit 2. November 1875, ausgestellt für Marie Batel in Barscamyp ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Ehefrau Marie Schwabel, geb. Batel, in Altona werden die In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, svätestens im Auf gebotstermin 16. Dezember 1897, 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bleckede, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

21615 ö. Der Kaufmann Franz Kliemchen, früher zu Küstrin, jetzt zu Frankfurt a. O., hat das Aufgebot des angeblich im Jahre 1881 verbrannten Sicht Wechseis 4. 4. Kuͤstrin, den 1. Juni 1876, über 1500 Æ, welcher von ihm auf den Braumeister Theodor Zschack und dessen Ehefrau Minna zu Küstrin IJ gezogen und von diesen angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am Iz. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Küstrin, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Czarnikow.

21735 Aufgebot.

Auf dem Grundeigenthum der Wittwe des Kauf⸗ manns Peter Stassen, Laura, geb. Lang, und der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Rohde, Laura, geb. Dilcher, zu Hanau ist im Grundbuch von Hanau Band 43 Artikel 2711 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragen: 9000 Gulden oder 5142 Thaler 25 Sgr. 9 Heller fünfzehntausendvierhundertachtundzwanzig Mark 58 Darlehn, zu 5G in vierteljährig zahl⸗ baren Raten verzinslich, rückzahlbar gegen viertel jährige Kündigung, laut Obligation vom 11. Juli 1873, Zession und weitere Zession vom 13. Februar 1850 für den Rentier Jakob Roth zu Hanau. Quartierbuch J S. 412 Sp. H. Prot. T XVI 148, XXVII 260 und 26. Diese Hypothek ist nach Angabe der Eigenthümerinnen im Februar 1890 be⸗ zahlt worden, der Hypothekenbrief vom 11. Juli 1873 über die Post aber verschwunden und nicht auf— zufinden. Löschungsbewilligung der Erbin des be— rechtigten Gläubigers, der Wittwe des Rentners Jacob Roth zu Hanau, ist überreicht worden. Auf Antrag der genannten Eigenthümerinnen werden alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die zu löschende Post zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens im Termin den 4. Oktober E897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht geltend zu machen und den Hypotheken- brief vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt und die aufgebotene Post im Grundbuch ge— löfcht werden wird.

Hanau. den 18. Juni 1897.

Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

21736 Deffentliche Ladung.

Die Ehefcau des Bürstenmachers Julius Peters, Agatha, geb. Theobaldt, zu Bernkastel nimmt für sich das Alleineigenthum der in der Gemarkung Bernkastel gelegenen Grundstücke: Flur 5 Nr. 6285, Die Abendheld, Acker, groß 3 a 21 4m, ioo Thlr. Reinertrag, Flur 5 Nr. 1300, im Kaiserfeld, Acker, groß 6 a 61 dm, */ 10 Thlr. Reinertrag, in An= svruch, welche Grundstücke im Kataster auf den Namen von Theobaldt, Josef, Erben zu Bernkastel“ eingetragen sind. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese Grundftücke erheben zu können glauben, ine besondere aber der verschollene Bruder der Ehe⸗ frau Julius Peters, Namens Philipp Theobaldt, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterjeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 5 geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau Peters als alleinige Gigenthümerin der oben auf— geführten Grundstücke ins Grundbuch von Bernkastel eingetragen werden wird.

Bernkastel, den 22. Juni 1897.

(21614 Aufgebot. !

3 Antrag des Schuhmachers August Willert zu Buchholz, welcher in Gemäßheit der Hypotheken ordnung für die Gehöfte und Häuslereien zu Buch- holz die Niederlegung eines Grund⸗ und Hypotheken buchs für seine zu Buchholz belegene 6 Qu.⸗Ruthen große Häuslerei Nr. 18 zu Buchholz beantragt hat, werden alle diejenigen, welche diesem Antrage wider⸗ sprechen zu können, oder welche in Bezug auf die genannte Häuslerei dingliche Rechte oder Rechte zur Beschränkung des Eigenthums und der Dispositions« befugniß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 28. September 1897, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nachtheil des Ausschlusses der Widersprucht—⸗ rechte und daß das dingliche Recht an der genannten Häuslerei mit Zubehör gegen den zeitigen und fünftigen Eigenthümer für erloschen erklärt werden wird. Von der Meldungspflicht sind ausgenommen:

a. Dienstbarkeiten, welche den Eigenthümer zu persönlichen Leistungen verpflichten,

b. feststehende Abgaben, welche in besonderen Rechtsverhältnissen ihren Grund haben,

jedoch nur, wenn diese unter a. und b. ange⸗ gebenen Belastungen bereits vor dem 1. November 1862 rechtlich existent geworden sind,

c. die Realservituten, .

d. die Landes,, Amts, Kommunal, Parochial⸗ und andere Abgaben und Leistungen dieser Art, nament⸗ lich zum Bau und zur Reparatur geistlicher und Schulgebäude, . ö.

6. Fe , zu landesherrlich bestätigten Brand- und Hagelversicherungs⸗Instituten.

Röbel, den 23. Zum 16h.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

21616 Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachers Theodor Wulf zu Altenberge wird dessen Bruder, der am 30. August 1857 zu Altenberge geborene Theodor Anton Wulf, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Burgfsteinfurt, den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21610 Aufgebot.

Der Dienstknecht Bruno Heinrich Schleßiger, geb. den 2. Mai 1850 in Kretzschwitz. Sohn des Johann Heinrich Schleßiger und dessen Ehefrau, Hanne Christiane, verw. gew. Spindler, geb. Pech mann, weil. daselbst, hat sich nach Angabe seiner An⸗ gehörigen zu Anfang Mai 1870 von Negis, wo er sich zuletzt aufhielt. entfernt und seitdem weder an diese noch an die Obrigkeit eine Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt gelangen lassen. Auf Antrag seiner Geschwister, Gutsbesitzer Heinrich Theodor Schleßiger in Kretzschwitz und Rosalie Ma— thilde, verehel. Gruner, geb. Schleßiger, in Caasen wird der Verschollene daher aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge— schäftshause, Justizneubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine in Person oder durch einen legal Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und das vorhandene Ver mögen den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Gera, den 21. Juni 1897. .

Das Fůrstliche 4 . f. Zivilprozeßsachen. Münch.

21611 Aufgebot.

Der Knopfmacher August Gottfried Christoph Knabe aus Schönebeck, E., geboren daselbst am 3. Nopember 1862, welcher diesen Ort 1874 verlassen hat, um sich nach England zu begeben, und von welchem die letzte Nachricht am 28. Januar 1884 eingegangen ist, wird infolge Antrages seiner Mutter, der Wittwe Marie Knabe, geborenen Stange, hierselbst aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1898, Vormittags Sz Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schönebeck, G., am 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(216121 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Käthnerfrau Marianna Ewertowska, geborenen Haska, zu Pokrzydowo, vertreten durch den

rozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Wyezynski in Strasburg, wird deren Ehemann, der am 27. März 1852 zu Dt. Brzozie geborene Käthner Joseph Ewertowski, welcher vor länger als 10 Jahren seinen damaligen Wohnsitz Pokrzydowo verlassen hat und seit dieser Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigensalls derselbe für todt erklärt werden wird,

Strasburg, Westpr., den 20. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Der Rechtsanwalt Richard Berg hier, Friedrich⸗ straße 47, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hier, Spenerstraße 15, wohnhaft gewesenen, am 28. Februar 1897 verstorbenen Kauf⸗ manns Richard Kant beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger des Verstorbenen werden demnach auf— gefordert, spätestens in dem auf den 11. Ok- tober 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer Nr. 27, anberaumten . termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden.

Berlin, den 23. Juni 1897. 21606

Unterschrift¶

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

21613 Aufgebot.

Am 17. Mai 1895 ift hier verstorben Charlotte Caroline Auguste Krüger, von deren sonenftand nur sestzustellen gewesen, daß sie sich als die Wittwe des Rentners Krüger, geb. Krüger, bezeichnet hat, geboren am 31. August 1815, möglicherweise aber unverehelicht gewesen ist. Berechtigte Erben baben sich auch auf die von dem gerichtlich best llten Nachlaß⸗ kurator ö Bekanntmachungen nicht gemeldet. Anzunehmen ist, daß die Verstorbene früher in Munchen, vielleicht auch in Berlin, Dresden und Wien sich aufgehalten hat. Im Nachlasse gefundene

apiere lassen schließen, daß die Verstorbene eine Tochter Marie Caroline Clementine Krüger, vielleicht 1835 geboren, gehabt hat, deren Verbleib unbekannt ist. Nachdem nunmehr Herzogliches Finanz⸗Kollegium hier namens des Landes fisfus als des Berechtigten auf die erblose Verlassenschaft das Aufgebot gemäß § 7 Nr. 2 des Landesgesetzes Nr. 12 vom 1. April 18739 beantragt hat, so werden hier durch die Erbberechtigten aufgefordert, ihre Anspräche spätestens in dem auf den 29. September 1897. Morgens 95 Uhr, vor diesem Gerichte, Auguft⸗ straße Nr. 6, Zimmer 24, anberaumten Termine an= zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Rachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, nach erfolgter Anmeldung aber den Erben, die sich als solche ausweisen, aus geantwortet werden soll, daß der nach dem Ausschlusse sich Mel⸗ dende und Ausweisende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungsablage, noch Ersatz erhobener Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansyrüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. .

Braunschweig, den 18. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

21608 Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichts. Assistenten Schünke zu Pollnow werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 11. März 1895 verstorbenen Wilhelm Paul Otto Fichtner aufgefordert, svätestens im Aufgebots⸗ termin am 9. April E898, Vormittags EO uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 420 ( betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird. ö.

Pollnow, den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21595] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 29. Juli 1896 zu Berlin verstorbene pensionierte Weichensteller Michael Heinrich Wolbier hat in dem mit seiner Ehefrau Charlotte Pauline Regina, geb. Lentz, am 9. Mai 1896 errichteten und am 18. Mai 1897 eröffneten Testamente seinen Sohn Carl bedacht.

Berlin, den 19. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

21594) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 20. Mai 1897 zu Berlin verstorbene Militär ⸗Invalide Bruno Heinrich Meyling hat in dem mit seiner Ehefrau Helene Anna Minna, geb. Wollert, am 11. März 1897 errichteten und am 4. Juni 1897 eröffneten Testamente die letztere be⸗ dacht.

Berlin, den 21. Juni 18977.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

21607 Beschluß.

Das Verfahren, betreff. das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des verstorbenen Amtsgerichts Raths Bindseil, ist durch das am 1. Juni 1897 verkündete Ausschlußurtheil beendet.

Greifenberg i. Bomm., den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21732

: In dem auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Stake hierselbst und der Wittwe des Kaufmanns Johann Heinrich Stake, Margaretha Elisabeth, geb. Sengstacke, hierselbst eröffneten Aufgebots⸗ verfahren behufs Kraftloserklärung der Schuldscheine der 3zprozentigen Bremer Staate ⸗Anleihe von 1873 Litt. G. Nr. 1407, groß 46 10090, und Litt. J. Nr. 419, groß 6 506. sind dieselben durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 23. Juni 1897 für kraftlos erklärt worden.

Bremen, 24. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber Stede.

21699] Das Königliche Amtsgericht München J. Ab⸗

theilung A. f. 3. S., hat unterm 14. d. M. folgendes

Ausschlußurtheil erlassen: .

JI. 1) der Mantel zu dem dem Kasernwärter Anton Mittermaier dabier gehörigen 30 / igen Pfand⸗ brief Litt. M. Nr. 7298 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier zu 500 A6,

27) der Mantel zu dem dem Oekonomen Johann Heuwieser in Altötting gehörigen 3 0 igen Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel bank dahier Litt. L. Nr. 40949 zu 1000 AM,

3) die der Köchin Margaretha Herrmann in Bam⸗ berg gehörigen 350 / gigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkredikbank dahler Serie 36 Litt. H. Nr. 75467 zu 1000 M und Litt. J. Nr. S3 485 zu 500 ,

4) die dem Bankgeschäft J. A. her in Stuttgart gehörigen 406 igen Bayerischen Eisenbabn⸗ Unlehens⸗Obligattonen Serie 1024 Nr. 25596 und Serie 10686 Nr. 27149 zu je 2000 , ;

5) der dem Schmied Eduard Heim dahier ge⸗ hörige 370 ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins bank dahier itt. D. Serie? Nr. 3679 zu 200 ,

werden für kraftlos eikrärt.

II. Die unter J. bezeichneten Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens gemeinsam zu tragen, und zwar die Auslagen nach Kopftheilen, die Gebühren nach Maßgabe der Betheiligung.

München, 19. Juni 1897. ö

Der Kgl. Sekretär.. (L. S.) Störrlein.

21605 Aufgebot.

In der Aufgebots sache des Landmanns Kay Waack zu Königsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Sinn zu Rendeburg, hat das Königliche Amts gericht, Abtbeilung Ii, zu Rendsburg, durch den Amts⸗ gerichts / Rath Carstenn für Recht erkannt:

Alle Ansprüche an die nachfolgenden Urkunden:

1) den Schuldschein Fol. 781 der Administration der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohner Harde, d. d. Hohn, den 4. August 1896 für den Dienst⸗ knecht Kay Waack zu Königsbach, lautend am 1. Ja⸗ nuar 1891 über 6306 MS 20 ,

7) den Schuldschein Fol. 562 derselben Kasse vom 19. November 1890 für den vorgenannten Gläubiger, lautend am 1. September 1892 über 2386 MS 20 8,

3) den Schuldschein Fol. 1639 derselben Kasse vom 9. November 1892 für denselben Gläubiger über 300 A,

4) den Schuldschein Fol. 1092 derselben Kasse vom 12. April 1893 für denselben Gläubiger, lautend am 1. Dezember 1893 über 317 Æ 30 3,

5) das Kontobuch A. Nr. 548 der Rendsburger Bank zu Rendsburg für denselben Gläubiger, lautend am 1. Okttober 1895 über 1610 M 65 3 werden hiermit ausgeschlossen.

Die gedachten Urkunden werden behufs Ausferti⸗ gung neuer Urkunden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen Antragsteller zur Last.

Rendsburg, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21731 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1897 ist die Schuldurkunde nebst Hypothekenbuchs auszug vom 12. März 1858 über die im Grundbuch von Nien— berge Band 3 Blatt 33 Abth. III unter Nr. 1 für den Oekonomen Bernhard Kajütter in der Bauer⸗ schakt Kemper, Kspl. Mauritz, eingetragene Dar— lehnsforderung von 600 Thalern, welche an den Kötter Albert Letters zu Nienberge abgetreten ist, für kraftlos erklärt.

Münfter, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

21604 Bekanntmachung.

Die Obligation vom 13. November 1861, aus welcher im Grundbuch von Apenrade Band IV Blatt 3 Abtheilung 11 Nr. 4 für Gunder Marie Gielom 960 M eingetragen stehen, ist heute für kraft⸗ los erklärt.

Apenrade, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

21601] .

Der Hypothekenschein über die Fel. 968. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 3 in Boltenhagen für den Rentner Otto Lindemann in Boltenhagen eingetragene Forderung von 3000 nebst Zinsen zu fünf Prozent ist durch Ausschluß— urtheil vom 17. Juni 1897 für kraftlos erklärt.

Grevesmühlen i. M., den 21. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. 21602

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die über die Post Abtbeilung III Nr. 4 auf Jesch⸗ nowiece Nr. 19 von 101 Thaler 15 Sgr. Forderung des Militärfiskus an überhobener Invalidenpension gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Dypothekenbuchauszug nebst Eintragungsbermerk vom 10. November und der Schuldurkunde vom 30. Sep⸗ tember 1864 für kraftlos erklärt worden.

Willenberg, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

21603 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief vom 3. Nobember 1884 über das für den Arbeiter Egidius Szymezak zu Hecklingen in Anhalt im Grundbuch von Rossoszyee Nr. 28 Abtheilung III Nr. 30 eingetragene Muttererbe von 116 Thlr. 20 Sar. ist durch Ausschlußurtheil vom 14. d. Mts. für kraftlos erklärt worden.

Oftrowo, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21730 Ausschlußurtheil. Verkündet am 22. Juni 1897. Rfdr. Schneidler, als Gerichtsschreiber.

Die Gläubiger der im Grundbuche von Northeim Artikel 9860 unter 1 und 2 auf Grund der Urkunden vom 2. Januar und 14. März 1886 eingetragen ge⸗ wesenen Hypotheken, sowie diejenigen Persönlichkeiten, welche von den eisten Gläubigern aus diesen Ur⸗ kunden und Hypotheken Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den ausweislich des Ver⸗ theilungsplanes K. 7/96 vom 26. August 1896 auf diefe Hypotheken angewiesenen Betrag von 169,88 4 nebst aufgelaufenen Zinsen ausgeschlossen. Diese Ausschließung erfolgt zu Gunsten des Maurermeisters Chr. Fischer zu Hannover zum Betrage von h7, 10 41 nebst 5Hoso Zinsen auf 39,10 M seit 3. November 1887; zu Gunsten des Kasernenwächters Heinrich Fischer zu Itzehoe hinsichtlich des Restbetragetz. Die Kosten fallen dem Chr. Fischer und dem H. Fischer je zu R zur Last.

2c. 2c. 2 Northeim, den 17. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

C.

21733

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtserichts vom 19. Mai 1897 sind die un⸗ bekannten Inhaber der unter Nr. 1 Abtheilung 111 Band II Blatt 49 Grundbuchs von Kirchspiel Coesfeld für den Dechanten von Droste zu Coesfeld , , , Hypothek von 100 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Eoesfeld, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[121457 1

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—=

erichts zu Delbrück vom 18. Mai 1897 sind

olgende Posten:

I) 379 Thlr. 19 Sgr. Abfindungen für Bernarding, Jobann Franz Josef, Anna Maria Theresia, Maria Glisabeth, Anna Maria Sophia und Maria Ludovica Stallbories, n gegen im Grundbuch von Stuken⸗ brock Bd. i560 Bl. I Abtb. II Rr. 3,

2) 120 Thlr. Kur. Darlehn mit 59 Zinsen für Vicar Köhne in Delbrück, eingetragen im Grundbuch für Delbrück Bd. 15 Bl. 218 Abth. III Nr. 1, .

3) eine Burgschaft von 200 Thlr. für den Prediger Günther in Paderborn, eingetragen im Grundbuch von Westenholz Bd. 2 Blatt 181.

4). die zustehende Hude und Plaggenmaats. Ge- rechtigkeit für den Händler Leopold Kleine zu Liemke, eingetragen im Grundbuch von Stukenbrock Bd. 15 Bl. 43 in Abth. H Nr. 4, .

5) eine Abfindung von je 20 Thlr. 1 Kuh und ein Ehrenkleid für Anna Katharina Elisabeth und Anna Maria Flütemeier, eingetragen im Grundbuch von Westenholz Bd. 25 Bl. 32 Abth. III Nr. I,

6) 100 Thlr. Kaution zu Gunsten der Minorennen Krönigebbes in Sudhagen, eingetragen im Grundbuch von Delbrück Bd. 26 Bl. 34 in Abth. III Nr. 7,

für erloschen erklärt;

ferner sind folgende Hypotheken ⸗Dokumente:

a. die Urkunde über die sub 1 aufgeführte Post,

b. der Urkunde über 135 Thlr. Darlehn nebst 5 0 Zinsen für den Paderborner Meliorationsfonds, eingetragen im Grundbuch von Delbrück Bd. 14 Bl. 30 Abth. II Nr. 2,

C. die Urkunde über die sub 3 aufgeführte Post,

d. der Urkunde über 10 Thlr. Kond⸗Münze mit 50/0 Zinsen für die Armenfundation in Delbrück, ein⸗ getragen Bd. 2 Bl. 181 des Grundbuchs für Westen⸗ holz in Abth. III Nr. 3,

e. der Urkunde über 39 Thlr. Berl. Kur. nebst 5 0 Zinsen für die Geschwister Brenken in Delbrück, eingetragen Bd. 2 Bl. 181 des Grundbuchs für Westenholz in Abth III Nr. 8,

f. der Urkunde über 68 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. Berl. Kur. und 5 G Zinsen für die Handlung Ge— brüder Brenken in Belbrück, eingetragen Bd. 2 . ö des Grundbuchs für Wen ßen in Abth. III

ö g. die Urkunde über die sub 4 aufgeführte Post,

RH. die Urkunde über die sub 5h. aufgeführte Post,

i, der Urkunde über 450 S Darlehn nebst 5 0/ Zinsen für die Sparkasse zu Lirpstadt, eingetragen im Grundbuch von Westenholz Bd. 25 Bl. 32 Abth. III Nr. 3,

k. der Urkunde über 2 Thlr. 15 Sgr. Abfindung, 1 Kuh und ein Ehrenkleid für Heinrich Martin Köllner, eingetragen im Grundbuch ven Delbrück Bd. 25 Bi. 3s,

für kraftlos erklärt.

Delbrück, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

21380) Bekanntmachung.

Die Hyvothekenurkunden über die im Grundbuche von Schubin Blatt 426 Abtheilung 1II Nr. 3 und 6 für den Wirth Thomas Kitkowskt in Friedrichsgrün und bezw. den Böckermeister Moses Zadek in Schubin im Jahre 1872 und 1875 eingetragenen 900 und bezw. 36 Thaler nebst Zinsen und Kosten sind auf Antrag des Grundstückseigenthümers, Sattlermeisters Konstantin Kwasek in Schubin für kraftlos erklärt worden.

Schubin, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21459 Ausschlußurtheil.

Verkündet am 21. Juni 1897. Wedemeyer, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Schuhmachers Wilhelm Traupe zu Markoldendorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt von Morfey in Einbeck, hat das Königliche Amtsgericht, 11, in Einbeck durch den Amtsrichter Engelen für Recht erkannt:

28. Januar

Die zwei Hypothekenurkunden vom 3 Mar

6. Februar un . 1890 über 61,55 MS nebst 6 O6. Zinsen seit 1. Januar 1888, auch 4,40 M Zwangk⸗ vollstreckungskosten und bezw. über 57,25 nebst 5 oo Zinsen seit 20. Januar 1890, auch 4,35 ( Zwangsvollstreckungskosten, übertragen aus dem Hypothekenbuch ohne die Zwangsvollstreckungskosten in das Grundbuch von Lauenberg Band 1 Artikel 45 Abtheilung III Nr. 2 für den genannten Antrag steller, werden für kraftlos erklärt.

21385 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Steinau a. O. vom 14. Juni 1897 dahier erkannt worden:

J. die nachbezeichneten, angeblich verloren ge—⸗ gangenen Hypothekt nurkunden werden auf Antrag der betreffenden Grundstückseigenthäümer zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 11 Queissen in Abth. III unter Nr. 1 für den Schuhmachermeister Johann Franz Nitschke zu Raudten eingetragene, mit 43 ver— zinsliche Darlehnsforderung von 200 Thalern 600 10, auf Antrag der Bahnhofs wächter August 9 e ih geb. Neifert, Raffelt'schen Eheleute zu

ueissen,

2) das Hypothekeninstrument über die auf dem

Grundstück Nr. 54 Radschütz in Abth. III unter Nr. 1 für den Brauermeister Daum zu Radschütz zufolge Verfügung vom 20. Juli 1852 eingetragene, durch notarielle Zession vom 20. Februar 1857 an den Freinellenbesitzer Karl Pix zu Radschütz abge⸗ tretene, mit 60 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern 300 M, auf den Antrag der ver⸗ wittweten Arbeiter Hedwig Nieke, geb. Pisternick, zu Radschütz, 3) das Hypothekeninstrument über die zur Gesammt⸗ haft auf den Grundstücken Nr. 1 Klein Gaffron, Kreis Steinau, und Nr. 84 Kreidelwitz, Kreis Glogau, in Abtheilung II unter Nr. 5 bejw. Nr. ] für en Eleonore Lindner zu Klein⸗Gaffron auf Grund des Schuldbekenntnisses vom 8. April 1853 zufolge Versügung vom 14. Mai 1853 und bezw. 256. in 1855 zinslos eingetragene, am 30. Januar 1890 und bezw. 4. Februar 1890 auf die Wittwe Ida Lindner, geb. Bierbaum, zu Klein Gaffron um⸗ geschriebene Hypothekenforderung von 181 Thalern 20 Silbergroschen 545 AM, auf Antrag des Gast⸗ hofsbesitzers . Burghardt zu Klein ⸗Gaffron.

II. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an folgende, angeblich getilgte Hypotheken⸗ posten und Intabulate auf Antrag der betreffenden Grundstückseigenthümer ausgeschlossen:

1) die auf dem Grundftücke Nr. 14 Porschwitz in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Vierig'sche Pupillenmasse des Königlichen Land⸗ und Stadt⸗ gerichts zu Steinau a. S. auf Grund des gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Hypotheken ⸗Instruments vom

von 36 Thalern 105 ½, auf Antrag des Stellen⸗ besitzers Paul Titze zu Porschwitz,

2 die auf dem Grundstäck Nr. 14 Porschwitz in . III unter Nr. 5 für den Auszügler Gottlieb Strauß zu Porschwitz auf Grund des Kauf⸗ kontrakts vom 29. Oktober 1848 zufolge Verfügung vom 10. März 1849 zinslos eingetragene Kaufgelder⸗ resthypothek von 168 Thalern 504 , auf Antrag des Stellenbesitzers Paul Titze zu Porschwitz,

3) die auf dem Grundstücke Nr. J Stadt Raudten Häuser in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von Einhundert Reichsthalern Kaution wegen des Königlichen Zollamts Fol. 259, auf Antrag des Gasthofsbesitzers Robert Hoffmann zu Raudten,

4) die auf dem Grundstücke Nr. 11 Queissen in Abtheilung II unter Nr. 3 für den Arbeiter Johann Joseph Bernbard Hoffmann zu Queissen auf Grund des am 19 Mai 1852 eröffneten Testaments des Jeserh Hoffmann und der obervormundschaftlich ge— nehmigten Verhandlungen vom 722. Juni 1854, 2. Januar, 6. und 24. Februar 1855 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Mai 1855 eingetragene, mit Ho /o verzinsliche Kaufgelder Hypothek von 50 Thalern 150 S, auf den Antrag der Bahnhofswächter August und Rosalie, geb. Neifert, Raffelt'schen Ehe⸗ leute zu Queissen,

5) die auf dem Grundsiücke Nr. 32 Thiemendorf in Abtheilung 11 unter Nr. 2 eingetragene und von diesem auf die Grundstücke Nr. 52, Nr. 236, Nr. 237, Nr. 238, Nr. 239 und Nr. 240 Thiemendorf nach Abtheilung II unter Nr. 4? bezw. 12 bezw. 12 bezw. 12 bezw. 12 bezw. 12 zur Mithaft übertragene Berechtigung: ‚Ein Huhn, 19 Stück Eier als ein unablöslicher Zins für die Freiberrlich von Stosch. sche Familie laut Protokolls vom 24. Juni 1787 sind auf Verlangen des Freiherrn von Stosch auf Kreidelwitz ex decreto vom 25. Oktober ejusdem eingetragen worden“, auf Antrag des Häuslers Joseph Schramm zu Thiemendorf als Eigenthümers von Vr. 32 daselbst, des Schuhmachermeisters Joseph

liegner zu Thiemendorf als Eigenthümers von

tr. 52 daselbst, des Fleischermeisters Robert Mosemann zu Thiemendorf als Eigenthümers von Nr. 236 daselbst, des Bauergutsbesitzers Franz Sylvefter Wiesner als GEigenthümers von Nr. 237 daselbst, des Gutsbesitzers Heinrich alaske zu Thiemendorf als Eigenrhümers von tr. 238 daselbst, der Wittwe Johanne Deichsel, geb. Memmert, der verehelichten Gutshesitzer Emilie Stiller, geb. Deichsel, des Landwirths August Deichsel und der unverehelichten Martha Deichsel zu Thiemen⸗ dorf als Miteigenihümer von Nr. 239 daselbst, der Strümpfner August und Christiane, geb. Titze, Schupke'schen Eheleute zu Thiemendorf als Mit— eigenthümer von Nr. 240 daselbst, 6G) die auf dem Grundstücke Nr. 36 Thiemendorf in Abtheilung L unter Nr. 2 eingetragene Be⸗ rechtigung: ‚43 Heller, 1 Huhn und 160 Eier als ein unablöslicher Zins für die Freiherrlich von Stosch'sche Familie auf Kreidelwitz“, auf Antrag des Bauerguts— . Eduard Pietsch zu Thiemendorf.

1.

IV. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Steinau a. O., den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21460 ö

In der Aufgebotssache Braun u. Gen. F. 3/97 hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach am 31. Mai 1897 für Recht erkannt:

A. die Gläubiger und deren unbekannte Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf:

I) die im Grundbuch von Medebach Bd. 33 Bl. 39 Abth. III zu 2a. und b. und Bd. 6 Bl. 39 für den Kaufmann C. W. Rupping zu Düsseldorf eingetragenen Hypotheken

a. von 98 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Restforderung nebst 5Ho/g Zinsen von 95 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. seit dem 1. Juni 1849 und 2 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. Eintragungskosten aus dem Anerkenntnisse vom . 1849, eingetragen ex deer. vom 30. April

b. von 27 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. nebst 50, Zinsen von 21 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. und Kosten der Ein— tragung mit 1 Thlr. 1 Sgr., laut Ersuchen des Prozeßrichters vom 18. November 1850 eingetragen ex deécr. vom 22. Juni 1853,

2) die im Grundbuche von Silbach Bd. II Bl. 51 Abth. III zu Nr. 3 und 5. eingetragenen Hypotheken /

a. von 23 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. Darlehn nebst 50 Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 2. August 1828 für die Minorennen Jodokus Dohle in Silbach, eingetragen auf dem früheren Antheil der Kinder der Theresia Rödeck an Nr. 4 des Titelbl. zufolge Verfügung vom 11. September 1839, b von 33 Thlr. 7 Sgr. nebst 5 Zinsen seit 1. Oktober 1830, 7 Thlr. 24 Sgr. Kosten und 1 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. Eintragung kosten aus dem Anerkenntnisse vom 18. März 1842 für die Erben Kaufmann Lorenz Kramer (Julius, Peter, Anna Maria, Joh. Jodokus, Lorenz, Elisabeth und Therese Kramer) zu Winterberg auf dem früheren Antheil der Anna Gertrud Rodeck an Nr. 4 des Titelbl. ex deer. vom 7. März 1847,

3) die im Grundbuche von Medebach lfrüher Bd. 13 Bl. 33) jetzt Bd. 32 Bl. 5 Abth. III zu Nr. 4 und 5h. eingetragenen Hypotheken

a. von 490 Thlr. Darlehn nebst 50ᷣ Zinsen seit dem 15. Mai 1852 und Kosten für die unverehe⸗ lichte Helene Hellwig gt. Hankeln von Medebach ex oblig. vom 15. Mai 1852 ex deer. vom 3. Juni 1852,

b. von 13 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. Judikatforderung des Rechtsanwalts Schulenburg und des Kaufmanns Arntzen zu Lippstadt nebst 5o/9 Zinsen seit 5. Ok- tober 1852 und Kosten aus der Schuldverschreibung . 5. Oktober 1852 ex deer. vom 27. Januar ausgeschlossen,

ö I. die Hypothekenurkunden über die im Grund uche

I) von Düdinghausen Bd. 8 Bl. 47 Abth. III zu Nr.? zufolge Verfügung vom 9. Juni 1855 eingetragene Ferderung von 60 Thlr. gemein Geld nach dem Kurse von 1762 und 17835 nebst 5 C Zinsen ex oblig. vom 25. Januar 1762, 24. Ja- nuar 1783 und 23. August 1814 für die Kapelle zu Oberschledorn, bestehend aus den gedachten Obli⸗ ationen und dem n vom Juni 1855 (die Post stand ursprünglich Bd. III Bl. 43 und Bd. VI BI. 11 und 13 Abth. III

2) von Medebach Bd. 40 Bl. 43 Abth. HI zu Nr. 1 und Bd. 14 Bl. 57 Abth. III zu Nr. 5 (früher Bd. 13 Bl. 25 und Bd. II Bl. 73) aus der Schuldverschreibung vom 23. Juli 1778 für die Kapelle zu Berge eingetragene Hypothek von 20 Reichsthalern gangbarer Währung für angekauftes Gehölz nebst landesüblichen Zinsen und RKosten (bestehend aus der Schuldurkunde vom 23. Juli 1778 und dem Hypothekenschein vom 22. Juni oder 22. Juli 134)

werden für kraftlos erllärt. Die Kosten haben die Antragfteller zu tragen.

Königliches Amtsgericht.

[21379 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hikesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Juni 1897 . alle Eigen⸗ thumeprätendenten, insbesondere die Michael und Catharina, geb. Januchowska, Doman'schen Eheleute, mit ihren Anspvrüchen und Rechten auf die in der Gemarkung Wongrowitz belegenen Trennstücke des Grundstücks Stadt Wongrowitz Blatt Nr. 302

I) Kartenblatt 1, Parzellennummer 1471ñ186,

1 1. ; 1477186 ,

3) ;. 1. ö 1470 / 186, von zusammen 14 a Größe und O0l Thlr. Rein⸗ ertrag Art. 317. der Grundsteuermutterrolle, Nr. 273 der Gebäudesteuerrolle bei Berichtigung des Besitztitelz und Anlegung eines besonderen Grundbuchblattes ausgeschlossen worden.

Wongrowitz, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 21388 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juni 1897 sind die Inhaber der auf Eichhausen Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 6 auf Grund des Erbvergleichs vom 6. Juli 1819 für die Anna Justine Beutler eingetragenen, zu Holo verzinslichen Erbtheilsforderung von 83 Thlr. 10 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Wongrowitz, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21383

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Griesel Blatt Nr. 82 und 117 Abtheilung III unter Nr. 6 bezw. 4 aus dem Erbrezesse vom 30. November 1882 für Agnes Emilie Bertha Kaldun V,. mit 5 o jährlich verzinslichen Muttererbtheilsforderung von 60 M sind mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.

Krossen a. O., den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21386 . Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1897. Kuhr, Gerichtsschreiber.

In, der Aufgebotssache des Besitzers Martin Bandilla in Orjechowken, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Tornuschat bier, hat das Königliche Amts- gericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amts⸗ richter von Tresckow für Recht erkannt:

Der Berechtigte aus der in Abth. III unter Nr. 2 des Grundstücks Orzechowken Nr. 15 als Erbtheil der Annorthe Kutzek, verehelichten Woydak, ein getragenen Post von 5 Thlr. 18 Sgr. 34 Pf. wird mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Der Antragsteller trägt die Kosten.

V. R. W.

Marggrabowa, den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

21858] Bekanntmachung.

Die Hypothekenbriefe über

. 162,75 M Vatererbe der Eleonore Kapeia aus Gnesen mit 5 v. H. Zinsen, Grundbuch Tremessen Band X Blatt 384 Abth. III Nr. 1, vom 4. August 1884,

2) 550 Thaler Vatererbe der Wilhelmine Branden burger aus Hirschfelde mit 5 v. H. Zinsen und 10i ! Mehrzinsen, Grundbuch Hirschfelde Band 1 Blatt 4 Abth. III Nr. 6/7, Band 1 Blatt 8a. Abth. III Nr. 1/2 und Band II Blatt 13 Abth. III Nr. l, vom 5. Juni 1877,

3) 100 Thaler Vatererbe des Gustav Adolf Brandenburger aus Hirschfelde mit 5 v. H. Zinsen und 1069. Mehrzinsen, Grundbuch Hirschfelde Band 1 Blatt 4 Abth. III Nr. 6/7, vom 5. Juni 1877 (3weigbrief), sind durch Aueschlußurtbeil für kraftlos erklärt. Tremefsen, den 17. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 21859] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1897 sind die Hypothekengläubiger folgender Post resp. deren Rechtsaachfolget, über 51 Thlr. 53 Groschen 4 Pfennige Vatererbtheil der Geschwister Schmae⸗ ling, und zwar für den Johann Gottlieb 16 Thlr. 51 Groschen 135 Pf., für die Anna Dorothea 17 Thlr. 45 Groschen 133 Pf., für die Maria Elisabeth 17 Thlr. 45 Groschen 135 Pf. laut Theilungsrezeß vom 15. November 1782, eingetragen in Abth. 111 Nr. 1 des Grundstückes Mohrungen Garten Nr. 133, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. i, ,. den 17. Juni 1897. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 21861] Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1897 sind ö. zypotbekenbriefe über die ideellen Antheile an en für a. die verehel. Marie Ernestine Gladitz, geb.

Günzler, in Suhl,

b. den Schlosser Friedrich Christian Günzler in Bochum, im Grundbuche von Heinrichs Band 1 Blatt 5 Abtheilung III Nr. 5c. eingetragenen 707 4 95 für kraftlos erklärt. Suhl, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 21857 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Gordon, geb. Laserstein, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bar. kowskt in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arzt Dr. Egbert Gordon, früher zu Landt⸗ berg, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗ laffen habe, mik dem Antrage, die Che der Parteien

30. Mai 1847 zufolge Verfügung vom 3. Juni 1847

eingetragene, mit 5 Go verzinsliche Darlehnshypothek

zu Nr. 1 Grundbuch von Düdinghausen eingetragen),

zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗