, , Q /
, ,
digen Theil zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichls zu Bartenstein auf den 5. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
eee nee ftein, den 2. Jun iss? Befeld, t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21596 Deffentliche Zustellung. E. 190. 97. C. . 20.
Die Frau Emilie Auguste Heine, geb. Majewski, u Schönlanke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ball hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tederzurichter Johann Heinrich Leopold Heine, fruher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitg vor die Zwanzigste 3 des 6, . Landgerichts I zu Berlin, udenstraße 59, II. Tr., Zimmer 139, auf den T0. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1887.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
121597] Deffentliche Zustellung. R. 282. 97. C. K. 20.
Die Frau Margarethe Becker, geb. Maether, zu Berlin, Jionsfirchstr. M bei Maether, Prozeßbevoll. maͤchtigter: Rechtsanwalt Margoninsky, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur, früheren Schlächtermeister Carl Becker, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ jaffung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, 11 Tr. Zimmer 139, auf den 20. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 23. Juni 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
21725 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Johann Dietl, Caroline, geborene Kleinhoffer, zu Schlagbaum bei Gruiten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinbrecher Johann Dietl, zuletzt in Haan wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und grober Be⸗ leidigung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien im Interesse der Klägerin zu trennen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkoften zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. No⸗ vember 1897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Claus, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21600 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hirsch, geb. Wrobel, zu Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bennewiz ju Halle a4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Lorenz Hirsch aus Merseburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung,
it dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 21. Juni 1897.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21598 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Julianna Darwas geb. Schmidt, zu Berlin, Greifäwalderstraße 16, Prozeß⸗ bevollmãchtigter Rechtẽ anwalt Köpp zu Schneidemühl, klagt gegen den Schneider Franz Harwas, zuletzt in Usch, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ebe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 27. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 20. Juni 1897.
Giese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21619 Oeffentliche Zuftellung.
Die Genossenschafisbank des nördlichen Stadt⸗ riertels zu Berlin, Brunnenftraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyersohn hier, Alexanderstr. 22, klagt gegen 1) den Heirn Wilhelm Gauger, 2) dessen Ehefrau Gertrud Gauger, geb. Mayer, beide zuletzt in Aachen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalis, 3) den Königlichen Domänenpächter Paul Gauger zu Gruel bei Barth i. Vorpommern aus dem Wechsel vom 1. Dezember 1896, fällig am 7. Januar 1897, und dem Proteste vom 98. Januar 1897, mit dem Antrage: die Beklagten selidarisch
zur Zablung von 2300 4 nebft 6 M0 Zinsen seit
zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferien Kammer für Handels sachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenftr. 59, Zimmer 63, auf den 24. August E897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Juni 1897. . Degebrodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 5. Kammer für Handelssachen.
21618 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Lebfeld in Berlin, Französischestr. 21. klagt . den Bildhauer Frederie Beer in Paris, 17 Rue Det combre, wegen Vertretung desselben als Prozeßbevollmächtigten in Sachen Beer wider Ipsens Enke auf Zahlung seiner Gebübren und Auslagen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 51 4 60 3 und vorläufige Vollfstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Zimmer 101, auf den 6. Oktober 18927, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1887.
Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 4.
21624 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Bischoff u. Wilhelm zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring ebenda, klagt gegen den Bauunternehmer J. Kirkowski, zuletzt in Danzig, Straußgasse 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem unterm 12. März 1897 auf den Beklagten gezogenen, von diesem acceptierten, am 12. Junt er. ejusd. fälligen Wechsel über 3541,95 M mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3541,95 M nebst 60½ Zinsen seit 15. Junt 1897 sowie von 7,10 S6 Protestkoften, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 1. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 22. Juni 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21864 Oeffentliche Zustellung. Nr. 12017. Der Karl Dorner, Gastwirtb zum Bären, zu Lahr, klagt gegen die Emma Rieble, verehelichte Sultan dahier, jetzt in Amerika an un— bekannten Orten, wegen Miethzinsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 200 „, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den 16. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 22. Juni 1897.
Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
21863] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Reiß frres Eisenhandlung in Muzig, klagt gegen den Heinrich Frischemeyer, früher Angestellten bei einem Baugeschäft in Mutzig, jetzt ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort, 1) wegen eines im Monat April 1897 für 250 ½ verkauften Fahrrades und 2) wegen im Jahre 1897 für 43 fäuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Gesammtbetrages von M 295, — nebst o / insen feit Zustellung der Klage sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mols— beim auf Dienstag, den 5. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Molsheim, den 24. Juni 1897. Ehlers, Amtsgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
21866 Bekanntmachung.
In Sachen Hertlein, Adolf, Parquetfabrikant hier, vertreten durch Rechtsanwalt J. Strobel, Klagetheil, gegen Herr, Ludwig, Holihändler, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Entschäͤ⸗ digung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handels—« sachen des Kgl. Landgerichts München JI vom Sams tag, den T3. Okttober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Auf. forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies. seitigem Kgl. Landgerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen;
J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 600 4 Entschädigung nebst 6 0 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Kosten zu tragen bezw. zu erstatten.
II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 23. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München JI. Kammer für Handelssachen.
Der K. Ober ⸗ Sekretär: (L. S.) G. Brühl.
216201] 8 Amtsgericht München I. Abth. A. f. 3. S. n Sachen der offenen Handelsgesellschaft Firma Isidor Bach hier, durch Rechtsanwalt Dr. Strobl hier vertreten, gegen Hugo Hüther, Kaufmann, früher hier, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sißung des oben bezeichneten Prozeßgerichts am
Mittwoch, den 20. Oktober 1897, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer Nr. 10 Justiz ⸗Palast,
dem 1. Januar 1897 und 19,65 46 Wechselunkosten
Erdgeschok), geladen. Kläger wird beantragen: Kgl. Amisgericht wolle Urtbeil erlassen, daß der Beklagte schuldig sei, an Klagetheil 225 1 2 3 Hauptsache nebst o/ Zinsen hieraus vom 1. Oktober 1896 an zu bejahlen und sämmtliche Kosten zu tragen. Das Urtheil wolle für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. München, 21. Juni 1897. Der K. Gerichtsschreiber: i. V.: Kirchner, gepr. Rechtepraktikant.
21757]
Die Ehefrau des Schusters Franz Thyßen, Anna Maria Gervasia, geb. Schieren, zu Heinsberg, e m, d, . echtsanwalt Hamacher in
achen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 19. Juni 1897.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(21101
Die Ehefrau des Schlossers Albert Gustav Ellenbeck und Antonette Henriette, geb. Brink⸗ mann, zu Ratingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalte Dr. Becker und Bewerunge in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 18. Juni 1897. Ar and, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[21727
Die Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Karl Meurer, Selma geb. Geilhausen, zu Hilden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den 13. Oktober 1897, Vormitta 9 Uhr, vor dem Königlicher Landgerichte, 2. 3 kammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 22. Juni 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht.
21728
Die Ebefrau des früheren Kaufmanns, jetzigen Agenten Rudolf Homberg, Emilie, geb. Müller, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, JI. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 19. Juni 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21729
Die Ehefrau des Drechslers Jacob Albert Schulte, Lisette, geb. Dreve, in Burg g. d. Wupper, ö , Rechtsanwalt Alfermann in
armen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 21. Juni 1897.
— Elaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
217568
Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Conen in Düsseldorf vom 31. Mai 1897 haben die Braut- leute Max Hansen, Fabrikant, in Düsseldorf wohnend, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Ratingen zu verlegen, und Emma Roemer, obne Geschaͤft in Düfseldorf, für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung vereinbart.
Ratingen, den 21. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21617
1875 eingezogen.
Oeffentliche Ladung. Separationssache von Nassengarten, Kreises Königsberg. Litt. N. 19. . Zur Vollziehung des Separationsrezesses wird vor der Königlichen Spezialkommission 1 hier selbst, Hohenzollernstraße 141I, auf Montag, den 16. August 1897, Vormittags 9 Uhr, ein Termin anberaumt, zu dem die nachstehend genannten Interessenten unbekannten Aufenthalts, oder deren unbekannte Erben, sür die Ehefrauen die Ghemänner, geladen werden. scheidung von Streitigkeiten werden besondere Prozeßkostenpauschsätze nach 8 4 des Gesetzes vom 24. Juni
ür die Verhandlung und Ent⸗
Lfd.
Ir Namen der Interessenten
Bezeichnung des Grundbuchs
Bd. .
Wittwe Dorothea Borbe, geb. Bobeth,
1) Wlttwe Auguste Bellgardt, geb. Stoll, 2) Meta Bellgardt Kaufmann Gustav Hoffmann
2) Lokomotivführer Fritz Steffler 3 Gottfried Albert Steffler 4 Maschinenbauer Julius Emil Steffler
Ehemann, 6 en. Eugen Steffler 77 Anna Louise Adelgunde Steffler
Gütern lebt,
1) Elisabeth Karoline Wilhelmine Bartels 2 Martha Anna Katharina Bartels Kaufmann Michael Liedtke
Ehemann,
geb. Kahnert,
1) Ernst Mannheimer
2) Frau Dr. Aggie Frenzel 3) Harry Hirschfeld 4) Robert Hirschfeld 5) Laura Hirschfeld Königsberg, den 21. Juni 1897.
I) Wittwe Leuise Charlotte Steffler, geb. Hamann,
Justiz Kommissarius Hermann Mever, der mit Emma, geb. Brandt, in getrennten
Für Frau Bertha Anna Markull, geb. Herbig, die mit dem Gutsbesitzer Paul Markull in ö in getrennten Gütern lebt, deren Ehemann,
Für Marie Dorothea Kuß, geb. Jordan, verehelichte Ober-Feuerwerker Kuß, deren Sattlermeister Heinrich Wilhelm Krause, zugleich für seine Ehefrau Anna Regine, August Ferdinand Lange, zugleich für seine Ehefrau Dorothea, geb. Diester,
Nassengarten l 05
Wiesen V 89
Wiesen XIII 423 Nassengarten 1
do.
do.
do.
5 Für Klara Therese Marie Steffler, verheirathet mit Feldwebel Gauer, deren do.
do. do. Wiesen VI 249 . ö 11 289 Kneiphof Vi 113 Kneiphof . Wiesen Vr 41 Haberberg 1111 Haberberg 11297
Königliche Spezial⸗Kommission .
d ä
3) Unfall⸗ und Invdaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.
18318] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Eilenstedt, enthaltend ein Gesammtareal von 417, 2305 ha, worunter 407, 6486 ha Acker und 14510 ha Wiesen, soll mit Wohn und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1898 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1916, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden,
u diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath Bühling auf
Sonnabend, den 17. Juli d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 62 309 6 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 21 905 4 beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den
n eigenen, verfügbaren Vermögens von
S sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗
be
gung dem genannten Departementä⸗Rath, wenn
möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 230 und Druckkosten von O, 30 M von unserer Registratur bezogen werden.
,,, den 1. Juni 1897.
Fnigliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. K. Sachs.
——
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(21743 Bekanntmachung.
Das Kapital der infolge vorschriftsmäßiger Aus loosung in diesem Jahre zur Auszahlung ge langenden Nummern 110 143 169 219 300 342 366 3835 der ersten Emission und 47 71 100 122 der zweiten Emission der Anleihescheine der Stettiner Kaufmannschaft über 1000 * Reichs währung — Eisbrecher Auleihe — wird egen Aushändigung derselben und der dazu ge⸗ ren Kupons am I. Oktober d. IS. bei un' e, Schuhstraße Nr. I6 / 7 1 Treppe hoch.
Stettin, den 23. Juni 1897. Die Vorsteher der Kaufmannschaft.
M 148.
1. r, mn s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 26. Juni
Deffentlicher Anzeiger.
13e.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtganwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 2030]
Ausloosung 3 prozeutiger Anleihescheine der
Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886.
Bei der am 16. dieses Monats stattgebhabten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöc sten Privi⸗ legiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen 39 pro—⸗ entigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. fn folgende Nummern gezogen worden;
Buchstabe A. zu 500 S Nr. 41, 62, 89, 176, 214, 224, 349, 389 und 394.
Buchstabe E. zu E000 M Nr. 24. 48, 51, 108, 132, 148, 298, 302, 304, 381 und 597.
Buchstabe CO. zu 2009 M Nr. 44, 51, 149, 153, 181, 203, 304 und 3383.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1898 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim zr. Cie. in Köln, bei der Direction der Dis contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗
folgt. ;
Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.
Von der Ausloosung für 2. Januar 1897 ist der Anleiheschein Buchstabe A. Nr. 382 über 500 (t noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen, den 17. Juni 1897.
Die städtische Schuldentilgung kommission.
20731 . Ausloosung 3) prozentiger Anleihescheine der
Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1891.
Bei der am 16. dieses Monats stattgehabten Ans⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Dani Lsgg ausgegebenen, ur⸗ eg I4. Januar 1591 geg 2 sprünglich mit 400 verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896 in 34 pro⸗ zentige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
, A. zu 3000 6 Nr. 55, 71, 89 un ;
Buchstabe R. zu 1000 M Nr. 17, 117, 168, 172, 185, 200, 329, 357, 405, 457 und 526.
Buchstabe C. zu S900 4 Nr. 30, 70, 127, 132, 142, 167, 224, 265, 295, 393, 409, 423, 475, 483, 487 und 525.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuuar 1898 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim ir. c Cie. in Köln, bei der Direction der Dis contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ 4 (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗ folgt.
Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.
Hagen, den 17. Juni 1897.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
21588] Bekanntmachung.
Bei der am 26. März d. J. bewirkten Aus. loosung der für das Jahr 1897,ũ298 einzulösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt ⸗Anleihe von 1891 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 2000 M
Nr. 2 6 34 54 102 178 180.
Buchstabe RE. zu 1000 66
Nr. 513 573 641 643 741 834 857 926 1050
1180 1259 1266 1281 1282. Buchstabe C. zu 5 900 M0
Nr. 1625 17473 1753 1798 1805 1806 1868 1968 1969 1992 1995.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, deren Nennwerth am 1. Oktober d. J.
gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗
fallenen Zinsscheine Reihe 11 Nr. 3 bis 20 nebst Anweisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe III bei der Stadtkasse hierselbft in nehmen.
Vom 1. Oktober 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.
Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Auslossungen
noch rückstãndigen Auleihescheine: a. der Anleihe von 1896/97.
Nr. 477 767 912 1443 1489 1564 1565 über 1000 A6
Nr. 1666 2024 2386 2439 2484 2975 3227 3274 3370 3373 3459 über 500
Nr. 3524 3717 3762 3765 3806 4002 4099 4096 4342 4531 4540 4660 4757 4759 50ls8 über 200 , ,,. infolge Ausloosung zum 1. November Nr. 2317 über 500 10, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886.
Nr. 1147 über 1000 M und 2195 über 500 A, in infolge Umwandlung zum 1. November
Nr. 2098 2323 2777 über 500 AM und Nr. 4891 über 200 , durch Aueloosung ge⸗ kündigt zum 1. November 1895. b. der Auleihe von 1882. n 16512 über 500 M, gekündigt zum 2. Januar Nr. 290, 448, 453, 499, 633 über 1000 . Nr. 1436 1457 1574 1576 1577 1578 1600 1624
19537 2234 über 500 Mƽ , gekündigt infolge Um.
wandlung um 6. Auguft 18985. Nr. 759 837 852 1180 1152 1184 1234 über
1000 4
mpfang zu
Nr. 1651 1688 1937 2042 2209, durch Ausloosung
gekündigt zum 2. Januar 1897. C. der Anleihe von 1888.
Nr 125 5958 über A 06 M
Nr. 13435 1680 2242 üker 1000 M
Nr. 2274 2337 2338 3777 3805 4017 4099 4101 66 t, gekündigt durch Ausloofung zum 1. April
Nr. 99 über 2000 4
Nr. 1460 1886 über 10600 1
Nr. 2440 2441 2458 3979 4029 4225 4236 über ö00 4Æ, gelündigt durch Ausloosung zum 1. April
1897. d. der Anleihe von 1890. Nr. 3969 4759 6157 über 500 A, gekündigt durch Ausloosung zum 1. Juli 1896. Düfseldorf, den 22. Juni 1897. Der Ober⸗Bürgermeißfter. In Vertretung: Feistel.
21741 Bekanntmachung
betreffend Verlossung des 3 o/ Anlehen T.
der Stadt Franksurt a. M., vom L. April 1891. Bei der am 19. Juni ds. J. stattgefundenen
2. Verloosung sind nachverzeichnete Nummern zur
Rückzahlung per I. Dezember 1897 gezogen
worden: 22 Stück zu M 2000. —
336 501 569 795 816 928 946 950 1114 1165 1225 1419 1487 1642 1728 1767 2033 22957 2314 2355 2599 2693.
68 Stück zu M 1000 —
2819 2883 2914 2925 2930 3017 3152 3160 3162 3269 3304 3467 3573 3607 3653 3699 3720 3777 3933 3946 4141 4181 4216 4272 4326 4372 4331 4473 4578 4637 4702 4739 4893 5091 5259 5313 5390 5396 5413 5441 5456 5509 5621 5726 5749 5780 5961 6099 6103 6115 6273 6305 6309 6358 6389 6644 6746 6895 7084 7139 7278 7372 7438 7455 7583 7586 7647 7657.
20 Stück zu M 500 —
7854 7876 7924 8083 8111 8370 S429 8843 8881 9055 9080 115 9211 9240 9364 9395 9478 9624 9658 9741.
11 Stück zu 1 200 —
9887 10170 10293 10470 11046 11153 11363 11381 11387 11742 11768.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum , Dezember 1887 erfolgt, sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine Reibe 1 14 bis 20 nebst Zinsschein⸗ Anweisungen vom 1. Dezember 1897 ab bei unserer Stadt- Hauptkaffe zu erheben.
Rückständig sind:
aus der 1. Verloosung per 1. Dezember 1896:
Nr. 1269 4527 4905 5523 5696 8194.
Frankfurt a. M., den 19. Juni 1897.
Magistrat. Rechnei⸗Amt.
20728 Bekanntmachung.
Gemäß § 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Januar 1869 sind folgende Schuldver⸗ schreibungen der Korporation der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg:
Nr. 16 22 64 107 125 160 162 à 1500 ,
Nr. 209 224 247 249 304 438 502 513 520 545
590 685 711 746 820 938 1010 1095 1125 1261 1326 1323 1360 1433 1557 1581 1672 1694 à 23200 M, und gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter vom 17. März 1880 abgeschlossenen Ver⸗ trages folgende Sypotheken Obligationen der Kaufmannschaft zu Königsberg:
Nr. 258 und 513 à L000 M,
Nr. 768 937 970 976 1147 1193 2 500 M heute ausgeloosft worden.
Borbezeschnete Schuldverschreibungen und Hypo⸗ theken Obligationen werden den bern wit dem Bemerken gekündigt. daß die Einlösung derselben vom 2. Januar 18985, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die Korporationskasse der Kaufmannschaft erfolgt.
Zur Einlösung sind noch nicht präsentiert:
a. Schuldverschreibungen: Nr. 1484 1606 à 300 S, gekündigt den 2. Ja⸗ nuar 1895, Nr. 26 à 1500 S, Nr. 736 1251 1350 à 300 4, gekündigt den 2. Januar 1897. b. Hypotheken⸗Obligationen:
Nr. 1380 à 50 46, gekündigt den 2. Januar 1895.
Königsberg, 18. Juni 1897.
Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft. Schröter. Posseldt. Beer.
21742 Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung der für 1897 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:
I. und II. Emission.
Litt. A. 212 223 255 359 369 378 384 über je 600 M6
Litt. E. 67 8 17 19 21 22 33 37 388 41 47 50 über je 300 4
III. Emission.
Litt. A. 18 über 600 s
Litt. B. 13 22 38 40 über je 200 M IV. Emission.
Litt. A. I7 über 16500 M
Litt. E. 35 1995 211 über je G00 S
Litt. C. 7 82 216 274 über je 300 M
Lit. D. 31 42 über je 15 O M.
V. Emission.
Litt. A. 14 18 39 43 über je L000 M Litt. E. 9 43 1090 über je d OO A
Litt. C. 17 130 über je 200 M, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗ digt werden, den Kapitalbetrag vam 2. Januar 1698 ab gegen Rückgabe der Obligationen und
der Zinekupons der späteren Fälligkeits termine, sowie der Talons bei der Kreis- Kommunal -⸗Kasse hier— selbst in Empfang zu nehmen. Greifsmald, den 22 Juni 1897. Der Landrath: v. Behr.
20589] Bekanntmachung, die Konvertierung der 40 / 9igen Chemnitzer
Stadtanleihen
vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1662), vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom 1. Juli 18274) und vom 15. Oftober 1879 (Schuldscheine vom 1. November 1879) betreffend,
Mit Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Innern ist von uns im Einverständnisse mit den Stadtverordneten beschlossen worden, die zur Zeit noch unausgeloosten Schuldscheine obiger Anleihen zu kündigen, zunächst aber unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Tilgungspläne den Inhabern dieser Schuldscheine die Fuͤglichkeit zu geben, die⸗ selben in o/ umzuwandeln.
Demgemäß kündigen wir auf Grund des in den Anleibeplänen vorbehaltenen Kündigungsrechts hier mit die fãmmtlichen vorerwähnten Schuldscheine zur Rückzahlung für den 31. Dezember 1897 und fordern die Inhaber derselben auf, vom letzt genannten Tage ab, init welchem die Verzinsung auf— hört, den Nennwerth der Schuldscheine nebst den bis 51. Dezember 1897 aufgelaufenen Zinsen zu 4 oo gegen Räckgabe der Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse, der Chemnitzer Stadtbank hierselbst, der Dresdner Bank in Dresden oder den Herten Frege Eo. in Leipzig in Empfang zu nehmen.
Ausgenommen von dieser Kündigung sind die Kapitalbeträge derjenigen Schuldscheine varerwähnter Anleihen, welche unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen zur Umwandlung in 31 oo ige eingereicht werden. Zu diesem Zwecke sind die abzustempelnden Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten und den nach dem 31. Dezember 1897 fällig werden den Zinesch-inen in der Zeit vom 10. Juli bis zum 190. Auguft diefes Jahres bei unserer Stadthauptkaffe oder einem der vorverzeichneten Bankinstitute mit doppelten, nach Anleihen, Gattungen, und Nummernfolge geordneten Verzeichnissen, zu welchen Vordrucke an den genannten Stellen ent nommen werden können, behufs Abstempelung ein—⸗ zureichen. Dem Einreichenden wird auf einem der Verzeichnisse über die eingereichten Schuldscheine nebst Iinsleisten und Zinsscheinen Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe dieselken nach Ablauf einer Woche bei derselben Anmeldestelle wieder in Empfang ge— nommen werden können. .
Die Reichsstempelabgabe trägt die Stadtgem eiade Cbemnitz.
Chemuitz, den 18. Juni 1897. .
Der Rath der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Ober⸗Bürgermeister.
) Nicht 3 0ι, wie in Nr. 146 d. Bl. irrthümlich
gedruckt.
26256]! Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Umwandlung der 405 9igen Duisburger Stadt -Anleihe⸗
scheine aus dem Jahre 1881.
Auf Grund der Allerhöchsten Kabinets Ordre vom 31. Mal dis. Irs. (Deutscher Reichs ⸗ Anzeiger und 5 Preußhischer Staats. Anzeiger Nr. 142 vom 19. Jun dss. Irs.) werden hierdurch die sämmt⸗ lichen bisher nicht ausgelossten 0 019gen Duisburger Stadt · Auleihescheine der städti⸗ schen Anleihe vom Jahre 1881 — Aller⸗ höchstes Privilegium vom 14. Februar 1iss81 — zur Rückzahlung auf den L. Januar 1898 gekündigt. .
jerbei wird den Inhabern dieser Anleihescheine
frelgestellt, dieselben an Stelle der Baareinlösung durch Abstempelung in 30 y ige n n,. umwandeln zu laffen, welche in halbjährlichen Terminen (1. Januar und 1. Juli) verzinzlich sind und die früher festgesetzte Tilgungsdauer behalten.
Für die Anmeldung zur Umwandlung ist eine Frist vom 10. Juli 1897 bis einschließlich 31. August S897 festgesetzt. Die Anmel dungen haben innerhalb dieser Frist in den üblichen ee , ern bei der hiesigen Stadtkasse zu erfolgen.
Die Umwandlung findet unter folgenden Bedingungen statt: ⸗ . .
I) die 4*/oigen Anleihescheine sind mit Anwei⸗ sungen und sämmtlichen, später als am 1. Ja- nuar 1898 sälligen Zinsscheinen spätestens am I. November E897 mit dem Antrage auf Abstempelung, sowie mit der Nameng⸗ unterschrift und Wohnungsangabe des In—⸗ haber bei der hiesigen Stad tkasse porto⸗ frei einzureichen; ;
2) die am 1. Januar 1898 fällig werdenden 4 00igen Zinsscheine werden den Inhabern belassen und bei Fälligkeit eingelöst;
3) die abgestempelten Anleihescheine und die neuen Anweisungen und Zinsscheine werden den Inhabern baldthunlichst auf ihre Kosten zugestellt werden.
Diejenigen 406oigen Anleihescheine, welche nicht zur Umwandlung eingereicht sind, werden am . Ja- nuar 1898 zur Rückzahlung fällig und kann der Betrag ker e, von ö Tage ab bei der n m Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihe cheine, Anwelsungen und sämmtlicher nach dem
1. Januar 1898 fälligen Zinsscheine in Empfang genommen werden. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Auzahlunge betrage in Abzug gebracht. Tuisburg, den 22. Juni 1897. Der k .
17456 ,
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs⸗Tilgungs⸗Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. C. Nr. 4 38 44 184 210 229 259 272 2381 315 329 338 424 447 465 469 488 494 500 521 532 542 547 554 573 597 594 623 631 650 654 666.
Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Rücklieferung vom 1. Ottober A897 ab in baar und zum Nennwerthe durch die Nieder⸗ sächsische Bank hierselbst.
Von früher ausgeloosten Schuldwverschrei—⸗ bungen sind folgende bislang nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert:
Litt. G. Nr. 2 63 67 97 298 402 430 433 481 493 512 520 537 577 616 618 647.
Iitt. D. Nr. 184.
Bückeburg, den 28. Mai 1897.
Die Direktion der Ablösungs⸗Tilgungskaffe. Wippermann.
L20984 Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß die am 1. Juli 1897 fälligen Kupons der 4196 Miederländ. König Willem III. Eisenbahn⸗Prioritäts Anleihe vom Verfalltage ab bei den nachbenannten Stellen: in Amsterdam bei der Associntie Cassa, in Berlin bei Herren Steinsieck & Co., in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, in Hannover bei der Niedersächsischen Bank, in Hanuover bei Herren Gottfried * Felix Serzfeld, in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut zur Einlösung gelangen. Apeldosrn, im Juni 1897.
Königl. Niederlündische Loral - Eisenbahn⸗ Gesellschast.
Präsident, Direktor: H. R. van Marle.
Sekretär: A. V. Willekens.
20170 Oelsnitzer Bergbaugewerkschast
Oelsnitz, Erzgebirge.
Die am 1. Juli 2. «. fälligen Zinskupons unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nachstehenden Firmen: Dresdner Bankverein, Dresden, Leipzig und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit Anftalt und Becker C Co., Leipzig. Hentschel Schulz, Zwickau, Deutsche Bank. Berlin, Franz Meyer, Glauchau, Dingel C Co., Magdeburg, sowie an unserer Hauptkafse in Oelsnitz, Erzgeb., zur Einlösung.
Oelsnitz, Erzgeb. , 10. Juni 1897.
Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.
1 /// //
6) Kommandit Gesellschaften auf Aktien n. Akltien⸗Gesellsch.
(20175 Nachdem die Beschlüsse der General versammlung vom Ib. Dezember 1896, durch welche das Grund⸗ kapital der Gesellschaft herabgesetzt ist, in dat andelsregister eingetragen sind, fordern wir unfere läubiger hiermit auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Köslin, 13. Juni 1897.
Cvesliner Da wierfa ri. teh le.
[20847] Actien Zuckerfabrik Eichthal. Braunschweig.
Am Sonnabend den 10. Juli a. C., Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet im Gasthause Weißes Roß' hierselbst unsere 82. ordentliche General- versammlung statt, zu welcher die Akticnäre unserer Gesellschaft hiermit unter Hinweis auf ,, , Tagesordnung ergebenst eingeladen werden.
2 * Legitimations verfahren beginnt um T.
Braunschweig, den 22. Juni 1897.
Direktion der Actien Zuckerfabrik Eichthal. F. Dre veg. C. Oppermann. Tagesordnung: ;
1) Abnahme der Jahresrechnung und Entlastunt
der Direktion und des Aufsichtsrathes.
2) e, ,, wm über Verwendung des Reln⸗
ewinnes.
3) Neuwahl von 4 Aussichtsrathsmitgliedern.
3 Wahl der Revisoren.
55 Genehmigung zut Umschreibung von Aktien.