,
.
R
, Q 7 m
. ö
k ; * 8
,
Wermelskirchen. 21717 Auf Anmeldung ist beute zu der unter Nr. 10 des Handels ⸗ Gesellschaftgregisters eingetragenen Firma: C. G. Lappe ; ( in Wermelskirchen vermerkt worden, daß der bis. berige Mittbeilbaber Adolf Lappe bierselbst aus der Han delsgesellschaft ausgeschieden ist und das Handels · eschäft von dem Mittbeil baber Albert Haas. Fabri. ant hierselbst, Dabringbauserstraße, unter unver- anderter Firma fortgesetzt wird. : — ist beute ünter Ne. 194 des Firmen regffters eingetragen worden die Firma „C. G. Lappe“ in Wermelskirchen und als deren In— baber der vorgedachte Albert Ha Der letztere hat sodann seiner Ehefrau Anna, geb. Lappe, hierselbst für sein vorgedachtes Handels geschãft Prokura ertheilt, welche unter Nr. 41 des Prokuren - registers ebenfalls heute eingetragen worden ist. Wermelskirchen, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. J.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 21715
In unser Firmenregister ist am 11. Juni 1897 eingetragen worden, daß die unter Nr. 1155 registrierte Firma „Spezial⸗Reste⸗ Geschäft D. GBSiermaun / erloschen it. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden.
Wiesbaden, 11. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 7.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 21716 In unser Gesellschaftsregister ist am 15. Juni 1857 unter Nr. 501 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Fett u. Comp mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben das Fräulein Maria Fett und der Kaufmann Max Wreschner, beide zu Wiesbaden, sind, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kauf⸗ mann Max Wreschner berechtigt ist und daß die Ge— fellschaft am 38. März 1886 begonnen hat. Wiesbaden, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 7.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 21714
In unfer Firmenregister ist am 15. Juni 1897 eingetragen worden, daß das unter der Firma C. Koch (Nr. 408 des Firmenreg) hierselbft be⸗ stebende Handels eschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Schenk zu Wies baden übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unver- anderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1251 des Firmenregifters mit dem Be⸗ merken neu eingetragen worden, daß Inbaber der- selben Kaufmann Emil Schenk zu Wiesbaden ist.
Wiesbaden, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. .
Zabræe. Bekanntmachung. 21719 In unser Firmenregister ist am 22. d. M. ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 140 regiftrierte Fuma „Anton Meyer“ erloschen ist. Die Firma fit demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Zabrze, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. 21720 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Folio 83 des Handelsregisters ist beute die Firma Behrendt Egerland in Zerbft gelöscht worden. Zerbst, den 214. Juni 1897. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Vogel.
217 73
1 8 als deren d
K Zinten, den 15. Juni 189. ⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Genossenschafts⸗Register.
Rergheim. 21626 Bei der unter Nr. 2 des Genoffenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Kirchhertener Dar⸗ lehnskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kirchherten, jist unterm 21. Juni 1897 Folgendes eingetragen: Bejchluß der Generalpersammlung vom 5387 ist der Pfarrer Laurenz Josevb Gossen als Varftandẽ mitglied und Vereins.
vorsteber gewãt
Bergheim, den 21. Kön
L. sse
Danrig. Bekanntmachung. 21628
In unser Genossenschaftsregister ift bei der unter Nr. 14 eingetragenen, in Stutthof domizilierten Genoff nschaft in Firma „Steegen Stutthöfer Darlehnskaffen ˖ Verein. Eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeichiedenen V itgliedes zu Stutthof der
n 1 Senn n * zum Vorstands⸗
Königliches Amtsgericht. X. Friedland, Ostpr. Bekanntmachung. unser Genossenschaftsregift?r ift unter der Nr. 6 folgende Gintragung bewirkt: Genossenschaft: r eingetragene offenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
(L21631
enichaft ist gegründet auf Grund des N. Mai 1897. 3 Unternehmens ist:
Tiefkultur die Bodenrente zu fteigern.
estebt aus folgenden Personen:
1) Rittergutebestger Detler von Wedel aus Alt⸗ bof als Direktor,
27) Rittergute besttzer Max Zander aus Hohenfelde
als stellvertretender Direttor,
3) Rittergutsbesißzjer Moritz Fischer aus Kipitten. Die Willenserklärung und Jeichnung für die Ge⸗ nesfenschaft muß durch zwei Vorstandẽ mitglieder er ˖ fol gen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Na⸗ mensunterschrift beifügen. 4 . Alle Befanntmachungen in Genossenschaftsangele. genheiten ergeben unter der Firma der Genossenschaft durch das Friedländer Kreisblatt und werden von 2 Vorstands mitgliedern unterzeichnet. ö ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1897 am 21. Juni 1897. ; Die Liste der Genossen liegt in der Gerichts ⸗ schreiberei zu Jedermanns Einsicht offen. . Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni, im Grundungejahr mit dem Tage der gerichtlichen Ein⸗ tragung und endigt mit dem 31. Mai. 2 Friedland i. Oftpyr., den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Fritalar. Bekanntmachung 21630 Bei Nr. 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters ¶ Zennerner Tarlehnẽkassenverein) ift ein⸗ getragen: . An Stelle des nach Cassel verjogenen Vorstands⸗ mitgliedes Julius Stiebl ist nach Anzeige vom 18.21. Juni 1897 Hermann Hotte zu Zennern ge⸗ wäblt werden. . Fritzlar, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dorn.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung, [21632 Durch Statut vom 9. Mai 1897 hat sich unter der Firma: ö „Darlehenskaffenverein Fernabrünft, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschrãnkter Hastyflicht· 34 mit dem Sitze in Fernabrünft eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternebmens ist; den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfte. und Wirth⸗ schafts betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen sind in der Süddeutschen Land⸗ post‘ zu veröffentlichen und erfolgen, wie die rechts · bderbindlichen Willenserklärungen und die Zeichnung für den Verein, durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Bei Anlehen von 500 S6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande Fazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Der Vorstand bestebt aus: Paulus Schub, Vereins vorsteher, . Stephan Stechhöfer, Stellvertreter des Vereins- verstehers, Martin Ammon, Valentin Ruffertshöfer, Simon Beck, - sämmtlich in Fernabrünst. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Fürth, den 19. Juni 1897. ; R. B. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts · Rath.
Giessen. Bekanntmachung. (21627 In unserem Genossenschaftsregifter wurde Fol- gendes eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. mit unbe schränkter Haftpflicht in Steinbach, vom 9. Mai 1897, hat sich diese Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die seitherigen Vorstands⸗ mitglieder: 1) Karl Gerhard III. 2) Ludwig Gerhard L. 3) Philipp Haas L. alle von Steinbach. k Gietzen, den 24. Juni 13897.
Großb. Amtsgericht.
Schudt.
Greiꝶꝝ. Bekanntmachung. 21629
Unter Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist beute eingetragen worden:
„Productenvertheilungs verein Fraureuth eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftyflicht . ;
Der Verein hat seinen Sitz in Fraureuth, sein Statut datiert vom 1. Juni 1897.
Gegen stand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens und Wirth schaftẽ bedürfnissen im Großen und Abgabe im Kleinen an die Mitglieder oder deren Vertreter im Geschäftsverkehr.
Die von der Genossenschaft aus gebenden Bekannt⸗ machungen sind in das Fraureuther Tageblatt auf⸗ zunehmen in der Form
Der Vorftand des Produkten. Vertbeilungs vereins Fraureuth, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht mit der Unterschrift des Vorsigzenden, des Stell- dertreters desselben und des Kassierers oder zweier von diesen Vorftandsmitgliedern.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen in der Form kund, daß zwei der genannten drei Vor⸗ standẽmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifũgen.
Das erste Geschäftejabr beginnt am 1. Juni 1897 und endigt am 30. Norember 1897, die weiteren Geschäftssahre laufen vom 1. Dezember bis 30. No⸗ vember.
Der Vorstand bestebt aus:
1) Herrn Hermann Seiler in Fraureuth, als Vorsitzenden, 27) Herrn Ferdinand Seidel daselbst, als Stell⸗ vertreter, Herrn Franz Schmidt daselbst, als Kassierer, Herrn Franz Reber daselbst, als stellvertretender Kassierer, Herrn Gustad Damar daselbst, als Schrift⸗ führer, Herrn Franz Dietz daselbft, als stellvertretender Schrift fũhrer, ) Herrn Franz Dörfl daselbst, als Beisitzender, J Herrn Richard Sommer daselbst, als Bei⸗ sizender, Herrn Richard Böttcher daselbst, als Revisor, J Herrn Auguft Schleicher daselbst, als Revisor.
Das Verzeichniz der Genossen kann während der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Fürftlichen Amtsgerichts eingesehen werden.
Greiz, den 21. Juni 1897.
Fürftliches Amtsgericht. Abth. IH. Schroeder.
Herrnhut. 3 . 21633 Auf Fol. 5 des Genossenschaftsregifters für den Bejirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Moltereigenossenschaft Serrnhut, eingetra. ene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht — ist heute eingetragen worden, daß die 2 eines jeden Genossen auf 600 A erhöht worden ist.
erruhut, den 23. Juni 1897.
5 Das Königliche Amtsgericht.
Unterschrift )]
nil adesheim. Setkanntmachung. 21634 In das Genossenschaftsregister ist beute die durch das Statut vom 8. Juni 1897 errichtete Genossen⸗ schaft Elettricitãts werk Harsum, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschraänkter Saftpflicht, mit dem Sitze in Harsum eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Betrieb eines Elektrizitãtswerks auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefabr zur Abgabe von Strom für Licht und Kraftzwecke. Die Veröffentlichungen der Genoffenschaft erfolgen unter deren Firma mittels Ünterjeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der „Hildesheimschen Zeitung“ (Rornacker'schen) und der HSildesbeimer Allgemeinen Zeitung und Anzeigen“ Gerflenberg'schen). Mitglieder des Vorstan des sind: Architekt J. Stube, Hofbesttzer Hr. Machens, Ziegeleibesitzer Wilhelm Stille saämmtlich in Harfum. Hildesheim, 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J
Jülich. Bekanntmachung. 21525 Für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen des Güsten· Welldorfer Spar. und Darlehns⸗ kassenvereins eingetr. Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht in Güften wurde durch Generalpersammlungsbeschluß vom 25. April 1897 anftatt des „Kreis Jülicher Korrespondenz. und Wochenblattes das „ Rheinische Genossenschaftsblatt benimmt. ö
Jülich, den 12. Juni 1397.
Königliches Amtsgericht.
Kallenberg. Bekanntmachung. (21436 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 3. April 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar- und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbe—⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Gestorf, eingetragen worden. ö . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Sxar⸗ und Darlehnẽ kasse. . . Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorftandẽmitglieder durch die Neue Deisterzeitung und, wenn dieses Blatt eingebt, bis zur nächsten Generalperfammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. . . . Bie Mitglieder des Vorstandes sind: Sattler⸗ meifter Friedrich Linse, Beibauer Wilhelm Namen⸗ dorf und Kaufmann Albert Müller, sämmtlich in Gestorf. . Tie Einsicht der Liste der Genoffen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kalenberg, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 21443
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am leutigen Tage sub Nr. 45, betreffend das Magazin vereinigter Tischleramtsmeister, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kiel, eingetragen worden: .
Der erste Vorsteher, Chbristian Büll in Kiel, bat sein Amt nieder elegt. In der außerordentlichen Generalversammlung der Genossenschafter vom I90. Juni 1897 ist als Vorstandsmitglied neu ge wäbst worden: Wilhelm Nissen in Kiel, erster Vor—⸗ steher.
Kiel, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Kleve. Bekanntmachung. 21635
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 24, woselbst die „Griethausener Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, Felzendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1897 ist Z 48 des Statuts dahin abgeändert worden, daß für die Folge anstatt der Klever Lokal⸗ blätter nur die Rheinische Volke stimme für die Be— anntmachungen der Genossenschaft benutzt werden soll.“
Kleve, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. II. Königsberg, Er. 21638 Genofsenschaftsregifter.
Für den Cranzer Darlehns kafsen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, ist in unierm Genessenschaftsregister bei Rr. 29 am 17. Juni 1897 vermerkt: daß der Be⸗ sizer Treppy zu Kranz aus dem Vorstande aasgeschieden und an seine Stelle der Hot lier Boꝛkowski daselbst als Stellvertreter des Vereine vorstehers durch Be⸗ schluß der Generalversanmlung vom 14. Mai 1897 gewählt ist.
Königsberg i. Pr., den 17. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Köpenick. 21437
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 3, wo der Consum⸗Verein „Vorwärts“ zu Coepe⸗ nick, Eingetragene Genofssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen ist, eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gottschalk ist der Färbermeister Leo Kaczmarek neu in den Vorstand gewäblt worden.
Köpenick, 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pralx. 21636
Im Genossenschaftsregister wurde zum landwirt⸗ schaftlichen Consumverein Offenbach a / Du. die Abänderung der Statuten, dahin gehend, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen fernerbin in dem Rationellen Landwirth“ auftju⸗ nehmen sind, eingetragen.
Landau (Pfalz), den 24. Juni 1397.
Rgl. Landgerichtsschreiberei.
Landau, Pralz. Befanntmachung. 21637] Im Genossenschaftsregister wurde ju Dem land wirthschaftlichen Eonsumverein heim, e. G. m. u. 8 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschie denen orstandemitgliedes Philivp Peter Struppler J. Peter Trieb III. Zckerer, sowie, daß an Stelle des verstorbenen Vorftandsmitgliedes Vilbelm Mees J. Wilbelm Mees II., Ackerer, neu gewãblt wurden. ö. Landau, den 24 Juni 1857
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Hatz feld, Kgl. Ober⸗Sekretãr.
Löningen. 21444 In das Genossenschaftsregifter des unterzeichneten Amtsgerichts ift beute Seite 89 Nr. 15 eingetragen: 1 Firma: Lastruper Spar⸗ und Darlehus. kaffen · Berein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 2) Sis: Laftrup. . 3 Statut vom 23. Mai 1397. . 4) Gegenstand des Unternehmens ist der gemein ˖ same Betrieb eines Srar⸗ und Darlebnekassen⸗ geschäftes zum Zwecke der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns und der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftebetrieb. ; 5) Die Genosfenschaft wird durch den Vorstand erschtlich und außergerichtlich vertreten. Der Bor⸗ er besteht aus dem Vereins dorsteher, defsen Stel= vertreter und drei Beisitzern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschast muß durch den Vereine vorsteher oder deffen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbind⸗ lichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ibre Namensunterschrift beifügen. 6) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisizer zu unterzeichnen und durch das Blatt Westfãluche Genossenschafts˖ zeitung ju Münster i. W. zu veröffentlichen. Die Einladung der Generalrersammlung muß mit einer Frist von mindestens einer Woche den Gengssen schriftlich in der durch Generalversammlungsbeschluß bestimmten Art und Weise zugestellt werden. 7 Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: 1 Gemeinde Vorsteher Bothe zu Lastrup, als Vereins vorsteher, 2) Pastor Grote das., als Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Zeller Heinr. Gerdes, Suble, 4) Tehrer Kohorst, Hamstrup,. 413 5) Maschnenbauer Wesselmann, ö Viebolter Mäble, w Die Ginficht der Lifte der Genoffen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. Löningen, 1897, Juni J1. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ellerhorst.
Mölln, Lauenburg. 21639 Bekanntmachung. In das biesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, befr. die Genoffenschaftsmeierei Hollenbe?⸗= Sterley — Kl. Zecher, heute eingetragen, daß als BVorftands mitglieder die Hufner Joh. Koop und Joh. Caven in Kl. Zecher ausgeschieden und an deren Stelle die Hufner C. Mirow und H. Brandt in Kl. Zecher gewählt worden sind. Mölln i. S., den 2. Juni 1897. Königlices Amtsgericht.
Neumagen. Bekanntmachung. 14451 Zufolge Verfügung dom 4. Jun 1897 ist beute unter Nr. 9 des Genossensckaftsregisters eingetragen worden die Genossenschaft „Horather Spar und Darlehuskaffen Verein, eingetragene Geuoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in „Horath“. Das Statut datiert vom 23. Mai 1897). Der Berein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziebung ju derbeffern, die dazu nötbigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darleben an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen. . Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von zwei Vorftandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereins vorsteher oder sein Stellvertreter be- finden muß; zeichnet der Vereinsvorsteber zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes: Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte ‚Trierischer Bauer! zu Trier. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Mathias Kolz zu Horath, zugleich als Ver ⸗ eins vorsteber e. . 2) Mathias Wirz, Ackerer zu Horath, zugleich als Stellvertreter des Vereins vorstebers, 3) Peter Flesch zu Horath. ; . . Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich nung für die Genossenschaft muß von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstand es, unter welchen sich der Ver⸗ einsporfteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. . Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die EGinsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neumagen, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J. Beglaubigt: Müllejoms, Gerichtsschreiber.
Nürnberg. Sekanntmachung. 21446
1) Im Genossenschaftsregister wurde beute einge tragen der Heidecker Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Heideck. Das Statut datiert vom 20. Juni 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hälfnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nõthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Sarantie zu beschaffen, besjonders auch mũßig liegende Gelder an · zunebmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs. fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder aufzubringen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
lich eit haben soll.
Hatzfeld, Kgl. Dber⸗Sekretär.
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinavorsteber oder dessen Stell vertreter und. mindesteng zwei Beisitzern erfolgt fst. Bei gänzlicher oder theil weiser Zurũckerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 00 M und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechte verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigftens drei Vorstandsmitgliedern. in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter- zeichnen und im Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die derzeitigen Vorstandsmitgli⸗der sind:
Julius Reuter, Kgl. Forftmeifter, vorsteher,
Johann Barth, Bürgermeister, Stellvertreter,
Sebastian Huber, Bäcker,
Johann Greiner, Kaufmann,
Georg Schwarz, Dekonom, alle in Heideck
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
2) In der Generalveriammlung des Neunhofer Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. S., vom 3. Mai 1897 wurde das Vorstands mitglied Drechs ler⸗ meifter Paul Steger in Neunhof als Vereins vor⸗ steber und für diesen der Dekonom Johann Georg Gleiß daselbst gewählt.
Nürnberg, den 22. Juni 1897. Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.
(L. S.) b. Harsdorf, Kgl. Landgerichts Rath.
Ortelsburg. Bekanntmachung. 21640 In das Genossenschaftsregifter des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 12. Juni 1897 am 14. Juni 1897 eingetragen unter der Firma „Schwentainer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Berein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Schwentainen hat. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Etwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Er⸗ reichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, ins besondere vortheilbafte Beschaffung der wirthschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirth schaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Besitzer Auguft Pillath zu Schwentainen, zu⸗ gleic als Vereinevorsteber, 2) Lehrer Emil Kübnast zu Schwentainen, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereins vorstebers, 3) Besitzer Samuel Katannek zu Schwentainen, 4 Besitzer Guftav Skrotzko zu Schwentainen, 55 Invalide Carl Burbulla zu Schwentainen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie. rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von we⸗ nigstens drei Vorstandsmitgliedern, darnnter der Vereine vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter- zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Ortelsburg, den 12. Juni 13897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
Vereins⸗
Osthofen. l Großh. Amtsgericht Ofthofen. Eintrag ins Genoffenschaftsregister vom 22. Juni 1897.
Landwirthschaftl. Consumverein E. G. m. u. S. zu Mettenheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1897 wurde Georg Schneider II. in Mettenheim an Stelle von Fr. K. Dörr allda in den Vorstand gewäblt.
Guttandin, Großh. Gerichtsschreiber. Paderborn. BSekanntmachung. 21641
Nach Statut vom 27. Dezember 1896 wurde eine Genossenschast unter der Firma:
Centralmolkerei Baderborn, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Paderborn gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung reiner und unverfälschter Milch und der aus solcher bergestellten Proꝛukte.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nnter der Firma der Genossen - schaft mit der Unterzeichnung dreier Vorstands⸗ mitglieder und zwar in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen durch den Paderborner Anzeiger und das Weftfãlische Volkablatt.
Die Haftsumme beträgt 200 M. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünfzig.
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Guts⸗ besitzer Heinrich Werny zu Eggeringhausen, Heinrich Rudolvhi zu Marienloh, Wil elm Bussen zu Neuen⸗ beken, Johann Ahle zu Benhaufen, Heinrich Evers zu Dahl. .
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften bei- gefügt sind. Der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter und ein zweites Vorstandsmitglied können rechts verbindlich für die Genoffenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Paderborn, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Pless. Bekanntmachung. 20582] In unser Genofsenschafteregister ist bei Nr. 64, die Spar. und Darlehnskasse, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Anhalt betreffend, zufolge Verfügung vom 15. Juni 1897 heute eingetragen worden:
an Stelle des verstorbenen Gemeinde ⸗Vorstands Theodor Cjauderna ist in den Vorstand nen gewählt der Kolonist Johann Berger in Alt⸗Anhalt.“
Pleß, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Radeberg. . 21642 Auf Fol. 6 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute
bis zum 14. Mai des anderen Jahres. a. Hermann Richter, Zigarrenmacher in Rade⸗
berg, b. Wilhelm Gabel, Tischler daselbst, C. Karl Haus, Former ekendaselbst, sind Mitglieder des Vorstandes. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind ver= bindlich, wenn zu der Firma oder Benennung des Vorstandes zwel Mitglieder desselben ihre Namens unterschrift beifũgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Radeberg, am 23. Juni 1897. Das w. Beck.
Rosenberg, Oberschles. Bekanntmachung.
Bei der Spar- und Darlehnskaffe ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sternalitz ist heute in das Ge⸗ uossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Karl Regehlv ist Simon Wengel zu Ellguth zum Vorstandsmitglied bestellt. .
Rosenberg O. S., den 19. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
21448
Sinsheim. Bekanntmachung. 216431
Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Band III DO. 3. 2 Seite 22 „den Ländlichen Kreditverein Babftadt betr. wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: ö
In der Generalversammlung vom 2. Mai 1897 wurde Jakob Zwickel von Babstadt an Stelle des ausscheidenden Jakob Albrecht zum Vorstandsmit⸗ gliede neu gewählt.
Sinsheim, den 16. Juni 1897.
Gr. Amtsgericht. Unterschrift.) Stade. 21644
In das hiesige Genossenschaftsregifter ift heute eingetragen:
Spar und Darlehnskasfe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Oldendorf.
Das Statut datiert vom 13. Juni 1897.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Darlehnskasse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden werden unter Benennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie sind in das Stader Tageblatt aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Seneralversammlung der Deutsche Reichs · Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Vollböfner Daniel Hinrichs,
2) Gastwirth Diedrich Neumann,
3 Zweisiebtelböfner Ernst Wildt, sãmmtlich zu Oldendorf.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben sell; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stade, den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Waxweiler. 21645
Nach Statt vom 18. Dezember 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗Ge⸗ nofsenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Lichten born gebildet und beute in das Genossenschafts— register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchderwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefabr. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmit⸗ gliedern und sind in die Eifeler Volkszeitung auf⸗ junehmen. Die Haftsumme beträgt 100 „. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. Die Mitglieder des Vorstands sind: Johann Jochem, Johann Schütz und Friedrich Banz alle zu Lichtenborn. Der Vorstand zeichnet für die Ge— nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechts verbindlich für die Ge⸗ le, ,. zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Waxweiler, den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
21558 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der Frau Therese verw. Strumpfwirkermeister Krödel, geb. Degen, weil. hier, Inhaberin der Firma Th. Krödel hier, ift am 25. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. A. Weise bier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1897. Ablauf der Anmeldefrist 20. Juli 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 20. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 23. Juni 1897. Assistent Geisenbheiner, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. J.
21549 3 Ueber bas Vermögen des Häringsräucherers
verein Vorwärts“ für Radeberg und Um⸗
heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Köpenickerftraße 91. Erste Glãubigerversammlung am 13. Juli E897, Mittags 12 Uhr. 56 Arreft mit Anzeigepflicht bis 19. Juli 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Juli 1897. Prüfungstermin am 19. Augufst 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichts gebaude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 24. Juni 1897.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.
(21572 Konkursverfahren.
Neber den Nachlaß des am 31. Oktober 1896 zu Schreiberhau verstorbenen zu Breslau wohnhaft gewesenen Kaufmanns Robert Pusch ist beute, am 21. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. 3. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 19. Juli 1897, Vor- mittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 28. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Rönig⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadt⸗
aben Nr. 4, Zimmer 389, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1897.
Breslau, den 21. Juni 1897.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21574 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 10. Juli 1895 ver⸗ storbenen Kaufmanns Georg Berliner aus Breslau ist heute, am 21. Juni 1897, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Henschel in Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 3. Anmeldefrist bis zum 21. Auguft 1897. Erste Gläubigerversammlung den 17. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 4. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts—⸗ gericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, im J. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Juli 1897.
Breslau, den 21. Juni 1897.
Jaehni sch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
215391]
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Hermann Jacob zu Charlottenburg, Courbiere⸗ straße 17, ist heute, Vormittags 166 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Cbarlettenburg, Kurfürftenstraße 1082. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 4. August 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. Juli Es97, Vor- mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. August 1897, Bormittags 10 Uhr, Spreestraße 3 B., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Juli 1897.
Charlottenburg, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
21538
Ueber das Vermögen des Fräuleins Charlotte Schaffrainsky zu Charlottenburg, Wilmers—⸗ dorserstraße 158/160, ift heute, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürftenstraße 1082. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum g. August 18987. Erste Glãubigerversammlung am 24. Juli 1897, Vor- mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 260. August 1897, Vormittags 11 Uhr, Spreestr. 3B., I Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juli 1897.
Charlottenburg, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
L21585 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Nicolai Heegard, in Firma W. N. Heegard in Flensburg, Norderstraße Nr. 80, wird heute, am 23. Juni 1897, Nachmittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Buchhalter Christian L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof Nr. 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs-⸗ ordnung bejeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den LO. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 25. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur , . gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, ven dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurg⸗ verwalter bis zum 23. August 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, Abth. IV, zu Flensburg. Veröffentlicht: Ca sten, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21581]
Ueber den Nachlaß des zu Hilden verstorbenen Bauunternehmers R. Oelmann wurde heute, Mittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Peusquens in Gerresheim zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An= meldefrist bis zum 12. Juli 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juli 1897, Vormittags II Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen , Amtsgerichts. erresheim, 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
21541] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bürstenfabrikanten Lucien Oudotte zu Hechingen ist am 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren
folgende Eintragungen bewirkt worden: Consum
Joseyh Hein in Berlin, Eberswalderstraße 28, ist
in Hechingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 7. Juli d. Is. Die Forderungen sind bis zum 1IJ. Auguft er. bier anzumelden. Erste Gläubiger versammlung ift auf den 14. Juli er., Vor- 6 e . a auf den . u = Vormi 3 — 2 ttags 10 Uhr Hechingen, den 23. Juni 1897. d als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. a Nr. 30540. Ueber das Vermögen der offenen Sandels gesellschaft Bh. Zimmermann in Heidel berg ist am 24. Juni d. Is. 111 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter, hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. Juli 1897, und Anmelde⸗ frist bis zum 23. August d. Is. Erste Gläubiger⸗ versammlung 16. Juli d. Is., 9 Uhr. Alge. meiner Prüfungstermin 24. September d. J., 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, II. Stock. Heidelberg, 24. Juni 1897.
Großh. Amtsgericht.
(gez) Br. Homburger.
Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.
. . stonkursverfahren. eber das Vermögen des Kaufmanns Heinri Rolfs zu Knesebeck wird 22 am * 34 1897, Nachmittags 74 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Pensionär Gottesleben in Wittingen zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Juli 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr.
Isenhagen, den 22. Juni 1597.
Königliches Amtsgericht. JI.
21767
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Heinrich Theodosius Koop in Lübeck ist heute, am 22. Juni 1897, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Wil- helm Heinrich Möller in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde. und Anzeigefrist bis 24 Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung 30. Juni 1897, Vormittags E90 Uhr, allgem. Prüfungstermin ö 3 1897, Vormittags Li Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 22. Juni 1897.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
(21582 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Neustadt an der Haardt vom 24. Juni 1897, Vormittags 119 Uhr, ist über das Vermögen des Pferdehändlers Michael Bohrmann in Haßloch der Konkurs eröffnet, der Geschäftsagent Weppler in Neustadt a. S. zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 19. Juli 1897, die Anmeldefrist auf 1. August 1897, der Wahltermin auf 20. Juli 1897, Vormittags 10 uhr, und der Prüfungstermin auf Freitag, den 20. August E897, Vormittags IO Uhr, Zimmer Nr. 1, festgesetzt worden.
Neuftadt a. S., den 24. Juni 1897. K. Amtsgerichte schreiberei. Wendel, K. Sekretär.
21589] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Klempners und Ma— terialwaarenhändlers Richard Emil Zeidler in Oberreichenbach ist heute, am 253. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Webner in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 14. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Reichenbach: Sekretär Nagler. 215631 Bekanntmachung. ANeber den Nachlaß des am 14. April J. Is. ver⸗ storbenen Schlossermeisters Johann Georg Plösl ron Mühlbach ist mit Beschluß des K. Amtsgerichts Rosenheim vom Gestrigen, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Bauer in Rosenheim ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist binnen 3 Wochen. Anmeldefrist für die Konkursforderungen wurde bis Montag, den 19. Juli lfd. Is. und Wahl und allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 21. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 141I. bestimmt. Rosenheim, 23. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Teufel, K. Ober⸗Sekretaͤr.
21568 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Hinrich Wilhelm Zornig in Segeberg ist am 71. Juni 1897. Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrath Ingwersen in Segeberg. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 30. Juli 1897. Anmeldefrist bis 30. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung: Ss. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 15. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht, l, zu Segeberg. Veröffentlicht: Schů tze, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21578 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Wagenknecht in Sprottau wird heute, am 23. Funi 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Hahn in Sprottau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Kon kurtzordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Juli 1897.
eröffnet worden. Der Kaufmann Friedrich Kramer
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗