.
121,25 G 1 Düsseld. Transp. 10. 1000Mν,. 143, 90 bz Elberf. Feuewers. WM / w. 10000. 138 506 G 1 10007.
ermania, Lebnav. 20 / οo. 500 Mνυ,.
ö elvers. od. 500M. ie, ,, . Leiv zig Feuervers. SM / gv. 1000 C. Magdeb. Feuerv. M/ 9 v. 1000 Mr. 183, 006 Magdeb. Hagel. 33 / v. 00 Mer 286 506 Nagdeb. Lebens. WM v. 5M 92,00 bz G Magdebg. Rũckvers. Ses. 100 Mr 177,756 Mannh. Vers. Ges. 250 1000 11,256 Nie derrh. Gũt. A. 10x / ov. S0 Mνιαν. 125, 10bz G Nordd. Vers. 265 9 von 4500 AÆ 133 00b3G VNordstern, Leby. M . 10002 αt 257, 00 Nordstern, Unfall. 3 00/0 v. 3000 10 110 006 Oldenb. Vers.⸗ G. 20M v. 00 Mer
84. 253 G Lebens bperj. M /ov. 0M 313. 00b3 B Nat. Vers. 250 / v. 400 Mνν,. 0
253.006 lo. 006 100,506 19,006 3 . 262 80 bz Sthlwrk. — Rb. Wstf. Kalkw. 175,006 Rh. Westf. Ind. 128, 006 Riebed Montnw. 152 506 G Rosttz. Brnk⸗ W. 9 43, 75 6 do. Zuckerfabr. 1320906 B Schs. Guß Döhl
189,25 bz do. Kmg. V⸗A a Ss bos. 35 b ] do. Masch Karp. 20l, 90b; do. Nãhfãden kv. 131, 00bz do. Thur. Brk. 52, 006 do. do. St. ⸗ Pr. 388. 25 b de. Wbst. Fabr. 1 — lan Spinner.
151006 G 1 195, 09e bz G Schäffer & Walk. 4 137 5063 G Schalker Gruben 15 167 60 Schering chm. 5. il 173 30 bz G do. Vor ⸗- Att. — 190, 30 G imischow gm 71 a, 60a ls0. 20 bz les. 23 91 168 00b3B do. do. S 128,256
148, 10b; G 444,756
10, 25 6
13, 908 ͤ . 17605 Frid Terr 06 130, 903 G riftgieß Huck 8 9 191, 50bi G . 14 — 174, 80bz G Schulz⸗Knaudt 121 15 194 50 bi G Seck Mübl. B. 9 — 132 006 Sentker Wtz. V;. 8 — 85,B, 256 Siemens, Glash. 114 121 66, 106 G Spinn und Sehn 8 79,506 pinn Renn uKo 0 2 185,506 Stadtberg. Hütte 173, 75 b; G Staßf. Chem. Fb. 295, 90 bz G Stett Bred Zem. 103,756 Stett. Ch. Didier 148 006 do. Elektriz · Wrk. 80, 25 bz do. Vulkan B.. 162, 90 bz do. do. 6. 123,506 Stoewer, Nãhm.
* 31 — r
do; Pr. 7 do dichter Tx. do. Suckenw. Wll 10 do. Masch. Bau l? do. Neuend. Ep. 0 do. Padetfahrt 26 . 6 vo. Rũdrsd. Hutf. — do. Sped. . 8 do. Wilm. Terr. —
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ver Sengspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8. Alle Nost-Anstalten nehmen Gestellung an; fütrr Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition
d o ge o = 11118SIII XI IZ e lille — — —— * S — 2
7 1
2 2
c rEPKBEPR. K = 20
*
* 2 8 D 98
do. Brgw. ond ger ,.
wp. Brgb. -Ges. do. i. fr. Verk.
r r . m . . . . . är. n — — 2
. —
— 28
e , ,, , n,. Si- t — 0 0 E
— ——
Berz gw.
Giele feld. Masch. I18 Birkenwerder .. 0 Bis marckhũtte . 15 Bliesenb. Bergw.
2 de. do. i. fr. Verk. Gonif. Ver. Bwg. Graunschw Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Gres. Oelfabrit do. Spritfabrit᷑ Bresl W. F. Linke Grũxer Kohlen. Butz ke Ko. Met. Garlsh. Vorz.. . 0 Garol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 135 gCassel. Federstahl lz do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 104 Chem Fb. Buckau 8 do. Gries heim 16 do. Milch. — do. Drbg. St. Pr. I do. Weiler 14 do. Ind. Mannh. 8 do. W. Albert 10 do. Sy... Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb.
. = . . =. . . . . e . . . . . m, . m . n . = = m e . n m ö m
125 I IC I 111
Sr . D . . . . D
1200 300 3Gäaßgaß 9, 90A, 60 bz 16 0063 B 130, 256 14425 b 204. 00 bi G- ; 50, 75 b; G do. i. ; ; . e n . 104,40 et. i Masch. 142 50636 , ,, 241, 00b36 öchst. Farbwert. 259, 006 Hörderhütte alte 109, 25 b G de. alte konv. — 46,00 bz do. do. St. Pr. — 131,90 bz do. Et. r. Litt. A 5 383, 90636 oesch, Eis u. Et. 77 212.756 offmann Stãrke 12 12 Sas, 00 bi & ofm. Wagenbau 9 11 263, 00 bz G owaldt · Werke — 103.256 üttenh. Spinn. 5 276 006 newrazl. Stein 21 663 Ja . 162,5 nt. Baug. St Pr 244 256 ö 8 120, 808 Kahla Porzellan 20 183906 Raiser. Alles.. 146. 756 Fal mwk. Aschersl. 97, 756 Kapler Maschin. 144.25 bj Kattowitz. Brgw. 257,25 bz 6 Keyling n. Thom.
—
S NX — 2 — — —
See
88 256 videntia, 10 / von 1000 f. dr bobs Ribe We t Klone ir gv. Jdc, 223,256 Rh. Westf. Rũckv. IO /ov. 400M 110,006 8 . o/o v. 0M⸗ 123, 0996 Schles. Feuer. S. WM / ev. MMM, 60 205, 00 Thuringia. V. G. 2M /ον. 10002. 205. 006 Transatlant. Gũt. WM / ov. I500υ. 127,006 Union, Allg. Verf. M / ov. 3000. 134.0906 Union, Hagelvers. M/ op. 0M τυά 1983, 5b G Viktoria, Berlin Mov. 19000αμ. ibn, Wendtsch . B zor r. ooch
6 f Insertionapreis far den Naum einer Aruchheile 3033.
* . Inserate nimmt au: die tünigliche Expedition
. dez Nentschen Neichs · Anzeiger l nan Aäniglich Krrußischen Ktaats - Anzeiger
9
Te
ᷣ 2 21 8118111212
n = = . . . . . 6
8X., Wilhelmstraße Nr. 22. Sinzelne Aummern kosten 25 3.
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
W 149. Berlin, Montag, den 28. Juni, Abends. 1897.
Bestellungen auf den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr fis n Wilhelma YRragtrek. lig. Loo su- 8366. B nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
18 7566 ; Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes 148, 1298 und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 M 50 8.
262, 00 bz G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits ienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht. 223 obi G Höchster e r 442, 75bz. — Gestern: 8er: wee f ö 23 erich : folg . . d 77506 kirch. Bergw. Obl. 103, 206. kl. f.
202 26 ba 3 ö ö . ö ̃ ; . . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des 1 . 5 , in Berlin, Geheimen . e, . 2. ur e egen und gen Unterschrift und 14100636 dem Präsidenten des gemeinschaftlichen Thüringischen ergraths Dr. Wed ding und . . eigegrudtem Tbniglizcken Insiegel, ö
n. 6 Nichtamtliche Kurse. Aber⸗Landesgerichts in Jena Dr. jur. Karl Srüger den des Geheimen Bauraths im Königlich preußischen Kriegs⸗ Gegeben k den 8. wn, . .
3 Bank ⸗ Aktien Rothen Adler⸗-Drden zweiler Klasse mit dem Stern, ö. f ö * ö cken, sawi von Miguel. Freiherr von Hammerstein.
152 006 Daotdende oro ids 186 g. 8. , er m ä „dem general-⸗Major Welter, Kommandeur der 3. Fuh⸗ au] weuere jun Jahre zu erstre gen, somwie n M f Freiherr von der Recke.
sr So; G Kier Ban- s 5 fr ö = . den Rothen Adler-Drden zweiter Klasse mit den ö Königlichen Porzellan⸗Manufaktur w
, . z ichenlaub, 36. ö 346
175, 10bz G . Industrie· Aktien. dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, den Königlichen Regierungs- und Baurath Nitschmann und ö r , , , , . ngesedea Legations⸗Rath Br. von Wildenbruch den Rothen Adler⸗ den Professor y. Saare
n;,
SSO 20 22
s 3811112111111 1881
D — i 6 *
Se, T T, r, r 8 18
Sœss 3 e 6 X,, = , , =
* 8 =
2
Re
6
P ö — — — — — — 2
— 2 —
—* 2
** 3191
2
, 777 7 7 7 7 7 77 7 777 Q = , . ; ö.
. .
8
Bedingungen für die Ausgabe verzinslicher Anleihescheine durch den Provinzial⸗
Concord. Sxinn. Gonsolid. Schalk. l do. i. fr. Verk. Gottbus Masch. Courl Bergwerk Crõllwtz. Pax. k. Dannenbaum . do. i. fr. Veck. Dan. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Asphalt ot d ö 9 = Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglũhlicht do. Jutespinner. de. Metallvatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonroöhren do. Wasserwerke Donnerẽm. H. kv. Dortm. Un. 3 0 do. St. ⸗ Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ses. 36 Chamotte .
— 0 O O O OM⏑— Q σο
Dũů Düffeld. Kammg. J Dũüsseldorf. Wag. 12
Duxer Kohlen kr. I0 10 Dynamite Trust 1 —
do. ult. Juni
Edert Masch. b. 14 — Ggestorff Salifh. 8 344 Eintracht Bgwk. IJ 85 * Elberf. Farbenw. 15 18 4 Glb. Leinen ⸗ Ind. 6 — 4 Elektr. Kummer 8 Glett. Unt. Zũrich 0 Em. / u. Stan zw. 74 — 4
gsi Bi St P.
E pvendorf. Ind. — — Erdmansd. Syn. 4 4 Gschweiler Brgw. 89 do. Eisenwerk. —
do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußftahl 16 ũtte
1 CnC — e
ISIIITIIII ISI
— = i . , . m . . . . n . . . . .
. — = 1 — — —
AD Q - — — — — — — 27 —— — — 9 2— 3 —— — * — —
— an.
9 1 2
* de
*
12
wir-
o g o 0 o ——
da =
2 —
Drht.⸗ Ind. CM —
- .
——
— 2 6
336363 63333 3
ẽ
III IIITIe
— ——
= i .
D 0 00 2 — 220 2 — 220222 — — *
knee
.
—
S m R 0 8 0 , . = — — — — — —
— — ——
— — — — —— — — — — 6 n, 2 9
— — —— — 2 **
83 — ö
191,25 bz 270, 256
7 027 0.50 bz
130,50 bz
175,50 3G 285, 00 bz G 25,50 bz G
I 25a 126et. Ai 25, 75 b
18,25 b G 113, 25 b G 214, 75 159.50 bz G 150, 756 126,50 bz G
137,50 bz G 138,50 bz G 143, 256 120 00 bB 111,756 152, 60bz 6
1500 HBS 80 b G s, 10a98, bag bi
9
77 Set. bi G 104,75 bz 224, 00b3G 173,006 179, 75
9. Ida, 10a, 50. 40 bz
o, 75 G 152,256 149, 2061 3289, 75G Sb, 00G 194.7563 6
122,003 B
136. 50 bz G 65, 10bz G 86 756 206, 0063 G
172 251 75a, 406
134 606
131, 50b 6 1315066 134, 60G
113, 8b; G 138, 25 b G 71,0066 143,50 bz G 195, 75 bi G
110 25 bi 6 Doo, 00bi G 235,25 bi G 1M 50bi G 179 7566
124, 00 et. b
—
Köhlmnn. Stãrke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. e. Wilh. R. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Waljmüũhle Königsborn Bgw. Königszelt Prill. Körbisdorf. Zuck. Rurfürstend. Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer. do. konv. ZLaurahũtte. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall. .. do. do. St. Pr. Ley. Joseft. Pay. Ludw. Lõwe & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. ⸗ Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St. ⸗ Pr. k Mrk.Westf. Sw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk? Marie, kons. Bw. Marienh. . Kotzn. 3 Maschin. Breuer — Msch. u. Arm. Str 0 Massener Bergb. 2 Web. Lind. 12 Wb. Sor. 12
2
8 , n , — —
— 28e
— S8 Je 2 — — I or-
ö
. , . * *
.
St ⸗ Pr. 2 Mirxu. Genest Al. 8 Nähmasch. Koch — Nauh . sãureft. Pr. 10 Neu Berl. Dmnib — Neufdt. Metallw. 9 Neurod . Runst. J. 6 Neuß, Wagenfbt.— Niederl Koeblenwn 6 Nienb. Vorz. A. Nolte N. Gas. G.
13651
21 28282
Ndd. Eisw. Bolle 1 4 do. Jute. Spin. 10 10 Nrd Lagerh. Brl. 2 15
do. Gummi.. 6
do. Wllk. Brm. 12 12 Nordstern Brgw. J 10 Dberschl Chamot 66 — do. 1 — do. G. J. Car. H. do. Kotswerke 6 de. Port! m. 6 QAldenbg. Eisenh. 9 Sr. Peri Rn, g Dẽnabr. Kupfer 7 aff. Ges. konv. 4 asch Masch. 5 eniger Maschin. 6 ab. elt. Bel. 5] 96 Bw. Lit. A 10 o. do. B. Ben
ö
Pr.
omm. Masch. F. ongs, Spinner. sen. Syrit⸗ Bt. spanfabri6i. uchw. Walter Ravensb. Spinn. 3 Rednh. SP. LA — do. St. Pr. neue 0
0 6 5 8 3
6 — ISI I= IS
* — — — — — — — ———— — — — — — — — — — 1 — —— — — — . P ö — E = — — — 2 83 — 4 — —
i 21
= m , , . . m. . me =. m- = = w. n= m . . . . , . m . . , . . m. . m . 7 4 6 w 2 ö ö ö m 8 m 2 6 6 ö 2
3 822
n m m m. m. . 3 .
= . . 2 6 — 222 — — 2 —
— 24
= . . . . . . . . . m . w w w m
= — 2 — 8
— 8
n = . . . m. . . m m. m.
m . m . . w. . . . . m. m. m m.
x — C — C C — — — C — — J ; 1 8 n, , n, ü n , — Q —
ö — n n m . dr =
*
C HL
fa e, , , , . NW · & Q S
254 006 237, 090bz G 7, 50 bz 107,00 b G 238, 75 bz G 236 0063 G 33,75 b G 73, 00bz G
ad 7ob; G 243,50 bz G los vos
133 Jo bz G
ob; Val s is 5b;
145,50 107 896 S5, 006
124 606
70.106
4497563 G 89 806
7 oo / io 83, 25 b G
116, 00b3 G 138,00 bz 108, 006 125, 006
.
108,75 bz & 30, 10 bz 129,50 bz G 97,006 121,506 167,50 bz G 170, 106
loõ00 G
103, 10bz G 190,50 bz G 170,506 241, 80bz G 112 503 G 116,508 485,006 119,25 b3 G 77,25 bz 115,756 382, 10b3 G 138,006 129,75 bz B 85,106 170 006 203,00 b; G 137, 90 bz 103, 10636 131, 90b G 173,75 bz G 14450636
155,006 G 1242566 88 90 he 12306
Ung. Asphalt..
162. 50et. bB
60. Met. b G
Stolberger Zink do. St. Pr. Strls Silk Sc ⸗3. Sturm Fal ziegel Sũdd ; Imm M9 Terr. G. Nordost do. Sũdwest Thale Eis. Et. P. do. Vorz. Akt.. Thũringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv.
*r ==
— — MGC O cCOM t
or-
Union, Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Baux. do. Vorz.⸗Akt. . d Varziner Paxierf V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Husschl. hr. 1 Ver. Met. Haller — Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna · Typ 5 Viktoria Fahrrad 15 Vikt. Speich · S. 1 Vogtlãnd Masch. Voigt u. Winde 6 Volpi u. Schlũt. =
8
* 2 —
Vorw. Biel. Sy. Vulk., Du isb. ko. Warstein Srub. 6 do. neue — Wassrw. Gelsenk. 12 Westeregeln Alk. 10 do. Vorz. Att. . — Westf Drht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 137
do. Union St P. 12 — Wiede Maschinen 2 — * Wilhelmi Weinb O0 — * do. Vor; At.. — — Wilhelms hũtte 11 — 4
Wissener Bergw. 0
do. Vorz . A. 7 Witt. Guỹsthlre. 7] Wrede, Mãlz. C. 6 VDarmrevier... 6 Zellstoffverein.· 90 Zellst.· b. Wloh. 15
Schiff ahrts · Aktien.
Breslau Rheder. 8 8s 11] 100 Gkhinef. Tien. = 46 11 16660
Hamb. Am. Ya. 5 do. alt. Juni
do e r D O00
— — * — 2 & Q . — — 2 — — — — 2 — 2 0 J· C · G ο -= C - - Q 0 ᷣ· d Q -= = — — — 2 SC — O — — 2 2 · t - 0 S —- 2
. . . . . . . . ö . ö . m ö m 2 2 2
D
C C C C — —— — — — —— —— —— — — —— — * — — —— — —·— — — — —— * E — 2 * . . 2 * 2 2 1 E 2 2 — — E 2 *
81 8— *
TLC N — — 6 * 6 2 6 2 1 4 L 6 = — — — 2 1 — 2 2 = DD 0 2 — — 22 — — — 2 — — — — —
3 — k 3 II III IITRIGS9IIIICSæ III IIC — I XG
i. . . m, =, n-, m. = m, m. m. .
67, 75 bj 141,003 B 134,006 125,006
2 dos
133, 00 bz B 140 0063 74 75 149,960 51, 106
26, 00
79.25 bz
L237. 50 bz G
148, 003 G 120, 906
2
51,806 190,006 138,506 129,006 243 90 bz 192,806 172 50b3 G 181,575 bz G 120, 006 P55, 008 51,25 b G 88 106 124. 006
B84 00
22,50 B 183 75 d; 6 142,25 b G 140,25 G 280, 006 193,00 bz 106,758 140,50 b; G 205, 30 bz B 203,90 bz G 88 506
40,25 b G 71,25 b G 39,506 165,50 bz G 171, 090bz G 108, 2563 G 126, 50bz G 116. 00b3 G 242, 808
140 0063 71,90 bz 123, 906
102 256 70.906 l07 , 3063
107, 25a. 403, L10b
82, 5 6 54.256
113,20 bz
II13a113, 20 bz
Versicherun gs Aktien.
1
Aurz nad Diridende — Æ pr. Stu.
Diyendende pro 195 1896
M. Feuerv. 2M. 10002νMν 330 3580 5 G. 250/90. 400M, 85 52 Allianz 25 / von 1000 Æ6... Berl. Feuerv. G. WM. /ov. 1000 105 170 Ber el. G. 20 . 190 69 0 B G20 MM 1000 86 185, Colonia, Feuerv. M /g. 10004 300 360 Goncordia, Seby. Mo /o. 1000αλ. 54 Dt. Feuer. Berl 20s /o. 1000MMν 108 114 d Berlin Mop. 1I000MMιυ 100
D Rück ⸗ n. Mito G. 250 /G. 3000 Æ 37 0 45 Dtsch Tran ep. V. 285 */ v. M4MMσυ 100 1290
Dres d. A rep. 00 αν 0λ·˖ QS 225
30 35
564
1
24, 20a 24 bz
Annener Gßst. . 2 7 300 123, 10636 Ascan. Chem. k. 6 8 156,00 aug. Mittlw. — — — — Berl. Aguarium O0 0
do. Zementbau 12 12 Braunschwfrdbd 5 6 Brotfabrik .. 12 11 Chemn. Frb. Kör. 2 1 D. V. Petr. Et. P. 9 0 Eilenbrg. Kattun 09 . m. St. P
ö 81 8
d = — — = —
173,506 195,00 et. b G 185,506 55, 256 29, S9bz G 89, 10906 71,506 154,806 77,256 211,256 123, 00 bz G 18,506
E25, obi G 1560756 14 756 141,506 25 00 IIb, db 131256 i756 b; 6
0 ankf. Brau. . lũckauf Bw VWA 2
Summi Schwan. Ig hall ..
Rhein Bw. arlsr. Str. B.
asb. Pfdb. V. A.
Langens. Tuchf kv.
Dranienb. Chem. I
6 0 8 7 21 12 ö Stobwasser Vz. *. 2* 0 ö 7
2 126
1.
= w- . m-, =. m. m m. = m n= . m , m.
0 0 = . . m. . . m. m. . m. me- m.
or-
1
n . 2 D = 0
Sudenbg. Masch. 1 Tapetenf. Nordh. — Weißbier (¶ Ser.) 3 do. (Bolle) Zeitzer Maschin. 26
9
2
— C — — — — — ——— C —— — —— — — — *
n
D 2 283
Fonds⸗ und Aktien ˖ Sõrse.
Berlin. 28. Juni. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung. doch mit wenig erhöhten Kursen auf spekulatipem Gebiet.
Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht günftig, boten aber geschäftliche Anregung kaum dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr ruhig und gewann nur in wenigen Papieren etwas mehr Belang. .
Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine Abschwächung hervor, der Börsenschluß erschien aber wieder ziemlich fest. t
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt ⸗ haltung bei ruhigem Handel auf für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Reichs- und preußischen konsolidierten Anleihen. 6
Fremde Fonds zumeist behauptet und gleichfalls 33 Mexikaner und Italiener lebhafter nnd etwas
esser.
Der Privatdiskont wurde mit 26 0 ο notiert. Auf internationalem Gebiet gingen österreichis Kreditaktien bei wenig veränderten Kursen nicht sehr lebhaft um, auch öfterreichische, schweizerische und italienische Bahnen blieben ruhig und zumeist in
ziemlich guter 8 . ö
Inländische Bahnen zum theil unwesentlich ab⸗ geschwächt bei sehr geringfügigem Geschäft. . fest aber still, auch in den spekulativen
evisen.
Industrie⸗Aktien bei regem Handel im allgemeinen fest and theilweise höher. Montanaktien eher etwas schwãcher.
Berlin, 25. Juni. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Röniglichen Polizei ⸗-Prãsidiumẽs. a, und niedrig ste 4 55 144 für:
e, jum Kochen 35, 00 4; nen, weiße 50, 00 4A; - 00 1M. — Kart
. * 2 8 *
.
11 * 21
MS; 1,10 . — Bu Gier 60 Stück 3,20 46;
* 8 EhRFkæR!
Heben briter aße mit der Schleife Und der iöniglchen in Verüin zu nichtständigen Mitgliedern des Patentamts zu verband der Previn, Ostreußen sät Zwetke der Prorinti. Kilsekaff.
Krone, dem Major Lücker, àz la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments von Dieskau (Schlesisches)z Nr. 6 und Erstem Artillerie⸗ Offizier vom Platz in Metz, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Bech zu Heldrungen im Kreise Eckartsberga den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberst Lieutenant Tholen, Kommandeur des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 8, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Hausbesitzer und Bezirks⸗Vorsteher Hermann Wilde k . den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, dem Privatförster Hermann Mallast . Schmelzer⸗ ofen im Kreise Filehne, dem Kastellan Karl Martens zu Schönweide im Kreise Plön, dem Kirchenältesten, Baueraltsitzer einrich Plessow zu Eichstedt im Kreise Osthavelland, den aurerpolierern Christian Hosse zu Salbke im Kreise Wanz⸗ leben und Andreas Köppe zu Westerhüsen desselben Kreises, dem Webermeister Wilhelm Müller zu Höhscheid, dem Drahtziehermeister Heinrich Wilmes zu Menden im Kreise re n. dem Steindrucker August Stempe zu Neuhaldens⸗ leben, dem Fabrikarbeiter Peter Boß zu Kirdorf im Ober⸗ taunugskreise und dem Gutsschäfer Johann Sopolinski zu Wierzbiczany im Kreise Inowrazlaw das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Pächter Heinrich Hundertmark zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig und dem Grenadier Adolf Klippel im Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schle—⸗ sisches Nr. 11 die Rettungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem K. K. österreichischen Ober-Baurath Swoboda, Vorstande des technischen Departements der schlesischen Landes⸗ regierung in Troppau, und dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Hofreise⸗Kassier Hauptmann zu Wien den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,
dem Königlich bayerischen Rath und Geheimen Ministerial⸗ Sekretär im Staats⸗Ministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern Nadler den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,
dem K. K. österreichischen Hofrath a. D. Kling ner zu Troppau den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Rechtsanwalt und Bürgermeister Hr. Rochowanski zu Troppau den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, sowie
dem kaufmännischen Beirath des Kaiserlichen General⸗ Konsulats in Batavia, Konsul Aschhoff, und dem Leib⸗ Kammerdiener Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden Askani den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Ober⸗Stallmeister Grafen von Wedel die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen nicht⸗ preußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Desterreichisch⸗Kaiserlichen Leopold⸗Ordens und des Groß⸗ e des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen
ichael.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Ernennung der nachgenannten nichtständigen Mitglieder des Patentamts: des Obersten a. D. Goetze in Berlin, des Professors an der Technischen Hochschule in Berlin, heimen Regierungs⸗Raths Dr. Doergens, des Professors an der Technischen Hochschule in Dresden,
Geheimen Regierungs⸗Raths Dr. Hartig,
ernennen.
Bekanntmachung.
Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Han⸗ nover wird am 1. Juli d. J. die 6,61 km lange Neben⸗ bahn von Schieder nach Blomberg mit dem neuen Bahnhof Blomberg für den Personen⸗ und Güterverkehr und
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Halle a. d. Saale die Haltestelle Kültzschau, die bisher nur dem Güter⸗ und Viehverkehr diente, am 15. Juli auch für den Personenverkehr eröffnet werden.
Berlin, den A. Juni 1897.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Der Lektor und Privatdozent Dr. Heinrich Sch nee⸗ gans in Straßburg i. Els. ö zum außerordentlichen Pro⸗ sessor in der len hish en Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Universität zu Straßburg ernannt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom
30. Juli 1883 (Ges⸗S. S. 195) den Landrath Germers⸗
hauen in Krotoschin zum Mitgliede des Bezirksausschusses
in Arnsberg und zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten
im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel ‚Verwaltungsgerichts⸗ Direktor“ auf Lebenszeit zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrathsamts⸗-Verweser Grafen von Warteng⸗ leben in Wirsitz zum Landrath zu ernennen,
dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität zu Greifswald D. Victor Schultze den Charakter als Konsistorial⸗Rath zu verleihen, sowie
infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Quedlinburg getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten Severin daselbst als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Quedlinburg für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Privileg ium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗
scheine des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen bis zum Betrage von 40 Millionen Mark.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Vachdem von dem Provinzial-Landtage der Provinz Ostpreußen in der Sitzung vom 23. Febrnar d. J. beschlofsen worden, die der Pro— vinzial⸗ Hilfskasse gegenwärtig zu Gebote stehenden Mittel zu ver⸗ stärken und zu dem Zwecke weitere, auf den Inhaber lautende, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine unter der Bezeichnung
„Anleihescheine des Provinzialvertbandes der Provinz Ostpreußen“ auszustellen und auszugeben, wollen Wir hiermit in Gemäßheit des §z 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 dem genannten Provinzial verbande zur Auestellung von weiteren, auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen bis zum Gesammtbetrage von vierzig Millionen Mark nach Maßgabe der anliegenden Bedingungen durch gegenwärtiges
rivilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen
irkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die hieraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, i dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über. nommen.
§1. Der Provinzialverband der e: Ostpreußen hat die Befugniß, für Zwecke der Provinzial ⸗Hilfskasse (Reglement vom 18. März / 21. Juni 1885) nach vollständiger Begebung der auf Grund des Allerböchsten Pri⸗ vilegiums vom 21. August 1893 auszufertigenden Provinzial⸗Schuld⸗ verschreibungen bis zum . von 20 Millionen Mark anderweit Geld anzuleiben und darüber auf den Inhaber lautende, seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschreibungen unter der Bezeichnung Anleihescheine des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen“ aus-= zuste len und auszugeben.
Der Gesammtbetrag der , d n Anleihescheine darf den Betra 3 en Darlehne nicht übersteigen, welche aus dem Pro⸗ vinzial⸗Hilfskassenfonds nach Maßgabe der vorbezeichneten Reglements gewährt sind. Er darf den Betrag von 40 Millionen Mark nicht überschreiten.
§ 2. Die Anleihescheine werden in Abschnitten von 100, 200, 500, 1000, 70090 und 5000 M nach dem beigefügten Muster ausgefertigt. Die Ausfertigung geschieht unter der Kontrole des Provinzial⸗ Ausschusses, welcher insbesondere darüber zu wachen hat, daß die im F JL vorgezeichnete Grenze nicht überschritten wird. Die Ausfertigung ist öffentlich bekannt zu machen.
83. Die Anleihescheine werden jährlich mit 35 oder 30o verzinft. Die Zinsen werden halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli gezahlt. Den Anleihescheinen werden zu diesem Zwecke Zinsscheine auf je . ö. Jahre nebst Anweisungen nach den beigefügten Mustern eigegeben. Die Zahlung der Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Zinsscheine vom Verfalltage ab aus der Provinzial⸗Hilfskasse.
Das Forderungsrecht aus einem solchen Zinsscheine erlischt, wenn derselbe innerhalb 4 Jahren vom Ablauf des Kalenderjahres, in welchem er fällig geworden, nicht zur Zahlung präsentiert worden ist.
Mit dem Ablauf des zehnjährigen Zeitraums werden nach vor⸗ heriger öffentlicher Bekanntmachung die neuen Zinsscheine dem Ein⸗ lieferer der Anweisungen ausgereicht. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe nach Ablauf der 6 Umwechselung bestimmten Frist an den Inhaber des Anleihe⸗ scheins.
§ 4.
Die Tilgung der Anleihescheine geschieht durch allmähliche Ein- lösung aus einem zu diesem Zwecke gebildeten Tilgungestock mit jährlich wenigstens Einem Prozent der ausgegebenen Anleihescheine unter Zuwachs der auf die eingelösten Anleihescheine ersparten Zinsen. Sie 3 nach Ablauf des auf die erste Emission folgenden Kalender⸗ jahres.
Die Einlösung wird, wenn sie durch Ankauf nicht vortheilhafter bewerkstelligt werden kann, im Wege der Aufkündigung nach vor⸗ gängiger Bestimmung durch das Loos vorgenommen.
ie Ausloosung erfolgt in diesem Fall alljährlich im Monat Januar, die Bekanntmachung der ausgeloosten und zu kündigenden Anleihescheine, welche die letzteren vach Ausgabe, Buchstabe, Nummer und Betrag bezeichnen muß, in den Monaten Februar bis Mai, die Ginlösung am 1. Juli desselben Jahres. Ver Proyinzialverband hat das Recht, den Tilgungsstock zu verstärken sowie sämmtliche noch umlaufende Anleihescheine zu kündigen. Auch die durch An⸗ kauf behufs der Tilgung erworbenen Anleihescheine sind bekannt zu machen.
§5.
Die Auszahlung des Kapitals für die ausgeloosten Anleihescheine erfolgt nach dem Nennwerthe derselben aus der r ne gen nr an, den Vorzeiger der Anleihescheine gegen Rückgabe derselben. Mit den Anleibescheinen sind zugleich die ausgereichten, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet. Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung eingereichten Anleihescheine sind in den nach 5 4 zu erlassenden Bekanntmachungen in Erinnerung zu bringen. Werden die Anleihescheine dessen ungeachtet binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermine weder zur Einlösung präsentiert, noch der Bestim⸗ mung unter 5]? gemäß als verloren oder vernichtet behufs Ertheilun neuer Anleihescheine angemeldet, so werden sie nach Ablauf der Frist zum Besten der Provinzial⸗Hilfskasse als getilgt angesehen.
§ 6.
Alle die Anleihescheine betreffenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Königsberger Hartungsche', „Königsberger All⸗ gemelne“ und die . Ostpreußische Zeitung, die Regierungs. Amtsblätter der Provinz , . und den „Deutschen Reichs und Königlich Preusfischen Staats, Anzeiger“. ollte eines dieser Blätter ein gehen oder die Hilfskassenkommission andere Blätter für die Ver⸗ öffentlichung wählen, so muß (im ersten Falle) ein anderes Blatt ge⸗ wählt und lin beiden Fällen) die erfolgte Aenderung durch die übrig bleibenden bezw. durch die bisher benutzten Blätter öffentlich bekannt gemacht werden.