ö
.
. ö . . .
ö
ö
ö D mm . . . ,
—· — — ——
ünstigeren Wetters; dann trat auf Deckungen der Baissiers und
—— Räufe eine Erholung ein. Die Aufbesserung ging jedoch do. do. in New. Srleans Jig, Petroleum Stand. wyoite in New⸗ Jort᷑ päter infolge der Mattigkeit der Weijenmärkte wieder verloren. x (Schluß Kurse) Geld für Kegierungsbgndte, Projentsatz l, do. do. Pipe line Certificat. vr, Juli 82,
für andere Sicherbelten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 485k,
Cable Transfers 4874, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) 951, Atchison
mercial Bars 606. Tendenz für Geld: Leicht.
oveka & Santa Fs A ; 123, Canad. Paeifie Aktien 643, Zentral Pacifie Aktien gz, Chicago ver Juli 75, do. ver Septe Miiwautee & St. Paul Attien 873. Denver & Rio Grande Preferred Tr, Illinois. Jentral Aktien 976, Lake Shore Shares 1727, Loutt.˖ ville T Nasbdille Aktien Sof. New. Jork Lale Grie Shares 143, New. Jork Zentralbahn 103, Northern Pacific Preferred (neue Emiss. 41. orfoll and Western Preferred ( Interims. Anleihescheinen 29 Philadelphia and Reading First Preferred 474, Union Pacific Aktien 33, 4 6 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1820 1256,
Waaren bericht. sßsös,. do. do. in
Getre defracht nach Liverpool 2t, Nr. 7 per Juli 6, 90. do. do.
Vorwoche. Silber, Com-
Baumwolle Preig Philadelphia 6, 00, do. Refined (in Cases) 6.50.
do. Rohe & Brotbers 430, Mais per . ⸗ ris (60 Tage) 9 dö. 295, do. ver September 31, Rother Winterweizen loko ttien — per August Steamer 761, Weizen per Juni 76, do. mber 705, do. ver Dezbr. Dit Kaffee fair Rio Nr. 7 JJ, do. Rio per Septbr. 7,19, Mehl, Spring Wheat clears 3, 20, Zucker 3, Zinn 14,10, Kupfer 11,10. ö Der Werth der in der vergangenen Woche aus geführten Wa d ren betrug 9 612 634 Dollars. gegen 7 909 600 Dollars in der
Die Weisen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantifchen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß ·
*
in New⸗ York 7u/ is
malz Western steam 425. uni 293, do. per Juli
britannien 142 000, do. nach Frankreich 1000. do nach anderen Hãfen des Kontinents 70 O00, do. von Kalifornien un Dregon nach Großbritannien woe nach anderen
cago,
Häfen des Kontinents — Orts 29. Juni. (W. T. B)
wächung folgte. — Der
Juni 7of, pr. Juli 70, Mais pr. Junt 285.
— — — ————
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 2
3. Unfall. und Invalidltäts. C. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. a, n ften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch 7. Erwerbs. und Wirt
8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Auswe 6. 10. Verschiedene
schaftẽ · Genessenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
22544 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schiffer Carl August Ernst Müller am 17. November 1886 in den Akten 135 D. 987. 95 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
22543]
Der Knecht Ludwig Meißner, zuletzt in Branden, burg a. H. wohnhaft gewesen, geboren am 13 Mai 1551 zu Heinersdorf, Kreis Angermünde, wird be— schuldigt, als Wehrmann, der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier felbst auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9g Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a. H., Steinstraße 6l, zur Haupt⸗ verhandlung' geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks— kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Brandenburg a. H., den 22. Juni 1897.
Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
er ,, m, , u n .
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
[224391 Zwangs versteigerung.
Daß im Grundbuche von der Köntgstadt Band 39 Blatt Nr. 2464 auf den Namen der Anna Minna Pauline Klara Horn, geboren am 21. Februar 1876 zu Berlin und Genossen eingetragene, hierselbst, Dragonerstraße 462, belegene Grundstück soll auf 4 des Second⸗Lieutenants a. D. Friedrich, gen. Fritz Lehmann, zu Berlin, zum Zwecke der Ausein- äandersetzung unter den Miteigenthüämern am 1. Ok⸗ tober 1857, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel O., Erdgeschoß, Saal 36, zwangsweise bersteigẽrt werden. Das Grundstück ist mit 6230 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondeie Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, ein⸗ gefehen werden. Diejenigen, welche das Eigen thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf— J,, vor Schluß des Versteigerungstermins die
instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(22437 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 103 Nr. 4063 auf den Namen des am 8. Juni 1896 hier verstorbenen Direktors Gustav Herrmann hier, über dessen Vermögen am 14. Ma 1897 der Konkurs eröffnet ist, ein⸗ etragene, zu Berlin in der Straße Alt⸗Moabit * 45 belegene Grundstück am 17. September 1897, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O, Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist bei einer Fläche von 11,44 a mit 14 850 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. September 1897, Mittags A2 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 89 K. 55. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 28. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
22436
ĩ In Sachen der Wittwe des Buchhändlers Adolf Hafferburg, Pauline, geb. Salzmann, hieselbst, Klagerin, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Car⸗ stens hier, wider
1) die Ehefrau des August Boltermann, Martha, geb. Langenberg, in Peine,
2) die Ehefrau des Karl Pape, Olga, geb. Langenberg, in Peine,
3) den Kaufmann Hermann Langenberg hieselbst,
4) den Schlossermeister Richard Langenberg hie selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,
5) die Ehefrau des Musiklehreis Haase, Toni, geb. Langenberg, hier, ;
Bellagte, Prozeßbevollmächtigte ad 1, 2, 4 und 5 Rechtsanwalte Aronheim und Giesecke, ad 3 Rechts⸗ anwalt Dr. Huch hier, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Nr. 2300 a an der Ecke der Täschen⸗ und Karrenführerstraße zu Braun⸗ schweig belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangè⸗
versteigerung durch Beschluß vom 26. Juni 1897 verfügt, auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Iwangsversteigerung auf den 9. November 1897. Morgens 160 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, an⸗ gefetzt, in welchem die Hypothergläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 28. Juni 1897.
Heczogliches Amtsgericht. IX. (gez) H. Müller. , Grimme, Reg. Geh., als Gerichtsschreiber.
22435
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf den Kupferschmied Gustav Müller verlassene Hausgrund- stück Nr. 174 in der Hakenstraße zu Parchim vor dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Dazu wird ein Verkaufstermin auf den 8. Sentember 1892, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 29. September 1897, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt, auch allen bei dieser Zwangsversteigerung Betheiligten freigelassen, in dem Verkaufstermine zwecks endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen, sfowie Vorschläge für diese bis zum 14. Sep tember d. J. einzureichen. Der Entwurf der Be⸗ dingungen wird vom 23. August d. J. auf der , zur Einsicht der Betheiligten aus— iegen.
Parchim, den 22. Juni 18977.
Großherzogliches Amtsgericht.
(22477 Aufgebot. . . Der Bauunternehmer Fohann Faust in. Düssel⸗
dorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath
Liessem dafelbst, hat das Aufgebot der Anleihe⸗
scheine: Nr. 164 A. über 2000 ,
I
b
ö der 33Iprozentigen Düsselderfer Stadt ⸗ Anleihe von 1888 sowie der dazu gehörigen Zinke scheine der ersten Zinsscheinreihe beantragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1899, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urlunden er— folgen wird.
TDüsseldorf, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
122475 Bekanntmachung.
In der Aufgzebotssache über die abhanden ge— kommenen Lagerscheine N. 146 und N. 150 der Firma Weinrank und Bernay dahier wird der auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumte Aufgebotstermin hierdurch aufgehoben.
Hanau, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
64700 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden:
1) Nr. 190 613, lautend über 205, 835 , auf den Namen des Weichenstellers Johannes Schiel zu Berlin, Bergstraße 38, — von dem ꝛc. Schiel,
7 Nr. 5is 3068, lautend über 50 Æ, auf den Namen des Prokuristen Georg Stern zu Berlin, Lindenstraße 45, — von dem ꝛ(. Stern,
3) Nr. 407 424, lautend über 190 1Æ, auf den Namen des Buchbinders Carl Müller zu Berlin, Tilsiterstraße 87,1 — von dem ꝛc. Müller.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags I10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebots fermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 14. Januar 1897.
Das Königliche Amtsgericht J. Abth. 82.
22476 Aufgebot.
Rr. 16330. Die sämmtlichen derzeitigen Mit⸗ glieder des bad. kynglogischen Vereins (Sitz Karls⸗ rahe) haben das Aufgebot des Sparbuches der stäbtischen Spar. und Pfandleihkasse Karlsruhe Nr. 85 542, lautend auf den Betrag von 315 6 73 3 nebst Zins, dessen Besitz und Verlust glaub= haft gemacht ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags O8 Uhr, vor dem Gr. ,, , . hier, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 21. Juni 1897. Katzenberger, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 122478 Aufgebot. . Die Wittwe Hubert Kirschbaum, Catharina, eb. Köpp, in Rheyrt bat das Aufgebot des Spar-
asfenbuchs Nr. I3 703 der städtischen Sparkasse zu
M. Gladbach, lautend auf die Antragstellerin, über Mis 78 M beantragt. Der Inhaber der Ur, kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er. folgen wird. M. Gladbach, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 3.
(125731 Aufgebot.
Die Schulgemeinde zu Witzke hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis. Sparkasse zu Rathenow Nr. 10 495 über S0, 41 M, ausgestellt für die Schulgemeinde zu Witzke, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Rathenow, den 10. Mai 1897.
Das Königliche Amtsgericht.
12575 Bekanntmachung. .
Die Aktiengesellschaft Behrens Mechanische Weberei in Einbeck hat das Aufgebot des am 7. Dezember 1896 fällig gewesenen Wechsels d. d. Köln, den 238. September 1896 über 81,55 4, welcher von Jacob Convent ausgestellt, von H. Hübgen in Köln. Deutz acceptiert und am 9. De—⸗ zember 1896 mangels Zahlung protestiert ist, be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Dezember 1897, Vormittags E1 Uhr, feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Köln, den 10. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
12574 Bekanntmachung.
Der Holzhändler Conrad Zerban zu Worms hat das Aufgebot des am 18. März 1897 zu Köln—⸗ Deckstein fällig gewesenen Wechsels über 4534,40 , welcher von der zu Köln⸗Deckstein domizilierten Firma Kalk. und Mörtel⸗Industrie Cöln ausgestellt und von P. J. Körfgen, Mühlenbesitzer und Kauf⸗ mann zu Köln⸗Deckstein, angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am]
30. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigensalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Köln, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
h 7620 Aufgebot.
Im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Jesen⸗ wang Bd. IJ. S. 201 ist auf dem Anwesen der Gütlers⸗ eheleute Josef und Marianne Dilger Haus Nr. 31 in Jesenwang seit * März 1835 folgende Hypothek eingetragen: „300 fl. 40/0 iges Darlehen an die Aus⸗ träglerin Katharina Schmid von Jesenwang.“ Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese i n sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der vorgenannten Dilger'schen Eheleute dersenige, welcher auf obige Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spãtestens aber in dem hiermit auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungsfaale Nr. 231 des hiesigen Amtsgerichts bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ theil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Bruck, am 11. Dezember 1896.
Kgl. Amttgericht. (L. S.) (gez) Adler. Zur Beglaubigung: (L. S.) Schauer, K. Sekretär.
738800) Aufgebot.
Die Minderjährigen Neartin und Franz Weber hier, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die Wittwe Martin Weber, Anna, geb. Bermel, bier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Schiedges hier, haben das Aufgebot des Hypo- thekenbriefes beantragt, welcher über die im Grund. buch von Düsseldorf Flingern Band 11 Aitikel 548 Abth. III Nr. 1 auf den Namen des Bauunter⸗ nebmers Martin Weber hier eingetragene Forderung von 27 000 , belastend das Grundstück Flur 11 Ne. 1224127, Schumannstraße 11, Eigenthümer: Ehefrau Wilhelm Wiens, Clara, geb. Dörffel, hier gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Rr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
122479 Aufgebot.
Das Eigenthum an folgendem, in Flur Leinefelde belegenen, Band XV Bl. 31 dasigen Grundbuchs für den Kaufmann Johann Philipp Bernhardt zu Berlin eingetragenen Grundstücke, Plan 784 am Breitenbacher Wege Kartenblatt 2 Parzelle 144 Acker von 7,80 a mit O51 Thlr. Reinertrag, soll für die Wittwe des Kaufmanns Joseph Bose, Margarethe, geb. Kraemer, zu Leinefelde im Grund⸗ buche eingetragen werden. Auf Antrag der genannten Wittwe Bose, vertreten durch J. Gertler zu Worbis, werden deshalb alle ihrem Dasein und ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermine, am 16. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4/5, anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die be⸗ absichtigte Eigenthumseintragung zu scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf erlegt werden bezw. die Eigenthumseintragung für Antragstellerin erfolgen wird, während den Eigen thumsprätendenten nur überlassen bleibt, ihre An sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfelgen.
Worbis, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 2.
21723 Aufgebot. .
Der Paul Jacobi III. von Allendorf hat als Vormund beantragt, den am 2. Juni 1826 zu Marburg geborenen unehelichen Sohn der nach maligen Ehefrau Jakob Wolf, Cathgrine, geb. Müller, in Allendorf, Namens Friedrich Müller. für todt zu erklären. Seit Mai 1853 ist über das Leben oder den Tod desselben nichts bekannt ge⸗ worden. Er und sämmtliche Personen, welche Rechte an sein Vermögen geltend zu machen haben, werden aufgefordert, pätestens bis zu dem auf den 20. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Geschäftslokal Bürger⸗ meistereiz anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls den. Verwandten und Intestat⸗ erben! Les Verschollenen gemäß den althessischen Verordnungen vom 19. Februar 1774 und 15. Fe⸗ bruar 1776 das Vermögen desselben, und zwar en Kaution auf 20 Jahre, ausgehändigt werden wird.
Battenberg, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Dr. Hill, Gerichts ⸗Assessor.
(22472 Aufgebot.
Auf Antrag der Arbester Jehann und Gottliebe, geb. Schimin ti, Radolnh'schen Cheleute in Bukowitz⸗ werder werden folgende Personen:
a. Friedrich al. Martin Schiminski, früher in Kl. Schönforst, Sohn der verstorbenen Eigenkäthner Samuel und Catharina, geb. Schalla, Schiminski⸗ 3 Eheleute in Neusaaß, geboren am 15. Juli
b. die Gbefrau des zu a. Genannten: Wilhelmine, geb. Weiß (Weeske), 3
C. deren beider Sohn, Martin Schiminski,
d. der Einwohner Friedrich Maertens, früher in Klein Schönsorst, Ehemann der am 24. Dezember 1881 verstorbenen Ernestine al. Justine Maertens, geb. Schiminski,
e. die beiden Söhne der zu d. genannten Eheleute, Carl und Johann Maertens,
f. Marte Schiminski, geb. am 25. Juli 1854, früher in Kl. Schönforst, Tochter der verstorbenen Eigenkäthner Samuel und Catharina, geborene Schalla, Schiminski'schen Eheleute,
g. Samuel Schiminski, Bruder der zu f. Ge⸗ 6 früher in Kl. Schönforst, geb. am 25. Juli
von denen die zu 2, b., d. f. und g. Genannten vor ungefähr 15 Jahren nach Amerika ausgewandert, die zu c. und S. aufgeführten Personen jedoch vor ungefähr 15 Jahren verstorben sein sollen, deren Sterbeurkunden jedoch nicht zu ermitteln sind, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. April 1898, Mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu , . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Dt. Eylau, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. IJ.
1224731 Aufgebot. .
Auf den Antrag der Frau Emilie Jenrich, geb. Kardinal, in Dt. Eylau wird deren Ehemann, der Seifenfabrikant Rudolf Jenrich, welcher vor ungefähr I2 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich srätestens im Auf⸗ gebotstermin am 19. Ayril 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird.
Dt. Eylau, den 24. Juni 1897.
Königliches Amte gericht. J.
[22615 Aufgebot.
Die unverehelichte Anna Weiß zu Wollin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Metzler daselbst, hat das Aufgebot ibres seit dem Jahre 1883 verschollenen Bruders, des Steuermanns Paul. Weiß, geboren
am 25. November 1848 zu Wollin als Sohn des
Weizen fiel anfangs infolge günftigen Wetters und matter Kabelberichte; im weiteren Ver⸗ lauf trat auf reichliche Käufe eine Besserung ein, der aber später in- folge geringer Kauflust eine abermalige . Handel in Mais verlief auf günstiges Wetter und bessere Ernte schätzungen in schwächerer Haltung.
Weizen pr. Schmal vr. Jun 4.15, do. pr. Juli 4, 15. Spec short clear 4.75. Pork pr. Juni 7,70.
m
— —— k. 3 66 ‚ 5
3 r J
—
. d .
k 3 .
—
Uhrmachers August Theodor Weiß und seiner Ebe= frau Emilie Friederike, geborenen Bölcke, welcher sich zuletzt als Steuermann eines englischen fff es in Iquique in Chile befunden, beantragt. Der Ver⸗ schollene sowie die etwa von ihm zurũckgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf⸗ gefordert, vätestens in dem auf den 26. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt
werden. Wollin, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
(22379) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 4. Juni 1897 zu Berlin verstorbene Kaufmann Georg Wilhelm Wendt hat in seinem am 21. Juli 1863 errichteten und am 21. Juni 1897 eröffneten Testamente seinen Sohn Ernst bedacht.
Berlin, den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(22367 Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1897 ist der frühere Spediteur Friedrich Moritz aus Slupna für todt erk ärt.
Königliches Amtsgericht zu Myslowitz.
(22455 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 19. Juni 1897 ist der am 21. April 1857 geborene Friedrich Karl Werner aus Schochwitz für todt erklärt worden
Eisleben, am 22. Juni 1397.
Eichner, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(224656 Bertanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1897 ist der am 24. Dejember 1860 zu Königswalde geborene Seilergeselle Adolf Meichsner für todt erklärt.
Neurode, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(22450
In der Fuß'schen Aufgebotssache F. 41196 hat das Königliche Amtsgericht zu Ratibor am 25. Juni 1897 durch den Aratsgerichts. Rath Wanke erkannt:
J. Der Weber Wilhelm Fuß aus Thröm wird für todt erklärt;
II. die Kesten des Aufgebotsperfah rens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Ratibor, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Im Namen des Königs!
(22366 Aus schlußurtheil.
In Sachen betreffend das Aufgebot behufs Todes eiklärung der nachstehend aufgeführten Personen:
I) der Maren Petersen oder Ibsen, geb. Larsen, geb. am 10. Januar 1814 zu Saltofte, Amt Odense in Dänemark,
2) des Andreas Peter Hedegaard, geb. am 13. Mai 1826 zu Sonderburg,
3) des Jörgen Jensen, geb. am 14. März 1826 zu Bandholm auf Laaland,
4) des Peter Johannsen, geb. am 3. Juni 1826 zu Satrup,
erkennt das Königliche Amtsgericht, Abthl. 1 zu Sonderburg in der Sitzung vom 15. Mai 1897 durch den Assessor Wallichs für Recht:
Die oben genannten Personen werden für todt er— klärt und wird als Todestag festgestellt:
I) für Maren Petersen der 11. Januar 1884,
2) für Andreas Peter Hedegaard der 13. Mai 1896,
3) für Jörgen Jensen der 14. März 1896,
4) für Peter Johannsen der 3. März 1896.
Das im Lande vorhandene Vermögen der Todt—⸗ erklärten wird den bekannten und gehörig legitimierten Erben derselben ausgehändigt werden unter der
; N Bedingung, daß sie den Todterklärten, wenn
sie sich dennoch wieder einfinden, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hin— reicht, wenigstens aber die vollen Zinsen und Ein— künfte desselben geben müssen. Wenn Erben jedoch nicht vorhanden sind, so wird das Vermögen noch ein Jahr lang aufbewahrt und dann dem Fiskus zu⸗ erkannt werden. Sonderburg, den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 1. Abth.
223694] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 85b0. Das Großh. Amtsgericht Wiesloch hat unterm 24. Juni 1897 folgenden Endbescheid erlassen: Der am 26. September 1835 in Wiesloch geborene Johannes Grittmann wird, nachdem er seit 15. Ok⸗ tober 1859 vermißt ist, auch angestellter Aufforde⸗ rungen ungeachtet kein Lebenszeichen von sich gegeben hat, überdies über Leben und Tod desselben sich nichts feststellen ließ, hiermit für verschollen erklärt und seine Abwesenheit an unbekannten Orten aner kannt. Derselbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Wiesloch, den 25. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schweins haut. (122474 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Drossen derstorbenen Rentiers Gottlieb Schulze, ist beendet.
Drossen, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(22378) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts, gerichts vom 10. Juni 1897, publiziert am 17. Juni 1897, ist dahin erkannt worden:
Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermähtniß— nehmer, welche sich nicht gemeldet haben, können gegen den Bentfizialerben ihre Ansprüche an den Nachlaß des am 31. Januar 1897 zu Kaiharinenhof verstorbenen Gutsbesitzers August Schneppal nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an= gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Pillkall n, den 17. Juni 1897.
Ki igliches Amtsgericht. Abth 3.
(22369 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. ds. Mts. ist die von der , chaft Germania hier unterm 5. September 1868 für den Fournier⸗
schneidemüller Hermann Ruf zu Thieschitz bei Gera ausgestellte Police Nr. 185 635 über 500 Thlr. für kraftlos erklart. Stettin, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
224611 ö, ,,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts jzu Bielefeld vom 24. Juni 1897 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bielefeld Nr. 41 597 über 550 M 67 3 nebst Zinsen, aus—⸗ gestelt für den Fabrikarbeiter Wilhelm Depper⸗ mann zu Bielefeld, für kraftlos erklärt worden.
Bielefeld, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
22471 Oeffentliche Zustellung.
Die Margarethe Bartz, geborene Hebermehl, Ehe⸗ frau des Schuhmachers Karl Bartz zu Krumstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Oppenheimer zu Darmstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Barmstadt auf Dienstag, den 7. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Darmftadt, den 26. Fun 1897.
3. (Unterschrift),
Hilfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 22453 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Ernestine Preuß, geb. Walde, verwittwet gewesene Römer, zu Hamburg, Kleine Drehbahn 30 p., Prozeßbevollmächtigte: Justiz Rath Gersdorf und Rechtf anwalt Gersdorf, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber August Wilhelm Preuß, früher zu Sorau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Guben auf den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 26. Juni 1897.
Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22434 Oeffentliche Zustellung.
Die Weberin, verehellchte Arbeiter Marie Stein, geb. Grünig, zu Forst i. L. Prozeßbevollmächtigte: Justiz Kath Gersdorf und Rechtsanwalt Gersdorf zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Stein, früher zu Forst i. L. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 29. November 1857, Vor; mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 26. Juni 1897.
. Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(22469 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Ingenieur Herzberg, Martha, geb. Jüch, früher zu Kiel, jetzt zu Friedenau bei Berlin, Niedstraße 371I, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Franz Herz- berg, früher zu Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr durch das Urtheil vom 3. März 1897 auferlegten Eides und zur Läuterung des vor bezeichneten Urtheils vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrecht straße Ja, Zimmer 18, auf den 20. Oktober 1857, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Stettin, den 25. Juni 1897.
Schultz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122470) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Müblenbescheider Dräger, Hulda Amanda Emilie, geb. Fechtner, in Bahn, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Wichards zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Müͤhlen⸗ bescheider Karl August Friedrich Dräger, unbe⸗ kannten Aufenthalts, klagt die Klägerin außer dem in der Klage aufgeführten Grunde noch auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte sich außer stande gesetzt habe, seine Ehefrau und seine Familie zu er⸗ nähren, unter Aufrechterhaltung des Klageantrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrecht⸗ straße 3 4, Zimmer 18, auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom T2. Juni 1897 bekannt gemacht.
Stettin, den 26. Juni 1897.
; Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22467 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Christian Wilheim Lübke zu Berlin, Fleneburgerstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Justiz Rath Asche, Landsbergerstr. 14, klagt gegen den Rentier Rudolf Schmidt, früher zu Berlin, Culmfstr. 20a, unter der Behauptung, daß auf dem dem Beklagten gehörigen, zu Lankwitz belegenen und im Grundbuche des Amtsgerichts (1 Berlin von Lankwitz Band?? Bl. Nr. A0 verzeichneten Grund⸗
stücke in Abth. III unter Nr. 1 7500 6, ju 5 9/0 verzinslich, für den Kläger eingetragen stehen und die quartaliter zu zahlenden Zinsen ür das 1. Viertel- jabr 1897 seit J. April er. mit 93,75 46 rückstãndig sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 93775 „ nebst Ho / 2 seit dem 1. April d. J. bei Vermeidung der
wangsbollstreckung in das Grundstück Bd. 7 Bl. 210 des Grundbuchs von Lankwitz zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IL zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 71, auf den 28. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juni 1897.
ridrichowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 21.
(22465 w Zustellung.
Die offene ndelsgesellschaft in Firma Etzold & Popitz in Leipzig, Katharinenstraße 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann III. zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann und Fabrikanten Louis Jaccard in Berlin, Kommandantenstraße 62, jetzt Unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Musikwaaren aus der Zeit des Jahres 1896 und 1897 nebst Ricambio und Diskontbeträgen laut über⸗ reichtem Kontoauszuge zum Betrage von 3092,20 4A nebst Zinsen sowie auf Einwilligung zur Heraus⸗ zahlung der hinterlegten Arrestkaution von 3000 in der Arrestsache 76. G. 144. 97 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
a. 3095 S 20 3 nebst 6 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin zu zahlen,
P. darin zu willigen, daß nach eingetretener Rechtskraft des zu a, ergehenden Urtheils die von der Klägerin in Arrestsachen Etzold & Popitz ga Jaccard am 9. 10. April 1897 bei der vereinigten Konsistorial⸗ Militär und Baukasse in Berlin hinterlegte Arrest⸗ kaution von Dreitausend Mark nebst den auf⸗— gelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin heraus- gezahlt werde,
e. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für ö des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin in das Geschäftshaus desselben, Jüden⸗ straße 60, 11 Treppen, Zimmer 105, auf den 11. November 1897, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte eg heren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1897.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.
22464 Oeffentliche Zustellung.
Der Allgemeine Beainten, Sygr, und Darlehn⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Berlin, Prinzessinnenstr. 28, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eugen Cohn zu Berlin, klagt gegen I) den Polizei⸗Wachtmeister Hermann Schmidt, früher zu Berlin. Wrangel⸗ straße ol, 2) dessen Ehefrau Auguste Schmidt, geb. Waltz, zu Friedrichsdorf, Kreis Ortelsburg, Ostpr., auf Grund, des Wechsels vom 17. Dezember 1894 mit dem Anträge, die Beklagten solidarisch zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 300 6 nebst 60; Zinsen seit dem 1. Mai 1897 und 6, 90 „S Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JI zu Berlin auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 103 Uhr, hier, an der Stadt? ahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Juni 1897.
Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
(22609) K. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. u. M. Lion in Konstanz klagt gegen den Georg Wiedemann, Händler in Unterdeuf⸗ stetten, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenkauf vom 29. Januar 1895 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu Bezahlung von 300 S0 nebst 6 oũo Zins hieraus vom 1. August 1895 ab an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 8. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 23. Juni 189.
OSoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22610) K. Amtsgericht Crailsheim. Deeffentliche Zuftellung.
Die Firma J. u. M. Lion in Konstanz klagt gegen den Ludwig Ehmer, Handelsmann von Unter deufstetten, z. 3. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Waarenkauf vom 8. und 12. Februar 1895, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollsftreckbares Urtheil kostenfällig zur Be— zahlung von 277 Æ 165 3 nebst 60,0 ginn aus 76 S6 53 3 seit 15. August 1895 und aus 200 67 3 seit dem 20. August 1895 an die Klägerin zu pzrrurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 8. Sktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Den 23. Juni 1897.
Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22466 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer George Grickus zu Okslinden, Prozeß- bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Michalowsky, klagt gegen die Kaufmann Meyer und Fritze, geb. Berlo—⸗ witz, Robinsky'schen Eheleute, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß in dem Grund buche des dem Kläger gehörigen Grundstücks
Paszieszen Nr. 68 e , II Nr. 1 und 2 z00 M Kaufgeld für Meyer Robinsly und 190
für Fritze Robinsky eingetragen stehen, welche Posten
Kläger bezahlt hat, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Pashlegzen Nr. 68 Abtheilung III Ne. 2 einge- tragenen Post von 100 46 zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 21. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ = wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Heydekrug, den 12. Juni 1897.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22468] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfirma J. W. Zander & Cie. zu Dort⸗ mund, vertreten durch Rechtsanwalt Tersloth zu Lüdinghausen, klagt gegen den Klempner H. Schmidt aus Bork, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des letzteren durch vorläufig vollstreckbares Urtheil
1) zur Zahlung von 335 M 87 3 nebst 60o Zinfen seit 24 Juni 1897 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits,
2) anzuerkennen, daß Klägerin die Kosten des von ihr wider den Beklagten betriebenen Arrestverfahrens gemãß 8 697 R. 3. P. O. als nothwendige Kosten zugleich mit dem Hauptanspruche beitreiben darf,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Nönigliche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 21. Auguft 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht mit dem Bemerken, daß die Sache durch Be⸗ schluß des hiesigen Amtsgerichts als Feriensache be⸗ zeichnet ist.
Lüdinghausen, 26. Juni 1897.
. chauerte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22611 Die Ehefrau des Bäckers Philipp Zorn, Helena, geb. Hambach, in Bonn, , ter: Rechtsanwalt Dr. Pahlke in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 25. Juni 1897. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22445
Die Ehefrau des Pflastermeisters Wilhelm Dohr⸗ mann, Loutse, geb. Kirschner, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Reinartz und Dr. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den EZ. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 23. Juni 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
22446 Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Beniamin Hebben, Louise, geb. Brocker, zu Düffeldorf, roreß bevollmächtigter: Rechtsunwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Oktober E897, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivllkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 24. Juni 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
22443 Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Heinrich Josef Pohlen, Elisabeth, geborene Drieschmann, zu M. Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 25. Juni 1897. Ar and, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
22444
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Elfes, Elise Johanna Catharina Josefine, geb. Botschen⸗ Horst, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigte. Rechts anwalte Dr. Becker und Bewerunge in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann ö. Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 25. Juni 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
22447
Die Ehefrau des Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretärs Johann Stolz, Elisabeth, geb. Kamphausen, zu Köln, Luxemburgerstraße 78 Heezeß ba h e lizten Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 26. Juni 1897.
Heufemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22440 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, IJ. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom J. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Ewald Hagen und der Laura, geb. Bernhard, in Lüttringhaufen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 2 1897.
aus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22438
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld hom 3. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten , . tto Ribbert und der Julie, geb. Röhl, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 26. Juni 1897.
. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.