1897 / 152 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

* , , r , , . 8 *r 24

k rem . mr mm mmm, / /

[22739]

Für den am 28. März 1832 geborenen, seit länger als 30 Jahren abwesenden Carl Wismann wird hier von dem zum Abwesenbeitskurator bestellten Magistrats. Diãtar Rechlin hieselbst ein Vermögen von ungefähr 900 M verwaltet. Der verschollene Carl Wismann wird hiemitt.ls aufgefordert, bis spätestens zum 1. Juli 1899 sich zu melden oder seinen Aufenthaltsort hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächften Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird.

Schwerin Meckl.), 25. Juni 1897.

Das Waisengericht. (Unterschrift.) Haupt. [27712 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 89. Mai 1897 zu Neu⸗Babelsberg ver⸗ storbene Maurermeister Carl Julius Dittmann hat in dem mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Marie Charlotte Elisabeth, geb. Pietsch, am 3. Januar 1893 errichteten und am 24. Februar 1896 eröffneten Testamente seine Brüder Carl Ferdinand Dittmann und Heinrich August Dittmann, sowie seinen Neffen Wiegand Dittmann bedacht.

Berlin, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

22462 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts vom 22. Juni 1897 ist das Sparkassenbuch Nr. 1753 über 867,01 6, ausgestellt für den Schlossermeister August Kirsch in Elbing, für kraftlos erklärt worden.

Elbing, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

22371 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 71. Juni 1897 ist das auf den Namen des Kostgängers Carsten Konrad Martensen in Flensburg lautende Sparkassenbuch Nr. 25 260 der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse in Flensburg über 500 M für kraftlos erklärt.

Flensburg, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[22458 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 72. Juni 1897 ist das Sparkassenbuch des Vorschußvereins zu Wolgast, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Nr. 329 über 106671 z, ausgestellt für die Geschwister Robert und Meta Lüder, für kraftlos erklärt worden.

Wolgast, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

22370 Verkündet am 21. Juni 1897. Referendar Me nard als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der offenen Handelsgesellschaft A. C G. Frank zu Frankfurt a. Main, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Frank ebendaselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dauzig durch den Amtsgerichts Rath Kunckel für Recht:

Die 2 Wechsel d. d. Frankfurt a. Main, den 30. August 1895 über 200 S, jahlbar am 15. Dezember 1896, bezw. über 139,250 4, zahlbar am I5. Januar 1856, ausgestellt von A. & E. Frank an eigene Ordre, acceptiert von J. Mannbeimer zu Danzig und mit den Indossamenten an die Ordre der Mitteldeutschen Creditbank versehen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten hat nach 5 89 G. K. G. die Antragstellerin zu tragen.

(22368 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der (theilweise) verloren gegangene Wechsel, de dato Magdeburg, den 20. Mai 18965 über 400 A, zahlbar am 20. August 1896, gezogen von dem Antragsteller, Kaufmann Paul Kuckenburg zu Magdeburg auf den Kaufmann Otto Schmidt zu Magdeburg, Neustädter⸗ . II, und von diesem acceptiert, für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. 122723] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch Urtheil vom 24. Juni 1897 erkannt:

Das Hhpothekeninstrument über den in Abth. III Nr. 7 des dem Gutsbesitzer Wilbelm Sander in Jätschau gehörigen Grunkstücks Nr. 3 Jätschau, ursprünglich für den Auszügler Christian Kretschmer in Jätschau in Höhe von 1800 Thalern eingetra⸗ genen, am 12. August 1887 auf den Gutsbesitzer Robert Kretschmer zu Jätschau übergegangenen, zu 40o0)ẽverzinslichen Kaufgelderrest von 856 Thalern 2550 wird zum Zweck der Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde für kraftlos erklãrt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

Glogau, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 17. Juni 1897. Gnuschke, als Gerichtsschreiber. .

In der Aufgebotssache der Kaufmanngfrau Julie Giebe, geb. Rettschlag, von hier, Hauptstr. Nr. 17, hat das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. für Recht erkannt:

Das Dokument über die in Abtheilung III Nr. 11 Band 15 Nr. 665 des Grundbuchs von Neustadt Brandenburg für die Kaufmannsfrau Julie Giebe, geb. Rettschlag, hier eingetragene Hypotheken⸗ forderung von 4500 Thlr. 13 500 Æ wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Die 3 des Aufgebots fallen der Antragstellerin zur Last.

(22726

Samter.

(22720 Im Namen des stönigs!

In Aufgebotssachen:

I des Caesar Führmann in Altona, vertreten . Rechts anwalte Lassen & Dr. Engelbrecht aselbst,

2) der mit ihren Kindern in Gütergemeinschaft lebenden Anna Maria Helene Asmus, geb. Jantzen, zu Hamburg,. Wittwe des am 185. Januar 1883 da— selbst verstorbenen Bierhändlers Friedrich Wilhelm Gotthard Asmus, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler in Altong, ö.

3) des Quartierzmanns Joachim Cord Heinrich

9

Thesdorf in Hamburg, vertreten durch den Rechts. anwalt Dücker in Altona,

hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III a., zu Altona durch den Amtsgerichts Rath Dr. Fried- laender für Recht erkannt: Folgende Urkunden:

zu 1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altona NW., Band II Blatt 77 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 11 für Caesar Führmann in Altona eingetragenen 16 000 4,

zu Ya. der Hypothekenbrief vom 14. März 1889 über die im Grundbuch von Altona⸗Ottensen Band XXVI Blatt Nr. 1282 für den Bäckermeister Ernst Robert Sparmann in Altona in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragenen 4000 4,

b. der Hypothekenbrief vom 7. November 1890 über die fur den genannten Sparmann in Abthei—⸗ lung III Nr. 6 eingetragenen 2009 4,

zu 3) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lokstedt Band VI Blatt 287 in Abtheilung III unter Nr. 3 für Thesdorf eingetragenen 5200 4

werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Altona, den 28. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung La.

227251

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts ju Liegnitß vom 25. Juni 1897 sind die Hypothekeninstrumente:

X. daz Hauptinstrument, lautend über 10 000 Thlr. 30 000 Æ mütterliches Erbtheil, eingetragen zu⸗ lg Verfügung vom 21. November 1863 für die drei Geschwister Rungstock:

1) Carl Franz Bernhard,

2 Paul Emil Otto,

3) Max Ludwig Ferdinand, zu gleichen Rechten auf Grund obervormundschafts⸗ gerichtlich genehmigten Verhandlung vom 31. Oktober 1363 in Abtheilung UI unter Nr. 7 und 85 auf dem dem Bandagisten Josef Puschmann von Liegnitz gebörigen Grundstück Nr. 47a Stadt Liegnitz, . in Höhe von 6666 Thaler 20 Silber— groschen,

B. das Zweiginstrument über 3333 Thaler 10 Silbergroschen, Antheil des Paul Emil Otto Rungstock, für kraftlos erklärt worden.

Liegnitz, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Wegen.

22459 Bekanntmachung. Der Hpothekenbrief vom J. Mai 1886 über die im Grundbuch Wolgast Band XIII Blatt 43 in Abtheilung II6 unter Nr. 5 für den Bäckermeister Ernst Ehmke zu Berlin eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 2025 ½ ist durch Ausschlußurtheil bom 22. Juni 1897 für kraftlos erklärt worden. Wolgast, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

22453 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1897 sind die Hvvothekenurkunden: a. vom 23. Juli 1850 über das auf dem Grund⸗ stück des Kossätben Friedrich Altmann Speichrow Band 1 Bl. Nr. 5 in Abtheilung III unter Rr. 2 für die Hauptsparkasse des Markgrafthums Niederlausitz eingetragenen Darlehn von 112 Thalern mit Zinsen, b. vom 25. November 1857 über die auf dem Grundstück des Lehngutsbesitzers Theodor Kuntzagk in Bahrow Pinnow Band 1 Blatt Nr. 5 in Ab- theilung II unter Nr. 4 für den Auszügler Gott⸗ lieb Kuntzagk in Pinnow eingetragene und von dort nach Pinnow Band V Blatt Nr. 86 übertragene Ausgüterung von 300 Thalern mit 40,0 Zinsen für kraftlos erklärt worden. Lieberose, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

1223731 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1897 ist dahin erkannt worden:

JI. Es werden ausgeschlossen die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hypothekenposten bezw. Hypo— thekentheilpoften:

1) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund- stücks Nr. 6 Blumenthal eingetragene Posten:

a. (Abtheilung II Litt. f): die Verpflichtung des Vorbesitzers Johann Jüngling bei einem künftigen Verkaufe den Mehrkanfpreis über 40 Thlr. mit seinen Kindern erster Ebe zur Hälfte zu theilen, aus welcher im übrigen gelöschten Post nur noch der Karl Jüngling berechtigt ist, . b. ( btheilung III Rr. Y). 7 Thlr. 29 Sgr. II6/ Pf. Muttergut desselben Karl Jüngling,

J. (Übtheilung III Nr. 57: Herbergsrecht im ledigen Stande, sowie die in 5 4 der Kaufpunktation vom 25. Oktober 1850 näher angegebene Ausstattung des Karl Jüngling, ö

von welchen Poften die zu a. und b. auf Grund des Erbrezesses vom 17.18. Juni 1848, die Post zu c. aber auf Grund des Franz Jüngling'schen Besitz dokuments eingetragen sind;

Y) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 16 Bechan in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Theresig Stenzel noch als Werth der ihr im Kauf vom 12. April 1839 ausgesetzten Ausstattung eingetragenen 6 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. (Antheil der⸗ felben an der im übrigen gelöschten, für sie und ihre Geschwister Anna Maria. Franz und August ein⸗ getrazenen Post von 15 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.);

3) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstuũcks Nr. 21 Reinschdorf in Abtheilung III unter Nr. 8 auf Antrag des Prozeßrichters auf Grund der Ver⸗ fügung vom 8. Juni 1855 eingetragene rechtskräftige Forderung des Kaufmanns W. Hoffmann in Neisse von II Thlrn. nebst o Zinsen seit dem 2. Oktober 1354. 15 Sgr. Protest⸗ 17 Sgr. Prozeß⸗ und 13 Sgr. Intabulationskosten;

4) Die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 137 Stadt Neiße in Abtheilung UI unter Nr. 4 auf Grund des gerichtlichen Schuld und Hypotheken instruments vom 18. Mai 1819 für die Franziska Albertine Brockhausen, später angeblich verehelichte von Damnitz eingetragenen 784 75 3 Vatergut Antbeil derfelben an dem für sie und ihrem Bruder Karl Erdmann eingetragenen Vatergut von 568 Thlr. 20 Sgr.),

5) die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Nr. 227 Neuland und Nr 453 b. Ritterswalde in Ab⸗ theilung II unter Nr. 3b. bezw. Nr. 126. für die Gärtnerwittwe Elisabeth Weiß, geb. Gablitz, in

Ritterswalde auf Grund det gerichtlichen Vertrages

vom 13. Dejember 1860 eingetragenen 50 Thlr. I2237

rũckstãndige 3

6) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stũcks Nr. z Oppergdorf in Abtheilung L bezw. Abtheilung III eingetragene Posten:

a. ( IL Eitt. i.): die in 5* Nr. 14 des gericht⸗˖ lichen Kaufoertrages vom 7. Juli 1869 näher be= stimmte Autstattung der Geschwister Mathilde und Hedwig Rieger, später verehelichte Schneider Klose, bezw. Schuhmacher Potfei (PFottfay) in Wien,

b. (II Rr. IIb): 600 zu SoM verzinsliche, für dieselben Geschwister aug dem gleichen Kaufver⸗ trage eingetragene väterliche Erbegelder,

7) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 43 Beuthmannsdorf (Bösdorf) in Abtheilung 1I1 unter Nr. 65 für den Bäckerburschen Franz Klose auf Grund der Hypothekenbestellung vom 18. Juni 1796 eingetragenen 30 Rthlr. 5 Sgr. elterliches Erbgut,

s) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 16 Volkmannsdorf in Abtheilung III unter Nr. 3 noch in Höhe von 62 Thlr. 2 Sgr. für die im Kaufvertrag des Andreas Linke de conf. den 31. Januar 17955 genannten Gläubiger eingetragene Dek. auf diese jedoch nur soweit sie nicht dem

ndreas Nitsche, vielmehr nach Löschung des Antheils der Kirche in Volkmannsdorf, den anderen Gläubigern, nämlich dem Schmied in Volkmannsdorf, dem Aug—⸗ züger Josef Sinnenreich, dem Franz Sinnenreich, dem Bauer Jakob Könne, dem Bauer Jakob Linke, der Klara Hoffmann und dem Michel Linke im Ge⸗ sammtrestbetrage von 57 Thlr. 24 Sgr. gebührte oder gebührt.

II. Folgende Hypothekenurkunden kraftlos erklärt:

1) die Hypotbekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 298 Preiland in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für Johann Michael und Anna Catharina Metzner eingetragenen 33 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. elterliche Erbegelder und die dalelbst unter Nr. 2 für dieselben Gläubiger als auf 25 Thlr. 27 Sgr. gewürdigt, eingetragene Ausstattung, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 22. Dezember 1836, dem Ingrossationsvermerke vom 19. Februar 1837 und dem Hpothekenscheine vom 15. Februar 1837;

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 16 Bischoft⸗ walde in Abtheilung III unter Nr. 33 für den Schuhmachermeister und Postagenten Josef Modlich in Bischofswalde eingetragene Darlehnsforderung von 300 6, welche Urkunde besteht aus der notariell be— glaubigten Schuldverschreibung vom 19. Mai 1893 und dem Hypothekenbriefe vom 21. Mai 1893,

3) die Sypothekenurknnde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 10 Hennersdorf in n ,, III unter Nr. 7 und Nr. 8 für die Pauline Artelt auf Grund des Erbrezesses bezw. Kaufvertrages vom 2.3. Juli 1849 eingetragenen 160 Thlr. mütterliche Erbegelder bezw. rückstän dige Kaufgelder und 61 Thlr. 14 Sgr. Ausstattungs⸗ werth, welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Abschrift der vom 3. Juli 1849 datierten Aus⸗ fertigung der ortsgerichtlichen Verhandlung d. . Hennersdorf, 20. Juni 1849, und der gerichtlichen Verhandlung 4. d. Grottkau, 2. Juli 1849, dem Ingrossationsvermerk vom 18. August 1849 und dem Syvothekenscheine vom 3. August 1849;

4) a. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 136 Beuth⸗ mannsdorf (Bösdorf) in Abtheilung II unter Nr. 2 für die unverehelichte Auguste Wenzel, später ver⸗ ehelichte Kaufmann Dinter in Waltdorf eingetragenen 2482 M 35 8 Kaufgeld, U

welche Urkunde besteht aus dem Hypothekenbriefe vom 30. Januar 1890 (äber 496470 „M6) nebst Vermerk über Gültigkeit auf noch 2432.35 M vom 9. Januar 1891, dem Vermerke des Notars Grauer über Abtretung eines gleichen Antheils an Josefa Wenzel und Bildung eines Zweigbriefes vom 18. De⸗ zember 1890, dem amtsgerichtlichen Vermerke über Eintragung dieser Abtretung und Umschreibung des Restes auf Augrste Wenzel vom 9. Januar 1891 und dem notariell beglaubigten Kaufoertrage vom 30. Dezember 1889,

b. die Zweighypothekenurkunde über die ebenda— selbst für die unverehelichte Josefa Wenzel in Bös⸗ dorf, sräter verebelickte Kaufmann Hanke in Ziegen hals, eingetragenen 2182 M 35 3 Kaufgeld,

welche Urkunde bestest ars einer beglaubigten Ab⸗ schrift des zu a. bezeichnenen Hypothekenbriefes und des zu a. bezeichneien Vertrages nebst einem amts— gerichtlichen Vermerke über Eintragung der Ab— tretung yon 2482,35 66 an Fosefa Wenzel;

5) die Hypothenurkunden Über folgende auf dem

Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 13 Carlshof in Abtheilung III eingetragene Posten: a. die unter Nr. 12 für den Kaufmann G. W. Harmsen in Neisse aus dem rechtskräftigen Mandate des Königlichen Kreiegerichts in Neisse vom 25. April 1866 eingetragene rechtskräftige Forderung von 7 Thlr. 12 Sgr. nebst 13 Sgr. Eintragungkkosten, welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung des gedachten Mandates, dem Ingrossationsvermerke vom 17. November 1866 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Datum,

b. die unter Nr. 14 für den Handelsmann A. L. Deutsch zu Neisse aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse vom 19. November 1868 ein⸗ getragene rechtskräftige Forderung von 49 Thlr. nebst Zinsen und Kosten, welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung des gedachten Mandats, dem Ingrossationsvermerke vom 14. Dezember 1868 und dem Hypothekenbuchtauszuge vom gleichen Datum,

C. die unter Nr. 19 für den Handelsmann A. L. Deutsch zu Neisse aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse vom 22. Dezember 1871 ein⸗ getragene rechtekräftige Forderung, von 5 Thlr. nebst JZinsen und Koften, welche Urkunde besteht aus einer Äbschrift des gedachten Mandats nebst Rechts. kraftsbescheinigung vom 29. Februar 1872, dem Ingrossationsbermerke vom 28. Februar 1872, der Wechselabschrift vom 13. Februar 1872 nebst Aus⸗ klagebescheinigung vom 16. Januar 1872 und dem Hypotbelenbucht auszuge vom 8. Februar 1872.

Neisse, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

werden für

122374 Die Hypothekenurkunde über 900 6 Darlehn der Befttzerwittwe Dorothea Kopp, geb. Mikat, auf Heinrichswalde Nr. 21 und Nr. 60 AÄbth. III. Rr. 196 bejw. 7b ist durch das Amtsgericht Heinrichswalde unterm 2. Juni 1897 für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 9. Juni 1397.

Königliches Amtsgericht.

372 Bekanntmachung. Durch 6 des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1857 ist der Grundschuldbrief vom 6. Januar 18935 über die im Flurgrundbuche von Altenburg a. S. Band 11 Blatt 80 Abtheilung 111 Nr. 7 für den Viebbändler und Fleischermeister Eduard Buschendorf zu Naumburg a. S. eingetragene Grundschuld von 10 000 . buchftäblich: 36 end Mark zum Zwecke der Löschung im rundbuche für kraftlos erklart worden.

Naumburg a. S., den 13 Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

22363

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ift die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund- buch von Grevenstein Bd. III Bl. 11 in Abth. II u. Nr. 12a für den Landwirth Anton Schulte gnt. Schürmann in Visbeck eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 30 Thlr. gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Arnsberg, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 22365 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1897 ist das Hypotheken- Dokument über 40 000 , einge · tragen für den Zimmermeister Carl Schüler zu Stettin, Bismarckstraße 14, in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs von Neu Torney Band XV Bl. Nr. 667 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

[22376

Die Hvpothekenurkunden betreffs 2. 170 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Erbtheil der Geschwister Stabbert auf Gr. Wingsnupönen Nr. 5 und Nr. 34 Abth. II Nr. 1, b. 26 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil der Urthe Kryszon auf Gr. Wingsnupönen Nr. 5 und Nr. 34 Abth. III Nr. 3, c. je 50 Thlr. Kauf⸗ geld der Maria, des Jobann Julius und der Wil belmine Kryszon auf Gr. Wingsnupönen Nr. 34 Abth. III bezw. Nr. 4, 5, 6 sind durch das Amts- gericht Heinrichswalde am 2. Juni 1897 für kraftlos erklärt worden.

Heinrichswalde, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(22452 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuch des Grundstücks Czmon Nr. 22 in der III. Abtheilung unter Nr. 14 für die Handlung Gebrüder Fuß in Schrimm eingetragene Waarenforderung von 552 160 17 3 nebst 60/9 Zinsen und 7 1 70 3 Kosten am 2. April 1886 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

22457 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1897 sind die Hypothekenbriefe

a. vom 28. Februar 1883,

b. vom 29. August 1884 über die im Grundbuche von Marwedel Band 1 Blatt 29 in Abtheilung II unter Nr. 5 und 6 für die Kreissparkasse zu Dannenberg eingetragenen zwei Posten von je 300 M für kraftlos erklärt.

Dannenberg, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

(22460 e, r, , ,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Strausberg vom 26. Juni 1897 ist das Dokument über die im Grundbuche von Strausberg Band IV Blatt Nr 258 Abtheilung III Nr. 40 für Louise Schulz, geborene Robbel, zu Rothenhof eingetragene Poft von zoo0 M für kraftlos erklärt worden. l

Strausberg, den 26. Juni 1897

Königliches Amtsgericht.

224631 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 23. Juni 1897 sind die unbekannten Berechtigten der nachaufgeführten beiden im Grundbuche on DOppenwehe Band 6 Blatt 4, früher Band 1 B1att 24 in . 3 unter Nr. J eingetragenen Hypotbeken⸗ posten:

a. 18 Thaler 10 Sgr. Erbgelderrest für Kristian Friedrich Buck aus dem Rezeffe vom 25. Juli 1836,

b. 1977 Thaler 7 Sgr. 4 Pfg. Erbgeld für Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Buck aus der Schichtung vom 15. Februar 1836 .

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen.

Rahben, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Verkündet am 10. Juni 1897. Ro st, als Gerichtsschreiber.

Die unbekannten Berechtigten der Pfandrechte:

I) von 150 M Sicherheitsleistung, eingetragen für die Pfarrei zu Wiegleben lt. Kauttonsschein vom 26. Junk 1840, haftend auf dem dem Landwirth Nicolaus Friedrich Hühnermann in a ge⸗ hörigen Grundbesitz Band A. Blatt. 235 Seite 314 werden ihres Rechts für verlustig er⸗ klärt, und es hat die Löschung der wegen obigen Betrags eingetragenen Hypothel zu erfolgen,

Y von 750 M und 126 M Darlehne, eingetragen für die verstorbene ledige Louise Klingenstein in Gotha lt. Obligation vom J. November 1876 und It. Hypothekenbrlef vom 25. Juli 1881, haftend auf dem den Carl Louis Albert Emil Trabhardt. schen Eheleuten zu Gierstädt gehörigen Grundstück = Grundbuch für Gierstädt Band A. Blatt 5 Seite 22 werden ihres Rechts für verlustig erklärt, und es ind an Stelle der verlvren gegangenen Hypotheken

riefe über genannte Posten neue anzufertigen,

3) der abwesende Grnst Keil aus Ballstädt wird für todt erklart, sein Vermögen aber an die sich i n,. Erbberechtigten resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen, und Erben, die sich nicht gemeldet, werden mit ihren An⸗ sprüchen hiermit ausgeschloffen.

ah m. usgefertigt: Gräfentonna, den 23. Juni 1897. (L. 83) (Unterschrift), Gerichts schreiber des Herjogl. S. Amtsgerichts Tonna II. c. A.

22451]

22375

Alle diejenigen, welche Cigentbumsrechte an dem im Grundb von Aurich Band II Blatt 239 24. 2515 noch auf den Namen von Heinrich

orrwange eingetragenen Wohnhause mit Scheune und Garten an der Burgstraße Nr. 9 Karten⸗ blatt 12 Parzellen 84 10, 83/11 Flurbuchs von Aurich nicht angemeldet haben, sind mit ihren Rechten und Ansprüchen durch Urtheil von heute ausgeschlossen. ;

Aurich, 22. Juni 1897. ;

Königliches Amtsgericht. III.

122377 Bekauntmachung. z

Durch ,, . des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 15. Juni 1837 ist für Recht erkannt: Dem Neubauer Heinrich Joachim gt. n , aus Ostenland Nr. 90 werden seine Ansprüche auf das Grundstück Flur 8 Rr. 102 der Steuergemeinde Dstenland vorbehalten. Alle anderen Eigentbumẽè« prätendenten werden mit ibren Ansprüchen auf das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen.

Delbrück, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(22448 Bekanntmachung.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Brand auf Blatt 24 in Abtbeilung III unter Nr. L für Anton Neumann eingetragenen Hypothek von 79 Thalern 10 Silbergroschen 112, ie fe. mit ibren Änfprüchen auf diese Post auegeschlossen worden.

Habelschwerdt, den 22. Juni 1397.

Königliches Amtsgericht.

rg h Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichtß vom 25. Juri 1897 sind die Be— rechtigten zu den auf dem Grundstücke Neu⸗⸗Obra Nr. 28 in Abtheilung 3 unter Zahl 1 eingetragenen

I 15 Thalern der am 18. Februar 1832 geborenen Josefa Konofal,

2) 15 Thalern des am 27. April 1835 geborenen Peter Konofal,

und dem ferner für jeden eingetragenen einen Rinde im Werthe von zehn Thalern, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen worden.

Foschmin, den 265. Juni 1397.

Königliches Amtsgericht.

(22449 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 19. Juni 1897 sind die unbekannten Berechtigten folgender auf Nr. 42 Jenkwitz ein⸗ getragenen Posten, nämlich: ;

1) Des Abtheilung Il Nr. 2 für die 4 Kinder des Georg Brückner aus dessen erster Ehe Namens Friedrich (auch Gottfried), Johann Karl, Christiane und Dorothea Brückner eingetragenen Surf us. reservats,

27) des Abtheilung III Nr. 2 für Dorothea Brückner eingetragenen Muttererbtheils von 36 Thlrn. 17 Sgr. 6 Pf,

3) des in Abtheilung III Nr. 4 für die unter 1 genannten 4 Geschwister Brückner eingetragenen 50 Thlr.,

4) der in Abtheilung I Nr. 6 für die unter 1 genannten 4 Geschwister Brückner eingetragenen 59 Thlr. 18 r

5) der in Abtheilung UI Nr. 7 für die unter 1 genannten 4 Geschwister Brückner eingetragenen 12 Thlr. 29 Sgr. .

mit ihren Änsprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen worden.

Oels, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(22728 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Freifrau Dedwig v. Moltke, geb. Gabler hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Semler, wider den Vizekonsul z. D. Freiherrn Alfred v. Moltke hieselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten behuf Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 7. Mai d. J. auferlegten Eides sowie zur Fortsetzung der Verhandlung zu dem vor dem 1. Zwilsenate Herzogl. Ober- Landes gerichts hierselbst auf den 24. September d. J., Morgens 11 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu befstellen. 56 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung hiermit bekannt gemacht. .

Braunschweig, den 28. Juni 1897. ; Der Gerichtsschreiber Herzogl. Ober⸗-Landesgerichts:

C. Kyrath, Rath.

[22711] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Blaas, geb. Reimers, in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Löhmann daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Johannes Heinrich Blaas, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser nach Entlaffung aus dem Zuchthaufe im Jahre 18953 die Klägerin verlassen habe und seitdem spurlos ver⸗ schwunden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf. den 29. Dezember 1857, Vormittags 19 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 24. Juni 1897.

; . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22736 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Hirschseld aus ÄAlenstein, ver⸗ treten durch den Rechtga walt Schey daselbst, klagt gegen den früheren Guy nbesitzer Gustav Fischer aus Granz bei Dorothowè, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 750 und Zinsen mit dem Antrage:

f den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 750 S nebst 6o/9 Zinsen von 600 seil dem 20. April 1897 und don 150 M seit dem 10. Mai 1397, fowie 8,50 M Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver band⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Allenstein auf den 20. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Patschke

ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22732 Deffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Friedrich Schultze zu Buch, vertreten durch den Rechtsanwalt Conrad Toeff ling zu Berlin, klagt gegen . die Erben des am 27. Juni 1881 zu Berlin verstorbenen Banquiers Michaelis Blumenthal, nämlich: a. die unverebelichte großjäbrige Therese Blumen ˖ thal zu Berlin, Monbijouplatz 4, b. den Kaufmann Paul Blumenthal in der Schweiz, C. die verehelichte Ida Lichten stein, geb. Blumen⸗ thal, zu Nordbausen, im Beistande, d. ibres Ehemannes Eduard Lichtenstein daselbst, . den Kaufmann Leonor Blumenthal, früher zu Berlin, Monbijouplatz 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, . f. die verehelichte Kaufmann Anna Lichtenstein, geb. Blumenthal, zu Nordbausen im Beistande,

g. ibres Ehemannes, des Kaufmanns Siegmund Lichtenstein daselbst,

h. den Kaufmann Julius Blumenthal, z. Zt. in Amerika, .

II. die Wittwe Emma Blumenthal, geb. Nathan, zu Berlin, Monbijouplatz 4,

III. den Kaufmann Leonor Blumenthal, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen eines ihm (dem Kläger) zedierten angeb⸗ lichen Anspruchs des früheren Gastwirths Wilhelm Garmatter zu Buch bei Bernau, auf Schadensersatz aus dem Ankauf werthloser Papiere durch den Banquier Michaelis Blumenthal, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 gemeinschaftlich, die Beklagten zu II und II solidarisch mit denen zu L zu ver⸗ urtheilen:

a. an den Kläger 5223 46 nebst 55/0 Zinsen da—⸗ von seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen, und

b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59 11, Zimmer 139, auf den 14. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 1b, Le, Ih und UI wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 1897.

Seyffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilka mmer 19.

L22727] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Martin Schebeler zu Berlin, Neue Königstr. 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Stettiner in Berlin, Spandaueistr. 65 / 67, klagt gegen den Kaufmann W. Passom, unbekannten Aufent- halts, früher in Berlin, wegen einer 66 für in der Zeit vom 25. Januar 1897 bis 12. März 1897 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Auszahlung von Toö,ßh e nebst den laufenden Zinsen, welche bei der Vereinigten Konsistorial⸗, Militär- und Baukasse zu Berlin vom Gerichtsvollzieher Hesse in Arrestsachen des Klägers gegen Beklagten 50 G. 10. 97 Haupt. Journalnummer 691 H. 9165 am 13. April SY? hinterlegt sind, an den Kläger zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten zu willigen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 50, in Berlin, Jüdenstr. 59, [II Tr., Zimmer 173, auf den 23. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diese Sache ist als Feriensache erklärt.

Lode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 50.

22795 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Müller, Metzger in Kreuzwald, klagt gegen die Fuliani, früher in Kreuzwald, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 38,15 S6, 2, 90 6 Kosten und Zinsen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung mit vorläufiger Vollstreckbarkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor daz Kaiserliche Amtsgericht zu Busendorf auf den 25. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.

Alff, Amisg. Sekretär.

22733 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Julius Wolf in Dresden klagt gegen den Kaufmann und Agenten Ernst Pfauter, ul in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abgabe einer Willengerklärung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in Rückgahe der von dem Kläger in der gleichnamigen Arrestsache auf Grund des Arrestbefebls des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 25. Juli 1896 C. Ar. 27096 - am 28. Juli 1896 bei der Depositenkasse des ge⸗ nannten Gerichts hinterlegten Sicherheit von 300 , bestehend in einem 40,0 preuß. Konsol mit Zinsleiste und Zinsscheinen für 2. Januar 1897 und flg., zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zim⸗ mer 148, auf den 25. Oktober 1897. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö .

er Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte

Dresden, am 24. Juni 1897. Glaus, Sekretär.

22731 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Fleck C Jumert in Rottwerndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Flachs in Pirna,

klagt gegen den Inhaber eines Baugeschãfts Gustav Adoif Föievl, früher in Dresden, jetzt unbekannten

Eheleute! Louis Bianki und Angela

Aufertbalts, aus 2 Wechseln vom 12. Dezember 1896 über 500 M und vom 12. März 1897 über 1021 6 nebst dazu gehörigen Protesturkunden und Rückrechnungen, mit dem Antrage auf Zahlung von a. 519 50 M sammt Zinsen zu 6 v. H. von 51730 M seit 16. März 1897 und von 220 4 seit der Klagzustellung, ;

b. 1051, 15 6 sammt Zinsen zu 6 v. H. von 1047,35 M seit 16. Juni 1897 und von 3,80 4 seit der Klagzustellang, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

für / des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 31. August 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 26. Juni 1897.

Sekretär Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22734 Oeffentliche Zustellung.

Der Alleininhaber der Firma Franz Erich in Erlangen, Bierbrauereibesitzer Martin Ernst Erich daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tannert in Leipzig, klazt im Wechselprozesse gegen den Schänkwirth Emanuel Josef Anton Albert Blaschek aus Neisse, zuletzt wohnbaft in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 10. Juni 1897 fällig gewesenen Primawechsel über 4236 * 27 mit dem Antrage: den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, dem Kläger:

A. 4256 6 27 3 Wechselsumme nebst 6 Prozent jährlichen Zinsen seit 10. Juni 1897,

b. 20 M 87 3 eigene klägerische Wechselunkosten zu bezahlen und

c. die Prozeßkosten zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den A8. Auguft 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 29. Juni 1897. Wündisch, Erp.

22729 Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen des Bäckermeissers Alois Grabl in München, Klägers, vertreten durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Lohrer daselbst, gegen den Redakteur und Administrator F. W. Sudeck, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichtß vom Dienstag, den 28. September 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzung zimmer Nr. 10/0, Justizpalast Erdgeschoß zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärenden Urtheile aussprecken: . Bellagter sei schuldig zu gestatten, 3. der Kgl. Advokat Dr. Marx hier die bei ihm hinterlegten 130 an Alois Gradl hinausbejahle und habe Beklagter die Prozeßkosten zu tragen.“

München, am 25. Juni 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch. (22794 Oeffentliche Zustellung.

Die Friedericke, geborene Hirsch, Wittwe von Emanuel Oppenheimer, Ellenwaarenhändlerin zu Ober Ingelheim, vertreten durch Gemeinde⸗Einnehmer Odernheimer in Ober Ingelheim, klagt gegen den Gottfried Stark, früher in Frei⸗Weinheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, bei Versteigerung vor Grl. Notar Dr. Jonas zu Ober⸗Ingelheim vom 27. Februar 1872 habe der Rechtsvorgänger des Beklagten, Gottfried Stark, dessen einziger Erbe dieser sei, mit Philipp, Braun und Nikolaus Berlenbach zu Frei. Weinbeim das Grundstüuͤck Flur 1 Nr. 33211 114 Klafter Acker am Schollenacker in der Gemarkung Frei Weinheim, von dem Ludwig Arnold und den Erben dessen Ehe—⸗ frau, erworben. Durch Urkunde vor genanntem Notar vom 28. Mai 1872 sei der Steigpreis von 104 Fl. an Klägerin übertragen worden. Laut Theilung sei auf den Rechtsvorgänger des Beklagten die aus oben bezeichnetem Grundstücke gebildete Theilparzelle Flur 1 Nr. 2430 ½ο übergegangen, auf den Steig⸗ preis schulde Beklagter noch 30 nebst Ho / o Zinsen vom 10. Oktober 13900, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß die Versteigerungs urkunde, insoweit das bezeichnete Grundstück er ge. wird, wegen Nichtzahlung des fälligen Steigpreises für aufgelöst und tie Klägerin als Eigenthümerin dieses Grundstückes, frei von allen inzwischen darauf ge⸗ legten Lasten zu erklären, die Ueberschreibung auf den Namen der Klägerin zu verordnen und den Be— klagten kostenfaͤllig jur Räumung des Grundstücks zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Groß- berzogliche Amtsgericht zu Ober⸗Ingelheim auf Mittwoch, den 15. Dezember Es97, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge—

macht. Debus, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

22735 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Rohloff zu Löbegallen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Prowe von hier, klagt gegen die Wittwe und Erben des am 30, August 1855 zu Kl. Wersmeningken verstorbenen Altsitzers Johann Branunies, darunter den Hilfsjäger Heinrich Brannies, zuletzt in der Elbinger Stadtforst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung der Vollstreckungeklausel, mit dem Antrage: .

1) das Urtbeil des , Amtsgerichts Pill⸗ kallen vom 17. Januar 1396 und den Kostenfest setzungsbeschluß vom 2. Mai 1896 in Sachen Roh⸗ loff a Brannies C. 82105 gegen die Beklagten als Rechtsnachfolger des Altsitzers Johann Brannies von Kl. Wergmeningken vollstreckbar za erklären,

2) die Koften des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuerlegen. . ‚.

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klaren,

handlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen auf den 5. Oktober 1897, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, Hilfs⸗ jäger Heinrich Brannies, wird dieser Auszug der een bekannt gemacht.

Pillkallen, den 24 Juni 13897.

Schmidt, Gerichtsschreibert des Königlichen Amtsgerichts.

(22730 Oeffentliche Zustellung.

Der Landarmen verband der Provinz Sachsen, ver⸗ treten durch den Landeshauptmann der Provinz Sachsen zu Merseberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Faltin in Groß ⸗Strehlitz, klagt gegen den Arbeiter Clemens Kaßner aus Salesche wegen der im Krankenhause zu Schleusingen durch Behandlung des Beklagten entstandenen, vom Kläger verauslagten Kur⸗ und Pflegekosten von 104 M, mit dem An⸗ trage auf Jahlung von 108 & nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ujest auf den 21. September 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wrobel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22715

Die Ghefrau des Anstreichers Caspar Kloster⸗ kamp, Anna, geb. Heinrich, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt J⸗ R. Neele in Elber⸗ feld, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den Z2. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. Juni 1397.

Schäfer, —ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22714

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ meister Heinrich Vetter und der Emilie, geb. Spiecker, in Elberfeld die Gütertrennung ausge—⸗ sprochen.

Elberfeld, den 25. Juni 1857.

Schä fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

z) Unfall. und Invaliditats Versicherung.

Keine.

I Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen ꝛc.

Verdingung von Arbeitskräften in dem Königl. Gefängniß zu Wohlau, Regierungsbezirk Breslau.

Am 1. Oktober d. J. werden die Arbeitskräfte von ca. 80, gegenwärtig mit Anfertigung von Zigarren beschäftigten männlichen Gefängniß⸗⸗Ge⸗ fangenen frei und sollen wiederum zu derselben oder anderer, der Gesundheit nicht schädlicher Arbeit auf 6 Jahre kontraktlich vergeben werden.

Ünternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf— schrift Verdingung von Arbeitskräften“ spätestens bis zu dem auf den 15. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Eröffnungstermin . einreichen. Bei Abschluß eines Arbeitsvertrages ist eine Kaution bis zur Höbe des dreimonatlichen Ar beitslohnes zu hinterlegen.

Die bezüglichen Bedingungen, auf die noch aus—⸗ drücklich hingewiesen wird, können im Bureau der Arbeits- Inspektion eingesehen oder gegen Erlegung von 50 3 oder Einsendung dieses Betrages in Briefmarken verabfolgt werden.

Wohlau, den 29. Juni 1897.

Direktion des Königl. Gefängniñes.

22004

Für die biesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission 10 000 kg Oberschlesische Würfel- Flammkohlen

zur Heijung der Arbeitslokale ꝛ. angekauft werden und ist zu diesem Zwecke ein Termin auf

Montag, den 12. Juli er,

Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau der Anstalt anberaumt.

Versiegelte, mit der bezüglichen Aufschrift ver sebene Offerten werden bis zum Termin angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll.

Die Lieferungs-Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und können auf Ver⸗ langen auch schriftlich gegen 50 3 Kovialien mit- getheilt werden.

Sagan, den 24. Juni 1897.

stönigliche Direktion der Strafanstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(14500 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ber⸗ loosung der zum I. Oktober 1897 einzu⸗ lösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. A υο ige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3000 M (10090 Thaler) 154 Stück, und zwar die Nummern: 314 363 440 625 637 735 1008 315 423 488 735 S832 S52 853 2108 261 354 370 442 700 714 854 S874 917 3265 339 532 544 595 617 630 660 809 823 S890 907 934 960 4153 283 557 649 765 936 950 5980 316 481 740 769 798 875 913 6261 490 573 875 7111 115 116 183 187 202 239 307 308 600 622 7065 723 765 823 8096 442 564 579 796 S857 904 851 961 9047 0389 221 340 343 525 639 981 19091