1897 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

31 Thalern 17 Silbergreschen 2 Pfennigen resp. 3 Pfennigen bypothekarisch verschrleben sind auf Grund des Erbvergleichs über den . der ver⸗ wittweten Bauer Strese, Elisabeth, geborene Bar⸗ tbolomai, werden die genannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Post ausgeschlossen, wird die vorhanden ge⸗ wesene Schuldurkunde für kraftlos erklärt und die Poft im Grundbuche gelöscht werden. Knönagel.

[122973] a, n, ,.

Durch Urtheil vom 24. d. M. sind Valentin Strzelewicz und Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die Hypothek von 132 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf., eingetragen auf Znin 83 und 474 Abtheilung III Nr. 3 bejw. 1 aus dem Erbvergleich vom 25. Sep⸗ tember 1834, ausgeschlossen worden. Dem Wojciech Strzelewiez in Znin sind seine Rechte vorbehalten.

Schubin, den 26 Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Erkenntniß. Verkündet am 29. Mai 1897. Binde, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten E. 8 / 96 n das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel durch den Amtsgerichts⸗ Rath Chemnitz für Recht erkannt:

Die Marie Dorothee Dresecke und die unbekannten Inhaber und sonstigen Prätendenten der für die erstere auf dem Ackerhofe Band 1 Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Barnebeck Abtheilung II Nr. 1 ex decr. vom 20. Juni 1820 eingetragene Ab⸗ findung von 20 Thlr., in Worten: Zwanzig Thalern, aus dem Uebergabe⸗Rezesse vom 18. Ok- tober 1816 werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen. Die Kosten des . werden dem Antragsteller Gädke zur Last gelegt.

22979

Chemnitz. 22980]

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1897 sind der Kolon Christian Wehking Nr. l in Friedewalde und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Stemmer Vol. I Fol. 17 in Rubr. III unter Nr. 2 für den ersteren aus der Obligation vom 5. November 1823 eingetragenen 100 Thaler Kurant nebst 5o/ g Zinsen und der Bergmeister Gottfried Herold zu Bochum und die minorennen Söhne des Schlossers Hesse zu Minden, Johann und Heinrich Hesse, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dützen Vol. IV Fol. 241 in Rubr. III unter Nr. 1 für den ꝛc. Herold und die beiden Hesse aus der Obligation vom 16. März 1852 eingetragenen 250 Thaler Anlehen nebst o/ Zinsen ausgeschlossen und können die beiden Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Minden, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

122979 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichte zu Grünberg vom 26. Juni 1897; ist für Recht erkannt worden:

J. Folgende Urkunden:

1) der Hypothekenbrief über die Restpost von 300 , eingetragen in der III. Abtheilung von Grünberg 4. Viertel Blatt 452 unter Nr. 6, ur⸗ sprünglich für den Tuchappreteur Reinhold Koehler zu Gränberg, später umgeschrieben für die Wittwe Taroline Koehler, geb. Müller, bestehend aus dem Auszuge vom 6. Februar 1874 und der Schuld— urkunde vom 6. Juli 1866,

2) der Grundschuldbrief vom 29. November 1878 über die Grundschuld von 150 (0, eingetragen Abth. III Nr. 2 von Polnisch⸗Nettkow Blatt 358 für den Kaufmann Friedrich Christian Paetzold zu Rothenburg a. D.,

3) das Hypothekendokument vom 1. September 1866 nebst Schuldurkunde vom 11. Dezember 1865 über die Post von 150 , eingetragen Abth. III Nr. 15 von Loos Blatt 58, ursprünglich für den Lehrer Kuhnt zu Zahn, zuletzt umgeschrieben für den Max Haehnisch zu Penzig,

4) das Hypothekendokument über die Post von 49 Thalern, eingetragen Abth. III Nr. 7 bezw. 2 von Kühnau Blatt 34 a. und 144, ursprünglich für den Bäckermeister Ernst Lauterbach zu Lawaldau, später umgeschrieben für die Auguste Kluge, richtiger Auguste Doil, jetzt verehel. Müller, zu Kühnau, be— stehend aus den Auszügen vom 28. Oktober 1871 und vom 16. Mai 1872, sowie den Schuldverhand⸗ lungen vom 17. Oktober 1871, 13. März 1872 und 21. April 1872,

5) das Zweigdokument über das Abth. III Nr, 2 von Polnisch⸗Nettkow Blatt 37 für Johann Gottlieb Böhm zu Poln.⸗-Nettkow eingetragene Vatererbe von 32 Thalern 19 Sgr. 5 Pfg., später zur Mithaft übertragen auf Poln. Nettkow Blatt 40 (Abth. III Nr. 47) Blatt 371, 372, 373, 374. 377, 379 (überall eingetragen Abth. III Nr. 12, bestehend aus dem Auszuge vom 15. Juni 18653 und der Ausfertigung . vom 29. Januar 1853 bezw. 21. Mai

1

6) der Hypothekenbrief über die für den Zimmer, meister Friedrich Wilhelm Schulze Abth. II Nr. 2 bezw. 6 von Grünberg, Aecker, Blatt 934, und Grün⸗ berg, Weingarten, Blatt 2098 eingetragene Hypothek von 92 Thalern 5 Sgr. 11 Pfg., bestehend aus den Auszügen vom 15. Jul 1869, 30. Dezember 1869 und 4. Oktober 1871, sowie aus der Verhandlung pom 2. Juli 1869 und Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 20. Dezember 1869,

7) der Zweighypothekenbrief über die für die verehel. Ausgedinger Anna Rosina Nuß, geb. Rauh, früher in Droschkau, jetzt zu Neu⸗ salz a. O., Abth. III Nr. 116 von Droschkau Blatt 159 eingetragene Resipost von 6090 „6, be⸗ stehend aus dem Aufzuge vom 2. Juli 1877 und der Verhandlung vom 11. September 1876,

s) der Hypothekenbrief über die für den Hut— machermeister Friedrich Wilhelm Sabath und Fleischermeister Adolph Conrad in Züllichau Abth. III Nr.? von Sawade Blatt 135 eingetragene Hypo⸗ thek von 290 Thalern, bestehend aus dem Auszuge vom 8. Dezember 15668 und Ausfertigung der gericht lichen Verhandlung vom 30. Juni 1868,

werden für kraftlos erklärt.

JI. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger nachstehender Pesten:

I der Abth. III Nr. 2 von Kl. „Heinersdorf Blatt 34 für Anna Elisabeth Noack eingetragenen

Hvpothek von 26 Thalern, eingetragen auf Grund der Purifikatoria vom 4 Februar 1848 und des Antrages des Prozeßrichters vom 5. April 1848,

2) der Abtb. II Nr. 1 von Grünberg Wiese Blatt 69 a. auf Grund der Urkunde vom 12. Sep⸗ tember 1806 für den Kaufmanns Aeltesten Friedrich Siegismund Seydel zu Grünberg eingetragenen Kautionshvpothek von 250 Thalern,

I) folgender in Abtb. III von Günthersdorf Blatt 36 eingetragenen Posten:

a. der unter Nr. 1 für den Pfarrer Schardeck zu Fürstenau aus der Schuldurkunde vom 3. Dezember 1811 eingetragenen Post von 126 Thalern,

b. der unter Nr. 2 für die Winter'schen Mino⸗ rennen auf Grund derselben Schuldurkunde einge⸗ tragenen Post von 26 Thalern,

C. der unter Nr. 6 für den Häusler Friedrich

Baer zu Günthersdorf auf Grund er, w. Schuld⸗ urkunde eingetragenen Post von 19 Thalern,

q. der unter Nr. 8 für die Geschwister Marie Rosina und Johann Ernst Felsch auf Grund des Erbrezesses vom 16. Januar 1837 eingetragenen Erbtbeile von je 46 Thalern 26 162 3 Pfg.,

4 der Abth. III Nr. 4 von Grünberg Aecker Bl. 395 für Julius Robert Kurzmann auf Grund der Verfügung vom 8. März 1844 eingetragenen Theilvost von 21 Thalern,

s) der Abth. III Nr. 7 von Zauche Blatt 19 auf Grund der Urkunde vom 10. August 1831 für das BDeutsch⸗Wartenberger Justizamtliche Pupillen⸗ General. Depositum eingetragenen Poft von 59 Tha⸗ lern, welche später auf den Namen des Amtsförstert Goeldel zu Sedschin umgeschrieben und zur Mithaft auf das Grundbuchblatt Nr. 130 von Zauche Abth. II Rr. 37 übertragen ist,

65 der Abth. III Nr. J von Heinrichau Blatt 6 auf Grund der Erbtheilung vom 1. Juli 1793 für die 4 Geschwister Daniel, Johann George, Johann Christian und George Friedrich Bierhahn eingetrage⸗ nen Erbtheile von zusammen 19 Thalern 16 Sgr.

7) der Abth. III Nr. 2 von Grünberg III. Viertel Blatt 160 auf Grund des Kaufvertrages vom I8. August 1797 für Marie Rosina Pietsch zu Grün⸗ berg eingetragenen Restpost von noch 50 Thalern

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilig auferlegt.

Grünberg, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

22724 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Niesky vom 23. Juni 1897 ist die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Kaufgelderrest nebst 40,0 Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Rugust 1852 für Karl August Schmidt in Leipgen in Abtheilung III unter 1 des Grundbuch—⸗ blatfes Leipgen Nr. 13, der unverehelichten Maria Hempel zu Leipgen, abgetreten bezw. vererbt an die minderjährige Marie Selma Nießner zu Weigersdorf für kraftlos erklärt.

Niesky, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Hahn. 22796 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Freusburg Band II Art. 19 unter Nummer 5 der Abtheilung III für den Metzger Johann Köhler zu Niederfischbach eingetragene Post von 72 * 92 3 nebst 50 Zinsen seit dem 26. Mai 1876 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Kirchen, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 11 Verkündet am 25. Juni 1897. Dillge, Aktuar, als Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handelsmanns Christoph Lampe, früher in Wolmirsleben, jetzt in Zeitz, ver⸗— treten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Egeln durch den Amtsrichter Zeising für Recht:

Daß über die im Grundbuche von Wolmirsleben Band I Blatt 80 Abtheilung 11IL zu 9 für den Kossath Heinrich Neubauer in Wolmirsleben aus der Schuld- und Hypothekenverschreibung der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Egeln vom 9. Oktober 1855 eingetragenen 300 Thaler Kurant mit 5 0/o Zinsen gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Zeising.

(2272

22717) Im Namen des Königs!

Auf die Anträge:

I) des Häuslers Wilhelm Lempe in Klöden,

2) der verehelichten Hüfner Ernst Gotthardt, Anna Alwine Emma, geb. Höhne, verwittwet gewesenen Zöllner, in Leipa, im Beistande ihres Ehemannes Gotthardt,

3) des Schuhmachermeisters Ferdinand Richter in Jessen,

fämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen in Jessen erkennt das Königliche Amtsgericht in Jessen durch den Amts richter Becker für Recht:

1) Die eingetragenen Gläubiger und ihre der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnach⸗ folger der im Grundbuche von Klöden Band IV Blatt 181 (etzt Blatt 29) in Abth. III unter Nr. 1 für Sophie Schmidt, geb. Lösche, in Düßnitz aus der Urkunde vom 12. Januar 1856 eingetragenen Post von 75 Thalern Darlehn nebst 55ο Zinsen und der im Hypothekenbuche von Leipa Band 1

ol. 10 Getzt Hausgrundbuch von Leipa Band 1 Blatt 10) in Abtheil. III unter Nr. 1 für Martin Zöllner in Leipa ex decreto vom 17. Dejember 1826 verzeichnete Post von 400 Thalern rückständige Kaufgelder werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. ö

2) a. Das Hypothekendokument über die im Hypo⸗ thekenbuche von Leipa Band 1 Fol. 10 (jetzt Haus- grundbuch von Leiva Band 1 Blatt 10) in Abth, III unter Nr. 2 für Johanne Friederike, Gottlob, Friedrich und Wilhelmine Zöllner ad decredum vom 16. September 1857 eingetragenen 1500 Thaler und je 1 Ochsen oder je 25 Thaler für die beiden Brüder und je 1 Kuh oder je 25 Thaler für die beiden Schwestern und je eine ortsübliche Abend⸗ mahlzeit für die beiden letzteren, bestehend aus: der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 4. Juli 1857 6 dem Frhethttenbu nr vom 16. September 1857, und

b. das Hypothekendokument über das im Hypo= thekenbuche von der Stadt Jessen Band L Fol. 28 ag. 271 (jetzt Grundbuch von Jessen Band II Blatt 6) in Abth. HI unter Rr. J für die Spar- kasse des Schweinitzer Kreises zu Herzberg unter Mithaft von Wandelgrundstücken vermöge Verfügung vom 13. September 1855 eingetragene Darlehn von 75 Thalern nebst 40/9 Zinsen, bestehend aus: der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 11. September 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Sep— tember 1855, werden zum Zwecke der Löschung jener Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern gemeinschaftlich zur Last gelegt. Jessen, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 5. Juni 1897. Erdmann, Gerichtsschreiber.

227221 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 235. Juni 1857 sind die unbekannten Inhaber felgender bei Jaszkowo Blatt Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. J eingetragenen Post: 15 Thlr. 17 Sgi. 74 Pf. Vatererbtheik des Kasimir Jankowski, mit 5 o/ o verzinslich, bei der Großjäh . des Gläubigers zahlbar, eingetragen aus dem Matheus Jankowski⸗ schen Erbvergleich vom 7. Januar 1841*, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Schrimm, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

22718 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Juni 1857 sind die unbekannten Inhaber der bei Zaborowo Blatt Nr. 22A. jetzt Nr. S in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post: 2 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbegelder der Franziska Koszarek, verehelichten Borowiak, mit Ho / verzinslich und auf Verlangen des Vormundschafts⸗ gerichts zahlbar. Eingetragen auf Grund gericht⸗ lichen Erbvergleichs vom 8. April und 28. Oktober 18650 zufolge Verfügung vom 26. April 1852 mit ihren Ansprüchen auf dleselbe ausgeschlossen.

Schrimm, den 253. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

122719 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni d. J. sind die Inhaber der im Grundbuch von Auleben Band 11 Blatt 19 Ab⸗ theilung III Nr. 2 eingetragenen Hypothekenpost von 2b4 M (68 Thlr.) als bezahlt nicht nachgewiesener Kaufgelder aus dem Adjudikationsbescheid vom 3. Juli 1827 für die Johann Christoph Rumpf'sche Sub⸗ hastationsmasse mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Heringen, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. April 1897. v. Ters ki, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Wirths Johann Nicdzwetzki aus Sayden, vertreten durch Rechts- anwalt Boehncke, Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht Marggrabowa durch den Amterichter von Tresckow für Recht erkannt:

J. Der Wirth Samuel Girod aus Giesen bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Abth. III Nr. 16 des Grundstücks Sayden Nr. 26, nach welcher für den Erstgenannten 100 Thaler Darlehn aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 13. Mai 1867 nebst 60 jährlich, am 13. Nobember und 13. Mai, zahlbaren Zinsen, zufolge Verfügung vom 17. Mai 1867 eingetragen stehen, ausgeschlossen.

II. Den nachbenannten Personen:

a. Käthner Mathes Girod aus Giesen,

b. Käthnerfrau Heinriette Kosznieder, geb. Girod, und deren Ehemann Adam Kosznieder aus Giesen,

c. Wirth Johann Girod aus Szameiten,

d. Altsitzerfrun Marie Szielatzko, geb. Girod, aus Sayden,

e. Käthner Friedrich Girod aus Duttken,

f. Käthner Johann Girod aus Sulleyken,

g. Käthnerfrau Charlotte Sobottka,. geb. Niedz⸗ weßti, und deren Ehemann Mathes Sobottka aus Sayden,

h. Losmann Friedrich. Niedzwetzki aus Kutzen, werden ihre Rechte vorbehalten.

III. Ter Wirth Johann Niedzwetzki aus Sayden trägt die Kosten.

R. W.

22716

231631 Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Juni 1897. Stoeffers, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Stellmachermeisters Büttner zu Karzig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichts⸗Rath Kommallein für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 25. Juni 1870, nach welcher im Grundbuch von Karzig Band VII Blatt Nr. 305 in Abtheilung III unter Nr. 3 eine mit Ho jährlich verzinsliche Vergleichsforderung von 54 Thaler nebst 5 Thaler 29 Sgr, Gerichtskosten für den Bauerhofsbesitzer Friedrich Barkusky zu Karzig eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. 23161]

Durch Ausschlußurtheil vom 24. d. M. sind be⸗ züglich der von den Eheleuten Johannes Hecker zu Bonbaden am 3. September 1856 zu Gunsten der Vormundschaft über die Kinder II. Ehe des Konrad Schlesinger von Kraftsolms errichteten Hypothek ũber 58 Thlr. 135 Sgr. die Gläubiger und ihre Rechts nachfolger mit ihren Anspruͤchen aucgeschlossen worden.

Braunfels, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

23141

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juni 1897 ist die Obligation vom 22. Juni 1887 über die für den Abnahmemann Christian Friedrich Detlefsen zu Gunneby im Grundbuch von Kius Band 1 Blatt 2 unter Abtheilung III Rr. 5h eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1300 ½ für kraftlos erklärt worden.

Kappeln, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

23142 Bekanntmachung.

Durch , unterzeichneten Gerichts vom 23. Juni 1897 ist der Hypolhekenbrief über die auf Blatt Nr. 25 des Grundbuchs von Konrads⸗ waldau in Abtheilung UI Nr. 8 für den Zimmer⸗ mann Wilhelm Pfeiffer zu Kainzen eingetragenen 660 M für kraftlos erklärt.

Guhrau, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

22956 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Emilie Schult, geb. Arndt, zu Berlin, Görlitzer ⸗Ufer 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Wilh. Bernstein hier, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Friedrich Schulz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Sachen R. 136/965 wegen Ghescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 598, II Treppen, Zimmer 119, auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juni 1897.

2 Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

22959 Oeffentliche Zusftellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Gerhold, Emma, geb. Heise, zu Hüllen, Kirchstraße 11, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pr. Ascherfeld in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Rotthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der er,, zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein chuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen 4. d. Ruhr auf den 22. November 1897. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. Juni 18957.

; Höpker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22958 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Louise Henriette Kurs, geb. Linnekuhl, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Prs. Antoine Feill & Hübener, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Hermann Kurs, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs eventuell wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebrucht,zß eventuell wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten pom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham- burg (Rathhaus) auf den 29. November 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hamburg, 30. Juni 1897.

Biederichs, Gerichttschreiber des Landgerichts,

Zivilkammer 3.

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjäbrige Carl August Wilhelm Frell⸗ stedt, bevormundet und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. K. Hartmann, klagt gegen Peter Friedrich Wilhelm Rasch, früber hier, Sonninstraße 104, bet Frellstedt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten für den am 29. April 1895 geborenen Kläger, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger zu Händen seines Vormundes an Alimenten monat— lich prünumerando e 12.— vom Tage der Klag= zustellung bis zum vollendeten 14. Lebenjahr des⸗ selben zu bezahlen, auch das Uirtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil ⸗Abtheilung 9, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Mittwoch, den 1. Oktober I897, Nachmittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Juni 1897.

Pruns, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil Abtheilung 9.

23130 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Adolf August Wieneke zu Godelheim, vertreten durch seinen Vormund, HanL⸗ arbeiter Fosef Knoke zu Godelheim Nr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schlüter zu Essen, klagt gegen den Schreiner Anton Teutenberg, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ber Behauptung, daß der Beklagte mit der Maria Wieneke, Mutter des Klägers, in der Zeit vom 3. Juni bis 17. August 1894 den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage:

I) den Beklagten fär den Vater des von der Maria Wieneke am 15. März 1895 geborenen Kindes Ramens Adolf August zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen: .

2 an Niederkunfté⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Ver⸗ pflegungskosten 60 , .

p' für das gedachte Kind von dessen Geburt bis

zum zurückgelegten sechsten Lebensjahre 10 S, vom echsten aber bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens jahre 8 M6 an monatlichen Veryflegungs⸗ un) Er⸗ ziebungskosten und zwar die rückständtgen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im Voraus zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 18. No⸗ vember sg, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.

Esfsen, den 25. Juni 1897.

Schraeder, Gerichtsschreiber des Königlid en Amtsgerichts.

22180

M 153.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. iet. . en u. dergl.

3. Unfall ˖ und Invalidltãts · ꝛ. ersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlomofung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1892.

s. Sommandit Gesellschaften 6 u. Aktien Sesellsch 7. Erwerbs und Wirthschafts-˖

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(22982 Oeffentliche ustellung.

Der Bierbrauereibesitzer Leopold Wallach zu Als⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Reh daselbst, Aagt gegen die Bertha Frank, geborene Oppen. heimer, in Amerika, unbekannt wo abwesend, aus Kauf von Waaren laut Klagerechnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 852 4 nebst 55/0 Zinsen vom 1. Juni i896, und ladet die Beklagté zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Alsfeld auf Freitag, den 16. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alsfeld, den 29. Juni 1897.

; Knierim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

122957 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgefellschaft W. Marzillier & Co. hier, Lützowstr. 102, vertreten durch die Rechtsanwalte Fritz Scheff und Dr. Gerstenberg hier, Leipziger⸗ straße 1065, klagt gegen den Hauptmann 4. D. Oskar Neumann, zuletzt hier, Königgrätzerstraße 28 jetzt unbekannten Aufenthalts Aktenzeichen: 48. C. S650. 97. wegen Spesen und Lagergeld für die Zeit vom 27. Januar 1896 bis zum 1. Mai 1897 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 292,50 0 nebst 6 Co Zinfen seit 1. Mai 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht i zu Berlin, Abtheilung 48, auf den 18. November 1897, Vormittags 10 Uhr, hier, Jüdenstr. 59, 3 Trepyen, Jimmer 165. Die Einlassungefrist ist auf 3 Wochen bestimmt. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juni 1897.

(L. 8. Grell Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 45.

[22981] Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Franz Greiff zu Salesche, vertreten durch den Justiz⸗Rath Büchs zu Kosel, klagt gegen die Josef Mainusch'schen Erben, darunter den Stellmacher Theophil Mainusch, früher zu Lichinia, Kreis Kofel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung der . mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Josef Mainusch⸗ schen Erben zur solidarischen Zahlung von 1 6 90 nebst 5 ο Zinsen von S6, 70 M seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet unter anderen den Beflagten Theophil Mainusch zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosel auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kofel, den 24. Juni 1897. Kahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23047 K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung. .

Der M. G. Hammeley, Gold- und Silberarbeiter zu Reuffingen, klagt gegen den Gottlob Kauffmann, ,, von hier, zur Zeit mit unbe- anntem Aufenthalt abwesend, aus im Jahre 1896 und 1897 erfolgter Lieferung von Wagren bezw. wegen ausgelegter Arrest⸗ und Zwangsvollstreckungs⸗ koflen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des 2c. Kauffmann, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur Zahlung von 250 M 67 und der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 30. Juni 1897.

Scholderer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22963

Die Hhefrau des Kohlenhändlers Hubert , m,. Sophie, geb. Meyer, zu Düsseldsrf. Prozeßbevoll. mächtigter: Hechtsanwalt Teusch in Düsseldors, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 260. Ottober Is9g7, Bormittags O Uhr, vor ö Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Düfseldorf, den 26. Juni 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

22964 3 Ehefrau des Schreinermeisters Heinrich Doevenspeck, Katharina, geb. Bens, zu Düssel dorf, e ren g, Rechtsanwalt ustiz · Rath tapper in Düffeldorf, klagt gegen ihr! Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündelchen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den L. Oktober 1897. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte. 1. Zivilkammer, e,, Düffeldorf, den 26. Juni 1867. r Ochs, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.

22967

l De giefrau des Metzgers Karl Niehl, Glisa, eb. Stinneke, zu , Prozeßbevollmächtigter: echtzanwalt Cohen in elle klagt gegen ihren

Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur münd⸗·

lichen Verbandlung ist bestimmt auf den 19. Ok-

tober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 26. Juni 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, j. Zivilkammer, zu Bonn vom 8. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlossermeister Johann Radermacher und Catharina, geb. Wandels, in Kessenich die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 28. Juni 1897.

22960 Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, JI. Zivilkammer, zu Bonn vom 8. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Maurerhandlanger Johann Bayptist Kautz und Catharina, geb. Wimmer, in Vilich⸗ Rheindorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 28. Juni 1897.

22361 Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

229665 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. Juni 1397 ist zwischen den Eheleuten Kartoffelhändler Josef Schüller und Margaretha, geb. Kölz, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 26. Juni 1897. . Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

22966

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. Juni 897 ist zwischen den Eheleuten Postverwalter 9 D. Josef Blome und Sophia, geb. Hilden, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 27. Juni 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

229621

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu n n, vom 4. Juni 1837 wurde die zwischen den Gheleuten Händler Karl Römer und Katharina, geborene Fey, sie ohne besonderes Gewerbe, zu Kirn bestandene eheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22968

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 9. Juni 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Schub macher⸗ meister Friedrich Wilhelm Schreiner und Katha⸗ rina, geborene Persch, ohne Geschäft zu Koblenz, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

, e len , n , 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. lass NMorddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin.

Verzeichniß . der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1897 eingetretenen Aenderungen.

. Bezeichnung des Ehrenamtes 4

Es schieden aus:

Es wurden gewählt bezw.

es rückten auf:

L. stellv. Vertrsm. d. II. Bez. vacat.

Vertrsm. des V. Bez.

stellv. Vertrsm. des V. Bez. * . . Bez.

Vertrsm. des VII. Bez.

vacat.

vacat.

stellv. Vertrsm. des VII. Bez. Vertrsm. des VIII. Bez.

stellv. Vertrsm. des VIII. Bez. Vertrsm. des TX. Bez.

stellv. Bertrsm. d. IX. Bez. Vertrsm. des XXIII. Bez. stellv. Vertrsm. des TXXIII. Bez.

Vertrsm. d. VIII. Bez.

stellv. Vertrsm. des VIII. Bei.

stellv. Vertrsm. d. XII 8. Bez. Berlin, den 30. Juni 1897.

4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛe.

Die Lieferung von 510 Paar gesohlten und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll im Wege öffentlicher Ausschreibung ergeben werden. Das maßgebende Bedingnißheft ist in der hiesigen Kanzlei einzusehen, auch von dem Kanzlei ⸗Vorsteher hier gegen postfreie

C. M. St

Gustav Müller, Rheinsberg.

Paul Haase, Jüterbog. G. Wiese, Luckenwalde. C. . R. Hurlin, Stargard i. P. SO. Pohl, Stargard i. P. H. Pohl, Stargard i. P.

A. Klempau, Berlin, Wrangel F. Riegel, i. F.: H. Rückwarth straße 33. P

J. Pulvermacher, Nanitz bei

Neustadt W. Pr.

C. M. Stande, Pritzwalk. aude, Pritzwalk. F. Düwerth, Lenzen a. E.

Ernst Kupper, i. F.: F. Kupper, 6 Oderberg i. M.

Eduard Buchholtz, Bredereiche Rentmeister Burkhardt, Verw.

des Gräfl. Schlippenbach'schen Sägewerkes, Arendsee.

Rentmeister Burkhardt, Arendsee. Hermann Stielow, Prenzlau. C. Müller, Rheinsberg i. d. M. Gustav Müller, i. F.: C. Müller,

Rheinsberg i. d. M. Max Müller, i. F.: C. Müller, Rbeinsberg i. d. M. G. Wiese, Luckenwalde. Otto Hasche, Jüterbog.

F. Krahn jun., i. F.: J. Krahn K Sohn, Nörenberg.

& Riegel, Berlin, Wiener straße bo.

W. Appelt, 80., Reichenberger⸗ Emil Daniel, 80. Köpnicker⸗ straße 107. / Otto Wolter, Neustrelitz.

straße 175. vacat.

Der Genossenschafts⸗Vorstand. H. Simon.

Einsendung von 1 4 käuflich zu beziehen. Angebote und Probestiefel sind mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln‘ bis zum O. Juli 1897 (einschließlich) pofifrei an das Kleidermagazin in Elberfeld einzusenden, woselbst die Eröffnung der Ängebote am Montag, den 12. Juli d. J, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter stattfinden wird. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, den 22. Juni 1897. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

230781

Gotthardbahngesellschaft.

Dividendenzahlung. ; Die in der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr 1896 auf 6, 8O o/o fest

esetzte Aktiendividende wird von Ende dieses 5 als bei unsern übrigen Zahlstellen in der Schweiz,

Monats an sowohl an unserer Hauptkasse in Deutschland und Italien mit

Fr. 34. per Attie (in Deutschland zum ungefähren Tages kurse der Schwelzerfranken) gegen Ablieferung

eg betreffenden Kupon Rr. 22 spesenfrei ausbezahlt, . . aer sind l Rummernverzeichnissen einzureichen, zu welchen die Formulare bei den

Zahlstellen in Deutschlaud:

ti der Diskontogefellschaft und S. ,, ,, Bankverein in Köln,

Die Zahlstellen bezogen werden können.

heim jum. Eie. und A. Schga

Bleichröder in Berlin; Sal. Oppen⸗ Filiale ver Bank für

Handel und Industrie und M. ü. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M.

Luzern, den 26. Juni 189

Direktion der Gotthardbahn.

22892 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1897 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemãß bem Ällerböchsten Privilegium vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine des Kreifes Tondern im Gesammtbetrage von 2 650 60 M sind folgende Nummern gezogen worden;

I. Ausgabe, Buchstabe A. zu 5000 A Nr. 103 108 157 18,

II. Ausgabe, Buchstabe E. zu 1000 6 Nr. 107 117 186 221 245 353 369 372 421 459 528 639 725 811 985.

Diese Kreisanleihescheine werden den Vesitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Jauugr 1898 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dejember 1897 fälligen Zinsen gegen Rück · abe der Kreizanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der reis Sstommunal--KRasse in

Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver zinsung der ausgeloosten Kavitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja— nuar 1898 fälliger Zinsscheine von dem Kapxital⸗ betrage abgezogen werden.

Tondern, den 30. Juni 1897.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Tondern.

Hansen, Königlicher Landrath, Vorsitzender.

230 ls! Bekanntmachung.

Ven „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstaben B. und C.“, Allerhöchste Privilegien vom 8. September 1884 bejw. 31. März 1891 sind heute ausgeloost zum 2. Jauuar 1898:

zu 500 M Anleihe E. Nr. 2817 2842 2865 2950 3057, Anleihe C. Nr. 692 708 716 8483 3831 889 915 999 1006.

zu 1000 S Anleihe B. Nr. 3319 3372 3332 3339 3433, Anleihe C. Nr. 371 444 476 478 528 619 636.

zu 2000 J Anleihe E. Nr. 3541 365651, Anleihe C. Nr. 25 62 118 143.

Rückzahlung vom 2. Januar A898 bei unserer Stadi⸗ Kämmerei bezw. Wasserwerks⸗ kaffe. Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Ver⸗ zinfung auf. Es sind noch rückständig aus der Verloosung der Anleihe C. vom 4. Juni 13896 Nr. O7 91 und 1048 zu 500 6

Bielefeld, den 28. Juni 1897.

Der Magistrat.

(17459 Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. M. stattgehabten Ausloosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II. Emisfion sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 2000 4 die Nrn. 13 33.

Litt. B. über 1000 S die Nrn. 11 38.

Litt. C. über 500 M die Nrn. 37 143 163 242.

Litt. D. über 200 S die Nrn. 21 198 3388.

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1898 bei der Kreis ⸗Kommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbft gegen Rückgabe der Sbligationen nebst sämmtlichen dazugehörigen Kupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 24. Mai 1397.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

17469 Bekanntmachung.

Bei der am 17. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loofung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden;

Buchstabe A. über L000 M die Nrn. 4 48 382 133 145 195.

ö, nn n EB. über 500 die Nrn. 24 5 5.

Buchstabe C. über 200 M die Nin. 232 233 234 235 236.

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt. die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nuar 1898 ab bei der Kreis Kommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Sbligationen, sowie der sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 25. Mai 1897.

Der Kreis ˖ Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

ö /// / .

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

230801 Bekanntmachung.

Zur Beschlußfassung über die. Errichtung der Akfiengesellschaft in Firma „Danziger Allgemeine Zeitung Actiengesellschaft, wird gemäß Ärt. 218 a. des Handelsgesetzbuchs eine General⸗ versammlung der im Aknonärverzeichniß aufge⸗ führten Aktionäre auf Sonnabend, den 24. Juli, Nachmittags 4 Uhr, in den Sitzungesaal der Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts hierselbst Langenmarkt Nr. 43, berufen.

Danzig, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

bers! gölnische Wechsler⸗ und Commissions⸗Bank.

Die Herren Aktionäre unserer Bank laden wir hiermit zu einer außerordeutlichen Genueralver⸗ sammlung auf Freitag, den 23. Juli er., Nachmittags 4 Ützr, in unserem Bankgebäude, Richartzstraße Nr. 12 hierselbst, auf Grund des 5 WM unseres Statuts ergebenst ein. Zur Theil⸗ nahme an der Generalverfammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche seit wenigstens sieden Tagen vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft hierselbst hinter

legt haben. Tagesordnung: Abänderung des F 25 des Statuts. Köln, den 1. Juli 1897. Kölnische Wechsler. und Commissions⸗Bank.

Der Aufsichtsrath. Kühlwetter.