Land⸗ und Forstwirthschaft. Weizenernte Indiens. Dem von dem Statistischen Bureau in Kalkutta unter dem 5. v. M. veröffentlichten allgemeinen Schlußbericht über das Ergebniß 0m Weijenernke entnehmen wir nachstehende Zusammen⸗ ellung:
34 Grgebniß in Tonnen Anbauflãche in Acker er glich Durch schnitt für das für das von Jahr Jabr 53Jahren, 15967 1895/6 endend
Provinzen
mit 189455
. oss co 73a 320 ir 2066 1753. 66 214861 ordwest⸗
Provinzen und Oudh Zentral · Pro⸗ vinzen . Bombay .. 11 .
z66dꝛs2 3596406 atass36 1asoz ao 1236486 los 418
1898022 2714454 3884225 324755 36830933 672219 1391420 2288838 2435654 282623 454865 6253743 402537 315559 552683 111322 71683 1793985 381425 747025 901515 11841 48549 S5819
69 J 1233300 1427100 Jas 00 373600 3460600 173800
Bengalen 12195139 1306368 1511571 271286 315573 372968
Rajputana ö Zentral⸗
Indien. . ) 328352 208506 As 28332 823157 70953 vderabad . sagass 1561638 6199 2394 ges35 dsf 33 yhore . 337 6666 zer 43 363 299
2 Total .. ooꝛos i 3311 267 35884 4760521 5510965 6925830 Ausschließlich Gwalier, Bagbelkhand, Bhopal, Indore, ö und Goona, von welchen Staaten Nachrichten nicht vorliegen. * Durchschnitt von 3 Jahren, endend mit 189435. = Durchschnitt von 4 Jahren, endend mit 1894315.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
13. August, 3 Uhr. Junta del puerte de Barcelona: Lieferung eines Baggers mit dazu gehörigem Dampfkrahn. Provi⸗ forische Kaution 205 Peseten. Depositenschein darüber ist dem An⸗ gebot beijufügen. Bedingungen zur Einsichtnahme im Sekretariat der ausschreibenden Stelle, Casa Lonja, Baccelona.
Bulgaren.
22. September, 10 Ubr. Stadtverwaltung in Sofia: Ver⸗ gebung einer Konzession für die Versorgung Sofias mit einem elektrischen Strom auf die Dauer von 56 Jahren sowie für den Bau und den Betrieb einer elektrischen Straßenbabn in Sofia und ÜUmgebung. Kaution für jede Unternehmung 50 000 Frs. Näberes bei der genannten Be hörde sowie beim Reichs Anzeiger“.
Verkehrs⸗Anftalten.
Bremen, 3. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. D. Aachen“ 1. Juli Abds. Baltimore angek. Prinz⸗ (gent Luitpold‘ J. Juli Nm. v. New - York, n; d. Weser
abgeg. Darm stadt“. v. Australien kommend, J. Juli Nm. Genua
angek. Holvrood“ 1. Juli v. Buenos Aires n. Antwerpen abgeg.
Ems, d. New York kommend, 2. Juli Mttgs. Genua angek.
‚Frefeld, n. Baltimore best. 2 Juli Nm. Dover passiert.
Marke, n. d. La Plata best. 2. Juli Mrgs. Duessant passiert.
Prinz Heinrich! 2. Juli Mrgs. Reise v. Southampton n.
Antwerpen fortge. Weimar“, n. Australien best., 2. Juli Nm.
Folombo angek. Löwen burg“, v. Brasilien kommend, 2. Juli
Vm. St. Vincent pwassiert.
(W. T. B.) Hamburg⸗Amerika ˖ vo
Ham burg, 2. Juli . . n New Jork beute Nachm.
Linit. P. D. ‚Fürst Bismarck in Cuxhaben eingeiroffen.
London, 2. Juli. (W. T. B.) man ist auf der Seimreise am Mittwech ven Kapstadt
Theater und Mufik.
Theater des Westens.
Die erste Aufführung der Dyer A Basso Eortg. (Am unteren Hafen) von Niecola Spinelli, welche der Librettist Eugenio Checchi nicht ganz zutreffend als „lyrisches Drama be⸗ zeichnet, fand gestern Abend eine glänzende, fast begeisterte Aufnabme. Der textliche Inbalt der Dper ist bier durch die Aufführung des gleichnamigen Dramas im Neuen Theater bekannt geworden; dort fanden die neapolitanischen Volks scenen , wie Goffredo Cognetti sein Theaterstück nannte, schon lebhaften Beifall; es ist ein auf starke theatralische Effekte be⸗
Union ⸗Linie. D. . Nor⸗ abgegangen.
gebietes, am gedlele
Bei schwacher Stationen. trübe und kühl,
gemeldet.
8 1 —
— 8
S W
***
Belmullet ..
Aberdeen
Kopenhagen. . .
Stockholm. t ĩ aranda. k
St. Petersbg. t
Moskau ...
— 8 ö Cork. Queens⸗
olkig
oltenlos wolkig wolkig
wolkig
J . 2 ll . 1 1
1888
town... 7 . 3 halb bed. Cherbourg. 2 wolkig . 3 wolkig ⁊ bedeckt 2 bedeckt
2 halb bed. 3 heiter
2 halb bed. 3 bedeckt
Dpern⸗ Theater Zauber ⸗Oper
Swinemünde
Neufahrwasser Steinmann.
in 4 Akten d Meilhac und
ö.
Wiesbaden. München. Chemnitz.. Berlin... 1
Breslau... be 15 Boheme. Ile d Air.. 766 k tag· Baja 1 2 . (Santuzza:
.
In Scene
Dienstag:
Königliche Schanspiele.
30. Vorstellung. Undine. Romantische
Tert nach Fouqus's Tanz von Emil Graeb. In e Sher. Regissenr Tetzlaff. Dekorative Gin gichtung dem Dber⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 Uhr.
Montag: 31.
Stuttgart, als Gast) Freitag: Undine.
rechnetes Stück aus dem Leben der
für den einst Geliebten glimmt,
zu retten. Diesen krassen,
die Musik bewegt sich in
Wagner'z steben, aber doch noch
Empfindung bis zur Heftigkeit.
Darsteller setzten ihre ganze heftigen Gang der Dichtung wegung der Hul einheitlich w Moran⸗Olden entspricht mit
Stimme und ihrer eindringlichen der Mutter Maria vortrefflich, und
gesungen und gespielt.
Sonntag, Lortzing's Dper ‚Undise“ in der Titelrolle gegeben; die übrige
Herrn Graf. . Im Theater des Westens Lyonel in Flotow's „Martha.
a. G.); Dienstag, e,, und
Die Hugenotten und Al
Bötel * SG.).
im Leffing · Theater allabendlich Proftssor Friedrich Gernsb
seine Lehrthätigkeit am Stern'schen
stiftungen vorzubeugen,
eine genaue Ueberwachung dieser zu lassen.
Der Magistrat hat in de
zur Ausschmückung der Potsdamer betracht des Umstandes, daß wegen
Magistratskollegium, bei der
Uebersicht der Witterung. Ein tiefes Minimum ist nördlich von Schottland eischlenen und beherrscht die Witterung des Nordsee⸗ böchtten ist der Luftdruck vorm Kanal.
Luftbewegung aus veränderlicher
Richtung ist das Wetter in Deutschland vorwiegend
nur aus den südlichen Gebietetbeilen,
wo zablreiche Gewitter stattfanden, werden Regenfãlle
Sonntag: Neues in I Akten von Albert Lortzing. Erzãblung frei bearbeitet. Scene gesetzt vom
Dirigent: Mustldirektor Borftellung. Carmen. Dver
on Georges Bizet. Tert von Henry Ludovic Halb, nach einer Novelle
des Prosver Merimée. Tan von, Emil Graeb. gefetzt vom Ober · Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdtrektor Steinmann. Anfang 7 Uhr.
Tanuhãuser. ( Clisabeth: Frãulein
Wiborg vom Sof ⸗Theater in Stuttgart, Tannhäuser; Derr Ernst Kraus, als Gäste ĩ Die Rose von Schiras. Donners;
Mittwoch: Die
zi. Carallerin rusticana.
leidenscha ; Spinelsi mit großem Jeschick mustkalischen Ausdruck verliehen;
erften und zweiten Akt, in welchen die Geister ra einander stoßen, wie die Scene zwischen ü Sitzung der Camorra, dann der Gefühlsaustausch zwischen Mutter und Tochter, wirkten darum besonders 8 . jede in ihrer besonderen Stimmung musikalisch treffend erfaßt ist und so eine fesselnde Manigfaltigkeit der Ausdrucksmittel sich ergab. Schwächlich erwiesen sich dem gegenüber das Intermezzo zu Beginn des dritten Aktes und der ganze letzte Aufzug, trotz seiner Kürze. Die kũnftlerische Kraft
Herr Naval; Gecamillo; Herr Bach terce r Frasquita: Fräulein Dietrich; Micasla: Fräulein Egli. — Im Garten fonzertiert von Nachmittags 6 Uhr an das Musikkorps des 2. Garde Regiments 3. F. unter Leitung des Königlichen Musikoirigenten
essandro Stradella“
mit der erfsrderlichen Strenge gebandkabt würden. Der Minne des Innern hat daher die Provinzial ⸗ Behörden angewiesen, soweit erforderlich, eine Abänderung bezw. Ergänzung der bierũber be⸗ ftehenden Bestimmungen berbeizufübren, fowie den Polizeibehörden
Wiederherftellung der alten Privilegien
unteren Volkskreise Süditaliens,
erfallt von sinfterem Saß und lodernder Rachsucht. Der Bösewicht Ciccile will die Untreue feiner Jugendgeliebten Maria in ihren Kindern strafen, und Maria, in deren
en noch ein Funken Liebe icht ihn, um ihre Kinder ftlichen Volkgscenen hat
den Formen der modernsten
italienischen Komponisten, welche unter dem starken Einfluß Richard
nationale Gigenart haben. Jedes
stürmische Gefühl bringt der Komponist musikalisch kraftvoll zum
Ausdruck, aber fast überall fteigert sich bei ibm auch jede zartere Die großen, bewegten Scenen im
lũhend auf Maria und Ciccillo, die
auf die Hörer, weil
daran, den leidenschaftliche Be⸗ irkungsvoll zu gestalten. Frau jbrer voll tönenden, schönen Darstellungsweise dem Charakter Derr von Lauppert entfaltete als
und die
Ciccillo ein Fbenso mächtiges wie sympathisches Drzan und zeigte auch schaufpielerisch die nötbige Energie des Ausdrucks. Die Kinder der Maria wurden von Fräulein Triebel und Herrn Buchwald tüchtig Ganz besonderes Lob verdient auch das
Drchester, welches seine schwierige Aufgabe durchaus erfreulich löfte. Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater
ebt morgen,
in Scene. — Im Garten findet
von Rachmittags 4 Uhr an großes Militãr⸗ Konzert, ausgeführt von dem Musikkorps des Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiments unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Verrn Jaenisch, statt. — Am Montag wird Bizet's Oper
Farmen mit Fräulein Neinl Befetzung ist folgende: Don Joss: mann; Mercedes: Frau Herzog;
singt Heinrich Bötel morgen den Im uͤbrigen gestaltet sich das
Fepertoire der nächten Weche folgendermaßen: Montag; Mittwoch, Freitag: A basso porto‘ von S
pinelli ssmit Fanny oran. Olden Sonnabend: „Die weiße Dame“,
(mit Heinrich
Die Operette Die Geisba. wird auch in der nächsten Woche
zur Aufführung gelangen. eim wird am 1. Oltober d. J. Konservatorium niederlegen.
Mannigsaltiges
Unter den Gründen für die starke Zu nabme der Brände seit den letzten 15 Jahren wird namentlich auch das leichtfertige Umgeben mit Zünd bölzern angegeben. Es i) worden, daß die beftebenden polizeilichen Vorschriften über das Umgehen mit Zündkölifern, fowie äber das Rauchen auf Böden zin Stallen, Scheunen, Wäldern ꝛc. nicht überall ausreichten, um fahrlässigen Brand- oder doch jum theil seitens der Bebörden nicht
Es ist darüber geklagt
Der Minister
Vorschriften zur Pflicht machen
Der Polizei⸗Präsident von Windb eim bat beute einen vier⸗ wöchigen Ürlaub angetreten und wird wãbrend desselben von dem Geheimen und Dber⸗Regierungs Rath Friedheim vertreten werden.
r gestrigen Sitzung eine Kom⸗
mission von fünf Mitgliedern gewählt, welche geeignete Vorschlãge
28
Brücke machen soll. — In An- der berrschenden Ueberfüllung viele
Gitern, um ibren Kindern die erstrebte Aufnahme in eine der stãdti˖ schen höheren Unterrichts. Anstalten zu sichern, diese bei mehreren Anftalten zugleich anzumelden Pflegen und. daher beim Schulanfang viele Plãtze leer bleiben, bat der Magistrat ber blossen, bei allen böõheren Untercichksanstalten, Gymnasien und Realschulen, eine Einschreibe⸗ gebühr von 3 * zablen ju laffen, welche auf das Schulgeld an. zerechnet wird, dagegen aber verfällt! wenn durch Berschulden der Fitern des betreffenden Kindes dieses der Aufnahmeanzeige nicht Folge leistet. Diese Maßnabme foll bereits am 1. Oktober 1897 ins Leben treten. — Auf Ersuchen der Schützengilde von Berlin beschloß das 150 jãhrigen
Jubiläumsfeier der der Gilde durch König
abend: Die Boheme. Sonntag: Margarethe. als Gast.)
Lessing Theater.
3 Akten von Dwen
Anfang 71 Uhr. Montag: Gaftiviel
Die Geisha. Dienstag:
Tie Geisha.
Neues Theater.
3
Stellvertreter. Schwank in ; und G. Duval. Herrmann Werner.
Montag und folgende vertreter.
A Kasso Porto- Die weiße Dame.
fzulein Wiborg, rom Hof ⸗ Theater in
Sonn⸗
Die Rose von Schiras. (Faust: Herr Ernst Kraus,
Sonntag: Gaftspiel des Ferenczv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine javanische Theehaus · Geschichte. Drerette in Hall. Muftk von Sidney Jones. Deutsch von C. T.. Roehr und Julius Freund. ö
des Ferenczy · Ensembles. ; 6
Gaft viel des Ferenczy · Ensembles.
Schiffbauerdamm 4 a. / 5. Direktion: . ,, Fedeutend ermäßigten Preisen. Neu einstudiert Der Akten von Busnach Deulsch von Max Schönau. Regie: Anfang 76 Uhr. Tage:
Theater des Westens. (Kantstt 12 Dahn. hof Zoologischer Garten.) Dpern. Vorstellung unter Dircktion von Heinrich Morwitz. Sonntag: Gastsviel des Herrn Heinrich Bötel, Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Anfang 74 Uhr.
Montar ; Gafffpiel von Fann Moran ⸗Olden. (Am Unteren Hafen.) Dienstag: Gaftsviel des Herrn Heinrich Bötel.
riedrich II., welche in der Zeit vom 20 bis 25. Juli d. J. im loff? Schönbol; begangen werden soll, ich durch die Stadtrãthe Bohm und Heller vertreten zu lassen.
Die allgemeine Wäblerliste Berlins für die Wahlen zur Stadtverordneten · Versammlung ist berichtigt und wird vom 15. bis 365. Juli, Vormittags 9 bis Nachmittags 3 Uhr, im Wabl⸗ bureau, Poftffraße 15, öffentlich zur Ginsicht ausliegen.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller wird eine forporative Exkursion zum Besuch der Kunst und In⸗ dustrie Ausstellung in Stockolm unternehmen, die auf Ein⸗ ladung des Generalkommissars, Dber⸗Prãsidenten Baron Gufstay Tamm erfolgt. Dieselbe findet in den Tagen vom 256. bis 30. August flatt. Die direkten Aufforderungen zur Theilnabme mit allen Einzel heiten werden den Vereinsmitgliedern und den Delegirten des Zentral ˖ ausschusses Ende dieses Monats zugehen.
Amberg, 2. Jali. Der 7. Amberger Volkszeitung. zufolge ift gestern über Schwand bei Schönsee ein Gewitter niedergegangen. Dabei zündete ein Blitz und äscherte zehn Wohnhäuser mit sämmtlichen Nebengebärden ein.
Dresden, 3. Juli. Heute früh 7 Ubr z; nach einer Meldung des. W. T. B.“, auf dem Böhmischen Bahnhofe der von Bodenbach einlaufende Zug infolge Versagens der Bremsvsrrichtung guf den Tharandter VoSrottzug. 6 Personen wurden bierbei leicht verletzt; der Materialschaden ist gering.
Budapest, 3. Juli. Aus Saujkely, Miskalein Jglo und Klau senburg sind, wie W. T. B. meldet, Berichte über furchtbare Unwetter mit Hagelschlag, welche großen Schaden verursachten, eingelaufen. In Iglo wurden sämmtliche Brücken weg⸗ geschwemmt; der Blitz schlug in den Klosterthurm und schmolz das Kupferdach; zahlreiche 8 fielen dem Wetter zum Opfer. In Miskolc; sollen zwei Kinder vermißt werden. Bei Klausenburg ist der Feldschaden ganz unberechenbar.
Barcelona, 2. Juli. W. T. B.‘ meldet: Während mebrerer Stunden wurde bier ein Phänomen zuf dem Meere beobachtet. Der Wasserspiegel bob und senkte sich alle zehn Minuten um einen Meter. Ginem eng liscken, im biesigen Hafen liegenden Kriegsschiffe riß das Ankertau; das Schiff mußte den Hafen verlassen.
Konstantinopel, 3. Juli. Wie die Kölnisch⸗ Zeitung. meldet, drückte der Sultan dem deutschen Botschafter wegen des Untergangs des deutschen Schiffes . Reinbeck. (. die Nrn. 152 und 153 d. Bl.) sein Beileid aus. Der Marine⸗ Minister wurde angewiesen, eine etwaige Hebung des Schiffes mit allen Mitteln zu unterstützen. Der Sultan bezeugte besonderes Insereffe für die Familien der Ertrunkenen. .W. T. B.“ berichtet ferner: In der Bolschafts-⸗Kirche fand heute ein Reguiem für die zwei bei den Rettungsarbeiten des untergegangenen Schiffes Reinbeck ertrunkenen Matrosen des österreichisch ungarischen Kriegs⸗ bootes Hum statt. Demselben wohnten die Mitglieder der öfter. reichisch angarischen Bofsckaft und des Konsulats, die Oft Kere und Mannschaflen beider öfterreichisch-nngarischen Stationsschiffe, Vertreter der deutschen Botschaft und des deutschen Konsulats, sowie die Kom⸗ mandanten, Offiztere und Mannschaften der übrigen Stationsschiffe bei. Die Leichen der beiden Matrosen sind bisher noch nicht auf⸗ gefunden worden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Köln, 3. Juli. (W. T. B). Wie die WKölnische Volks⸗ zeitung“ meldet, fand gestern Abend bei Orsoy auf dem Schleppbo ote ‚Käth chen“ eine Kesselexplosion statt, durch welche vier Mann der Besatzung getödtet sein sollen.
Straßburg i. En, 3. Juli. (W. T. B.) Aus den ver⸗ schiedensten Theilen Elsaß⸗Lothringens laufen Nachrichten über schwere Gewitter mit Hagelschä den ein. In der vergangenen Nacht gingen zwei schwere Gewitter mit Hagelschlag über Straßburg nieder. In Oberhaus⸗ bergen war der Regen so stark, daß das Wasser in die Häuser eindrang und Sturm geläutet wurde. Im Kanton Buchsweiler sind 16 Gemeinden verhagelt. Vach vor⸗ ö r Berechnung beträgt der Schaden über drei Millionen Mark. ; .
Paris, 3. Juli. (W. T. B.) In dem heute im Elysse abgehaltenen Ministerrath verlas der Minister des Aus⸗
wärtigen Ha notauz die Vorlage, durch welche für die Reise des Präsidenten Faure Kredit von
nach Rußland ein ho od Fr. beantragt wird. Die Vorlage soll am Montag
in der Deputirtenkammer eingebracht werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
1 CQKuͤuiK———8 ö //!
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabetk voen Cicken mit Hrn. Henry Edlen von Paer ke (Erfurt. Ahrenshoop d. Ostsee. —= Frl. Else Kleffel mit Hrn. Sec. Dient. Curt Gratz (Potsdam — Pleß) — Frl. Emmy Bergemann mit Hrn. Landrichter und Hauptm. d. 8. Dr. Wilhelm Ranold (Grüneberg — Berlin).
Verebhelicht: d Prem. Lieut.
Vally Graetz Hanz
Geboren: Wöblisch
Sonntag: Bei Hermann von
med. Ernst Schultze Assessor Dr. Stölzel Berlin Langerhans (Berlin). Der Stell Ge sterben; Jr.
Winiecka, ge Wilhelm Goebel (Breslau).
; Pafst or Marie Prietze, geb.
, . ne n. 3 Hr. ee r. . * 49 ö 2 T.
35 ö. 65 (Berlin). — Hr. Ob. Lieut.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enr oth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin.
Anftalt Berlin 8W., Wi elmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 154.
Berlin, Sonnabend, den 3. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.
Qualitãt
Außerdem wurden am
gering mittel
ut Ver⸗
Durch. Markttage
kaufte schnitte· Spalte I)
Markttort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
preis 8 nach über- schlãglicher Schaͤtzung
Menge ö. fũr
nie böch ˖ nie nie⸗ drigster ster drigster st
66 660 . 66
drigster
1Doppel⸗˖ verkauft
bõch . MDo vel Doppel ster zentner zentner . Preis
6 ; unbekannt)
— 1 w 15 15,20 55 15,40 ,., — 15,30 Liegnitz... 15,09 15,09 15,40 Hildesheim. 13,00 13,60 ,, — 16366 . . . 1500 16, 16,33
ugsburg... . 16,60 . 18 00 Main; ⸗ . 16,50 16,80 17,00 Breslau ö . 1440 14,70 15,10 Kd ; 15,30 15,80 15,80
e 06
Allenstein.. 11,20 11,20 11,40 Thorn. — — . 106,9 10,30 1040
Hildesheim.. 1 9 6 — r,, — — 12,50 Landshut.. 2 132 13,57 13,93 Augsburg.. 14.00 14,650 14,80 . .⸗/ꝰ) . 12.40 12570 12.70 Breslau J 10,60 10,70 10,90 K 10,50 11,B 00 11,00
Ge Allenftein.. 11400 11,80 11,80 12,60 Liegnitz k 11,00 ü 1 i 13509 ,,, 11,25 ö 14.50 14,75 15,00 K i 9,50 1110 li io
a Gan na 9 8 9 9 9 0
Allenstein J 14.00 ; 14,20 14,20 14,40 Lissa.. . Liegnitz.
Mayen. 14,00 14,00
a Ca ana 9 9 9 Po
, 17110
12,50 Neuß 3
Roggen. 10,40 NJ 106,0 10,50 1070
r st e.
Hafer.
12,50 2, 12.50 12,8690 12,90 — 12,5 12,575 13,10
Wecbui.⸗. 1g3 1563 Ls ids 14723 Augsburg.. 134909 15, so 16,40 16,60 Henn es!!, fas ssd iso isse iz ss
3. 1350 13.39 2
Weizen.
15,40 15,30 1540 13,60 16,66 17.67 18.60 17,40 15,60 16,30
11,40 10.40 10,40 10,70 12,50 13,93 16,50 13,00 11,10 11,550
12,60 13,30 15,50 12,60
1440 ; ;
123,90 ö 64
13,10 . 1050
1825 36 185 16 3d . * 14 65 . . i d . ; 1266 . 266
Bemerkungen. Hildesheim, 2. Juli: Weizen, neue Waare, auf Lieferung, 2400 dz à 13,40 , Roggen, neue Waare, auf Lieferung, 1000 dz à 11,60
bis 11,90 46 verkauft.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und d
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs
er Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Der Handel in Kamerun.
Nach den vorliegenden statistischen Mittheilungen hat sich der Handel Kameruns während des Jahres 1896 folgendermaßen gestaltet:
Einfuhr: Ausfuhr:
JI. Quartal 1 239 038 1 1091213
1 1327 658 , 1106627
K 15653323 871 020
15144
JZusammen 5 377 943 A6 4323 656 6
Es ist ausgeführt worden:
Quartal Palmöl Palmkerne Gum mielastik. Elfenbein
1 183 194 328 089 283 452 140 956 1 318 264 346 261 271 896 118183 III. 220 352 240 870 263 514 90 600 IV. 266 338 366 481 254 790 211 770 Kakao:
J. J. III. IV. Quartal 5683 0 5858 A 30 478 116 747 4 An Geweben ist eingeführt worden: I. Quartal für.. 288 270 I. . w II. ö ö 315 709 IV. (. . 218 604 ,
Der Handel in Togo hat sich nach den statistischen Aufjeichnungen während des Kalender- jahres 1896 folgendermaßen gestaltet: Die Ein fuhr betrug:
im I. Quartal
. ö.
66 . 346 560
. ö 499 849 .
Gesammteinfuhr 1 8386 839 Die Einfuhr betrug (im ersten Quartal 1897 478 193 1M im
ahre: . wa e , Die Ausfuhr betrug im I. Quartal 581 656 M 332 288 ,
11. .
III. . 408 111 , 17. ö . 329 361. Gesammtaus fuhr 1 691 416 0
Die Ausfuhr betrug (im ersten Quartal 1897 239 992 A) im
ahre: , J
Handel im Congostaat. Die Nummer 4 des „Bulletin officiel de LREtat Indépendant ih . enthält die Handelsstatistik des Congostaats für das
ö
5h68 438 4 481 993 .
Danach beläuft sich die Gesammtausfubr (d. b. die Ausfubr aller Waaren, gleichgültig, eb sie aus dem Gebiet des Congostaats stammen oder nicht) auf fo os! 137527 Fr, die Gesammteinfubr (d. h. die Einfuhr aller Waaren, gleichgültig, ob dieselben zum Ver⸗ brauch, zur Durchfubr oder für Niederlagen bestimmt sind) a 16 646 376,80 Fr, fodaß der Generalbandel einen Werth von äber 31 000 00 Fr. (nahezu 30 ½ο mebr als im Vorjabr) repräsentiert. Die Ausfuhr der aus dem Gebiet des Congostaates selbst
1 *
für das Gebiet zum Verbrauch bestimmten Waaren 16 227 776. 44 Fr. Der Spenialhandel ergiebt sonach einen Werth von über 27 Millionen Franes (über 27 , mehr als im Vorjabre). 1 Einfubr nehmen baumwollene Gewebe die erste Stelle ein für über 4 000 000 Fres.). Die Spirituoseneinfubr hat seit 1894 stetig abgenommen. In dem genannten Jahre betrug dieselbe 1747733 1, eine Zahl, die im folgenden Jahre (1835) auf 1465 590 1 herabging; im Jabre 18986 fiel diese Einfuhr auf 1215726 1 im Werthe von 378 5380 Fres; sie stellt mithin zur Zeit nur 1,37 o/o des gesammten Handelsumsatzes dar.
Bei der Einfuhr kommt Deutschland als Herkunftsland an dritter bezw. vierter, bei der Ausfubr als Bestimmungsland an fünfter Stelle.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Ju ni 1897 1957 895500 6 abgerechnet gegen 2 067 350 106 S6 im Mai d. J., 1949 314900 6 im Juni 1896, 1 637 250 400 66 im Juni 1885, 1 558 458 100 6½ im Juni 1894, 1 566 330 800 M im Juni 1833, 1 43 115 50046 im Juni 1892 und 1495211 400 M im Juni 1891. — Seit dem 1. Januar 1897 wurden bis Ende Juni abgerechnet 11 834 955 200 M gegen 11 530 060 400 66 im Vorjahre.
Die Wochenübersicht der Reichs bank vom 30. Juni 1897 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 899 729 900 (1896 902267 000, 1895 1046 588 000 M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 76 953 000 (1896 Abnahme 75 191 000. 1835 Abnahme 63 33 00; der Metallbestand von 864717 000 (1896 371733 O00, 1895 16010797 000 M allein hat um 76 052 000 (1896 um 68 657 000, 1895 um 62 206 000) M abgenommen. Der Wechselbeftand von 744 934 000 (1896 749 759 0500, 1895 6665 996 000) M ergiebt eine Zunahme um 125 264 000 (18866 um 97 193 900, 1898 um Tiß 556 500) ο und der Bestand an Lombardforderungen mit 178 0690 000 (1896 166532000, 1895 118006 0090) ε, eine solche um 69 836 000 (18966 Zunahme 71 387 000, 1896 Zu⸗ nahme 47 651 000 M, sodaß auf diesen beiden Anlagekonten zufammen ein Zugang von 1985 190 000 (1896 Zunahme 168 580 900, 1595 Zunahme 155 241 000) M stattgefunden hat. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1221 326 000 (1896 1. 229 996 000, 1895 1227712 000) M der Vorwoche gegenüber eine Zunahme von 173 335 009 (1896 Zunahme 176 625 900 1895 Zunahme 153 241 9090) , während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) mit 500 515 000 (1896 490 650 M0,
Der Durch ⸗ ich gegen w. 3 wird : . J ; ; auf der oberen e des bei Fässern auch auf beiden Bö Ein liegender Strich 89 in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift; ein aniu 33 Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. ⸗
i
stammenden Waaren beträgt 12 389 593,85 Fr. und die Einfubr der immer noch zu wünschen übrig.
1897.
1595 do? 749 000) Æ um 55 732 000 (1896 um 99 137 000, 1895 55 683 000) 4 niedriger erscheinen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ru hr sind am 2. d. M. gestellt 11 800, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 2. Juli. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause,) Butter: Die Hitze wirkte sehr nachtheilig auf die Qualität der Sutter; nur wenige, ganz besonders gut gearbeitete Marken kamen in guter Beschaffenheit hler an. Die Nachfrage war auch in dieser Woche sehr lebhaft, und haltbare Qualitäten konnten böhere Preise erzielen. In Landbutter war kein Geschäft. Die heutigen Notierun— gen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter: La. Qualitãt 90 , IL a. Qualität 88 sé. Landbutter nominell. — Schm all; Die statistische Lage des Artikels, die in den ersten Monaten des Jahres gegen die gleiche Periode des Vorjahres recht ungünstig war, hat sich krotz der größeren diesjährigen Schlachtungen infolge des großen Be⸗ darfs so außerordentlich gebessert daß bei annähernd in gleichem Ver⸗ hältniß gesteigertem Konfum während der nächsten Monate die Läger bald eine rasche Abnahme erfahren werden. Die heutigen No⸗ tierungen sind: Choice Western Steam Schmalz 2850 28 4 Hamburger Stadtschmalz 30 , amerikanisches Tafelschmalz 31 6. Berliner Bratenschmalz 33 — 35 4 .
Der vom Bundesrath in seiner gestrigen Sitzung genehmigte Entwurf von Aus führungs bestim mungen zum Margarine⸗ ge seß ordnet an, daß, um die Erkennbarkeit von Margarine, und Margarinekäse, die zu Handelszwecken bestimmt sind, zu erleichtern, den bei der Fabrikation zur Verwendung kommenden Fetten und Delen Sesamol zuzusetzen ist. In 100 Gewichtstheilen der angewandten Fette und Oele muß die Zusatzmenge bei Margarine mindestens 10 Ge- wichtstbeile, bei Margarinekäse mindestens 5 Gewichtstheile Sesamöl be⸗ tragen. Für die vorgeschriebene Bezeichnung der Gefäße und äußeren Um⸗
büllungen, in denen Margarine, Margarinekäse und Kunstspeisefett
gewerbsmäßig verkauft oder feilgehalten wird, sind Muster aufgestellt
mit der Maßgabe, daß die Länge der die Inschrift umgebenden Ein⸗ rahmung nicht mehr als das Fünffache der Höhe, als 30 em und nicht mehr als 5g em betragen darf. länglich runden Gefäßen, deren Deckel einen größten Durchmesser von
sowie nicht weniger Bei runden oder
weniger als 35 em hat, darf die Länge der die Inschrift umgebenden Einrahmung bis auf 15 em ermäßigt werden. Der bandförmige Streifen von rother Farbe in einer Breite von mindestens 2 em bei Gefaͤßen bis zu 35 em Höhe und in einer Breite von mindestens s em bei Gefäßen von größerer Höhe ist parallel zur unteren Randfläche und mindestens 3 em von dem oberen Rande entfernt anzubringen. Der Streifen muß sich oberhalb der Inschrift befinden und ohne Unterbrechung um das ganze Gefäß gezogen sein. Er darf die Inschrift und deren Um⸗ rabmung nicht berühren und auf den das Gefäß umgebenden Reifen oder Leisten nicht angebracht sein. Der Name oder die Firma des Fabrikanten, sowie die Fabrikmarke sind unmittelbar über, unter oder neben der Inschrift anzubringen, obne daß sie den rothen Streifen berühren. Die Anbringung der Jaschriften und der Fabrikmarke erfolgt durch Einbrennen oder Aufmalen. Werden die In⸗ schriften aufgemalt, so sind sie auf weißem oder hellgelbem Unter⸗ grunde mit schwarzer Farbe berzustellen. Die Anbringung des rothen Streifens geschiebt durch Aufmalen. Die Inschriften und die Fabrik ⸗ marke sind auf den Seitenwänden des Gefäßes an mindestens zwei
ellen, falls das Gefäß einen Deckel hat, auch
und fin inzelderkauf verwendeten Umhüllungen und auf die Bezeichnung der
— 83 würfelförmigen Stücke.
2 Dem aberscklesischen Eisen und Zinkmarkt berichtet di. Schl Ztg.“ Der Robeisenmarkt lag auch in der ver⸗ lossener Woche fest, und die Nachfrage war nach allen Sorten an⸗ baltend lebhaft. Was das Walzeisengeschäft betrifft, so ist eine zesentliche Veränderung in der allgemeinen 9 nicht zu ver⸗
Die Stahlwerke sind nach wie vor stark besetzt, dagegen
läßt der Eingang von Ausführungsaufträgen für die Fein⸗ und
Mittelstraßen der Eisenwerke selbst jetzt am Ende des Quartals mmer noch zu wünschen Im übrigen war das Geschäft in Stabeisen still, soweit solches für den Handel gearbeitet wird, weil die Großbändler, welche die Wagren in die mittleren und kleineren Lager abzusetzen baben, mit Spezifikationen im Stich gelassen werden; in den Kreisen der Käufer wurde nämlich die Befürchtung erweckt, daß die Stabeisenpreise demnächst ermäßigt werden würden. Nach unseren Nachrichten liegen aber die Verhaͤltnisse im Stabeisengeschäft that⸗ sächlich so, daß die Wer ke auch jetzt noch bis zum Spätherbst und länger ausreichend mit Schlüßsen versehen sind, deren größerer Theil noch weit unter den jetzigen Preisen abzuliefern ist. ls festste hend darf es angesehen werden, daß der Bedarf in den Sorten eisen allgemein, gut und die Zeit nicht mehr fern ist, wo die Lager derart geräumt sein werden, daß sie wieder gefüllt werden müssen. Die Befürchtung eines Preisrückganges erscheint daher ungerechtfertigt. In der Lage des Zinkmarktes ist keine Aende⸗ rung eingetreten. Der Konsum ist durchaus befriedigend, und die Ver, ladungen sind so regelmäßig, daß die Bestände auf den Hütten überall gering bleiben. Eine Besserung im Preise hat aber noch nicht Platz geen, weil auf dem englischen Markt bisher jede Steigerung der Nachfrage auch ein Angebot von amerikanischem Zink hervorlockte,. Der Bedarf an Zinkblechen war in der Berichtswoche außerordentlich rege, und die Werke sind mit eiligen Ordres reichlich besetzt. Die Preise . . — In der fünfundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlun
der Aktien · GesellQschaft Zwickauer Mas bene f ff 6 mals Brod u. Stiehl er, vom 2. Juli wurden die Anträge des Aufsichtsraths auf Vertheilung des Reingewinns und Ertheilung der Entlastung angenommen. Die auf 65 9 0 — 20 A für jede Aktie festgesetzte Dividende ist sofort zahlbar.
— Mie Statistischen Uebersichten, betreffend den auswärtigen Handel des österreichisch · ungarischen Zollgebiets im Ighre 1897, welche vom Statistischen De. n, 3 ,, eee n, n,, zusammengestellt
erden, enthalten im vorliegenden V. He e Uebersichten üb in . und Ausfuhr im Mai 1897. fich 22
Stettin, 2. Juli. (W. T. B.) Spiritus loke 39 90.
Breslau, 2. Juli. (WB. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Sch. 300 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 119, X. Breslauer Wechslerbank 105,00, Schlesischer Bankverein 12360. Breslauer Spritfabrik 142,50, Donnersmarck 183.25, Katto 164,75, Oberschl. Eis. 106, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 131. Oberschles. P. 3. 145, 60, Opp. Zement 188 00 Giesel Zem. 1429. L. Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 134.00 Schles. Zinkb.- . 2065. 00, Laurahütte 163,25, Bresl. Oelfbr. 104.50. Koks. Odlig.
102,090.
— , n Spiritus ver 100 1 100 0 erl. dM A Verbrauchsabgaben pr. Jult 60.40 Br., do. do. I 0 . Verdrarche- abgaben pr. Juli 40,40 Br.
— —
. 2 re,, e
— —