1897 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

**

, , , , , . . s. . d n e e r m e . 8 . . . e. ; ( w. ö 2 rz 2

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel gut

Durch schnitts

8 * 5 2. 6 2

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner fũr

preis

prels

i. H drigster ster

*

nie- böch · nie⸗ drigster ster drigster

8

1Doppel⸗ höch · zentner ster

*

x Durchschnitts.·

Stargard. Bromberg. Aschersleben. . ; München Straubing Regensburg Meißen.. Großenhain Plauen. Bautzen 1 Offenburg. Braunschweig Breslau Neuß

J,

Stargard. Bromberg . Aschersleben 1 München Straubing. Regensburg Meißen.. Großenhain Plauen. Bautzen.. Offenburg. Braunschweig . Breslau Neuß

d e

Stargard. k

München Großenhain

eng g G a g eig

Breslau

Insterburg. Elbing .

Stargard. Aschersleben . München Straubing Regensburg Meißen.. Großenhain Plauen. Bautzen Ulm. Offenburg . Braunschweig. Breslau Neuß

3. * 7 1 21 7 1 1 2 1 . 7 7 n *. 5. *

rankfurt a. D. .

Frankfurt a. D..

15.00 1720 1660 1576 1533

14,10 14,20

3. Juli, Stolp; keine Zufubr. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der

schnittsp reis wird aus den unabgerundeten

Ein liegendet Strich —) in den Spal bat d Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Wei 15,10 15,30 13,20 15,50 18 20 16,92 17,33 14,40 15,00 15,30 15,88 17,20 16,75 13,40 15,10 15,80

Rogg 11,40 11,40 16, S0

12.00 14,40 14,70

1100

11,80 16756 1396 11.36 16. 50 Il, o

11,75 14,00

12.00 14A 00 11,70

Saf 13.20

14460 13, 3 13, 70 13,25 17,60 18,78 17,74 12,30 14.80 15, 00 13,60 15,20 14.50 13,50 13.30 11,80

e n.

15,40 15, 30 14,20 15, 75 18,80 17.29 17,67 15,00 15,00 15,30 16.82 17,60 17,00 13,40 15,60 16,30

e n. 11540 11,50 10,70

12, 30

10

Bemerkungen.

Zablen berechnet. ; . J Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift; ein

Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 12567, nicht rechtzeitig

2. 8. M. gestellt 4302, nicht recht zeitig gefellt keine Wagen; am 3. d. M. sind gestellt 4552, nicht

gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am

rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Verfahren der Zwangeverstei stücke a uf gehoben: Hol;jmarktstt

8

Ve

t

E 2

rsteigerungen. gericht 1 gerung wegen der nachbezeichneten Grund aße 5, dem Kaufmann Isideor dem Zimmermeister K.

Baß gehörig. Zorndorferstraße 8,

Schubert gehörig.

Beim Königlichen Amtsgericht zu Or e der Wittwe

Verfabren der Zwangsrersteigerung des

Thomczik, geb. Angnad, zu Oranienburg gebörigen, iu Bi belegenen, im Blatt Nr. 145 verzeichneten Grundstäcks ist eingestellt worden. Versteigerungstermin am 5. Juli 1897 fällt fort.

zu Rirdorf wurde

werder

Grundbuche

Beim Königlichen Amtsgericht

Verfahren der Zwangs versteigerung des im Grundbuche von Rixde

Band 14 Blatt Nr. 512 auf den Namen des Maurer und Zimmer⸗ meisters Earl Batsch eingetragenen, zu Rixdorf, Kopfstraße, belegenen Grundstücks aufgehoben. 3. Juli 1897 und der Zaschlagẽtermin am 4. August 1897 fallen fort.

Berlin, 3. Juli

Ia. Kartoffelstãrke 16 161

Berlin —,

(Wochenbericht

6.

Dertrin gelb und weiß 12. 22 23 ,

Weizenftãrke (kleinst. 31 32 und Schlesische 35 36 do. (Stucken) 48 —- 497 , ö 33 —- 3 69, Viktoria⸗Erbsen 15 180, Kocherbsen 131 175 , grüne Erbsen 14 177 , Futtererbsen 114 13 , inl. weiße Bohnen 2325 A, Flachbobnen 24— 285 M, Ungar. Bohnen 20-22 *, Gali. Tuff. Bohnen 18-20 , große Linsen 34— 45 , mittel do.

66,

6. Reis stãrke

Maisstãrke

von

Der Versteigerungstermin am

für Stärke, Stärke fabrikate und Halsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 16— 166 , Ila. Kartoffelmebl 123 145 0, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität gelber Syrup 191946 6, Kap.⸗Syrup 20-2016 , Export 21— 21 . Kartoffelzucker gelb 19-19 , FRartoffelzucker far. 20 209 S6, Rum⸗Kuleur 32— 33 M, Bier⸗Kuleur 32 33 , do. sekunda 20-21 , do. (großst.) 34 35 MÆ, Hallesche (Strahlen) 498-50 4,

Berlin wurde das

6 2 Birkenwerder

Schabestãrke

28— 34 4, kleine do. 20 - 238 ½, weiße Hirse 16— 18 , gelber Senf 22 30 , Hanfkörner 171 —-— 18 0, Winterrübsen 221 23 4, RDinterrars 23 235 1, blauer Mohn 24— 28 1, weißer do. 15 = 48 66, Buchwetzen 15 —17 , Wicken 134 15. . Pferde bohnen 13-14 S, Leinfaat 198-20 6, Mais lokJ st d A, Kümmel 14-50 6, prima inl. Leinkuchen 13 14 46, do. russ. do. 114 12 10, Ravskuchen 114 126 46, pa. Marseill. Erdnußkuchen 13 5 *, va. doppelt gestebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 =- 629 / 1It— 13 A, belle getr. Biertreber 23 34590 84 - 106 6, getr. Ge⸗ treideschlemre 32 56 ½ 114-121 **, getr. Mais. Weijenschlempe 36— 39 , 127 136 6, Maisschlempe 40 440,½0 12 —13 , Mal tkeime st- 86 M, Roggenkleie 8-33 . Weizenkleie 8-83 Alles ver Joo kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)

Das neue, fünfte Heft der Leirziger Monatsschrift für Textil⸗Industrie“, welche von Theodor Martin in Leipzig derausgegeben wird, enthält wieder zablreiche Abhandlungen und Be—= richte aus der Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Färberei z., während Mittheilungen uber die Textilinduftrie des In, und Auslandes, tech= nifche Notijen, eine Patent. und Gebrauchsmusterschau den weiteren Inbalt dez in gewohnter Weise gefällig ausgestatteten Heftes Rlden. Erwähnt fei noch, daß mit jedem Monatsheft zugleich die Muster-Zeitung“, die für diese Zeitschrift besonders gewebte Stoffmuster bringt, erscheint, und daß in jeder Woche als Beiblatt der Monatsschrift die Wochen berichte“ herausgegeben werden, die den Teser ber die Bewegungen der Moden und Märkte zu unter⸗ richten bestimmt sind.

Die New Yorker Hdls.-Ztg.“ äußert sich in der wirth⸗ schaftlichen Wochenschau ihrer Nummer vom 26. Juni äber die Ge—⸗ schäftslage folgendermaßen: Unter der zum Durchbruch gekommenen befferen Stimmung, begünstigt durch jahres zeitgemäßes warmes Wetter, hat sich das Geschäft merklich gehoben. Die Entwickelung des Ge⸗ fhäfts ist zwar keine stüärmische, aber die Umsätze sind bei dem wachsenden Interesse der Handeltreibenden doch bedeutend genug, um die Hoffnungen auf eine stetige Zunahme des Konsums zu rechtfertigen. Bei den jetzt herrschenden ziedrigen Preisen von braunen, gebleichten und grobfarbenen Baumwollstoffen sind die Fabrikanten nicht geneigt, Zugeständnisse zu machen oder Verkäufe durch besondere Maßregeln herbeizuführen. Druckkattune für das Herbstgeschäft haben flotteren Abgang. Saisonstoffe genießen volle Beachtung. In Wollstoffen hat sich das Geschäft befriedigend ent⸗ wickelt. Wollene Herrenkleiderstoffe begegnen einem größeren Interesse bei aufsteigenden Preisen. Im Süden und Nordwesten gestaltet sich der Konsum kräftiger, angefacht durch entschieden günstigere Ernte aussichten. Der Fortschritt in der Waarenbewegung spiegelt fich unverkennbar in den wachsenden Betriebsergebnissen der

Eisenbabnen. Wenn auch das baldige Zustandekommen des olltarifgesetzes nur ein einzelner Faltor für die Wiederbelebung des ertrauens sst und wenn man auch nicht alle Hoffnungen auf dieses

einzige Clement der wirthschaftlichen Entwickelung seßen darf, stimmen

doch die Ansichten des Handelsstandes darin überein, daß mit der

Erledigung der Tariffrage ein mächtiges Hinderniß des Aufschwunges

verschwinden wird. Der Eisen⸗ und Stahlmarkt hat sich in den

letzten Tagen geboben. Wenn auch die Preise nech nicht stark in die

Höhe gegangen sind, so beweisen die großen Aufträge der jüngfsten Zeit

jedenfalls, daß der Konsum im Wachsen begriffen ist und daß das

Herbstgeschãft große Ansprüche an die Fabrikanten stellen

wird. Der Arbeitsmarkt, der von dem Konsum abhängig

ist, genießt jetzt schon die Früchte der Ausdebnung des Verbrauchs.

Die Fabriken, welche seit längerer Zeit durch die geringe Nachfrage

nach shren Erzeugnissen weit unter ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten

mußten, nehmen in wöchentlich stärkerem Maße ihre Thätigkeit wieder auf und werden voraussichtlich bald wieder normal arbeiten können.

Es ist daher alle Aussicht vorhanden, daß der Arbeiterstand im

Herbst lohnende Beschäftigung finden wird und daß gleichzeitig mit

der Besserung der Lage des der Industrie gewidmeten Kapitals auch

die unteren Schichten der Bevölkerung die Vortheile des Aufschwungs genießen werden. Daß das wirthschaftliche Leben wieder stärker pulsiert, geht unter anderem auch aus der Thatsache hervor. daß eine stärkere Nachfrage nach kleinen Noten bei dem Schatzamt besteht. In früberen Jahren ist die Nachfrage nach kleinen Neten erst Mitte Juli aufgetreten. Das jetzige Auftreten bestätigt die auf- wäͤrtsstrebende Entwickelung des Geschäfts. Die Börse interpretiert die wirthschaftliche Lage in günstiger Weise durch höhere Kurse.

Der Import von Manufakturwaaren im Hafen von New. Vork betrug

in diefer Woche 3 076 524 3 gegen 3389 102 8 in der Vorwoche und

gegen 1297 852 8 in der gleichen Woche des Vorjahres. Aus Zoll⸗ verschluß wurden während der Woche genommen 3 082765 8 gegen

3 073013 5 während der Vorwoche und 1248076 8 in der gleichen

Woche des Vorjahres.

Stettin, 3. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,10. Breslau, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Schl.

33 0/0 L. Pfdbr. Litt. A. 100, 25, Breslauer Diskontobank 115,50,

Breslauer Wechslerbank 105, 00, Schlesischer Bankverein 13250,

Breslauer Spritfabrik 143.060, Donnersmarck 153.25, Rattowltzer

164, 15. Oberschl. Eis. 1096.00, Caro Hegenscheidt Akt. 131,50,

Dberschles. P. Z. 145,60, Opp. Zement 155,00, Giesel Zem. 142,50,

L- Ind. Kramsta 147, 00, Schles. Zement 194,00, Schles, Zinkb.⸗ A.

63 9 Laurahütte 163,75, Bresl. Oelfbr. 105, 00, Koks. Oblig.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 M exkl. 50 M

Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,50 Br., do. do. 710 Æ Verbrauchs.

abgaben pr. Juli 40,50 Br.

Magdeburg, 3. Juli. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 / Kornzucker exkl. S8 ο Rendement 50 —= 9.570. Nachprodukte erkl. Ido /o Rendem. 6, 80 - 7,40. Rubig. Brotraffinade 1 23, 26. Brotraffinade 11 23, 00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,374 23,59). Gem. Melis 1 mit Faß 22,62. Stetig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. mburg pr. Jull S423 Gd. 8,50 Br., pr. August 8.60 Gd., 8,65 Br. pr. Sept. S625 Gd., 8,57 Br., pr. Oktober⸗Dezember 8,0 Gd., 8, 5 Br., pr. Januar ⸗März 8.90 Gd, 8, 95 Br. Stil.

Frankfurt a. M., 3. Juli. (W. T. B.). Schluß ⸗Kurse.) Lond. Wechs. 2036357. Pariser do. Sl, 72 Wiener do. 170,2, 30/0 Reichs. A. 97 80, Unif. Egvpter 108, 0, Italiener 9439, 30 / o port. Anleibe 24 00, 5 C amort. Rum. 100,95. 4 0 rxussische Kons. 103,00, 4 o 00. Russ. 1894 66,830, 4 0 Spanier 62,60. Mittel- meerb. 105, 0, Darmstãdter 156,30 Diskonto⸗Kommandit 204,70, Mitteld. Kredit 113, 909, Oefterr. Kreditakt. 3123, Oest.Ung. Bank Slo, 0, Reichsbank 166 80, Laurahütte 164,00, Westeregeln 192370, Höchster Farbwerke 444.00, Privatdiskont 2.

Effekten Sozietät. (Schluß) SOesterr. Kreditaktien 31268, Gotthardbahn 155,0, Diskonto ⸗Kommandit 205, 809, Laurahütie ——, Portugiesen —. Ital. Mittelmeerb. ——, Schweirer Nordostbahn 116,20, Ital. Möridionaur —, Schweizer Simplonb. do, õ0, 6 0/0 Mexikaner —— Italiener 94. 40.

ö . 3. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 59, 00, pr. Oktober

Dresden, 3. Juli. (W. T. B.) 3 9 Sächs. Rente 97.30, zu 6 do. Staatsan Idi, ao, Dresd. Stadtans. J. sI ibi bo, Kg, deutsche Kredit 219 00, Dresd. Kreditanstalt 143,25, Dresdner Bank 159,36 Leipziger Bank ——, Sächs. Bank 128 50, Dregd. Straßen⸗ babn 330,75, Sächs. Böbm. Dampfschiffahrts Ges. 296 00, Dresdner Baugesellsch. 228,25, Deutsche Straßenb. 196,50, Dresdner Bank⸗ verein 120,50.

Leipzig, 3. Juli. (W. T. B.) ESchluß⸗ 2 3 0s Sächsische Rente N, 25, 3 0/0 do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl · Fabrik 107.50, Mansfelder Kuxe 1060 60, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 220, 0, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bankaktien 182.80, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Säͤchsische Bankaktien 128,909. Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132900, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien 174, 75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Eo. 189,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Dalle⸗Attien 110.00. Große Leipziger Straßenbahn 261,09, Leipziger Glektrische Straßenbahn 173,75, Thüringische Gasgesellschafts, Aktien 206 00, Deutsche Spitz enfabrik 212,00, Leivziger Elektrizitãtswerke 133,00.

Kammzug-⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,174 „M, pr. August 3,173 „, pr. September 3,174 „6, pr. Oktober 3,17. 6, pr. November 3, 17 , vr. Dejember 3,176 „, pr. Januar 3, 17 M, vr. Februar 3,176 M, pr. März 3,17 , pr. Apr 3,17 4A, pr. Mai 3,17 A, pr. Juni 3,17 Æ, Umsatz: 20 000. Behauptet.

Bremen, 3. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Rafiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Matt. Loko 5,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilco Af 3, Armour sbield 22 8, Cudahy 234 8, Choice Grocery 23 J, White label 233 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. soko B J. Reis unverändert. Kaffee —. Baumwoll e. Ruhig. Upland middl. loko 41 4.

FKurse des Effekten⸗Makler⸗Vereint. Hoso Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 172 Br., Ho Nordd. Äord⸗ Aktien 107 bez., Bremer Wollkämmerei 2746 Br.

Hamburg, 3. Jrli. (W. T. B.). Schlußkurse.) Hamb. Kommerjb. 137 60, Bras. Bk. f. D. 166,75, Lübeck⸗Büchen 166,25, AJ. Guano W. 77,10, Privatdiskont 27, Hamb. Packet 124,90. Nordd. Uord 165,60, Trust Dynam. 173, 90, 30/o H. Staatsanl. 96.00, 335 0/ do. Staatsr. 107.20, Vereingb. 166,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 177.50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. SI, 25 Br., So, 75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20332 Br., 2029 Gd. 20,317 bez., London kur 20,577 Br., 20,333 Gd., 2036 bez, London Sicht 20,39 Br., 204335 Gd., 20 377 bez., Amsterdam 3 Monate 167,70 Br., 167, 40 Gd., 167, 60 bez, Oest. u. Ungar. Blpl., 3 Monat 168, 75 Br., 168,35 Gd., 168 65 bez., Parts Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., gi, 15 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd. 214 60 bez, New⸗Hork Sicht 4186 Br., 4166 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 417 Br.,. 4,14 Gd., 4,16 bez.

Gefreidemarkt. Weizen loko behauptet, holstein. loko 150 - 158. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 120 2132. russischer loko sfest, 80-81. Mais 835 Hafer sehr fest. Gerste ruhla, Rüäböl fest, lolo 57 Br. Spiritus (unverzollt) ester, pr. Juli⸗August 195 Br., pr. August⸗Seytkr. 29 Br. pr. Sept. Oktober 200 Br., pr. Oktober⸗Nobember 206 Br. Raffer ruhig, mfatz Sack. Petroleum flau, Standard white lolo 35 Hr.

Kaffee. (Nachmittaqsberichtz Good average Santo pr. Seytbr. 354, pr. Dezember 36k, 1 März 371, pr. Mat 374. Jud erm atkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker 1. Produkt Bast⸗ Is o, Rendement neue Ufante, frei an Bord Hamburg pr. Juli gr, pr. August 8,574, pr. Septbr. S, 624, pr. Oftober 8, 657, pr. Vezember 8,75, pr. März 8, 976. Ruhig.

Wien, 3. Jul. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Desterr. 4 ss /o Papierrente 102, 109, Oesterr. Si ente 102, 15, Oesterr. Goldrente 123,15, Oesterr. Kronenrente 190, 909, Ungar. Goldrente 122 90, do. Kron. A. 100, 19. Oesterr. 60r. Loose 146,25, Laäͤnderbank 239.50, Desterr. Kredit 367,50, Unionbank 301, 25. Ungar. Kreditb. I99 00, Wiener Bankverein 257.00, Wiener Nordbahn 272.50, Buschtiebrader 5b0 0. Elbethalbahn 25150. Ferd. Rordb. 3465, 06, Sesterr. Staatsbahn 353,80, Lemb. Czern. 287 50, Lombarden S5, 26, Ro btoefthahn 05 99, Pardubitzer 215, 60. Alp. Montan 136 56, Amfterdam 99,95, Deutsche Plätze 58, 67, Londoner Wechsel 11950, 8 Wechsel 47.60, Navoleons 9,523, Markneten 58,57, Russ.

anknoten 1,264, Brüxer 262,00.

Ausweis der österr.“ un gar. Bank vom 30. Juni. Ab⸗ und unahme gegen den Stand vom 23. Juni. Notenumlauf 613 052 000 un. 16 493 000 Fl., Silberkurant 126 764 000 Abn, 49 000 Hl., oldbarren 361 283 009 Zun. 1 839 900 Fl., in Gold ahl,

Wechsel 25 958 000 Abn. 1408 000 Fl., Portefeuille 111 413 000 . 12913 000 Fl., Lombard 24 981 000 Zun. 1768 09000 Fl.,

vpotheken⸗Darlehne 137 656 900 Zun. 214 000 Fl., Pfandbriefe im mlauf 132 793 000 Zun. 307 000 Fl., Steuerfreie Noten ⸗Reserve 102 282 000 Abn. 16136000 Fl.

SGetreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,52 Gd., 8,53 Br., pr. Frühiahr God., Br. Roggen pr. Herbst 6,96 Gd., 6, 97 Br., pr. Frübiahr Gd., Br. Mais pr. Juni⸗Juli 4.58 Gd., 4,60 Br., pr. August⸗September Gd., Br. Hafer vr. Herbst 5,82 Gd. 5,83 Br., pr. Frühjahr Gd. Br.

5. Juli, Vormittags 19 Uhr 56 Minuten. (W. T. B.) Befestigt. Ungarische Kredit, Aktien 398,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 566,87, Franzosen 352,19, Lombarden S5, 25, Elbethalbabn 260, 909, Desterreichische Papierrente 102, 19, 40569 Ungarische Goldrente 122, 80, Oesterreichische Kronen ˖ Anleihe 101, 00, Ungarische Kronen⸗-Anl. 100.10, Marknoten 58. 67. Bankverein 257, 30, Länderbank 239,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türk. Loose 57, 60, Brüxer —.

Ausweis der öst err. ungar. Sta att bahn (6sterreichisches Netz) vom 1. bis 360. Juni 2 6050 503 F., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 62 484 Fl

Einnahme der Südbahn vom 21. bis 30. Juni 1362188 Fl. Mehreinnahme 34 056 Fl.

Pest, 3. Juli. (W. T. B.) Preduktenmarkt. Weizen lolo fest, vr. Herbst 8,42 Gd., 8,43 Br. Roggen pr. Herbst 6,80 Gd., 6,82 Br. Hafer pr. Herbst 5.52 Gd., 5.54 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,30 Gd., 4,31 Br., pr. August⸗September 4. 40 Gd., 441 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,60 Gd., 12,70 Br.

London, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Engl. 240,0 Konsols 11246, Preuß. 40½ Konsols —, Ital. 5 o/ Rente 934, 4 00Jü 89er Russ. 2. S. 1034, Konv. Türken 214, 4 0 Spanier 611, 36 6 Egypter 10243, 4 C0 unif. do. 107, 4 o½ο Trib.« Anl. 10988, 6 0/o ton Mex. 986, Neue 983er Mex. 974. Ottomanbank 123,

De Beers neue 293, Rio Tinto neue 224, 30/0 Rupees 628, 60 / ee, , e, . 3, 5 gu. 3 3 ä. 86 An Brasil. 89 er Anl. 66t, diskont J, Silber 27* / i, 5 o/ Chinesen 1007, Anatoller 893. bam,, a . In die Bank fossen 9000 Pfd. Sterl. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 8 ö 96 Q Javazucker 103 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko ( Uköoervool, 3. Juli.

*

diskont —, 96 Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 12235, Wchs. a. Italien 44, Wchs. London k. 2608, Cheg. a. London 25, 094, do. Madrid k. 380,46, do. Wien k. 208,090, Huanchaca 59,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, vr. Juli 23,85, pr. August 25,40, pr. Septbr.-Dezbr. 22, 09, vr. Nov. „Febr. 2270. Roggen ruhig, pr. Juli 1429. pr. November Februar 1378. Mehl fest, pr. Juli 47,o, pr. August 47,0, pr. Sept.. Dez. 47,90. pr. November ⸗Februar 47,65. Rüböl fest, pr. Juli 59, yr. August 59, pr. Septbr.-Dezbr. 69. pr. Januar April 61. Spiritus ruhig, pr. Juli 38, pr. August 38, pr. Sext.Dezbr. 351, pr. Januar⸗April 343.

Rohzuder (Schluß) ruhig, 88 o/ loko 244 2. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 258, pr. August 251, pr. Oktober Januar 27, pr. Januar⸗April 271.

St. Petersburg, 3. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,95, Chsqu. a. Berlin 46,274, Wechsel a. Paris 37, 25, 4 0ᷣ Staatsrente von 1894 9887, 460 Gold ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 33 00 Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 0 kons. Eisenb.⸗ Obl. von 1880 —, 4 00 Bodenkr. Pfandbr. 15664, St. Petersb. Diskontobank 665, do. intern. Bank J. Em, 564, Russ. Bank. für auswärt. Handel 402, Warsch. Kommerzbank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 6465 Käufer.

Mailand 97, 75 NMittelmeerbadn 544,00, Meridionau auf Pari j64. 3, Wechsei auf Berlin 1358, 3, Bancg d' Italia 7ö5.

Amsterdam, 3. Jull. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) g4 er Ruffen (6. Em.) 95t, 4060 Russen v. 1894 634, 3 c holl. Anl. 984, ho / Transv. Sol. 1891er 993, 40/0 konv. Trangvaal 2404, Marknoten 59, 24, Russ. Zollkupons 1911.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 165. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Juli 101, do. pr. Oktober 103.

Java-⸗-Kaffee good ordinary 464. Bancazinn 378.

Antwerpen, 3. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Welzen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 bej. u. Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juli 434, Margarine ruhig.

Brüssel, 5. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich ⸗Babn betrugen in der dritten Juni⸗Dekade: aug dem Ba nbetriebe 103 973 Fr., aus den Minen 12 834 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 116 807 Fr., Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 13 781 Fr.

New York, 3. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; im weiteren Verlauf trat theilweise Erholung ein, der Schluß 2 wieder schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 1068 000 Stück.

(Schluß Kurse. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, de. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 485k, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,163, do. auf Berlin (60 Tage) 9655/1, Atchison Topeka C Santa Aktien 1L2t, Canad. Pgeifie Aktien 647. Zentral Pacifie Aktien 9, Chicago Milwaukee St. Paul Aktien 834, Denver K Rio Grande Preferred 434, Illinois ⸗Zentral Atrien 97. Lake Shore Shares 169, Loutg— ville S Nashville Aktien Ho, Rew. Vork Lake Erie Shares 143, New. Vork Zentralbahn 101, Northern Paeifie Preferred (neue Emifs.) 408. Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleibescheine) 286, Philadelphia and Reading First Preferred 4635, Union . Aktien 6t, 4 9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1255, Silber, Com- mercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht.

Der Produktenmarkt bleibt heute geschlossen.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 211 488 Doll. gegen 9794 989 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 3 905 M76 Doll. gegen 3 076 524 Doll. in der Vorwoche.

Am Montag, den 5. . M., bleiben sämmtliche amerikanischen Börsen des Feiertags wegen geschlossen. Rie de Janeiro, 3. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf on 121

2 nos Aires, 3. Juli. (W. T. B.)

3. Jull. (W. T. B.) Italienische 5 /g Rente ob 09, Wechsel

Goldagio 182550.

1. 1 S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

s. Fommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

, K. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen.

Durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 19. Juni d. J. wurde die von demselben Gerichte am 13.20. März d. J. emäß § 326 St. PO. verfügte Beschlagnahme des

ermögens des Wehrpflichtigen Wilhelm Eugen Weidler, Sattlers von Lorch, O. A. Welzheim, geb. am 27. November 1874, bis zum Betrage von 600 ½ wieder aufgehoben.

Den 1. Juli 1897.

Egelhaaf, St. A.

23602 Bekanntmachung. .

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—= gerichts zu Zabern vom 25. Juni 1897 ist die durch Beschluß derselben Kammer vom 19. Oktober 1889 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Josef Zerr aus Oberhaslach wieder aufgehoben worden.

Zabern, den 30. Juni 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

ü /// ///

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

23875 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 860 Nr. 3388 auf den Namen des Fuhrherrn Heinrich Mießner zu Berlin einge⸗ tragene, zu Berlin, Badstraße Nr. 47/48, Ecke Buttmannstraße Nr. 21, belegene Grundstück am XI. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 53 am mit 17 810 4. Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 44. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aut.

Berlin, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

23874) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, das im Grundbuche von den Ungebungen Berlins im Kreise Riederbarnim Band 1 Nr. 26 auf den Namen des Maurermeisters Karl Westphal hier eingetragene, in der Straße 63 belegene Grundstück am L. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C.. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 5,92 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Juschlags wird am 15. September 1897, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Bie Ätten S5 K. 59. 97) liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 29. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

(123876

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Schuhmachermeister M. Theetz gebörigen

Wohnhauses Rr. 321 auf dem Eichberge zu Plau mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 7. September 1897, Mittags 12 Uhr,

) zum Ueberbot am Freitag, den L. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, im Sessionszimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 23. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be stellten Herrn Amtsanwalt Albrecht zu Plau, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Plau, den 26. Juni 1897. .

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

(238731

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun— schweig, Klägerin, gegen den Schlachter Wilhelm Bammel und dessen Ehefrau, Elise, geb. Kallmeyer, in Thune, Beklagte, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 45) in Thune zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom X. d. Mts. verfügt, guch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem— selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 9. Oktober 1897, Nachmittags z Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddags⸗ hausen in der Kalberloh'schen Gastwirthschaft zu Thune angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez. Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

23452 Oeffentliche Zuftellung. Vorladung.

In dem gerichtlichen Theilunge verfahren, betreff end den Nachlaß des am 11. November 18885 zu Saar burg i. W. verlebten Gastwirths und Gärtners Heinrich Schild werden:

I) Joseph Klein, Fabrikarbeiter in Dombasle (Frankreich),

2 Marie Catharina Klein, Ehefrau des August Franz Georges, Arbeiter in Dombasle,

3) ebengenannter August Franz Georges,

4) Ratalie Klein, Ehefrau des Franz Leclanchert in Dombasle,

5) ebengenannter Franz Leclanchert und .

6H Kark Klein, Tagner, aux Forges de Jarville bei Naney,

hiermit vorgeladen, in dem auf Samstag, den 2. Oktober 1897, Nachmittags 2 Uhr, in der Umtsstube des Kaiserlichen Notars Levy zu Saarburg i. L. anberaumten Termine zu er— scheinen zwecks Verhandlung über die fragliche Thei⸗ lung unter der Verwarnung, daß gegen die Aus⸗ bleibenden angenommen werden wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden und, daß die letztere ungeachtet der ausbleibenden Betheiligten für diese bindend sein wird. Die Antragsteller:

a. Margaretha Schild, gewerblose Ehefrau von Johann Kilian, und 57 .

b. der genannte Johann Kilian, Tagner, beide in Yaris, Rue de la Folie Regnault Nr. 56 wohnhaft, hertreten durch Rechtsanwalt Schissele zu Zabern, laut Vollmacht vor Notar Vallse und dessen Rollegen in Paris vom 30. Dezember 1895, haben zur Begründung ihres Antrages auf Eröffnung des erichtlichen Theilungsverfahrens vor dem Kaiserlichen Notar Lepy zu Saarburg i. L. erklärt: Der vor— genannte Heinrich Schild sei mit seiner nunmehr ebenfalls verstorbenen Ehefrau Elisabeth Klein unter der Herrschaft der gesetzlichen Gütergemeinschaft ver⸗

ehelicht gewesen, welche Masse sich beim Ableben des Gatten folgendermaßen zusammensetzte:

1) Mobilien, geschätzt nach der am 19. April 1886 abgegebenen Erbschaftssteuererklärung auf 393,50 4

2) Immobilien, nämlich:

a. Haus auf der Schanz zu Saarburg i. L. welches nach dem am 15. März 1893 erfolgten Tode der Wittwe Schild, an den Wagner Leo Heller in Saar burg, um 4420 ½ verkauft wurde.

b. und Garten am Südgraben, angekauft gleich falls von Leo Heller, durch Akt vor Notar Ricklin dahier, am 2. März 1893 zum Preise von 1600 Antragsteller beantragen sodann, die Theilung der Gütergemeinschaft beziehungsweise des Nachlasses Schild unter Zugrundelegung vorstehender Angaben aufzustellen und für die . zustehende, auf Grund rechtskräftigen Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 12. Februar 1896 auf ein Viertel fest⸗ gesetzte Erbquote am Nachlaß des Heinrich Schild Anweisung zu ertheilen und zwar auf die Erben der verlebten Wittwe Schild, geborene Klein, welche das ganze vorhanden gewesene Vermögen in Besitz ge— nommen haben.

(gez) Julius Levy.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Vorladung bekannt gemacht.

Saarburg i. L., den 1. Juli 1897.

(L. S. Kempt, als Gerichtsschreiber d. K. Amtsgerichts. 23620 Aufgebot.

Der Pfarrer J. Baur in Allenweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, hat das Auf⸗ gebot bezüglich des 40,0 Pfandbriefs der Aktien⸗ gesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen über 200 M vom Jahre 1883, Serie III Iitt. C. Nr. 001795 Talon und Zinsbogen sind ausgeschlossen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den s. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal für Zivil⸗ sachen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 25. März 1897.

Kaiserliches Amtsgericht.

(23458 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Christian Louis Oelsner zu Thimmendorf, als Altersvormund des Ernst Albert Paul Wachter daselbst, vertreten durch den Justiz—- Rath Ruckdeschel zu Lobenstein, hat das Aufgebot des vierprozentigen Hypotbekenbriefes der Paemerschen Hypotheken. Aktien ˖ Bank zu Berlin Litt. E. Nr. 8710, ausgestellt am 10. April 1891 über 500 M bean. tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1900, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Berlin, den 26. Juni 1897.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

18859) Bekanntmachung. 4 . Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag ufgebot: . Ez sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: I) das von dem Gastwirth Franz Hofmeister in 3 j. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eutsch in Nürnberg, gekaufte Loos Nr. 299 259, welches von dem Bayerlschen Gewerbe. Museum hei

der anläßlich der Baverischen Landes . Industrie⸗

Gewerbe. und Kunst ⸗Ausstellung im Jahre 1896 veranstalteten Lotterie ausgegeben wurde,

2) der Mantel nebst Kupons und Talon der dem Bauern Taver Linder in Kniebis, vertreten durch den Bürgermeister Albrecht von Buching, ge⸗ hörigen 40/0igen Obligation der Nürnberger Vereinz⸗ bank Serie VII Litt. B. Nr. 13 905 zu 500 ,

3) der Mantel nebst Kupons und Talon der dem Oekonomen Barthel Gollwitzer in Gollwitzerhof bei Neustadt a. d. W. N. gehörigen 40 / igen Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. B. Nr. 39 385 zu 500 M.

4) die Mäntel nebst Zins, und Erneuerungsscheinen der dem Spänglermeister Johann Rabuser in München gehörigen 40, Bodenkredit⸗Obligationen der Vereinsbank Nürnberg

a. Serie VII Litt. C. Nr. 1761 zu 200 S,

b. Serie VII Litt. C. Nr. 2195 zu 200 4,

5) die Mäntel nebst Zins- und Erneuerungsscheinen der dem pensionierten Profos Christoph Wendling in Amberg, früher in Ansbach vertreten durch den Rechtsanwalt MaxFleißner in Amberg ge⸗ hörigen, von der Kgl. Bank in Nürnberg emittierten Werthpapiere:

a. Hof ⸗Asch. Eger Eisenbahnanlehens⸗ Obligation Nr. 1109 zu 500 Gulden,

b. Hof ⸗Asch⸗Eger Eisenbahnanlehens⸗ Obligation Nr. 11 300 zu 500 Gulden,

beide mit 40j0 verzinsbar,

6) die dem Privatier Georg Goppelt in Gunzen— hausen, früher Bauer in Ehlheim, gehörigen Werth⸗ papiere:

a. der Mantel dec 40,0igen, von der Kgl. Bank in Nürnberg emittierten Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahn— anlehens⸗ Obligation Nr. 19811 zu 500 Gulden,

b. das Ansbach⸗Gunzenhausener Loos Serie 1658 Nr. 30 zu 7 Gulden,

c. das Ansbach⸗Gunzenhausener Loos Serie 4106 Nr. 29 zu? Gulden,

7) der Mantel nebst Kupons und Talon der

1) der Wirthswittwe Rosine Wuggazer in Fricken⸗ hausen,

2) deren Kindern

a. Johann Georg Wuggazer, Bierbrauereibesitzer in Frickenbausen,

b. Rosinag Wuggazer ebenda gehörigen 40½gen Bodenkredit - Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C. Nr. 33 873 zu 200 (,

8) die dem Oekonomen Franz Günther II. in Kindsbach gehörige Police der Nürnberger Lebens⸗ versicherungsbank zu Rürnberg Nr. 818 vom 9. Fe— bruar 1887 über eine Versicherung von 1000 4 auf 9 Leben der Tochter Regina Günther von Kinds— dach,

9) der am 8. Oktober 1894 von der Vereinsbank hier für die Firma C. Baudenbacher in Nürnberg

termin vom Samstag,

1897, Nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen

Sitzungszimmer Nr. 13, Justizgebäude, anzumelden

und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Nürnberg, den 21. April 1897.

Der Kgl. Amtsrichter: (6. 8) Gunzenhaeuser'

11298

Das Aufgebot haben beantragt:

IN der Stellmacher Franz Krusekopf und desser Ehefrau Mathilde, geb. Anton, hier wegen des auf 30 / ige Verzinsung abgestempelten Pfandbrief der Braunschweig⸗Hannoderschen Hypothekenbank Litt.