1897 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

er, m,, e.

=

e ü K n 96

= 14 a e , n ee,

= *

.

Serie 15 Nr. O5 485 über 500 ÆK (ausgestellt über

insen); . Marie Kohlhauer zu Köln a. Rh. wegen der Antheilscheine der Braunschweigischen re, . . Serie 1008 Nr. 1, Serie 1175

r. 4, Serie 3725 Nr. 9 über je 20 Thaler = 60

3) der Bautechniker Auguft Wöhler in Schöne⸗ berg bei Berlin (Glediischstraße 1) als Vormund des am 1. August 1884 geborenen Hans Gust. Julius Flader und in Vollmacht des volljährigen Wilhelm Flader in u , , der Urkunde vom 8. Fe⸗ bruar 1885, worin W. Flader in Spandau bekennt, pon der Braunschweigischen Lebensversicherungs. An⸗ stalt hier gegen Verpfändung seiner Lebengversiche rungsurkunde Nr. 1756 vom 5. Februar 1863 über do0 Thaler 1500 Æ ein Darlehn von 400 4 empfangen zu haben, und worin die Versicherungs⸗ anstalt den Empfang der verpfändeten Urkunde be⸗ scheinigt. Nach einem in den Vormundschaftsakten entbaltenen Scheine vom 6. Mai 1885 ist anzu- nehmen, daß diese Urkunde cinem Rentner H. Thiele für eine Forderung an die Eheleute Wilhelm Flader vpfandweife übergeben worden ist. Die Nachforschungen nach der Person dieses Thiele und dem Verbleibe der Urkunde vom 8. Februar 1885 sind erfolglos ge⸗ blieben. Mit Vorbehalt der Rechte des bei 3 ge⸗ nannten Rentners H. Thiele und seiner Rechtsnach. solger werden demnach die unbekannten Inhaber der unier Nr. 1, 2 und 38 vorbezeichneten Urkunden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag- den 15. November 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, 2 Nr. 24, ange⸗ setzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 29. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.

I23888

Auf Antrag der durch den Auktionator Brauck⸗ mann in Uslar vertretenen Erben des Köthners Heinrich Heine in Schoningen, als: Karl Heine, zur Zeit Soldat in Goslar, und der drei minderjährigen Rinder des Heinrich Heine, bevormundet durch Ader⸗ mann Karl Klinge in Schonin gen, wird der Inbaber der Aktie der Zuckerfabrik Uwlar über 300 litt. B. 397 dom 1. Mai 1885 aufgefordert, späteftens in dem auf Montag, den 10. Januar i898, Morgens 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, unter An— drohung des Rechtsnachtheils, daß die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Uslar, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

9100 Aufgebot.

Die Direktion der Disconto. Gesellschaft zu Berlin hat das Aufgebot der 10 Stück Aktien Litt. A. Rr. 1184 bis 1193 der Akriiengesellschaft Harzer Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg a. Harz vom 2. Januar 1878 à 300 M nebst zu⸗ gehörigen Dividendenscheinen Reibe III Ni. 6—10 und Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Blankenburg, den 22. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

Iodoõ ] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

I Folgender Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere:

a. Nr. 799 948 vom 21. April 1894, lautend auf den Ober · Telegraphensekretãr Ludwig Roleffs über dz 00 60 3 00 Preuß. konsol. Staats ⸗Anleihe mit Zinssch, fällig am 1. Oktober 1894 und ff. nebst Anw., von der verehel. Eisenbahn ˖ Bettiebssekretär Dorothea Elisabeth Christine Schumann, geb. Roleffs, zu Bromberg und dem See⸗Offizier Gustav Eduard Roleffs in Liperpool, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölck in Berlin, Brunnenstr. 182

Pp Nr. 6il 857 vom 8. November 1890, lautend auf Fräulein Mathilde Otto zu Güstrow i. M. äber 600 S 335 Preuß,; konsol. Staats. Anleihe mit Zinssch, fällig am 1. April 1891 ff. und Anw., von der ꝛc. Otto,

c. Jr. 838 543 vom 27. Dezember 1894, lautend auf den Dr. Alexis Bravmann Schmidt über 1800 3 Iz o Zentral⸗Pfandbriefe der Preußischen Central. Boden. Credit · Actien · Gesellschaft von 1894 mit Zinssch., faͤllig am 1. Oktober 1895 ff. und Anw.. von dem ꝛc. Schmidt zu Friedenau, Wielandstr. 18,

4. Rr. 372 247 vom 15. Juli 1886, lautend auf den Pfarrer Otto von Ranke über 4009 6 4 o Bayerische Eisenbahn⸗Anleihe von 1875 mit Zinssch., fällig am 1. Januar 1887 ff. und Anw., von dem ꝛc. von Ranke zu Berlin,

. Nr. 815 269 vom 19. Juli 1894, lautend auf Carl Sala in Quartschen über 5009 Franks 40/0 Rumänssche amort. Rente mit Zinssch, fällig am 1. Januar 1893 ff, von dem Mühlenbesitzer Carl Sala sen. zu Quartschen N. M.,

2) des Depotscheins der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse Nr. 47 K. vom 3. Mar 158775, lautend auf den Rittergutsbesitzer Martini über 300 6 Preuß. 4995/9 konsol. Staats- Anleibe mit Kupons 7— 8 und Talons Litt. E. Rr. 24 960 Stck. 12. 4 300, von Fräulein Therefe Martini zu Berlin W. Kurfürstenstr. 98, vertreten durch den Rechtsanwalt Preußler zu Seldin,

3) folgender Sparkassenbücher der hiesigen Städti⸗ schen Sparkasse;

2. Rr. 12755, lautend auf die unverehel. Marie Schwarz über 1440, o8 . von der separierten Ar⸗ beiter Marie Müller, früher separ. Hentschel, geb. Schwarz, zu Schöneberg, Hohenfriedbergstr. 19,

B. Rr. 5I2 b56, lautend auf die verehel. Haus⸗= diener Marie Hentschel, geb. Schwartz, über No, 06 „M, von der Antrag sellerin zu 3 a.,

Nr. b 89 515, lautend auf die Arbeiterin Marie

euntschei über 765,20 1, von der Antrag—⸗

ellerin zu 3a, .

4. Rr. 340 478, lautend auf Fräulein Rosalie Wohiframm über 723 70 ½6, von der verebe⸗ lichten Schmiedemeister Ottilie Rust, separ. Kretsch⸗

straße l,

* Nr. 120 686, lautend auf den Kutscher Johann Warnas über Jö, 16 , von Johann Warnas zu Berlin, Tempelherrnfstr. 1,

Nr. 145 4038, lautend auf den Kaufmann Carl Wolff äber 389, 14 6, von dem Kaufmann Carl Rolff zu Charlottenburg, Passauerstr. 10,

I) des Sparkaffenbuchs der Genoffenschafte bank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin, Eingetragene Gen offenfchaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht Nr. b633, lautend auf Adolf Voß über 405,80 , Von dem . Gbuard Maether zu Berlin, Wrangel⸗

raße 131,

56) des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Tellow Nr. I5 041, lautend auf Wilhelm Waechter Fber 32771 , von dem Viehhändler Wilhelm

Waechter zu Trebbin, Berlinischen

6) der n,, der Lebensversicherungs · Gesellschaft: . a. ausgeffellt am 21. Okiober 1880 für den dehrer m. Robert Julius Neumaun zu Langenhof bei ernstadt, betreffend die Police der genannten Ge⸗ sellschaft Tab. A. Rr. 24 319, von dem ꝛc. Neumann,

b. ausgeftelst am 30. Januar 1889 für den Hotel⸗ besitzer Thaddäus Müldner in Bad⸗ Langenau, betreffend die Police der genannten Gesellschaft Tab. A. Nr. 17 417, von dem ꝛc. Müldner zu Nieder⸗ Langenau, ö

C. ausgestellt am 6. März 1879 für den Schuh⸗ machermeister Joseyh Müller zu Ziegenhals, be⸗ treffend die Police der genannten Gesellschaft Tab. A. Nr. 27 888 über 500 3 von dem ꝛc. Müller,

7) der Bersicherungepolice der Victoria zu Berlin, Alla. Verficherungs. Actien⸗ Gesellschaft, Nr. 33 044, lautend auf Eugen Ortleb zu Gotha über 1000 4, von dem Sberförfter P. Ortleb in Volkenroda, vertreten durch die Rechtsanwalte Doctr. jur. Kun⸗ reuther J. und II. in Gotha,

s8) der Bersicherungspolice der Victoria zu Berlin, Allg. Versicherungs⸗ Actien⸗ Gesellschaft, Nr. 28 519, laufend auf Maria Schiefer zu Eggmühl über 1000 6. von der Stationsdienerswittwe Elisa⸗ beth Schiefer in München, Lindwurmstr. 165, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Friedrich Becher in Möünchen, Sendlingerstr. 81,

s) einer als ‚Wechsel“ bezeichneten Urkunde d. d. Berlin, den 15. Oktober 1896, lautend über 300 , zahlbar am 18. Januar 1397, ausgestellt von Alexander Flügel „an die Ordre; adressiert an F. Knüppel in Berlin, auf der Rückseite mit den Ramen: Holjapfel und Schoenemann, Siegm. Fordemann, Walther Petzold versehen, von dem

ärbereibesitzer Walther Petzoald zu Burg bei Magdeburg, .

15) der Zahlungsanweisung über 1000 4, d. d. Bremen, den 9. Dezember 1893, gezogen von der Reichsbankhauptstelle zu Bremen auf das Reichsbank Direktorium zu Berlin, zahlkar am Tage der Vor zeigung, gestellt auf die Ordre des Ch. D. Miodek. pon diesem indossiert an die Ordre von Salowe jczyk und Morgenstern, und von bier weiter indgssiert an den Banquier A. Meilach zu Warschau, Krölewska 47, von dem 29. Meilach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julian Jacobsohn zu Berlin, Münzstraße Nr. 7, ;

1I) der von dem Magistrat hiesiger Königlichen Haupt. und Residenzstadt, unterm II. Juni 1866 ursprünglich auf. 5 9 Zinsen ausgefertigte, vom 1. KÄpril 1572 ab auf 4Fbso, vom 1. Januar 1882 ab auf 69 und vom 1. Oktober 1889 ab auf 30 / o Zinsen herabgesetzten Berliner Stadt Obligation Titt. F. Nr. I9 612 über 3609 Thaler 150 10. von dem Hufner Gustav Thiele zu Mörz, als Be⸗ vollmächtigten der Erben des Auszugshufners Fried⸗ rich Karl Thiele,

12 des unkündbaren Hyvotbekenbriefs der Preußi⸗ schen Boden. Credit⸗Actien· Bank Serie II Litt, C. Rr. 6772 über 600 6, von der verebelichten Albertine Müller, geb. Schneckenburger, zu Tutt-⸗ lingen und der verwittweten Kaufmann Mathilde Wenk zu Bühl in Baden, letztere vertreten durch den Kaufmann Lorenz Müller zu Tuttlingen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 3. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32 anberaumten Aufgebots · lermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfelgen wird.

Berlin, den 12. April 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

10459 Aufgebot.

Die folgenden verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der Kreis⸗Sparkasse zu Berent, nämlich:

I) Nr. 562 (neue) bejw. 3145 (alte),

2 Nr. 1165 (neue) bejw. 275 alte) sollen auf Antrag deren Eigenthümer und zwar;

I) der Hulda Labuhn in Buffalo New⸗Jork, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Alt sitzer August Labuhn in Alt ⸗Bukowitz,

2) der Kirchengemeinde zu Neu⸗⸗Paleschken. vertreten durch deren Gemeinde ⸗Kirchenrath

behur neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inbaber der bezeichneten Sparkassenbũcher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine den 23. NRsvember 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Berent, den 1. Mai 1837.

Königliches Amtsgericht.

23464 Aufgebot.

Der Barbierherr Bernhard Winkler in Bitterfeld hat das Aufgebot der auf den Namen seiner ver⸗ storbenen Mutter, der Wittwe Dorothee Winkler zu Seelhausen lautenden Einlagebuchs der Stadt⸗ Sparkaffe Delitzsch Nr. 16 044 über 1703 z 82 * beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Rathhaus, eine Treppe, Zimmer Rr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 2 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

mer, geb. Wehlframm, ju Berlin, Neue Friedrich 9896

Aufgebot. Der Handelsmann Claus von der Fecht aus Gauensierl d. Fecht chs der Kreis- 1000 46

(62779 Aufgebat. 2 Auf Antrag der Wittwe Friederike Wilhelmine Richter, geb. Schmidt, zu Halle, als Universalerbin des am 5 Mal 15869 bier verstorbenen Restaurateurs August Richter, wird das am 1. De ember 1862 von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle für den genannten Erblasser ausgefertigte und über eine Ein⸗ sage von 300 4M lautende Sparkassenbuch Nr. 3265. Litt. E. nebst dem zu demselben gehörigen Spar. kaffenscheine Nr. 17455, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber bieser Urkunden wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte bis spätestens den 20. September 1897, Vormittags II Unr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Kleine Steinstraße 7. Zimmer 33, an zumelden und die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. VIII. FE. 47. / 96. Halle a. S., den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. VIII.

8857 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkafse Lyck Nr 53 15 nber 1135,58 A, ausgefertigt für Friedrich Jenczewski in Czerwonken, ist angeblich verloren gegangen und soll, auf Antrag des Eigenthũmers Jenczewßki zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortistert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. November 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 115 feine Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. ö

Lyck, den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

74696 Aufgebot.

Die Anbauer Gewert Stelljes und Johann Stelljes in Kuhstedtermoor als Vormünder der geisteskran ken Gewert Kück und Hinrich Kück daselbst haben das Aufgebot des Sparlassenbuchs Nr. 449 Ter Amts sparkaffe zu Osterhol; ausgestellt auf den Namen der Ebefrau Anna Kück, geborenen Stelljes, in Kuhstedtermoor mit einer Einlage von jetzt 919 53 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sey⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Osterholz, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. JI.

8858 Aufgebot.

J. Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher;

15 Rr. 32 901 über 9467 M vom 7. Januar 1895 für den Verein ehemaliger 54er,

2) Nr. 26 286 über 5, f 4 ½ vom 17. Juli 1893 für Elwine Krüger, Johanniskloster,

3) Rr. 25 910 über 8043 Æ vom 14. Juni 1893 für Louise Schmeling, Frauenstr. 11,

4) Rr. 36 0666 über 157,589 6 vom 30. Mai 1894 für Minna Frey, Falkenwalderstr. 42/43,

5) Nr. 14753 über 412,21 vom 5. Dezember 1837 für Wilhelm Karow zu Keesow,

6 Nr. II 20 über 50,37 M vom 21. September 1896 für Franz Reichert, gr. Lastadie 90,

II. das von der Sparkasse des, Rieises Randow aut gestellte Guthabenbuch Nr. 17 940 für Otto Klingsporn, Oberwiek 62,

fil die von der National ⸗Hypotheken Credit ˖ Ge- sellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Stettin aue gestellten Pfandbriefe Ser. B. Nr. 4142 über 1005 0 vom S. Februar 1386 und Ser. E. Nr. 1867 über 200 6 vom 22. Januar 1883

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu 11 von dem Vorsitzenden des Vereins ehe⸗ maliger Kameraden des Infanterie Regiments von der Goltz (7. Pommersches Nr. 5h),

zu 17 von dem Johannis ⸗Kloster zu Stettin, vertreten durch den Magiftrat, Johanniskloster⸗ Deputation,

zu 13 von dem Fräulein Helene Schmeling zu Stettin,

zu 4 von dem Ober. Postdirektions⸗Sekretãr Schulz

zu Stettin,

zu J15 von dem Altsitzer Wilbelm Karow in Kirchenfeld bei Pencun, vertreten durch den Rechts. anwalt Weltzer zu Stettin,

zu I6 von dem Kaufmann Magnus Daske zu Stettin, .

zu II von der Wittwe des Kassenboten Julius Klingfvorn, Johanna, geb. Lange, zu Stettin,

zu fil von dem Flecken Herzberg a. H., vertreten durch den Magistrat, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,

beantragt. Die Inhaber vorbezeichneter Guthaben, bücher beim. Pfandbriefe werden aufgefordert, wãtestens in dem auf den 30. November 1897, Mittags 12 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisa= bethftr. 2, Zimmer 30, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher bezw. Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

7h09] Nachdem die Hypothekenscheine über nachstehende Forderungen von: J i505 M mit Zinsen zu 400, eingetragen für den Gebhöfts⸗ und , , . Hermann Piest, setzt in Wittstock, im Hypotheken uch für das Lehns⸗

Delitzsch, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

zehöft Nr. 8 u Wendisch Priborn sub Nr. TNV2,

den Rentier Carl Piest sen, zu Wittftod, ebendaselbst sub Nr. VR, 3) Joo M mit Zinsen zu 0, ein en für denselben ebendaselbst sub Nr. TI., angeblich ver⸗ loren worden sind, wird auf Antrag der Wittwe Dorothea Parchen, geb. Köppen, ju Wendisch Pri- born, als Jessionarin der Forderung sub 1, und der 7 Anna Grewe, geb. Parchen, daselbst, als effionarin der Forderungen sub 2 und 3, ein Auf⸗ gebotstermin auf Dienstag, den 21. Seytember 1897. Mittags 12 Uhr, bestimmt. Die In⸗ haber der genannten Hypothekenscheine werden auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hvpothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung erfolgen wird. Piau i. M.. den 25. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

74699 . Das K. Amtsgericht Prien hat durch Beschluß vom 25. Februar J. Is. folgendes Aufgebot erlaffen⸗ „Auf Antrag des derzeitigen Besitzers des Anwesens Hs. Nr. 11 in Vordersec, Gemeinde Hirns berg, des Faufmanns Johann Christian Klöpfer in Munchen ergeht an alle diejenigen, welche auf die . auf enanntem Anwesen im Hypothekenbuche für Hirns⸗ erg Bd. 1 S. 501 seit dem 5. Februar 1841 ein⸗ getragenen Kapitalien zu 75 Fl. für die Erben der Elife Hamberger, Stiefmutter eines Vorbesitzers Franz Hamberger, und zu 10 Fl. für Maria Hunler, Saltnenarkeiterin in Rosen eim, ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprũche sjnnerbalb 5 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 7. September er, Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Gerichte anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden, widri en falls die genannten Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden. K. Amtsgericht.

(L. S.) sgez) Heumann.

Zur Beglaubigung: Der R. Sekretãr: Weber.

8854 Aufgebot.

Die Eigenthümerin Marie Behrendt, verwittwete Schultz, geb. Prehn, zu Dorf Grabom. hat das Aufgebot des Sypothekenscheins über die für den Ärbeitsmann Hartwig Kobow zu Dorf Grabow Fol. I des Hhpothekenbuchs für das der 6 stellerin gehörige, zu Dorf Grabow belegene Gehöft eingetragene Forderung von 100 Thalern Gold und 50 Tbalern Kur. beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den G. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Röbel, den 28. April 1897. ( Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

23463 Beschluß.

Auf den zulässigen Antrag der Molkerei · Genossen· schaft zu Rosenow, E. G. m. u. S., soll für deren aus dem Areal des ritterschaftlichen Gutes Resenow erworbene neu errichtete Erbpachtstelle ein Grund⸗ und Syporhekenbuch niedergelegt werden. Es werden daher alle diejenigen, welche dingliche, zur Eintragung in die zweite oder dritte Abtheilung des zu errichten den Grund. und Hypothekennuches geeignete Rechte an der bezeichneten Erbpachtstelle zu besitzen ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Rechte in dem auf den 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr. anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der desfallsigen Urkunden anzumelden unter dem Nach⸗ theile, daß die sich nicht meldenden Gläubiger mit ibren Rechten unter Auferlegung ewigen Still⸗ schweigens werden ausgeschlossen werden.

Stavenhagen, 30. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. J. Paschen.

23891] ; Aufgebot.

Die Wirth frau Martanna Tyejewska, geborene Moryson, zu Ait Grombkowo hat die Todeserklãrung shres am 18. August 1853 geborenen und seit länger als 10 Jahren verschollenen Halbbruders, des Arbeiters Bartbolomaeus Wybieralka, zuletzt in Pomoeno wohnbaft gewesen, beantragt. Bartholomaeus Wybierala sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden des halb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag-, den 10. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der abwesende Bartholomaeus Wybierala für todt erklärt werden wird.

Jutroschin, den 25. Jani 1897.

Königliches Amtsgericht.

23896 Beschluß.

Auf Antrag des Justiz Raths Pritsch zu Jauer als Abwesenbeitsr fleger des Schlossermeisters Karl August Volke, früher in Jauer, welcher im Jahre 1871 feinen Wohnort verlassen hat und über dessen gegenwärtigen Arfenthalt nichts bekannt geworden sst' wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Ruf gebotstermin den EI. April A898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, wid: igenfalls seine Todeserklãrung erfolgen wird.

Jauer, den 29. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

23883 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Agenten Ludwig Puchert zu Gardelegen, werden die unbekannten Erben des am 19. Juli 1895 zu Gardelegen ver⸗ storbenen Privatmanns Johann Heinrich Könnecke auch Könecke aus Gardelegen aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichte stelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 7006 M betragenden Nachlaß bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird.

Ble fich spaäͤter meldenden Erben sind alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen ver, pflichtet und dürfen weder Rechnungslegung noch n , Nutzungen, sondern nur Herausgabe der noch Vorhandenen fordern.

Gardelegen, den 19. Juni 1897

173 366 ½ mit Zinsen zu 40/0, eingetragen für

Königliches Amtsgericht.

M 155.

Antersuchungs · Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Anfall und Invaliditäts 2 Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

; Berlin, Montag den 5. Juli

ODeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. RNiederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1897.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

23459 Aufgebot.

Am 17. März 1897 verstarb die Wittwe des

Jakob Schimpf II.,. Marie Dorothea,

Nauheim, kinderlos und ohne Hinterlassung einer

letzten Willensordnung. Als gesetzliche Erben sind in . Rachlaß der Verstorbenen nach Kopftheilen gerufen:

1) Die noch lebenden Kinder ibres versterbenen Bruders Johannes Reitz von Rockenberg:

a. Katharine Franziska, Ehefrau des Adam Ewald,

b. Elisabethe, Chefrau des Heinrich Groß,

e. Philipp Reitz,

4. Anna Amalie, Ehefrau des Louis März, diese in Rockenberg,

s. Dorothea Reitz in London.

2) Die Kinder ihres verstorbenen Bruders Franz Josepb Reitz in Bockenbeim:

a. Charlotte Wilhelmine, Ehefrau des Gas— Direktors Emil Carney in Bockenheim,

b. Wilbelmine, Ehefrau des Professors Ludwig;

Stel; in Frankfurt a. M.,

. Karl Friedrich Cäsar Reitz in Beckenheim.

3) Die Kinder ihrer verstorbenen Schwester Elisa⸗ . der Ehefrau des Philipp Landvogt in Rocken— erg:

A. Dorothea, Wittwe des Johannes Schaaf in Kloppenheim,

b. Philipp Landvogt in Australien.

4) Das einzige Kind ihres verstorbenen Bruders Andreas Reitz von Rockenberg:

Die Ehefrau des Heinrich Zornof in Göttingen, Eva, geborene Reitz,

Die unter 16. erwäbnte Dorothea Reitz ist am 31. Oktober 1837 zu Rockenberg geboren, wanderte Anfang der 60er Jahre nach London aus, soll sich dort verheirathet und im Jahre 1864 zum letzten Male nach Hause geschrieben haben. Der sub 3b. erwähnte Philipp Landvogt ist am 25. September 1842 zu Rockenberg geboren, wanderte 1863 nach Australien aus, hat vor sechs oder acht Jahren zum letzten Male geschrieben. Auf Antrag der oben⸗ erwähnten, in Deutschland anwesenden Erben wird an alle diejenigen, welche an den Nachlaß der Wittwe des Jakob Schimpf II., Marie Dorothea, geborene Reitz, Ansprüche bilden zu können glauben, hiermit die gerichtliche Aufforderung gerichtet, im Aufgebots⸗ termin Mittwoch, den 25. August 1897, Vormittags 10 Uhr, solche Ansprüche um so ge—⸗ wisser anzumelden und zu begründen, als sonst

1) das Eibtheil des Philipp Landvogt in Australien vorerst kuratorisch gerichtlich verwaltet,

27) das Erbtheil der Dorothea Reitz in London

vorerst gegen Kaution, 3) das Übrige Nachlaßvermögen frei von jeder Be⸗ schraͤnkung den betreffenden in Deutschland anwesen⸗ den gesetzlichen Erben der verstorbenen Jakob Schimpf 11. Wittwe von Bad⸗Nauheim überwiesen werden wird.

Diese Aufforderung ist insbesondere auch an Dorothea Reitz in London oder deren Rechtsnach⸗ folger, an Philipp Landvogt in Australien oder deffen Rechtsnachfolger, an etwa eben nicht an— geführte gesetzliche Erben und überhaupt an alle diejenigen gerichtet, welche gedenken, an den mehr⸗ erwähnten Schimpf'schen Nachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche bilden zu können.

Bad Nauheim, am 23 Juni 1897.

Großher ogl. Amtsgericht Bad. Nauheim. Bauer.

23701 Der zur Eimittelung der Erben der Clementine Emilie Wiesner, weil in Schleiz, laut Bekannt⸗ machung vom 29. vor. Mts. auf Donnerstag, den 23. September 1897, Vormittags 11 Uhr, an unter⸗ zeichneter Gerichtestelle anberaumte Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Schleiz, den 3. Juli 1887. Füůrstliches Amtsgericht. Wehrde.

234351 ; . Durch Ausschlußurtheil sind heute die Ausferti⸗ gungen folgender Urkunden für kraftlos erklärt:

27. I) der gerichtlichen vom November

w 1874, be⸗ 3. Dezember

treffend Hypothek zur Sicherheit für 3000 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Wieste Band 1 Blatt 27 Abtheilung 111 Rr. 1 für die Kir der erster Ehe des J H. Engeln, Ramens Anna Walburg, Glifabeth, Thekla Engeln in Wieste,

2) Notars Langen vom ö. 1854, Hypothek für bo Thaler Band IL Blatt 42 von Vreeg Ab— theilung III Nr. 3 für Zeller Gerhard Sieenken in

Brees, 3ᷣ 3) der gerichtlichen vom Januar 1891, Hppo—

thek für 1200 16 Band VI Blatt 211 von Börger

Abtheilung II Nr. 5 für Kaufmann Anton Buch⸗

holz in Boerger,

4 Notars Niemann vam 28. Januar 18560, vpothek für 400 Thaler Band V Blatt 1983 von Fraer Abtheilung Ii Nr. 1 für Eigener Johann

Wilhelm Eilers in Sögel,

5) des Notars Niemann in Sögel vom 2.6. Ja⸗

nuar 1579, betreffend die Band V Blatt 166 Ab

theilung Iil Nr. 7 zu Lasten der Wittwe Krömer . Hypothek von 1350 , Rest von . 16,

Jal himpf II. , geborene Reitz, gebürtig in Rockenberg, wohnhaft in Bad⸗

6) des Notars Niemann vom 10 18. Februar 1866, Hyperhek für 700 Thaler Band 1 slatt 19 von Neubörger zu Laften der Wittwe Schmitz,

7) des Notars Niemann vom 19 23. August 1872, Syvothér für 200 Thaler Band 1 Blatt 40 von Börger Abtheilung III1 Nr. 1 zu Lasten des An— bauers Schermann,

s) des Notars Niemann vom 12. 16. Auguft 1878, Syvothek für 560 M Band II Blatt 53 von Bock horst Abtheilung III Nr. 2 zu Lasten von Ackers⸗ mann Bruns. Sögel, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II.

123462 2. Aufgebot.

Der Magistrat zu Woldenberg als Vertreter der Stadtgemeinde daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Kroll, hat das öffentliche Aufgebot

1) der zu Woldenberg vor dem Unterthor be— legenen, zur Zeit im Grundbuch nicht eingetragenen, in der Gemarkungskarte Kbl. 8 Nr. Ha / 77, mit einer Größe von 1 a verzeichneten Scheunenstelle, welche früher dem inzwischen verstorbenen Kämmerer Alexander Damitz gehört haben soll,

2) der ebendaselbst belegenen, im Grundbuche von Woldenberg Band XX Blatt Nr. 549, und in der Gemarkungskarte Kbl. 8 Nr. 43 177, mit einer Größe von 1 a verzeichneten Scheunenstelle, als deren Eigenthümer der im Jahre 1867 verstorbene Schankwirth Johann Rexrlich eingetragen ist,

zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts und Eintragung des Eigenthums für die Stadt— gemeinde Woldenberg,

39) der bei dem im Grundbuche ron Woldenberg Band TXXIV Blatt Nr. 956 verzeichneten, der Stadtgemeinde Woldenberg gebörigen Grundftück in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für Ernestine Wilhelmine Weidemann eingetragenen, angeblich längst bezahlten Forderung von 25 Thlr. gleich 75 0 nebst Zinsen und des über dieselben gebildeten Doku, ments Schuldurkunde vom 3. September 1850 nebst Hypothekenschein zum Zwecke der Löschung beantragt.

Alle dießenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Ansprüche auf die unter Nr. 1 und 2 be⸗ zeichneten Grundstücke, oder auf die unter Nr. 3 be⸗ zeichnete Forderung zu haben vermeinen, nawentlich die Rechtsnachfolger des Johann Redlich und der Ernestine Wilhelmine Weidemann werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 30. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden, die Stadtgemeinde Woldenberg als Eigenthümerin der Grundstücke eingetragen bezw. die Hypothek ge— löscht noird.

Woldenberg, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1897.

Tusch, Gerichtsschreiber.

In der General Aufgebotssache F. 24, 25 36 1, 2, 3/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ofterode Oftpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

J. zu den Posten

1) von 18 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil, eingetragen aus dem Rezeffse vom 1. Juli 1834 conf. den 13. c ovember 1835 vermöge Dekrets vom 16. Dezember 1835 für Dorothea Dolega in Abth. III Nr. 1 des dem Dampfschneidemüblen⸗ besitzer Emil Moschall in Osterode Ostyr. gehörigen Grundstuͤcks Buchwalde Band 1 Blatt 24,

) von 3 Thlr. 24 Sgr. rechts krãftiger Forderung ein⸗ schlleßlich Kosten eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 23. Mai 18690 gemäß Verfügung vom 19. April 1861 für den Färber Rudolph Wach in Osterode in Abth. 1II Nr. 11 des dem Besitzer Johann Balzer gehörigen Grundstücks Hirschberg Band 1 Blatt 13,

3) von 18 Thlr. 13 Sgr. 1166 Pf. maternum, eingetragen aus dem Gottliebe . geb. Cziossek⸗ ( . . 265. Novembe schen Erbtheilungsrezesse vom . 1830 gemäß Verfügung vom 4 Februar 1831 für Maria Bieber in Abth. III Nr. 1 des dem Schneider Christoph Raffel in Bieberswalde gehörigen Grund- stücks Bieberswalde Band 1II Blatt 94,

I von 48 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. richtig 45 Thlr. 6 Sgr. 10, oder 43 Thlr. 7 Sgr.) erhöhten Erb— geldern und einer namhaften Ausftattung, eingetragen aus dem Rezesse vom 23. conf. 25. April 1857 gemäß Verfügung vom 30. April 1867 für Susanna Kilian (demnächst verehelichte Schuhmachermeister⸗ frau Zwallna) in Abth. III Nr. 4 des, dem Dampfschneidem ũblenbesitzer Emil Moschall in Ssterode Ofspr. gehörigen Grundstücks Buchwalde Band 1 Blatt 15, ;

werden die zeitigen Inbaber und Rechte nachfolger der zu 11 bis 4 genannten Hvpothekengläubiger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

1 über 74 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheile, eingetragen aus dem Rezeß vom J. Juli 1834 cont. den' 13. November 1855 gemäß Verfügung zom 16. Dezember 1835 zu gleichen Theilen für die vier Geschwister Dorothea, Louise, Caroline und Anna Dolega in Abth. II Nr. 1 des dem Dampfschneide⸗ muühlenbesitzer Emil Moschall in Osterode Ostpr. gehörigen Grundstücks Buchwalde Band 1 Blatt 24, ebtldet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver andlungen vom 1. Juli und 6. November 1834, 4. März 1835, dem Bestãtigungs vermerk vom 13. Nobember 1835, dem Eintragungsvermerk vom 8. März 1836 und dem Hvpothekenschein vom 16. Dezember 1835,

23428)

Y über 7 Thlr. 2 Sgr. Muttererbtbeil, einge⸗ tragen aus dem Rezeß vom 17. Dezember 1840 und 16. Februar 1841 zu gleichen Theilen für die d ei Geschwister Louise, Caroline und Anna Dolega in Abth. III Nr. 2 des zu 111 genannten Grundstüͤcks, gebildet aus einer Ausfertigung des erwähnten Re— zesses, dem Bestätigungsvermerk vom 22. Februar i841, dem Eintragungsvermerk vom 1. Mai 1841 und dem Hvpothekenschein vom 6. März 1841,

werden für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1897. . Tusch, Gerichtsschreiber.

In der General Aufgebotssache F. 17/85, F. 4, 5, 6/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Osftpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

J. zu den Poften:

I) von 26 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. Erbgeld nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen aus dem Rezesse dom 5. Oktober 1855 gemäß Versügung vom 8. März 1856 für Ludwig Graboweki in Abthei⸗ lung III Nr. 6 des dem Mühlenbesißer Eugen Privborowski in Sophienthal gehörigen Grundstuͤcks Sophienthal Band 1 Blatt 9,

Y von 11 Thlr. 22 Sgr. väterlichen Erbgeldern nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen aus dem

)

23429)

e Erbrezesse eonf d. 22. November 1852 gemäß Ver⸗ fügung vom 9. Dezember 1852 für Anna Peitsch in Aßtbeilung III Nr. 6 des dem Besitzer Adolph Dickmann in Arnau gehörigen Grundstücks Arnau Band 1 Blatt 17,

3) von 20 Thlr. zukünftigem tragen aus dem notariellen Vertrage vom 3. 1864 gemäß Verfüzung vom 28. Mai 1866 für Gottliebe Schlachta in Abtheilung III Nr. 2a. des dem Besitzer Christonuh Hendrian in Tbeuernitz ge hörigen Grundstücks Theuernitz Band 1 Blatt 21,

werden die zeitigen Inbaber und Rechtsnachfolger der angegebenen Hypothekengläubiger mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlofsen mit der Maßgabe, . .

daß der Frau Gottliebe Salogga in Decatur Machn Co. Ill. (Vereinigte Staaten von Nord— Amerika) ihre Rechte auf die Post zu L3 vorbehalten werden,

II. die Hypothekenurkunde über 591 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtdeile der Geschwister Friedrich, Marie und Anna Trox, eines Jeden mit 197 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. nebst fünf Projent Zinsen und Ausstattungen dieser drei Geschwister im Werthe von insgesammt 75 Thlr., eines Jeden im Werthe von 2 Thlr. eingetragen aus dem Cbristoph Tror'schen Erbrezesse conf. d. 19. Oktober 1866 gemäß Verfügung vom J. Dezember 1866 in Abtheilung III Nr. 8 des dem Besitzer Adolvh Dickmann in Arnau gehörigen Grundstücks Arnau Band 1 Blatt 17, gebildet aus dem Hyvothekenbriefe vom 6. 1878 nebst Prioritätsvermerk vom 8. Mai 1878 und einer Aus— ö =. 20 Jun fertigung des Erbtezesses vom 5 r er 1866 conf. d. 19. Oktober 1866, wird für kraftlos erklärt.

5 Yar

Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Juni 1897. Kuhlmann, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kaufmanns Carl Speier zu Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder für Recht:

a die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Hörde Band il Blait 18 Abtheilung III Nr. 5b. für den Abraham Philirp Rosenberg zufolge des am 19. Juni 1846 vollegenen Theilungsrezesses ein—= getragenen Kaution von 90 Thalern bezw. deren Rechtẽ nachfolger,

b. die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Hörde Band 11 Blatt 18 Abtheilung 111 Nr.?) für die Minorennen Julie und Emanuel Rosenberg auf Grund des Uebertragsvertrages vom 13. Oktober 1853 eingetragenen Post? „nämlich 200 Thaler und ein vollständiges gutes Bett, welche die Besitzerin ihrer Schwester Julie Rosenberg inklusive des der— selben ausgesetzten mütterlichen Erbtheils von 25 Thalern als Abfindung vom väterlichen und mütterlichen Vermögen auszukehren hat, ferner 100 Thaler preuß. Kurant, welche die Besitzerin ibrem Halbbruder Emanuel Rosenberg, inkl. des demselben zugesicherten mütterlichen Erbtheils als Abfindung vom räterlichen und mütterlichen Ver— mögen zu entrichten bat, mit der Verpflichtung, daß Emanuel Rofenberg bis dahin, daß derselbe fähig sein wird, seinen Unterhalt selbst zu erwerben, un⸗ entgeltlich zu versorgen ist‘ bezw. deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

23426

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1887. . Brunk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

s des Ausgedingers Anton Kubicki in Groß— Lenschetz,

b. des Eigenthümers Vincent Kubicki daselbst,

2) des Landwirths Valentin Kleyda in Gora, 3) des Weißgerbermeisters Wilhelm Horn in Birnbaum,

I) des Eigenthümers Friedrich Werner in Buchar⸗ zewo,

Ha. des Schulvorstandes in Nyzin,

b. des Eigenthümers Stanislaus Wieczorek daselbst, 6) der Wittwe Josepha Kostrzynska in Posen und der von ihr bevormundeten Kinder Stefan und Thaddäus Kostrzynski daselbst,

u 12. vertresen durch den Rechtsanwalt Dr.

23434

3 Bischofswerder in Birnbaum,

J

zu 1b., 3, 4, 5 a. u. b, 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Bitubaum,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amterichter Jockisch für Recht:

J. Die etwaigen Berechtigten zu folgenden Posten:

a. Groß ⸗Lenschetz Nr. 3 Abth. III Nr. 4: 65 Thlr. mit 5/0 Zinsen, rückständiger Grundzins und Vor⸗ schüsse, eingetragen für den Rittergutsbesitzer Krüger (Krieger) s decreto vom 14. Februar 1859,

b. Groß⸗Lenschetz Nr. 3 Abth. III Nr. 5: 39 Thlr. Sgr. J Pf. mit 55 o/ Zinsen, rückständiger Grund⸗ zins und berauslagte Kosten, eingetragen für den Rittergutsbesitzer Friedrich Krüger (Krieger) es de- creto vom 18. Februar 1852,

e, Zirke Nr. 7 Aöbth. 111 Rr. 1: 186 Rin 15 Sgr. mit oo Zinsen vom 1. Juli 1843 ab, eingetragen für den Kaufmann Lewin Breck in Zirke ex decreto vom 6. September 1841,

d4. ebenda Nr. 2: 5 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., ein⸗ getragen für die Wittwwe Röhmann, es decreto vom 4. November 1844,

e. ebenda Nr. 8: 5 Thlr. nebst 5 Sgr. Kosten und die Kosten der Eintragung und Einziehung rechte kräftiger Forderung, eingetragen für den Pferde⸗ händler Philipp Alexander in Großdorf es decreto vorn 8. November 1855.

f. ebenda Nr. 10: 3 Thlr. 15 Sgr. rechtskräftige Forderung des Zimmergesellen Wilhelm Karge in Friedrichsborst und 5 Sgr. Prozeßkosten, sewie das Recht auf Erstattung anderer Kosten, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 23. August 1859,

g. ebenda Nr. 11: 26 Thlr. nebst 60 Zinsen eit 24. Februar 1856, sowie 3 Thlr. 12 Sgr. Kosten, 20 Sgr. Excekutionskosten und 25 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, eingetragen für den Kaufmann Her— mann Simon in Jitke, ex decreto rom 28. Sep- tember 1862,

h. ebenda Nr. 12: 10 Thlr. rechtskräftig erstrittene Wechselforderung nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1863, 13 Sgr. Kostenauslagen und 13 Szr. Ein⸗ tragungekoffen, eingetragen für den Lobgerber Julias Kuttner in Neutomyskl es decreto vom 10. April

1863,

i. ebenda Nr. 13; 18 Thlr. 8 Sgr., woven r. Kosten, nebst 59 Zinsen von 17 Thlr. r. seit 1. Januar 1863, ferner 13 Sgr. Ein⸗

ö. ragungèkosten, eingetragen für den Lohgerber Julius Kuttner in Neutompek ex decrsto vom 18. Mai

1863,

E. ebenda Nr. 14: 50 Thlr. nebst 5 0, Zinsen seit 0. April 1868. Forderung des Riemermeisters Roman Jakubowski in Kosten, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1869,

J. Ryzin Nr. 33, Abthl. III, Nr. 1, bez. Rvzin, Nr. 44, Abtbl. III Nr. I: 50 Thlr. Darlehn nebst 5 oM Zinsen seit 16. März 1853, eingetragen für den Postillon Andreas Skrzypczvnski in Wronke e dGeretę vom 11. März 1855, zur Mithaft nach Rpzin Nr. 44 übertragen am 15. Oktober 1895,

m. Zirke Nr. 12, Abthl. III, Nr. 106: 3 Thlr. 8 Sgr. rechte kräftige Koftenforderung und 5 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen für den Rechtsanwalt Beschorner in Birnbaum zufolge Verfügung vom 3. März 1860

n. ebenda Nr. 20: 14 Thlr. 26 Sar. Kosten und Eintragungskostenforderung für die Anastasia Theodora Rakowtez, geb. Klockiewiez, zu Scharfenort, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 9. September 1868,

werden mit ihren Ansprüchen an die Posten aus— geschlossen.

II. Die folgenden Hypothekendokumente:

a. Svvolhekenbrief über die Post Groß, Lenschetz Nr. 3, Abthl. III, Nr. 6: 14 Thlr. nebst 50 / Zinfen seit 21. Mai 1852 für Michalina Nowi⸗ czewska in Klein Luttom, eingetragen ex decreto vom 31. März 1853,

b. Hypothekenbrief über den Antheil des Casimir Kleyda der Post Gora Nr. 18, Abthl. 11 Nr. 6: 1500 M zur Abfindung auf das künftige Elternerbe überwiefenes Kaufgeld, mit 5 o jährlich vom J. Oh⸗ tober 1887 ab in ganzjährlichen Raten verzinslich, zahlbar nach halbjährlicher Kündigung, zu gleichen Theilen mit je 750 Æ für die großjährigen Ge⸗ schwister Kleyda in Göra, nämlich: Casimir und Paul, aus dem gerichtlichen Ueberlassungsvertrage dom 14. Juni 1887 am 14. Juni 1887,

e das FPypothekendokument über die Post Birn; baum Rr. 229, Abthl. III, Nr. 1: 409 Thlr. nebst 5 og Zinsen, eingetragen für den Bãckermeister Friedrich Hesse in Birnbaum, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller antheils⸗ weise.

23432 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 1400 00 gebsldet aus der Schuldurkunde vom 14. ebruar [S855 und dem Hypotbekenbrief vom 23. Februar 1885, eingetragen in Abtheilung III Nr. 13 auf Lälten lch fen, (alte zr. o) ist zum. Zwei Der Löschung der Post durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt, Mehlauken, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

234391 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1897 des hiesigen Königlichen nt ge , sind die unbekannten Berechtigten der im rundbuche von Lippstadt Br. X Bl. 41 in Abth. III Nr. 1 für den Br. med. Wolff als Exekutor des Testaments der Wittwe Kruse und Kurator der Miterben derselben aus der Verschreibung vom 6, September 1820 ein- getragenen, zu 5 Oo verzinslichen Darlehn forderung von S0 französischen Kronthalern mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Lippstadt, den 36. Juni 1897

Darlehn,

Königliches Amtsgericht.