1897 / 155 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. 22 21 . wi, n , ,

Alasse.

12. 786 9237. Mittels Schwimmers an fester Marke vorbeigefũbrter Rollbandpegel. Dr. Wilhelm Seibt. Grunewald Berlin. 22. 5. 37. S. 3464.

42. 76952. Barometergefäß mit darunter be⸗ festigtem, mit Gebläse versehenem Vorrathsgefäß und als Ueberlauf⸗ und Füllrohr dienendem Ver⸗ bindungsrohr zwischen den Gefäßen. Arno Haak, Jena. 3. 6. 97. H. 7916.

42. 76 996. Scheinwerfer⸗Schauglas mit dreb⸗ barem, schrägem Spiegel oder Prisma zur Ab⸗ lenkung der Lichtstrahlen. Körting X Mathiesen, Leutzsch. Leipzig. J. 5. 97. K. 6672.

42. 27013. Von außen auf 0 einstellbare, die Zählarbeit für einen beliebigen Zeitabschnitt an gebende Vorrichtung für fortlaufend registrierende Zahlwerke. Hugo Bremer, Neheim. 20. 5. 97.

B. 8384.

42. 77 017. Delprüfer mit elektrisch an⸗ getriekener, belastungsfäbiger Spindel, Oel⸗ Erwärmungs und Wärmemeß vorrichtung, wobei der Kraftverbrauch des lektromotors den Reibungswiderstand mißt. Dr. Sigmund Kapff., Augsbura, und C. C F. Fein, Stuttgart. 21. 5. 97. K. 6777.

42. 77 046. Doppel Wasserwaage bestehend aus einem Winkel, in dessen Schenkeln je eine Wasserwaage angebracht ist. C. H. Weigelt, Chemnitz, Reichsstr. 63. 5. 6. 97. W. 5552.

42. 77 649. Hängelager für Präzisionswaagen mit aus einem Stück gestanztem Bügel und daran befindlichem, zugleich als Sicherung dienendem Aufhängebaken. Gottl. Kern Sohn, Ebingen. Württ. 5. 6. 97. K. 6863.

42. 77151. Rechentafel mit russischer Rechen maschine und diese theilweise verdeckender Platte. Lingner K Kraft., Dresden. 25. 5. 97. L. 4279.

42. 77 298. Prüfungsschleuder mit zur Regelung der Umdrehungszabl über einer gerillten waage⸗ rechten Scheibe verschiebbarem, mit Gummireifen versehenem Antriebsrad. Dr-⸗-Peters Nost, Berlin. 11. 5. 97. P. 2965.

44. 76 972. Federnd selbstthätig schließendes Armband mit gegen das nach außen liegende Scharnier und die beiden inneren Armbandtheile sich anlegender Flachfeder. Heckner K Feiler, Pforzbeim. 4. 6. 97. H. 79238.

44. 76 973. Bieruhr in Eichelform. Oskar Götze, Charlottenburg. Osnabröckerstr. 27. 4. 65. 97. G. 4128.

44. 76 977. Kleiderknopf mit Spiegeleinsatz. Bernhard Münz, Nürnberg, Frauenthorgraben 68. 5. 6. 97. M. 5516.

44. 77 099. Packung für Zigaretten oder Tabak mit Zündholzgürtel. Edmund Fischer, Dresden, Wittenbergerstr. 54. 18. 5. 97. F. 3535.

A4. 77 050. Aus einem Stück hergestellte Streichholzschachtel mit aufklappbaren, durch ein Gummiband in Verschlußstellung gehaltenen Seitentheilen. Carl Fäustle, Elberfeld, Spichern⸗ straße 7. 5. 6. 97. F. 3584.

44. 771127. JZweitheiliges Taschenfeuerzeug, dessen einer Theil für Streichhöljer, der andere, durch Doppelscharnierdeckel verschließbare Theil zur Aufnahme einer Kerze von größerer Dicke bestimmt ist. Peter Göbel, Göppingen. 5. 6.97. G. 4133.

44. 77 129. Aus einem Stück Metalldraht im einen Arm doppel oder mehrdrahtig gewundene Sicherheitsnadel mit nach innen liegendem, seitlich umgebogenem Verschlußbügel. Joseph Deutsch⸗ bein, Euskirchen. 5. 6. J7. D. 2879.

A4. 77130. Doppelseitige Sicherheitsnadel, bei welcher die Zwischenwand der Karsel und ihr Festhalten in der Nadel durch Anordnen einer vom Boden der Kapsel beginnenden Zunge erzielt wird. Joseph Deutschbein, Euskirchen. 5. 6.97. D. 2880.

44. 77 1233. Von durchscheinendem Material bedeckte Namensfarten zur Anbringung an Be⸗ kleidungs und Gebrauchsgegenständen. Theodor Pestka, Long, Westpr. 8. 6. 7. P. 3012.

44. 77134. Rock und Gürtelhalter aus einer durch den Rock zu steckenden Sicherheitsnadel mit einem über den Gürtel greifenden Haken. Heinrich Hirsch, Göppingen. 8. 6. 97 H. 7942.

44. 77177. Verschluß für Schube und Hand⸗ schuhe, bestehend aus zwei entgegengesetzt ge⸗ schweiften Blechen, welche an ihren Enden mit einem ⸗förmigen Schließblech derart drehbar verbunden sind, daß beim Schließen die Dreh- punkte gegenseitig verlegt werden. Friedrich Vater, Kaiserslautern. 8. 6. 377. V. 1279.

44. 77 180. Knopf mit einseitigem Kopf und horizontal oder winklig zu demselben stehendem Steg. Richard Gatzsche, Hariha i. S. 10. 11. 96. G. 3557.

44. 77 228. Zweitheiliger, den Rand der Tasche übergreifender Sicherbeitsträger für Taschenuhren. Auguft Kiehnle, Pforzheim. 10. 6. 91. KR. 6876.

44. 77 246. Tabackpfeife mit Photographie. Hochapfel freres Rachf., Straßburg i. E. 22. 5. 97. H. 7854.

45. 76 890. Auswechselbarer zweischneidiger Zahn für Wieseneggen. Grof Æ Co., Leipzig Dutrisch. 3. 6. 55. S. 4125.

45. 76 892. Zagvorrichtung für Grasmäher mit einer das Hochheben des Fingerbalkens bei Verstopfungen des Messers verhindernden Zug stange. Wilh. Speiser, Göppingen. 3. 6. 97. S. 3495.

45. 76 893. Garbenbinder aus einer Greifzange mit Windetrommel zum Verschnüren der Garbe. Ch. T. Me. Cane, Rockspring; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin W., Luisenstr. 26. 3. 6.97. C. 1597.

45. 76 905. Trieurbleche mit taschenförmigen ellen. Nicolaus Heid, Stockerau b. Wien; ertr. Robert R. Schmidt u. Hemy G. Schmidt,

Berlin W., Potsdamerste. 141. 27. 3. 97. H. 7522.

45. 76 910. Flacherdbohrer mit Fußtritt und zweischneidiger Spitze. Carl Hauck, ußerthal, Rheinpf. 38. 4. 97. H. Tl.

45. 76 980. Einsatz für Schleudergefäße, be stehend aus in der Zusammensetzung Zellen bildenden konzentrischen Mänteln, welche einzeln wenigstens nach einer Seite hin offen sind. Lünerhütte, Ferd. Schultz Cie., Lünen a. d. Lqppe. 5. 6. 97. L. 45314.

A5. 76 982. Aus einem Gummirohr mit

Alasse. 45. 726999. Säge für Gärtner mit drebbarem durch vielkantigen konischen Stift und Loch fest ˖ stellbarem Blatt. Daniel Kremendahl, Kronen⸗ berg. 7. 5. 977. K. 6699. 45. 77 002. Käsetrocken Vorrichtung, bestehend aus mit Svprossen versehenem Rahmengestell. Berthold Eicheiroth, Hochheim, Kr. Erfurt. 10. 5. 97. GE. 2112. 45. 77152. Spritze für Insektenpulver in m eines Blasebalgs. Dr. W. Höveler, eiligenstadt, Eichsfeld. 29 5. 7. H. 7888. 45. 77 154. Ein den größten Theil des Hufes umschließendes Hufeisen mit abnehmbarem Seiten stück, auswechselbaren Stollen und Griff. M. L. Schmidt, Leipzig Gohlis. 5. 6. 97. Sch. 6176. 45. 77 159. Zentrifugentrommel mit Kammern, deren radiale Scheidewände nur am äußersten Ende und deren konzentrische Scheidewände bei jeder Kammer durchbrochen sind. Lünerhütte, Ferd. Schultz Cie., Lünen a. d. Lippe. 8. 6. 97. L. 4322. 45. 77187. Schleudertrommel mit mehreren im Innern fest gelagerten konischen Ringen und oberem Magermilch⸗ und Sahne / Austritt, Zufluß⸗ trichter, Zahnräder⸗Antriebwerk und Gehäuse. J. H. Bultmann, Bielefeld. 7. 5. 97. B. 8305. 45. 77 242. Dreschmaschinen. Schüttelwerk mit auf Queistangen ruhenden, durch außerhalb der Maschine liegende Kurbelzapfen betriebenen Schüttlern. C. Timm, Elmshorn. 15. 5. 9;.

T. 2031.

45. 77 258. Auf dem Topf oder Glasrand festzuklemmender Blumenhalter. Paul Scholz. Breslau, Gneisenaupl. 6. 29. 5. 97. Sch. 6143. 45. 77 281. Düngerstreumaschine mit von einem Ende zum andern reichender Walze als Boden und nachgiebigem Längswand ⸗Untertheil. Friedrich Franck, Langmeil, Rheinpf. 11. 6. 97. ww

47. T6902. Kuppelung für Fagondraht⸗ (Sim plex Seile mittels durch Gewindestück verbundener Muffen und in der Seilachse zwischen die Fagon— drähte eingetriebenen kegelförmigen runden Dorns. 2 , Köln Zollstock. 15. 4. 96.

47. 76 904. Umgangsventil mit drei Sitz ventilen, deren Stangen gesondert geführt, aber von einer gemeinschaftlichen Spindel aus be⸗ thätigt werden. Herforder Eisengießerei u. e,, L. Flesch, Herford. 13. 3. 97. 9. 2.

47. 76 907. Auf beiden Seiten des Druck⸗

minderungsventiles auswechselbarer Ventilkörper.

Franz Heuser K Cs., Hannover. 10. 4. 97.

H. 7606.

47. 76918. Riemenaufleger für jede Stellung

und Lage passend, bestehend aus einem am Kopfe

gebogenen Robre mit rechtem und linkem Ein- schnikt, in welchem ein mit Scheibe und Rolle versehener Winkelbolzen mit Riemen und ge⸗ wundener Zugfeder zum sofortigen Gebrauch ge⸗

balten wird. * A. Viertel, Jahnsbach i. S.

10. 5. 97. V. 12651.

47. 76 9231. Schieferdachnagel mit gewölbtem,

lattschlagbarem Kopfe. P. A. Lorenzen, Wyk

auf Föhr. 21. 5. 97. L. 4275.

47. 76 992. Druckverminderungsventil mit

Membran und mit einem einen achsialen Durch

trittskanal besitzenden Plungerkolben, welcher das

Durchströmventil trägt und dasselbe unter Ein⸗

wirkung einer Feder und der Membrane ab⸗

wechselnd öffnet und schließt. Oscar Brünler,

Eilenburg. 6. 4. 97. B. 8152.

47. 76 998. Schleifkurbelgetriebe mit Excenter⸗

scheibe, deren Excentrizität veränderlich ist und

deren Kalisse um eine Achse schwingt und durch ein um eine Rolle geschlungenes Seil geführt

wird. G. Sommer, Leipzig Lindenau. 6. 5. 9.

S. 3422.

47. 77 024. Lager mit im Kugelgelenk beweg

lichen Lagerschalen, in welch letztere zwei oder

mehrere Reihen Kugeln zum Zwecke der Reibungs—⸗ verminderung eingelegt sind. Hüttenwerk,

Eisengießerei und Maschinenfabrik Michel ˖

stadt, Michelstadt. 28. 5. 97. H. 7885.

47. 77 047. Zylindrischer, käfigartig durch⸗

brochener Rollenhalter für Achslager. W. H.

Woodcock, West⸗Norwood; Vertr.: Arthur

Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrich⸗

straße 10. 5. 6. 97. W. 5563.

47. 77 048. Rollenlazer mit aus schrauben⸗

förmig gewundenen Stablbändern bestehenden

hohlen Rollen. W. A. Wood, Berlin C., An

der Stadtbahn 45. 5. 6. 97. W. 5554.

47. 77145. Asbestpackung, bestehend aus einem enggeflochtenen Asbestkern, welcher mit Talkum oder Graphit gefüllt sein kann, und einer Decke aus Weichmetallfäden. Franksurter Asbest⸗ Werke Louis Wertheim Co, m. b. S., Frankfurt a. M. J. 5. 97. F. 3595.

47. 77171. Zangenhaken mit sich selbst schließenden Haken. Hermann Fechner, Leipzig Anger. 8. 6. 97. F. 3596.

49. 76 882. Perforlertes Blech mit die Per⸗ foration üÜberdeckenden Nasen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. J. 6. 97. I. 2157.

49. 76 883. Schmiedegebläse mit von außen abnehmbarem Ventil resp. Ventilsitz. Otto Schöning, Berlin SOo., Dresdeneistr. 133. 2. 5. 977. Sch. 6159.

49. 76 940. Schmiervorrichtung für Verschluß⸗ rollen an Konservenmaschinen mit durchbohrtem, das Schmiermaterial aufnehmendem Bolzen für die Verschlußrolle. Carl Lins, Glückstadt. 26. 5. 97. L. 4281.

49. 76975. Knöpfe für Oefen, Herde, Thüren ꝛc. aus mit nickelplattiertem Blech, Messingblech oder anderem Metall überzogenem Kern. Gebr. Christophery, Iserlohn. 4. 6. 97. C. 1600.

49. 76 979. Das Feuer selbstthätig von Schlacken reinigende Schmiedeform mit seitlichen Windzuführungen und jwischen diesen liegender Vorrichtung jum Abfluß der sich bildenden 23 ö Lindemann, Rathenow. H. 6. 97. 2. 4313.

49. 76 981. Untermesser zum Schneiden von Schnürriemennadeln mit Aussparungen zum Ab⸗ führen der Rückstände. Adolf Lübbertsmeier, 5 Sandstr. 159 u. 17. 5. 6. 97.

Mundftück bestehender Hirschruf. Graff A Co., München. Solln. 5. 6. 957. G. 4134.

49. 786 983. ang zum Verbinden von Körper- theilen, deren eine Maulhälfte mit einer Oeffnung

zur Aufnahme eines Nietkopfes, deren zweite Maulhälfte mit einer Lochung oder einem Schlitz * Aufnahme eines Nietschaftes versehen ist. W. Schroedter, Rixdorf⸗Berlin, Bergstr. 132. 5. 6. 97. Sch. 6178.

Alasse.

49. 76 984. Gewindekluppe mit Vorfräser. 6 Dippel, Remscheid. 5. 6. 977.

489. 72 066. Gegeneinander nach innen laufende, mit Rinnen versehene Walzen zum Abschneiden von Kugeln. Metallindustrie Sobernheim a N., Müller Brückner, Sobernheim a. N. 6. 5. 97. M. 5391.

49. 77 140. Kette aus Doppelgliedern mit einer Schweißnabt. Carl Schlieper, Grüne i. W. 13. 6. 96. Sch. 4777.

49. 77 160. Metalltuch resp. Drabtgewebe mit wellenförmig verlaufendem Einschlag. Gustav Kirbach, Freiberg i. S. 8. 6. 97. K. 6864.

149. 77 212. Materialvorschubzange für Dreh⸗ bänke, gekennzeichnet durch eine federnde Spann⸗ büchse, welche mittels auf ibr verschiebbarer Druckstücke geschlossen wird. Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ludwigshütte. S. 6. 97. H. 7939.

49. 77 223. Kugelschrotvorrichtung mit konisch abgedrehten, gleichmäßig großen Fräsringen und konischem, von unten anzuschraubendem Matrizen⸗ halter. Paul Müller, Sobernheim. J. 6. 97. M. 5526.

49. 77 247. Grundplatte mit umgebogener Kante für emaillierte Schilder. C. 3. Dold, Furtwangen. 24. 5. 97. D. 2858.

49. 77 256. Bohr⸗ und Fräskopf mit zwischen den federnden Schenkeln eines mit konischen Druckflächen ausgestatteten Messerträgers fest⸗ geklemmten Messern. William Thau, Neu⸗ stadt a. d. Haardt. 28. 5. 97. T. 2042.

49. 77 2275. Fräsring für Kugeln mit ring⸗ oder vieleckartig und umdrebbar eingelegten, oben und unten gerillten Trässtücken. Weinbeer * Reuter, Oberndorf⸗Schweinfurt. 10. 6. 97. W. 5560

50. 77 032. Staubfangender Ventilator mit einem umschlie ßenden kegelförmigen Staubsammel gehäuse, einer Staubeintrittskammer und einem zentralen Staubabführrohr. G. Luther, Braun— schweig. 3. 6. 97. L. 4301.

51. 77 022. An mechanischen Musikwerken mit zwei oder mehreren Triebfedern die Anordnung nur einer Aufzugswelle mit Schneckengetriebe. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Aktien⸗ Gesellschaft, Leipzig⸗ Gohlis. 25. 5. 7. F. 35456.

51. 27 O2. Orgelwerk mit über einander an⸗ geordneten Pfeifenstöcken. Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Paul Ehrlich Co., Goblis b. Leipzig. 29. 1. 97. F. 3226.

51. 77 082. Mittels leimbaren Stoff bandes oder Fadens zu befestigende Bewicklung bei allen Arten von Streichbögen für Musikinstrumente. G. A. m n, Markneukirchen. 21. 5. 97.

51. 77⁊2 091. An mechanischen Musikwerken mit zwei oder mehreren Triebfedern die Anordnung nur einer Aufzugswelle mit Kegelrädergetriebe. Fabrik Lochmann ' scher Musikwerke, Aktien ˖

n e Leipzig Gohlis. 25. 5. 97. . 06.

51. 77161. Gehäuse in Form eines Buffets, in dessen Oberschrank ein oder mehrere mechanische Musikwerke mit Zungenstimmen untergebracht sind, während der untere Schrank anderen Zwecken dient. Fabrik Lochmann 'scher Mu sik⸗ werke, Aktiengesellschaft, Leipzig - Gohlis. 8. 5. 87. F. Hi.

51. 77 162. Gehäuse in Form eines Buffets, in dessen Unterschrank ein oder mehrere mechanische Musikwerke mit Zungenstimmen untergebracht sind, während der obere Schrank anderen Zwecken dient. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, n, , ,,, Leipzig⸗Gohlis. 8. 6. 97. F. 3592.

51. 77 163. Gehäuse in Form eines Pianos, in dessen oberem Raume eine oder mehrere mechanische Musikwerke mit Zungenstimmen untergebracht sind, während der untere anderen Zwecken dient. Fabrik Lochmann'scher Musik⸗ werke, Aktiengesellschaft, Leipzig⸗ Gohlis. 8. 6. 97. F. 3593.

51. 7271614. Gehäuse in Form eines Pianos, in dessen unterem Raume ein oder mehrere mechanische Mustkwerke mit Zungenstimmen untergebracht sind, während der obere anderen Zwecken dient. Fabrik Lochmann'scher Mufsik⸗ werke, Aktiengesellschaft, Leipzig Gohlis. 8. 6. 97. F. 3594.

s1. 77 165. Gehaäuse in Form eines Klavier flügels für ein oder mehrere mechanische 3ingen. stimmen⸗Musikwerke, welche durch den Einwurf einer Müunie, durch Abstellschieber o. dal. zu be⸗ thätigen sind. Fabrik Lochmann'scher Musik⸗ werke, Aktiengesellschaft, Leipzig Gohlis. 8. 6. 97. F. 3595.

51. 771627. Musikdose mit Harmonikastimmen und Notenbändern. Oswald Rauner, Nürn⸗ berg, Barbiergasse 10. 8. 6. 97. R. 4460.

51. 77169. Verschiebbare in Gleitbacken und Schienen geführte durch Excenterhebel hoch⸗ zuhebende Klaviatur. Wilhelm Spaethe, Gera. S. 6. 97. S. 3507.

51. 771270. Stahlstimmendämpfer aus einer vom Anreißrädchen gehobenen, zweiarmigen, gegen die Stimme sich legenden Blattfeder. Societe Anonyme st. Tean Geneve, Genf; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. KWilheim Bindewald, Erfurt. 8. 6. 97. S. 3509.

51. 77 184. Klaviatur Abbildung mit Oktaven. angabe sowie darunter geschriebenen Noten des Vlolin⸗ und Baßschlüssels. August Suffrian, Hannover, Adolfftr. Sa. 29. 3. 7. S 35334.

51. 77 198. An mechanischen Musikwerken mit zwei oder mehreren Triebwerken die Anordnung einer gemeinschaftlichen Aufzugswelle mit Ketten rad und Antrieb aller Triebwerke durch eine ge⸗ meinsame Kette. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Attiengesellschaft, Leipzig Gohlis. 28. 5. 97. F. 3667.

s1. 77 199. An mechanischen Musikwerken mit zwei oder mehreren Triebwerken die Anordnung einer gemeinschaftlichen Aufzugswelle mit Trieb, um daz alle Triebwerke grupplert sind. Fabrik Lochmann' scher Musfikwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Leipzig⸗Gohlis. 28. 5. 97. F. 3560.

Klasse.

51. 77 225. Auslöshebel mit einer die Münze festhaltenden, beim Niedergange des Hebels sich abhebenden Feder zum Oeffnen des D anges für die Münze. Alfred Jaccard, Berlin, Sebastianstr. 45. 10. 6. 973. J. 1694.

51. 77 280. Gehäuse in Form einer Harfe für ein oder mehrere mechanische Zungenstimmen⸗ Musikwerke. Fabrik Lochmann'scher Musfk⸗ werke, Aktiengesellschaft, Leipzig Gohlis. II. 6. 7. F. 3665. ;

51. 77 285. Mechanisches Musikwerk mit dop- pelten, übereinander liegenden Stahlstimmen. . , Leipzig⸗Neuschönefeld. 12. 6.

7. E.

51. 727 286. Masikinstrument, in dessen ge⸗ bogenem Körper mehrere Mundharmonikas von verschiedener Stimmung eingesetzt sind. Oskar gen, dre Falkenstr. 12. 12. 6. N. O. (962.

52. 77 239. Zum Sticken eingerichtete Näh⸗ maschine mit festem Stickfeld, wobei die Maschine in einem mit dem Stoffrahmen verbundenen Ge⸗ stell dreh⸗ oder verstellbar ist und auf dem Stoff hin und hergeführt werden kann. Jean Har- degger, Arbon; Vertr.: E. W. Hopkins, Ber⸗ lin G., Alexanderstr. 36. 30. 4. 91. H. T7I6.

53. 77 216. Büchse für körner⸗ und pulver⸗ förmige Stoffe mit einem abwärts geneigten, durch einen unter Federwirkung stehenden Deckel verschlossenen Auslaufrohr. Jostph Haas, Cann⸗ statt J. 6. 97. H. 75H45.

54. 77 001. Papier⸗Vertheiler mit nach außen aufeinander gefalzten Blättern. Oskar Michaelis, Berlin, Neue Roßstr. 17. 8. 5. 97. M. 5498.

54. 77 020. Zeitschriften u. dgl. mit mehr⸗ farbigem Druck, um Inserate u. J. w. besonders hervorzuheben. Edm. Gaillard, Berlin, Linden⸗ straße 69. 24. 5. 97. G. 40388.

54. 77 037. Schachtel von beliebiger Form, deren Deckel mit einem erhöhten Rande ver⸗ sehen ist. H. FZ. Neuß, Aachen. 4. 6. 97.

N. 1516.

54. 77 124. Heftartiger Bezugẽquellen⸗Nach⸗ weis in mehreren Sprachen. Martin Bürgel. Berlin, Lindenstr. 23. 5. 6. 97. B. 8492.

54. 77 207. Stadtplan mit Ansichten und Re⸗ klamen in Buchform. W. Knösel, Nürnberg, Fürtherstr. 12. 8. 6. 97. K. 6865.

54. 77 252. Gleichzeitig als Briefumschlag zu verwendender Briefbogen mit übergreifenden gummierten Lappen (Klebestreifen). H. Rieth, Altona, Königstr. 174. 25. 5. 97. R. 44156.

54. 77 259. Durch Walzendruck in beliebig langen Rollen hergestelltes karriertes Zeichen, Patronen oder Skizzierpapier. Adolf Rehmann, Krefeld, Südstr. 165. 29. 5. 77. R. 4428.

54. 772 265. Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem entsprechend den Wohnungen eines Hauses in Abtheilungen zerlegten Kasten mit von Glas überdeckten, auswechselbaren Namenstafeln. Wil⸗ belm Hanemann, Mannheim, Friedrichefelder⸗ straße 57. 8. 6. 973. H. 7949.

54. 77 279. Papierserbiette mit Reklame⸗ aufdruck. Jacques Bra. Breslau, Höfchen⸗ straße 39. 11. 6. 97. B. S522.

56. 77 098. Bewegliche Scheuklappen für Pferde mit einer vom Reiter oder Kutscher zu bethätigenden Zugvorrichtung. H. Schufter, Bochum i. W., Bongardstr. 19. 3. 6. 97. Sch. 6167.

56. 77 125. Mit Messing⸗ oder anderem polierfähigen Metallblech überzogene, geprägte Scheibe aus Zinkblech für Pferdegeschirre. . ö. ,, Meinerzhagen i. W. 5. 6. 97.

56. 77 251. Joch wit durch Aneinanderlagerung zweier 1 -förmiger Schienen gebildeter Längs- versteifunasrippen. Johann Müller. Stromberg 1. Hunsrück. 25. 5. 97. M. 5487.

57. 76917. Kamera mit durch unverschiebbar gelagerte Schraube in horizontaler Ebene dreh⸗ barem Hintertheil. Gaertig Æ Thiemann, Görlitz. 2. 6. 37. G. 118.

57. 77 005. Zweitheiliger Klapprahmen zur Herstellung gepunzter Bilder. H. C. Fairchild. Sandy Hook; Vertr: Carl Fr. Reichelt, Berlin NRW., Luisenstr. 26. 15. 5. 91. F. 3626.

57. 77 007. Tischförmiges Stativ mit Vor⸗ richtung zum gleichmäßigen, resp. einseitigen Heben und Senken des Apparates, bestehend aus mit dem Apparate verbundenen, durch Treibräder, Schneckengetriebe und ausrückbare Zahnräder von nur einem Antriebsorgan zu bewegenden Zahn— n, c Werner, Leipnig. 18. 5. 97.

587. 77 008. Zusammenlegbares Stativ mit durch Zahnräder, Kurbel, Schraubenspindel und Gewindemutter verstellbaren Beinen. Falz * Werner, Leipzig. 18. 5. 87. F. 3555.

57. 77 018. Kopier⸗Vignette aus Karton, Blech oder Celluloid für Photographien. Johann Mehlbreuer, Straßburg i. C., Steinwallstr. 56. 22. 5. 97. M. 5474.

57. 727 0s. Kopierapparat für Photographien, bei welchem der lichtempfindliche Streifen durch Schlitze der Gebäusewandung am Negatipträger vorbeigeführt wird. Anton Busch. Itzehoe. 21. 5. 97. B. 8394. .

57. 77 192. Photographiebild in Palettenform. Louis Heine, Pirmasens. 25. 5. 97. H. 7865.

57. 77 250, Abziehbare Trockenplatte aus mit Bromsilber⸗Gelgtine übergossener Celluloidfolie auf einer Glasschelbe. Actien⸗Gesellschaft für k Berlin. 25. 5. N77.

57. 77 284. Wässerungsapparat mit einem durch gewellte oder gekörnte oder siebartige Scheidewände in einzelne Fächer getheilten Kasten. Theodor Möller, Lügumkloster. 12. 6. 97. M. 5475.

58. 77 262. Hydraulische Kelter mlt ausfahr⸗ barem Preßkorbe. Kraus 4 Debo, Köln. 8. 6. 97. K. 6867.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 155.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-,

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 5 Juli

Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1897.

Henossenschafts., Zeichen, Muster⸗ und BörsenRegistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

das Deutsche Neich. mu. 65)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 6 539 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 8. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.

.

d

*r e ᷣ·· / . .

.

Gehrauchsmuster.

giaffe. w

58. 772 263. Hydraulische Weinvresse für Unter⸗ drrck mit ausfahrbarem Verschluß deckel. Kraus Æ Debo, Köln. 8. 6. 97. K. E868.

tz9. 77 059. Steuerung für direkt wirkende Motoren u. dgl. mit einer unter Luftdrack auf einer Leitschiene laufenden und über die Enden derselben auf einen Steuerbebel abfallenden Gleit⸗ rolle. Otto Fromme, Frankfurt 4. M., Mainzer Landstr. 187 / 189. 15. 4. 97. F. 3448.

63. 76 884. Spiralfeder⸗Gummireifen für Fahrräder. ermann Schulze, Eilenburg. 2. 6. 97. Sch. 6161.

53. 76 ss6. Fahrradreifen mit Ringnuthen auf der Lauffläche. Nsobel Western, Hamilton; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26 3. 6. 97. W. 56545. .

83. 76 887. Fahrradschild, wie eine Rohrschelle am Gestell befestigt. G. E. Wrezeelhouse, Utica; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin RW. Luisenstr. 2. 3. 6 97. W. 5546.

g3. 76 sss. Luftschlauch für Fahrräder mit einer Gummi- und darauf befestigter Stoff⸗ oder Metallge web edecke. Friedrich Poppe, Geln—⸗ haufen. 3. 6. 27. P. 3097. ;

§3. 76 889. Fußbremse für Fahrräder mit Vorrichtung zum Einstellen der Bremsrolle gegen⸗ iber dem Radreifen. Germann . Co, Leipzig, Erdmannstr. 16. 3. 6. 97. G. 4123.

83. 76985. Verschluß für Fahrräder aus einem in die Lenkstange eingreifenden Riegel, welcher außerdem die Radbremse mittels einer geeigneten Uebertragung bethätigt. Adolyh Horenburger, Braunschweig, Ackerhof 1. 3 11. 56. H. 672. .

833. 76 990. Fahrradsattel mit Kissen mit Schaumgallertefüllung. Julius Deborde, Ber⸗ fin 8W. Lindenstr. f6 17. 3.4 N. D. nö.

§8z. 76 994. Mehrsitziges Fahrraz mit, in einen Innenzahnkranz an der Trerkurbel greifen dem Zahnrad auf jedem Ende der Laufradachs . büchse und dadurch einzeln bewegten Laufrädern. Peter Bamberger, Witten a. Ruhr. 12. 4. N. Q 6176.

83. 77 006. Mittels Scharnier am Wagen⸗ gestell umlegbar befestigte Bremsspindel. Konrad Bihler, Eßlingen. 17. 5. 97. B. 8354.

83. 77 38. Durch Schrauben zu befestigendes Sattelkissen mit Blechunterloge für Fahrräder. Julius Deborde, Berlin 8W., Lindenstr. 16/17. X 6. 53. D. 287. ö.

6383. 77 039. Nicht gleitender Fahrradreifen mit schraubenförmigen, sich schneidenden Rippen. Julius Deborde, Berlin 8SW., Lindenstr. 16/17. J. 6. 97. D. 28765.

33. 77 011. Kothschützer, gekennzeichnet durch zwei verstellbar angeordnete Streben, von denen die Hauptstrebe an der Achsmutter. in einer Blechscheibe mit daran gebogener Oese befestigt ist. Brandt C Co., Berlin. 4. 6. 97. B. 8476. .

6823. 77 043. Galgenartiger Fahrrapständer mit auf dem Querhol beliebig feststellbaren Trag haken und auf dem Pfosten verstellbaren Stütz- haken. Linder Breier, Hamburg. 4. 6. 97. X. 4303.

63. 77 051. Durch die Verbindung der Nacken⸗ rohre und der unteren Hinterradgabeln mehrerer Fahrräder mittels Rohrschellen tragender Stangen hergestelltes vier- oder mehrrädriges Fahrzeug. Willy Richter, Berlin, Schum annstr. 18. 22. 8. 96. R. 3642. ;

563. 77 062. Gleichzeitig Fabrrad⸗Lenkstange und Handgriff um schließende Zwinge. Aug. Wulf,

oͤnabrück. 27. 4. 97. W. 5491. ö s32. 77 669. Magnetelektrisch. Maschine in Kapselform für Gleich⸗ oder Wechselstrom zur Fahrradbeleuchtung mit Antrieb durch den Pneu⸗ matik. Reifen. Gustav Höppener, Frankfurt 4. M. Waldschmidstr. 30. Ib. M. 37. H. 812.

32. 77 083. Fahrradgestelle oder Theile der- selben, bei denen die einzelnen Rohre bezw. Ver⸗ bindungstheile durch Ueberbördelung ihrer Enden äber eiten an dem zu verbindenden Theile sich besindlichen Wulst zusammengesetzt sind. Herm. Reininghaus u. W. Kaldeboru, Hagen i. W. 27. 5. 3. = R. 4409. .

s23. 77 089. Länglich oval geformte Werkzeug:. tasche für Fahrräder aus weichem Leder mit mehreren Schnallen zur Befestigung an der= schiedenen Stellen des Gestelles. Dr. H. van Kool⸗ wyk, Berlin, Lützow Ufer 38. 24. 5. 97. FR. 3330. ̃

83. 77 096. Mit Versteifungsrippen versehenes Fahrrad ⸗Schutzblech. Albert Frank, München⸗ Sendling. 28. 5. 97. F. 3661. .

633. 77 I1Z2. Nummernscheibe aus einem in Metallrahmen und Scheiben eingeschlossenen Pappstäck. Peter Schlesinger, Offenbach a. M.

5. 5. 57. Sch. Sing. .

z. 77113. Am Gestell befestigtes Fabrrad⸗ anschließschloß mit anhängender Anschließkette und Einlegraum für letztere. Ferd. Lanutzsch, Dessau. H. 6. 97. L. 4308. .

3. 77114. Fedeirnder Radieifen aus einein oder mehreren in Form eines Rohres zusammen⸗ gewundenen Metallbändern von ein. oder zwei⸗ fach 8. oder V-förmiger Gestalt mit radial ge richteten ineinander greifenden Windungen. Arthur

1 Berlin, Luifenstr. 43/44. 5. 6. 9].

Klaffe.

63. 77115. Federnder Radreifen aus einem oder mehreren in Form eines Rohres zusammen— gewundenen Metallbändern von ein oder zwei fach U⸗förmiger Gestalt mit radial gerichteten, ineinander greifenden Windungen. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 4344. 5. 6. 97. B. 8483.

63. 77 116. Pneumatikmantel mit auf der Lauf⸗ fläche angebrachten Buchstaben, Ziffern oder Zeichen. Metzeler Cie., München. 5. 6. 97. M. 5515.

63. 77 182. Treibkette mit Laschen, deren Schlitze in der Mitte kceisförmig erweitert sind. Karl Heß, Offenbach a. M. 30. 1. 97. H. 7181.

63. 77 188. Fahrradsitzsattel, bestehend aus einem aus Blech gepreßten Träger, in welchem ein in der Mitte ausgeivartes Kissen rubt. Cudell Æ Co., Aachen, 13. 5. 97. C. 1571.

63. 77 193. Ventil für Pneumatikreifen mit losem, im Ventilkörper angeordnetem Rückschlag⸗ ventil, welches mit dem Kegelventil durch einen gemeinschaftlichen Schlauch verbunden ist. Wilb. Kallmeyer, Bremen. 25. 5. 97. K. 6797.

6z3. 727 196. Verstellbares Kurbellager bei Fahr⸗ rädern zum Nachspannen der Kette. Paul Kotzolt, Bielschowitz, Kr. Zabrze. 26. 5. 77. K. 6808.

63. 77 208. Flaches Rohr zur Herstellung von Fahrradgestellen. August Göricke, Bielefeld. 8. 6. 77. G. 4140.

63. 77 209. Fabrradfeststellvorrichtung mit Keil⸗ sperrung. August Göricke, Bielefeld. 8. 6. 9 ;. G. 4141.

62. 77 210. Fahrradsperrvorrichtung aus einem je einen festen ünd einen beweglichen Tbeil ver— bindenden Stift mit Vorhängeschloß. Fr. Springer, Nürnberg, Camerariusstr. 6. 8. 65. 997. S. 3508.

683. 77 211. An der Vorderradgabel zu be⸗ festigender Laternenträger für Fahrräder, be stehend aus zwei federnden Armen, welche event. an geeigneter Stelle mit einander verbunden sein können. F. T. Hoffmann, München, Elisen⸗ straße 7. 8. 6. 97. H. 7943.

63. 77 218. Gabelkopf mit in einander ge⸗ schobenen Hohlgabeln und darüber gezogener Sicherheitskappe. Erich Peters, Berlin SW. , Mittenwalverstr. 2.z. 9. 6. 97. P. 3015.

63. 77 219. Federeinlage für Radreifen mit abwechselnd zentrisch und radial verlaufenden Windungen. P. G. Stormer, Johnstown; Vertr. Carl Fr. Reichelt. Berlin W., Luisen⸗ straße 26. 9. 6. 97. St. 2303.

63. 77 220. Fahrradpedal aus Aluminium mit eingesetzten Stahllagerschalen und zwischen den Fußstegen angeordneten Versteifungẽestreben. Friedrich Hagemann, Berlin, Ritteistr. 2a. 9. 6. 97. H. 7946.

63. 77 227. Zigarrenhalter nebst Streichhol⸗ behälter am Fahrrad. H. Bergmann u. W. Finck, Haan, Rheinl. 19. 6. 97. B. 8494.

623. 77 299. Mit dem Fahrradsattel nicht un⸗ mittelbar verbundene zweitheilige Sitzpolster. Dr. Ed. Friedewald, Hünern, Kr. Trebnitz . Schl. B. 5. 57. F. 3518.

63. 77 300. Fahrradantrieb, bei welchem ein fest auf der Kurbelwelle sitzendes Zahnrad bebufs Aenderung der Uebersetzung abwechselnd mit dem innen mit einem großen und kleinen Zahnkranz versehenen Kettenrad in Eingriff zu bringen ist. Pauline Frenzel, Chemnitz, Rochlitzerstr. 7. .

64. 76 885. Waschkörper für Flaschenwasch⸗ und Spülmaschinen aus am Einsetzende ver— einigten vollen Gummistreifen mit geraden und schräͤgen, kugelförmig endenden seillichen Ab⸗ zweigungen. Scwald Winde, Lützschena b. Leipzig. 2. 6. 97. W 5541. .

64. 26935. Metallenes Anschluß ˖ und Auffatz⸗ stück mit Drahtsieb zur Verhinderung des Ein⸗ iretens von Pech u. dergl. in die Bierleitung. Karl Ruppel, Höchst 4. M. 21. 5. 97. R. 4406. .

84. 76 963. Biersiphonhahn mit allmählich verlaufender Nuth in der Gehäusebohtung, und an der tiefsten Stelle der Nuth befindlichem Ventilkanal in der Gehäusewand. Deutsche Syphon Gesellschast, G. m. b. H., Berlin. 3. 6. 97. D. 2871.

64. 76 964. Biersiphonbahn mit am inneren Ende trichterförmig bertieftem Ventilkanal' im Gehäuse. Deutsche Syphon⸗ esellschaft, G. m. b. S., Berlin. 3. 6. N. D. 2872.

834. 77 053. Flaschenverschluß nach Grauel (D. R. P. 1685) mit verlängerter Krampe. S. A. Forkert, Wendischfähre b. Schandau. d. 3. 97. F. 3326. .

g4. 77 60841. Flasche mit fest zu schraubender und zu kittender, leicht zerbrechlicher Verschluß baube über dem Pfropfen. E. B. Melchor— Vos Angeles; Vertr:; M. Schmetz, Aachen. 24 5. 97. M. 5478. *

64. 77 1238. Transportables Ausschankgefß mit unter Federdruck stehendem Kolben. Deutsche

Patent ⸗Gesellschaft m. b. S., Berlin. 8. 6. 97. D. 2885

64. 77 139. Flaschenverschluß, dessen Deckel durch Drehung eines mit keilförmigen Vorsprüngen versehenen Ringes fest gegen einen Bügel und gegen die Flaschenöffnung . wird. Carl Weihe, Berlin 8, Blücherstr. 2. 8. 6. 97. WW. Höbö.

G84. 77 157. Biersiphon als Tafelaufsatz, dessen

Schmucffigur (Gambrinus, Germania, Adler,

Löwe u. s. w.) als Koblensäurebebälter dient. E. A. Knoop, Minden i. W. 5. 6. 97. K. 6854.

Klasse.

66. 26988. Hackmaschine, bei welcher eine mit Holzboden versehene Trommel auf einer Spindel schrittweise weiter gedreht wird. Adolf Schneider u. Bernb. Kreisel, Neukirchen i. S. 17. 3. 97. K. 6476.

66. 77 099. Vorrichtung zum Festklemmen des Bindfadens beim Wurstbinden, aus im Gehäuse acführten, gerippten Klemmbacken und einer zum Umschlingen des Bindfadens dienenden Welle. Edmund Mittelhäußer, Eisenberg, S.A. 4. 6. 97. M. Hö5l0.

68. 76 925. Arretiervorrichtung für im Schloß steckende Schlüssel mit einer beweglichen, beim Gebrauch über die Schlüsselraute greifenden Gabel. Paul Marquart, Berlin, Potsdamer⸗ straße 50. 20. 5. 97. M. 5458.

68. 76 930. Fensterfeststeller aus einem mit Scharnier versehenen Haken am Blindrabmen und Fallschloß auf dem Wasserschenkel des Flü—⸗ gels. Ph. Berghäuser, Wiesbaden, Wellritz⸗ straße 30. 21. 5. 97. B. 8389.

68. 76 959. Fensterruder Verschluß mit Oliven⸗ griff. Franz Spengler, Berlin SW. , Alte Jakobstr. 6. 3. 6. 97. S. 3493.

68. 76 960. Verschlußzunge mit durchbohrter Nabe für Einreiber und Vorreibec. Franz Spengler, Berlin 8SsW., Alte Jakobstr. 6. 3. 6. 97. S. 3494.

68. 76 961. Selbstthätige Arretiervorrichtung für Fensterflügel aus einem mit federndem Stift versebenen Winkel und einem Arretierblech für den Stift. F. Kröpke, Hamburg, Wandobecker— stien 86. 3. 6. 97. K. 6837.

68. 77 023. Durch Kurbelantrieb, vermittels Kegelräder bethätigte und mit Sperrvorrichtung verfehene Fensterladen. J. W. Cole, Northamp- ton; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26ß. 26. 5. 97. C. 1689.

68. 727 087. Bügelschloß mit Aussparungen in der Stange und in der Scheibenzuhaltung, in welchen das Verschlußstück im geöffneten oder ge— schlossenen Zustande liegt. Theodor Kromer, Freiburg i. B., Lehenerstr. 40 a. 24. 5. 97. K. 6793.

68. 77 0ss. Verschlußfalle mit einem ein Schlüsselloch verdeckenden Ansatz bei Kombi— nationsschlössern. Theodor Kromer, Freiburg i. B., Lehenerstr. 40a. 24. 5. 77. K. 6793.

68. 77 217. Sicherheits⸗Vorhängeschloß mit selbständiger federnder Klinke zum Festlegen der eingeordneten Chubbzuhaltungsplatten und vom Verschlußbügel gesperrter Sicherheitsklinke. S. J. Arnheim, Berlin N., Badstr. 40 41. 9. 6. 97.

A. 2167.

68. 77 266. Eckbriefkasten. Hermann Bier- mann, Breslau, Paradiesstr. 5a. 9. 6. N. B. 8505.

68. 77 292. Fensterschete, deren Beweglichkeit durch eine Schleppfeder zwischen Stange und dem zum Bogenstück verbreiterten Dreblager er⸗ schwert wird. Franz Speugler, Berlin 8sW. , Alte Jakobstr. 6. 24. 3. 97. S. 3321.

68. 77 297. Thürschließer aus beweglicher Scheibe mit Stift, welcher auf einer lose in einer Hülse liegenden Stahlkugel rubt. David Hansen, Westerland a. Sylt. 6. 5. 97. H. 7749. .

69. 76 976. Taschenmesser, dessen Feder mittels beiderseitiger Zapfen in entsprechenden Oeffnungen der Erle gelagert und durch die Klingengang— nägel befestigt ist. Edmund Jansen C Weck, Höbscheid. 4. 6. 97. J. 1687.

69. 77 092. Aus einem Stück Stablblech ge⸗ bogener vernieteter Klingenkasten mit eingebogener Schlußfeder für Taschenmesser. Adolf Metzger Frankfurt a. M., Speicherstr. J. 25. 5. 97. M. 5483.

69. 77150. Schere mit an der ganzen Außenseite verzierten Blättern. Franz Krupp, Solingen. 21. 5. 97. K. 6786.

69. 77 155. Axt mit auf dem Kopfe befind⸗ lichem, keil förmigem Vorsprung, zum Holispalten. Wilh. Schnaitmann, Fellbach b. Stuttgart. 5. 6. 97. Sch. 6177.

70. 26 89. Schreibunterlage, bei welcher die Löschblätter vertieft innerhalb der erhöhten Raͤnder der Unterlage und mit diesen in gleicher Höhe liegen. R. Rau, Berlin, lit erstt 48. 5. 6. 97. R. 4447.

70. 76 898. Handstütze für Bücher aus einem mittels Schraube verstellbaren scherenartigen Gestell. Adolf Reiber, Reutlingen. 3. 6. 97. R. 4448. 1.

70. 76 899. Zerlegbare Kopierpresse, gekenn zeichnet durch einen Bügel mit Druckschraube, einfachem oder auch doppeltem Excenter und, in denfelben eingelegte Preßbretter. F. Schaefer, Charlottenburg, Pestalozzistr. 2. 3. 6. 97. Sch. 6163.

70. 76 920. Anfeuchter für Marken u. dgl. in Form einer spaßhaften menschlichen oder thierischen Figur mit herausstreck und einzieh⸗ barer, nasser Zunge. Franz Jüttner, Friedenau. 15. 5. 97. J. 1661. .

70. 765 929. Glektromotor als Briefbeschwerer.

Emil Buxbaum, Darmstadt, Magdalenenstr. 16.

21. 5. 97. B. 8395. ;

70. 76970. Federhalter mit um einen festen Innenzapfen drehbarem, einseitig offenem Knopf.

S. Roeder, Berlin. 3. 97. R. 44651.

105 7371. Bieistiftspitze: aus einem Körper

mit konischer Oeffnung und längs derselben ver⸗ schiebbarem, feststellbarem Messer von Prismen⸗ form. W. M. Moseley, Elgin; Vertr.: A. Ittenbach, L. Kneller u. W. Vogeler, Köln a. Rh= 4. 6. 97. M. 5512.

Klasse.

70. 76 978. Reißschiene mit verschiebbarem und verstellbarem Winkel. A. Knoff, Adersstr. 77, u. J. Jägers, Kreuzstr. 47, Düsseldorf. 5. 6. 97. 8 6855.

70. 77 078. Tuschnapf mit Auffangrinne für nach außen ablaufende Flüssigkeit. Adolf Schupp, Donaueschingen. 20. 5. 97. Sch. 6101.

70. 727 137. Bleistiftspitzer mit aus Stahl⸗ blech profiliert geprägtem, federnd angedrücktem, bequem auswechselbarem Messer. Joseph Deutsch⸗ bein, Euskirchen. 8. 6. 97. D. 2884.

71. 76 943. Schuhhaken oder Schnalle mit beweglichen Griffen zum bequemeren Anzieben der Fußbekleidung. A. Huttar u. C. Ledwinka, Zara; Vertr.: Max Schwertführer, Berlin XW. , nter den Linden 59. 1. 6. 977. H. 7907.

71. 77 056. Hohler, mit innerem Flansch an der Sohle befestigter Metellabsatz fuͤr Schuh⸗ werk, mit gepolsterter, federnder Trittfläche. Gustav Ebel, Berlin 8W., Friesenstr. 7. 19. 3. 97. GE. 2064.

71. 77181. Vorrichtung zur Herstellung von Stoßkappen mit der Form der Leistenspitze ent⸗ sprechend gestaltetem, auswechselbarem Messer und Mattize. Dreschfeld C Halberstadt, Offenbach a. N. 21. I2. 96. D. 2557.

77 295. Schuhe aus Hundeleder und ⸗Pelz. Herrmann Koch, Halle a. d. S., Brunoswarte 29. 25. 5. 97. K. 6800.

72. 77 214. Büchsenauflager für Schießstände mit vertikal verschiebbarem, über eine Skala gleitendem Auflagearm. Friedrich Gutsche, Schönebeck a. E. 9. 6. 97. G. 4145.

72. 77 229. Diopter mit durch senkrechte und waagerechte Schraube einstellbarem Visierrahmen zur Aufnahme des Gabel- und Röhrenvisiers. Ryno Barthelmes C Sohn u. Moritz Barthelmes, Mehlis i. Th. 11. 6. 97 B. 8514.

73. 77 004. Einem Drillbohrer ähnliche Dreh⸗ vorrichtung mit Haken für Gimpentroddeln. Emil Scheuermann, Ansbach. 15. 5. 97. Sch. 6066.

7E. 77 016. Signalvorrichtung mit Pfeife und Zungenstimme, welche nach einander zum Ertönen gebracht werden. Max Martin, Markneu⸗ kirchen i. S. 21. 5. 97. M. 5467.

74. 77 072. Gestell für Elektromagnete mit vorstehender Fläche zum Befestigen der Anker⸗ federn und in dem Gestell gelagerter Stellschraube. J. O. Zwarg, Freiberg i. S. 17. 5. 97. 3. 1068.

77109. Glockenzugschild ohne oder mit daran befestigter Führung für den Zugknopfschaft. Ferdinand Hofmann, Berlin, Prinzenstr. 21. 5. 6. 97. H. 7933.

76. 727 288. Aus Blech gepreßter Schnur⸗ wirtel. Edmund Hiltmann, Aue i. S. 16. 12. 96. H. 6937.

77. 76 906. Spiel, bestehend aus einem Spiel⸗ brett mit den Planetennamen in acht konzentrischen Ringen und einer entsprechend bezeichneten Platte mit zwei drehbaren Zeigern. H. R. Griswold, Hartford; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 27. 3. 97. G. 3940.

77. 76 928. Sternförmiges Spielbrett mit an den Sternspitzen offenem, erböhtem Rande und einer von Vertiefungen umgebenen Oeffnung in der Mitte. D. F. Heverly, Center Point; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 20. 5. 57. 9. 784

772011. Wasserspielzeug mit in einer durch eine durchlochte Wand abgetrennten Kammer drehbarem Schaufelrad zur Erregung von Wellen. Martin Raschkow, Breslau, Oderstr. 11. 20.5. 97. R. 4397.

77. 77 027. Nach Art eines Kreisels zu hand⸗ habendes Zahlenspiel aus einem Schreibstift mit aufgestecktem, an den Seitenflächen beziffertem Prisma. E. A. Lintzmeyer, Nürnberg. 2. 6. 97. X. 4299.

77. 77 054. Farbige, geprägte Ankleidefiguren mit Durchlochungen zum Ausnähen und Aus— sticken. Emil Nestler Æ Co., Annaberg i. S. 1. 3. 97. N. 1391.

27. 77 079. Reifen mit angelenkten Gliedern und an der Mittelachse hängendem, den Schwer punkt des Reifens verlegendem Laufwerk. Karl Bub, Nürnberg, G. Hauptstr. 48. 21. 5. 9. B. 8392.

77. 77 195. Zusammenlegbare Zauberlaterne, mit für verschiedene Lichtquellenhöhen ver. und feststellbarer Vorderwand. Eduard Sensel⸗, Berlin, Büschingpl. 1. 26. 5. 97. S. 7874.

77. 727 291. rehbild⸗Kapsel mit federnd ver⸗

schiebbarer Supe und mit einem Zahnkranze ge⸗

kuppelter Bildscheibe. T. W. Schulze, Dresden,

Fuͤrstenstr. S9. 17. 3. 97. Sch. 5842.

28. 76 942. Zündholzeinlegevorrichtung mit

zwangläufiger Rüttelung. Badische Waschinen.

fabrik Eisengießerei vorm. G. Sebold

u. Sebold KNeff. Durlach. 31. 5. 901.

B. 8462.

so. 77 0279. Platten mit Marmor imitierender

Oelfarbenschicht. Fritz Baars u. Friedrich

Schröder, Dtsch! Wilmersdorf. 15. 5. 97.

SB. S346. .

so. 727 243. Falxlegelputzgestell mit festem Fuß

und um eine vertikale Achse horijontal drehbarem

91