—
.
— — — 6
. ö 4 . ö. 3 * 5 5 3 16. . 561 64
Aufsatz mit je vier borizontal drehbaren Tischen und Schablonen darüber, welche mechanisch auf⸗ und niedergehen. Eugen Macholdt, Stadtamhof 17. 5. 97. — M. 5442.
lasse.
80. 77 287. Poröser Kunststein aus reiner Schlacke, reinem Schlackensand und Zement. M. Nopyeney, Lemieis; Vertr.: Joseph Möhlig, Aachen. 19. 11. 96. — N. 1301.
sI. 76 908. Karton zum Verpacken von Hand⸗ schuhben, Strümpfen u. dal. mit Keilen oder Scheide wänden im Deckel, welche auf den Keilen oder Scheidewänden des geschlossenen Kartons aufliegen. Hermann Brunner, Limbach Kreuz ⸗ eiche. 12. 4. 97. — B. 8188.
sI. 76 958. Befestigung von Kastendeckeln mit über einem Schlitz des Deckels verstellbarem und fstleabarem Querriegel. Alfred Williamson, Redruth; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 437144. 3. 6. 97. — W. 5547.
sI. 77 147. Kehrichtwagen, dessen Dach aus vier über und unter einander verschiebbaren Halbdecken (Deckplatten) besteht. J. B. Schlecht, Mainz., Bauerngasse 11. 12. 5. 97. — Sch. 6960.
s1I. 77 148. Kehrichtwagen mit Blechkasten, Oeffnungen in der Decke und entsprechenden Schieberdeckeln, welche für die Schiebezapfen der Sammelbehälter durchlocht sind. J. B. Schlecht,
Mainz, Bauerngasse 11. 12. 5. 97. — Sch. bol.
sI. 77 244. Zweitheilige, schachtelartige Ver⸗ packungsvorrichtung mit drei offenen Seiten und Randkanten der Schmalseiten an einem und ge— schlossenen Seiten am anderen umfassenden Theile. Paul Kamprath, Leipzig, Tauchaer⸗ straße 14. 17. 5. 97. K. 6745.
sz. 76 9141. Regulator⸗Federwelle mit in dieser sitzendem, rundlich geformtem Federwellen⸗ stift mit Mitnehmer. Nicolaus Leiterer, Geb— weiler. 29. 5. 97. — L. 4289.
sz3. 77 108. Uhrbügel mit Oese. Louis Kock, Hameln. H. 6. 97. — K. 6356.
sz. 77 110. Theilvendel, in dessen geschnitzten Obertheil der Weiser mittels eines Stiftes, einer Schraube ꝛc. eingreift, zwecks Verhinderung des Beschädigens der Pendelfeder. C. J. Schleuker, Schwenningen, Württ. 5. 6. 97. — Sch. 6173.
82. 77 131. Uhrgebäuse mit Scherwolleüber⸗ zug. Union Clock Compauy G. m. b. H.., Furtwangen i. B. 8. 6. 7. — U. 5656.
823. 727 254. Durchsichtige Scheiben aus Cellu⸗ loid o. dgl. als Ersatz fuͤr Uhrgläser. Joseph Hank. Pforzheim. 26. 5. 97. — H. 7872.
85. 76 526. Von oben zu reinigender Geruch— verschluß mit selbstthätig wirkendem Rückstau— kugelventil. Gustav Voigt u. Diedrich Folkerts, Chemnitz, Zöllnerpl. 14. 20. 5. 97. — V. 1259.
85. 77 231. Eiserner Kanalverschluß mit Schlammkasten und seitlich angeordnetem Ab- leitungsrohr mit Wasserverschluß und Gas— abführungsrohr, ev. mit oder ohne Einlauf— öffnung. Franz Frank, Aachen, Annastr. 11. ö
86. 76 957. Pickerspindelfeder für Webstüble mit auswechselbarer, gehärteter Druckrlatte. Emil Kabisch, Sindelfingen. 3. 5. 97. — K. 6836.
86. 77 202. Webstuhl mit selbstthätig sich verschiebenden Federn an den Schäften. John Lloyd, Droylsden; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin W., Leipzigerstr. 91. 4. 6. 97. — X. 4303.
86. 77 234. Dreherschaft oder Drehergeschirr aus Litzen mit zwei Maillons und durch letztere gezogenen, die Kettenfäden umschlingenden Schnuren (halben Litzen). Albert Petzoldt, Auerbach i. V. 2. 3. 97. — P. 366.
87. 765 989. Apparat zur Probenahme von Flüssigkeiten durch eine oben und unten durch konische Stöpsel geschlossene Glasröhre. Job. Dürko g), Braunschweig. Augustpl. 7. 1. 4. 97. . 2753.
87. 77 029. Schraubenschlüssel mit Ratsche für versteckt liegende Muttern mit auswechsel⸗ barem Zwischenstück. Friedrich Pahl, Berlin N., Stralsunderstr. 20. 3. 6. 97. — P. 3006.
ss. 77179. Windmotor mit zwei auf in— einander gelagerten Wellen sitzenden, sich entgegen⸗ gesetzt drehenden Windflügelrädern. Claus Gülcke, Niendorf b. Lübeck. 12. 5. 96. — G. 3073.
89. 77 040. Rüben⸗Rechentransporteur — zum Abscheiden des Wassers und Heben der Rü ben — mit durchbrochener Gleitbabn. F. Dippe, Schladen, Harz. 4. 6. 97. — D. 2876.
89. 77 111. Verdampfapparat mit gruppen⸗ weise angeordneten Ringrohren und dgjwischen eingeschalteten Dampfkammern. Otto Kramer, Köln a. Rh., Duffes bach 30. 5. 6. 97. — K. 6857.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
3. 70 641. Handschuh u. s. w. — J. P. Möller, Pankow b. Berlin, ist Mitinhaber des Gebrauchs- musters geworden.
11. 75 S824. Sammelbuch u. s. w. — M. Grün, Berlin, Steglitzerstr. 28.
26. 72 020. Glüblichtbrenner u. s. w. — Ge⸗ sellschaft für stoßfeste Glühlichtbrenner „Patent Fritz“. G. m. b. H., Berlin.
24. 55 035. Tischauszug u. I. w. — A. Hainke, Langenöls.
A2. A1 968. Selbsteinkassierende Schaustellungs⸗ vorrichtung u. s. w. — A. Wöhler, Berlin, Landsbergerstr. 16.
42. 62 622. Schauautomat u. s. w. — A. Wöhler, Berlin, Landebergerstr. 16.
44. 51 951. Pfeife n. I. w. — Eugen strumme C Co.. Gummersbach.
44. 52 070. Pfeifenschlauch u. s. w. — Eugen Krumme C Co., Gummersbach.
44. 61 285. Tabackspfeife u. s. w. — Eugen Krumme C Co., Gummerebach.
71. 68 889. Lederschuhe u. s. w. — Siegmund Bergel, Berlin CO., Prenzlauerstr. 46.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Ala fse. ö
4. 272 417. Christbaum. und Illumingtions⸗
lampe u. s. w. Otts Greiner Seb. Sohn,
Klasse.
4. 28 5237. Luftzuführungsrobr für Petroleum ˖ Blaubrenner u. s. w. Johannes Krüger, Berlin, Großbeerenstr. 5. 19. 7. 94. — L. 1571. 22. 6. 97.
6. 35912. Apparat zum Lösen und Waschen von Filtermasse u. s. w. Fabrik technischer Apparate Heinrich Stockheim, Mannheim. 13. 9. 94. — F. 1401. 21. 6. 97.
15. 28 784. Drucksachen u. s. w. Deutsche
Verlags ⸗Anstalt, Stuttgart. 19. 7. 94. —
D. 1058. 23. 6. 97.
20. 28 915. Aus Stahl gegossene Speichenräder
u. s. w. Fried. Krupp. Essen a. Ruhr. 1I. 7. 94.
— QD. . 25. V.
21. 28 116. Federnde Klinke u. s. w. Telephon
Apparat ⸗ Fabrik, Fr. Welles, Berlin.
16. 7. 94. — T. 819. 18. 6. N.
21. 28 640. Zinkzylinder u. s. w. Dr. Albert
Lessing, Nürnberg. Neudorferstt. 14. 7. 94. —
L. 1555. 19. 6. 97.
21. 29 149. Isolierte Spannschraube u. s. w.
All gemeine Clektrieitäts⸗Gesellschaft, Ber⸗
lin. 6. 8. 94. — A. 780. 22. 6. 9.
21. 29984. Glühlampe u. s. w. Berliner
Syiegel⸗Manufactur, von Severen
Schwabe, Berlin. 28. 8. 94. — B. 3249.
ö, .
25. 272 997. Zäblarparat u. s. w. Heinrich
Verges, Müblhausen i. Th. 10. 7. 94. —
,, .
26. 28 321. Apparat zum Aufsuchen undichter
Stellen in Gasleitungen u. s. w. Adolphe
Bouvier, Lyon; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden.
28. 6. 94. — B. 2985. 19. 6. 97.
26. 29 215. Metall ⸗Brennerkopf u. s. w.
Franz Fischer, Mainz. 30. 7. 94. — F. 1347.
238. 6. J.
33. 29 367. Zigarrentasche u. s. w. Georg
Müller, Essen a. d. Ruhr, Viehofer Chaussee 22.
18. 65. 91. — FJ 1277. 18. 6.97
34. 27 309. Bierglas, und Geldbehälter an
Spieltischen u. s. w. Robert Mauck, Löbau
i. S., Mühlenstr. 203. 20. 6. 94. — M. 1917.
20 6
34. 27 950. Gewürzbehälter u. s. w. Hermann
Hilb, Wien; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin W,
Leipzigerstr. 91. 21. 6. 94. — H. 2683. 21. 6. 97.
24. 28 316. Kugelkaffeebrenner u. s. w. G.
Fuhrmann's Sohn, Jessen b. Halle a. S.
w
4. 29 332. Milchglasplatten u. s. w. Benno
Mendel, Berlin, Kurfürstenstr. 35. 22. 6. 94.
— 266 18 6.97
36. 28 184. Irischer Ofen u. J. w. H. Oster⸗
mann, i. F. C. Ostermann C Sohn, Hannover.
1. 8 2 6. 97.
26. 28 312. Ofen u. s. w. Friedrich Sahn,
Biedenkopf. 18. 7. 93. — H. 2776. 17. 6. 97.
326. 28 559. Badeofen u. J. w. E. F. Haupt,
Gera, Reuß. 12. 7. 94. — H. 2767. 25. 6. 97.
37. 27 418. Arbeitsgestell u. s. w. J. K.
Jörgensen, Kiel. 23. 6. 94. — J. b. 19. 6. 97.
37. 31 727. Eingebaute Wände oder Mauern
u. s. w. Alfred Bruckner, Aachen, Ludwigs
allee 127. 25. 6. 94. — B. 2967. 24. 6. 97.
37. 40 687. Ebene Decke aus Beton u. s. w.
Heinr. Schutte, Barmen, Heidterstr. 59). 2. 7.
3. 6
42. 31501. Aräometer u. s. w. L. Schröder,
Hagen i. W. 13. 9. 94. — Sch. 2406. 15. 6. 97.
44. 28 129. Kragenknopf u. s. w. A. T. Goll,
Frankfurt a. M., Bäckerweg 12. 22. 6. 94. —
e n 16. 6. 9
49. 29 478. Form zum Schmieden und Pressen
obne Grat u. s. w. Ernst Hammesfahr,
Solingen-Foche. 22. 6. 94. — H. 2691.
.
51. 28145. Mitnehmervorrichtung für Noten⸗
scheiben u. . w. F. L. Bauer u. C. A. Röder,
Leipzig. 10. 7. 94. — B. 3041. 21. 6. 97.
54. 28 763. Der Rückenhaut von Aliaatoren
nachgebildetes Papier. Deutsche Verlags-
Anstalt, Stuttgart. 19. 7. 94. — D. 1099.
23 65 57
63. 227 913. Feststellvorrichtung des Gabel⸗ rohres von Fahrrädern u. s. w. E. Kretzschmar R Co.. Dresden. 26. 6. 94. — K. 2454. . 6
65. 28 887. Relingeisen. Gußstahl⸗ Werk Witten, Witten a. d. Ruhr. 24. 7. 94. — G. 1516. 18. 6. 97.
68. 27 330. Sperrvorrichtung u. J. w. W. J van Broek, Köln a. Rh., Weiden gasse V5. 20. 6. 94. — B. 2952. 18. 6. 97.
68. 27 364. Verstellbares Fischband u. s. w. F. Deimel, Düsseldorf. Ackerstr. 168. 21. 6. 94. — m ;
68. 28 290. Chubb⸗Theekisten⸗Sicherheitsschloß
s. w. J. F. Müller, Velbert, Rheinpr. 7, , 36 054. Thür Gelenkband u. s. w. F. Deimel, Düsseldock. Ackerstr. 168. 22. 6. 94. X S. 1656. I8. 5. Ji. ;
70. 27 360. Pavierabschneidevorrichtung u. s. w. August Kind, Weidenau a. d. Sieg. 21. 6. 94. — 2
71. 28 430. Schnürschuh u. s. w. H. Krieger, Darmstadt. 20. 6. 94. — K. 2440. 17. 6. 97.
Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 9. 71 916. Bürsten u. J. w. 20. 72 341. Dichtungering aus weichem Holz u. m
34. 63 982. Kochtopfdeckel u. s. w.
45. 63 147. Vergamentleimpapier u. s. w.
68. 63 665. Fensterfeststeller u. s. w.
Berlin, den 5. Juli 1897. Kaiserliches Batentamt.
Alt- Landsberg. 234665
fügung vom 18. Junt 1897 Folgendes eingetragen J. B. Robolssͤ ki. (23631)
Weinmarkt. Internationales Weinbau und Wem handelsblatt. Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 13. — Inhalt: Stand der Weinberge an Mosel und Saar. — Mosel und Saar. — Aut Elsaß Lothringen. Der elsässische Weinbau und die Straßburger Stiftskellerei. — Aus Rheinbessen, aus der Rheinpfali, aus Baden und Württemberg. — Von dein französischen Märkten. Champagner oder Schaumwein. — Weincourtiers in Italien. — Wein in Pertugal. — Das Weingeschäft in Egvpten. — Das Weingeschäft in Uruguay. — Vermischtes: Die verschiedenen Kunstweingesetze. Zucker! und Rum fabrik in Deutsch. Ostafrika. Ananas. Kultur auf der Gartenbau⸗Ausstellung in Hamburg. Die Röntgen Strahlen in ihrer Anwendung auf gährende Flüssig kiten. Mittheilung des Berliner Patentbureau Gerson u. Sachse. — Weinpreie⸗Verzeichniß.
Chemiker⸗Zeitung. Zentral ⸗ Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ enieure. Mit dem Supplement Cheinisches tepertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 52. — Inhalt: Die chemische In⸗ dustrie auf der allgemeinen Kunst. und Industrie⸗ Ausstellung in Stockholm 1897. — Entscheidungen des österreich Handels⸗Ministeriums in Waaren⸗ zeichenfachen. — Kaufmännische und industrielle Rechtskunde. — Mittheilungen aus der analytischen Praxis. — . Apparat zur Demonstration der Ab⸗ sorption des Ammoniakgases durch Wasser. Von Prof. Johann Fiumi (mit Abbild.). — Ueber Cyan= stickstofftitan in einem Hochofenprodukte. Von Loon Franck⸗Esch a. d. Alz. — Berichte über die Thätig⸗ keit von chem. Laboratorien, Untersuchungsanstalten und Versuchsstationen des In, und Auslandes. Kantonales chemisches Laboratorium Basel⸗Stadt. — Sitzungsberichte. — Patentbeschreibungen. — Kor— respondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — . — Handelsblatt: Handelsregisier. — karktberichte. — Handelsnachrichten.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Nollendorf⸗ straße 42) Band 41 Heft 1. — Inhalt: Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versamm⸗ lung vom 27. April 1897. Vortrag des Herrn Ge⸗ heimen Ober Baurath Stambke: Zur Aucbildung der Maschinen. Ingenieure. — Etat der Eisenbahn⸗ Verwaltung für das Jahr vom 1. April 1897 / 95. (Fortsetzung von S. 209, Band 40) — Bewegung der Thöre der neuen Seeschleuse zu Nnuidmn durch Elektrizität. — Schramm's Wasser« und Dampf , Heijkeffel Triumphe, und Dekorations-Dreieck⸗Ele⸗ ment. (Mit 3 Abbildungen. — Arbeiterschutz. — „Siderosttben“ Anstrichfarbe für Eisen. Von Ernst Rehbein, Maschinen⸗Ingenieur in Fürstenwalde. — Zuschrift an die Redaktion. — Verschiedenes. — Patentverletzungsprozeß der Deutschen Gasglühlicht⸗˖ Aktiengesellschast Berlin in Sachen der Patente Dr. Auer von Welsbach. — Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. — Technische Hochschule zu Berlin. — Peter Ritfer von Tunner. — Internationale Ausftellung für Erfindungen und Neuheiten, Lendon 1897. — Personal. Nachrichten. — Anlage 1 Tafel XI u. XII. Zum Vortrag des Herrn Regierungs— und Bauraths Bathmann. Neuere Eisenbahnanlagen im Norden Berlins. Anlage 2: Titelblatt und In halteverzeichniß zum Band 40. Anlage 3: Literatur- blatt. Titelblatt und Inhaltsverzeichniß.
Deutsche Industrie⸗-Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ förderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876.) Früher: Die Industr ie. Zugleich Deutsche Ronfulats⸗-Zeitung. Herausgeber: A. Steinmann— Bucher. (Verleger: Arnold Steinmann in Berlin W.) Nr. 12. — Inhalt: Zentralverband Deutscher Industrieller. — Deutschland als Industriestaat. — Der Entwurf eines Gesetzes über Kartelle in Sesterreich. — Mexiko als Absatzgebiet deutscher Er⸗ zeugnisse. — Mittheilungen über das Chilenische
olfystem (aus Santiago vom März 1867). — Soziale Bewegung. — Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Fusionen). — Handels und Gewerbekammern Vereine. — Verkehrswesen.— Autlaͤndische Wirthschaftsgebiete. — Deutsche Handelskommission für Ost.Asien. — Bericht der National Association of Manufactures of the United States über die Reise einer Kommission von Sachverständigen nach Argentinien, Uruguay und Brasilien. — Konsulatswesen. — Personalnachrichten.
Handels⸗Register.
Die ene m ,, über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 296 dem Königreich Rürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 236121 Unter Rr. 1747 des Prokurenregisters wurde die dem Paul Servos in Aachen für die Firma „D. Servos“ ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 178. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Th.
Inbalt: Neue Patente und Erfindungen: Schutz⸗
schwindendes Geschütz. Universal. Rotations, Viel; farben Druck maschine. Laternen. Befestigung, Druck⸗
Berichtigung. — Internationaler Patent⸗, Muster⸗
Bücher und Zeitschrifien.
Lauscha. 21. 6. 94. — G. 1465. 19. 6. 9
Patent und Industrie. Zeitschrift für Patent⸗ wefen, Industrie und Eifindungen. Verlag von G. Dedreux, München, Brunnstr 8 u. 3. — Nr. 10.
Dorrichtung lür Kreissägen. Weckvorrichtung. Ver ⸗
sorten. Verschließbarer Strick. Schraubrahmen. —
und Markenschutz. — Kleinere Mittheilungen. —
Draeger, Berlin, Kalkreuthstr. 6. Spalte 3. Ort der Niederlafsung: Alt -Lands⸗
berg.
Halte 4. Bezeichnung der Firma: Th. Draeger's Buchdruckerei. . Spalte . Bemerkungen: Das Handelsgeschäft ist vom 1. Ottober 1896 ab durch priraischriftlichen Vertrag vom 7. August 1896 bis 1. Oktober 1991 an den' Buchdruckereipächter Paul Herrmann zu Alt- Landsberg veryvachtet. .
Alt Landsberg, den 293. Juni 1597.
1
Anklam. 23466
Die unter Nr. 188 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Th. Laaß ist heute gelöscht.
Anklam, den 29. Juni 1897. Königliches Amtsg
Arnswalde. Firmenregister. 23467
Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1897 sind heute
folgende Eintragungen bewirkt:
Zu Nr. 150 (Karl Sanft) Spalte 6: Die
Firma ist erloschen.
Nr. 162. Kaufmann Heinrich Sanft zu Arns—
walde. Niederlassungsort: Aruswalde, Firma: S. Sanft.
Arnswalde, den 28. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Raxrmen. 23468
Unter Nr 3407 des Firmenregisters wurde heute
zu der Firma Alfred Schmits vermerkt, daß die Firma erloschen ist.
Barmen, den 30. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J. Rarmen. 23469 Unter Nr. 1908 des Gesellschaftsregifters wurde
heute eingetragen die Firma Brand 4 Klietsch
und als deren Theilhaber der Fabrikant Robert
Brand und der Kaufmann Hugo Klietsch hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1897 begonnen. Barmen, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. J. armen. 23470 Unter Nr. 3522 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma C. E. Schultheis und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Schultheis hierselbst.
Barmen, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Eexlin. Sandelsregister 253645 des FTöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1897 sind am 1. Juli 1897 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16325, wofelbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Teutscher Bankverein Paul Wendland C Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, eim⸗ getragen: ö Der persönlich haftende Gesellschafter Direktor August Soecknick zu Berlin ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 378, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma? Bank für electrische Industrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Der Kaufmann Arnold Barta ist aus dem Vorstande geschieden. .
Der Ingenieur Felix Singer zu Berlin, der Kauf⸗ mann Arthur Heimann zu Berlin, der Major a. D. Hanns Roland zu Berlin sind Mitglieder des Vor standes geworden.
Dem Kaufmann Max Kann zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß er befugt ist:
a. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem stellvertretenden Vorstands— mitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma mit einem die Prokura andeutenden Zusatz zu zeichnen,
b. Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Werth⸗ briefen und eingeschriebenen Briefen, desgleichen andere Behändigungsscheine allein zu vollziehen.
Dies ist unter Nr. 12221 des Prokurenregisters eingetragen worden. .
In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 17 105, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Electricitäts · Gefellschaft Felix Singer C Co.
Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen; ;
In der Generalversammlung vom 14. Juni 1897 ist 24 des Gesellschaftsvertrages geändert, und es ist hierdurch u. 4. bestimmt worden:
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, mit den geschriebenen oder gestempelten Worten: Glectricitäts Gesellschast Felix Singer & Co. Actien. Gesellschaft Der Aufsichtsrath unter Bei⸗ fügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen.
Der Kaufmann Arnold Barta ist aus dem Vor⸗ stande geschieden. .
Der Major a. D. Hanns Roland zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. ;
Der Ober-Ingenieur Richard Wahle zu Berlin bejw. dem Kaufmann Max Neumgrk zu Wien bezw. dem Kaufmann Max Kann zu Berlin ist für vie vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektip prokuna ertheilt, daß jeder derselben befugt ist:
A. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma mit einem die Prokura andeutenden Zusatz zu zeichnen. !.
p. Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Werthbriefen und eingeschriebenen Briefen desgleichen andere Be⸗ händigungsfcheine allein zu volltiehen. ;
Dies ist unter Nr. 12 222 bezw. 12 223 bezw. 12224 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser ö, ist unter Nr. 16980, woselbst die Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
Authracitwerke Gustav Schulze, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Zweigniederlassung.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 17 064, woselbst die Kollettivprokura des Kaufmanns Paul Herrmann zu Berlin und des Kaufmanng Paul Dieckmann zu Stralau für die vorgenannte Äktiengesellschaft vermerkt steht, einge⸗ trägen.
Berlin, den 1. Juli 1897.
Röniglicheg Amttzgericht 1. Abtheilung 89.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Prokurenregister ist heute unter Peorura des Oekar Gleiniger zu Stralau und Nr. 236 die Prokura des Arthur Glück zu Aktiengesellschaft in Firma Stra⸗ lauer ⸗ Glashütte, Actiengesellschaft, eingetragen worden. Jeder Prokurist ist ermächtigt, in schaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft beren Firma zu zeichnen.
Berlin, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht IJ. Abth. 25.
H erlin.
Berlin für die
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 881 die Firma Felix Ginsberg mit dem Sitze zu Reinickendorf und als deren Inhaber der Kauf— eingetragen
KRerxlim.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 237 die Prokura des Heinrich Rudolf Emil Schmidt zu Reinickendorf für die Firma Feliz Ginäberg eingetragen worden.
Berlin, den 19. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 25.
Bekanntmachung. unser Gesellschaftsregister Nr. 445 die Kommanditgesellschaft in Firma G. R. Grützuer Komm andit Gesellschaft mit dem Sitze zu Groß -Lichter felde und ist neben einem Kom-. manditisten als persönlich haftender Gesellschafter der Fabrikant Georg Richard Grützner zu Groß. Lichterfelde eingetragen worden.
Berlin., den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
KReuthen, O.-Schles. Bekanntmachung. Firmenregister Nr. 2590 die Firma M. Tichauer paezow und als deren Inhaber der Spediteur Max Tichauer zu Chropaczow am 26. Juni 1897 ein⸗ getragen worden. Beuthen O. den 26. Juni 1897. Königliches Amtszericht. RBielereld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. ö Wilhelm Scheffer zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der 1354 des Firmenregisters Bernard Scheffer eingetragene lassung seine Ehefrau Lina, geb. Zörnig, zu Bielefeld als Profuristen bestellst, was am 28. Juni 1897 tr. 493 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Der Fabrikant
Handelsnieder⸗
Ritter rell. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 65 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Bitter felder Steinzeug⸗ Gesellschaft mit beschräunkter
Sitz der Gesellschaft: Bitterfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaftsvertrag vom 15.5, 22. und 30. Juni 1897. Gegensland des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher unter der Firma M. Jahns, Nachfolger D. Munzig in Bitterfeld betriebenen Thonröhren— fabrik, die Ausbeutung von Thongruben, die Er— zeugung von Thonwaaren und der An, und Verkauf Das Stammkapital beträgt 150 000 M Die Gesellschafterin, verwittwete Frau Munzig, hat der Gesellschaft die ihr in Gemeinschaft mit ihren 5 Kindern gehörigen Grundstücke mit allen Rechten, Pflichten, Maschinen und Zubehör übereignet. der Vergütung dafür werden 15 09000 S auf ihre Stammeinlage angerechnet, Gesellschafter Bergwerkedirektor Emil Voigt und Kaufmann Karl Schoof in Bitterfeld. Die Bekannt erfolgen durch den Die Erklärung und Zeichnung muß durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich er—⸗
Bitterfeld, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
waarenfabrik,
Geschäftsführer sind die
Gesellschaft Neichs Anzeiger.
KEochnum. Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Finmenregister ist unter Nr, C2s die
Firma F. Schniewind und als deren Inhaber der
Möbelhändler Friedrich Schniewind zu Bochum am
1. Juli 1897 eingetragen.
Am selben Tage ist in unserm Prokurenregister
Friedrich Schniewind Bochum hat für seine unter Nr. 625 des Firmen—⸗ registers eingetragene Firma F. Schniewind den Kaufmann Ludwig Schniewind zum Prokuristen be—
unter Nr 159 vermerkt: Möbelhändler
Erake, Oldenburg. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Seite 149 unter Nr. A) ein
Sitz: Brake.
sind:
Firma: P. Reubaur. : . I) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Paul Hermann
und Reisenden Wilhelm
Christian August Meyer zu Brake ist Prokura ertheilt. Brake, den 2. Juli 1897.
,,
Neubaur zu Brake. 2) Dem Wuchhalter
randenburg, Havel. Bekanntmachung. Für die in unserem Firmenregister unter Nr. 1044 eingetragene Firma: . Paul Neumann C Co ist dem Kaufmann Hugo Hanf zu Branden Prokura eriheilt und dies unter Nr. 190 unseres Prokurenregifters vermerkt. Brandenburg a. H., den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. „In, unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1371 Firma „Paul Lotz“ in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lotz ebenda ein⸗ getragen worden. Bromberg, den 26. Juni 1897.
burg a. H.
Zu Dresden und zu Hamburg besteht eine
E rompberg.
Rromberg. Bekanntmachung. [26220 In unser Firmenregifter ist beute unter Nr. 15372 die Firma „Carl Wolter jun.“ in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wolter jun. ebenda eingetragen worden. Bromberg, den 265. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Eromberg. Bekanntmachung. 23222 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1373 die Firma „J. Drewitz“ in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Drewitz ebenda eingetragen worden. Bromberg, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Cõöthen. (23224 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 203 des Handelsregisters ist die Firma „S. Marx“ in Cöthen und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Joseph Marx, Sophie,
geb, Gutheim, in Cöthen, eingetragen. Dem Kaufmann Joseph Marx in Cöthen ist für die Firma Prokura ertheilt. Cööthen, den 28. Juni 1897. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Herlitz Cöthen. (23225 . Handelsrichterliche Bekanntmachung Fol. 120 des Häandelsregisters, woselbst die Aktien. gesellschaft „Zuckerfabrik Schortewitz“ verzeichnet ist, ist Folgenges eingetragen: . ; Der statutenmäßig aus dem Vorstande aus— scheidende Gutsbesitzer G. Winzer in Weißandt ift für das Geschäfte jahr 1897/95 und 1898.99 als Vorstands mitglied wiedergewählt. Cöthen, den 28. Juni 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Herlitz. Cöt hen. 23478) Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 791 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Maschinenfabrik Actiengesellschaft vorm. Wagner E Comp. in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: Dem Jagenieur Paul Eckhardt in Cöthen ist für die Firma Prokura ertheilt. Cöthen, den 30. Juni 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Herlitz. Damme. Großherzoglich 23479 Oldenburgisches Amtsgericht Damme. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 53 unter Rr. 105 eingetragen: Firma: F. H. Ruhr. Sitz: Steinfeld. 1) Inhaber der Zweigniederlassung Kaufmann Friedrich Ruhr in Damme. Damme, 1897, Juni 22. Kreymborg.
Dorsten. Handelsregister L23226 des Königlichen Amtsgerichts zu Dorsten. Der Holzhaͤndler Anton Küster zu Feldhausen bei Kirchhellen hat für seine zu Feldhausen bestehende, unter der Nr. 57 des Firmenregisters mit der Firma A. Küfter eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Franz Küster zu Gladbeck als Prokuristen bestellt, was am 25. Junt 1897 unter Nr. 24 des
Prokurenregisters vermerkt ist.
KElIberreld. Bekanntmachung. 22914 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 3024, woselbst die Firma Elberfelder Soda⸗ fabrik von N. Katzky mit dem Sitze zu Elber— feld vermerkt steht, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Aronstein in Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Elberfelder ö N. Katzky Nachf. M. Aronfstein ortsetzt.
Demnächst wurde unter Nr. 4591 desselben Re— gisters die Firma Elberfelder Sodafabrik N. Katzky Nachf. M. Aronstein mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Aronstein daselbst eingetragen.
Der Ehefrau Max Aronstein, Ida, geborene Kauf⸗ mann, in Elberfeld ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt; efr. Nr. 1955 des Prokurenregisters.
Elberfeld, den 28. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 10c. Elberreld. Bekanntmachung. 23480
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1806, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Zoologischer⸗Garten mit dem Sitze zu Elber— feld vermerkt steht, eingetragen worden;
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder:
Rentner Gustav Lucas zu Elberfeld und
Mühlenbesitzer Johann Schaefer zu Sonnborn
der Inspektor der Gas und Wasserwerke Max Rudolph und . der Dr. Heniy Theodor Böttinger, Direktor,
beide in Elberfeld, gewählt worden.
Elberfeld, den 29. Juni 1897. . Königliches Amtsgericht. Abth. 10 c.
Eschwege. Bekanntmachung. 23613
In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 121,
Firma:
D. Stern zu Eschwege,
eingetragen worden:
Laut Anzeige vom 24. Juni 1897 ist das Handels
geschäft auf die Kaufleute Julius Stern und Willy Stern zu Eschwege als effene Gesellschafter mit un⸗ beschränkter Vertretungsbefugniß übergegangen. Die dem Julius Stern ertheilte Prokura ist erloschen.
Eschwege, am 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Eupen. . 23614
In das Prokurenregister ist eingetragen: PHD am 26. Juni 1857 unter Nr. 69 das Erlöschen
der dem Rialer Emil Heine zen. in Eupen für die Firma „Geschwister Heine“ in Eupen ertheilte Prokura,
2) am 1. Juli 1897 unter Nr. 74 die dem ge⸗
nanuten Emil Heine sen. für die unter genannte Firma wiederertheilte Prokura.
Eupen, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. [234581]
Bei der unter Nr. 23 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „J. R. Pastorff“ ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Adolf Pastorff zu Finsterwalde übergegangen und unter Nr. 177 eingetragen worden.“
Demnächst ist unter Nr. 177 desselben Regifters die Firma F. R. Pastorff mit dem Sitz zu Finster. walde und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Pastorff zu Finsterwalde eingetragen.
Finsterwalde, den 29. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ferst, Lausitz. Handelsregifter., 22917] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 195 die Firma J. Zimmermann mit dem Sitze in Forst als Zweigniederlassung der in Dresden be—⸗ stehenden Firma J. Zimmermann und als Gesell⸗— schafter: August Heinrich Hermann Gerling und Albert Benno Rockstroh zu Dresden, sowie als Beginn der Zweigniederlassung der 1. Juli 1897 ein— getragen worden. Forst, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Frankenhausen, Ky häuser. I23482
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Robert Meyer in Frankenhausen eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Frankenhausen, den 1. Juli 1897.
Fürstl. Schwarzb. Amtstzericht. Wißmann.
Frank rurt, Oder. Handelsregister 23483! des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr 331. wo— selbst die Handelsgesellschast E. F. Gruß zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt ,
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Pianofortefabrikant Ernst Gruß in Frankfurt a. O. setzt das Handelsgeschäft unter un= veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 1514 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenreglster unter Nr. 1514 der Pianofortefabrikant Ernst Gruß in Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma E. F. Gruß eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 1. Juli 1397.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gerresheim. Bekanntmachung. 23484
In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 49. woselbst eingetragen steht die Aktiengesellschaft Gas⸗ und Eleetrieitätswerke zu Gerresheim“ Nachstehendes vermerkt worden:
I) In der Generalversammlung der Aktionäre vom 25. Mai 1897 sind laut Beurkundung des Vöniglichen Notars Peuscluens zu Gerresheim zu Mitgliedern des Aufsichtsraths einstimmig gewählt worden die Herren:
I) Hermann Heve, Vorstandsmitglied der Akt.“
Ges. „Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye zu Gerresheim,
2) . Archille Dreher, Fabrikant zu Gerres⸗ eim,
3) Dr. juris Richard Wolters, Fabribesitzer zu Aprath,
4) Carl Francke, Fabrikant zu Bremen.
2) In der Sitzung des Aufsichtsrathes vom 25. Mai 1897 sind laut Beurkundung des Kgl. Notars Peusquens zu Gerresheim zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes .
Herr Hermann Heye zu Gerresheim und zum tellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes
Herr Charles Archille Dreher zu Gerresheim gewählt worden.
Gerresheim, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Ges. Reg. 49.
Gõxlitꝝ. 22509 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1502 die
Firma:
Fr. Marie Wende zu Görlitz und als deren Inhaberin die verehelichte Sattler Marie Wende, geb. Fickweiler, zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 26. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Göttingen. . 23486 In das Handelsregister ist Blatt 828 zur Firma Schatz C Co. eingetragen: ⸗
Das Geschäft ist auf den Apotheker Dr. Hermann Heinze in Göttingen übergegangen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Göttingen, den 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. III. Goldap. Handelsregister. 23485 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 232 eingetragen gewesene Firma A. Georgs in Goldap gelöscht worden.
Goldap, den 30. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Guben. 23487 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 127, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma „Berlin ⸗Gubener Hutfabrik Aetien⸗ gesellschaft vormals A. Cohn“ vermerkt stebt, in Spalte 4 über Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 6. April 1897, deren Protokoll sich in Ausfertigung Blatt 450 ff. Band III des Beilagebandes Nr. 731 zum Gesell⸗ schaftsregister des Amtsgerichts 1 Berlin, Abthei— lung 89, befindet, ist 8 5 des Gesellschaftspertrages geändert, und es ist hierdurch bestimmt worden: Das Grundkapital beträgt 1 250 000 M und zer⸗ fällt in 1250 Aktien von je 1000 ( .
Der Kaufmann Hugo Boucher zu Berlin ist stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied geworden.
Guben, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Gütersloh. Sandelsregister 23488 des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
Bei der unter Nr. 81 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Tirma J. *. Marten zu Gütersloh sst am 29. Juni 1857 Folgendes eingetragen: * Die Firma ist in „Gütersloher Fleischwaaren⸗ fabrik J. F. Marten“ verändert, und ist diese Firma Gütersloher Fleischwaarenfabrik J. F. Marten unter Nr. 153 desselben Registers und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Marten zu Gütersloh am 29. Juni 1897 eingetragen.
Hagen, Westr. Handelsregister 23489 des Königlichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. . Eingetragen am 26. en 1897.
Bei Nr. 6988 des Firmenregisters, woselbst die i Fr. Ed. Duprsé zu Hagen eingetragen
eht:
Das Geschäft ist auf den Uhrmacher Eduard Duprs zu Hagen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ed. Duprs weiterführt., die Firma ist daher hier gelöscht.
Bei Nr. 267 des Prokurenregisters: Die dem Uhr⸗ macher Eduard Duprs zu Hagen für die Firma Fr. Ed. Dupré zu Hagen ertheilte Peokura ist erloschen.
Nr. 1172 des Firmenregisters: Die Firma Ed. Duprs zu Hagen und als deren Inhaber der Ubr—⸗ macher Eduard Duprs zu Hagen.
Nr. 500 des Prokurenregisters: Der Ehefrau Uhr⸗ macher Eduard Dupré, Sophie, geb. Voß, zu Hagen ist für die Firma Ed. Dupr« zu Hagen Prokura ertheilt.
Halberstadt. 23490
Bei der unter Nr. 370 des Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Vaupel u. Blume zu Halberstadt ist heute Folgendes sein⸗ getragen
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst Der Dachdeckermeister Friedrich Vaupel ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Halberstadt, den 26. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Heidelberg. 23621
Nr. 31 149. Zu O.. 635 Bd. Il des Firmen registers wurde eingetragen Firma „Sp. Hoff⸗ meister“ in Heidelberg.
Die dem Kaufmann Karl Weinhardt hier er— theilte Prokura ist erloschen. Der Ehefrau des In— habers, Luise, geb. Künzle, hier, ist Prokura ertheilt. Heidelberg, 26. Juni 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Kiel. Bekanntmachung. (123491 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 533, betreffend die „Vereinigten Ziegeleien von Kiel, Flensburg und dem Sundewitt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Liquidation“, mit dem Sitze in Fleus— burg und Zweigniederlassung in Kiel, eingetragen:
Die den kestellten 12 Liquidatoren ertheilte Voll- macht ist erloschen.
Kiel, den 1. Jali 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 23496 Die am hiesigen Orte unter der Firma „Hilse⸗
nitz Æ Co.“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch
Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Adolf Hilsenitz zu Königsberg fortgeführt. Des halh ist die gedachte Firma am 21. Juni 1897 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 1137 gelöscht und in das Firmenregister unter der Nr. 3735 ein⸗ getragen.
Königsberg i. Pr., den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
HKönigsbers, Er. Handelsregister. 23497 Bezüglich der Zweigniederlafsung, die für die Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf zu Hamburg am hiesigen Orte errichtet worden, ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 948 zu⸗ folge Verfügung vom 22. d. Mt. an demselben Tage Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Oktober 1889 ist eine Abänderung des 8 1 der Statuten der Gesellschaft dahingehend beschlossen worden, daß der Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Verwerthung von Patenten, Er⸗ findungen, Konzessionen u. s. w., sowie die Be⸗ treibung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte sei. Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths besteht der Vorstand der Gesellschaft hinfort aus zwei Persoönen. Demgemäß ist Max Emil Rudolf Bawlitza zum Vorstandsmitgliede erwählt worden. Gemäß § 12 der Statuten wird die Firma der Gesellschaft hinfort von beiden Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Juni 1893 ist eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft auf é 200 000 beschlossen worden und zwar in der Weise, daß den Aktionären für je zwei von ihnen einzuliefernde Aktien à MS 1000 eine abgestempelte Aktie à n 1000 zurückgegeben wird, während die andere durch den Vorstand zu vernichten ist. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschiedenen Frederick Richard Simms ist Carl Heinrich Herrmann Oertzen zum Mitgliede des Vor⸗ standes ernannt worden. Friedrich Wilhelm Hüther zu Berlin ist dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura in Gemein schaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes be⸗ rechtigt sein soll. Königsberg i. Pr., den 22. Juni 13897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsberg, Er. Hanudelsregister. 349d] Die am hiesigen Orte unter der Firma Königs-
berger Societätsdruckerei Jacoby Brandes K Co. bestandene Gesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst und die Firma in unserem Gesellschaftsregister bei der Nr. II4I1 ge-
löscht.
Königsberg i. Pr., den 24. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 254835)
Der Chemiker Dr. Ernst Bueschler zu Königsberg
und der Kaufmann Franz Schultz hierselbst haben