1897 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Das in ansprechendem äußeren Gewande erschienene Liederbuch empfiehlt sich als ein Begleiter für g,. der Kriegs⸗ und Handels Marine, der manche Feierstunde an Bord ju einer genußreichen und sangesfrohen machen dürfte.

Der Roman Bei fremden Leuten“ von Arthur Zapp, der im Verlage von John Heny Schwerin in Berlin W. erschienen ist, kann als eine lebendige und in sich abgeschlossene Erzählung be⸗ zeichnet werden; aber der Verfasser hat sich die Vertiefung der Haupt⸗

charaktere nicht hinreichend angelegen sein lassen. Am besten ist noch die eigentliche Heldin des Roman Felicia Wallburg gelungen: ein junges Mädchen, welches, als Tochter eines reichen Kaufmanns auf⸗ gewachsen, nach dem Zusammenbruch des väterlichen Geschäfts und dem Tode des Vaters gezwungen ist, ihr Brot unter fremden Leuten. zu suchen, und durch ihre pflichtbewußte Arbeit, durch Tugend und . Liebe eines gelehrten Afrikareisenden gewinnt, der sie eimführt.

Kurze Geschichten. Mit diesem anspruchslosen Titel bejeichnet der Verlag der Romanwelt? (Berlin WM. 50) eine neue, mongtlich erscheinende Sammlung norellistischer Beiträge von in und ausländischen Autoren. Den Inhalt des vorliegenden ersten Bändchens lin schmalem Taschenformat mit dreifarbigem Umschlag. Preis 60 39) bilden eine fein ausgearbeitete Erzählung von Fritz Mauthner, eine graziöse Plauderei von Ludwig Fulda, eine gemüthvolle und eigenartige Novelle don Maria Janitschek und eine Sensationsgeschichte aus dem Englischen, die an Spannung das Aeußerste bietet, was man auf so knappem Raum zusammendrängen kann. Mit diesen jeder Geschmack⸗ richtung angepaßten Gaben fuhrt sich das Unternehmen gefällig ein. Da der zweite Band Beiträge von Rudolf Stratz, Viktor Blüthgen und Gerhard von Amyntor verheißt, so dürfte den kurzen Geschichten“ der Beifall solcher Leser nicht fehlen, die auch von leichter Unter⸗ haltungslektäre geistige Anregung und literarischen Werth verlangen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

St. Petersburg, 5. Juli. (W. T. B.) Den „Nowosti“ zufolge hat der Gouverneur von St. Petersburg mitgetheilt, daß in einzelnen Ansiedelungen seines Gouvernements die sibirische Rinderpest aufgetreten ist, zu deren Unterdrückung der Bestand des veterinär-ärztlichen Personals bedeutend verstärkt wurde. Gleiche Berichte sind von den Gouverneuren der Gouvernements Nowgorod und Olonez eingelaufen.

Verkehr s⸗Anftalten.

Bremen, 6. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. Bremen“. v. New Jork kommend, 5. Juli Mittags ga. d. Weser angek. Bayern“, n. Ost ⸗Asien best., 5. Juli Vm. in Su ez angek. Darm stadt“, v. Australien kommend. 5. Juli Mrgs. Gibraltar passiert. Prinz Heinrich“, v. Ost. Asien kommend, 5. Juli Nm. a. d. Weser angek. Roland“, v. Baltimore kommend, 5. Juli Vm. Lizard passiert. Gera“ H. Juli Nm. Reise v. Southampton n. Genua fortges. Barbarossa?“ 5. Juli Nm. Reise v. Southampton n. New Jork fortges. Wittekind“, vom La Plata kommend, 5. Juli Nm. a. d. Weser angekommen.

Theater und Mufik.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater geht morgen Puccini's Oper „Die Boheme“ unter Mitwirkung der Herren Naval, Bachmann, Hoffmann a. G., Krasa, Schmidt, sowie der Damen Herzog, Dietrich in Scene. Hierauf folgt das Ballet Die Rose von Schiras“ (Zentifolie: Fräulein Lucia). Im Garten findet von Nachmittags 6 Uhr ab großes Militär⸗Konzert, ausgeführt von den Musikkorps des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ Regiments und des Garde⸗Jäger⸗ Bataillons unter Leitung der Königlichen Musikdirigenten Herren Hamm und Lüttich, statt.

Auch die Oper Undine“ von Lortzing ist nunmehr in den Spielplan des Neuen Königlichen Opern⸗-Theaters aufgenommen worden, nachdem die , ,. Schwierigkeiten, die sich einer sofortigen Uebernahme entgegenstellten, überwunden sind. Die Oper gelangt ft in derselben gediegenen Ausstattung wie im Opernhause zur Aufführung.

Bei der , dritten Wiederholung von „A basso porto“ (Am unieren Hafen?) im Theater des Westens bereitete das zahlreich erschienene Publikum dem anwesenden Komponisten Niccola Spinelli wiederum stürmische Ovationen, indem es ihn abermals nach dem zweiten und dritten Akt wiederholt hervorrief.

Mannigfaltiges.

F Die 150jährige Jubelfeier der Berliner Schützen gilde, die in den Tagen vom 20. bis 25. d. M. stattfindet, hat zur Stiftung zablreicher Ehrenpreise Veranlassung gegeben; Die Gilde selbst hat für Beschaffung von Preisen 5300 6 bewillist. Die beiden Festscheiben sind mit je 37 Ehrenpreisen im Werthe von 4000 dotiert. Die aus Anlaß des Festes eingesetzten fünf Kommissionen haben angestrengt zu thun, um allen an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Ausschmückung des Festlokals, Schloß Schönholz. soll in den nächsten Tagen begonnen werden. Die Stadt verordneten⸗Versammlung wird durch neun Mitglieder bei der offiziellen Feier vertreten sein.

Das bekannte große Oelgemälde von Ernst Hildebrand: Tullta überfährt den Leichnam ihres Vaters“ bat Professor Schauer der Stadtgemeinde Berlin als Geschenk überwiesen. Das Kunstwerk ist im Festsaale des Rathhauses zur Aufstellung gelangt und wird 2 Mittag um 12 Uhr formell an die Stadtgemeinde übergeben werden.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Juni 25 Familien mit 68 Personen und 32 Einzelpersonen. Am 1. Juli war der Be⸗ stand 24 Familien mit 90 Personen und 25 Einzelpersonen. Das nächtliche Obdach daselbst benutzten im Laufe des Monats Juni 11 865 Personen, und zwar 11 242 Manner und 623 Frauen. Von diesen Personen wurden 81 verschiedenen Krankenhäusern und An⸗ stalten überwiesen, 163 der Polizei vorgeführt. Von dem Asyl⸗ Verein für Obdachlose wird berichtet, daß im Monat Juni im Männer⸗-Asyl 18 4598 Personen, im Frauen⸗Asyl 2225 Personen näch⸗ tigten. Arbeit snachweis wird erbeten: für Männer nach Wiesen—⸗ straße 55 59, für Frauen nach Füsilierstraße 5.

Im Zoologischen Garten sind vier junge europäische Schakale eingefroffen und im kleinen Raubthierhause, nahe dem Ausgang zur Stadtbahn, untergebracht worden. Schon seit Jahren war es das Bestreben der Verwaltung, einen europäischen Schakal für die außerordentlich reichhaltige Galerie von Wild hunden zu erwerben; aber alle Versuche schienen fehlzuschlagen. Das Königliche Museum für Naturkunde besitzt eine vorzügliche Sammlung von Füchsen und Hunden; der griechisch⸗dalmatinische Schakal aber ist nicht darin ver⸗ treten. Vor Kurzem war es nun gelungen, vier Exemplare dieses Schakals, zwei Paͤrchen aus verschiedenen Lagern, von der Insel Furzola an der dalmatinischen Küste, zunächst auf die Aquariumsstation Rovigno zu bringen; von dort sind sie in gutem Zustande hier eingetroffen.

In Hannover siegte am 4. d. M. in dem Harzburg⸗ Rennen“ des Königlichen Hauptgestüäts Graditz F. H. „Habe⸗ nichts“, am 5. d. M. in dem Rennen um den Preis der Eulenrinde“ desselben Gestüts schw. S. Volapük“ und in dem Rennen um den Großen Preis von Hannover“ desselben Gestüts br. St. ‚Pfaueninsel.“.

Schreib er hau, 4. Juli. Heute fand hierselbst die Ein. weihunng und Eröffnung des ‚Deutschen Lehrerheims“ statt. Der Feier wohnten, wie die „Schlesische Ztg. berichtet, der Minister der geistlichen 36. Angelegenheiten D. Dr, Bosse mit dem Ministerial⸗Direktor Dr. Kügler sowie der Landrath von Küster bei. Das Gebäude, im Villenstil von dem Baumeister Reich (Magdeburg) erbaut, befindet sich auf einer Anhöhe, etwa 16 Minuten von König's Hotel unmittelbar am Fuße des Reifträgers, im schönsten Theil von Schreiberhau, im Marienthal, nahe der Fahrstraße, und enthält im Seuterrain außer den Kellerräumen noch Wohnung für den Haushälter; parterre die Restaurationstäume, u. a. einen 11 m langen und 8m breiten Speisesaal, in welchem auch ein. von der Firma Eduard Seiler (Liegnitz geschenktes Pianino steht. Für diejenigen, die sich selbst beköftigen wollen, sind vier kleinere Küchen vorgesehen, ebenso eine zum gemeinschaftlichen Gebrauch eingerichtete Waschküche mit Roll⸗ und Plättstube Im ersten und zweiten Obergeschoß befinden sich die Fremden⸗ zimmer. Von einigen derselben hat man einen wundervollen Aus— blick auf die Umgebung und auf das Hochgebirge. Im Dachgeschoß ist ein Massenquartier für reisende Seminaristen, ein Raum fuͤr das Wasserreservoir, denn das ganze Haus ist mit Wasserleitung versehen, und Schlafräume für die Bedienung eingerichtet. Die innere Aus⸗ stattung der Wohnzimmer sowie die Ausstattung der Restauragtions- räume ist zwar einfach, aber höchst geschmackvoll. Besonders schön ist der Speisesaal, dessen Wände sieben Nachbildungen hervorragender Ge mälde zieren, welche der Staats Minister Dr. Bosse äberwiesen hat. Während die Mitglieder des Vorstandes und die Gäste sich vor der Veranda auf dem freien Platze aufstellten, sang der hiesige Gesang⸗ verein unter Leitung des Lehrers Gerlach die ersten beiden Strophen des Liedes Lobe den Herrn u. s. w., worauf Hauptlehrer Winkler (Schreiberhau, ven dem die Idee der Exrichtung eines Lehrerheims ausgegangen war, und der mit großem Interesse und selbstloser Hingebung für die Sache eingetreten ist, die Erschienenen begrüßte. In seiner Ansprache dankte er noch einmal Allen, die für das Zustandekommen dieser Stätte der EGrholung thatkräftig eingetreten seien. Das Haus solle kein eigentliches Gaft⸗ haus sein, auch den bereits vorhandenen Gasthäufern am Orte keine Konkurrenz bieten, sondern einzig und allein den deutschen Lehrern als Stätte dienen, in der sie sich heimisch fühlen sollen; dabei sei allerdings nicht ausgeschlossen, daß auch Nichtlehrer Aufnahme finden können, wenn der Raum es gestatte. Mit der Bitte, dem Unter⸗ nehmen weiter Wohlwollen entgegenzubringen, schloß Redner seine Ansprache. und es folgte nunmehr die feierliche Ueber⸗ gabe des Schfassels. Auf sammetnem Kissen überreichte Maurer⸗ meister Kluge (Schreiberhau), der Erbauer des Hauses, den Schlüssel dem Leiter des Baues, Baumeister Reich (Magdeburg). Dieser über gab den Schlüssel dem Staats. Minister Dr. Bosse, welcher ihn mit folgenden Worten übernahm: „Ich nehme diesen Schlüssel entgegen namens der preußischen Unterrichtsverwaltung mit dem herzlichen Wunsche, daß auf diesem Hause Gottes Segen ruhen möge allezeit und daß es eine Sfätte sein möge des edelsten Friedens für Alle, die hier eingehen eine Stätte brüderlicher Eintracht und Gemeinschaft, eine Stätte fröhlichen Zu

sammenseins, fröhlicher Erquickung für die Lehrer und ihre Angehörigen. Ich öffne dieses Haus im Namen des dreieinigen Gottes für den deutschen Lehrerstand. Im Speisesaal, der mit festlichem Grün aus- eschmückt war, nahm die Feier sodann ihren ert mn Nach dem Weihe⸗ led. Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ hielt der Vorsitzende des Deutschen Lehrervereins, Lehrer Clausnitzer (Berlin) die Festrede. Nach einem kurzen geschichtlichen Räckblic auf die Entstebrüng des Lehrerheims sprach derselbe zunächst dem Hauptlehrer Winkler, der mit Ausdauer so lange geworben habe, bis er Sas Haus übergeben konnte, dann dem Minister für seine thatkräftige Unterstüttzung, dem Verlagsbuch händler Hirt für sein materielles Eintreten, dem Baumeister Reich und der Bau-

und Geschäftskommission für ihre Arbeit den Dank aus. Mit dem gemein

samen Gesange Nun danket alle Gott · fand dann die kurze, aber erhebende . ihren Abschluß, und es folgte die Besichtigung des uses. interdessen hatten sich die Weißenfelser Seminaristen, die sich auf einer Riesengebirgstour befinden, in der Veranda aufgestellt und fangen hier zum Beginn des Festmahls mehrere Lieder. Hierbei brachte der Minister der geistlichen . Angelegenheiten einen Toast auf Seine Majestät den Kaiser und König und der Vorsitzende des preußischen Lehrervereins Schröder ein Hoch auf den Minister aus.

Köln, 4. Juli. Mittwoch Nachts sandten die vereinigten rbeinisch-westfälischen Brieftanben⸗Liebhaberyvereine von Köln aus in vier Eisenbahnwagen Brieftauben nach Wien zu einem Wettfluge. Die Tauben sind, wie die „Köln. Ztg. mit theilt, gestern früh 4 Uhr in Wien aufgelassen worden. Die erste Taube, blau geschuppt, Eigenthum des Herrn W. Gasten, Mitglied des Vereins für Geflügelzucht, Columbia“ in Köln, erreichte ihren Schlag gestern Nachmittag 3 Uhr 45 Minuten, hatte also die in der Luftlinie S680 km betragende Strecke in 115 Stunden zurückgelegt. Ihr folgte um 4 Uhr 30 Minuten als zweite die Taube des Herrn Weber aus Elberfeld. Im Ganzen kehrten am ersten Tage 100 Tauben zurück, die mit den noch heute eingetroffenen Tauben in dem Kontrollokal der Columbia“ ausgestellt sind. Die Tauben konkurrierten um Preise in Höhe von 36000

Elberfeld, 6. Juli. Heute Vormittag ist in den hiesigen Farbenfabriken, vormals Fr. Bayer u. Co. ein großes euer ausgebrochen, welches, dem ‚W. T. B.“ zufolge, den ganzen südlichen Theil der Fabrikanlagen zerstörte. Der Brand ist noch nicht gelöscht. Es ist jedoch Aussicht vorhanden, daß das Feuer auf den südlichen Theil des Etablissements beschränkt bleibt. Verbrannt sind bis jetzt ungefähr 409 000 kg Farbstoffe; der durch das Feuer an—= gerichtete Schaden wird auf 15 Millionen Mark geschätzt.

Bu dapest, 5. Juli Aus Groß-Kan izsa, Lippa, Leutschau, Szegedin und aus Slavonien werden Wolkenbrüche mit Hagelschlag gemeldet, welche großen Schaden verursachten. In Sajo⸗Karzinez ist der Fluß aus den Ufern getreten und hat 80 Häuser fowie den Bahndamm in einer Länge von 100 m fortgeschwemmt.

Paris, 6. Juli. Die Verheerungen, welche die Ueber schwemmungen in Süd- Frankreich (s. Nr. 155 d. Bl.) an⸗ gerichtet haben, sind, dem . W. T. B.“ zufolge, weit größer, als man anfänglich geglaubt batte. In 1' Isle en 8

ö. In. o don, südwestlich von Toulouse, stůrzten 293 Häuser ein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Tegernsee, 6. Juli. (W. T. B Ihre Majestät die Kaiserin traf heute Vormittag kurz nach 9 Uhr auf dem Bahnhof in Gmund ein. Zum Empfange waren daselbst anwesend: Seine Königliche Hoheit der e n , Theodor in Bayern mit seiner Tochter, der Prinzessin Sophie, ferner der Bezirkzamtmann von Miesbach und der Vorstand der Eisenbahn. Die Fahrt von Gmund nach 5 erfolgte zu Wagen. In Tegernsee, welches reichen Festschmuck trägt, wurde Ihre Majestäk die Kaiserin von dem Bürgermeister mit den Beigeordneten empfangen und von kleinen Mädchen in weißen Kleidern mit Schleifen in den deutschen, bayexrischen und Tegernseeer Farben begrüßt. Die Bevölkerung brachte der een, überall lebhafte Huldigungen dar.

Triest, 6. Juli. Der Lloyddampfer „Memphis“ ist, wie „W. T. B.“ meldet, in der Nacht von Sonntag zu Montag in den Dardanellen aufgefahren. Der Dampfer ruht auf weichem Grunde; es ist deshalb keine Gefahr vor⸗ handen. Die Flottmachung wird für die kommende Nacht erwartet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

x —xỹ*

Wetterbericht vom 6. Juli. 8 Uhr Morgens.

40R.

Stationen. Wind. Wetter.

indessen liegt

Bar. auf 0Gr.

lu. d. Meeressp red. in Millim. in o Celsius

Temperatur 50 C.

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen.

6 halb bed. Regen Dunst

*

Nebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum unter 740 mm, ostwärts fortschreitend, liegt über der nördlichen Nordsee gegenüber einem barometrischen Maximum über der Blscayasee, lebhafte südwestliche und west⸗ liche Winde über dem Nordseegebiet verursachend. In Deutschland ist das Wetter trübe und warm, die Morgentemperatur Mittelwerthe; nur am Nordfuße der Alpen herrscht heitere Witterun

Regenfällen wahrscheinlich.

11 / ä Ä .

Trübes, windiges Wetter mit ,. 83

Veutsch von C.

Deutsche Seewarte. Infang 75 Uhr.

& 8rd 986

wolkig en.

en Regen

Stockholm. aranda.

t. Petersbg. Mot kau... Cork, Queens⸗

town... wolkig

Cherbourg. Regen

bedeckt

aG GG

8 8 ND do dor r

6

Opern Theater.

6 w ö G. n bedeckt 66 Musik cene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Delo⸗ inrichtung vom Ober⸗Inspekkor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Die Rose

bedeckt bedeckt bedeckt halb bed.

bedeckt bedeckt wolkig bedeckt heiter

wolkig bedeckt heiter

Z bedeckt

bedeckt. 18

8m nl . winemünde

Neufahrwasser rative

von Schiras.

Duverture.)

Lia cei.)

Cana.

2 wolkenlogß

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Neues 35. Vorstellung. Die Boheme. (Pariser Künstlerleben 1830) Scenen aus Henry Murger's „Vie 46 Bohéme“ in 4 Bildern von

Donnerstag: 34. Vorstellung. Bajazzi. j J piel von Fanuy Moran ⸗Olden. . e . * Unteren Hafen.) Anfang 71 Uhr.

Nustt ind Dichtung von R. derer lle, dentsc * Por ner Gasslel Tee weürn Beinkich Vote.

von Ludwig Hartmann. Cavalleria rnunti- Baueru⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von

tetro Mascagni. . i, an, g,, meer.

als Gast) Anfang 7 Uhr.

Die Geisha. Freitag:

Theater. .

Nenes Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg.

lacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig bedeutend ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Anfang 74 Uh

von Giacomo Puccini. In

Herrmann Werner. Donnerstag und folgende

Ballet. Idylle nach einer erzählenden vertreter. Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Musik

v . Eilenberg.

vom Ober -⸗Inspektor Brandt. direktor Steinmann.

Dekorative Einrichtung Dirigent: Musik⸗ Anfang 7 hr. (Keine

Pag- Direktion von Heinrich

Die Hugenotten.

Text nach dem ee f 3 A Kanga FPorto.

Freitag: 35. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei Tanz von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr.

, n. Lessing Theater. Mittwoch: Gastspiel des über dem Ferenezy⸗Ensemblez. Die Geisha, Theehaus⸗Geschichte.

Mustk von Sidney Jones. Roehr und Julius Freund.

Donnerstag: Gastspiel des Ferenczy Ensembles. des Ferenery · Ensembles.

Schiff bauerdamm 4 a. / 5.

t. Vorsteher 1. Tage: tsteher

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn

logi Garten. Verftellung unter deut Buchdruckerei und Verlags⸗ hof Zoologischer ,,, . . 6 Druck der Norddeutschen Bu

stag: Gastspiel von Fanny Moran ⸗Olden. e . . (Am Unteren Hafen.)

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Tourte mit Hrn. Pfarr amte⸗Kandidaten Wilhelm Devrient (Berlin). 6 Josephine Lachmann mit Hrn. Kreissekretär

ritz Klein (Landeshut i. Schl. Schönau a. K.).

Verehelicht Hr. Pastor Otto Hagena mit Frl. Elisabeth Petri (Stolpe a. O.). Manfred Graf von Matuschka mit Miß Ella Holbrook⸗ Walker (Bechau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Fried⸗ rich Karl von Schuckmann (Oldenburg i. Gr). . Prem. - Lieut. Josua Rogge (Spandau). Eine Tocht er: Hrn. Prem. Lieut. Alexander von Melgungff (Braunschweig).

Gestorben: Fr. Anna von Stülpnagel, geb. von Stülpnagel 4. d. H. Taschenberg (Ninja). Fr. General. Cieut. Lousse von Frankenberg und Ludwig dorf, geb. Gräfin Finck von . (Berlin). Hrn. Reglerungsẽ Baumesster Schröder Sohn Magdeburg). Fr. Justiz · Kath Marie .

eb. Bramer (Charlottenburg). Fr. Rektor alvine Beck, geb. Hahnewald (Breslau) Hr. Kreis ⸗P . Sanitäts⸗Rath Dr. Rudolf Benedix (Reisses. Hr. Eisenbahn⸗ Stations⸗ l. Wilhelm Jung (Breslau).

bearbeitet.

oder: Eine Dperette in

Mittwoch: Bei

Der Stell⸗

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage), ö wie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent. ee. 2m, (sto mmauditgesellschaften auf

Atti d Urtiengesellschaften) für die Woche 45 28. 5! bis 2. Juli A897.

A Kasso

Tren esin,

Erste Beilage . . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

m 156. Berlin, Dienstag, den 6. Juli 1897.

Deuntsches Reich.

nebersicht J der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1897 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.

w

I Im Monat Juni & 21 dm nien Silber münzen * Nickelmünzen Ku p ferm ünzen

r oppel⸗ Hiervon auff Funf⸗ i in⸗ üanfzig⸗ wanzig· Zwanzig. Zehn Fünf Zwei Ein 1897 nee geprãgt 2 öde. Privat- . nd far uc ide . . pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigftũcke worden in: .

rechnu * * 6 . * * * k. 3 14 . 4

JBerlin z S66 go. 3 86s gi 2 1 , 79 040 79 040 1. . ö * Hamburg 8 33 —— .

Summe 1. 3 866 940 79 . 3 45 86 . 355 . . . ; 20659 ? 217 71 681 024 50] 35 717 922 8079 5 01 860 80 33 261 785 20 17346 7164 6

Vorher waren geprãgt ) 2 Hh go7 Zo bos 283 Soo b . σσ 2 60Qο 8256 673 ? 06 ; ö 3 * ö Gesammt Iusprãgqung T dd N dd hd dd did / hd dꝰ*sᷣ Derr rss . Ts õ id ii 5 is s R drs För G. d ss ir e- S5] 5 C66 S6 so] 33 Ti ies d T7 dss ssi ß ö i 9 1 2 e ö 4 . . wieder 1768 200 400285 12180 62 085 114708 14784 2065323 L300. ä 83 * . 26 r 5 ) Bleiben Ds ds ß. Sd R T 7 Tl i d e . D . d ü d. Dodd F d T d ö T T s I Ia 374 195 0 BD] 2X sz 90 A 35 6sI I83, 0 A

) Vergl. den Reichs ⸗Anzeiger vom 8. Juni 1897, Nr. 132. Berlin, den 5. Juli 1897.

Kronen

ö J .

w

6 213 207 44 5 213 207 44

2244 6 213 135 13 483 323, 25 A

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Bieft er.

Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Ver eins., 50/0 Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 177 Gd, o/o Nordd. gford⸗Aktien 1667 Gd. Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Ham burg, 5. Juli. (W. T. 2 ; Schluß kurse. Hamb. Kommerzb. 137. 10, Braf. Bk. f. D. 167.25, Lübeck Büchen 166,10, .F. Guano W. 77.00, Privatdiskont 28, Hamb, Packet 124,00. Nord. Aoyvd 15s, 40, Trust Dynam. 76,00, 30 H. Staatsanl. 96 10, 3 oo do. Staatsr. 10730, Vereinsb. 156,19, Hamburger Wechsler⸗ bank 132.25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2738 Br., 2784 Gd. , Silber dem f in Barren pr. Kilogr. SI, 29 Br., 80, 75 Gd. Wechselnotierungen⸗ London lang 3 Monate 26,318 Br., 20, 2833 Gd. 20,303 bez, London kurz 20,57 Br., 20,33 Gd., 20,355 ber, London Sicht 20.383 Br., 26.3343 Gd., 20,37 bez., Amfterdam 3 Monate 167,70 Br. 1657,45 Gd., 167,65 bez, Dest. u. Ungar. Bhyl. 3 Monat 16875 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81.00 Gd. gi, is bez, St. Petersburg 3 Monat 214.10 Br., 213,60 Gd. 214,00 kez., New⸗Jork . . ö. J Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br.,. 4, 14 . 6 .

. . . Weizen loko fest, holsteinischer loko 150-158. Roggen loko fest, mecklenburger loko 120 - 132, rufsischer loko fest, 8 31 Mais 83. Hafer fest. Gerste fest, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus lunverzollt) fest, pr. Juli⸗August 195 Br., pr. August · Septhr. 20 Br. Pr. Sept. Oktober 207 Br., pr. Oktober ⸗November 20 Br. Kaffee ruhig, msatz 4556 Sack. Petroleum flau, Standard white loko 5,35 Br.

Kaffee. (achmittagsbericht Good average Santos pr. Septbr. 353, pr. Dejember 365, pr. Märj 37, pr. Mai 373. Jucke rm arkt. ( Schlußbericht.) Rüben · Rohzucker L, Produkt Bastg 80 5 2, 68 , 3 FIS o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Qmburg pr. Juli 1 . 1 5 . ö. 66 S, 45, pr. August 8,60, pr. Seytbr, 8,66, pr. Oktober 8, 70, pr. 64 ö 18 : ; 1227 5.7. * Dezember 8,77, pr. März 9,00. Ruhig. . ö . ö , Bemerkungen. . U / 8c 0 Papierrente LozM10, Oesterr. Silbe rente ald, ¶estern.

Die verkaufte Menge wird auf 33 . und der Verkaufswerth auf , k . . 2 . . 9 T net. ; ; . w 280, D. 0 14 2 ö r. X 2 n * lutte , m n, n, mne ,, . Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift; ein 215 56, Sesterr. Kredit 370,26, Unionbank 300, 50, Üüngar. Kreditb. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach über⸗

Qualitãt Durch

schnitts⸗ preis

Am vorigen Markttagt

mittel gut Ver⸗

gering . kaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . ss . 1Doppel⸗ nie · höch · nie. höch · nie. höch⸗ Doꝛpel⸗ entner drigster ster drigfter ster drigster fter zentner , 14 * Weizen.

14570 15,10 15,60 15,80 15,860 16, 30

Roggen.

1030 10,0 10,90 1100 11,00

Menge für

13,40 13,90

Breslau ö. . 14,80 14,80 , .

Neuß 15,66

3235 5 os9 10 26 1028

1100

Breslan.. 16050 Neuß J

12 123 11,10 ;. 11,50 110 1210

Breslau 10,00

. . Breslan ... 2 12,30 ,, . I

volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

S398, 00, Wiener Bankverein 260. 00, Wiener Nordbahn 272.00, Buschtiehrader 549, 00, Elbethalbahn 261, 90, Ferd. Nordb. 3460, 90, Desterr. Staatsbahn 3b 2, 25, Lemb. Czern. 287 50, dombarden S5, 25, JJ Meli 3 2.6 Rordwestbahn 255, 50, Pardubitzer 215,00, Alp. Montan 120,50, mit 23,577 25,569. Gem, 6 5) . Amsterdam 99, 95, Deutsche Pläße 8 s, dondoner Wechsel 119 6g, 666 e,, Gd. 3 &] ö. pr * Gert. Parijer Bey 9. zar gz524, Markneten 55,70, Ruff. 1 427 * 0 —1 2 8 . , ** 7 . 7. h . 25 ; . Son Gde. 8 bg Bre, pr. ,, 8,10 Gd, 8, 5 Br., pr. n,, , Wären pe Herbst seg Ch. 36 8. Januar⸗Möärz 8, 92 bez., 8,95 Br. uhig. . . pr. Frühiahr Gd.,, Br. Roggen pr. derbst Iod Gd ö . —ᷣ 6 ., O0, Br. pr. 8 k 3 . Sulz gig n Reh? li. Ge , Unt. Cahpter jos gh, Italiener Fa ag. 36 port. 4 e , , , Anleihe 24.00, 5 oo amort. Rum. . 40 . 5. Juli, Vormittags 19 Übr 56 Minuten. W. X. B) m , 3 J , , , , 366 660 Behauptet. Ungarische KreditAktien 399.00, Oesterreichische Kredit⸗ meerb. 104350, e 40 = 206,60,

ñ 31. . Aktien 369,75, Franjosen 352, 00, Lombarden So 00, Elbethalbahn Mitteld. Kredit 11460, Oesterr. Kreditakt. 3125. Oest. ng. Bank n eh, Ge ere hisch Darier te lr, g, de Wiigetische Goldten:e

Aich, Reichsbank 16620, Laurahütte 1g 00, Westeregeln 19280, 122 85, DSesterreichische Kronen Anleihe 101,00, Ungarische Kronen ⸗Anl. Höchster Farbwerke 444.09, Priyatdis ont 2. J 6 . 86 d , Bankverein 56 25, Länderbank Jä0 zo,

Effekten ˖ . Buschtiedrader Litt. B.- Mtien . . . Brüxer .

tthardbahn 155A, 0, Diskonto⸗Ko 0b, S, Taurahn ie Brutto-Einnabhmen der Orientbahnen betrugen in der n nge. Ital. Mittelmeer = Scheiner 3. w i, ö RNordoftbahn JI6. 20, Ftal. Mörldio nur 135.50, Schweizer Simplonb. z 35 Fr). Mebrcinnahme gegen das Vorjahr 113 328 Fr. Sit S0. Jh, d o/o Mexikaner = Italiener 94, 30. . k Beginn des Retriebsjabres (vom 1. Januar bis 10. Juni 18807)

Köln, 5. Juli. (W. T. B.) Rübsl loko 59, 00, pr. Oktober Hettugen die Brutto Cinnahmen 6 498 0534 Fr. (1896: 4 692 649 Fr.), 6,30. . unabme as Vorjahr 1 805 385 Fr.

Dres den, 8. Juli. (B. T. B. 8 wo, Sächs. Rente, 930, 9 en s, l R. T. B) Prdukt gumarkt. Weizen 33 o do. Staalsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. x. 83 101,50, Allg. lolo fest, vr. Derbst S.43 Gd, 844 Br. Roggen pr. Herbst deutsche Kredit 218,75, Dresd. Kreditanstalt 145,25, Dresdner Ban *. &. 6 85 Bre Hafer pr? Herbst d- Gd., SML Br. Wag 160, 00 Leipziger Bank —=— Sächs. Bank 123869, Dresd. Straßen. pr. Jalil. Auqust S2 Vd. (3 Vr. pr. August⸗Sehtember 430 Gd. bahn 51,65, Sächs-Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 235.25, 2 132 Br. Koblrabs vr. August. September 12,50 Gd., 12.90 Br. e . 278.775, Deutsche Straßenb. 196,50, Dresdner Bank⸗ Lon do. 5. Jui. (R. T. B) (Schluß. Kurse) 56 * ren ,. . 5. Jult. (W. T. B.) Schluß, Kurse) 3 ** Tensclg 26 En ö ö . ö e 2 5 . : 2 ffin⸗ 409 S9ger Rufs. 2. S. 3, R z. te 3 9 . , , er edie f i giteen 29.75, Kredit und Sparbank zu Leipzig 118,5, 6 Yo kons. Mer. 5, . gder 6 . r,, 3. ge, Bankaktien i835 60, Leipziger Hypothekenbank 150 00, De Bert ,, , . , 6 300 Sachssche Bankattzen ls on Sächffst, Baden, Krediten stalt, g, g, ee , ö , d o Chinesen ion nat lier 3 . ha le Alfie lb h Große i, ,, * ,. In der 6. , 6 . * Markt ruhig, aber fest EGlektrische Straßenbahn 16 8 ,,, ,n 3 ö Von schwimmendem Getreide Weszen stetiger, gefragter. Gerste und 206, 00, Deutsche r en ern or, de nr, , e,. BE. Hes n mene ft

Terminhandel. La ata. rundm . ö ; ꝑr 6 h r August 3,20 , pr. September 3,20 ,. pr. 21 der Küfte , , . ,, Dtktober 3 35 6, pr. Rodember 3,20 6, pr. Dezember 3, 20 , 96 9j Jarazucker. . 9. ee, pr Derne h us. pr Februgr 320 M, D, Mäng 2d * 2 ö. , . Gre 2 2) ö ö 535 * Ma ? 3, Anmsatz: Liver . ; . ; ;

Ayr 34 . pr. Mal 3,20 A, pr. Juni 3,20 satz Umsatz 10960 B., davon für Spekulation und Erport 509 B. ae, . 5. Juli. (B. T. B) Börsen Schlußbericht. Unverändert Egyptian brown fair 46, good fair 43. Middl.

. ĩ ĩ = Li gen: Ruhig, stetig. Juli⸗August 45/6 Käuferpreis, Raff tere zetr gleu n, Diele Not n r. vn r her rn, e , , en re 16 Din er⸗Okiober 36 / ü do.,

; ö ig. ileor Höerse] Matt, Sn 6 2 ,,, * ktober · R ber Zö6 / . Verkäuferpreis, November Dezember 3* / e . , Her ig e, . 8e , , ann. ö Januar · Februar

* ĩ j . ) rt elear middl. = ö. ö e, , * 6 Ruhig. Zös /e. do., Februar. März 38 / . = 36 / . Wert März ⸗April 86 /

Upland middl. loko 4 3. Ta back. 2652 Packen Brasil.

Handel und Gewerbe. mit Faß

Wie bereits von der Presse gemeldet wurde, ist in Spanien durch eine in der „Gaceta de Madrid vom 26. Juni d. J. veröffentlichte Verordnung ein vom In li ab zu erhebender ehnprozentiger Zuschlag auf die Mehr⸗ zahl' der bestehenden Steuern eingeführt worden, Nach dem Wortlaut der Verordnung sollte sich der Zuschlag auch auf die Zölle erstrecken. Nachträglich hat jedoch die Königlich spanische Regierung beschlossen, die Anwendung der Verordnung auf den Import aus dem Auslande vorläufig zu suspendieren. Der Zuschlag findet also bis auf weiteres auf die Einfuhr— zölle keine Anwendung.

Tägliche Wagengestellung für Kahlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 12 255, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Die Betriebseinnahmen der Dir e chen Südbahn im Juni 1897 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 147 002 M, im Güterverkehr 212725 6 an Extraordinarien 3 G60 , zusammen 382 727 , darunter auf der Strecke Fischhausen— Palmnicken 5836 „e, im Juni 1896 nach vorläufiger Feststellung 534 191 „6, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 48 536 6, im Ganzen vom 1. Januar bis 30. Juni 1897 2173 079 , sorlaͤufige Ginnahme aus. ruffischem Verkehr nach rufsischem Stil), gegen vorläufig 2 090 957 im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 82 072 „, gegen die endgültige Einnahme weniger 16 5935

Stettin, 5. Juli. (W. T. B. Spiritus loko 40,20 nom,

ab Lager 40,00 bez.

Breslau, 5. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Schl. zz of. LäPfbbr. Titt. A. 1060 25, Breslauer Dikontobant 15,13, Breslauer Wechslerbank 105,50, Schlesische Bankverein 132,46, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 163,50, Kattowitzer 163 56. Dberschl. Cis. 105,25, Caro Hegenscheidt Akt. 130 50, Dberschlef. P. 3. 145, 00, Opp. Zement 18450, Giesel Zem. 142,59, C.- Ind. Aramfsa 147, 0, Schles. Zement 155, 5, Schlef. Zinkb., . , Taurahütte 162,0, Bresl. Oelfbr. 106,00, Koks. Oblig.

roduktenmarkt. Spiritus per 1001 100 exkl. 50 4 erben fr aben pr. Juli 60, 60 Br., do. do. 70 M Verbrauchs⸗

abgaben pr. Juli 40,50 Br. Magdeburg, 5. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Kornjucker exkl. von 93 . KRornzucker exkl, Sd o Rendement dg ge brttss exkl. Tho /g Rendem. 6. o. 40 Ruhig. Brotraffinade I E7z, Z5. Btotraffinade Ii 23 00. Gem. Brotraffmm.

sn e, Verkäuferpreis, April. Mai 35 / c. 356 es d. do.