1897 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

5

23 ö

* ö ? d 6

/

Nr. 6. 75 Thaler, welche inhalts notarieller Schuld. und Pfandverschreibung vom 16. April 1837 die Wittwe Kaufhändlers Wilhelm Schroeder, Anna Gertrud, geb. Averdunk, dem Kolon Theodor Nier⸗ mann gt. Bangern verschuldet.

II. Die Hypothekenurkunden über die im Grund buch von Stadt Drensteinfurt Band 1 Blatt 211 in Abtheilung II unter Nr. 2 und 3 für den Rent⸗ meister Joseph Forell zu Drensteinfurt eingetragenen Hypotheken von 100 Thalern und 82 Thalern werden sür kraftlos erklärt.

Münster, den 28. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

a. I. In der , des Ackerwirths Ferdi⸗ nand Brockordt zu Leste, Neubauers Anton 4. Joseph . zu Bentfeld, Ackerwirths Martin per zu nreppen, Ackerwirths Heinrich Brokordt zu Leste, Ackerwirths 2, . Konrad Daniels zu Obern⸗ tudorf, der Witiwe Maurer Heinrich Ahlers, geb. Weffei, zu Sberntudorf, Ziegler und Tagelöhner Johann Nolte in Oberntudorf, Kolon Jagngtz Beisler zu Mantinghausen, Oekonom Johann. Albers zu Dberntudorf hat das Königliche Amtsgericht zu Salz⸗ kotten am 7. April 1897 für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunden:

a. Ser ursprünglich im Grundbuch von Tudorf Band 26 Seite 163, Eigenthümer Eheleute Ackerer Wilhelm Rochell und Anna, geb. Huneke, zu Obern⸗ tudorf, in Abth. II Nr. 2, 5 und 7 eingetragenen und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band 155 Seite 134, Cigenthümer Ackerwirth Hein⸗ rich Bernard Daniels zu Oberntudorf, in Abth. III Rr. 6 und 29, ferner zu Band 6 Blatt 4, Eigen⸗ ihümer Wittwe Maurer Heinr. Ahlers, Franziska, geb. Wessel, zu Oberntndorf Nr. 4 und ihre Kinder, in Abth. II Nr. 8 und 11, sowie zu Band 6 Blatt 3, Cigenthümer Ziegler und Tagelöhner Jo- hannes Nolte zu Oberntudorf Abth. III Nr. 2 und 5. übertragenen Posten:

I) 355 Thaler Befekte für die Ortskasse zu Oberntudorf laut Anzeige des Landraths von Elver⸗ feld vom 24. Januar 1627. Die Forderung ist mit der unter Rr. eingetragenen Post ad 255 Thaler identisch. Das Dokument hat jedoch nicht herbei⸗ geschafft werden können und daher protestativisch eingetragen vermöge Verfügung vom 27. Sep⸗

tember 1843.

2) 265 Thaler nebst Zinsen und Kosten für die Gemeindekafse Oberntudorf laut Urkunde vom I6. April 1833 auf Rr. I eingetragen vermöge Ver⸗ fügung vom 27. September 1843 mit dem Bemerken, daß auch eine Morge 2 Garth Land auf der Mantel⸗ . wovon der Besitztitel noch nicht berichtigt ist, aften.

3) Die sub Nr. 5 eingetragene Forderung von 255 Thaler nebst Zinsen und Kosten für die Gemeinde⸗ kasse zu Oberntudorf haftet auch auf Nr. 38 und 4 als Aequivalent der Weideberechtigung auf Parzelle Nr. 2, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1857.

F. Der urfsprünglich im Grundbuch von Boke Band 1 Blatt 1, Cigenthümer Georg Mühlen⸗ berens zu Büke bei Soest, in Abth. III unter Nr. 3 eingetragenen und von da mit den verhafteten Parzellen zu Band 5 Blatt 47, Eigenthümer: Ackerer Fer dinand Brockordt zu Leste Nr. 7, in Abth. HIL unter Rr. 3, fowie zu Band 3 Seite 141, Eigenthümer: Kolon Martin Kemper zu Anreppen, Abth. III Rr. 21 und zu Band 4 Seite 161, Eigenthümer: Neubauer Anton Bernhard gt. Joseph Henke zu Bentfeld, Abth. II Nr. 8 übertragenen Post:

„Für jede der drei Schwestern, namentlich:

1 Anna Maria,

2) Maria Klara,

3) Anna Katharing . als Abfindung 10 Thaler, eine Kuh, ein Ehrenkleid und ein Beschluß und dieselben frei von und zum Herrn zu bringen, laut Urkunde de 29. Januar 1818,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots tragen die Antragsteller.

c Die unbekannten Berechtigten bezw. Rekognitions⸗ eine:

a. der im Grundbuche von Boke Band 31 Blatt 134 auf dem Grundbesitz des Ackerwirths Heinrich Brockordt zu Leste Nr. 1 Abth. III Nr. 1 einge⸗ tragenen Post:

„‚I0 Thaler Kurant und mehrere Mobilien und Moventien Kindestheil für einer jeden, nämlich Friedrich Wilhelm, Heinrich Philipp, Anna Katha— ring Hüser, laut Urkunde vom 1. August 1827. Eingetragen auf Nr. J bis mit 5 ex decret den 32. Februar 1843 mit dem Bemerken, daß die Anna J Hüser nach Angabe des Besitzers befrie⸗

igt ist,

p. der ursprünglich im Grundbuch von Tudorf Band 26 Seite 163 Abth. II unter Nr. 1,4 und 6 und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band 6 Bl. 12 Abth. III unter Nr. 1, 4 und 6, ferner zu Band 6 Bl. 4 Abth. III Nr. 7, 10 und 12 sowie zu Band 135 Seite 134 Abth. III unter Nr. 25, 28 und 30 übertragenen Posten:

1) 536 Thlr. 13 Gutegroschen Abfindung laut Schichtungsverhandlung vom 7. April 1818 für die Minorennen Joseph Wiechers 1J. Ehe, nämlich Marie Franziska, Johann Konrad, Joseph und Stephan,

2) 25 Thlr. Abfindung für die Minorennen Josef Wiechers II. Ehe, nämlich Gertrud, Anna Maria Glifabeth, Friedrich, Therese und Helene, laut Ur— kunde vom 24. Januar 1828, ;

3) 10 Thlr. Äbfindung für die Minorennen Kaspar Heinrich und Sophig Wiechers zu Vberntudorf, laut Ürkunde vom 17. Oktober 1833. Eingetragen zu⸗ zufolge Verfügung vom 27. September 1843 bezw. zufolge Verfügung vom 31. März 1897,

c. der ursprünglich im Grundbuche von Tudorf Band 26 Seite 163 Abtb. II unter Nr. ] einge⸗ tragenen und von dort mit den verhafteten Parzellen

zu Band 4 Blatt 45 Abth. II Nr. 7 übertra⸗ genen Post: das vorbehaltene Eigenthum bis zur gänzlichen Berichtigung des Kaufgeldes sammt Aufgeld und Zinsen dergestalt, daß Käufer nicht befugt sein soll, zum Nachtheile des Verkäufers über die Realitäten zu verfügen, aus dem Vertrage vom 21. März 18683 für Heinrich Fründt zu Niederntudorf eingetragen von Amtswegen ex decreto vom 18. Dezember 1866,

d. der ursprünglich im Grundbuche von Boke Band 2 Blatt 29, Abth. III Nr. 1 und 3 ein⸗ getragenen und von dort mit den verhafteten Par—

Band 37 Blatt 7, Abth. II Nr. 5 und 7, ju Band 28 Blatt 182, Abth. II Nr. 4 und 6, endlich zu Band 11 Blatt 45, Abth. III Nr. 6 und 8 über⸗ tragenen Posten:

F 1405 Thaler Kurant und jwar 200 Thaler für ein Jedes der Minorennen Franz,. Jeseyh, Franz Wilheltn. Gertrnyd, Anna Marla, dlischeth, Clisaberh Beufeler zu Mantinghbausen laut Urkunde vom 2. Dezember 15823. Besitzer behauptet, Joseyh und Wilhelm Beuseler seien abgefunden.

Y) 66 Thaler , , Zinsen zweier an Kolon Beine abgelegter Kapitalien für die Minorennen Beine laut Urkunde vom 25. Mai 1824 nebst 40/0 Jinfen und Kosten, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. August 1844,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen bezw. die Rekognitionsscheine der unter a. und b. aufgeführten Posten werden für kraftlos erklãrt.

3) Die Kosten tragen die Antragsteller:

J. In der Aufgebotssache:

1) des Grafen von Fürfstenberg⸗ Herdringen zu Herdringen,

3) des Kaufmanns und Tischlers Johann Montag . 4 Maurers Kaspar Montag, beide zu Niedern⸗ udorf,

3) der Wittwe Theobald Montag zu Niederntudorf ist am selben ö für Recht erkannt:

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums- prätendenten werden mit ihren Ansprüchen an das pon dem Grafen von Fürstenberg⸗Herdringen be⸗ sessene Grundstück Flur 7 Nr. 104 der Kataftral⸗ gemeinde Scharmede, ferner an das von dem Kaspar Montag und Johann Montag besessene Grundstück Flur 15 Rr. / g der Katastralgemeinde Tudorf und des von der Wittwe Theobald Montag zu Niederntudorf besessene Grundstück Flur 11 Nr. 366/89 der , Tudorf ausgeschlossen. Die . erfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

239301 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 36. Funi 1857 ist der über nachgenannte Post gebildete Sypothekenbrief vom 22. November 1888, demzufolgẽ im Grundbuche von Tondern Band J Blatt 8 in Abtheilung Ii unter Nr. 9 für die Erben des verstorbenen Hans H. Lück in Mögel⸗ tondern eine Hypothek im Betrage von 984M 1I 3 nebst 5 C jaͤhrlicher vom 14. November 1888 in jährlichen Theilen zu entrichtender Zinsen auf dem Grundeigenthum des Gastwirthes Bernhard. Magnus Hansen in Tondern als überwiesener Theil des Kauf⸗ . eingetragen steht, das der Rentner Lorenz

etlef Lück in Mögeltondern, als er dieses Grund⸗ eigenthum in der Zwangsversteigerung nach dem Gafstwirth Niels Johannsen Lück, derzeit in Tondern, auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 22. Sep- tember 18388 erwarb, gemäß der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 14. November 1888 baar zu zahlen hatte, jedoch in Rückstand gelassen hat, für kraftlos erklart worden. Die der Person oder dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Tondern Band T Blatt 8 in Abtheilung 11 unter Nr. 9 eingetragene Hypothek von 984 M 11 3 aus⸗ geschlossen. Tondern, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

24070 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts—⸗ gerichts vom 21. Juni d. J. ist erkannt: (

1) die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Runowo Band 1 Blatt Nr. 11 Abtheilung III Rr. 7 eingetragenen Verpflichtung, die Auguste Fedder zu unterhalten, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen,

2) der Hhpothekenbrief vom 2. August 1839 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Runowo Band 1 Blatt Nr. 11 Abtheilung III Rr. I für die Geschwister Gruhlke: Johann Friedrich, Thristoph und Friedrich, eingetragene Hypotheken— . von 184 Thalern 3 Pf. wird für kraftlos erklärt.

Lobsens, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

24067 Bekanntmachung.

Die Hyvothekenurkunden über folgende Posten:

a. 28 Thlr. 26 Sgr. väterliche Erbgelder Wilhelmine Florentine Weinreich in Balga,

p. 181 Thlr. 11 Sgr. mütterliche Erbgelder der Halbgeschwister Wilhelmine Florentine Weinreich und Friederike Bertha Rödder in Balga,

eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1855 und 15. Oktober 1855 auf den Grundstücken Balga Nr. 39, Nr. 202 und 228 sind durch Urtheil vom 29. Juni 1897 für kraftlos erklärt.

Heiligenbeil, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

der

24068 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Oppeln vom 30. Juni 1897 ist die Hypotheken⸗Urkunde vom 4. September 1878 über die auf Nr. 7 Stadt Proskau in Abtheilung III Nr. 162p. für die verehelichte Gemeindeeinnehmer Mathilde Tietze, geb. Scheiblich, in Proskau ein⸗ getragene Kaufgeldforderung von 600 M für kraftlos erklärt worden.

Oppeln, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (24072

Auf Antrag des Kolonen Clemens Dierker aus Aslage hat das Königliche Amtsgericht zu Bersen—⸗ brück durch den Gerichts⸗Assessor Meyer in der Sitzung vom 26. Juni 1897 für Recht erkannt;

er Verlust der Rechte an der im Grundbuche von Aslage Band 1 Blatt 1 Abtheilung III unter Nr. I5 hypothekarisch eingetragenen Forderung von 166 Thlr. Kurant Einhundert Thalern Kurant mit 400 jährlich vom 1. Februar 1874 an ver⸗ zinslich und nach halbjähriger Kündigung rückzahlbar,

zellen zu Band 7 Blatt 11, Abty. III Nr. 1 und z, fowie zu Band 6 Blatt 189, Abth. III Nr. 7 und 9,

zu Band 11 Blatt 44, Abth. III Nr. 6 und 8, zu

Band 1 Blatt 18, Übih. III Nr. 4 und 6, zu Band 2 Blatt 16, Abth. II Nr. 8 und 10,

zu!

eingetragen für den Tischlermeister Gerhard Thesing in Ankum, wird ausgesprochen; die dazu gehörige HSypethekenurkunde vom 16. Februar 1874 wird fur kraftlos erklärt.

[24066 Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1897 sind die Obligationen über die im Grundbuche don Retterode Band IV Artikel 51 in Abtheilung III unter Nr. 16 eingetragene Hypothek wegen 212 aler 7 Albus an Michael Moͤller's Kinder zu Quentel pom IS. Januar S820 und 20. November 1823 für kfraftlos erklärt und die Berechtigten oder deren Erben mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hyvothek ausgeschlossen. Heff. Lichtenau, den 2. Juli 1897.

Königliches Arntsgericht.

23881 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Juni 1897 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Lippstadt Vol. VI. Fol. 58 ein- getragenen Grundstücke Flur II Nr. 217/44, Galgen⸗ pfad, Weide 5 a 35 4m 0,84 Thlr. Reinertrag und Flur II Nr. 219/44 daselbst, Weide 1 ha 84 a öl 4m 28,83 Thlr. Reinertrag ausgeschlossen. Lippftadt, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

23968 Die unbekannten Rechtsnachfolger des Dr. Ahri⸗ maun Alkinoos Iwanowiez Ebnal Wittig aus Zabo⸗ rowo werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kankel Nr. 31 Abtheilung III Rr. 2 für ihren Rechtsvorgänger eingetragene Post von 156 Rthlr. nebst Zinfen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Liffa, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

24079 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Fabrikarbeiter Marie Wilhelmine Dorothee Friederike Miekley, geb. Dertel, zu Witten berge, Gr. Wallstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salinger zu Berlin, Friedrichstr. 31, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Maurer Albert Paul Max Miekley, früher zu Rieder⸗Schön⸗ weide wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— e,, des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29s561, Zimmer 40, auf den 80. No⸗ vember 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Juli 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.

24083 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Leinhos zu Weimar, als Ver⸗ treter der verehel. Auguste Pauline Bertha Fischer, geb. Hirsch, in Merseburg, erhebt Klage gegen deren GFhemann Hermann Gotthold Paul Fischer, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen Säpitien, Ehebruchs und bögwilliger Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 9. Dezember 1897, Vor— mittags 9 ühr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem , Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 26. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.

24080] Oeffentliche Zufstellung.

In Sachen der Hanxarbeitersehefrau Henriette Wülhelmine Muller, geb. Müller, in Reinsdorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Bresden, gegen Hren Ehemann Eduard Müller, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das am 11. Januar 1897 verkündete, öffentlich zu⸗ gestellte, die Klage auf Ehescheidung abweisende Ürtheil der Ersten Zivilkammer des Königl. Land— gerichts Plauen Berufung eingewendet mit dem An⸗ trage: das angefochtene Urtheil aufzuheben und nach dem Klageantrage zu erkennen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Ober -Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den Zo. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum

gemacht. Dresden, am 2. Juli 1897. k Gerichtsschreiber . des Königl. Sächs. Ober ⸗Landesgerichts Henkel, Sekr.

24082 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amalie Nagursky,

Ehemann, Bredstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts,

ihm sei,

den schuldigen Theil zu erklären. den Beklagten

Flensburg auf Dienstag, den 1s97, Vormittags 10 Uhr, forderung, walt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 26 Juni 1897.

mit der

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt

geb. Wieben, in Denuben, Bez. Dresden. vertreten durch den Rechts. anwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen ihren Tischler Ludwig Nagursky, zuletzt in unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit dem 1 Oktober 1593 verlassen und sie seit der Zeit ohne Kunde von mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Ill, in

9. November Auf⸗ einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ Behufs öffentlicher Zustellung

24136 Oeffentliche i ellung.

Die Ehefrau des iffssimmermanns Johann 6. Hinrich Nordenholi, Anng Mathilde, geb.

mken, zu Wehrder, Gemeinde Berne, oleß- bedoll mãchtigter: Rechtsanwalt Ramsauer zu Olden⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, un-. bekannten gu f flaltz: wegen Wiederherstellung des ehesichen Zusammenlebens event. Scheidung, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb einer vom Großherzoglichen Landgerichte zu bestimmenden Frist das eheliche Zusammenleben der rteien wiederherzustellen, widrigenfalls die Ehe der Parteien auf weiteren Antrag der 3 geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, ) dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil-⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, den LI. Oktober 1897, Vor- mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei der gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 23. Juni 1897.

Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

23861] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Michael Metz, Jo hanna, geb. Kraus, zu Offenbach, Klägerin, Berufungs⸗ klägerin, gegen ihren Ehemann, mit unbekanntem nee halten abwesend, Beklagten, Berufungs.⸗ beklagten, wegen Ebescheidung, hat die Klägerin durch ihren? Projeßbevollmächtigten der zweiten Instanz gegen das Urtheil Groß, Landgerichts der Probinz Slarkenburg vom 8. März 1857 das Rechtsmittel der Berufung eingelegt mit dem Antrage, das Urtheil Großh. Landgerichts Darmstadt vom 5. März 1897 aufjuheben und dem Klageantrag gemäß die Ehe vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor Großh. Ober Landesgericht, J. Zivilsenat, auf Montag, den 22. November 1897, Bor mittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu feinem Projeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Dar mstadt, den 1. Juli 1897.

Die Gerichtsschreiberei Großh. Ober. Landesgerichts. Hanstein, Gerichts ⸗Assessor.

23869 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Delor & Cie., a . in Bordeaux, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mühl⸗ eisen in Straßburg, klagt gegen den Weinhändler A. Bize, früher in Straßburg, Domplatz 15, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Wein= lieferung im Monat Februar dieses Jahres, sowie wegen entstandener Protest⸗ und Retourkosten eines Wechsels, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 224,40 6 nebft 6 6½ο Zinsen hieraus seit dem 25. Mai 1897, ferner 4 60 ½ Protest⸗ und 1,96 S6. Retourkosten, nebst 5 o Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungs- tage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Straßburg i. Els. auf Donnerstag, den is. November 1897, Vormittags 9 Uhr,. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chönbrod,

Erster Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

238721 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Rafael Weill zu Mutzig, ver⸗ treten duͤrch Rechtsbeistand Levy in Molsheim, klagt gegen die Marie Preißer, ledig und großjährig aus Molsheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem zum Nachtheile des Klägers verübten Betruge bezw. einer Unterschlagung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von achtzig Mark (j S6, 00) nebst og Zinsen seit Zustellung dieser Klage sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 19. Sttober 1897, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Molsheim, den 2. Juli 1897. ; Ehlers, Amtagerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

zu S Sophie, geb.

chau, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. . , , . .

M 156.

AUntersuchungs⸗ Sachen.

; n ustellungen u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. Juli

DOeffentlicher Anzeiger.

1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossen ; 8. Niederlassung ꝛe. . a 9. ,,

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

23866 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S; Ehrmann Söhne zu Düdelsheim Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sondheimer zu Gelnhausen klagt gegen den Schmied Johann Heinrich Loos von Roithenbergen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Vertrag vom 13. Dezember 1872, beziehungsweise Zession vom 29. März 1897 über ein den Eltern des Beklagten Gastwirth Johannes Loos und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Bott, in Rothenbergen gegebenes Darlehn von 1142 Thlr. 25 Sgr., 9 3 3428,29 S nebst 5doso Zinsen seit 13. Dezember 1372, mit dem An trage, durch für vorläufig vollstreckbares Urtheil auszusprechen, die Zwangsversteigerung des dem Be— klagten als Miterben seiner verstorbenen Mutter zu⸗ stehenden ideellen / der im Grundbuch von Rothen bergen Artikel 11 in Abtheilung L unter Nr. 28 bis mit 35, 37 bis mit 42 eingetragenen Grundstücke ist wegen 300 M Hauptgeld ꝰ1 5 oso Zinsen seit 13. Dejember 1894, als eines Theils von der in Abtheilung II unter Nr. 13 eingetragenen Past, sowie wegen der Kosten zulässig, sofern der Be⸗ klagte nicht vorzieht, der Klägerin 300 nebst h öoso Zinsen seit 13. Dejember 1894 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelnhausen auf Montag, den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Gelnhausen, den 26. Juni 1897.

Gundlach, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

256862 Oeffentliche Zustellung.

Die Philipp Borgenheimer Wittwe, Regine, geb. Schaaf, und deren Tochter zu Bensheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osann J. in Darmstadt, klagen gegen die Marie Marquardt und den Valentin Marquardt IV., beide z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend und weitere 9 Genossen, wegen Scheinurtheils und Scheinzwangshypothek— eintrags, mit dem Antrage, daß die Beklagten ver⸗ urtheist werden, anzuerkennen, daß das in der Rechts⸗ sache der Franj Borgenheimer Wittwe in Bensheim, Klaͤgerin, gegen Philipp Borgenheimer im März 1876 an Großherzoglichem Landgericht Zwingenberg erwirkte Urtheil und der sich an dleses anschließende Zwangs—⸗ hypothekeintrag vom 9. September 1876 bezüglich der oben erwähnten Grundstücke nur zum Schein erwirkt worden, deshalb rechtsunwirksam seien, und in die Löschung dieses Hypothekeneintrags einzuwilligen, sowie, daß dieselben zum Ersatze des Schadens, Liquidation vorbehältlich, verurtheilt werden, und daß das Urtheil ohne oder doch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streik vor die II. Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Diens⸗ tag, den 30. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 1. Juli 1897.

W. Trautwein, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

238638 Oeffentliche Zustellung.

Die Creditbank für Grundbesitz und Gewerbe zu Dret den, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Friedemann daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Architekten Gustav Adolf Riedl, früher in Dres den, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus? Wechseln, und zwar vom 15. Mai, 5. Juni, 21. Mai, 22. Mai, 20. März und 29. Mai 1897 über 600 M bez. 500 S6, 200 Æο, 1000 S6, 500 ς, 300 M und 400 Sυς nebst dazu gehöriger Protesturkunde, mit dem Antrage auf Zahlung von 35905, (0 gς. sammt 60 / Zinsen von 3700 M seit dem Klagzustellungstage und bon 300 M seit dem 23. Juni 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Ferienkammer für Handels- sachen des Königlichen Landgericht zu Dresden auf den 7. September 1897, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 2. Juli 1897.

Sekretär Johst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(23973 DODeffentliche Zustellung.

Ver Kaufmann Joseph Torlotting zu Albersch⸗ weiler klagt gegen den Unternehmer Peter Fassalacaiia, zuletzt zu Alberschweiler, jetzt unbe⸗ annt wo wohnhaft, aus Waarenlieferungen und nicht eingelösten Wechseln, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten zur Zahl von 6 246,33 nebst boo Zinfen feit dem Klagezustellungs tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitzs vor das Kaiserliche Amts, gericht zu Lörchingen, tagend zu Alberschweiler auf den 1z. Oktober 1897, Wormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

23132 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelmine Kell, 6 Kindt, zu Dischenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnew, klagt gegen

IL) die Wittwe des Altsitzers Carl Tippel, Wil . * 8. 9 Alt⸗Dischenbagen,

2) den Arbeiter Julius Friedrich Wilhelm Tippel zu i n,, ñ ö ! d 6

. en Bauerhofsbesitzer Karl Friedrich Bernhard Tippel zu Alt. Dischenbagen, d h ; 4 die Ehefrau des Zieglermeisters Carl Kühl, eg. . geb. Tippel, zu Medewitz,

en Matrosen Heinrich Karl Friedrich Tippe zu . ö ö. .

6) die verehelichte Bahnarbeiter Schulz. . Wil⸗ ö Marie Emilie, geb. Tippel, zu Alt- Dischen⸗ agen,

7) den früheren Unteroffizier Gotthilf Johann Albert Tippel zu Inowrazlaw, z. Z. unbekannten nn altg ö

ie efrau des Arbeiters Zanow, Emilie Wilhelmine Sabine, geb. Tippel, zu Stettin, jetzt zu Alt⸗Dischen hagen, . .

9) den Arbeiter Ernst. Julius August Gottlieb

* ö.. une m ten, . en Arbeiter Hermann Max Karl Tippel zu Alt⸗Dischenhagen, ; .

1I). den minderjährigen Wilhelm Ferdinand Karl Tippel, geboren am 29. März 1879 zu Dischenhagen,

12) die minderjährige Elwine Marie Ottilie a geboren am 20. August 1880 zu Dischen⸗ agen,

13) den Zieglermeister Karl Kühl zu Medewitz,

14) den Bahnarbeiter Schulz zu Duchow,

165) den Arbeiter Zanow zu Stettin,

wegen 201 M und Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, als Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Altsitzers Karl Tippel an die Klägerin 201 M nebst 5 J Zinsen seit 1. Januar 1892 zu zahlen, und ladet die Beklagten ad 7 und 9 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stepenitz auf den 21. Senytember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23871 Bekanntmachung.

In Sachen der Wirthseheleute Joseph und Anna Braumiller in Udlding gegen die großjährige Wirths—⸗ tochter Anna Maria Thürrigl von Udlding, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dachau vom Mittwoch, den 27. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr Sitzungssaal —, zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Die Kläger werden bean⸗ tragen, K. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aussprechen;

I) die Beklagte sei schuldig, das auf dem Brau⸗ miller'schen Anwesen für sie eingetragene Unterschlufs⸗ recht, sowie die gleichfalls auf diesem Anwesen ein⸗ getragenen Ansprüche auf Krankenverpflegung, Liefe⸗ rung von? Betten und 2 Dutzend zinnernen Tellern löschen zu lassen,

2H Beklagte habe sämmtliche Kosten zu tragen.

Dachau, am 2. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Neuberger, K. Ober ⸗Sekretär.

[23921

Die Ehefrau des Klempners Adolf Stein, Martha, geb. Schütze, zu Düsseldorf, (, , Rechtsanwalt Varenkamp in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 1. Juli 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(23922

Die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Jäger, Elffabeth, geb. Köther, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechttzanwalt Dr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 1. Juli 1897. .

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

23923 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Einma, geb. Schmidt, Ehefrau von Wilhelm Harb, z. Zt. ohne Gewerbe, beide hier, vertreten durch Rechtsanwalte Schneegans und Reis, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: bie Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Weber.

23924 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land: gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 31. Mai 897 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Kaspar

zu Köln, Huhnsgasse 38, die gesprochen. Köln, den 1. Juli 1897. Seu fem ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23925

E Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 36. Juni 1897 wurde zwischen den zu Maursmünster wohnenden Eheleuten Johann Josef Haller, Kaufmann, und Maria Josefine Deller, Modistin, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 3. Juli 1897. Der Landgerichts, Sekretär Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

9) Verloosung z. von Werth⸗ papieren.

23938 Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 27 9 Aulehens Litt. H. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Januar 1898 berufen:

a. Nr. 11 128 196 271 351 403 und 629 über je 200 4

b. Nr. 1557 1892 2017 2017 2029 2303 2330 2467 2565 2599 2676 3115 3154 3452 3737 3793 3799 und 3850 über je 500 (M

c. Nr. 3993 4096 4220 4245 4440 und 4728 über je 1000

Die Kapitalbeträge können vom 1. Januar 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Dezember 1897 auf.

Rückstände aus früheren Verloosungen:

aus 1893 Obligation Nr. 3579 über 500

aus 1896 Obligation Nr. 3235 über 500 60

Mainz, den 1. Juli 1897.

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

23363! Bekanntmachung, betreffend

die dritte Ausloosung der Ziszos⸗o Hamburgischen Staats⸗Anleihe von 1891.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. Juni d. J. wird hierdurch das Ergebniß der am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreters der unterzeichneten Behörde und eines Notars statt⸗ gehabten dritten Ausloosung der 30 Hamburg. Staats Anleihe von 1591 zur 6ffentlichen Kenntniß gebracht.

Es sind gezogen worden:

Folgende Nummern àz M 5009. —. ; ö. 425 462 499 780 1183 1318 1341 564.

Folgende Nummern à S 2009...

1948 1997 2037 2215 2337 2411 2478 2892 3038 3250 3524 3566 3821 3932 4174 4418 4426 4453 4694 4717 4784 4818 4901 5274 5305 5623 5676 5831 6039 6220 6284 6835 7910 8345 8493 8581 8631 8642 8904 10017 10511 10525 10798.

Folgende Nummern à 6 1090. —.

11451 1i432 11520 11619 12066 12101 12180 12255 12391 12409 12703 12808 12839 12844 12359 12883 12919 13185 13438 13605 13688 13696 13892 13991 14134 14355 14467 14668 15097 15111 15353 156563 15681 160987 16194 16271 16310 16516 16663 16909 17074 17141 17488 17603 17605 17945 18176 18528 18723 18750 19703 19710 19793 19929 19934 20234 20418 21213 21532 21719 21724 21846 21881 22051 22218 22342 22450 226546 22751 22801 22981 23294 23310 24050 24287 24304 24535 25126 25457 25506 25710 26013 26519 26569 26787 27348 27356 27477 27723 27769 28232 28233 28506 28553 28697 28772. Folgende Nummern à M 500.— 28937 28943 29063 29167 29604 29637 30188 30269 30282 30372 31310 31975 32292 32663 32847 32880 33442 33744 33880 33894 34032 34084 34298 34443 34906 35080 35329 35616 35751 35786 36121 36190 36251 36316 364351 36518 37251 37435 37485 37599 37713 38110 38426 38611 38706.

Die Auszahlung der Nominal⸗Beträge erfolgt ab 1. Oktober d. J. gegen Einreichung der mit den Kupons ab April 1898 und Talons

1461

9777

2 4315 5132 6545 9578

29702 32090 353792 34802 36088 36854 38314

Thomas, Amtsgerichts Sekretär.

Vogel und Gertrud, geb. Irnicht, ohne Geschäft,

versehenen Obligationen

Gütertrennung aus⸗

in Hamburg: bei der Eommerz- und Discouto Bank in Samburg; Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Dresdner Bank, bei Mendelssohn E Co., bei Robert Warschauer C Co.:;

in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Hander und Industrie; Köln: bei Sal. Oppenheim jr. C Co.:;

Bremen: bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank.

Den Obligationen ist eine Nota beizufügen in der die Dokumente genau nach Nummer und Werth- betrag spezifiziert sind und anzugeben ist, ob Kasse⸗ oder Bankzahlung gewünscht wird, in letzterem Falle ist das betreffende Bank-⸗Konto anzuführen.

Die auf Namen lautenden Obligationen müssen vor der Einlösung auf dem Bureau der Staats⸗ schulden Verwaltung in Hamburg an den Um schreibungstagen (Dienstag, Donnerstag und Sonn⸗ abend), Nachmittags zwischen 13 und 31 Uhr, gegen persönlichen Konsens der Berechtigten oder ihrer Be⸗ vollmächtigten auf Inhaber gestellt werden.

Von der ersten und zweiten Ziehung sind noch rückftändig:

Folgende Nummern à M 2000. —. 5188 8936 10491.

Folgende Nummern à2 S 10900. —. 12897 14337 14643 15093 16602 18873 27525. SFSolgende Nummern à S 590. 29947 36214 32778 34981 37031 37418 37721

und werden die Inhaber der Obligationen auf⸗ gefordert, dieselben bei einer der oben genannten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat.

Hamburg, den 1. Juli 1897.

Die Finanz Deputation.

)* R lss6o! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 5 20 des Statuts der Ham⸗ burger Pferde⸗Versicherungs⸗Bank in Ham burg sind bei der Ausloosung am 1. Juli d. J, laut Notariatsprotokoll folgende Antheilscheine Nr. 29 79 80 23 56 gezogen und kommen am L. Oktober d. J. zur Auszahlung.

Hamburg, den 2. Juli 1897.

Die Direktion.

239371

; Bekanntmachung. Betreff: Die achte Verloosung des 33 –wd, en Augsburger Stadt ⸗Anlehens vom Jahre 1889. Bei der heute öffentlich vorgenommenen achten Verloosung des 33 (igen Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1889 wurden nach stehende Obligatlonen gejogen: Litt. A. zu 2000 Rr. 93 383 498 583 661 748 848 1038 1178 1240 1246 1363 und 1370. Litt. B. zu 1000 M Nr. 65 264 389 467 476 498 514 556 777 958 1134 1177 1394 1410 1422 1801 1843 1860 1924 2042 2090 2183 2227 2274 2291 2313 2322 2347 2468 2888 und 2953. Litt. CO. zu 500 M Nr. 257 380 417 483 878 913 1266 1286 1337 1346 1417 1455 1494 1512 1640 1825 1913 1935 1968 1980 2032 2105 2173 und 2311. itt. D. zu 200 M Nr. 265 283 340 437 510 551 672 684 8905 814 916 1015 1070 1104 1167 1237 1273 1316 1320 1491 2030 2047 2181 2266 2280 2398 2553 2731 und 2876. Litt. E. zu 100 S Nr. 6 20 240 305 330 374 911 38564 1070 1130 1348 1371 1386 1431 und 1437. Mit Heimjahlung der verloosten Obligationen wird sofort begonnen. Dieselbe geschieht an jedem Werk⸗ tage ausgenommen Samstag von 9 bis 12 Uhr Vormittag? in der Stadtkämmerei gegen Einliefe⸗ rung der Obligationen und der dazu gehörigen Zins kupons und Talons, außerdem aber auch bei der Hauptkasse der Seehandlungs-Societät und bei der Deutschen Bank in Berlin, sowie bei der Bayer. Vereinsbank in München. Die 34 0 igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den 30. September 1897 hinaus ver gütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewäbrt die Stadtkasse nur einen 20½ igen Depo- sitalzins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur nach voll d ,, Kalendermonaten berechnet wird. Bezüglich der Kupons von zur Zeit noch nicht verloosten Obligationen dieses Anlehens wird bemerkt, daß diese Kupons, soferne sie innerhalb fünf Jahren nach Eintritt der Fälligkeit nicht zur Einlösung ge—⸗ bracht werden, auf Grund des Bayerischen Gesetzes vom 26. März 1859, die Verjährungsfristen be⸗ treffend, zu Gunsten der Stadtkasse verjährt sind. Unter Hinweisung auf unsere Bekanntmachung vom 8. Oktober 1889 (vergl. Nr. 81 des Intelligenz blattes der Stadt Augsburg vom 19. Oktober 1888 Seite 297 298) wird noch besonders aufmerksam gemacht, daß die 20 / ige Verzinsung der bis 31. De- zember 1892 nicht zur Einlösung gelangten 4**igen Obligationen der Augsburger Stadtanlehen vom Jahre 1872 und 1878 mit diesem Tage aufgebört hat. Hinsichtlich der z. Zt. noch nicht eingelosten Obligationen der städt. Anlehen vom Jahre 1872. 1878 und 1889 wird auf die amtliche Ziebungsliste verwiesen. Augsburg, am 1. Juli 1897. Stadt. magistrat. Der 1. Bürgermeister: v. Fischer. Wachter, Sekr.