1897 / 158 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. 3

463 Gd., 4.65 Br., pr. Seytember⸗ Oktober 4, 8o

Hafer vr. Herbst 5, 93 Gd. 5,94 Br., pr. Frũbjahr . Gd. . B 8. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Desterreichi ranzosen 350,0, Lombarden S5, 75, E 260, 50, Oesterreichische Papierrente 102, 10, 40 Ungarische Goldrente 122,85, Oesterreichische Kronen ⸗Anleibe 101, 15, Ungarische 1090. 10, Marknoten 58,68, Bankverein 257,50, Länderbank 239,25, Buschtiebrader Litt. B.- Aktien —, Türk. Loose 56, 60, Brüxer —,

Ruhig. Ungarische Kredit⸗Aktien 395,50,

Aktien 67, 60,

Alpine Montan 118,00, Wiener Tramway 469.

1 . lolo steigend, vr. Herbst 8, 8s Gd. 7,20 Gd., 7,22 Br.

8. 90 Br.

4,47 Br. London, 7. Juli. Konsols 1123, Preuß.

(W. T. B.

2 Arg. A. S854, 5 o/o Arg. Goldanl. 884, 4

5 oo Chinesen 1004, Anatolier 893. Getreidemarkt. arten fest, aber ruhig. Mehl 1 sh. höher. * sh. höher. Wollauktion.

,, .

Umsatz 12060 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. amerĩitan. August · September 44/0 Oftober Rovember 356 / Werth, November ⸗Dezember 355 / e. 3563 Käuferpreis, De⸗ zember Januar 35 / s. Werth. Januar -Februar 356 /e do., F do., März⸗April 3556/6 355/ . Verkäuferpreis,

Rohe isen.

Willig. Amerikaner 1/3 niedriger. Middl. Stetig. Juli⸗August 48/ Käuferpreis.

45/6 do., September⸗Ottober 362 /g. 363/9 do.,

März 38540 / g. 3856

April. Mai 356 / es 357seg d. do. Glasgow, 7. Juli. (W.

numbers warrants 44 sh. 1 d. Ruhig.

T. B.) Echluß.

warrants 44 sb. 15 d. Warrants Middlesborough 1II1 39 sh. 4 d.

(W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: anfangs fanden starke Abgaben in Türkenwerthen statt, durch welche Der Schluß war wieder

Paris, 7. Juli.

auch die übrigen Gebiete gedrückt wurden.

Produktenmarkt. Roggen pr. Herbft Hafer pr. Herbst 5,53 Gd., 5,55 Br. ais pr. Juli⸗August 4,35 Gd., 4,36 Br., pr. August⸗Sexrtember 4. 46 Gd. , Kohlrapg vr. August⸗Septemker 1300 Gd., 13,10 Br. 23, (Schluß ⸗Kurse.) Engl. Aoso 400 Konsols —, Ital. 5 0 /g Rente 923, 400 89er Russ. 2. S. 103, Konv. Türken 213, 4 0,0 Spanier 62, 36 00 Egvpter 1026, 4 00 unif. do. 107, 4 0,0 Trib. Anl. 1081, 6 oso kons. Mex. 98, Neue g3zer Mex. 966. Ottomanbank 121, De Beers neue 293, Rio Tinto neue 213, 1 ö. 2 51 .

o auß. do. ö 10 chs. Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 65, Platzdiskont z, Silber 27* 1s, Vttober / anuar 274, pr. Januar⸗April 273.

(Schlußbericht.) Sämmtliche Getreide⸗ Schwimmende Gerste

Wolle fest und begehrt; für Amerika ge—⸗ brauchte feine Merinosorten mitunter 5o/o über Eröffnungspreise.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

960. Javazucker 105 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko sz ruhig. Chile ⸗Kup fer 474, pr. 3 Monat 481,16.

Gd., 4,87 Br. r. die an , Verkãufer. 35 T. B.) ( Rente 93, 66, 3o / halbahn Obl. 473, 90, 40/9 Russen 1889

Kronen ⸗Anl. 61,

diskont 13, Wchs. Amst. k. —, Weizen

Getreidemarkt.

pr. Auguft 594, pr. pr. Januar⸗April 341. 3

ucker ruhig, Nr. 3, 1

St. Petersburg, 7. Juli. 94,00, do. 46,274, Wechsel a. Paris 37,35,

Mailand, 7. Juli. (W.

Baum wolle. 97,574, Amsterdam, 7. Juli.

Lieferungen: 24er Russen (6. Em.) —,

Februar⸗ Getreidemarkt.

November 168. Roggen

Mixed Mixed numbers

do. pr. Herbft 283.

Antwerpen, 7. Juli. (W. bericht). Raffiniertes Type weiß 16 Br., pr. August 16 Br. Margarine ruhig.

besser ohne besondere Lebhaftigkeit; in Türkenwerthen deckten sräter

s⸗Kurse.) Zo /o Französische Rente 104 05, So /g Italienis grtuglesiiche ente 36) z

zo, Ruff. A. 165, 6, zo, Russen 1896 93,45 Desterreichische Staatsbahn 747,090, B. de Paris S854 00, B. ottomane 556,00, Cr6éd. Lvonn. 776, 00, Debeers 736, Rio Tinto⸗. neue 550, 0, Suezkanal. A. 3186, wat ·

Italien 4, Wchs. London k. 25,08, Cheq. a. London 25, 10, do. Madrid k. 380, 00, do. Wien k. 207, 87, Huanchaca 57, 00. (Schluß.) Weizen behauptet, 23,765, pr. August 23,55, pr. Septbr. Dezbr. 22.95, pr. Nov. ⸗Febr. O0. Roggen ruhig, pr. Juli 14,00, pr. November ⸗Februar 13 75. Mehl behauptet, pr. Juli 48,30, pr. August 48,65, pr. Sept. Dez. 48,75. pr. k 48,65. Rüböl behauptet, pr. Juli 59,

tbr. Dezbr. 604. pr. Spiritus behauptet, vr. Juli 38, pr. August 384, pr. Sert⸗Dezbr. 35,

Rohzucker (Schluß) ruhig, 880, loko 24 25. O0. kg pr.

Amsterdam —, do. Berlin 45,97, Chöqu. a. Berlin

4060 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 30/0 Gold-⸗Anl. von 1894 148, 4 0 kons. Eisenb.⸗-Obl. von 1880 —, 480,0 9fBodenktr. Pfandbr. 1574, St. Petersb. Diskontobank 670, do. intern. Bank J. Em. 570, Russ. Bank. für auswärt. Handel 404, Ges. für elektr. Beleuchtung 6465 Käufer. T. B.) Italienische 5 o/ Rente Mittelmeerbahn 538, 00, Méridionau auf Paris 104,50, Wechsel auf Berlin 128,85, , 409 Rufsen v. 1894 633, Anl. 983, 5 o Transp. Obl. 1891er 1090, 40 ;0 konv. Trans vaal 240. Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191.

Weizen auf Termine höher, do. pr. loko fest, do. auf Termine pr. Juli 103, do. pr. Oktober 105, do. pr. März 108. Rüböl loko 29,

Java ⸗Kaffee good ordinary 463. Bancazinn 373. T. B.) Petroleum. lofo 16 bez. und Br., Ruhig.

rung ein. ortugiesische Taback⸗ ussen 1894 66,05, 40/ span. ãußere Anl.

Banque de France —, wnerbei,

Wchs. a. dt. Pl. 1223, fest wãhren

s. a.

vr. Juli J für andere

Januar April 60.

Weißer Juli 258, pr. August 251, pr.

40

6, 4 (W. T. B.) Wechsel auf London

4010 Staatsrente von 1894 99,

Warsch. Kommerzbank 478, 321, do. per tember 6988 00, Wechsel anca d'Italia 745. (Schluß. Kurse. ) 3 boll.

höher, do.

(Schlun⸗

vr. Juli

Schmal; pr. Jult 50. London 73.

New-⸗ York, 7. Juli. mit etwas niedrigeren

Der Schl Der Umsatz in Aktien betrug 175 000

Weizen eröffnete sehr fest, zog im Preise an auf höhere Kabel. berichte und ausläͤndische x3 dann führten Realisierungen Reaktion welche jedoch durch eln abermaliges Anziehen der Einklang mit Mais sowie auf auf Deckungen der Baissiers verdrängt wurde. des ganzen Börsenverlaufs auf schlechte Ernteberichte und auf Dedungen.

86 e. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do.

Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (66 Tage) 4,86, Cable Transfers 4387, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,174, do. auf Berlin (60 Tage) hs / ier Atchison Topeka & Santa Fo Aktien 12, Canad. Pgeifie Milwaukee & St. Paul Aktien 835, Denver & 423, Illinois⸗Zentral Aktien 96, ville C Nashville Aktien 50z, 1 Zentralbahn 101t,

Norfolk and Western Preferred , , n, , Philadelphia and Reading First Preferred 464, Union Pacifie Aktien Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1253, mercial Bars 608. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7u / is, Petroleum Stand. white in 6, 00. do. do. in Philadelpbia 5, 95. do. Pipe line Certifieat. pr. August 82, Schmalz Western steam 415, do. Rohe & Brotkers 4.50, Mais per Juli 775. Weizen per Juli 773, do. ver Auguft —, 724, do. per 24, Kaffee fair Rio Nr. TI 74, do. Rie Nr. 7 per August 6,70, do. do. ver Oktober 6, 906, Mehl, Spring Wheat elears 3.25, Zucker 3, Zinn 13,85, Kupfer 11,10.

Chicago, 7. Juli. (W. T. B.) Weizen, nach der Eröffnung im Preise steigend auf Berichte von Ernteschäden, gab später auf Realisierungen etwas nach. Entsprechend der Festigkeit des Mais nahmen die Preise schließlich eine abermalige Aufwärtsbewegung. Mais schwächte sich nach der Eröffnung auf Realisierungen etwas ab, zog jedoch später auf umfangreiche Käufe im Preise an.

Weizen pr. Juli Schmalz pr. Juli 405, do. pr. Septbr. 4123. Speck sbort clear 475. Pork pr. Juli 7,70.

Rio de Janeiro,

Buenos Aires, 7. Juli.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete rsen; im weiteren Verlauf trat eine Steige⸗ war aber wieder ö bei recht feften Kursen.

4 eise im unahme der Exportnachfrage und ö. Mais allgemein

ktien 634, Zentral Pacifie Aktien 8t, Chicago io Grande Preferred Lake Shore Shares 169, Louig- New. Noꝛk Lake Erie Shares 144,

orthern Pacifie Preferred (neue Emiss. . Com⸗ New Jork 73,

ew Jort do. Refined 9 Cases) 6,45,

Baumwolle Preis in

31, do. per Sept. Rother Winterweizen loko do. per Sep⸗ Dezember 74 Getreidefracht nach Liverpool

Dezember . —,

70, pr. Sepibr. 664, Mais pr. Juli 26.

7. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B. Goldagio 183,20.

ntersuchungs⸗Sachen.

neo ustellungen u. dergl.

. all- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesells

ften auf Aktien u. Aktien ⸗Geseltsch

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Oeffentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

24461 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen die unverehelichte Anna Beetz wegen ehlerei und Beihilfe zum Diebstahl unter dem 7. Januar 1896 in den Akten U. R. II 460 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 5. Juli 1897. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. JI.

und dergl. 1242765 .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das den Geschwistern Kaiser gehörige ritterschaftliche Gut Kummin nebst Tessenow und Mühlenberg, Amts Grabow, in Mecklenburg vor dem unterzeichneten Amtsgerichte versteigert werden. Demnach wird zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück und an die mit ihm den eingetragenen Gläu— bigern haftenden Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungepflicht, zur Vorlegung der Urkunden und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur eiwaigen Vorrechtsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses auf den 22. September 1897, Vorm. 11 Uhr, ferner zum Verkaufe auf den 29. September 1897, Vorm. 10 Uhr, und zum Ueberbote auf den 20. Oktober 1897, Vorm. 11 Uhr, Termin an Gerichtestelle anberaumt. Die Verkaufs bedingungen werden am 6. September d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt und in dem Anmeldungstermine vom 22. September d. J. endgültig festgesetzt werden. Dem zum Seguester bestellten Rentner Schondorff hieselbst, den Schuldnern und den bei dieser Zwangs—⸗ versteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in diesem Termine zwecks solcher Festsetzung zu er— scheinen, sowie bis zum 18. September d. J. Vor⸗ schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Parchim, den 1. Juli 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

(140300 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachfol genden, angeblich abhanden gekommenen bez. vernichteten Reichs. Schuld⸗ verschreibungen beantragt worden:

a. der 390, Reichs⸗Anl. v. 1887 Litt. B. Nr. 9863 133568 über je 2000 , der 30/0 Reichts⸗ Anl. v. 1888 Litt. C. 16449 16450 über je 1000 , Litt. D. 14932 bis 14937 über je 500 MS, Litt. E. 23449 bis 23454 und 23456 bis 23469 über je 2090 ƽ von der Wittwe Anna Sintenis in Ham urg; b. der 3 60 Reichs. Anl. v. 1890 TLitt. CG. 39068 über 1000 M von der Wittwe Elise Voll zu Bamberg;

C. der 35 00 Reichs Anl. v. 1888 Litt. D. 57993 über 500 S von dem Fräulein Clemence von Bro—⸗ dowska zu Wittenberg;

d. der 420 Reichs. Anl. v. 1881 Litt. P. 493 494 über je 200 6 von dem Büdner Kunze zu Marzahn;

6s. der 3 0 Reichs-Anl. v. 1890 TLitt. D. 36499 über 500 „M und Litt. H. S566 bis 56664 über je 200 S von dem Kaufmann S. Braun in Saar- brücken.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotsßtermine ihre Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Oktober 1896. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

lb S0] Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

JL. der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 552 051, ausgestellt für Fräulein Marie Gro, Blankenfelderstr. 7, lautend über 379 M s38 J, von der Vorgenannten, jetzt in Graudenz, Culmerstraße 27, wohnhaft;

2) Nr. 67758, ausgestellt für den Kutscher Robert Fornfeust, Klosterstraße 53, lautend über 1526 S660 15 3, von dem Droschkenkutscher Robert Fornfeist in Berlin, Holzmarktstraße 48, Keller;

3) Nr. 528 512, ausgestellt für den Fuhrherrn Max Holzinger, Königgrätzerstraße 57, lautend über 1026 M 12 3, von dem Vorgenannten, wohn⸗ haft in Berlin, Bergmannstr. 56;

4) Nr. 250 025, ausgestellt für die Schneiderin Franziska Ickert, Swinemünderstraße 2, lautend über 965 Mn 92 3, von der verehelichten Arbeiter Franziska Borchert, geborenen Ickert in Berlin, Swinemünderstraße 2;

5) Nr. 1651 128, ausgestellt für Fräulein Marie Preußer, Lausitzerstraße 9, lautend über 329 , 51 , von der verehelichten Architekt Marie Löffler, geborenen Preußer, in Berlin, Zorndorferstr. 3;

6) Nr. 549 043, ausgestellt für den Bautechniker Otto Löffler, Schinkestraße 15, lautend über 145 67 , von dem Techniker Otto Löffler in Berlin, Lebuserstraße 9;

7) Nr. 206 167, ausgestellt für die Wittwe Henriette Kungke, geborene Nagel, Gr. Hamburgerstraße 15, lautend über 405 S 54 8, von der ittwe Henriette Kundke, geborenen Nagel, in Berlin, Köpenickerstraße 127

II. der Sparkassenbücher der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse:

I) Nr. 28 049, ausgestellt für den Kellner Paul Gensler in Erkner, lautend über 445 S 51 , n, jetzt wohnhaft Neue Friedrich

raße 61;

2) Nr. 2846, 16 623, 25 781, 11 938, ausgestellt für Fräulein Anna Günther in Friedrichsfelde, be⸗ ziehungsweise den Arbeitsmann Wilhelm Günther in Friedrichsfelde, beziehungsweise den Arbeiter Otto Günther in Friedrichsfelde, beziehungsweise Frau Auguste Kuntze in Friedrichsfelde, lautend Über 73 46 60 3, bez. 2469 M 10 , bez. 2565 A, bez. 1201 S6 63 3, von den Vorgenannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Henning Rassow in Berlin;

III. der Depotscheine der Reichsbank (Reichshaupt⸗ bank für Werthpapiere):

1) Nr. 869 08 und 869 509 vom 11. Juni 1895, ausgestellt für den Gerichtsschreiber Otto Philipp Carl von Bredow in Zeitz, als Vormund des vierjährigen Ernst Hermann Lehmann, lautend über 1000 S 400 deutsche Reichsanleihe mit Zins— scheinen, fällig am 1. Oktober 1895 und folgenden nebst Anweisungen, beziehungsweise 260 060 49D Preußische konsolidierte Staatzanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Juli 1895 und folgenden nebst Anweisungen, von dem Buchhändler Ernst Lehmann in Zeitz und dem Kanzlei⸗Rath Otto von Bredow

in Zeitz;

2 hů⸗ S366 907 vom 17. Dezember 1894, aus- gestellt für Dr. jur. Max Dittmar hier, als Pfleger der Frau Agnes Dittmar, geborenen Schönberg, lautend über 100 S 3 oo Berliner Stadt⸗A Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 folg. und . von dem Apothekenbesitzer H. Hirschweh in

erlin;

3) Nr. 925 754 vom 17. April 1896, ausgestellt

für den Oberst⸗Lieutenant a. D. Udo Freiherrn von Bodelschwingh und Frau Bertha Hecht, geborene

von Bodelschwingh, in Berlin, lautend über 13 000 40 Pfandbr. der Preuß. Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank, mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1897 folg. und Anw. von der Frau Bertha Hecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm in Naumburg a. S., und dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Udo Freiherrn von Bodelschwingh in Berlin;

4) Nr. 651 218 und 651 219 vom 8. August 1891, ausgestellt für den Gemeindekirchenrath der Parochie Friedenau in Friedenau, lautend über 18 500 S 30 Neue Westpreuß. Pfandbr. II. Ser. mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1892 folg. und Anw., beziehungsweise 300 66 40,0 Preuß. kon= solidierte Staatsanleihe mit Zinssch.,, fällig am 1. Oktober 1891 und folgenden nebst Anweisungen, von dem Gemeindekirchenrath in Friedenau W.Pr.;

IV. fällt weg;

V. des Versicherungsscheins Nr. 47 582 der Ber—⸗ linischen Lebens⸗Versicherungsgesellschaft vom 11. Ok⸗ tober 1882, ausgestellt sür den Hufner Cbristim Hansen in Bramstedt über die Summe von 4000 4K, von dem vorgenannten Hufner Christian Hansen in Bramstedt bei Ladelund;

VI. die von der Allgemeinen Eisenbahn-Versiche⸗

runtzs⸗Gesellschaft (Allgemeinen Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Victoria) zu Berlin zu der Lebensveisicherungs—⸗ police Nr. 9632 ausgestellten, nach dem Tode des Herrn Johann Geißler in Dresden zahlbaren Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheine Nr. 1—16, und zwar

a. Nr. 18 329 vom 15. Oktober 1870 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.

b. Nr. 21 122 vom 15. Oktober 1871 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.

C. Nr. 23 975 vom 15. Okteber 1872 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. .

d. Nr. 26736 vom 15. August 1873 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. ;

e. Nr. 30 260 vom 15. August 1874 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.

f. Nr. 34 121 vom 15. August 1875 über 61 58

g. Nr. 38 419 vom 15. August 1876 über 61, 58 4

Rh. Nr. 44 255 vom 15. August 1877 über 61,58 4A

i. Nr. 51 610 vom 15. August 1878 über 61,58

k. Nr. 58 803 vom 15. August 1879 über 61, 58 M

l. Nr. 66 590 vom 15. August 1880 über 61,58 4

m. Nr. 75 222 vom 15. August 1881 über 61,58

n. Nr. 84 0991 vom 15. August 1882 über 61, 58 A

o. Nr. 94 618 vom 15. August 1883 über 61,58

p. Nr. 103 570 vom 15. August 1884 über 61, 58 M

q. Nr. 115 330 vom 15. August 1885 über 61, 58 M von dem Tafeldecker Johann Geißler in Dresden, Grünestraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram in Berlin;

VII. des 40½0 igen Pfandbriefs der Preußischen

vpotheken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin, Serie X Nr. 9068, vom 3. März 1886 über 200 S, von Frau Walburga Kneidl in München, vertreten durch den Justiz⸗Rath A. von Simson in Berlin;

VIII. des 40,0 igen Pfandbriefs der Pommerschen Bvpotheken⸗- Aktien ⸗Bank zu Berlin Iitt. G. Nr. 5563 Em. V, vom 10. April 1891 über 100 , von dem Rendanten a. D. Eduard Beyer in Schweidnitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Herold in Schweidnitz; .

IX. der 3595!'aigen privilegierten Pfandbriefe der Central⸗Landschaft für die preußischen Staaten zu Berlin Nr. 151 139 und Nr. 151 612, vom 1. Ja⸗ nuar 1887 bezw. 1888 über 300 bezw. 3500 S, von dem Photographen Hermann Ehrt in Elbingerode;

X. der ehemals Ho / gigen, jetzt 33 igen Ber⸗ liner Stadtobligation Litt. F. Nr. 16410, über ho Thlr. 150 1M vom 11. Juni 1866, von dem Königl. Förster Hoffmann zu Försterei Gartzer, Grenze bei Hohenselchow;

XI. des ehemals 4 0;0igen, jetzt 35 0 ο igen Ber- liner Stadt ⸗Anleihescheins Litt. N. Nr. 8239, über 200 ½ vom 15. September 1876, von dem Molkerei⸗ besitzer Rudolf Kunze in Berlin, Liesenstraße 2; XII. des Hypotheken · Antheil⸗Zertifikats der Preußi⸗

schen Hypotheken · Versicherungs⸗Aktien · Gesellschaft zu Berlin, V. Emission Nr. 6644 über 300 S, vom 1. Januar 1886, von der Wittwe Katharina Ferber, geborenen Wagner, zu Altenkessel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleinholz in Berlin;

XIII. der Empfangs quittung vom 18. Januar 1881, betreffend die verpfändete Police A. Nr. 31074 der Berlinischen Lebens. Versicherungsgesellschaft über gerne, von dem Lehrer Stanislaus Laganowski zu

örchen;

XIV. des Quittungsbuchs Nr. 42 der Schmiede⸗ Innung zu Berlin, betreffend freiwillige Beiträge der Mitglieder zum Erwerb eines Grundstücks, lautend über 100 Thlr. vom 15. Juni 1872, aus⸗ gestellt für den Schmiedemeister Deininger, von den Erben des Schmiedemeisters Deininger,

I) Carl Albert Hans,

2) Paul Max Alfred,

3) Clara Anna Katharina,

Geschwister Deininger, vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe Anna Deininger in Berlin, Schönhauser Allee 147;

XN. des von E. R. Weise, mit dem Vermerk

im Falle bei M. Hiller Nachf.“, ausgestellten, auf Ernst Reichenbach in Berlin 8., Wilmsstraße 7, gezogenen, von Ernst . acceytierten Wechsels d. d. Berlin, 16. November 1895, über am 16. Februar 1896 zahlbare 90 S, von dem Schankwirth Carl Grewig zu Berlin, Prinzen straße 34. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 11897, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

24239) Aufgebot. Der Schieferdeckermeister Gottlieb Heinrich Grimm in Asch (Oesterreich) hat das Aufgebot der von der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Anstalt in Han⸗ nover am 10. September 1875 auf den Namen des Antragstellers , zu Gunsten des Inhabers lautenden Police Rr. 30 604 über ein Versicherungs⸗ Kapital von 1300 6 Achtzehnhundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 123, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Hannover, den 29. Juni 1897. Königliches Amtegericht.

24298 Aufgebot.

Der Kaufmann Eduard Fricke zu Goslar, als Vor⸗ mund der minderjährigen Frieda Fricke zu Wartjen⸗ stedt hat das Aufgebot des von der Kapitalversicherungts⸗ Anstalt zu Hannover am 11. Ottober 1889 auf den Namen seiner genannten Mündel über ein Kapital von 500 Æ ausgeftellten Sparkassenbuchs Nr. 122 230 Bestand am 1. Januar 1857 510 MS 0 3 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung en e erfolgen wird.

Hannover, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. H K.

5 K.

(245300

cken der benannten Best

Ausfertigung. Aufgebot. In den diesgerichtlichen Hvpothekenbüchern sind auf den nachbezeichneten Anwesen und Grund

tzer für verschiedene Forderungen und Naturalansprũche der einzelnen Je bei⸗

? berechtigten Hypotheken eingetragen und zwar auf?:

——

*

Kurze Angabe des verpfändeten Besitzes.

Dermaliger Besitzer.

Versicherte Forderungen, Ansprüche und Naturalrechte.

1 P

l. Nr. 3325 in der Steuergemeinde Adels⸗ hausen.

Anwesen Hs. Nr. 4 in Aschelsried.

Anwesen Hs. Nr. 14 in Aschelsried.

Anwesen Hs. Nr. 116 in Langenmoosen.

Anwesen Hs. Nr. 16 in Schrobenhausen.

Anwesen Hö. Nr. Schrobenhausen.

Anwesen Hs. Nr. Junkenhofen.

Anwesen HJ. Nr.

14

15s

Junkenhofen.

Anwesen Hs. Nr. Freinhausen.

Anwesen Hs. Nr. Schrobenhausen.

Anwesen HJ. Nr. Freinhausen.

Anwesen Hs. Nr. Habertshausen.

Grundstück Pl. Nr. 60 zu 0,7 Tgw.

Anwesen Hs. Nr. 1 in Hönighausen.

Anwesen Hs. Nr. 61 in Aresing.

Anwesen Hz. Nr. 20 in Gerolsbach.

Anwesen Hs. Nr. 116 in Weichselbaum.

Anwesen Hs. Nr. 18 in Schenkenau.

Anwesen Hs. Nr. 3 in Wangen.

Anwesen Hs. Nr. 63 in Priel. de

Anwesen Nr. 70 in Priel.

Anwesen Hs8. Nr. 4 in Seibersdorf.

6 Os. Nr. 9 in

Klosterberg.

Anwesen Hz. Nr. 2 in Singenbach.

Anwesen Hs. Nr. 111 in

Sattelberg.

Jakob Auernhammer, Gütler in Grillheim.

Johann Stemmer, Gütler in Aschelsried.

Therese Kaltenecker in Aschelsried.

Josef Angermaier, Güt⸗ ler in Langenmoosen.

Carl Geißlinger, Sattler⸗ meister u. Hausbesitzer.

Bernhard Benzinger, Schlosser in Schtoben⸗

hausen.

ö (.

Lenhard. Gollwitzer, Gütler von Junken⸗

hofen.

Joh. Krahamer, Gütler in Junkenhofen.

Joh. Wittmann, Wirth in Freinhausen.

Franziska . Haus⸗ besitzersfrau in Schro⸗ benhausen.

Johann Hönig, Bauer in Freinhausen, Hyp.« Bch. f. Freinhausen Bd. II, S. 466.

Isidor Huber in Haberts⸗ hausen.

Wendelin Helmstreit, Gütler in Grimolz⸗

hausen.

Thomas Weiß, Bauer in Hönighausen.

Josef Müller, Gütler in Aresing.

ͤ

Katharina Mittl, Güt⸗ lerswittwe jn Gerols⸗ bach.

Josef Schmid, Bauer in Weichselbaum.

Georg Reiter, Gütler in Schenkenau.

Peter Grasmaier, Gütler in Wangen.

Walburga Kottmayer, Gütlerin in Priel.

Mathäus Stadler, Güt⸗ ler in Priel.

Josef Pichler, Gütler in Seibersdorf.

Josef Knäferl, Gütler in Klosterberg.

Mathias Rail, Gütler in Singenbach.

Joh. Mair, Gütler in Sattelberg.

34286 6 Kaufschisling für die Gütlerseheleute Georg und Anna Maria Riedelmaler von Karls kron, wovon ersterer gestorben ist, dagegen letztere Erbin des Georg Riedel maier nicht zu eruieren war. Hyp -⸗Bch. f. Adelshausen Bd. II S. 193.

10 Fl. 17, 14 1 Werthsanschlag der Ansprüche auf Wohnung und Krankenverpflegung für Johann und Josef Kettner nach Verhandlung vom 11. Juli 1834. vp. f. Adelshausen Bd. II S. 155.

* Zehrpfennig für die Austräglerin Anna Maria

ollner,

38 Fl. mütterliches Erbgut dem Johann Maier,

,, . Marianna HSollner, von Aschelsried. vp. Bch. f. Adels⸗ hausen Bd. II S. 123. ;

50 Fl. Kaution zur Sicherheit der Benedikt Petz- schen Ecbportionen, eingetragen seit dem Jahre 1852. Hyp.-Bch. f. Langenmoosen Bd. II S. 768.

109 Fl. Kaution wegen der über Maria Schröder, Metzgerstochter in Schrobenhausen übernommenen Vormundschaft und den von derselben in Verwahr genommenen Pretiosen und Effekten vermöge ge⸗ gerichtlichen Vertreogsbriefes vem 8. Mär; 1857. Byp. Bch. f. Schrobenbausen Bd. III S. 51.

25 Fl. Vatergut mit 3 0, verzinslich,

25 Fl. Muttergut unverzinslich, ferner beim Krank und Liegerhaft werden im ledigen Stande den Unterschluf beim Haus bis zur Genesung, die Krankenkost und Medizin 4 Wochen lang unent— geltlich, bei der Verehelichung den hochjeitlichen Aus. und Eingang für Thaddä Biedermann, Schlosserssohn in Schrobenhausen, der nach Ungarn, unbekannt wohin, verzogen sein soll. Hyp. Bch. f. Schrobenhausen Bd. il S. 36.

15 Fl. Vatergut, bei Verehelichung 2 Bettüberzüge

und das Wohnun gas. und Krankenverpflegsrecht.

20 Fl. Muttergut und der hochzeitliche Auszug für Crescenz Hollner von Junkenhofen. Hyp - Bch. f. Klenau Bd. 1 S. 118.

50 Fl. Elterngut für Johann Arnold, Häuslerssohn von Junkenhofen, und zwar seit 5. August 1859. Hyp.⸗Bch. f. Klenau Bd. L S. 182.

Am 12. Oktober 1836 36 Fl. Kaution für den Erb— schaftzantritt von Peter Wittmann zu Westerhofen. Hyp. Bch. f. Freinhausen Bd. IL S. 291.

27 Fl. 47 Kr. Kaufschillingsrückstand zur Befriedigung der Gläubiger des en, Besitzers Georg Buchinger ass

I) des Sebastian Bruecklmaier, Schreiner,

2) Balthasar Kern, Handelsmann,

3 0 Graf, Bäcker,

4) der Viktoria Strobel, Weberin,

5) der Marianna Reisner,

6) der Marianna Schönacher von Schrobenhausen,

7) des Josef Schaetzler in Augsburg,

8) der Pfarrkirche Schrobenhausen lt. gerichtlichen Kaufbriefs vom 19. April 1792 u. 17. Februar 1836.

Dem Georg Hönig, Bruder des Besitzeis, so lange er ledig ist, die Wohnung beim Anwesen, bei jeder Erkrankung 14 tägige Freihaltung und den hoch⸗ zeitlichen Auszug im Anschlag von 14 Fl. 24 0 nach Verhandlung vom 15. Mai 1857, eingetragen am 30. März 1864.

An Rosalie Moll, Gütlerstochter von Haberts— hausen bei Erkrankung im ledigen Stande Unter⸗ schluf bis zur Genesung Kost und Medizin und freien hochzeitlichen Auszug (seit 1859) Bd. J. Peutenhausen S. 153.

Am 15. September 1859 25 Fl. unverzinsliches Eltern⸗ gut an Georg Helmstreit, Häuslerssohn von Au und seit dem russischen Feldzug vermißten Soldaten, dann der Unterschluf für immer, Krankenkost und Medizin 4 Wochen lang nach Schuldbrief v. 29. Mai 1826 Bch. f. Grimolzhausen Bd. J S. 197.

Für Mathias Grabler, abwesenden Bauerssohn von Wintersoln, eine Kautionssumme von 538 Fl. 922,29 M Hohenried Bd. J S. 115. .

20 Fl. 3428 6 Elterngut bis zur Fähigkeit des Selbsterwerbes die Unterhaltung im Hause mit allen Bedürfnissen, ein Dienstlohn im kranken Zustande, den Unterschluf im Hause jeder Zeit und Krankenkost, und Medizin 4 Wochen lang für Josefa Müller lt. gerichtl. Uebergabsbrief v. 20. März 1829.

Für Maria Anna Lang von Gerolsbach das lebens. längliche Wohnungsrecht seit 30. Juni 1845. Hyv.⸗Bch. f. Gerolsbach Bd. JI S. 80.

An Josef Eichner, vermißter Soldat, 159 Fl. Elterngut bei defsen Verehelichung, 25 Fl. für die Kirchenkleidung, dann freien hochzeitlichen Auszug mit Bier, Brod und Branntwein und Bezahlung des Schneiders, dann im Eikrankungsfalle vier Wochen lang unentgeltliche Verpflegung. Hyp. Bch. f. Gerolsbach Bd. JI. S. 508.

100 Fl. Darlehen seit 31. März 1864 für den Haus. esitzer Georg Maier in Wasserburg. Hyp.⸗-Bch. f. Waidhofen Bd. II S. 167.

260 Fl. Muttergutsrest für den in Amerika befind⸗ lichen Johann Schwaiger lt. Verlassenschaftszeugniß v. 25. Novbr. 1857 seit 5. August 1858. Hyp.⸗Bch. f. Wangen Bd. L S. 14. .

Im Hyp. Bch. f. Volkersdorf Bd. 1 S. 221 ist seit dem Jahre 1837 für einen gewissen Peter Nieder maier von Priel ein Wohnungsrecht ohne Anschlag eingettagen.

350 Fl. mit 3 0 verzinsliches Elterngut, die lebens längliche freie Wohnung und im Krankheitsfalle 4 Wochen lang unentgeltliche Verpflegung, mit Kost, Medizin und ärztlicher Hilfe u. den freien hochzeitlichen Auszug für den Jandesabwesenden Josef Stadler von eilt ferner Naturalansprüche für Mathias Stadler von Priel. Hyp.-Bch. f. Volkers dorf. Bd. 11 S. 79.

55 Fl. Schrittenlocher'sche Kindergelder mit 4 00 verzinslich, nach Schuldbrief v. 6. November 1828.

16 Fl. 40 Kr. 2857 ½. Kaution für die der Katharina Gärtner zustehenden Naturalien für Wohnung und Unterstützung in Krankheitsfällen.

10 Fl. unverzinsliches Elterngut für Viktoria Koll meyer Naturalienansprüche für Georg Kollmayer und zwar seit 17. Juni 1827.

70 Fl. Kaution . eine von des früheren Besitzers Ehefrau Therese Forster, vorigen Meitinger, in Karlshuld gemachte, aber vom Besitzer nicht an— . Forderung nach Kaufbrief vom 20. Februar 841.

Kurze Angabe verpfandeten B

des Versicherte Forderungen,

eflhes. Dermaliger Besitzer.

Anwesen Hs. Nr. 79 in

Sattelberg.

38

39

40

41

50

52

P

53

.

Hꝛertenbach. 34 Anwesen Hs. Nr. 52 in Robert Wagner.

z! Anmnesen Hs. Nr. 7 in Jakeb Neugschwendtner. Fit Anna Hearn

27 Anwesen Hs. Nr.

Oberwengen.

2s Annesen St. Nr. 15 in Johann Schmidhoser.

Hörzhausen.

29 Anwesen Hs. Nr. 45 in

Hohenwart.

30 Anwesen He. Nr. 29 in Joh. Kraus.

Hohenwart.

Edelshausen.

O682 ha

Weilach.

35 Anwesen Hz. Nr. 20 in Josef Peyerl, Gütler.

Freinhausen.

36 Grundstück Pl. Nr. 870, Johann Schmidmaier, Wiese zu 1278 ha

St.- Gem. S hausen.

Alberzell.

Anwesen H6. N Einsassen.

; Anwesen Hs. Arntried.

Anwesen Hörzhausen.

Anwesen Hs. N Singenbach.

42 Anwesen Hs. Nr. 30 in Theres Schilling,

Steingriff.

43 Anwefem Hz. Nr. 37 in Jakob Ismann.

Deimhausen.

44 Anwesen Hs. Nr. 9 in Josef Kriegler,

Langenmoosen.

45 Anwesen Hs. Nr. 50 in Josef Knöferl von

Dettenhofen.

Hohenwart.

147 Anwesen Hs. Nr. 35 in Kazpar Schwibinger, Unterweilenbach.

48 Anwesen Hs. Nr. 19 in Andreas Schillinger,

Oberlauterbach

49 Anwesen Ss. Nr. 66 in Kaspar Harler von Ober.

Oberarnbach.

Anwesen Hs. Nr Langenmoosen.

Ried.

Anwesen Hs. Nr Diepoldshofen.

Anwesen Hs. Nr

Hohenwart.

Anwesen Ps. Nr Hörzhausen.

Ansprüche und Naturalrechte.

Karl Gamböck, Gütler a. Das Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungsrecht in Saitelberg. für Simon Gleixner von Sattelberg, b. 100 Fl. Vatergut nebst Wohnungs⸗ und Kranken- verpflegungs recht für Magdalena und Barbara Irchenhauser von Sattelberg,

c. Wohnungs: und Kran kenverpflegungsrecht für

Mathias Wittmann von Sattelberg. Martin Huber, Bauer in 50 Fl. Elterngut, 5. Fl. Kirchenkleidung, bochzeitl. Oberwengen. Auszug und Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungs⸗ recht für Anton Huber von Strobenried. 5 56. Kirchenkleidung und hochzeitl. Auszug, sowie Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungsrecht für

Michael Huber von Strobenried.

100 Fl. Kaufschillingsrückstand unverzinslich und mit

DOstern 18298 anfangend in zwei Jahresfristen zahl bar für Georg Pollinger von Hörzhausen und zwar seit 12. April 1828. ‚.

Wohnunge⸗ und Krankenverpflegsrecht ohne Anschlag

für Johann Bapt. Zeier von Hohenwart seit dem

Jahre 1835 eingetragen.

210 Fl. Anschlag des Wohnung und Krankenver⸗ pflegsrechtes, sowie des hochzeitlichen Aus uges für Gertraud, Julianna, Magdalena und Katharina Kaltenecker von Hohenwart und Martina Symphorosa und Anna Maria Weber von Hohen wart je 30 Fl.

Anna Holjapfel.

31 Anwesen Hs. Nr. 33 in Maria Schweiger, We. 26 Fl. Elterngut für Anton Schlingmann von

32 Anwesen Hs. Nr. 18 in Jakob Wägler, Gütler 30 Fl. mit 4 verzinsl. err gg für den ab⸗

GSdelshausen.

I 23 33 Acker Pl. Nr. 5793 zu Taver Singer vonRetten. 54 Fl. Kaufschilling mit 8 oo verzl. St. G. bach.

Edelshausen. in Edelshausen. wesenden und seit dem russischen Feldzug vermißten Andreas Hadler von Edelshausen. an Maria k ehevorige Reitbergerin, von Rettenbach 4 An Crescenz Maier bei der Verehelichung den freien hochzeitlichen Auszug, das Wohnungsrecht im ledigen und unversorgten Stande und bei Krüppelhaftig⸗ keit oder Unweltläufigkeit die gänzliche Abnährung seit 26. Juli 1826. Am 11. Mai 1825 zehn Gulden dem Vetter Simon Rauscher nach Uebernahmsbrief v. 11. April 1805. 350 Fl. Kaufschillingsrückstand für den Bierbrauer Gütler in Niederdorf. Anton Bitzel von Schrobenhausen seit 28. April 1826 eingetragen im Hyv.“Bch. f. Schrobenhausen. Bd. II S. 649, u. IV S. 211 a. öllner für den ledigen dienstlosen oder kranken Zustand die Wohnung, jederzeit im Erkrankungsfalle Kost, Medizin 4 Wochen lang und Bedienung auf Krankheitsdauer, bei Standes⸗ veränderung den hochzeitlichen Auszug, ferner das von ihrer Mutter eingebrachte Ober⸗ und Unter⸗ bett, Polster und 2 Ksssen, Ueberzügen, Bettlade, ö. = . Kasten, Schüsselrahmen und Truhe. „5I in aver Hörmann in Ein⸗ 100 Fl. unverzinsliches Elterngut, dann bei Krank— fassen. heit oder Arbeitsunfähigkeit den Unterschluf bis zur Genesung, Krankenkost, Medizin 14 Tage lang, bei Verehelichung die gebräuchliche Morgensuppe für Jakob Finkenzeller seit 28. Juni 1826. . Josef Seitz, Gütler in Die Erziehung im ledigen und kranken Zustand, den Arnsried. Unterschluf beim Gut für immer, letzteren Falls Krankenkost, Medizin vier Wochen lang und bei Verehelichung den freien hochzeitlichen Auszug und die Freihaltung des Schneiders für Johann Georg Schmid seit 15. Juni 1859.

chroben⸗

HS. Nr. 20 in Michael Lidl, Gütler in 10 Fl. Muttergut, unverzinsl., im Krankheitsfalle

während des ledigen Standes den freien Unter

schluf im Haus, bis zur Genesung den unentgelt—

lichen Unterhalt vier Wochen lang für Lorenz ö . JGitschel von Hörzhausen.

r. 15 in Josef Reitmaier, Gütler Den Unterschluf im Erkrankungsfalle für Therese

in Singenbach. und GCeescenz Stemmer. H. Bch f. Singenbach

Bd. JI S. 316.

9 Fl. Zessionskapital für Maria Hirschinger von

Gütlerin in Skeingriff. Aichach.

40 Fl. jährl. Anschlag des lebensl. Austrages für Holz und Licht, freier Wohnung, Tisch⸗Krankenkost und dei Erkrankung die Wart für Benedikt Lösch.

Gütler Wohnungs und Krankenverpflegsrecht für Erasmus

Polettner von Langenmoosen.

200 Fl. Elterngut dem seit dem russischen Feldzug vermißten Soldaten Anton Knöferl bei seiner allenfallsigen Zurückkunft nach Uebernahmsbrief v. 4. Junt 1836.

Hörzhausen.

in Langenmoosen.

Dettenhofen.

46 Anwesen Hs. Nr. 73 in Johann Kracklauer, An— 37 Fl. 30 Kr. 64,28 0 Kapital für den landes-

ö abwesenden Martin Wiest von Gotteshofen.

wart.

Erziehungs-, Wohnungs , Krankenverpflegsrechte und der hochzeitliche Auszug für Viktoria Riedelsheim, dann für diese Kleider und eine Bettstatt ihrer Mutter.

Die lebenslängliche Wohnung oder beim Wegziehen jährl. 4 Fl. Herbergszins, zur Beheizung jährl. 2Klafter Scheitholz und 25 Boschen, das Kranken⸗ verpflegsrecht und die Kosten der Beerdigung, die lebenslängliche Tischkost oder den bedungenen NVaturalaustrag im jährl. Anschlag v. 12 Fl. für Tberesia Wagner von Lauterbach, dann das Wobnungs⸗ u. Krankenverpflegungsrecht, sowie den

bochzeitlichen Auszug für Theresia, Wenzeslaus,

Mathias u. Genovefa Wagner von Lauterbach.

15 Fl. Muttergut, 135 Fl. Erbgut u. bei der Ver⸗ 2 ein Bett, ferner das Wohnungsrecht und in Krankheitsfällen 14 Tage lang Medikamente ,,, für Martha Breisach von Ober— arnbach.

15 Fl. Elterngut im dienstlosen oder kranken Za— stande die freie Wohnung, Krankenkost und Medizin 14 Tage lang für Katharina Storch von Langen. moosen, die nach Preßburg ausgewandert sein e].

Gütler in Unterweilen⸗ bach.

Gütler in Oberlauter

bach.

arnbach.

„136 in Josef Schrittenlocher in Langenmoosen.

sI Anwesen Hs. Nr. 65 in Anton Neugschwendtner Am 20. Mal 1845 Wohnungs“ und Kranken der.

pflegungsrecht für Elisabetha und Taver Braun. Am 2. Nov. 1843 152 Fl. 17. Kr. Mutter. En Erbgut und das Wohnungsrecht für Georg Sele ferner das Wohnungsrecht für Theresia Scl ersteres zu Gunsten der Maria Gratzer dor gepfändet. 14 in Josef Asam in Diepolds⸗ 1650 Fl. 257,14 M mit 241 99 derrins!. hofen. gautsrest der Anna Maria Kornberger Gütlerswittwe von Ludwigsmoos U vertrag v. 20. Januar 18435. 1827 bezw. 1861. Das Wohnangk - um verpflegungsrecht sewie der hochzeni— Michael Pollinger von Dedenmert ohne je 16 Fl. Anschlag des Wohnung. und verpflegungsrechtes fär Georg und 2 Rauscher. 12 in Sebastian Knittl in 242 Fl. 55 Kr. Kaufschillingsrnckstand za 42 Sörzhausen. linslich und in 5 gleichen Jabresfristen 18836 be ginnend mit Martini Kblbar für die Sner eheleute Ignaz und Tetter sierrr Mn Hörzbausen. (Schluß auf der

von Ried.

.

Ar ng

P 44 in Martin Streber von SHohenwart. ͤ

/