Na Ansprũche fru 62 — sind und vom dlungen an gere
er diejenigen
die bisberigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen 8e . dieser Forderungen und der 1 d ̃ , . ,
se Forderung Antrag der vorgenannten dermaligen ein Recht ju haben glauben, ur
ensbesitz welche auf besagte — und Anmeldung innerhalb sechs Monaten 961 2 im Aufgebote termine am 4 — 22 14. Februar na
1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale unter dem — — daß im Falle der e * =, , diese Forderungen und Ansprũche für erloschen öscht würden.
erklärt und in den Hypothekenbüchern
Schrobenhausen, den 10. Juni 1897.
beile öffentlich
Kgl. Amtegericht.
(L. S.)
ink.
Zur Beglaubigung:
Schrobenhausen, den 15. Juni 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schrobenhausen. (L. S.) Unterschrift), geschãftsl. K. Sekretär.
24472
Der Inhaber der Büdnerei Nr. 2 zu Dorf Mamersw, Maurer Heinrich Gau, der als recht⸗ mäßiger Besitzer dieses Grundstücks von der Grund⸗ herrschaft bereits anerkannt worden ist, hat die Niederlegung eines Grund⸗ und Dppothekenbuchs für solche Badem und deren Verlassung auf ihn, sowie unter Nachweisung seiner Berechtigung den Grlaß eines Preklams zur Berichtigung seines Besitz ⸗ fitels beantragt. Es werden demnach alle diejenigen, welche der Verlassung der bezeichneten Büdnerei auf den Antragfteller widersprechen zu können vermeinen, hiedurch aufgefordert, solchen ihren Widerspruch spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls das Ausschlußurtbeil auf Antrag dahin wird erlassen werden, daß der Besitz⸗ titel des Maurers Heinrich Gau als berichtigt anzu⸗ nehmen und die Budzerei Nr. 2 zu Dorf Mamerow zu dem niederzulegenden Grund und Hyppothekenbuche auf ihn zu verlassen ist.
Güftrow, den 14. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
(24292 Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund—⸗ buchs für die Gemeinde Meblem, beansprucht die Ghefrau Ackerer Reiner Schallenberg, Elisabeth, 89 Bauer, Wittwe lter Ehe von Tagelöhner und
achtwächter Heinrich Bauer zu Meblem, das Allein⸗ eigenthum der im Kataster auf den Namen „Bauer, Katharina; die Erben, zu Rolandswerth“, eingetra⸗ enen Parzellen: Flur? Nr. 299 Im weißl. . Acker, groß 3 a 84 9m mit Kdo Thlr.
einertrag; Flur 8 Nr. 333 „In der Grofen', Acker, groß 2 à 65 am mit 25/00 Thlr. Reinertrag; Flur 9 Nr. 92 Im Rosenberg‘, Acker, groß 2 a s5 am mit NA/ic0 Thlr. Reinertrag der Gemeinde Mehlem. Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf die vorbezeichneten Parzellen erheben, insbesondere die unbekannten Erben der Katharina Bauer und des Heinrich Bauer werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 30. August 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wil helmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die obengenannte Ehefrau Ackerer Schallenberg zu Mehlem als Alleineigenihämerin der obenbezeichneten Parzellen in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Boun, den 2. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
(23894 Bekanntmachung.
Aufgeboten werden auf den Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer.
A jum Zwecke der Tilgung die Hypothek von 25 Thlr. in 20 Kreuzern à 5 Ggr. 4 Pf. Darlehn aus dem Schuldinstrumente vom 14. April 1825 mit 5 Jo Zinfen und Kosten für das Pupillendepositorium des von Ostrowsky'schen Patrimonialgerichts Kanne— wurf, eingetragen im Grundbuche von Stödten Bd. 1 Art. 22 in AÄbth. III unter Nr. 4 auf. den Grundstücken des Landwirths Carl Schneider daselbst, zufolge Verfügung vom 11. März 183853.
B. zum Zwecke der Kraftloserklärung folgende angeblich verlorene Hypothekendokumente: J
a. Hypothekenbuchsauszug vom 2. Mai 1864 nebst Ingroffationsnote von demselben Tage und Erb rezeß vom 8. April 1864 über die im Grundbuche von Leubingen Bd. 4 Art. 156 in Abth. II unter Nr. J auf den Grundstücken des Dekonomen Friedrich August Schröter in Scherndorf haftenden 430 Thlr. Erbegelder mit 400 Zinsen für Johanne Edelinde Mathilde Stock in Burgwenden aus dem Rezesse vom 8. April 1864 eingetragen am 2. Mai 1864;
b. Auszug aus dem Hypothekenbuche von Alt- beichlingen Bd. 1 Fol. 177 nebst Ingrossationsnote vom 17. September 1864 und Ausfertigung des Erbre esses vom 8. Oktober 1864 über die zufolge Ver⸗ fügung vom 17. September 1864 jetzt im Grund⸗ buche von Altbeichlingen Band 11 Art. 68 auf den Grundstücken des Handarbeiters Heinrich Büchner und dessen Ehefrau Henriette, geb. Rohde, daselbst Abtheilung III unter Nr. J eingetragenen 48 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder für die Ge—⸗ schwister Marie Caroline, Johann Carl Wilhelm August, Dorothee Amalie Henriette, Sophie Ernestine, Carl Gettlob und Friedrich August Beck in Alt⸗ beichlingen. Die Inhaber der Post zu A. und die Beßitzer der Dokumente zu B., sowie alle diejenigen, welche ein Recht daran zu haben behaupten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots. termine am 17. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post und die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Kölleda, den 28. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
I24291 Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. nimmt das Gigenthum an dem Grundftücke Frankfurter Ge— markung Gewann XVI Nr. 86D, hält 84. 80 ꝗm, in der Gutleutstraße, welches lediglich im gericht lichen Flurbuch auf den Namen „Herr Doiville“ steht, in den übrigen gerichtlichen Büchern aber Niemanden zugeschrieben ift, in Anspruch und hat Zuschreibung dieses Grundstücks in den amtlichen Büchern beantragt. Nachdem die Antragstellerin glaubhaft gemacht hat, daß die vorgenannte Parzelle elegentlich der Anlegung der Gutleutstraße in den 966 1856 bis 1365 zur Straße gezogen worden sst und somit thatsäͤchlich schon mehr als 39 Jahre in unbestrittezem Besitze der Stadt sich befindet, werden alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an dieser Viegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 1. Oktober 1897,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21 p., anberaumten Aufgebots-⸗ termine geltend zu machen, widrigenfalls das unbe⸗ schränkte Eigenthum an dem N Grundstũck der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zum Zwecke des Eintrages in das ransscriptionsbuch zugesprochen werden wird. Frankfurt a. M., den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. VI.
(24297 Aufgebot. . Auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau des Carl Jericho, Klara, geb. Schönian, in Krimderode bei Nordhaufen, wird der am 18. Oktober 1850 als Sohn des Ingenieurs Georg Gottfried Philipp Ludwig Schoöͤnian zu Magdeburg ˖ Sudenburg geborene Ingenieur Georg Heinrich Julius Schönian, welcher im Herbst 1879 von Hannover, seinem da—⸗ maligen Wohnsitze, nach Paris verzogen, seit Ende 1884 jedoch verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, Vormittags 10Vuhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 123, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den lezten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und — für den 22 der demnächstigen Todeserklaͤrung — etwaige und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Üeberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, 29. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 5 .
24294 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen em e Wilhelm Grallert, nämlich des Kaufmanns Emil Anastasius Fortunatus Grallert und des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Emil Rai-⸗ mund Grallert, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Grallert und Mumssen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 15. Juni 1897 verstorbenen Kaufmanns Wil— helm Grallert Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des ven dem genannten Erblasser am 6. April 1897 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 19. Mai 1897 versehenen und am 24. Juni 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er— nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ibre An. und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51. spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. Oktober 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaͤude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 3. Juli 1837.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf eos sachen, ger) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
24295 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Ottilie Pauline (auch Pauline Ottilie), geb. Neumann, des verstorbenen Landschafts · Raths Fduard Heinrich Rissmann Wittwe, nämlich des Carl Hermann Johannes Berens und des Rechtsanwalts Fris. jur. A. H. P. Mittelstrass, vertreten durch die biesigen Rechteanwalte Dres. jur. Hermann Map, Ä. Mittelstrafs und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden J ;.
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 25. Mai 1897 verstorbenen und in Briesen ge⸗ borenen Frau Ottilie Pauline (auch Pauline Sttilie), geb. Neumann, des verstorbenen Land⸗ schafts- Raths. Sduard Heinrich Rissmann Wittwe, Erb, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des vor der genannten Eiblasserin am 3. Juli 1378 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 18. Juli 1893 und 7. September 1895, versehenen und am 10. Juni 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin beiw. durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schafts Behörde vom 23. Juni 1897 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll- streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, erforderlichen Falles in die Umschreibung oder Uebertragung von Im- mobilien, Grundftücken oder belegten Kapitalien, Hypothekposten und Staatspapieren auf Namen einjuwilligen und vor allen zuständigen Be⸗ hörden die erforderlichen Konsense zu ertheilen und zwar ohne Zuziehung der Erben oder Legatare und ohne zu einer Kautionsleistung oder sonstigen Sicherbeitsbestellung verpflichtet zu sein, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprũche bei der Gerichteschreiberel des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 61, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den Z7. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer
stellungs schlusses. ; 8 1. Juli 1897. . r (gez.) Tesdorpf Dr. Hier e gte. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
24264 Oeffentliche — 23 . Nr. S416. Die Ghefrau des Births Fritz Bau mann, Emilie, geb. Sattler, zu Karlsruhe, vertreten durch Dr. R. Süpfle daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf idung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die J. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 5. Juli 1897.
; Hanser, Rechtspraktikant,
Gerichtsschrei des Großherzoglichen Landgerichts. 24521]
Bekanntmachung.
In der bei der J. Zvilkammer des Kgl. Land⸗ gerichtes München J' anhängigen Streitsache der Hundehãndlers frau Sabine Hirschsteiner, wohnhaft zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Fleffa hier, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Hundehändler Josef Hirschfteiner, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ehescheidung, will der klägerische Vertreter mit am 235. v. Mts. gestelltem Klage⸗ nachtrage und nach vorher erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung desselben in der auf Tiens⸗ tag, den 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Ühr, beim Prozeßgerichte zur Beweiserhebung und weiteren Verhandlung anberaumten Sitzung bean⸗ tragen: Ein Kgl. Landgericht wolle Urtheil erlassen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des beklagten Ehemannes wegen Eh bruches desselben dem Bande nach getrennt; der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreites zu tagen. Zu diesem Termine wird Beklagter unter wiederholler Aufforderung zur Beftellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwaltes geladen.
München, 5. Juli 1897.
Gerichisschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
24462 Ladung.
In Sachen der Eugenie Eck, Ehefrau Peter Zahner, Fabrikarbeiterin in Colmar, Ingersheimer⸗ straße 2s, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, gegen ihren genannten Ehemann Peter Zahner, früher in Colmar, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wird der Beklagte vorgeladen, am Donnerstag, den 12. August 1597, Nachmittags 3 Uhr, in der Amtsfitube des Notars Beyer zu Colmar zu erscheinen, um der Auseinandersetzung der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehenden Vermögens verhältnifse beizuwohnen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Colmar, den 6. Juli 1897.
Der Landgerichts Sekretär: Weidig.
24463 Bekanntmachung. .
Die Fatharina Fries, Ehefrau von Georg Her⸗ mann Volkert, Spezerei! und Brothändler, beide zu Malstatt. Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Leibl zu St. Jo— bann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des. Königlichen Landgericht hierselbst vom 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 2. Juli 1887.
. Kost er, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
24464) Bekanntmachung.
In Sachen der Louise Wilheim, ohne Stand, Ehefrau von Gustav von Groß, Metzger, sie zu Suljbach wohnend, Wägerin, gegen den besagten Gusftav von Groß, Metzzer, fruher zu Sulzbach wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Gütertrennung, bat der beauftragte Notar Vivrsux zu Sulzbach Termin zur Vermögensauseinandersetzung auf Frei⸗ tag, den 13. August 1897, Nachmittags 2 hr, auf seiner Amtsstube bestimmt. Der Gustav von Groß wird zu diesem Termine hiermit vorge⸗ laden.
Saarbrücken, den 3. Juli 1897.
Ko st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Feine.
* Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
24477 Bekanntmachung. . Im Wege des Meistaebots solen verkauft werden: rund 120 000 kg Matulatur und rund 2 0E gebrauchte hölzerne Kisten. Proben der Mafulatur stehen gegen Einsendung des Portos zur Verfügung. ; Angebote sind veisiegelt und mit der Aufschrift M & K versehen bis zum 15. Juli d. Is. bei dem unterzeichneten Bureau abzugeben, woselbst auch die Abnahmebedingungen zu erhalten sind. Berlin, den 5. Juli 1897. Königliches statistisches Bureau. Blenck.
5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
lꝛosss] Bekanntmachung, die Konvertierung der 40 / gigen Chemnitzer Stadtanleihen vom 3. Marz 1862 ( Schuldscheine vam 1. Januar 1862), vom 2. März 1874 ¶Schuldscheine vom 1. Juli 1874) und vom 15. Oktober L879 (Schuldscheine vom 1. November 1829) betreffend.
Mit Genebmigung des Königlichen Ministerlums des Innern ist von uns im Einverständnisse mit den Stadtverordneten beschlossen worden, die zur Zeit noch unausgelooften Schuldscheine obiger Anleihen zu kündigen, zunächst aber unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Tilgungepläne den Inhabern dieser Schuldscheine die Füglichkeit zu geben, die⸗ selben in ie umzuwandeln.
Demgemäß kündigen wir auf Grurd des in den Anleibeplänen vorbehaltenen Kündigungsrechts hier ⸗ mit die sämmtlichen vorerwähnten Schuldscheine zur en . den 31. Dezember 1897 und fordern die Inhaber derselben auf, vom letzt⸗ genannten Tage ab, mit welchem die Verzinsung auf⸗ hört, den Nennwerth der Schuldscheine nebst den bis 31. Dezember 1897 aufgelaufenen Zinsen zu 4 0 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebft Zineleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse, der Chemnitzer Stadtbank hierselbft, der Dresdner Bank in Dresden oder den Herren Frege Co. in Leipzig in Empfang zu nehmen.
Ausgenommen von dieser Kündigung sind die Kapitalbeträge derjenigen Schuldscheine vererwãhnter Anleihen, welche unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen zur Umwandlung in 3 00 ige eingereicht werden. Zu diesem Zwecke sind die abzustempelnden Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten und den nach dem 31. Dezember 1897 fällig werden den Zinescheinen in der Zeit vom 10. Juli bis zum 10. August dieses Jahres bei unserer Stadthauptkasfse oder einem der vorverzeichneten Bankinstitute mit deppelten, nach Anleihen, Gattungen, und Nummernfolge geordneten Verzeichnissen, zu welchen Vordrucke an den genannten Stellen ent⸗ nommen werden können, behufs Abftempelung ein⸗ zureichen. Dem Einreichenden wird auf einem der Verzeichnisse über die eingereichten Schuldscheine nebft Zinsleisten und Zinsscheinen Quittung ertheilt, gegen eren Rückgabe dieselken nach Ablauf einer Woche bei derselben Anmeldestelle wieder in Empfang ge⸗ nommen werden können.
Die Reichsstempelabgabe trägt die Stadtgemeinde Cbemnitz.
Chemnitz, den 18. Juni 1897.
Der Rath der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Ober⸗Büůrgermeister. 18043
Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten achten Ausloosung der ministeriell genehmigten 3 0/¶ gigen . Stadt⸗ auleihe von 500 0990 4M (J. ekanntmachung des Herzoslichen Staats Ministerkums vom 6. September 1885, 5 5 Braunschweigische Gesetz/ und Verordnungk⸗ Sammlung de 1889 Nr. 41) sind zum L. Oktober d. Is. folgende Stücke ausgeloost:
Litt. A. Nr. 41 à 3000 4,
Litt. E. Nr. 10900 à 1000 M,
Litt. C. Nr. 272 308 349 à 500 ,
Litt. D. Nr. 433 487 514 à 300 4,
Litt. E. Nr. 633 648 722 à 200 6
Die Auszahlung dieser , erfolgt vom gedachten Termige ab entweder bei hiefiger Stadtkaffe oder bei der Firma J. Ballin R Eo. hieselbst nach dem Nennwerthe an die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine.
Holzminden, den 3. Juni 1897.
Der Stadtmagistrat. Unterschrift.)
24479 Kündigung von Obligationen des Elbenauer Deichverbandes.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus—⸗ loosung der Obligationen des Elbenauer Deichverbandes sind folgende Nummern gezogen worden:
Iitt. A. über 1000 S Nr. 4 30 133 245,
Litt. B. über 500 SM Nr. 261 274 278 286 303 329 361 378 482 506 563 707 710 712,
Litt. C. über 200 Æ Nr. 935, welche mit der Aufforderung an die Inhaber ge⸗ kündigt werden, gegen Rückgabe der Obligationen nebft den dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen die Kapitalbeträge vom 25. Juni k. J. ab bei der Kasse des Elbenauer Deichverbandes zu Schönebeck zu erheben. .
Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli k. J. auf. ;
Von den pro 1893 gekündigten Obligationen ift Nr. 776 über 200 t noch nicht eingelöst worden, an deren Abholung hiermit erinnert wird.
Randau, den 3. Juli 1897.
(24544
In Gemäßheit des Tilzunesplanes über eine Vorzugs Anl-ihe der Ilmebahn. Gesellschaft beim Bankhause Hermann Bartels zu Hannover im Be trage von 8 0790 4 war pro 1. Oktober 1896/97 die Ausloosung ei ner Theiischuldverschreibung
von Eintausend Mark vor iunebmen.
Es ist die Nummer 16, geschrieben Sechszehn, aus gelooset. ;
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. J. an bei den Bankhäusern Hermann Bartels zu Hannover, Joseph Kaiser Æ Comp. zu Einbeck and M. Falk daselbst.
Dassel, den 5. Juli 1897.
Ziel Tirektion der Ilmebahn. Creydt.
M 158.
1. Un ,,
2. . e,. u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
44 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag den 8. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesells
18897.
6. ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften. en 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
24562 . ;
Walwmwerk Germania in Ligu. zu Neuwied. Die Herren Aktionäre werden zu der am Mon⸗
tag. den 2. August E897, Nachmittags 4 Uhr,
im Geschäftslokale der Mitteldeutschen Creditbank
in Frankfurt am Main, Neue Mainzerstraße 32.
stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Genehmigung der von dem Liquidator vor- gelegten Bilanzen pro 1895/96 und 1896 97.
2 a wn des Liquidators und Aufsichts⸗ raths.
3) Ernennung eines neuen Liquidators und Stell« vertreters.
4 Wahlen in den Aufsichtsrath.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 5ten Tage vor dem Versammlungstage, letzteren nicht mitgerechnet, bei dem Liquidator oder der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗ furt am Main zu hinterlegen.
Der Liquidator: O. Klatte.
22836 — 2 1 5 Jaluit⸗Gesellschaft zu Hamburg. Achte ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 31. Juli 1897, im Bureau der Gesellschaft, Artushof, Nachmit⸗ tags 27 Uhr. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmi⸗ gung der Bilanz. . Decharge für AÄufsichtsrath und Voꝛtstand, sowie für Gewinn und Verlustrechnung. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Herrn Kommerzien⸗Raths Robert Böker.
Die nach Maßgabe der Statuten zu lösenden Stimmzettel sind am 20. und 31. Juli, Vor—⸗ mittags zwischen 9 und 12 Utzr, bei den Herren Notaren Dres. Bartels, Des Arts und v. Sydow, große Bäckerstraße 13, gegen Vorzei⸗ gung der Aktien in Empfang zu nehmen.
Der Jahresbericht und die Bilanz sind vom 10. Juli ab täglich in den Vormittagsstunden im Bureau der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Hamburg, 23. Juni 1897.
Der Aufsichtsrath. Alfred Kayfer, Vorsitzender
24517]
In der V. Verloosung unserer Ao migen Theil. Schuldverschreibungen sind die Nummern 36 91 124 147 151 171 187 221 323 365
gejogen worden. ö
Die Rückzahlung dieser verloosten Schuldrer⸗ schreiungen erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, bei dem Bankhause Jacob Landau Nachfolger , fowie bei unserer Gesellschafts⸗ 3 e.
Gppelner Portland Cement Fabriken
vorm. F. W. Grundmann.
23297 Bekanntmachung.
Nacht em die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Geselschaft vom 22. Mai dis. Irs. die Herabsetzung des bisherigen Grundkaitals unserer Gesellschaft um den Betrag von 320 000 6 durch Amortisation zurückerworbener eigener 320 Stück Aktien im Nominalbetrage von 320 000 6 beschlossen hat, fordern wir mit Rück- sicht auf die Vorschriften der Art. 215 d., 243, 245, 2418 des Vandelẽgesetzbuches die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ibre Anfprüche an dieselbe bei der unterzeichneten Direktion anzumelden.
Daunover, den 30. Juni 1897.
Sannoversche Zündholz⸗ Compagnie Actien⸗Gesellschaft. Ernst Leusmann.
24201] Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung zu Regensburg am 31. Mai d. J. wurde der Verkauf des gesell⸗ schaftlichen Eigenthums an die Stadtgemeinde Regensburg und die Auflösung der Gesellschaft von allen anwesenden Aktionären einstimmig be⸗ schlossen.
Es werden alle Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Die Liquidation erfolgt durch den Borstand.
Regensburg, den 5. Juli 1897.
Actiengesellschast für Gasbelenchtung zu Regensburg.
Der Vorstand. Jos. Kraispv.
24548 Stuttgarter Baeckermühle Eßlingen Act. Ges.
Die zehnte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 23. Juli d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Gasthause zur Traube in Eßlingen stait, wozu die Herren Afttienäre hiermit ergebenst eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Geschäftebericht und Vorlage der Bilanz und Gewinn ˖ und Verlusttechnung des 10. Ge⸗ schãfts jahres.
2) Beschlußfafsung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes und Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes.
4) Aenderungen der S§ 13, 14, 16, 19 und 32
der Statuten. 5) Neuwahl des Aufsichtstathes.
Zur Theilnahme an den Berathungen und Ab— stimmungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich vor Beginn der General⸗ versammlung über seinen Aktienbesitz bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft oder bei Herren G. H. Feller's Söhne Stuttgart und der Eßlinger Actien Bank in Eßlingen ausweist.
Die Jahresrechnung und Bilanz liegt außer im Geschäftslokal der Gesellschaft vom 14. Juli d. J. an auch bei den Herren G. S. Feller's Söhne Stuttgart und der Eßlinger Actien—⸗ Bank in Eßlingen zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre auf.
Eßlingen, 6. Juli 1897.
Der Vorstand.
2460]
Waldauer Braunkohlen⸗Induftrie⸗
Aetien⸗Gesellschaft
zu Waldau bei Osterfeld (Bez. Halle a. S. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 3. Auguft, Nachmittags Uhr, in Winzer's (früher Albrecht's) Hotel iu Zeitz statt, wozu wir unsere Aktionäre
ergebenst einladen.
agesordnung: . . 1) Erstattung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1896/97, Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung der Verwaltungsorgane.
2) Beschluß über Verwendung des Reingewinnes. 3) Beschlußfassung wegen Konvertierung
beschaffung.
unferer Grundschuld und weiterer Kapitals
4) Wahl von Aufsichtgraths mitgliedern.
5) Wahl eines Revifors für das Geschäftsjahr . Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind t ihre Aktien bis zum 2. August er. bei den Herren Reinhold Steckner, Ralle a. S., Kühne Ernesti, Zeitz, oder beim Borstaund der Gesellschaft auf Fabrik Waldau bei Osterfeld (Bez. Halle a. S.) event. bis g Stunde vor Beginn der Generalpersammlung bei dem derselben
1897/98. . . diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche
beiwohnenden Notar deponiert haben.
Der Auffichtsrath. H. Schaede.
[24202
Vorschuß Anftalt zu Plau i / Meckl.
Bilanz 21. März E897.
I. Ausgelooste zurückgezahlte Aktien im Besitz der Anstalt 145 Stäck à 30 4 ,, , an Schuldner gegen echsel oder Hinterlagen.... Belegte Forderung an Horrmann. Kassenvorrath ...
Gewinn und Verlust. Rechnung auf das Jahr 1896 97.
.
J. Aktienkapital von 281 Aktien von je 30 Rapitalanleihen . Zinsen auf die Kapitalanleihen für die Zeit von Antoni bis 31. März 1897
Reservefonds
Zinsen auf Anleihen Konto⸗Korrent⸗Zinsen ¶Verschiedeneßss .. Minus...
J. Zinsen auf angeliehene Kapitalien II. Geschãftsunkossen III. Dividende
245471
Zuckerfabrik Camburg.
Die Herren Aktionäre werden zu der Sonnabend, den 24. Juli, Nachmittags 3 Uhr, im Rath- baussaale zu Camburg stattfindenden 16. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenft
eingeladen.
1) Bericht des 3
esordnung: orstandes und Aussichtsrathes
über die Campagne 1896397 unter Vorlegung
des geyrũften Rechnungeabschlusses per 30. Juni 1897 und Beschlußfassung über:
A.
Genehmigung der Bilanz,
b. Entlaftung des Verstands und Aufsichts. raths für das Geschäftsjahr 1896,97.
taths mitgliedern.
Tellemann.
Camburg, den 7. Juli 1897.
Der Vorftand. Brandes.
Zeitschel.
Starke.
2) Neuwabl von 3 Vorstands und 4 Aufsichts⸗
Kaak.
24505 PDebet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Kksnto am 31. Mai 1897.
Cxe dit.
An Rüben und Rübensamen ...
Betriebs. Unkosten Zinsen und Diskont
2 Abschreibungen
Activa.
6 218 605 26 33 502 45 71201811 235 Sö60 25 42 668 07 350 64414
Per Zucker, Pacht und Miethe ...
Bilanz⸗ Konto am 31. Mai 1897.
98 390 644 14
do s a Passi va.
An Grundstück und Geleisanlage ..
Gebãude
Naschi en und Apparate Riemen und Utensilien . Inventar inkl. Effekten u. Kassa
. 121 268 04 292 75213 337 40291
5 436 09 1065 905 42
Sb Sb 4 59
Othfresen, den 1. Juni 1897.
Der Vorfstand der 3
G. Rollwage.
Per Aktienkapital MVrioritãten . Räckständige Zinsen .
uckerfabrik Othfresen.
H. Lüttich jun.
3 343 200 — 385 300 —
(24502
A. Wilhelmj, Actien⸗Gesellschaft zu Hattenheim im Rheingaue.
Grundstücke:
a. Weingüter in den feinsten Lagen
des Rheingaues
zuzügl. im Jahre 1896 gekaufter
Weinberge
tp 901 541,68
2256.4 84
b. Gutshaus und Kellereien Total ⸗Abschreibung
bis 1896 „6 1090 987, —
ab Abschreibung für
1896 1050
n 636 914,34
56369. 14
Gerãthschaften .. zuzũglich
) Neuan⸗ schaffungen in 1896.
66 67 354, 35
4945,55
Total⸗Abschreibung
bis 1896 6 109 630, 70
ab Abschreibung für o m,,
S672 289, 90
1010315
Utensilien⸗ Konto
Total. Abschreibung
bis 1896 16 11499, 02
ab Abschreibuag fũr 1898.
t 10 309, 28
10630393
Weine in Fässern
Weine in Flaschen Ver sandtmaterial
Kassa⸗Konto
Wechsel ⸗ Konto...
Effekten Ronto ..
Debitoren. Konto
Soll.
Gewinn
b30 o 45 20]
62 19675
9827835 2452 403 89 o81 365 1s 16 223 36
27 672 0 166 12994 150 41257
und Verlust Rechnung am 31. Dezember 1896.
Abschluß am 31. Jezember 18956.
31 zu
Partial
davon nicht begeben
Unkũndbares Darlehen ab Amortisation . Bank ⸗ Kredite
Aktien Kapital: Vorzugs⸗Aktien Stamm⸗Aktien
Obligationen von 1888
A1 O000c70—0,—
davon aus zeloost u. zurückbezahlt.
518 000 —
Partial · Obligationen von 1893
6 1050 009, — 550 000. —
bleiben M O00 000, —
ausgeloost S 34 000 davon noch zahlen
. 15 000. —
550 000. —
Spezialfonds für Neubauten.... Amortisations⸗ und Dispositions⸗Kto. Dividenden Konto
Verschiedene Kreditoren
Reingewinn
2 — —— —
S Cd S )
S8
69 — 2
L O0
c O COO CO It—— 2 C
3 SIö Sc S8 2
e — — C —
— — 33
O10
3
—« O 8
— ca — * ö
* SI SI IDG
22
Obligationszinsen
Konto ⸗Korrentzinsen, Bank—
Un koften Konto: Gehalte und Löhne
Miethen, Beleuchtung, Heizung, Reparaturen, Stempel, Alters⸗
sicherung, Unfallversicherung, Feuerversiche rung und allgemeine Unkosten ꝛc. .....
Steuern, Inserate,
Abschreibungen:
a. 10,0 auf Gutshaus und Kellereien
b. 185 0 auf Geräthschaften..
C. 10 0,0 auf Utensilien = Abschreibung jweifelbafter Forderungen.... Abschreibung auf Weine in Fässern
Reingewinn
Reisen, Prodisionen, und Invaliden ⸗Ver⸗
6 6368, 14 10103, 15 10630283
ndẽ 9
814968 S613 149, 65
83 bos q 75 Jos 8
o8 861 70
j 2 * Vortrag aus 1899...
Reobgewtn
138 931 136 931
17 503 41681 20 0090 13148
413 942
Hattenheim im Rheingaue, 13. Juni 1897.
So feftgefetzt durch die Generalversammlung der Aktionäre der
22
54
30 8
3
Der Vorstand. Nett.
Dr. juris A. Wilhelmj.
Mittmann.
AJ gs 6
A. Wilhelm Actien⸗Gesellschaft.