, 3
Brl. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof .. do. St. Pr. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt do. Pappenfabr.
do. Rüdrsd. Hutf.
do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr.
Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhũtte . Bliesenb. Bergw. De n Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bw. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko Well Bresl. Delfabhrit
— — —
. De- n . . . . . . . . . .
S- — — — Q — Q — — Q — — Q —
18S I&GIII8
— 0
D
8&8 8 3 ‚ ‚ D . „
1 81 =
e e e , .
— 2 ' Se A = =
103 Oo G 105,00 bz 105 o
119,75 G 242 006 73, 1096 295,00 bz 116, 25G 91, 606 142, 006 712.006 143, 75G 121,006 352, 060bz 18,B 006 223, 75 bz G 2652,25 bz G S4, 00 bz G 165.75 bz G
b0Qubbaßbtz, 10àa365, 90 bz
114,50 bz G 128,506 144 00 184 00 bz 54,106
10s 106
gener Gußst. 3 Maschinfb. ambg. Elek. W. Vann. Bau St Pr
do. Immobil.
do. M. St. Pr. Harburg Mühlen Harb. n Harkort Brückb. c. do. St. ⸗Pr. do. Brgw. kon do. do. St. ⸗Pr. Harp. Brgb. ⸗Ges. do. i. fr. Verk.
rtm. Maschfbr. rtung Gußst.
Harz. W St. P. kv. do. St. ⸗A. 3 kv. ds. do. B. kv.
Hein, Lehm. Wllb.
do. do. abg. elios, El. Ges emmoerpPrtl 3. engstenb. Masch . rand Wagg. ibernBgw. Ges. do. i. fr. Verk.
6
Gum. ?
II- IIIZ2I XS] S = = R . R 3 ö ö ö ö
w
, SG QQ — S- — 2 — 2
183, 25a
—
C- -
OI 860 . , , O e ds e O ge do ds = 2 — 2 D000 .
2 ———
SI ISI xIII —— — — —— ———— *
— **
S =. *
7 S0
14.9063
600 525,256
1000 1800300 400 400 600 1200 / oo 600
db, 40A] 1000
los. 00 bz B 100, 00 189.006 249, 50bz G 57, 1096 455,00 bz G 127.606
lo 2 006 45,106 134, 00bz G 182, 75 b B 182, 8a, 90 b, 193,50 bz G 129, 00 et. b 8 49, 00 z 9150 bz S8, 00 bz
150, 0063 189, 0063 G 136, 25 G 173, 00bz
175 75636 186,25 bz Sba ls6. Iobʒ 64,506
Rednh. St P. neue Rhein. Nfs. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau. do. Metallw. do. Sthlwrk. Rh. -Westf. Ind. Rh. Wstf. Kalkw.
119,506 139, 0063 141 8066 29. 50 bz G 192,90 bz 166, 90 b 129, 00 G
Elberf. Feuervers. M / ov. 1900 Mi Fortuna, Allg. V. 20M / gv. 0007. Germania, Lebngv. 200 / oo. 00 Mνυ Gladb. Feuervers. 200 / gv. 100 Mer
Riebeck Montnw. Rositz. Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. Sãchs. Guß Döhl do. Kmg. V⸗A do. Masch. Kayp. do. Nãhfäden kv. do. Thür. Brk. do. do. St.⸗Pr. do. Wbst. Fabr. Sagan Spinner. Saline Salzung. Sangerh. Masch. Schaffer & Walk. Schalker Gruben Schering Chm. JF. do. Vorz. Aft.
Kö Schles. Zin do. do. 63
188 503 G 195,00 185,80 b 268, 006 91, 236 168, 75 bz 111,756 126,006 134,506 223, 00 bz B 10, 5906 94 25
30, 103 250, 00bz G 225,006 110,756 122, 40 205 003 205 008
LI ZI SI ISI III
des D . 0 D
8 1
— — 21 —8* —
26 — — — — M0 ,
1 Köln. Ruüͤckrers. G. 200/09. 5007. LeipzigFeuervers. Soo / ov. 1000 MRMιυι 720 Magde . 20d / v. 1000 300
Mag deb. Sageld. 33 / v. 00 Mr 75 Mag deb. Lebens. 200. H00σάσ 21 Magdebg Růckvers. ⸗ Ges. 100 Mαν. bo Mannh. Vers. Ges. 2506 1000 4 37,30 Niederrh. Güt. A. 10/οv. 500 Mπνυ. 35 Nordd. Vers. 25 oo von 4500 Æ 135 Nordstern, Lebv. 200/90. 1000ν 120 glord tern An fa ils. z * a d. doc. , g Oldenb. Vers. G. 2009/9 v. H00 Me 65 . . 45
2 SS
Preuß. Nat. Verf. 2650 / v. 400 Mer 51
ropidentia, 10/9 von 1000 fl. 26
⸗Westf. Lloyd 10/9. 100030 45 Rh. Welt. Ruch. jos ov. 106 Mνν So k ho v. 500 37, 0 Schles. Feuerv.⸗G. 200 / ev. 500: 60 Thuringia, V.⸗G. 2M /ο0. 10002 130
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Pr
Ber Semngzpreis beträgt vierteljährlich 4 4 50 8. Alle Rost-Austalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition
S., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 3.
eußischer Staats⸗Anzeiger.
* 5 * ; ; g ;
JIusertionzpreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 3. JInserate nimmt an: die Königliche Expedition .
25
des Nentscheun Reichs Anzeigers
nnd Königlich Rreußischen Ktaats- Anzeiger
Berlin 8 g., Wilhelmstraße Nr. 32.
. 2 i ö s * 9 2 * 2 . , 2
— SS 8 8 =. 11
Dilbebrand Mil. gi n, ,,
123. 006
— 2
do. Spritfabrik 141,506 124,506 do. Cellulose . Transatlant. Güũt. 2M / ov. 150060 45
Bresl. W. F. Linke BrüxerKohlenw. Butze Ko. Met. Carlsh. Vor... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind.
Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 1091 Them Fb. Buckau do. Gries heim 16
do. Milch.. do. Orbg. St. Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh.
do. W. Albert l do. Byk ... 81 Chemnitz. Baug.
Gbhenin Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn.
Confolid. Schalk. 1
do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaun. do. i. fr. Verk. Danz. Selm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Asphaln
do. neue Dtsch⸗Oest. Bgw Dt . KRred. u. Baub.
—
do. Gasglühlicht 100 do. Jutespinner. 10
do. Metallyatr. F. 2
do. Spiegelglas do. Steing. Subbe do. Steinzeug. .
do. Thonröhren
do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. Koe do. St. Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C
do. t, Dresd. Bau⸗ Gef. Düss. Chamotte. Däss. Drhi.⸗Ind. Düsseld. Kammg.
Düss . 12 Duxer Kohlen kr. 10 10 Dynamite Trust lz 12
do. ult. Juli Eckert Masch. Fb. Egestorff Salʒzfb. eintracht Bgwk. Eslberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em. u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmandd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Falkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt. . Flöther Masch.. fockend. Vapierf. Feankf. , Frauftädt. Zucker Freund . k. J Vz. rister Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Geisweid. Eisen GelsenkirchBgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Gs. Mar. Hütte do. kleine
do. Stamm ⸗ Pr.
do. kleine Germ. Vor. Akt. Gerreshm. Glöh. Ges. . elektr. Unt. Giesel Prtl⸗ Im.
adbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Sea Soil Cisẽ enz. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr ⸗ Berl. Omnib.
Gr. Licht. B n. 0 126
Gr. Lichtf. T.
i SG. D.
5 9 8 — O do S - 2 - — —
— 9 =( d=
& S ,, e n d ä s 0 0 S o .
— —
3 w — — — — — d — Q —.
— — Q — * 2 9
Ded — . S T
IX]
.
1000
—— K O O D O O S — 00
—— — Q — — W — — — — — 71 — —— — — 29
r e i-. = , . me, we, e e = , , e, we bee w, me = e, hee e me, r. me, m. me , e. . . . . m . b . . R . . . . ö w
& O O 2 Q
QC c XG Q = Q- — — Sd&d· Q- Q K 1
— — — — — — — — —
— *
2
* 8
& = 01
13 1111 2111
— — e . . . . . . D . . 2 2 6 6
— 2
1200 / 309
1000/1800
1000
81 22
zoo abo dal gli 6 ok S bn
or
— M
2 1 111
— 2 88
S
- , r- - —
——
28 —— 7
— 2 ö
— Sr! 1 21 * k
d —
C , n n . . . . . . . . w ö ö . . m m
— — 2
1000 1000 300 1000 123. 600
390 590
1000 300 1000 600 1000 600 1000 1000 600 1000
236,50 ebz G
E26, 006
111 90bz G 16, 006
129, 006 372,50 b; G 214,006 536 00G 267,75 bz 103,25 6 276, 256 146, 50et. bB 156, 70bz G 244,50 bz G 119,506 117,25 G 135,106 86, 40 B 138, 00 et. b G 269,50 bz 194,506
276, 50 bz G
73 7haz7 6, 7ha2 7h bz
130 25 bz G 172,00 63G 67 C66 B 122, 75 bz G 7a 22, b; 1165 50bz B 12. 606 220,006 5b, 10bz G
126 0063 G 78, 00 bz G 1656, 003
573,00 bz G 137,50
157,00 bz G 144. 003 G 128 0903 B 111,006
1159. 50 B35 G
ys vob; G gha. d bʒ
S0, 25 bz G 104 b; G 2l7 Mb G 174 10h B 187, 90et. b B
Sn i875 d;
91 50bz G 154,25 bz B 148,00 bz G
oos3 33, 00bz G
1000 300
1000 1000
100
Sb obz Sh . Oõb; B
121, 80 bz
130 256 bb, 106
Sõ gobʒ 192, 60 bz G
20,506 II5, 50 bz G 136. 00 b; G 154 003 G 114,006 97,756 G 272,506 IJ Sh bz G
34 266
37,506 91 00bz G 134,256 176.10 bz
133,003 G 156 1obz G 136. 10bz G 135, 00bz G 135,00 bz G ä h 136, 00 173, 00 bz G al, 55 G 194,25 b G 110 hep G
1250 24g Ho bz G 234, 5 bz lõg yo d 178 5h cd r5, o bz G 53, 5h bʒ 17, 75h
1
Sochd. Vorz A. lv. . arbwerk. örderhütte alte do. alte konv. do. do. St. ⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A oesch, Eis. u. St.
off mann Stärke l
Vofm. Wagenbau Howaldt⸗ Werke Hüttenh. Spinn. Inowrazl. Stein
do. abg. 24 Int. Baug. St Pr l
Jeserich. Asphalt
Kahla Porzellan?
Kaiser· Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom.
Köhlmnn. Stärke l
Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. Kw. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle
Königsborn Bgw.
zönigszelt Przll. Körbis dorf. Juck. Kurfürstend. Ge do. Terr. Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahütte .. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Ldeopoldsgrube. Leopoldshall ...
do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Lowe & Ko. ?
Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str k Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u. Schwrt. St. ⸗Pr. Mir u. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. säͤurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. i n Obersch Chamot do. Eisenb. Bed.
do. E. J. Car. H. *
do. Kors werke do. Portl.-Zm. Oldenbg. Eisenh. Opp. Port Zem. Osnabr. Kupfer ass.Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. Phön. Bw. Lit. A do. Abg. do. B. , ch. ietschm., Musik luto Steinkhlb. do. St. Vr. omm. Masch. F. ongs, Spinner. osen. Sprit⸗Bk. reßspanfabrik n. auchw. Walter Ravensb. Spinn. Rednh. SP. Lt A
r = . . , . . e. . . w . r ——— 3
= 2 2
—— 22
—
w —— 2
— *
O CMO — CC M «CQ 1. . — —— — — — —= — ww — — — — —
—
S I
x — — — —— —— 2*— 3 — — *
1
F C C 6 4
1
1 1 . )
3
2000
66 150 600
x —
1
c M
161
. o.
R
ö — .
X x Cn O M — —=—2 O O O
S 8
ö. .
81
— — Q —
OO do O C O bd x V 2 ö 6 — — — — — — — — . 2 ö ö
r
r k
—— — — 26028 — — — — — — — —— 2 —*—
145,006 443,00 5 3,506 13,256 48,50 bz G 128,908 182, 1o6 178, 0 bz G 194, 80 bz 139, 090b3 G 94,50 B
67, 00
107.9063 G 230 50 bz G D025 b G l, 75bz G 73. 00bz G 19, 106 133, 90bz G 220,50 bz G 108,50
28, 006
123 006 142,50 bz G 192. 0063 B 159,00 bz
159,50, 403 90a, 10 bz
vob / 1000
145, 106 106 756 384,506
124,006
72. 50bzG
zoo 156, 00 bz G
D J 1 ** 1 — * . I 2 2 8 7 2 6 . m . . r . w . . R R 6 6 = r . , ö. . m . . . . m ö m ü . ö n ö , X
— — — — — — — — — — 7 k * ' W — 8
27,75 G 63, 09006 S2, 50 bz 109,506 133,00 bz G 108,25 G 125,25 G b9, 00 414,75 G 106,006 90, 20G
96.806 119, 10 bz G 168, 20 G 171,50 163, 90 lo25 bz B
100,50 bz G 191,50 63 G 173,506 238,006 17,25 bz G
112, 00bz3 G 486,606 115, 50 bz G SI, 25 bz G
SI. 25 bz G 138,006 129.00 bz 3, 75 G 170,006 208, 25 b; G 132. 00bz G 103, 90 bz 128 25 bz G 176, 00bz G 143,75 G 62, 50 153,506 120 00bz G S9 506 111, 50bz G 129, 00bz G 123 50bz G 178, 00bz G 178,090 bz G
216,25 bi G
lob obi G 104 90G 147 766 G 7 Jo B 125,758 175 bh
1
do. Gasgesellsch. do. Portl.⸗Zmtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta . Schriftgieß. Huck 3 lektr. Schulz⸗Knaudt Seck, Mühl. V. A Sentker Wkz. Vz. Siemens, Glash. Spinn und Sohn SpinnRenn u Ko Stadtberg. Hütte Stig deen r. Stett. Bred Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗ Wk. do. Vulkan B.. do. do. St. Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St. ⸗Pr. StrlsSpilk St⸗ z. Sturm Falzziegel Sůdd. Inm. O6 / Terr. G. Nordost
do. Sũdwest
Thale Eis. St.⸗P. :
do. Vorz. Akt..
Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bniges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Bauv. do. Vorz. Akt. . ,
* 8
— — 2K — M- O n . O O C O O — — O0),
c=
‚ . / = = . , = . = , d / 2 —
—
— —ẽ— — 2 = 1 0 0 ,
ͤ
8 8
do O
—— r . . . . . 6 8 6 6 6 6 8 8 6 —— 1 —
Fi i = — 2 — — 83 000 — — 2 2 — 2
— — 8 Sr OS . 1 =‘
—
. D OMC O Oc
8 err 1——öw—̃ᷣ4
134,006 193. 256 G 46, 00 et. b G 147. 256
148,256 263, 60 bz G 222,00 bz G 77,50 G 209,50 bz G 219, 70 bz 140, 506; 6 32, 00 B 119, 003 G 182,006 132, 256 332. 00bz G 168,00 179. 50 180, 25 bz B 214 006 68,00 bz G 140,506 131,008 126, 75 6
120 2566
136,00 bz 138, 40bz 74 25 bz G 144 50bz G 83,25 bz G 231,606
75, 50 bz G
236 006
146, 00b3 G 119, 75
1
2 80bz
Union, Allg. Vers. 200 / 9 v. 30001 Union, Hagelvers. 20M / 9 v. 500 M Viktoria, Berlin 200½ v. 10007 Weft dtsch. V. K. ge av. ĩ d νs Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Men
36
75 177
0
35
186
*
1 1
8
45
60 36
Berichtigung. (Amtliche Kurss.) Vorgestern: Charloitenb. 400 Stadt A. v. 89 101,B75 G., do. Westpr. rittersch. Pfdbr. J. Berl. Hotel Kaiserhof 84, 106. Gestern: Russ. Gold. Anl. v. 84 99, So s, 9obz. kl. . Hamb. Hyp.-Pfdbr. konv. 30/0 S8,80bz. Berl.
33509 v. 89 — —. 100,606.
Elektr. Werke 274, 25bzG.
—
dichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien. Dividende pro 895 1896 8f. 8. T. St. u *]
KRleler Ban᷑. . . SS J . ILITI Bo L- -=
* J *
Baug. f. Mittlw. Berl. Aquarium do. Zementbau l BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Chemn . Frb. Kör. D. V. Petr St. P. Eilenbrg. FRattun Fagonschm. St. Frankf. Brau. kv. GSlũckauf Bw VA Gummi Schwan.
einrichshall ..
ess. Rhein. Bw. Karlsr. Str. B Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Dranienb. Chem.
dõ & t- A. — PNG
— —
161 86
21
— Cd de diĩo 06.
.
. .
id o
600 160, 00b36 250 — —
660 — — 600 175.006 500 600 182, 756 300 1000 E8, 40 bz G 300 600 71, 00bz G 1000 —, — 1500 — — 500 210, 256 300 — — 300 24, 60 bz G 500 — — 500 150 300
1
173,506 53, 606 89, 006
150, 00b⸗ 63
* 00.
191, 00bzG 156 006 129, 25 G
*
— CM SO
Varziner Papier . V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Typ Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich. G. Vogtland Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Vulsb. kv. Warstein. Grub. do. neue — Wassrw. Gelsenk. 12 Westeregeln Alk. 10 do. Vorz. Akt.. — Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. . Wilhelmshütte . Wissener Bergw. do. Vorz. .A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier ... Zellstoff verein... Jenst. Fb. Widh.
— — rot-
— —
ö Od COQ
193,25 175, 00G
1
e e. e . m. . =. m . e g, m. = m. m w . m. m . m d . . m. . = . . . m . m . n ö ö c F . m
ͤ
III - 1-211
D O0 C d λ‚ CQ M
r
83 50G 121,75 169,50 137,00 bz G
106, 506 135,006 190, 75 bz G 187, 00 bz G 37,530
14,00 B 72, 40 bz G 15, 30 bz G 161, 25 bz G 161 0063 G 108,00 bz G 128, 003 G 15,00 63G 240,256
.
— 9 —
cr OD o Mo- — O — d O k d X O0
t
HC —— —— —— — — — — — —— — — —— ———— — —— — —— —— —— *
D 8 2
— = Q 0 . 2 — — — 2 —— — — 3 — 3 — Q —— — —— 3
R
w — 0 * R
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb. Am. Pack. 3. . 96 ansa iff. n nf Norddtsch. Lloyd Seit ä Damps. Go. Stett. Dmpf. Co. do. abgest.
1000 136 50bzG 1655 71.506 1000 123, 16bz G
= .
1000 101 60G 300 72.786 1000 slo7, 003
1000 — — 750 653,506
Veloce, Ital. Dpf 774 1.1 500 Le. 113,75 bz G do. i. fr. Verk. 113,75 bz do. Vorz. Akt. 6 7 4 1.1 500 Le. —, — Versicherun go⸗ Aktien. Kur und Dividende — s pr. Stild. Divendende pro l885 1896 r n e , n , . 330 380 Aach. Rückvers. G. 260 av. 00 Mπ S5 52 Allianz 25 0̃ỹ0 von 1000 .. J 390 35 Berl. Feuerp. G. M / ov. 1000010 105 170 Berl. Hagel A. G. 2000 v. 1000 60 0 erl. Lebensv. G. 200 /op. 0002 1886 188 Colonia, Feuerv. Mb / ov. 10003 300 360 Concordia, Lebv. 200 / ov. 1000 M,. 59 54 k 114 Dt Lloyd Berlin 200 v. 100020 100 — D. Rück⸗ n. Mitv G. 250 / g. 3000 37,90 4
2 C = . 2 ? . — — — — — — — —— —
C
O —— 8
ö
244 7het.bG
123, 40a23 423, 10 bz
106, 504,60 bz
600 1500 — — 1000 145, 0056 3090 ——
300 27, 60 bz b00 112,50 b sso/ W200 131, Q0bzG6
300 302, 00bz6
Rathen. Opt. 3 Stobwasser V.. A Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz. St. P. Weißbier (Ger. ) do. (Bolle) Zeitzer Maschin.
2 = 5 . — 6 — — — 8 — 1 — —— — — —
O SO C&S Q, S M O O , , 0
C F = . . m R 2 4 m 6 6 2 6 w 2 3 R 6 3 w 2 9 m r — — — — —— — —— —— — — — — — ——
C — —
Fonds und Aktien⸗Börse. Berlin, 8. Jult. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch di fremden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Hier entwickelte sich das Geschäft wieder im al
gemeinen ruhig, gestaltete sich aber für vereinzelt
Papiere etwas lebhafter. Im Verlaufe des Verkebt unterlagen die Kurse nur unbedeutenden Schwar— kungen und der Börsenschluß blieb ruhig.
Ber Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste r.
sammthaltung für heimische solide Anlagen * mäßizen Umsäͤtzen; Reichs Anleihen und Konsols se Fremde .. zumeist behauptet und ruhig Italiener, Mexikaner und Türkenloose schwach. Der Privatdiskont wurde mit 2 0;0 notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichl r Kreditaktien, Franzosen und Lombarden mit ein Schwankungen ziemlich lebhaft um; italien * Bahnen schwächer, schweizerische wenig verändert. Von inländischen Eiseabahn⸗Aktien waren Der mund Gronau, Maiienburg Mlawka und * preußische Südbahn schwächer, Lübeck ⸗ Büchen fest Bankaktien ziemlich fest; von den spekulatir= Devisen waren Aktien der Deutschen Bank beler— und steigend. . Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereint Eile ter: Montanwerthe im Laufe des Verkehrs * estigt.
Berlin, J. Juli. Marktpreise nach e. mittelungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiu= (Höchste und niedrigste Preise.) * 1 da F Hafer (Preise im freien Berliner Verkehr, * Sorte 16,40 Æ , 14,40 4A; mittel Sorte 1430 * 13,40 4M; geringe Sorte 13,30 S, 12,40 M= Richtstroh 5, 16 S6; 4,532 6. Heu 6. 60 MS; 4102 — Erbsen“, gelbe, zum Kochen 35, 00 M6 ; 2300 * = Speisebohnen“ weiße 45, 00 M6; 25.00. M, . Linsenꝰ 60, 0; 25,00 ½S½. — Kartoffeln“ 18.97 10 00 S. — RNindfleisch von der Keule 1 Rg 16 * 1, lo 66. — dito Hauchfleisch 1 Eg 1, 29 6; 1.6. Schweinefleisch 1 kg 1650 M; 1, 00 6. — *. fleisch Ji Kg 1,65 6; 1,60 6. — Hammel le? 1g 150 Æ ; 110 S. — Butter 1 g 2,66 * 1.80 S6. — Gier 60 Stück 4,00 Æ; 00 Æ Karpfen 1 Eg — M6; — S6, — Aale 1* 2 40 M; 1,06 S6. — Zander 1 kg 2,40 S; 102020 Hechte 1 Kg 2.00 3; 1,00 ds. — Barsche ] 1 1,60 6; 0, So 60. — Schleie 1 E 2,00 ; 16 3 Bleie 1 Kg 1,20 MÆ ; 060 υς. — Krebse 60 * 12 A; 2.00 M.
ᷣRKleinhandeltpreise.“ Neue.
M 159.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Bürgermeister a. D. Boie zu Potsdam und dem Ersten Lotterie⸗Direktor a. D. Thiele zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Sethe zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Postsekretär Stieglitz zu Cassel, dem Apotheken⸗ besitzer, Rathmann Zarnack zu Plaue a. H. im Kreise West⸗ havelland und dem Rentier Berthohd Marckwald zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Chaussee⸗Aufseher Tillack zu Wollup im Kreise Lebus, dem Gerichtsdiener a. D. Hermann Schulz zu Landsberg a. W. und dem Guts⸗Schmiedemeister Riemann zu Althaldensleben im Kreise Neuhaldensleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Bürgermeister Woltz zu Wörth a. S. und dem Notar Ritleng J. zu Straßburg i. E. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen uf nien zu ertheilen, und zwar ersterem: der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Orden affiliierten goldenen Verdienst⸗Medaille, — letzterem: des Ritter⸗ kreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben, Allergnädigst geruht: dem Konsul Coates in Christiania den Charakter als General⸗Konsul zu verleihen.
Für die im S 17 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 vorgesehene Berufungskammer in Ehrengerichts—⸗ angelegenheiten gegen Börsenbesucher hat der Bundesrath zum Vorsitzenden den Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern Rothe und zu dessen Stellvertreter den Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern Wer muth bestimmt.
Vom Börsenausschusse sind gewählt
zu Beisitzern in der Berufungskammer:
1) Geheimer Kommerzien⸗Rath Herz in Berlin,
2) Stadtrath Kaempf in Berlin,
3 Sigmund Hinrichsen in Hamburg,
Jean Andreae in Frankfurt a. M.,
5) Friedrich Alexander Mayer in Leipzig, 6) S. Lebrecht in München,
und zu stellvertretenden Beisitzern der Berufungskammer:
7) Moritz Lyon in Breslau,
8) Geheimer Kommerzien-Rath Haker in Stettin,
9) Hermann Frese in Bremen,
10 Wilhelm Zeiler in Mannheim,
11) Moritz Seligmann in Köln a. Rh. und
129) Geheimer Kommerzien⸗⸗ Rath von Pflaum in Stuttgart.
In Elsfleth wird am 16. Juli d. J. mit einer See⸗
schiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
i. Pr. zum Amtsrichter in
richter in Wyk auf Fö
Frankfurt a.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Althoff in Trier den Charakter
als Geheimer Justiz-⸗Rath zu verleihen, sowie
den Gerichts⸗Assessor Jenn Schroeder in Königsberg ; ordenburg, den Gerichts-Assessor von Kunowski in Glogau zum
Amtsrichter in Karolath,
den Gerichts⸗Assessor Heußinger in Stolberg a. Harz
zum Amtsrichter in Aken,
den Gerichts⸗Assessor Sachse in Halberstadt zum Amts⸗
richter in Kalbe a. M.
den Gerichts⸗ e g Doering in Altona zum Amts⸗ r, den Gerichts-Assessos Limberg in Ibbenbüren zum Amts⸗
richter in Hörde, und
den r, ne. Knecht zum Staatsanwalt in zu ernennen.
Berlin, Freitag, den 9. Juli, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisphysikus, Sanitäts-Rath Dr. med. Meder in Altenkirchen den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗ Rath, und
den Kreisphysikern Dr. med. Haase in Reppen und Dr. med. Hennemeyer in Ortelsburg, dem Direktor der Provinzial⸗Irrenanstalt Dr. med. Simon in Tost und dem praktischen Arzt, Bade⸗Inspektor Dr. med. Beissel in Aachen den Charakter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen, sowie
infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Kalk getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten, Kassen⸗ Rendanten Karl Pfeifer daselbst, und
infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Ronsdorf getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten, Fabrikanten Eugen Widmayer daselbst in gleicher Eigen⸗ schaft auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
k betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten. Vom 21. Juni 1897.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
verordnen, mit Zustimmung des Landtages der Monarchie, was folgt: Artikel J.
Die 88 1 und 4 des Gesetzes vom 24. März 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 122), betreffend die Tagegelder und Reise⸗ kosten der Staatsbeamten, beziehungsweise der Art. 1 8 1 und Sz 4 des Gesetzes vom 28. Juni 1875 (GesetzSamml. S. 370), betreffend eine Abänderung des gedachten Gesetzes vom 24. März 1873, sowie der Art. I 8 1 und § 4 der Verord⸗ nung vom 15. April 1876 (Gesetz⸗-Samml. S. 107), betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, werden wie folgt abgeändert:
§1.
Die Staatsbeamten erhalten bei Dienstreisen Tagegelder nach den folgenden Sätzen: J. Aktive Staats⸗Minister kJ ke der eren hang W . Beamte der zweiten und dritten Rangklasse 22 Beamte der vierten und fünften Rangklasse 15 Beamte, welche nicht zu obigen Klassen ge⸗ hören, soweit sie bisher zu dem Tagegelder⸗ satze von 9 M berechtigt waren 12 Subalternbeamte der Provinzial⸗, Kreis⸗ und Lokalbehörden und andere Beamte gleichen J VII. Andere Beamte, welche nicht zu den Unter⸗ , 6656534 J 111.
Erstreckt sich eine Dienstreise auf zwei Tage und wird sie innerhalb 24 Stunden beendet, so ist nur das Ein⸗ und ein⸗ halbfache der Sätze unter L bis VIII zu liquidieren.
Wird die Dienstreise an ein und demselben Tage an— getreten und beendet, so tritt eine Ermäßigung der Tagegelder bei JI auf 27 MS, bei II auf 21 6, bei II auf 17 M6, bei IV auf 12 6, bei V auf 9 S, bei VI auf 6 S, bei VII auf 4,50 M und bei VIII auf 3 c ein.
8§ 4.
An Reisekosten, einschließlich der Kosten der Gepäck⸗ beförderung, erhalten:
J. bei . welche auf Eisenbahnen oder Dampf⸗ schiffen gemacht werden können:
I) die im S1 unter U bis IV bezeichneten Beamten für das Kilometer 9 3 und für jeden Zu⸗ und Abgang 3
Hat einer dieser Beamten einen Diener auf die Reise mitgenommen, so kann er für denselben 5 für das Kilo⸗ meter beanspruchen; . —
2) die im 51 unter Y und VI genannten Beamten für das Kilometer 7 3 und für jeden 3 — und Abgang 2 M;
3) die im 5 J unter VII und VIII genannten Beamten für das Kilometer 5 3 und für jeden Zu⸗ und Abgang 1 16
II. bei Dienstreisen, welche nicht auf Eisenbahnen, Klein⸗ bahnen oder Dampsschiffen zurückgelegt werden können:
I) die im S 1 unter Lbis IV genannten Beamten 60 3,
2) die im S1 unter V und VI genannten Beamten 40 „
3) die im 51 unter VII und VIII genannten k e 6830 1
für das Kilometer.
III. Die Bestimmung darüber, unter welchen Umständen von den Beamten bei ihren Dienstreisen Kleinbahnen zu be⸗ nutzen, und welche Reisekostenvergütungen in solchen Fällen zu gewähren sind, erfolgt durch das Staats⸗Ministerium.
Haben erweislich höhere Reisekosten als die unter Ibis III ,,, aufgewendet werden müssen, so werden diese er⸗ stattet.
8
1897.
Artikel II.
Soweit Beamte nach Maßgabe der für das betreffende Ressort bestehenden Bestimmungen Dienstreisen mit unentgelt⸗ lich gestellten Verkehrsmitteln ausführen, haben dieselben an Reisekosten nur die bestimmungsmäßigen Entschädigungen für Zu⸗ und Abgang zu beanspruchen.
. Artikel III.
Für Beamte, welche durch die Art ihrer Dienstgeschäfte zu häufigen Dienstreisen innerhalb bestimmter Amtsbezirke oder zu regelmäßig wiederkehrenden Dienstreisen zwischen bestimmten Orten genöthigt werden, können an Stelle der nach den S8 1 und 4 des Gesetzes vom 24. März 1873, beziehungs⸗ weise Artikel L dieses Gesetzes I berechnenden Vergüfungen nach Bestimmung des Verwaltungschefs und des Finanz⸗ Ministers Bauschvergütungen festgesetzt werden.
Artikel IV.
Für die Ansprüche der Beamten auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen über die Reisekosten und Tagegelder der Staatsbeamten sind die Ausführungsvorschriften maßgebend, die vom Staats⸗-Ministerium oder, soweit gesetzlich die Zu⸗ ständigkeit der Verwaltungschefs beziehungsweise des Finanz⸗ Ministers begründet ist, von diesen getroffen werden.
Artikel V.
Die Bestimmungen im § 12 des Gesetzes vom 24. März 1873 in der Fassung der Verordnung vom 15. April 1876 (GesetzSamml. S. 107) finden auf die vor Erlaß des gegen⸗ wärtigen Gesetzes ergangenen gesetzlichen oder sonstigen Vor⸗ schriften, welche für einzelne Dienstzweige oder Dienstgeschäfte bezüglich der den Beamten aus der rer et zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten ergangen sind, mit der Maßgabe Anwendung, daß die im Artikel J des gegenwärtigen Gesetzes bestimmten Sätze nicht überschritten werden dürfen.
Die Bestimmungen im Artikel 1 88 1 und 4 Nr. I und II des gegenwärtigen Gesetzes finden jedoch auf diejenigen Be⸗ amten, welche unter den Sz 2 des Gesetzes, betreffend die den Medizinalbeamten für die Besorgung gerichtsärztlicher, medizinal⸗ oder sanitätspolizeilicher Geschäfte zu gewährenden Vergütungen, vom 9. März 1872 (Gesetz'Samml. S. 266) fallen, so lange keine Anwendung, als die Besoldungsverhältnisse derselben nicht anderweitig geregelt sein werden.
Artikel VI.
Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1897 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Helgoland, den 21. Juni 1897.
(L. 8.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. von Miguel. Ehöelhn. Bosse. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt.
Freiherr von der Recke. Brefeld. von Goßler.
Gesetz, betreffend das Charitsékrankenhaus und den Botanischen Garten in Berlin.
Vom 26. Juni 1897.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.
verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
81
8 J.
Die Staatgregierung wird ermächtigt, zur Deckung eines Höchstbetrages von 16000 000 Se der Kosten, welche nach n, Bestimmung der Staatshaushalts-Etats oder dieses Gesetzes (8 3) aufgewendet werden dürfen, um
1) für das Charitékrankenhaus in Berlin und die mit demselben verbundenen Institute der Universität Berlin geeignete Gebäude herzustellen das Grundstück Luisenstraße Nr. 2 hierselbst, sowie das der Stadt Berlin gehörige, an dem Nordufer, der Buch⸗ und Triftstraße hierselbst belegene Grund⸗ stück anzukaufen und auf letzteres das Institut für Infektionskrankheiten zu verlegen,
) für das Hygiene⸗Institut der Universität Berlin ein neues Gebäude zu errichten,
4) den Botanischen Garten und das Botanische Museum hierselbst nach der Domäne Dahlem zu verlegen und dort ein pharmazeutisches Institut für die Universität Berlin zu erbauen,
5) für die vorbezeichneten Institute die Nebenanlagen
und die innere Einrichtung zu beschaffen,
Staatsschuldverschreibungen auszugeben. 32
Wann, durch welche Staͤ⸗ und in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen veräußert werden sollen (5 I, bestimmt der Finanx⸗ Minister.
Im übrigen kommen wegen Verwaltung der Anleihe und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesedes vom 19. Dezember 1869 (GesetzSamml. S. 1197) zur A—⸗
wendung.