1897 / 160 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

uli⸗August 31 sh. d. Rother Winterweizen gegen gestern unver⸗ . 3 Juli⸗‚August 2 sh. 6 d. Mais (Amerik. mixed) gegen gestern unverandert, vr. August Seytember 14 sh. 45 d. Wollauktion. Preise fest, unverändert. Die Nachfrage aus Amersfka hat aufgehört, die Betheiligung aus Deutschland ist besser. An der Küfte 1 Weizenladung w. 960 / Javazucker 105 ruhig, üben⸗Rohzucker loko SI ruhig. Cbike - Kupfer 481/136. pr. 3 Monat 483. Tlverpool, 9. Jull. W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 0560 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ünverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juli. August Pe, Verkäuferpreis, August. Seytember 4596 456 do, September⸗ Oktober 4 Werth, Sttober⸗Rovember 3580/6 Verkäuferpreis, November Dejember Ion / = 36s / do,, Dezember⸗Januar 366 / sa Käuferpreis, 3 3ös /s. Werth, Februar ⸗März 356 a6 35160 Käufer⸗ preis, ; ärz⸗April zos / . = 355 se Verkäuferpreis, April ⸗Mai 358 / α0 355g d. do. ö ; Baumwollen⸗ Ker gr gr enn, . e, e Woche 62 000 (vorige e do. von amerikanischen 83 ), do. r e re., 1090 (1060), do. für Export 2000 (8000) po, für wirklichen Konfum? nl bo 49 G60), do. unmittelb. er. 6 8 060 (57 6006), wirklicher Erport 15 000 (17 000), Import der Woche 15 000 (18 006j, davon amerikanische 7000 (11 000) Vorrath zh6 000 (944 00), davon amerikan. 757 000 (810 00), schwimmend nach Großbritannien 24 000 (32 000), davon amerikanische 15 000

(20 0090). . kt. Weizen 15 d., Mehl 6 d. höher, Mais stetig. . z 12 Water Taylor oJ,

Manchester, 9. Juli. (W. T. B. 30r . 7, 26r Water Leigh 64, 30r Water Clayton ?, z2ꝛr Nock Brooke 6t, 40r Mayoll 78, 40r Medio Wilkinson It, 37r Warpcops Lees 66, 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warpeoys Wellington 73, 40r Double Weston 85, 60r Double courante Dualität 11, 32. 116 yards 162016 grey Printers aus z2r / hr 156. Fest.

J g. Juli. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 s5. 35 d. Stetig. (Schluß) Mixed numbers warrants 44 sh. 2 d. Warrants Middlesborough 141 39 sh. 5 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen egen 363 549 Tons im vorigen Jahre. Die

efindlichen Hochöfen beträgt 77 gegen 80 im

vorigen Jahre.

Paris, 9. Juli. (W. T. B.). Von der Börse wird be⸗ richtet: Die Tendenz war allgemein sehr günstig auf wahrnehmbare anhaltende Ankagethätigkeit und erwartete neue Gmissionen. Rente, Italiener und 9 ,. . Banken gefragt, Minen Aktien

werfällig, Portugiesen schwach.

9 Gl ern zo /g Französische Rente 10426, Hog Italienische Rente 3, Mr, 35o Portuglesische Rente 22.90, Portugiesische Tabac Obl. 474, 00, 4 oso Russen 1889 102,30, 4 0o ussen 1894 66,20, Izoso Ruff. 1. 10626, zo /o Russen 1896 93,10. 40 /o span. äußere Anl. 654, DOesterreichische Staatsbahn 754,00, Banque de France —, B. de Paris 8, o), B. ottomane 5b2,-00, Créd. Lyonn. 7 Joh, Debeers 735, Rio⸗Tinto⸗A. neue 560, 00, Suezkanal A. 3190, Privat diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. . 122113, Wchs. a. Itallen 4, Wchs. London k. 25,09, Cheg. a. London 26,10, do. Madrid k. 380,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 58, 00.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, Juli

auf 353 817 Tons i der im Betriebe

vr.

23,70, pr. August 23, 40, pr. Septbr. Dezbr. 22,80, pr. Nov. Febr.

2, 90. Roggen ruhig. pr. Juli 14,10, pr. November Februar 1335. Mehl matt, pr. 4 MN, 85, pr. . 48,30, pr. Sept. Dez. pr. Ftovember Februar A8, 56. Häböl fallenb, Pr. Jui 35. . August 594, pr. tbr. Dezbr. 594. pr. Januar April 60. Lynn ru 6 Juli 383, pr. August 381, pr. Sert. Dejbr. 36, pr. Januar⸗April 344. z Robzucker (Schluß) ruhig, 85 9 loko 244 25. Weißer ucker behauptet, Nr. 3, 160 kg pr. Juli 254, pr. August 257, pr. ktober⸗Januar 2, pr. Januar⸗April 274. . s.

St. Petersburg, 9. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 ver 93, 95, do. Hen in do. 46, 00, eff auf Berlin 46,273, do. Paris do. N, 323, Privatdiskont 4, Russ. 40/38 Stgatsrente 99, do. Log Gold ⸗Anleihe don 1889 1. Serie 1653, do. 4060 Gold ⸗Anleihe von 1894 6. Serie 154, do. 30/0 Gold-Anleihe von 1894 148 00, do. 3 0 Gold-⸗Anleihe von 1894 do. 5 ο Prämien ⸗Anleihe von 1564 384, do. Ho /o do. von 1866 2454, do. 5 og Pfandbriefe Adels- bank. Loose 206, do. 40 /g Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1574, St. Peters burger Privat Sandelsbank J. Em. 468, do. Diskontobank 667, do, Internat. Handelsb. J. Em. 567, Russ. Bank für auswärtigen Handel JIVoh, Warschauer Kommerzb. 478, Ges. f. elektr. Beleucht. 645.

Produktenmar ki. Weizen loko 9,09. Roggen loko 5.59. Hafer loko 3,75 3, 85. Leinsaat loko 9,50 9,75. Hanf loko —. Talg loko —. pr. August —.

Heute ist ein Gesetz veröffentlicht, betreffend die Bestimmungen für die definitive Abrechnung zwischen der Regierung und der Baltischen Eisenbahngesellschaft. Danach werden je vier nicht amortisierte Aktien dieser Gesellschaft zu 125 Gold⸗Rubel mit Kupons vom 2. Juli 1897 ab gegen fünf vierprozentige Staatsrenten⸗ Zertifikate zu 105 Rbl. mit Kupons ab 1. Dezember 1896 umgetauscht. Außerdem werden den Aktionären auf jede nicht amortisierte Aktie 50 Kredit ⸗Kopeken baar ausgezahlt; der Generalversammlung der genannten Gesellschaft wird auf die Aktie ein Kredit Rubel baar zur Deckung der Liquidationskosten zur Verfügung gestellt.

är obige Zwecke wird eine vierprozentige Staatsrente im Nominal⸗ etrage von 30 Millionen Rubel emittiert. Ein weiteres Gesetz verordnet den Ankauf der Weich sel-Eisenbahn durch den Fiskus zum 1. Juli a. St. (13. Juli n, St.) d. J. Die definitive Abrechnung des Fiekus mit der Weichselbahn ⸗Gesellschaft hat auf folgender Grundlage stattzufinden; Für je 10 nicht amortisierte mit Prozentkupons ab 15. Oktober 1897 und Dividendenkupons für 1897 verfehene Aktien werden 11 vierprozentige Staatsrenten ⸗ertifikate mit Kupons vom 1. März 1897 und außerdem für jede nicht amor⸗ tisierte Aktie 8 Rubel 92 Kopeken baar verabfolgt. Hierfür wird eine vierprozentige Staatsrente im Nominalbetrage von 10 Millionen

Rubel emittiert.

Mailand, 9. Juli. (W. T. B.). „Italienische o / o Rente dl, õ7I, Mittelmeerbahn 537,90, Meöridionaux 698, 090, Wechsel as Paris 104573, Wechsel auf Berlin 128,909. Banca d' Italia 734.

10. Juli. (W. T. B.) Der Oberaufsichtsrath der Banca Commerciale Italiana hat dem Verwaltungärath der Bank vporgeschlagen, das Kapital von 20 auf 30 Millionen zu erhöhen, um den Credito Industriale von Turin in sich aufjunehmen und ihre Thätigkeitssphäre in Piemont auszudehnen.

Amsterdam, 9. Juli. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. 9g4 er Russen (6. Em.) 993, 4 0/9 Russen v. 1894 638, 3 oo holl. Anl. 9, Ho / Transb. Obl. 1891er 100, 400 konv. Transvaal 2391, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 1914, Wechsel auf London 12,06.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. No- vember 168. Roggen loko unverändert, do. auf Termine fla. Do. pr. 8 Oktober 104, do. pr. März 106. Rüböl loko 295, do. pr. Her ;

r fe good ordinary 4634. Baneazinn 37. , 2 (W. * 2 e

zen behauptet. en träge. er fest. ruhig.

Petroleum. . Raffiniertes Type weiß loo 16 bez. u. Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 Br. Ruhig. Schm a lz pr. Juli 454, Margarine ruhig. ;

New York, 9. Juli. (B. T. B.). Die Börfe eröffnete träge, nahm einen ruhlgen Verlauf und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 158 000 Stück.

Weizen eröffnete in stetiger Haltung, gab aber dann injolge niedrigerer Kabelmeldungen etwas nach. Im weiteren Verlauf führten Käufe für ausländische Rechnung und unbedeutende Ankünfte im Nord- westen eine Erholung herbei, der aber später infolge der Mattigkeit des Mais und auf Realisterungen eine abermalige Abschwächung folgte. Mais war anfangs steigend infolge von Deckungen der Baissieis, späler trat Reaktion infolge günstigen Wetters im Westen ein.

(Schluß · Kurse) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4.874, Wechsel auf Paris (60 Tage) . L643, de. auf Berlin (60 Tage) 965 / il, Atchison Topeka C Santa Fs Aktien ö Canad. Pageifie Aktien 644, Zentral Pacifie Aktien 8, Ghicags Mliwaukee & St. Paul Aktien 833, Denver & Rio Grande Preferred 433, Illinois ⸗Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 171, Lonig- ville & Nashville Aktien 493, . Lake Erie Shares 137, New. Jork Zentralbahn 1014, Northern Pacifie Preferred (neue Emisf; 401, Rorfoll and Western Preferred (Interims, Anleihescheine) 251, Philadelphia and Reading First Preferred 459, Union Ii, . ten 53, 4 06 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 12446, Silber, Gom- mercial Bars 604. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preig in New - Jork 6 do. do. in New Orleans T7u / il, Petroleum Stand. white in New R 6,00, do. do. in Philadelphia 5, 95, do. Refined (in Cases) 6,45, do. Pipe line Certifleat. pr. August 80, Schmalz Western steam 412 do. Rohe & Brothers 4,45, Mais per Juli 305, do. per Sept. 32, do. per Dezember ——, Rother Winterweizen loko —. Weizen per Juli 773, do. per August do. ver Sep tember 713, do. per Dezember 733. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. JI 74, do. Rio Nr. 7 ver August 6.70, do. do. per Oltober 6,99, Mehl, Spring Wheat elears 3,25, Zucker 3, Zinn 13,90, Kupfer 11,25. .

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unisns-⸗ häfen 5000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 6000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 6009 Ballen, Vorrath 163 000 Ballen.

Chicago, 98. Juli. (W. T. B.) Weizen war einige Zeit nach Eröffnung steigend auf Deckungen der Baissiers; später uhrten . . ki 3 . . anfangs stetig, gab aber

äter nach un in schwacher Haltung. . Weizen pr. Jul! 70, pr. Septbr. 66565, Mais pr. Juli 26 Schmalz pr. Juli 4, 00, do. pr. Septbr. 4,10. Speck short clesr 4,75. Pork pr. Juli 7T62.

Rio de Faneiro, 9. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 717 / za

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. 4. 6 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

[2b061 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bauunternehmer Wilhelm Ohrt, am 18. Oktober 18485 geboren, zu Rersin, Petersburgerstraße 5, wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens aus § 209 Reichs⸗Konkursordnung in actis 125 G. 6166. N J. IV. B. 466. 97 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächstliegende Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 5. Juli 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 50 Jahre, Größe 1,57 m, 6a. dunkelblond und dünn, links gescheitelt, Stirn rei, Bart: starker blonder Schnurrbart mit Anleihe, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gerade, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht schmal, Gesichts⸗ farbe gebräunt, Sprache deutsch. Besondere Kenn zeichen: Eine Narbe auf dem Rücken.

25064 . .

Der gegen den Diamantreiber Emil H. van Gelder aus Amsterdam am 5. Oktober 1892 von dem Unterfuchungsrichter dahier erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Hanau, den 6. Juli 1897.

Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

26066 s Der hinter dem Opernsänger Wilhelm Basch in Nr. 297 (0h64) pro 1890 unterm 28. November 1890 erlassene Steckbrief ist erledigt. 14. D. 544 / 89. Königsberg i. Pr., den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

1250631 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Chriffian Schießwohl, Bauern von Dimbach, S.A. Weinsberg, wegen Ver— letzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer hier vom 5. Juli 1897 die am 36. November 1895 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 8. Juli 1897.

Staatf anwalt Rümer.

25062] K. Staatsanwaltschaft Um.

Die durch Beschluß der Strafkammer II des K. Landgerichts Um vom 7. März 1894 in der Straf- sache gegen den am 22. Juli 1870 zu Boll, Ober⸗ amts Göppingen, geborenen Bäcker Wilhelm Häußler wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Strafkammer 1 vom 11. Mai d. J. aufgehoben worden.

Den 5. Juli 1897.

Hilfs Staatsanwalt Hezel.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

24906 Zwangsverfteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise

des Molkereibesitzers Johannes Düring zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Bustmannstraße Nr. 2 belegene Grundstück am 4. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd—⸗ geschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das r u ft ist bei einer Fläche von 38 a 95 4m mit 11 360 6 Nutzungswerth, zur Gebãudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 45/97 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

24905 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 102 Nr. 4940 auf den Namen des Baumeisters Franz Piater hier eingetragene, zu Berlin, KaiserWilhelmstraße 186. belegene Grundstück am 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Jimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 50 4m groß und mit 18 920 M Nutzungswerth zur Hehl derer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Sep tember 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 46. 9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Gin⸗ sicht aus. Berlin, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

24902

In Sachen des Stadtkämmerers Gerloff hier, als I mn m,, der hiesigen Stadtlasse, Klägers, wider

1) den Arbeiter Louis Fricke und

2) dessen Ehefrau Adele, geb. Randolph, beide hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 926. Blatt 1 des Feldrisses Altewiek an der Nußbergstroße zu Braun⸗ schweig belegenen Grundstücks zu 3a 90 m sammt Wohnhause Nr. 6120 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 17. Juni 1857 verfügt, guch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Juni 1857 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den Z. November 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 22. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht. IX. (Unterschrift.)

124903

In Sachen der Braunschweig n Hanneverschen Hypo- thekenbank hierselbst, Klägerin, wider den Buch⸗ . Friedrich Bosse hierselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗

belegenen Hauses und Hofes, zum Zwecke der Zwangkversieigerung durch Beschluß vom 21. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangkeversteigerung auf den 260. Oktober d. Is, Morgens 16) Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6 Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. . Braunschweig, den 24. Juni 182. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm. 249011 In Sachen der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo— thekenbank hier, Klägerin, wider den Konkursverwalter im Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Carl Wedekind, Kaufmann B. Mielziner, Beklagten, wegen 1383 M 75 A, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, früher unter der Brandnummer 2114 versichert gewesenen, an der Ecke der Karrenführer⸗ straße und Stobenstraße zu Braunschweig belegenen Hauses (FürstenhofJ nebst Zubehör, dessen Area auf der Karte der Innenstadt Blatt 17 mit 338 bezeichnet und zu Fa 54 4m vermessen ist, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlufses im Grundbuche am 21. Juni 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangẽversteigerung auf den 4. November E897, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. ; Braunschweig, den 23. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. IX. Unterschrift.)

24904 Bekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse in Holz— minden, Gläubigerin, wider den Handelsmann Hein— rich Engelbrecht zu Mackensen, Schuldner, wegen Kosten, wird, nachdem auf Antigg des Klägers die Beschlagnahme deg dem Beklagten gehörigen Gartens an der Winterlieth', Merxhäuser Feld⸗ mark, II. Abtheilung Nr. 34, zu 60 Oa.⸗Ruthen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 18. September 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtegerichte in der Heinrich Kropp'schen Gastwirth⸗ schaft zu Merxhausen angesetzt, in welchem die Hy⸗ pothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

aben. Stadtoldendorf, den 2. Juli 1897. dero iche Amtsgericht. ehlmann.

238899) Aufgebot. . Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden von den Berechtigten be⸗ ziehungsweise deren Vertretern beantragt: I) des Bersicherungsscheines der Berlinischen Lebent⸗

ö Jörg in Schenawe, beantragt von dem⸗ elben;

2) der Police der Preußischen Lebensversicherungs- Aktien⸗Gefellschaft in Berlin vom 20. Februar 188 Nr. 181 851 über 3000 M für Alwine Krull, geb. den 4. Juli 1877, beantragt vom Justizrath Zent⸗ zytzki in Berlin;

) des Versicherungsscheines der Lebensversicherun gs gesellschaft zu Berlin vom 30. Mai 1896 Nr. 618185 über 500 für den Schiffer Richard Bansemir in Tilsit, beantragt vom Justizrath Braun zu Fisch⸗ hausen (Ostpr.);

4) der Lebensversicherungspolice der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin vom 20. Juli 1853 Nr. 55 481 über 5000 Rubel für den Kaufmann und Landwirth Carl Johann Groft= mann auf Jennen, sowie des dazu gehörigen 8. Praͤmien⸗Rückgewährsscheines vom 15. Juli 1899 über 138,50 Rubel, beantragt vom Rechtsanwalt L. Wolffgram, Berlin; .

o) der Policen Nr. 57 301 und 57 302 der Allge⸗ meinen Versicherungs,-Aktien⸗Gesellschaft Victorig zu Berlin vom 22. Oktober 1892 für Herrn Carl Gaebel, Comptoirist in Berlin, je über 324 „, beantragt von Frau Martha Pose, geb. Gaehel;

6) der Praͤmien⸗Rückgewährscheine zu Police Nr. 764 der Allgemeinen Versicherungs ⸗Aktien Gesellschaft Victoria zu Berlin, nämlich der Nrn. 664, 2182, 5039, 7277, g446, 1 761, 14 485, je über 3 Rthlr. 2 Sgr. 9 Pfg, und Nr. 82 682 über 9, 28 S, bean- tragt von dem Privatmann Andreas Kraetsch in Magdeburg; J

7) der Prämien. Rückgewährscheine derselben Gesell⸗ schaft zu Poliee Nr. 52 821 je über 81 M, und zwar Rr. 1, 3 bis 9, 11 und 12, vom 1. Oktober 83, 8 bis gl, 3 und 94, beantragt vom Rechtsanwalt Meyer, Tilsit; ;

s) der vierprozentigen Berliner Pfandbriefe Litt. - Nr. 1478, 2693, 2694, 2695, 2696 nebst Kupons und Talon über je 150 M, beantragt vom Rechtsanwalt Dr. Rosenstock zu Berlin;

9) des unkündbaren vierprozentigen Hypotheken, briefes der Preußischen Bodenkredit⸗Aktien⸗Bank VII. Serie Litt. F. Nr. 1567 über 200 S5, bean⸗ tragt vom Rechtsanwalt H. Reh zu Alsfeld;

fo) des Sparkassenbuches der städtischen Spar- kasse zu Berlin Nr. 279 623 über 695,46 ½S auf den Namen Gertrud Holzinger, beantragt von dem Kaufmann Oskar Holzinger zu Berlin;

11) des Sterbekassenbuches Nr. 13 615 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 auf den Namen der Bertha Pauline Flemming, geb. Schmid, später ver⸗ ehelichten Damis, beantragt von Frau Marie Flem⸗ ming, geb. Kron müller, in Berlin; ö

12 der Dex otscheine der Kur, und Neumãrkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin

a. vom 11. Dezember 1886 Nr. 969 C. über 1600 4 5 o Rumänische amort. Rente Nr. 6798, 6800, 3624, 20 683, auf den Namen der Frau Helene Hahn, geb. Koch, Berlin, beantragt vom chts⸗ anwalt Dr. Cannedt in Berlin, .

b. vom 5. November 1891 Nr. 1915 D. über 4000 M Prioritäts⸗ Stamm. Aktien der Aktiengesellschaft Gag⸗= lisch Wollwaaren Manufaktur (vorm. Oldroyd X Blakeley Grünberg i. Schl. mit Dividenden scheimen Nr. I0 und Talons Nr. 778 - 751 auf den Namen der Frau Gräfin von Königsmarck, geb. von Kleist,

versicherungs-Gesellschaft in Berlin vom 8. Juni

Niederbarnim Band 81 Nr. 3420 auf den Namen

hörigen, im Sacke No, ass. 2678 in Braunschweig

1852 Nr. 7I 951 über 3000 A für den Lehrer Franz

Berlin, beantragt vom Rechtganwalt Ernst Heini, Berlin;

13) des Reichsbank-⸗Depotscheines vom 24. Mai 1884 Rr. I 461 über 30060 M Aktien der Glad⸗ bacher Aktien ⸗Gesellschaft ür Druckerei und Appretur mit Dividendenscheinen Nr. 27 30 und Anw. auf den Namen der Frau Amalie Lesser, geb. Reichen⸗ beim, hier, beantragt von derselben;

14) von 35 im Jahre 1872 von dem Stadtreisenden Gustav Jaenicke zu Berlin ausgestellten, auf den Lackierermeister Hermann Thomas zu Berlin ge⸗ zogenen und von diesem acceptierten Wechseln über je 10 Thlr., beantragt vom Rechtsanwalt Adolf

ewinsky, Berlin 80.

15) von 4 am 4. Januar 1897, 4. Februar 1897, 4. März 1897, 4. April 1897 fällig gewesenen am 3. August 1896 von dem Restaurateur Oswald Haupt in Berlin auf eigen! Ordre ausgestellten, von dem Restaurateur Wilhelm Arndt in Berlin acceptierten Wechseln über je 109 (6, beantragt vom Rechts⸗ anwalt Tichauer zu Berlin SW. ;

16) des von dem Kaufmann Ferdinand Falk in

Berlin dem Rentier Moritz Gimpel in Fürsten⸗ berg Mkbg. zu nicht bestimmbarer Zeit ausgestellten Schuldscheins über 5000 und des von demselben Ferdinand Falt zu nicht bestimmbarer Zeit aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheines für den Rentier Moritz Gimpel in Fürstenberg Mkbg. über 2500 4 409 preußische Konsols und 1000 Gulden öster⸗ reichischer Silberrente, beantragt vom Rechtsanwalt Brunswig zu Neustrelitz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordext, spätestens in dem auf den 26. Februar 18868, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 13, Hof Flügel B Zimmer 27 beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 28. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht J.

24896] Aufgebot.

Die Wittwe Auguste Lippmann, geb. Ludwig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Anten Hess, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloe⸗ erkläcung des ihr von der Reichsbank⸗Hauptstelle

amburg ausgelieferten Pfandscheines Nr. 2470, erechtigend zur Rückerhebung von S 5900. in dreiprezentiger Hamburgischer Staatsanleihe gegen Zahlung des empfangenen Darlehns. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts ig. BPoststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. b, pätestens aber in dem auf. Mittwoch, den E68. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 106. Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 6. Juli 1897.

Das Amtsgericht Hamwurg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

10180 Aufgebot.

Der Rentier J. T. Hofland aus Batavia hat das Aufgebot des Deposital. Scheines der Reichsbank— hauptstelle Frankfuit 4. M. Nr. 3328 vom 17. August 1896 über ein derselben übergebenes verschlossenes Depot, deklariert zum Werth von 20 000 s, bean— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 4. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht. 1V.

. Aufgebot.

Der Josef Liven, Fabrikarbeiter, zu Mülheim am Rhein, Wolfstraße Nr. 5, hat das Aufgebot des auf. den Namen Josef Liven, Fabrikarbeiter zu Mülheim am Rhein, lautenden von der Krets,Spar— uf zu Mülheim am Rhein unter Nr. 16718 aus— gestellten Sparkassenbuches mit einem Guthaben von zusammen S868, 70 M beantragt.

Abtheilung 81.

24894

Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Nr. 479m 10 und Flur 4 Nr. 581/256 der Gemeinde Dienstag, den 21. Stptember 1897, Vor“ Steineberg spaͤtestens am RS. Oktober 1897,

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Mülheim 4. Rhein, den J. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

1 n . bei dem anterzeichneten Gerichte, Zimmer r. 34, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Ja⸗ nuar E898, Vorm. EI Uhr, seine Rechte an- zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg. den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

17740 Aufgebot.

Die Wittwe Steuer⸗Aufseber Brackenhoff, Elisabeth, geb. Lindes (Linders) in Uelzen * das Aufgebot des auf den Namen der Frau Elisabeth Brackenhoff, geb. Linders, in Uelzen am 17. April 1894 ausge⸗ stellten Quittungsbuchs der Spar- und Leihkasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen Nr. 12 520, lautend über 1700 S6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2TH. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

24898 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Rosenstein zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des in englischer Sprache abgefaßten, von San Francisco September 5ᷣter 1885 datierten, von dem Kaufmann P. Wohl zu Frank⸗ furt a. M. ausgestellten und an die Ordre von Daniel Meyer in San Francisco lautenden eigenen Wechsels über Dollars 1846,89 beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1898, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

24892 Aufgebot.

Auf dem dem Grundb sitzer Ludwig Gawrisch in Guhsen gehörigen Grandstuͤcke Guhsen Nr. 45 stehen in Abth. 1IIIL dieses Grundbuchblattes unter Nr. 2 für Otto Kolpak 200 Thaler zu 59 verzinsliches Vatererbtheil resp. müiterliches Geschenk sowie Aus—⸗ stattung auf Grund des Samuel Kolpak'schen Erb— rezesses vom 29. Januar 1866 zufolge Verfügung vom 12. März 1867 eingetragen. Ueber die Post ist ein Hypothekendokument gebildet, bestehend aus der Abschrift des Grundbuchblattes und dem Erb— rezeß vom 29. Januar 1866. Dieses Dokument ist angeblich verloren gegangen und kann nicht aufge— funden werden, und soll auf Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers zwecks Löschung der Post amor— tisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypethekenurkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1897, Vormittags LO Uhr, anberaumten Aufgebots termine im unter⸗ zeichneten Königl. Amtsgerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marggrabowa, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

24899 Aufgebot.

Nachdem der Häusler Adolf Puls zu Wendisch Priborn die Mortifikation des Hypothekenscheins über die auf seinen Namen im Hypothekenbuche der Häuslerei Nr. 69 zu Wendisch Priborn zur 3. Ab— theilung unter Nr. 2 eingetragenen 800 M beantragt hat, wird der Inhaber dieses Hypothekenscheins auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1898, Mittags 12 Uhzr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzn— melden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls der genannte Hypothekenschein für kraft los erklärt werden wird.

Plau, den 5. Juli 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

24885 Oeffentliche Ladung.

Nikolaus Schmitz aus Steineberg, jetzt ohne be—⸗ kannten Aufenthaltsort, wird als Erbe des Philipp Schmitz aus Steineberg aufgefordert, etwaige Eigen⸗ thumsansprüche auf Flur 3 Nr. 413/266, Flur 5

Vormittaßzs 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, fo wird die Dienstmagd Maria

Schmitz zu Hörschhausen als Eigenthümerin der Breslau, den 2. Juli 1897.

Parzellen in das Grundbuch eingetragen. Daun, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

24884 Oeffentliche Ladung.

24897 Bekanntmachung.

Auf, den Antrag des Zimmergesellen Julius Peck zu Königsberg, als Vertreter seiner Ehefrau Wilhelmine Peck, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse 11 Nr. 369 344 über 92,27 M, ausgestellt für Frau Johanna Peck, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am I. März Ü 898, Vor⸗ mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Spartassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

24900 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Dienstaädchens Hedwig Flegel zu Grünberg, Glaserplatz 4, wird der Inhaber des angeblich verloren gegengenen Sparkassenbuchs der stäbtischen Sparkasse zu Neusalz Nr. 19227 über 4 M 74 J, ausgestellt für das Diens mädchen Hedwig Flegel zu Nittritz, aufgefordert, spätestent im Aufgebotetermine am 16. Februar 1898, Vormittags EO Uhr, beim Königlichen Amts⸗

gerichte hierselbst seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftloz erklärt werden wild.

Neusalz a. O., den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

II4976 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Konditorgehilfen Anton Maluck zu Hannover wird der Inhaber des angeblich ver—⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen

Die Erben des nach Amerika ausgewanderten Jakob Neumann aus Steineberg werden aufgefordert, etwaige Eigenthums ansprüche auf Flur 6 Nr. 171/113 der Gemeinde Steineberg spätestens am 18. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr, hier an— zumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden die Eheleute Nikolaus Gerhards und Margaretha, geb. Leidens, zu Steineberg als Eigenthümer der Parzelle in das Grundbuch eingetragen.

Daun, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

24288 Aufgebot wegen Ermittelung unbekannter Interessenten an Familienanwarischaften.

ihren etwa beabsichtigten Widerspruch gegen die Veräußerung der Grundstücke erklären können, von dem unterzeichneten Gerichte das Aufgebotsverfahren beschlossen und Aufgebotstermin auf den 21. Sep- tember 1897, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden. Es werden daher alle unbekannten An- wärter aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihren etwa beabsichtigten Widerspru egen den Verkauf der Anwartschaftsgrundftücke belm unter. zeichneten Gerichte anzubringen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag unbeschadet ihrer sonstigen An⸗ wartschaftsrechte mit ihrem Widerspruche ausge schlossen werden. Adorf, am 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. J. A.: Dr. He drich, Ass.

[24891 Bekanntmgchung, Auf Antrag der verebelichten Auszügler Helene Kaeke, verwittwet gewesenen Peche, zu Mocker wird deren Sohn, der am 3. Oktober 1857 geborene Arbeiter Wilhelm Peche, der seit dem Jahre 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf. gebotstermine den 25. Mai 1898, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 16) zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. r

Leobschütz, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

6 ö . . olgende angeblich laͤnger als 10 Jahre ver— schollene Personen: . b r

Bertha Mathilde Ernstine Linke, Tochter der ver⸗ storbenen Töpfergesell Robert und Johanne Christiane,

in Breslau wohnhaft,

Haushälter Georg Friedrich Wilhelm Vogt, Sohn der verstorbenen Freistellenbesitzer Johann Gottlieb und Johanna Elisabeth, geb. Radebrecht, Vogt'schen Eheleute, zuletzt bis 1885 in Breslau wohnhaft,

3) die am 2. Dezember 1860 zu Breslau geborene unverehelichte Auguste Wendler, Tochter der ver⸗ storbenen Postschaffner Josef und Amalie, geb. Woehler, Wendler'schen Gheleute, zuletzt bis November 1877 zu Breslau wohnhaft,

4 der am 11. November 1853 zu Prausnitz, Kreis Militsch, geborene Maurer Carl August Eduard Conradi, Sohn der Schuhmachermeister Friedrich Adolf August und Johanne Juliane Caroline, geb. Hacke, Conradi'scken Eheleute, zuletzt etwa im Jahre 1879 zu Breslau wohnhaft,

5) die am 9g. Januar 1861 zu Oels geborene un= verehelichte Pselↄ–aãmnentieiwaaren⸗ und Wäschehändlerin Clara Martha Gertrud Tietze, Tochter der ver— storbenen Müllermeister Carl und Pauline, geb. Wagner, Tietze'schen Eheleute, zuletzt bis Juli 1884 zu Breslau wohnhaft,

6) der am 13. September 1826 zu Bärdorf, Kreis Münsterberg, geborene Maurer Anton Heimann, Sohn der Amand und Barbara, geb. Sperlich, Heimann'schen Eheleute, zuletzt 1875 in Breslau wohnhaft,

7) der am 29. November 1814 zu Trebnitz geborene Schuhmacher Carl Traugott Speck, Sohn der Züchner Carl und Helene, geb. Demmer, Speck'schen Eheleute, zuletzt bis 1872 in Pöpelwltz wohnhaft,

8) der am 9. Januar 1859 zu Breblau geborene Carl Ernst Robert Speck, Sohn des Vorgenannten und dessen Ehefrau Louise, geb. Kabischke, zuletzt 1878 in Breslau wohnhaft,

werden auf Antrag

1) des Abwesenheitsvormundes Rechtsanwalt Henschel,

2) des Schuhmachermeisters August Vogt,

3) des Postschaffners Hugo Wendler, vertreten durch den Rechtsanwalt Rogosinski,

4) der Rechts anwalte Feige, Goldschmidt und Jaffé, I) des Regie ungs⸗Kanzleidiätars Bernhard Barrasch als Vermund des minderjährigen Paul Tietze, sämmtlich zu Breslau, ö

6) des Abwesenheitspflegers Gendarmerle⸗Wacht⸗ meisters a. D. Irrgang zu Bärdorf bei Hertwigs⸗ walde,

7 der unverehelchten Putzmacherin Bertha Speck zu Breslau aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. April 1898, Vormittags 107 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schwendnitzer Stadt- graben Nr. 4 1I. Stock, Zimmer 89, zu melden, widrigenfalls ihre Todeterklärung erfolgen wird.

17572) Aufgebot unbekannter Erben.

Der Vermessungsrevisor a. D. Fr. Bischoff zu Asterode (Dar, geboren in Weende bei Göttingen, ist am 5. Dezember 1896 im Alter von 69 Jahren in Berlin verstorben. Soviel bekannt geworden, hat der Verstorbene Angehörige nicht hinterlassen, auch eine letztwillige Verfügung nicht errichtet. Auf Antrag des gerichtlich beste ten Nachlaßpflegers, Bar quiers Robert Kiene in Osterode (harz), werden alle diejenigen, welche glauben, erbberechtigt zu sein, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf den 30. Dezember 1897, Vor- mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Falls sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei er— folgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden

An den auf den Folien 3758 und 3769 des Grund buchs für Adorf eingetragenen Wiesenparzellen 2108 bez. 2099 und 2239 des Flurbuchs Abth. B. für Adorf bestehen Familienanwartschaften in der Weise, daß von zwei Linien, die von einem um das Jahr 1600 in Adorf gelebt habenden Nicol oder Nickel Hendel abstammen, jedesmal das älteste männliche, in Adorf wohn und seßhafte Mitglied berechtigter Inhaber ist, während im Falle, des Aussterbens beider Linien die Grundstücke an die Kirche zu Adorf fallen. Die derzeitigen Inhaber der Grundstücke, Maurer Heinrich Gottlieb Hendel und Tischler Heinrich Gottlieb Hendel, beabsichtigen mit be— reits ertheilter Zustimmung der bekannten Anwärter einschließlich der küichlichen Behörden die orts— richterlich auf 1850 M bez. 1660 M geschätzten Grundstuͤcke für den Preis von 5740 4M bez. 4136 4 an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in , Kunstweberei Claviez C Co. in Leipzig zu verkaufen

Sparkasse zu Königsberg in Pr, 11 Nr. 48 871, über 104,78 S nebst Ilnsen seit dem 1. Januar 16d. ausgefertigt für den bezeichneten Antragsteller, auf⸗

und alsdann die sichere Anlegung der Kaufgelder zu veranlassen. Auf Antrag der Anwartschaftsinhaber ist nun zu dem Zwecke, damit unbekannte Anwärter

.. Kleinburg bei Breslau wohnhaft gewesen ledigen

Erben ausgeantwortet werden. Auch soll der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver— fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der . Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sein Anspruch vielmehr sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Osterode (Harz), den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.

24889 Aufgebot.

Die unbekannten Erben nachstehender Personen:

I) der am 4. März 1896 im St. Josefs⸗Kranken⸗ hause n Breslau verstorbenen ledigen Gamaschen⸗ stepperin Marie Tieffe aus Breslau,

2) der am 17. April 1896 im städtischen Armen⸗ hause zu Breslau verstorbenen ledigen Henriette Hoffmann aus Breslau,

3) der am 2. März 1896 zu Oppeln verstorbenen,

1) die am 3. Juni 1853 zu Breslau geborene ledige

geb. Förster, Linke'schen Eheleute, zuletzt bis 1876

2) der am 23. April 1551 zu Hünern geborene

4) des am 289. August 1896 zu Breslau ver⸗ storbenen Musikers Heinrich Gärtner aus Breslau,

5) der am 12. November 1896 zu Breslau ver⸗ storbenen ledigen Näherin Elisabeth Tannig aus Breslau,

6) der am 19. September 1890 im Armenhause zu Breslau im Alter von 16 Tagen verstorbenen Marie Vogel aus Breslau,

werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, und zwar:

zu 1 und 3 des Rechtsanwalts ö 3

zu 2 und 5 des Rechtsanwalts Rogosinski,

zu 4 des Rechtsanwalts Abramezyk,

zu 6 des Kaufmanns Paul Walther,

sämmtlich aus Breslau,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. April 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der obengenannten Personen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 II. Stock,

immer Nr. S9, anzumelden, widrigenfalls der

achlaß den in jedem Falle sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.

Breslau, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 248931 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Ullmann zu Magdeburg, werden die Erben der am 11. August 1694 ju Magdeburg ver— storbenen Wlttwe des Arbeiters Friedrich Schultz, Friederike, geb. Boransky (oder Boranzky), auf⸗— gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermlne am 3. Mai 1898, Mittags 12 Ühr, sich bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Eibschaftsbesitzers an= zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.

Magdeburg den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht 4. Abtheilung 8.

[249071 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 17. März 1897 zu Berlin verstorbene Wittwe Frau Goldmann, Sara, geb. Rofenberg, hat in ihrem am 2. 9. Juli 1890 errichteten und am 265. Mai 1897 eröffneten Testamente ihren Bruder, den Handelsmann Joseph Rosenberg, ihren Vetter, den Schankwirth Isidor Baumann, und dessen Ehefrau Cäcilie, geb. Ruben, ihren Neffen, den Zigarrenfabrikanten Paul Rosenberg, ihren Neffen, den Geldschrankfabrikanten Moritz Rosenberg, sowie ihren Neffen Max Rosenberg bezw. dessen Tochter Else bedacht.

Berlin, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

124924 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 2. d. M. ist der Zimmermann Johann Friedrich Ernst Bender zu Alt, Guhrau, zuletzt aufhaltsam in Berlin, für todt erklärt.

Guhrau, den 2. Juli 1897.

. e

as unterzeichnete Geri at durch Urtheil vom J. Juli ds. Is. für Recht erkannt: ö

J. Folgenden Nachlaßgläubigern des am 26. April L896 verstorbenen Majors und Direktors der Kgl. Triegsschule zu Glogau Werner Konstantin von Alvensleben werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten, und zwar:

1 der Verwaltung des Königlichen Hausschatzes zu Berlin wegen 94723 M 44 3 nebst 40, f seit dem 1. Januar 1897,

2) dem Bankhause Georg C. Mecke u. Co. zu Bremen wegen 7500 , 5) der Weingroßhandlung Julius Ewest zu Berlin wegen 388 S 65 , 4) der verw. Frau Major Julie v. Alvensleben wegen . a. von 2882,95 MS, zediert vom Hofrestauraten Beuer in Darmstadt, . - b. von 417,08 M, zediert vom Holzhändler Groh ebenda, . e. von 2329,70 M½, zediert von Firma F. Noe u. Schulje in Potsdam, ö ö d. von 445,33 „, zediert vom Banquier Sander in Darmstadt, e. von 1352.90 S bezahlte Wechselschuld des ge fert an die Herren Damms n. Streit in

assel, f. von 676,40 S desgleichen an den Deutschen Creditverein in Berlin, ö. sch g. von 87,50 Auslagen für Abschätzung des Inventars. II. Alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer knnen gegen die Benkfizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ n n der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. Glogau, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

24908 Bekanntmachung.

Das Verfahren betr. das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger des hierselbst hn ff gewesenen, am 21. November 1896 verstorbenen Schiffsprokureurs Franz Karl Schultze ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1857 beendet. Berlin, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

24911] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bom B. Juli 1897 ist die 400 19e Schusdverschreibung der preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1881 Läitt. CG. Nr. 230 993 über 1000 eintausend Mark für kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. Juli 1897.

ehrerin Therese Schmidt,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.