124927] Bekanntmachung.
Nr. 5996. Mit Bezug auf das Aufgebot vom 24. September 1896 wird die dem Altbägolgbauer Tudwig' Huber in Maisach gehörige Aktie der Rench= 37 ahngesellschaft Oberkirch Litt. G. Nr. 483, ausgefertigt am 17. Juli 1876 über 300 , für kraftlos erklãrt.
Oberkirch, den 7. Juli 1897.
Gr. Amtsgericht. (ge) Dr. Straub. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider.
let Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin Nr. 193 533, über 191,238 n auf Robert Schmidt hier für kraftlos er⸗
art.
Berlin, den 2. Juli 1897. —
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
24920)
l Das Sparkassenbuch Nr. 7073 mit einer Einlage von 500 S 98 3, ausgestellt von der Fleckens⸗ sparkasse zu Osterholz auf den Namen der Ehefrau Anna Heyer, geb. Teltow, in Settenbeck ist durch Ausschlußurtheil vom 253. Juni 1897 für kraftlos erklärt.
Ofterholz, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. JI.
(24498 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 365. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Grätz . W. Nr. 32 Band 1 Blatt 480 in Ab- theilung III unter Nr. 6 auf den Namen der Hedwig Pansegrau in Graͤtz a. W. umgeschriebene Erb- sheils forderung von 2100 „M für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 30. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
24923] .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Bünde vom 24. Juni 1897 ist die Hy; pothekenurkunde vom 14. April 1824 über die im Grundbuche von Stift Quernheim Band 11 Blatt 46 Abthl. III Nr. 1 für den Kaufmann F. Carl 5 zu Lübbecke eingetragene Post über 100 Thlr.
arlehn und Zinsen fur kraftlos erklärt worden.
Bünde, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
24912 Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist daß Hypothekendokument vom 30. April 1842, über 100 Thaler Kurant der Emilie Christiane Peter, eingetragen Abtheilung I Nr. 4 Band 1 Blatt 13 Nr. 2 des Grundbuchs von Haferungen, bestehend aus den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 16. Dezember 1841 und 30. April 1842, von denen die eine mit einem Eintragungsatteste versehen gewesen sein wird, und dem Hypothekenschein vom 30. April 1842 für kraftlos erklärt.
Nordhausen, den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
24887! Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1897. Spribille, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der minderjährigen Ge— schwister Pauline, Louise, Regine, Josef und Heinrich ö von Iseringhausen, vertreten durch ihren
ormund Holzarbeiter Heinrich Kamp zu Derschlag, hat das Königliche Amtsgericht in Olpe durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt:
Die Hppothekenurkunde, die über die im Grund buche von Husten Band 3 Bl. 37 in Abth. 11 unter Nr. 16 für die Schule zu Iseringhausen ein— getragene Post von 77 Thalern Kurant gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots—⸗ verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
(24888 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1897. Roemer, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kolons Friedrich Hein rich Wilhelm Schwagmeyer,. Nr. 59 Kirchlengern, hat das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amtsgerichts. Rath Dr. Weihe für Recht erkannt:
Die Gläubiger oder deren Rechte nachfolger der im Grundbuche von Kirchlengern Band X Blatt 11 Abth. III Nr. 4 eingetragenen Post folgenden In—⸗ halts: Zufolge gerichtlicher Urkunde vom 7. De⸗ zember 1836 hat sich Besitzer verpflichtet, das ihm dargeliehene Abdikat der Kinder des Heuerlings Carl — Kassebaum Namens 1) Heinrich Wilhelm, 7) Anne Marie Louise Wilhelmine, 3) Anne Catha⸗ rine Ilsabein, 4) Friederike Wilhelmine Charlotte, 5) Anna Catharine Charlotte Wilhelmine mit 40 Thaler nach halbjähriger Kündigung zu bezahlen und bis dahin jährlich mit 40̃9 zu verzinsen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Bünde, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 24582 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1897. ö. Konegen, Gerichtsschreiber. In der
a. Lehmann'schen Aufgebotssache F. 636,
b. Wichert schen Aufgebotssache B. 1M,
C. Schulz'schen Arfgebots ache F. 2/97,
d. Tolksdorsschen Aufgebotssache FE. 397,
8. Sawall'schen Aufgebots sache E. 9 / 97 erkennt das Königliche Amtegericht zu Guttftadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht:
Die Hypothekenurkunde über
a. 278 1 86 3 Judikatforderung nebst Zinsen und Kosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Kgl. Kreisgerichts Heilsberg vom 3. September 1877 am 19. Februar 1878 für die Wittwe Rosalie Gaul, geb. Behrendt, zu Warten⸗ burg in Abth. 111 Nr. 29 des dem Gastwirth Hugo Lehmann zu Schönwiese gehörigen Grundstücks Schönwiese Nr. 64, gebildet aus dem Hyxotheken= briefe vom 18. Februar 1878 und dem vorbezeichneten Erkenntnisse vom 3. September 1877,
b. noch 166 Thlr. 20 Sgr. Erbtheil und 26 Thlr. Ausstattung, eingetragen auf Grund des am 4. Mai 18490 konfitmierten Grbrezesses für Joseph Hallmann in Abth. II Nr. 3 des den Wirth August und Guphrosine, geb. Armborst, Wichert'schen Che—
leuten zu Neugarschen gehörigen Grundstücks Neu ; garschen Nr. 9 gebildet aus dem Hvpstheken⸗ rekognitionsschelne vom 10. Juni 1846 und den EGrbrejeßver handlungen vom 58. Mai 1838, 7.21. Januar 1840, . an n obervormund⸗ schaftlich genehmigt den 4. Ma l
c. 167 1 26 Sgr. 1 3j Muttererbtheil, ein getragen auf Grund der Obligation vom 2.3. Ok- sober 1850 für die Geschwister Ernst, Anna, Barbara, Mathölde, Carl Franz und Anng Jun in Abth. II Nr. 4 des dem Besitzer Heinrich ulz zu Regerteln gehörigen Grundstücks Regerteln Nr. 41 zu gleichen Antheilen mit je 33 Thlr. 17 Sgr. R/ Pf., gebildet aus dem Hypothekenrekognitionsscheing vom 51. Mal 15853 und der Obligation vom 2/3. Ok- tober 1850,
4. 108 Thlr. 5 Sgr. 4Pf. Erbgelder, eingetragen auf Grund des am 25. August 1852 bestätigten Erb⸗ rezeffes vom 30. Juni 1852 für die Geschwister August, Anton und Carl Feider zu Noßberg zu gleichen Antheilen mit je 36 Thlr. 1 53 z Pf. fn Abth. III Rr. 2 des dem Besitzer Jo eph Tolks- dorf zu Eschenau gehörigen Grun dstücks Eschenau Nr. 160, gebildet aus dem Hypot hekenrekognitiong⸗· scheine vom 24. November 1852 und den Erbrezeß⸗ verhandlungen vom & / 0. Juni 1852,
e. 507 Thlr. 29 Sgr. Protestation wegen einer Wechselforderung, eingetragen aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Braunsberg vom 9. April 1866 auf Requisition des Prozeßrichters vom I7. April 1866 für den Kaufmann J. Margo⸗ linski zu Wormditt in Abth. II Nr. 7 des der Theresia und Amalie Sawall zu Guttstadt gehörigen Grundstücks Guttstadt Nr. 193, gebildet aus dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 28. Ayril 1566 und dem Erkenntniß des Kgl. Kreisgerichts Braunsberg vom 9. April 1866,
wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. .
Meixner.
24588 ; . ö.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind:
15 das Hypothekendokument vom 13. Dezember 1865 über die im Grundbuche der Rittergüter Band 1 Blatt Nr. 9 Abtheilung III Nr. 36 für den Baron Benno Brandt ron Lindau auf Schmer⸗ witz eingetragene, zu 4E 0so seit dem 1. Januar 1866 . Darlehnsforderung von 3000 Thalern
urant,
2) das Hypothekendokument über die im Grund buch von Zeddenick Band 1 Blatt Nr. 3 Ab⸗ theilung I Nr. 2 für Friedrich Simon Köller ein⸗ getragenen 600 Thaler Kurant Vater und Mutter gut nebst den in der Ehestiftung vom 13. Dezember 1822 benannten Ausstattungs, und Hochzeitskosten, bestehend aus der Ehestiftungsurkunde vom 13. De— zember 1822 und dem Hypothekenschein von dem selben Tage, .
3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Leitzlau Band 1 Blatt Nr. 29 Abthei⸗ lung III Nr. 29 für den Altsitzer Peter Zens zu Leitz kau e ,, 600 Thaler nebst Zinsen, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der notariellen Obli⸗ gation am 4. März 1868, dem Hypothekenbuchs⸗ auszug voin 31. März 1858 und der Ingrossations« note vom 22. April 1858,
für kraftlos erkärt.
Loburg, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
24584 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 23. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief über 3000 S Darlehn für Frieda und Anna Hahn, eingetragen im Gruzdbuch von Neuendorf Band 1 Blatt Rr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 28, für kraftlos erklärt.
Trebbin, den 26. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
(24585 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts in Kyritz vom 30. Juni 1897 sind die beiden Hypothekendokumente Lom 19. Juni 1837 bezw. 15. Juli 1863 über die für die Geschwister Marie und Dorothee Bork im Grundbuch von Görike Band 1 Blatt Nr. 22 Abtheilung III Nr. La. bezw. Nr. 4 eingetragenen 60 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. Vatererbe bezw. 49 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf. Mutter⸗ erbe für kraftlos erklärt worden.
Kyritz, den 30. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 24592
Durch Urtheil vom 3. Juli 1897 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über einen für Tabackpflanzer J. J. Költjes zu Emmerich im Grundbuche von Hüthum Band IV Blatt 100 eingetragenen Restkaufpreis von 1500 S, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde und dem angehefteten Hyp thekenbriefe vom 4. November 1885 für kraftlos erklärt.
Emmerich, den 4. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 24596 36
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichr eten Gerichts ist die über die für Altsitzer Gottlieb Danzalla aus Jägersdorf in Abtbeilung III Nr. 7 des Grund buchs von Kannwiesen Nr. 15 eingetragene Darlehns—⸗ post von 49 Thaler 29 Silbergroschen, aus dem Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom 10. März 1869 und der Schuldurkunde vom 26. September 1868 gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden.
Willenberg, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(24589 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Arbeiter Carl Rother, früher zu Halle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — bezw. seine Rechtsnach⸗ folger —, mit seinen etwaigen Ansprüchen auf die — Blatt 18 Groß⸗Wilkawe Abtheilung 111 Nr. 14 haftende — Post von 700 M ausgeschlossen.
Prausnitz, den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
24594 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 28. Juni 1897 ist dahin erkannt worden:
Die eingetragene Gläubigerin oder deren unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet, werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Post aus—⸗
geschlofsen: Auf das für die Wittwe Barbara Mido. wastis auf Gut Nowischken Abth. IL. Nr. 19 aus dem Erbvergleich vom 5. Juli 1827 eingetragene Ausgedinge. Pinkallen, den 29. Juni 1897. Königliches Amtegericht. Abtheilung 2.
(24597 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un bekannten Berechtigten der auf Kamien Nr. 4 Ab- theilung 111 Nr. 3 für Wojciech Zielinski ein- getragenen Erbtheils forderung von 16 Thaler 16 Sgr. 1 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus. geschlossen. . . 1
Jarotschin, den 2. Juli 1897
Königliches Amtsgericht.
(24591 , , n,,
Die unverehelichte Wilhelmine Böhm aus Balga sowie deren Rechtsnachfolger und der Bauschreiber Bader in Pillau und dessen unbekannte Rechtsnach⸗ folger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ ach von Balga Nr. 50MM in Abth. III unter Nr.]! und 2 eingetragenen Poften von 7 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. bezw. 50 Thlr. durch Urtheil vom 29. Juni 1897 ausgeschlossen. .
Heiligenbeil, den 3. Juli 18874 1
Königliches Amtsgericht. dVöbdos Im Namen des Königs! Verkündigt am 29. Juni 1897. Lan ge, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 2 W.“ Pr. durch den Amtsrichter Fischer ur Recht:
1) Bie unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatt von Neumark Nr. 370 lin Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Olga Agnes Kritzel auf Grund der Verhandlungen vom 24. Mai 1864, 7. 21. November 1861 und 9 23. Mai 1862 zufolge Verfügung vom 27. August 1862 eingetragenen, zu 5 o/ g verzinslichen Darlehnsforderung von 7 Thlr. 29 Sgr. 73 Pf. und der ebendort für Valeria Valeska Kritzel eingetragenen, nach deren Tod auf ihre Mutter Louise Kritzel, geb. Boettcher, über gegangenen und von dieser der Olga Agnes Kritzel geschenkten und auf letztere laut Verfügung vom 27. August 1862 umgeschriebenen Darlehnsforderung von ebenfalls 7 Thlr. 29 Sgr. 735 Pf., zu 5 v. H. verzinslich, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen dem Briefträger Andreas Szudzinski zu Neumark zur Last. — F. 1.597.
24587 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. d. Mts. sind die Inhaber der auf Nr. 4 Band 1 Telz Abth. III Nr. 3 aus dem Vertrage vom 12. Januar 1828 für die Wittwe Siecke, Anna Sophie, geb. Briesenick, eingetragenen zinslosen Hppothekenforderung von 50 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und der verehelichten Juliane Peine, geb. Schulze, zu Uhrsleben ihre Rechte auf die Post vorbehalten worden.
Mittenwalde, den 29. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
24602 ⸗
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1897 sind die er, n , des Amtsraths Heinrich Ludwig Schumacher zu Gut Weddigenstein mit ihren An sprüchen und Rechten auf das im Grundbuche von Barkhausen Vol. JI Fol. 42 in Rubr. IL unter Nr. 5 eingetragene Ablösungskapital für 2 dem Gute Weddigenstein zu leistende Danddienste im Be⸗ trage von 149 Thalern ausgeschlossen und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden.
Minden, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
24595
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch des dem Johann Krzykowski gehörigen Grundstücks Opaleniec Nr. 38 in Abtheilung III für Michael Katzmarzyk eingetragenen Posten:
unter Nr. 1: 21 Thaler 25 Groschen 413 Pfennig,
unter Nr. 2: 18 Thaler 25 Groschen 71/3 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Willenberg, den 3. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
24583 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1897. Konegen, Gerichtsschreiber.
In der
a. Schulz'schen Aufgebotssache E. 2,97,
b. Fahl'schen Aufgebotssache F. 419,
2. Schmidt schen Aufgebotssache F. 6,97,
d. Wichert ' schen Aufgebotssache F. 797,
e. Hol ki'schen Aufgebot sache FE. 8 / 7,
f. Schirrmacher'schen Aufgebots sache F. 10/37 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts Rath Meixner für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger der Hypothekenpost von
a. 1066 Thlr. 25 Sgr. Wechselforderung 2c. nebst Zinsen, eingetragen fär den Kaufmann H. Fried—⸗ laender zu Guttstadt in Abth. III Nr. 12 des dem Besitzer Heinrich Schulz zu Regerteln gehörigen Grundstücks Regerteln Nr. 41 aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichtes zu Heilsberg vom 4. Juli 1866,
b. 60 Thlr. Vatererbe nebst Zinsen, eingetragen für die Geschwister Gertrud, Rosalie, Magdalena, Catharina, Franziskus und Barbara Graw in Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer Joseph Fahl zu Schlitt gehörigen Grundstücks Schlitt Nr. 48 aus dem Erbrezesse vom 16. Mai 1341 und von dort auf die Grundstücke Schlitt Nr. 111, 112 und 113 Abth. III Nr. 11 zur Mithaft übertragen,
c. 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Vatererbe, eingetragen für Theresia und Elisabeth Zimmermann in Abth. III Nr. 2 des den Arbeiter Anton und Dorotha, geb. Zimmermann, Schmidt'schen Eheleute zu Hausberg gehörigen Grundstücks Hausberg Nr. 14, aus dem Erbrezesse vom 16. März 1843,
d. 175 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Vatererbe, eingetragen für Anna und Veronica Schirrmacher in . III Nr. 5 des den Wirth August und Guphrosine, geb. Armborst, Wichert'schen Eheleuten zu Neugarschen
gebörigen Grundstäcks Neugarschen Nr. 8 aus dem Erbrejesse vom 18. Juni 1845,
s. i041 Thlr. 60 Groschen und 6 Thlr. Zinsen, Forderung, eingetragen für Jacob Buchholz zu Molditten in Abth. iI. Nr. 2 des dem Kaufmann Eduard Holify zu Guttstadt gehörigen Grundftũücks Guttstadi Glottauer Vorstadt Nr. 96 aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 10. März 1810,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- geschlossen. Die Kosten des Aufgebetsverfahrens hat der Grundstückseigentbümer zu tragen.
f. 1 Den minderjährigen Geschwistern Ott, Anna Louise und Karl, vertreten durch ihre Vormünderin, die Wittwe Johanna Ott, geb. Ramminger, zu Köntgsberg i. Pr., werden ihre Rechte auf die Hypo- thekenposten von .
a. I5 Thlr. Muttererbe, eingetragen für Joseph Ott in Abth. III Nr. 2 des dem Schuhmacher Rudolph Schirrmacher zu Sommerfeld gehörigen Grundstücks Sommerfeld Nr. 34 aus dem Erbrezesse vom 3. August 1849, . ;
b. 40 Thlr. Pflegekapital, eingetragen für die Eigenkäthner Anton und Veronica, geb. Fer, Ott'schen Eheleute ebenda Abth. III Rr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 26. Mai 1875,
hiermit vorbehalten,
3) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hrypothekengläubiger der vorbezeichneten Hypotheken, posten, sowie der ebenda in Abth 111 Nr. 2 noch für Joachim Ott aus demselben Erkrezesse eingetra— genen 15 Thlr. und der ebenda in Abth. III Nr. 1 für Magdalena, Valentin, Barbara und Theresia Ott aus dem Erbrezesse vom 12.22. Juni 1838 eingetragenen 40 Thlr. 3 Sgr. Vatererbe werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo—⸗ thekenposten ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundstückseigenthümer auferlegt.
Meixner.
24873 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Pauline Stenske, geb. Thiemann, zu Alten sorge b. Dechsel, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Friedrich Stenske, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des 4 lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 5s, Zimmer 119, IL Treppen, auf den 30. November 1897, Vormittags 10 uhr, mit der n n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juli 1887.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkam mer 22.
24870 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Auguste Jesse, geb. Lude, zu Nowawes⸗Neuendorf, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwalte J. und R. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Maurer Carl Jesse, zuletzt in Neuendorf wohnhaft gewesen, wegen böslicher Ver—⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 23. November 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 3. Juli 1897.
Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J.
24872 Oeffentliche Zusftellung mit Ladung.
Mit Schriftsatz vom 28. prs. 30. Juni 1897 hat der Rechtsanwalt Weber in Augsburg namens des Martin Hafner, Fabriktaglöhners in Augsburg, gegen dessen Ehefrau Barbara Hafner, früher in Augs⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgericht Augsburg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile werde aus Allein ver⸗ schulden der Beklagten dem Bande nach getrennt,
II. die Beklagte habe die Kosten des Streites zu tragen,
III. das Urtheil werde im Kostenpunkte für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Augs—⸗ burg Termin auf Freitag, den 22. Oktober 1897, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, und ladet der Kläger Martin Hafner die Beklagte Barbara Hafner zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte Augsburg zu⸗ . Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu zestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom 30. Juni 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung dieser Klage mit Ladung und Terminsbestimmung an die unbekannten Aufenthalts abwesende Beklagte . Hafner wird dieser Auszug hiemit bekannt gegeben.
Augsburg, den 6. Juli 1897.
Gerschtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.
(L. S) Chormann, K. DOber⸗Sekretär.
245871 Oeffentliche Zustellung.
Die Taglöhnerin Pauline Winterstein in Königs⸗ berg Franken), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strupp in Meiningen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schreiner Max Mi er ern von Königs⸗ berg (Franken), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird dem Bande nach getrennt und Be— klagter für den schuldigen Thell erklärt. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu
einingen auf den 17. Dezember 1897, Vor mittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n .
Meiningen, den 6. Juli 1897.
Richter, Gerichtsschreiber detz Landgerichts.
M 160.
1. Untersuchungs⸗
2. Aufgebote,
3. Unfall ⸗ und Invaliditã ! z 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 10 Juli
, ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
Deffentlich er Anzeiger. ; ö von Jechtẽanwãlten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[25094 Oeffentliche Zustellung.
Nr. S666. er Müller Konrad . in Ubftadt, vertreten durch Rechtsanwalt Zeiser in Bruchsal, klagt gegen feine Ehefrau Maria, geb. Quenzer, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung und Verschollenheit, mik dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den E8. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. Juli 1897.
Mohr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.
(24881 Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johann Max Mohr zu Barm⸗ stedt, vertreten durch feinen Vormund, den Schuh⸗ macher Johann Mohr zu Barmstedt, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartwigk hier, klagt gegen den Schlachter Reinbold Max Ballauf, früher Vereinsstraße 36 hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer außerehelichen Vaterschaft, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufige voll⸗ streckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von S 200, — jährlicher Alimente von der Geburt des Klägers, den 19. Februar 1896, bis zum zurück— gelegten 18. Lebensjahre desselben, evtl. bis zur früheren Selbständigkeit, zahlbar in vierteljährlichen Theilzahlungen im Voraus und zwar die rück— ständigen sofort, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung J, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. T, auf Sonnabend, den 30. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Juli 1897.
Te. Schöning, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil ⸗ Abtheilung J.
248821 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Amanda Mohr, hierfelbst, Kraienkamp 24 1II, klagt gegen den Schlachter Max Ballauf, früher hierselbst, Vereinsstraße 36 pt. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von M 230 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, indem sie vorträgt, daß sie 1) am 19. Februar 1896 von einem Sohne Max und ) am 12. Mai 1897 von einer alsbald wieder verstorbenen Tochter außerehelich entbunden worden sei, als deren Vater der Beklagte anzusehen sei, da er in der kritischen Zeit vor der Geburt der Kinder mit ihr geschlechtlich verkehrt habe. Sie beansprucht: I) an verauslagten Alimenten für das erstere Kind vom 19. Februar 1896 bis 19. Juni 1897 M 10 monat⸗ lich — M 160, 2) an Entbindungs und Wochen⸗ bettskosten ad 1 S 36, 3) an Wochenbettskosten ad 2 ½ 24, 4) an Beerdigungskosten ad 5 4M 10, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das Amtsgericht Hamburg, , n . 1, Dammthorstraße 10, Zimmer
r. 2, auf Sonnabend, den 30. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Senn hurg den 2. Juli 1897.
ogel, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg, Zivil Abtheilung J.
[24579] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Kunigunde Weiffenbach aus Kirchheim (Kreis Hersfeldt, zur Zeit in Weimar, Wörth— . e 26, dahier wohnsitzberechtigt, vertreten durch
echtsanwalt Rohde in Marburg, klagt gegen den Laufburschen Konrad Keuscher, zuletzt in Marburg, mit unbekanntem Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr in der Zeit vom 9. Maj bis 4. September 1895 wiederholt den Beischlaf dahier vollzogen, ye, dessen sie am 4. März 1896 einen Sohn Namens Georg geboren habe, Beklagter sonach als außerehelicher Vater dieses Kindes gelte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu sprechen, daß er 1) 66 ½½ 20 3 nebst Hoso Prozeßzinsen der Klägerin jahle, 2 2 Mött Korn an Klägerin liefere oder 24 6 nebft 5 Cο Prozeß n an Klägerin zahle, * vom 9. März 1898 an is zum vollendeten 12. Lebensjahre des von der Klägerin am 4. März 1896 geborenen Sohnes jähr lich im voraus der Klägerin 1 Mött Korn oder 12 ½ entrichte und 8 M 15 3 baar zahle, 4) das Kind nach vollendetem 12. Lebensjahre zu sich nehme und für dessen weiteres Fortkommen . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
andlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts
ericht zu Marburg auf den L. Oktober 1897,
ormittagé 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
6 den 1. Juli 1897.
lebert, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtggerlchta. Abtheilung 1V.
I24877 Oessentliche Justellung. Der Kaufmann Bernhard Baum zu Schlochau, Prozeßbevollmächtlgter: Mechtganwalt Lohwasser zu
Schlochau, klagt gegen I) die Wittwe Marie Michalke, früher zu Tuchel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) deren minderjährige Tochter Caecilie Michalke, früber zu Tuchel, letzt unbekannten Auf⸗ enthalts, vertreten durch ibre Vormünderin, die Be⸗ klagte zu 1 unter der Behauptung, daß die Zession vom 25. Oktober 1894 als zum Schein geschlossen, dem Kläger gegenüber nichtig ist, mit dem Antrage:
a. die Beklagten zu verurtheilen:
anzuerkennen, daß die Zession vam 25. Oktober 1894 als zum Schein geschlossen, dem Kläger gegen⸗ über nichtig ist,
b. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen,
6. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 18. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 358/96. —
Tuchel, den 3. Juli 1897.
; Naujoks, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24874 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., Pfälzerstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Kuznitzky, Lindenstraße 13, klagt gegen den Kaufmann Adolf Cohen, früher zu Berlin, Schönebergerstr. 28 bei Krajewski, ict unbekannten Aufenthaltz, aus dem Geschäftsverkebr des ver storbenen Banquiers Boer mit dem Beklagten bezw. aus der Zession vom 27. Juni 1896 mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1153 S 40 8 nebst 6o0½ Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu zablen und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherbeitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße 59 J, Zimmer 54, auf den 24. November 1897, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juni 1897.
Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 25.
24880 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelm Treptow, Inhaberin Frau Wittwe Treptow, zu Swinemünde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Herrendörfer daselbst, klagt gegen die Weinküfer Karl und Catharine, geb. Eie, HDermberg'schen Eheleute, früher zu Swinemünde, auf Grund eines Schuldscheins vom 19. September 1896 für gelieferte Weine über 621,75 M, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 S nebst 40 Zinsen seit 1. Januar 1897. Die Klägerin ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 5. Juli 1897.
Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24878 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann F. H. Kriesel zu Schlochau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohwasser zu Schlochau, klagt gegen 15 die Wittwe Marie Michalke, früher zu Tuchel, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, 2) deren minderjährige Tochter Caecilie Michalke, früher zu Tuchel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, vertreten durch ihre Vormünderin, die Be⸗ klagte zu 1, unter der Behauptung. daß die Zession vom 25. Oktober 1894, als zum Schein geschlossen, dem Kläger . nichtig ist, mit dem Antrage;
a. die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Zession vom 25. Oktober 1894, als zum Schein geschlossen, dem Kläger gegenüber nichtig ist, .
b. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen,
6 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 18. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 357196.
Tuchel, den 3. Juli 1897.
Naujoks, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24883) K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung.
Der alt Löwenwirth Georg Kübler in Murr hardt, O.-A. Backnang, vertreten durch seine Ehe⸗ f Katharine Kübier daselbst, klagt gegen die rüber in Zuffenhausen wohnhaft gewesenen und mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bierbrauers⸗ eheleute Gottlieb und Henriette Döz von Käsbach, Gde. Murrhardt, auf Ersatz won Proießkosten in seinen Rechtssachen mit Gottlieb Döz wegen Dar— leheng. und Zinsenforderung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbaresg Urtheil für Recht zu er— kennen, die Beklagten selen unter solidarischer Haft⸗ barkelt schuldig, dem Kläger 106 M 94 nebst H o Zinsen auß 61 6 97 3 vom 9. Jun 1883 an und aug 4h Æ 07 3 vom 15. Januar 1896 an
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
zu bezahlen und die Kosten der Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Ludwigsburg auf Montag, den 11. Ok. tober 1897, Vormittags 89 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 30. Juni 1897.
Gerichtsschreiber Lauer.
(26995 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Kiefer in Frankfurt 4. M., Börne⸗ straße 47, Klägerin,. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Anton Bernhard hier, klagt gegen den Gärtner Carl August Woerner, früber hier, jetzt in Amerika, Beklagten, auf Grund verkäuflich gelieferter Wagren in der Zeit vom 23. März 1893 bis 24. April 1893, mit dem Antrage auf vollsteeckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 48 M 20 3 nebst 60/9 Zinsen seit 1. Juni 1893. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, f?, zu Frankfurt a. M. auf den 17. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17.
24876 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotbhekenbesitzer Max Sommerfeld in Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin daselbst, klagt gegen den Buchhändler Otte Uhlig, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Laden und Wobnungsmiethe auf die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 75 4 nebst 5 og Zinsen seit 1. Juli 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben (Zimmer Nr. 9) auf den 2. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 8. Juli 1897.
Schröter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24875 Bekanntmachung.
In Sachen des zu München wohnhaften Haus⸗ besitzers Heinrich Renner, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. M. Schlesinger hier, Klagetheil, gegen die Firma Jolles K Lampel, vertreten durch die beiden Alleininhaber Isidor Jolles und Eisig Lamvel, Kaufleute aus Galizien, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen For⸗ derung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München J1 vom Dienstag, den 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Beklagte Partei ist schuldig, an Kläger 600 A zu bezahlen.
Y) Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
3) Das Urtheil wird mit oder ohne Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 6. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober ⸗ Sekretär: Rid. 24863
Die Ehefrau des Vergolders Peter Schäfer, Jo⸗
banna, geb, Liffers, ohne Geschäft zu Düsseldorf,
zrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Liessem in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 19. Oftober 1897. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Dũüsseldorf, den 2. Juli 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
24867
Die Ehefrau des Schlossermeisters Wilhelm Arrenberg, Margaretha, geb. Hellgrewe, in Elber⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. Juli 1897.
Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
259093 Bekanntmachung.
Die Johanna, geborene Bergschwinger, Ehefrau des Wirthes Mathias Schoor in Moulins bei Metz, klagt gegen ihren d, . Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über dlesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der J. Zivil- kammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom T. November 1897, ormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 6. Juli 1897. ö.
Der Landgerichts. Sekretär: Bach. l2a86( ö
Du rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Landgerlchts. II. Zivllkammer, zu Elberfeld, vom 12. Juni 1897 ist jwischen den Eheleuten Schlosser
Julius Rinn und der Anna, geb. Bärrn, in Rem⸗ scheid die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 5. Juli 1897. Claus. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24866]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts III. Zivilkammer zu Elberfeld, vom 14. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Heinrich Klees und der Maria, geb. Betsch, in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 7. Juli 1897.
: Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
241861
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land: gericht? II. Zivilkammer, zu Kleve vom 22. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Jacob Haffmanns, Ackerer, und Anna Mechtilde, geb. Heymanns, zu Tönisberg, die Gütertrennung ausgesprochen.
Kleve, den 7. Juli 1897.
; Kuhnen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall ˖ und Invaliditats . c. Versicherung. 256057
Gemäß 5 32 des Statuts für die Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft machen wir bierdurch bekannt, daß vom L. Oktober 1897 ab für die Sektion VI der ; Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft fungieren werden:
als Vorstands mitglieder: Königlicher Bergrath Scherbening zu Lipine, General · Direktor Pieler zu Ruda, Königlicher Bergrath Hilger zu Zabrze, Königlicher Bergrath Qecnhardi zu Zalenze, General.-Direktor Weidlich zu Pleß, Königlicher Ober Bergrath Koch zu Tarnowitz; als Ersatzmänner für die Vorgenannten: General⸗Direktor Klewitz zu Slawentzitz, Bergwerks Direktor Gelhorn zu Laurahütte, Königlicher Bergrath Dobers zu Königshütte, Bergwerks-⸗Direktor Besser zu Zalenze, Bergwerks⸗Direktor Brendel zu Beatensgläück⸗ grube bei Rybnik, Bergwerks ⸗Direktor Williger zu Kattowitz. Tarnowitz, den 1. Juli 1897. Der Vorftand der Sektion V der Knappschafts⸗ Berus⸗ genossenschaft.
Scherbening.
2 2 1 6363
h Verkaufe, Verhachtungen. Verdingungen ꝛc.
(23901 Zwangsverfteigerung.
Freitag, den 23. Juli 1897, Nachm. T Uhr, werde ich im Pfandlokal O. 4 Rr. 5 dahier ein deutsches Reichs ⸗ Patent dom XW. Anguft 1385 — Patentanfang 26. April 1894 Rr. 82 636 gegen Baarjablung im Vollstreckan gerrege ẽf ere versteigern.
Mannheim, den 2 Ini
Gerichtedolli i
Dom ãn en; Ver vack tung.
5 O — — —
schaftsgebãnden von John also bis Johannis 1916 bietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Terrain wan unserem Departements. Rath, Gedbeimen Regrerung Rath Bübling auf
Sonnabend, den 17. Juli d. Jo., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplas Nr. 3 di anberaumt, zu welchem wir Pacht luftige Bemerken einladen, daß der jetzige Vachttns rund 62 300 M und der Grundsteuer⸗Reinertrag tund 21 905 M beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung baber Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens don 220 600 M sowie ihre landwirthschaftliche Befäbi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungs bedingungen, das Vermessungsregifter und die Flurkarte können sowobl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingeseben werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛ2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebübren von 230 6 und Druckkosten von O,. 30 M von unserer Registratur bezogen werden.
agdeburg, den 1. Juni 1897.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.
Sachs.
1 2 8
251131
Verdingung der Lieferung von 1 254 000 kg Del zur Gasbereitung für die Gisenbahndirektionen Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Jobann⸗ Saarbrücken, in o Loosen für 1887/88.
Die Verdingungsunterlagen können bei Derrn Be-
e .