1897 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter- mine ju erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls ersterer für todt erklärt werden, und die ,, und Ausantwortung seiner Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erb⸗ legitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben erfolgen wird. Ballenstedt, den 2. Juli 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Hellwig.

I25d211 en, ere, ;

Auf Antrag des Halbbauern Gottfried Beitz zu Köselitz als Vormund des am 4. Februar 1872 ge— borenen Richard Hermann Otto Streesom, welcher im Jahre 1886 seinen Wohnort Köselitz verlassen und seitdem verschollen ist, wird der letztere aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. Juli 18898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Pyritz, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

L26210 Aufgebot. Der am 28. März 1836 hier geborene Friedrich Wilhelm Doherr, Sohn des Stellmachermeisters riedrich Wilhelm Doherr und seiner Ehefrau Anna harlotte, geb. Wiedenhoeft, welcher hier Schmiede

meister war, wird auf Antrag seiner Töchter Anna

und Louise aufgefordert, spätestens in dem auf den II. Mai 1898, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 37, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird. Stolp, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

(18200 Aufgebot.

Die Ehefrau des Musikdirektors Carl Rothe, Bertha, geb. Haase, zu Kölleda hat das Aufgebot des seit langer als 10 Jahren verschollenen Maurers Carl Haase in Cöthen zum Zwecke der Todes erklärung sowie das Aufgebot feiner unbekannten Erben beantragt. Dem Antrage ist gefügt und werden daher der Maurer Carl Haase und dessen unbekannte Erben hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert., sich spätestens in dem auf den 28. De- zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Rr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Maurer Carl Haase für todt erklärt und die Aus— antwortung dessen Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legi⸗ timierten Erben bez. Vermächtnißnehmer ohne Rück⸗ sicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, er— folgen wird.

Eothen. den 4. Juni 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. (gez) Merseburg. Ausgefertigt Cöthen, den 8. Juni 1897. . S. Wnterschrift), Bureau. Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

18203) Aufgebot.

Der am 23. August 1824 in Berel geborene Müller Johann Friedrich Julius Bock, welcher im Jahre 1545 nach Amerika ausgewandert und seit diefer Zeit weder etwas von sich hat hören lassen noch at aufgefunden werden können, vielmehr verschollen ist, wird auf Antrag des Kurators über das Vermögen des Verschollenen. Brinksitzers Hein⸗ rich Bock in Berel, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 3. März 1898, Morgens 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine entweder sich zu stellen, oder bis zum gedachten Termine dem Gerichte Nachricht von sich zu geben. Für den Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird in Gemäßheit des 5 8 des Aus— führungsgesetzes zu den deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Ver⸗ mißten Nachricht zu geben im stande sind, werden aufgefordert, dieselbe baldigst dem Gerichte mitzu⸗ theilen.

Salder, den 29. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

[26216] Aufgebot.

Elisabetha Walter, Tochter des Nicolaus Walter von Unter⸗Schönmattenwaag und der Gertrud, geb. Freihaut, geboren zu Lorsch am 31. Januar 1794, ,,. daselbst am 30. August 1838, war mit ndreas Schwäger von Ixheim verheirathet, aus welcher Ehe zwei Kinder 1) Elisabetha Barbara Schwäger, geboren den 28. Oktober 1830, und 2) Adam Schwäger, gebsren den 4. März 1837, hervorgegangen sind. Andreas Schwäger verehelichte sich in der Folge zum zweiten Male mit Margaretha, geb. Eberle, aus Hambach, aus welcher Ehe Anna Maria Schwäger, geboren am 18. Juni 1840, hervorgegangen ist. Die genannten Kinder sollen im Jahre 1540 mit ihrem Vater nach Amerika aus⸗ gewandert sein und sind seitdem verschollen. Den Kindern erster Ehe ist aus dem Nachlasse ihrer am 2. Oktober 1843 zu Lorsch verstorbenen oben⸗ genannten Großmutter Vermögen zugefallen, welches seit dieser Zeit bei Gr. Amtsgericht Lorsch mit Stand von 898 ½ 89 am 1. Januar 1897 kuratorisch verwaltet wird. Die Kuratel wurde jedoch irtthümlich von Anfang an auf, die Namen Adam Schwäger und Anna Maria Schwäger geführt. Auf Antrag des Kurators Philipp Walter II. in Lorsch werden

I) Elisabetha Barbara Schwäger, 2) Adam Schwäger, 3) Anna Maria Schwäger oder deren Nachkommen und Erben aufgefordert ihre Ansprüche auf jenes Vermögen spätestens im Aufgebots⸗ termine: Freitag, den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Anng Maria Schwäger sowie ihre Nachkommen und Erben mit ihren Ansprüchen auf jenes Vermögen ausgeschlossen und Elisabetha Barbara und Adam Schwäger für todt erklärt werden, das Ableben der beiden letzteren ohne Hinterlassung von Leibeserben unterstellt und das Vermögen den sich gemeldet habenden oder bis zur Autlleferung noch bekannt werdenden nächsten

gesetzlichen Erben dieser beiden ohne Kaution aus- geliefert werden wird. Lorsch, den 5. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. (gez) Dr. Haustädt. Zur Beglaubigung: Paul, Gerichtsschreiber.

(26214 Aufgebot.

Folgende Verschollene

I) der Schiffszimmergesell John Robert (auch Albert Gottfried) Hensel von hier, geboren am 8. November 1829, welcher am 15. Veꝛember 1868 von hier zur See abgemeldet ist,

2) der Seefahrer Martin Eduard Koepke aus Troyl, geboren am 16. März 1862, welcher angeblich im Jahre 1870 zur See gegangen ist,

3) der Arbeiter George Manhold aus Krakau, welcher vor ungefähr 19 Jahren von dort ver⸗ schwunden ist,

4 der Kaufmann Johann Cduard Silvius Kahrau aus Danzig, geboren am 31. März 1837, 1859 von der Marine desertiert, in London aufhaltsam gewesen, seit 1869 verschollen,

5) die Albertine Adelheid Verch, geboren am 16. Januar 1843 zu Schidlitz, nach Chicago aus gewandert, dort angeblich 1879 mit Otto Froese verheirathet, dann geschieden und seit 1884 verschollen,

6) der Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Blank aus Pasewark, 1866 von dort angeblich nach Amerika ausgewandert,

7) der Seefahrer Johann Wilhelm Otto Kreutz, geboren in . 29. November 1860, in Honolulu am 4. Mai 1880 von der Kaiserlichen Marine desertiert,

werden auf den Antrag

zu 1) des Vormundes Fleischermeister Friedrich Degner in Neufahrwasser, Olivaerstraße 58, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ferber hier,

zu 2) der verwittweten Oderkahnschiffer Marie Johanna Rosalie Lippert, geb. Koepke, zu Heubude, Dammstraße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Thun hier,

zu 3) der unverehelichten Renate Manhold in Krakau, der Arbeiter Ferdinand und Anna, geb. Manhold, Hanke'schen Eheleute in Langfuhr, des Arbeiters Carl Friedrich Manhold in Krakau und der minderjährigen Marie Auguste Henriette Manhold, vertreten durch den Vormund Arbeiter Hermann Baehr in Sandweg, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Citron hierselbst,

zu 4) der Frau Wilhelmine Charlotte Krause, *r Kahrau, zu New Jork, Albany County 146 Man Ar Cohves, vertreten durch Rechtsanwalt Dobe hierselbst,

zu 5) des Vormundes Kaufmanns Edwin Kühn hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron hierselbst,

zu 6) der Arbeiterfrau Maria Bastian, geb. Blank, in Krakauerkämpe, des Seefahrers Eduard Blank in Neufahrwasser und des Seefahrers Her⸗ mann Blank in Garden bei Kiel, Werftstraße 10, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Citron hierselbst,

zu 7) des Vormunds Bürstenfabrikant Albert Lehnhardt hierselbst, Goldschmiedegasse 30,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts. Rath Kunckel im Gerichtsgebäude, Pfefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder mündlich zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden werden.

Danzig, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. XI.

(25206

Der am 21. September 1857 als Sohn der wei⸗ land Eheleute Claas Huismann und Frau Antie, geb. Buß, in Simonswolde, geborene Hinderk Huis⸗ mann, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1897 für todt erklärt.

Aurich, 29. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

25234 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1897 sind die beiden Verschollenen Johann Heinrich und Anna Margarethe Elisabeth Molken⸗ bur aus Schledehausen für todt erklärt. Osnabrück, 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

(252131 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 1. August 1896 zu Frank⸗ furt a. O. verstorbenen, verwittweten Droschken⸗ besitzer Hoffmann, Wilhelmine, geborene Lenj, ist beendet.

Frankfurt a. O., den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 25227 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Grenadier Buttkus hat das unterzeichnete Amtsgericht am 3. Juli 1897 für Recht erkannt:

Das auf den Namen Grenadier Buttkus ausge⸗ fertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg J Nr. 24069 über 59 19 4 nebst 3 fe seit dem 1. Januar 1896 wird für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

262021 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des ki en Amtsgerichts vom 6. Juli 1897 ist kas Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse der Stadt Rethem Nr. 2238 über 389 0 50 g, ausgestellt für den Knecht Ofterholz zu Ahlden, für kraftlos erklärt worden.

Ahlden, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

24494 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1897 ist der Hyvpothekenbrief über die auf dem Grundeigenthum des Ackermanns Johannes Heinrich Schmerer im Grundbuch von Schorbach Band I Art. 38 Abth. III Nr. 9 zu Gunsten des Handelsmanns Juda Roth⸗ schild von Oberaula eingetragene Poft von 80 4 42 3 für kraftlos erklärt worden.

Oberaula, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtegericht. Dr. Schulin.

'

[24586

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

1) die aus der Verhandlung d. d. Camenz, den 1. Oktober 1816, dem Hypothekenscheine von dem⸗ selben Tage und den gerichtlichen Quittungen vom 30. Juli, 12. August 1822 und 20. Mai 1842 ge⸗ bildese Urkunde über noch 690 Thaler, eingetragen . Nr. 7? Baumgarten in Abtheilung II Nr. 4 ursprünglich für das Kirchen Kollegium zu Baum⸗ garten und das der Kapelle zu Tarnau und alsdann übergegangen auf das General Pupillen · Depositorium der Herrschaft Camenz;

2) die aus der Verhandlung d. d. Camenz, den 20. Januar 1826, dem Hypothekenscheine von dem⸗ selben Tage, der Zessionsverhandlung vom 18. Fe⸗ bruar 1836 und der Quittungsverhandlung vom 22. Mai 1841 gebildete Urkunde über 120 Thaler. Rest von 200 Thalern, eingetragen auf Blatt 72 Baumgarten in Abtheilung II Nr. 6 für das General⸗Judizial Depositum und alsdann über⸗ gegangen auf das General⸗Pupillen⸗Depositum der Herrschaft Camenz;

3) die aus der Verhandlung 4. 4. Camenz, den 1. März 1842 und dem Hypothekenscheine vom 3. März 1842 gebildete Urkunde über 400 Thaler, eingetragen auf Blatt 72 Baumgarten in Abthei⸗ lung II unter Nr. 8 für das General, Pupillen⸗ Depositum der Herrschaft Camenz;

4) die aus der Verhandlung 4. d. Camenz, den 16. März 1819, dem Hypothekenscheine vom gleichen Tage, der Zessionsverhandlung vom 17. Auguft 1820, dem Hypothekenscheine vom 23. August 1820 und der Quittungsverhandlung vom 24. Oktober 1840 gebildete Urkunde über 100 Thaler, Rest von 150 Thalern, eingetragen auf Blatt 51 Grochwitz in Abtheilung III für das General- Depositum der Herrschaft Camen,

für kraftlos erklärt worden. Frankenstein, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

24915 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

A die nachstehenden Hypothekendokumente:

a. über die im Grundbuch von Kl.-Schwechten Band 1 BI. 1 in Abtheilung III Nr. 8 für Joachim . Wilhelmine Elisabeth und Karl Friedrich

eschwister Ahl in Kl.⸗Schwechten eingetragenen 736 Thaler 19 Sgr. 15 Pf. Muttergut aus dem Erbrezeß vom 3. September 1841,

b. über die im Grundbuch von Windberge Band! Bl. 34 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Eisen⸗ bahnbeamten Adam Friedrich Görnemann in Lüderitz eingetragenen 100 Thlr. Kurant Darlehn aus der Korrealobligation vom 8. Dezember 1854,

für kraftlos erklärt;

B. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

Stendal, den 29. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

24886 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1897. Priboth, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo— thekenurkunde vom 4./27. Januar 1883 über die ur⸗ sprünglich im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Burgdorf Bezirk 15 Abtheil. J Band 1 Fol. 24 Pag. 176 sub Nr. 8 und Fol. 107 Pag. 1068 Nr. 3 für den Kaufmann J. G. Brauns eingetragene Hy⸗ pothek von 450 SL, welche am 24. Februar 1891 von da in das Grundbuch von Burgdorf Band XV Blatt 566 Abtheilung III Nr. 4 übertragen ist, er⸗ kennt das Amtsgericht Burgdorf, Abtheilung Il, durch den Gerichts-Assessor Bothe für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 4/27. Januar 1883 über die ursprünglich im Hypothekenbuche des Amts⸗ gerichts Burgdorf Bezirk 15 Abtheil. 1 Band 1

ol. 4 Pag. 170 sub Nr. 8 und Fol. 107 Pag. 108 str. 3 fuͤr den Kaufmann J. G. Brauns in Han never eingetragene Hypothek von 450 S, welche am 24. Februar 1891 von da in das Grundbuch von Burgdorf Band XV Blatt 566 Abth. II Nr. 4 übertragen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt 9 .

Bothe.

24926 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Borbeck vom 2. Juli 1897 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Bochold Band 46 Blatt 41 und Band 45 Bl. 529 Abth. III Nr. 4 bejw. 5. für den Kaufmann Karl vorm Walde in Borbeck eingetragenen Post (345.49 6 Waaren⸗ schuld nebst / Zinsen seit 12. August 1881 und 10 M Kosten) für kraftlos erklärt worden.

Borbeck, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

24922 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtẽ⸗ n von heute sind folgende Hypothekenbriefe Über:

1) die in Art. 388 von Orb Abth. III Nr. 2 eingetragene, auf Ifde. Nrn. 24, 25, 34, 35 und 37 der Abth. L lastende Post über 30 Gulden Kapital an den Armenfonds zu Orb aus Urkunde vom 30. Juni 1848;

2) die in Art. 751 von Orb Abth. III Nr. 4 eingetragene, auf Ilfde. Nrn. 21 bis 24 der Abth. 1 lastende Post über 100 Gulden Darlehnskapital an den Quanz'schen Familien fonds zu Orb laut Urkunde 4 12. April 1866 bezw. Zession vom 5. Januar

3) die in Art. 166 von Orb Abth. III Nr. 5 eingetragene, auf Ifde. Nrn. 1 bis 5 der Abth. 1 laftende Post über 6560 M Darlehn an die Handels⸗ firma Gebrüder Wolfeiler zu Orb aus Schuldurkunde vom 18. Dezember 1877,

für kraftlos erklärt worden.

Orb, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

24925 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli d. Is. sind Wilhelm Dams und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Znin Bl. 52

Abtheilung II Nr. J eingetragenen 20 Thaler aut⸗

geschlossen worden. Schubin, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

1 nn, , Durch Aus schlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bergen a. Rügen vom 6. uf 1897 wird die vpothekenurkunde über die im Grundbuche von agard Band 1 Blatt 6 Abtheilung III unter Nr. 2 auf dem Grundbesitze des Fischers Julius Obl aut Breege für den Fuhrmann Ludwig Lindau zu Bergen ein 1 Hypothek von 25 Thalern für kraftlos erklärt.

25097] rer, ,

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1897 ist das Hypotheken⸗Instrument über die Maria Josefa Groeger'sche Antheilepost von 3000 6 Erbegelder, a , auf Grund des Erbrezesses vom

Mai

. 1872 am 30. Dezember 1878 und abgetreten an den Bauerauszügler Clemens Behr zu Leißnitz, vermerkt in Abth. III Nr. 2 des dem Bauergutabesitzer Johann Beier zu Löwitz gehörigen Grundstücks Lowitz rust. Blatt 31, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 30. Oktober 1879 und dem

Erbrezesse vom 36 1872, für kraftlos

erklãrt. Leobschütz, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

(124913 Bekauntmachung.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die Hypothekendokumente über die auf dem Grund. tücke Nordbausen Nr. 1660 Band 45 Blatt 397

btheilung III Nr. J und 2 für Fräulein Wanda Schmidt und Olga Schmidt in Posen eingetragenen 5000 Thaler 15 000 S resp. 4500 4M, aus⸗ gefertigt am 29. Oktober 1874 bezw. am 10. Februar 1875, für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 25. Juni 1897. Laging, als Gerichtsschreiber.

In der Roggesschen Aufgebotssa von Groß⸗ Rottmersleben hat das Königliche n . in Neuhaldens leben durch den Amtsgerichts⸗Rath Demelius für Recht erkannt:

Die Geschwister Ida, Hermann und Carl Wolf zu Neuhaldensleben, beziehungsweise deren Rechts⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für sie Abtheilung II1 Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Groß⸗Rottmersleben Bd. IV Art. 196 und Bd. IV Art. 151 A. eingetragenen 77 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Abfindungskapital, nebst 40ꝭ0 Zinsen seit dem 1. Januar 1848, aus dem Rezeß vom 15. Februar, 20. März und 127. November 1839, be⸗ stätigt vom 24. April 1840, Hypothekenposten aus- geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Häusler Johann Andreas Rogge und dem Land- wirth Otto Bertling zu Gr. Rottmersleben auf⸗

erlegt. Demeliuns.

[124917

24919 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1897. Heerhartz, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Otto zu Neu⸗Külzau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jonatha zu Burg, erkennt das Königliche Amts gericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Herechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Gemarkung Niegripp Kartenblatt 9 Parzelle 56 15, Buschbreite, Acker, 2 a 61 4m Größe, O, 21 Thlr. Reinertrag, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Steinhausen.

24916 Bekanntmachung.

1) Die Gläubiger des auf Spallwitten Nr. Abth. IL Nr. 3 für Johann Friedrich Wittke ein⸗ getragenen Hochzeitstheils, bestehend in einem drei⸗ jährigen Pferde, einer dreijährigen Stärke, 16 Thlr. 20 Sgr. und einer Schlachtkuh, sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 2. d M. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

2) Das über den Hochzeitstheil zu J des Johann Friedrich Wittke und die gleichen Hochzeitstheile seiner Geschwister Johann Christoph, Marie Char— lotte und Regine Caroline gebildete Hypotheken⸗ instrument, bestehend aus dem Inventar vom 29. Mai 1821, den gerichtlichen Verhandlungen vom 24. Januar 1823 und 14. November 1823, dem Erbtheilungsplan vom 24. Februar 1823 und dem decretum confirmatorium vom 28. Juli 1827, dem Eintragungsvermerke vom 16. Juli 1828 und dem Hypothekenschein von demselben Tage, ist durch Ausschlußurtheil vom 2. d. M. für kraftlos erklärt.

Fischhausen, den 4. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

24921] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 21. Juni er. * die unbekannten Be⸗ rechtigten der Hypothekenpost von 129 Thlr. 7 Gr. 6 Pf. Kaufgelderrückstand nebft 5o /o Zinsen, ein⸗ i,, im Grundbuche von Schraplau Bd. V

rt. 40 in Abth. II Nr. II, betreffend den Grund⸗ besitz des Maurers Heinrich Zahn in Schraplau, und Band VI Art. J in Abth. 111 Nr. 3, betreffend den Grundbesitz des Kalkbrennereibesitzers Emil Prinz in Schraplau, auf Grund der Adjudikatoria vom 12. Februar 1873 und der Kaufgelderbelegunge⸗

26. ĩ ; verhandlungen vom . 1873 für den Stein⸗

hauer Friedrich Pfeiffer in Schraplau, mit ihren Unsprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und dura Urtheil desselben Gerichts vom 30. Juni er. sind dit über die in Bd. 1 Bl. Nr. 19 des Grundbuchs von Schwittersdorf in Abth. III unter Nr. 1, 7, 8. 9, Io, II und 12 eingetragenen Posten von 164 Thlr. 3 Pf. bezw. 165 Thir. 25 Gr. 2. Pf. bem,. 100 Thlr. gebildeten Rekognitionsscheine vom 25. September 1827, bezw. 23. August 1828, beim. 5. Februar 1836 des früheren Palrimmonialgerlchtẽ in Seeburg für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, am 1. Juli 1897. /

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

M 161.

1. Untersuchungs⸗Sachen. ö ö . 6 dergl.

Unfall un ꝛce. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 12. Juli

DOeffentlicher Anzeiger.

1897.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Geselsch.

7. Erwerbs und Wirthschafts Genossenschaften. 3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. k 10. Verschiedene

ekanntmachungen

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

26226 Bekanntmachung.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten n, der auf Grundbuch⸗ blatt 36 Grafenort in Abtheilung II unter Nr. 1 für die Geschwifter Johann, Franz, Josef, und Amand Franke eingetragenen Hypothek von 4 Thalern 13 Silbergroschen mit ihren Ansprũchen ausgeschlossen.

Habelschwerdt, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

(26225 Bekanntmachung. .

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuch- blatt 48 Rieder Langenau, Grafenorter ⸗Antheil, in Abtheilung 1II unter Nr. 4 für den Gärtner Anton Bittner in Nieder. Langenau eingetragenen Hypothek von 8 Thalern Kapital, 8 Silbergroschen vorge⸗ schossenen Prozeßkosten und 10 Silbergroschen 5 Pfennig , mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen.

Habelschwerdt, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

25362 Oeffentliche Zustellung. .

Der Zuschläger Josef Bruntz zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Linck daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Philipps, ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Das Gericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen auf Diens⸗ tag, den 3. November 1897, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 8. Juli 1897.

(L. 8.) Hansen, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

125244 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbelterfrau Regine Szezech, geb. Lippka, zu Kenojad, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Gottlieb Szezech, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 30. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 6. Juli 1897.

Jagodzinski, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25652421 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Dahms, geborene Schinkel, zu Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Costenoble hier, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Reftaurateur Otto Dahms, früher zu Magdeburg⸗

Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß⸗

williger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 27, auf den 20. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 6. Juli 1897. Mohr, Justiz⸗Anwärter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(25243 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elife Noetzel, geb. Fährmann, zu Rothe⸗ bude bei Neumünsterberg, Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗ Kath Goldmann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Otto Noetzel, zuletzt in Käsemark wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen böslicher Ver= lassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien beftehende Band der . wird getrennt. Der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Theil erklärt. Die . des Rechtsstreits fallen dem Beklagten zur Laft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte S kr des Königlichen Landgerichts zu Danzig,

fefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 12. November 1soö7, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzlg, den 6. Juli 1897.

Pefsier Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichte.

[26255] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd, unverehelichte Dorothea Ruppen⸗ tbal, und ihre minderjährige, durch sie bevormundet Rochter Grna zu Oberrad, Prozeßbevollmächtigter:

. b

Referendar Warnecke zu Magdeburg, klagen gegen den Schlosser Wil elm Köhler, früher zu Magde— urg, Blumenthalstraße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthaltä, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater der von der Mitklägerin Dorothea Ruppenthal am 5. März 1897 zu Oberrad geborenen Erna Rupypenthal sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des am 5. März 1897 von der unverehelichten Dienstmagd Dorothea Ruppenthal zu Oberrad geborenen Kindes Namens Erna zu erklären,

27) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an die Klägerin Dorothea Ruppenthal an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 50 06 und an Defloratienskosten 150 M16,

b. für die Klägerin Erna Ruppenthal von deren Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens jahre 20 M an monatlichen Verpflegungs⸗ und Er—⸗ ziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierfeljährlichen Theilzahlungen im Voraus zu entrichten; .

ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A., Domplatz 9, Zimmer Nr. 9, auf den 6. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 6. Juli 1897.

Schatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtheilung 4.

252654 Oeffentliche Zustellung.

Die feng G. Malinowski zu Berlin, Schützen str. h, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Seldiz zu Berlin, Markgrafenstr. 66, klagt gegen den Grafen Georg von Hardenberg, früher zu Karlsbad, jetzt unbekannten Aufenthalts, 23 D. 114. 97. unter der Behauptung, daß der Letztere ihr aus dem Wechsel vom 6. März 1897 260 nebft 60/9 Zinsen seit 6. Mai 1887, sowie 4,40 ( Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 S nebst 6 o Zinsen seit 6. Mai 1897, sowie 440 6 Wechselunkosten und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtels. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Tr., Zimmer 158, auf den 9. August 1897, Vormittags 935 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungfrist wird auf 14 Tage bestimmt.

Berlin, den 5. Juli 1897.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 23.

25251] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. N. Silber zu Kitzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Sachs zu Berlin, Königstraße 52, klagt gegen den Kaufmann Wilh. Passow, Gräfestraße 12, Hol J, bei Kurth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wege' An—⸗ spruchs aus Waarenlieferungen, mit, dem Antrage auf kostenpflichtige gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 334550 M nebst 60 /o Zinsen seit 2. Juni 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 172. auf den L9. Ottober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 199. 97.

Berlin, den 8. Juli 1897. .

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 15. Kammer für Handelssachen.

(26245 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des früheren Besitzers Hermann Werner aus Schleusenau, nämlich: .

1) der minderjährige Hugo Michael Werner in Neukirchen,

23) die verwittwete Frau Auguste Werner geb. Krenz, zu Rohrbruch vertreten durch den Justiz Rath Halbe in Bromberg —, . .

klagen gegen die Erben der Altsitzerfrau Justine Werner, geborenen Wojahn, aus Lochowo, nämlich:

1) die Alisitzerwittwe Augustine Charlotte Dietrich, geb. Grams, in Lochowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Porsch in Bromberg,

7) die Frau Bäckermeister Wilhelmine Florentine, genannt Minna Brandt, geborene Grams, in Pakosch und

3) den Bäckermeister Wilhelm Brandt unbe⸗ kannten Aufenthalts,

wegen Herausgabe, eines Hypothekendokuments bezw. Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten zu 2 und 3, letzteren aus der Gũter⸗ gemeinschaft, kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung.

a. entweder den Hypothekenbrief über die auf cn Rr. 41 Abtheilung 111 Nr. 15 für Johann Rehbein eingetragenen 240 Thaler und Zinsen an die Kläger herauszugeben, oder !

p. den Klägern eine eidesstattliche Versicherung autzuhändigen, daß sie den Hypothekenbrief über die auf Lochowo Nr. 41 Abtheilung III Nr. 15 für Johann, Rehbein eingetragenen 240 Thaler und Zinsen nicht gefährlicher Weise abhanden gebracht, auch aller angewendeten Bemühungen ungeachtet nicht wissen, wo sich die Urkunde befindet a. eine Erklärung abzugeben, daß sie in die Löschung der nebenbezelchneten Post willigen oder ;

e. die Löschung der vorbezeichneten Post selbst zu

bewirken auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den EL8. November 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 8. Juli 1397. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25363 Oeffentliche Zuftellung.

Der Restaurateur A. Renelt zu Halle 4. S., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dümmler in Mülhausen i. E., klagt gegen den Second Lieutenant a. D. Edwin von Stammer, zuletzt in Mülhgusen i. E. wohnend, z. Zt. ohne belannten Wohn! und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger die Summe von fünfhundert und acht Mark 45 Pfennig nebst 5 Zinsen seit dem 1. Juli 1896 an zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen auf Dienstag, den L6. 7Iοvember 1897, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 8. Juli 1897.

(L. S.) Hansen, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

25256! Oeffentliche Zustellung.

Der Thierhändler C. Bertram in Braunschweig, Leisewitzstr. 4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Elster in Braunschweig, klagt gegen den Artisten Max Petram gen. Petroff in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufgenthalts, aus dem Wechsel vom 1. März 1895, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zu 300 S nebst 6 eυᷣ Zinsen seit 15. Juni 1895 mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, 5 G. Zimmer 84, auf den LH. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 1. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber des König 2526531 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Fritz Geroll zu Berlin, Novalisstr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Rosenthal hier, Schützenstr. 21, klagt gegen die Frau Wittwe Ottilie Güttler, zur Zeit unbe— kannten Aufenthaltsorts, wegen 300 6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilnng zur Zahlung von 300 M nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Zustellung und ladet die Beklagte zur mündlicken Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J! zu Berlin auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59 III Tr., Zimmer 150. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22. C. 4851. 97.

Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 22.

26250] Oeffentliche Zustellung.

Der Filzfabrikant Eugen Ganz zu Mainz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sichel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Isidor Tramer, früher in Nördlingen in Untersuchungshaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem demselben gegebenen Reisevorschuß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 150 nebst 60o Zinsen seit dem Klagetage und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den 8. November 1897, Vormit⸗ tags 9 Utzr, Saal 22. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Mainz, den 3. Juli 1897.

Schäfer, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

25246 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Karnbach, Schoͤnebeck a. d. E. vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Oppen- heimer und Behrens, klagt im Wechselprozeß gegen den Geschäftsmann P. Bruhn, früher in Hamburg, Grevenweg 90, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 24. Februar 1897 ausgestellten und am J. Juni d. Is. fälligen Wechsel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung in 590 Wechsel summe nebft 6 oso Zinsen seit dem 1. Juni 1897, sowie M 17. Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Lande gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Augu st 1897, Bormittags 95 Uhr, mit der 8 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. , den 9. Juli 189). t Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

l. Amtsgerichts. 5 G.

(25249) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Elisaberha, geb. Dahn, Ehefrau von Georg Kramer, Schiffskondukteur, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Requi⸗ rentin, durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Mainz vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann Georg Kramer, Schiffskondukteur, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Requisiten, wurde durch Beschluß der J. Zvilkammer des Gr. Land⸗ gerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz vom 51. Mai 1897 die Grrichtung eines Inventars über die zwischen den Partieen bestehende Gütergemein⸗ schaft sowie über das persönliche Vermögen derselben verordnet und der Gr. Notar Gaßner zu Mainz mi: Errichtung des Inventars beauftragt und der Taxator Michael Kreuzburg in Mainz als Sachverständiger ernannt. Der Gr. Notar Gaßner beftimmte zur Errichtung des Inventars Termin auf Freitag, den 27. Auguft 1897, Nachmittags 32 Uhr, zu Mainz in der Wohnung der Shefrau Kramer, und wird Requisit zu diesem Termine mit dem Bemerken vorgeladen, daß auch im Falle seines Nichterscheinens zu den nötbigen Amtshandlungen e. wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf, Justiz . Rath.

26247] Deffentliche Jirstellung.

Der Einwohner Gustav Schönrock zu Kolmar ;. P. Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗ Rath Gaebel und Rechtsanwalt Gaebel zu Schneidemübl, klagt gegen

1) die Arbeiterfrau Ernstine Rosalie Kühn, geb. Schönrock,

2) deren Ehemann, den Arbeiter Kühn,

3) die Arbeiterfrau Marie Elisabeth Zellmer, geb. Schönrock,

4) deren Ehemann, den Arbeiter Zellmer, früher in Elmens, Staat Michigan, Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die beklagten Ehefrauen zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Ostrowske Nr. 21 in Ab⸗ theilung III Nr. 11 eingetragenen Hypothek in ehöriger Form zu bewilligen und die beklagten

hemänner zu verurtheilen, die von ihren Ehefrauen zu erklärende Löschungsbewilligung zu genehmigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 20. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 8. Juli 1897.

Giese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25248 Oeffentliche Zuftellung.

Der Majoratsherr Graf Conrad von Wartens-⸗ leben in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Leon⸗ hardt hier, klagt gegen den Zivilingenieur L. von Tippelskirch in Freiberg, z. 3. in Deutsch⸗Süd⸗ westafrika, aus einem Wechsel auf Zahlung von 2000 M s. A., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger 2000 6 nebft Zinsen zu 6 o/ seit Klagzustellung gegen Aushändigung des quittierten Klagwechfels zu bezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frei- berg auf den 4. März 1898, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 9p. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sekretär Hammer. 25252 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Nicolaus Alt zu Berlin, Mittelstr. I, im Prozeß vertreten durch Justiz⸗Rath Ackermann, Rechtsanwalt Kempf und Rechtsanwalt Kurt Ackermann zu Berlin, Unter den Linden 31, klagt gegen den früheren Portepee. Fähnrich Curt Griesbach, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1894 und 1895 gelieferter Kleidungs⸗ und Militär⸗Ausstattungsstücke, mit dem Antrage:

I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 475 „6 nebst 60 Zinsen seit dem 14. Juni 1895 zu zahlen, II. das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1LTreppe, Zimmer Nr. 88, auf den 4A. Dezember 1897, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ ,, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage de- kannt gemacht. O. 217. 97. Z. K. 1. Berlin, den 7. Juli 1897. . Gutjahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.

25241

Durch rechtekräftiges Urtheil des Könkelichen Land: gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Bürstenmacher Her mann Schröder und Julie, geb. Windgaßen, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 8. Juli 1897.

Rubusch, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2