1897 / 161 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

,

Auguft Berghaus, Remscheid⸗Hütz. 31. 5. 97. B. 8447.

slasse.

87. 727 629. Konservenbüchsen⸗Deffner nach Art der Stangenzirkel mit verschiebbarem Schneid⸗ werkzeughalter. Fritz Leschinski, Philadelphia; Verfr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. I67 6. 97. = Lg. 434.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Ramen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

25. 65 0Os7. Franzen und Spitzen u. s. w. Wollwaarenfabrik Mercur, Liegnitz. 24. 49 693. Fruchtschälmaschine u. s. w.

Hugo Lautier, Görlitz.

49. 57 410. Drahtnagel u. s. w. TDüssel⸗ dorfer Eisen˖ Draht Indufstrie, Düssel⸗ dorf⸗Oberbilk.

51. 76 348. Spannmechanik für Saiten⸗Instru⸗ mente u. s. w. Gebr. Schuster, Mark⸗ neukirchen.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. .

4. 31 923. LSöschvorrichtung für Petroleum⸗ brenner u. s. w. Brendel Loewig, Berlin. 24. 7. 94. W. 2011. 30. 6. 97.

11. 28 950. Ausziehbarer Binder u. s. w. Gustav Ehricht, Leimbach. 13. 7. 94.ů M. 1996. 26. 6. 97.

13. 31 144. Injektor mit Hubregler u. J. w. James Gresham u. H. G. Gresham, Man— chester; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 27. 9. 94. G. 1667. 28 6. 97.

30. 28 578. Bruchbänder u. s. w. Ernst Trieloff, Cassel. 30. 6. 4. T. 807. 24. 6. 97.

30. 35 511. Saugvorrichtung u. s. w. Dr. Franz Fickert. Schwerin i. M., Schloßstr. 16. 10. 7. 54. F. 1510. 23. 6. 9].

33. 27⁊ 754. Riemenverschluß u. s. w. Moritz Mädler, Leipzig Lindenau, Oststr. 4. 2. 7. 94. Mm 1966 D 6 97

33. 28 017. Schließklappenverschluß u. s. w. Moritz Mädler, Leipzig Lindenau, Oststr. 4. f. , m os, PB. 6. 97.

33. 29 219. Henkel für Koffer und Taschen u. s. w. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4. 2. 7. 54. M. 1953. 36. 6. 97.

34. 27 687. Antriebvorrichtung für Messerputz⸗ maschinen u. I. w. Philipp Dörrstein, Frank— furt a. M. 29. 6. 84. D. 1062. 25. 6. 27.

34. 28 237. Handspiegel u. s. w. N. Wiederer Co., Fürth i. B. T. 7. 94. W. 1964. 29. 6. 97.

24. 28 3272. Aus dem Fenster ragendes Korb⸗ gestell u. s. w. Louis Reuter, Halle a. S, Thurmstr. 2. 19. 7. 94. R. 1754. 30. 6. 97.

34. 28 571. Kartoffelquetsche u. s. w. ; Reuß, Artern. 25. 7. 94. R. 1766. 30. 6. 97.

34. 28 695. Schäl⸗ und Schnitzelmesser u. s. w. Robert u. Emil Christians, Kronenberg. 28. 7. 94. C. 622. 30. 6. 97.

34. 28 930. Spiritus Gas⸗Brenner u. s. w. Schufter Baer, Berlin. 23. 7. 94. Sch. 6h 3 6. 597.

28. 28 003. Bohrwinde u. s. w. F. A. Arnz, Remscheid⸗Vieringhausen. 7. 7. 94. A. Tö6. 28. 6. 97. .

38. 28 004. Bohrwinde mit auf den Bügel geschobenem Ei u. s. w. F. A. Arnz, Remscheid⸗ Vieringhausen. 7. 7. 94. A. 757. 28. 6. 97.

45. 272 911. Furchenzieher u. s. w. Carl Louis Kupke, Aschersleben. 28. 6. 94. K. 26 6. 97

45. 28 402. Vorrichtung an Ackermaschinen u. s. w. Hermann Siebner, Groß⸗Schlause h K i. Schl. 25. 6. 94. S. 1218. 22 6

45. 28 9523. Räuchervorrichtung u. s. w. August Zähringer, Waldulm b. Kappelrodeck. 3. 7. 94. 3 3591. 22. 6. 97.

47. zs 353. Kohlensäureflaschenventil u. s. w. Otto Zierath, Bernburg i. Anh., Auguststr. 27. 16. 7. 94. Z. 399. 25. 6. 97.

47. 35 314. Auswechselbare Dichtungepfropfen u. s. w. A. C. Iseler, Leipzig ⸗Plagwitz. 27. 7. 94. J. 688. 25. 6. 97.

49. 28 444. Schleifaufsatz u. s. w. Julius Pfungst, i. F. Gesellsch. des ächten Naxöos— Schmirgels „Naxos-Union', Frankfurt a. M. 14. 7. 94. P. 1083. 22. 6. MN.

49. 28 710. Lagerständer u s. w. C. O. Doft C Co., Magdeburg ˖ N. 19. 7. 94. 8 0 6 6

49. 29 186. Durch verschiebbare Arme mit verstellbaren Schienen zu bewirkende Stichel⸗Ein⸗ und Ausrückung u. s. w. C. O. Dost Co., Magdeburg ⸗N. 28.7. 94. D. 1116. 21. 6. 97.

50. 29 256. Sichtmaschine u. s. w. Josef Lankes, Cham. 26. 6. 34. L. 1516. 24. 6. 97.

51. 29 471. Trommel u. s. w. Johs. Link, Weißenfels a. S. 28. 7. 94. T. 843. 29 5 7

59. 32 091. Inhalations - Zentrifugalpumpe u. s. w. Albert Schmidt,. Mühlhausen i. Th. A. 7. 94. Sch. 2775. 19. 6. 97.

63. 29 313. Gepäckträger u. s. w. Albin . Mehlis i. Th. 13. 7. 94. A. 766.

. 0.

64. 27 71. Metallener Gefäßverschluß u. s. w. Johannes Riegermann⸗Dender, Elberfeld. 25. 6. 94. R. 1683. 23. 6. 97.

68. 27 850. Schloß mit Volldornschlüssel u. s. w. Moritz Mädler, Leipzig ⸗Lindenau, Oststr. 4. 5. 7. 94. M. 1963. 30. 6. 97.

68. 27 851. Schloß mit Schließhaken u,. s. w. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4. 5. 7. 94. M. 1962. 30. 6. 97.

69. 29 479. Messer mit Zange u. s. w. Jakob Bünger Sohn, Unter⸗Barmen. 3. 8. 94. B. 58138. 22. 6. 97.

79. 29 204. Ohne Benützung von Klebstoffen hergestellte Zigarre u. . w. Max Dussel, k aden. 28. 7. 94. D. 1115.

Ventilhahn u. s. w. Franz

* 85. 27 994. Müller, München, Arndtstr. J/3. 25. 6. 94. M. 1931. 25. 6. 97

sa. 29 162. Befestigter Metallrohrstiel u. s. w.

Deutsche Metallvatronenfabrik, Karlsruhe i. B. 258. 7. 94. D. 1117. 26. 6. N. glasse.

87. 35 153. Luftfederhammer u. s. w. Wuhr⸗ mann, Koller Co., Gießerei und Ma⸗ schinenfabrik Konstanz. Konstanz, Baden. 18. 9. 94. W. 2146. 21. 6. 97.

Löschungen.

Alasse. Infolge Verzichts. 28. 68 825. Gattersägen. Vorschub u. s. w. 28. 361 982. Fournier aus Pappe oder Papier u. s. w. 41. 58 849. Tropenmütze u. s. w. 50. 63 261. Plansichter u. s. w. 51. 18112. Zwei in einanderzuschiebende zylindrische Hülsen u. s. w. 67. 66 364. Polierscheibe u. s. w. Berlin, den 12. Juli 1897. Faiserliches Patentamt. J. V.: Robols ki.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Geüchten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich. Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 265123

Bei Nr. 1802 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Hubert Alt“ mit dem Sitze zu Aachen ver— zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt; Der Theilhaber Carl Alt ist durch Tod aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. =

Die Gesellschaft ist jetzt eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Willy Renner in Aachen. .

Die der Ehefrau jetzt Wittwe Carl Alt in Aachen für die Firma „Hubert Alt“ ertheilte Prokura bleibt bestehen.

Aachen, den 9. Jali 1897.

Königliches Amtsgericht Abtheilung 5.

Aachen. 265124

Bei Nr. 1835 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilhelm Bücken“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

Der Kaufmann Hugo Bücken zu Aachen ist am 1. Juli 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Aachen, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Alt- Damm. 24950 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 3 ein⸗ getragene Firma A. Lutz zu Alt Damm heute ge— löscht worden. Alt⸗Damm, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

26374

Alt- Damm. 24949

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 536 eingetragene Firma Hermann Hackftock zu Alt⸗ Damm (Inhaber Kaufmann Hermann Hackstock daselbst) heute gelöscht worden.

Alt⸗ Damm, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Altona. 24948

In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist zu Nr. 1087, betreffend die Aktiengesellichaft Otten sener Eisenwerk, (vormals Pommée E Ahrens) zu Altona⸗Ottensen heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 23. April 1897 ist eine Abänderung des Gesellschafts— vertrages, wie folgt, beschlossen worden:

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Dampf⸗ kesselfabrik und damit verwandter Gewerbe.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Mitgliede oder mehreren Mitgliedern. Der Vor— stand wird ron dem Aussichtsrathe erwählt. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist der Vor— stand berechtigt, es genügen jedoch, falls der Vorstand aus mehr denn 2 Mitgliedern besteht, die Unter⸗ schriften von nur 2 Mitgliedern.

Der Vorstand ist befugt, mit Genehmigung des Aufsichterathes einem oder mehreren Beamten Pro— kura zur Zeichnung der Firma in der Weise zu er⸗ theilen, daß die Firma von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder von ö. Prokuristen gemeinschaftlich gezeichnet werden ann.

Der §3 des bisherigen Gesellschafts vertrages, nach welchem die Aktiengesellschaft die dort bezeichneten Aktiva und Passiva der früheren Firma Pommse & Ahrens zu übernehmen hat, ist, nachdem diese Ueber⸗ nahme erfolgt ist, in das neue Statut nicht mit aufgenommen.

Die Bestimmungen der §§ 17, 25, 26 sind auf⸗ gehoben, abgeändert diejenigen der 9, 14, 16, 18, 19, 20, 23, 24 des Gesellschaftsvertrages.

Altona, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.

Altona. 24947 In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2823 die Firma H. Bohnsack in Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Johannes Bohnsack in Altona eingetragen worden. Altona, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Andernach. Bekanntmachung. 25085

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 70 eingetragen die Firma W. A. Kayser Wwe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Plaidt. Dieselbe ist durch Akt vor Notar, Justiz ⸗Rath Derichs zu Koblenz vom 14. Juni 1897 zwischen der Wittwe Wilhelm Anton Kayser, Handelsfrau, und deren Kindern; 1) Franz Josef Kayser, 2) Johann Reinhold Kayser, 3) Johann Hubert Kayser, 4) Jo⸗ hann Engelbert Kayser, 5) Heinrich Athanasius Kavser, 6) Jakob Kayser und 7) Anton Josef Kayser, sämmtlich zu Plaidt wohnend, zum Zwecke der Weiterführung der bisher von der Wittwe W. A. Kayser betriebenen Papierfabrikation und des Ver⸗

triebes der Fabrikate auf die Dauer von 39 Jahren gebildet. Erfolgt nicht spätestens am 31. Dezember 1926 von einem der Gesellschafter oder deren Vertreter der Erben eines solchen eine Kündigung, so läuft der Vertrag stillschweigend 5 Jahre weiter und so fort von 5 zu 5 Jahren mit Jahreskündigung vor Beginn des betreffenden 5. Jahres.

Das Stammkapital beträgt 70 000 M, worauf eingelegt sind:

a. von der genannten Wittwe Kayser das bisher vo ihr betriebene Geschäft mit Firma, Waaren⸗ vorräthen, Maschinen und Getrieben im Gesammt⸗ ,

abzüglich der darauf lastenden Schulden

w ,,,

ö . also rein 22 000 A6.

b, von sämmtlichen Gesellschaftern zu gleicher Betheiligung Immobilien, ge— fegen zu Plaidt, katastriert unter Ar- tikel ggs und 1292 der Grundsteuer⸗ mutterrolle im Gesammtwerthe von. 48 000

demnach Gesammteinlage 70 000 A wovon der Wittwe Kayser 14133 mit 28 000 . und jedem der 7 übrigen Gesellschafter 3/3, mit hoo0 M zustehen. -

Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Franz Josef Kayser und Johann Hubert Kayser. Die Geschäfts—⸗ führer haben für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß ein Jeder von ihnen der Firma W. A. Kayser Wwe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung! seine Namensunterschrift beifügt. Die offentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Koblenzer Volkszeitung. Die im Firmenregister sub Nr. 179 eingetragene Firma W. A. Kayser Wwe, ist gelöscht und ferner die dem Johann Hubert Kayser gemäß Nr. 22 des Prokurenregisters ertheilte Prokura.

Andernach, den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. Bekanntmachung. 25125

Zufolge Beschlusses von heute sind Fol. 957 Bd. III des Handelsregisters folgende Einträge be⸗ wirkt worden:

I) die Firma P. Rübener, Lömen⸗Apotheke, Apolda, firmirt künftig:

R. Pintz, Löwen-Apotheke in Apolda;

2) der Apotheker Paul Rübener in Apolda ist als Inhaber der Firma ausgeschieden;

3) der Apotheker Richard Pintz aus Gehren, jetzt in Apolda, ist Inhaber der Firma.

Apolda, den 6. Juli 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Rallenstedt. 25126 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 458 des Handelsregisters ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Bürgermeister Tronnier zu Harzgerode ist aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft Gernrode⸗ Harzgeroder Eisenbahngesellschaft zu Harz— gerode ausgeschieden; an Stelle desselben ist der Bürgermeister Friedrich Könnemann zu Gernrode als drittes Vorstandsmitglied gewählt worden.

Ballenstedt, den 8. Juli 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

KEarby. 24951 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 96 der Kaufmann Nathan Herrnberg zu Barby als In⸗ haber der Firma N. Herruberg mit dem Nieder⸗ lassungsorte Barby eingetragen worden. Barby, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Sandelsregister 253821 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 7. Juli 1897 ist am 8. Juli 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16710, wofelbst die Handelsẽgesellschaft: . Boswau & Knauer mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, ein getragen: Zu Hamburg besteht eine Zweigniederlassung. Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister bei Nr. 11 856 bezw. 12142, woselbst die Prokuren des Heinrich Stridde zu Leipzig bezw. Architekt Friedrich Heinrich Georg Nose zu Hamburg für die vorgenannte Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16035, wofelbst die Handelsgesellschaft: . Neukircher C Schmahl mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Neukircher zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: 9 Philipp Neukircher sort.

Vergl. Nr. 29 660 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 660 die Firma:

. Philipp Neukircher mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Neukircher zu Berlin ein getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 367, woselbst die Handelsgesellschaft:

. Wilhelm Bursch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Bursch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 29 661 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 661 die Firma:

; Wilhelm Bursch mit dem Sitze zu Berlin und als deren , . der Kaufmann Wilhelm Bursch zu Berlin ein— getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 19. Mai 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sud Franz Klawe Co. ind:

Kaufmann 5 Klawe, und . mann Ferdinand Friedrich Hermt⸗ beide zu Berlin.

Dies ist unter Rr. 17 197 unseres Gesellschafts. registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der [, am 11. Juli 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund Bollmann Æ Meißner

n

, riedrich Bollmann zu Rixdorf und Kaufmann Reinhold Meißner zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 198 unseres Gesellschaftz. registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 28. Juni 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Simon's Möbelfabrik S. E Th. Simon

die Möbelfabrikanten Siegfried Simon und Theodor Simon, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17 199 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Lindow⸗ Werder und Zweigniederlassung zu Berlin am 18. Mai 1897 begründeten offenen Handels

gesellschaft: Rosin C Nicolaus sind

sind

der Kaufmann Hermann Rosin zu Lindow⸗ Werder und

der Zimmermeister Richard Nicolaus zu Berlin. Dies sist unter Nr. 17 200 unseres Gesellschafts—

registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli

1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

fund Stiller C Co.

n

Schlächtermeister Romann Stiller und Frau Clara Stiller, verwittwete Knauer, geb.

Burmann, beide zu Friedrichsberg.

Dies ist unter Nr. 17 201 unseret Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ;

unter Nr. 29 663 die Firma:

Max Staerk und als deren Inhaber der Nutzholihändler Max Staerk zu Berlin, unter Nr. 29 664 die Firma: C. J. Bratsch und als deren Inhaberin die verwittwete Lack— fabrikant Marie Bratsch, geb. Dräger, zu Berlin, unter Nr. 29 665 die Firma: G. W. Jeske und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Wilhelm Jeske zu Berlin, unter Nr. 29 666 die Firma: Fabrik elektrischer Apparate Dr Max skevy und als deren Inhaber der Ingenieur Dr. Marx Levy zu Berlin, unter Nr. 29 662 die Firma: Tauckes Germanialicht C. Taucke und als deren Inhaberin Frau Catharina Taucke, geb. Krüger, zu Berlin, eingetragen worden.

Dem Friedrich Taucke zu Berlin ist für die letzt genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12245 unseres Prokurenregisters ein— getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 667 die

Firma:

H. Heymann mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haberin Frau Kaufmann Hattie Heymann, geb. Lesser, zu Berlin eingetragen worden. Dem Kaufmann Farl Heymann zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unler Nr. 13 244 unseres Prokurenregisters eingeiragen worden. Der Fabrikant Paul Hamburg zu Berlin hat füt sein hierselbst unter der Firma:

E. A. Schwerdtfeger C Co. ö Nr. 27 005)

betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Eugen Falk zu Charlottenburg Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 12 242 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Der Kaufmann Otto Burchardt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. Burchardt K Brock . (Firm. Reg. Nr. 253 565) betriebenes Handelsgeschäft den Handlungsgehilfen Max Weigel und Hermann Tengker, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 243 unseres Prokuren—⸗ registers eingetragen worden.

Berlin, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

E ochum. Handelsregifter 251530 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Juli 1897 unter der Firma Korte Wiede⸗

meyer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum mit Zweigniederlassungen in Herne und Gelsen—⸗ kirchen am 8. Juli 1897 eingetragen worden, und sind als Gesellschafter vermerkt:

die Agenten und Kommissionäre Willy Korte und

Hermann Wiedemeyer, beide in Bochum.

Bie Befugniß, die Gefellschaft zu vertreten, hat

ieder Gesellschafter für sich allein. Die Vertretung

der beiden Zweigniederlassungen, die dieselbe Firma haben, erfolgt in der gleichen Weise.

Kochum. Handelsregister 2616 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschafteregister ist bei Nr. 12.

betreffend die Gesellschaft „Kronheim Samson,;

zu Langendreer Bahnhof, am 9. Juli 189

vermerkt:

Ber bisherige Gesellschafter Kaufmann Arth

Kronheim in Langendreer ist aus der Gesellsche⸗

ausgetreten. Bag Geschäft ist mit Aktibis umd

Passtvis auf den früheren Gesellschafter Kaufmann

Siegmund Samson in Langendreer übergegangen

der das Geschäft unter der bisherigen Firma alt

alleiniger Inhaber fortführt. .

Die Firma ist sodann unter Nr. b2b des Firmen

registers neu eingetragen. .

Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch ol;) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt· Anstalt Berlin 3 . Itr 32.

M 161.

Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen

Das Central Berlin auch durch die Köni Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag den 12. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in na e, die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts., Zeichen- Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und ise

andels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

nbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das

1897.

Deutsche Reich. n. 1610)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 3.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.

Ja mdels Negister.

Rremen. 24660

In das Handelsregister ift eingetragen den 6. Juli

1897:

N. Abraham, Bremen: Inhaber Nathan Abraham.

The American Supply Co. Mexers R Co., Bremen: Der in Bremen wobhn— hafte Kaufmann Heinrich Carl Theodor Wil⸗ helm Scharnhorst ist am 1. Juli 1897 als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist unver⸗ ändert geblieben.

C. Beckhusen, Bremen: Inhaber Carl Jo- hann Friedrich Beckhusen.

Berkholz C Müller, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Juli 1897. In⸗ kbaber die Kaufleute in Bremen Constantin . Berkholz und Johann Hermann

hristian Franz Müller.

Kageler æ Rolfs, Bremen: Offene Handelt, und Kommanditgesellschaft, errichtet am 1. Juli 1897. Persönlich haftende Gesellschafter sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Anton Rolfs und August Gerhard Hinrich Kageler. Dem Geschäft sind zwei Kommanditisten bei— getreten. ;

G. Klevenhusen, Bremen: An Friedrich Arnecke und Ernst Stechmann ist am 2. Juli 1897 Kollektivprokura ertheilt.

gnuoop Æ Fabarius, Bremen: Offene Handelt⸗ gesellschast, errichtet am 1. Juli 1897. In baber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Heinrich Constantin Knoop und Alfred Hermann Erich Fabarius.

Friedr. Lange, Bremen: Inhaber Friedrich Engelbert Lange.

Lohmann Æ Freudenberg, Bremen: Mit dem am 5. Juli 1897 erfolgten Austritt des Mitinhabers Friedrich Lohmann ist die Handels⸗ gesellschaft unter Erlöschen der Firma aufgelöst worden. Der Mitinhaber Carl Freudenberg führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma E. Freudenberg fort.

C. Freudenberg. Bremen: Inhaber Carl Freudenberg.

Th. Löhr, Bremen: Inhaber Theodor Arnold Heinrich Löhr.

Willy Meyer, Bremen: Inhaber Wilhelm Johann gen. Willy Meyer.

F. L. Michaelis. Bremen: An Conrad Diedrich Rudolf Hohn ist am 1. Juli 1897 Prokura ertheilt.

Pavenstedt, Schnüll Co., Bremen: Offene Handels. und Kommanditgesellschaft, errichtet am 1. Juli 1857. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die in Bremen wohnhaften Kauf leute Georg Carl Pavenstedt und Friedrich Wilhelm August Schnüll. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist beigetreten.

Petroleum - Lagergesellschaft in KRremen, Gesellschaft mit be- sehränkter Haicuns In Liguid,, Kremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

Raven E Meyer, Bremen: Die Handels gesellschaft ist am 30. Juni 1897 aufgelöst worden und nach bereits erfolgter Liquidation die Firma erloschen. ö

C. Rosemeyer, Bremen: Inhaber Christian Rosemeyer.

Roselius . Go., Bremen: Am 25. Juni 13897 ist dem Geschäfte ein Kommanditist bei getreten. Die Firma ist unverändert geblieben.

Louis Strecker K Erb Nachf., Bremen: Das von Franz Ernst Leopold Francke unter dieser Firma geführte Manufaktur⸗ und Weiß⸗ waarengeschäft wird von demselhen seit dem J. Jul 1897 unter der Firma Ernst Francke fortgeführt.

Friedr. Aug. Vagt, In haber Friedrich August Vagt.

G. S. Wedekind Æ Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Juli 1897. Inhaber die Kaufleute in Bremen Gottfried Siegmund Wedekind und Heinrich Albrecht Gevekoht, sowie der Kaufmann in Hamburg Gustavd Woldemar Gevekoht.

M. W. Wedemeyer R Söhne, Bremen: Infolge Austritt, des Mitinhabers Heinrich William Wedemeyer ist die Handelsgesellschast am 1. Juli 1897 aufgelöst worden. Ver Mit⸗ inhaber Gottfried Wedemever führt nach Ueber, nahme der Aktiva und Passiva das Geschäft seitdem für alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.

Chr. Weitsch, Bremen: Inhaber Christian Friedrich Weitsch.

Georg Wilhelm, Bremen: Inhaber Sophus Georg Ehrenfried Wilhelm.

Gustav Wilkens, Bremen: Am 30. Juni 1897 ist die Firma erloschen. ;

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels ˖

sachen, den 6. Juli 1897. C. H. Thulesius Dr.

Bremen:

KBurg, Rz. Mag deburt. 24955 In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 497 der Zimmermeister Wilhelm Stietzel zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma W. Stietzel eingetragen. Burg, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Genthin. Bekanntmachung. 25140

Das unter der Firma O. Kerberg unter Nr, 436 unseres Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft mit dem Sitze zu Genthin, Inhaber Gasanstalts⸗ besitzer Otto Kerberg zu Genthin, ist durch Versrag auf den Gasanstaltsbesitzer Emil Sander über— gegangen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 446 unseres Firmenregisters mit dem Sitze zu Genthin, Sander zu Genthin eingetragen worden.

Genthin, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Herroxd. Bekanntmachung. 25144

In das Register, betr. die Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist am 9. Juli 1897 unter Nr. 57 eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Christian Friedrich Schönfeld zu Herford hat für seine künftige Ehe mit Fräulein Marie Upmenyer aus Lübbecke laut gerichtlicher Verhandlung vom 3. Juli 1897 jede Art der Gütergemeinschaft, auch die des Erwerbes, ausgeschlossen.

Herford, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Hild bur s hausen. 2

Auf heutige Anmeldung ist die unter Nr. 1789 des Handelsregisters eingetragene Firma „Fr. Grüne wald C Schröder“ in Wallrabs gelöscht worden.

Hildburghausen, den 6 Juli 1897.

Herzogllches Amtsgericht. Abtheilung J. Am bronn. Hirschberg, Schles. 256147] Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 138 die dem Kaufmann Julius Guttmann zu Hirschberg für die Firma W. Fränkel daselbft ertheilte Prokura eingetragen worden.

Hirschberg i. Schles., den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Iburg. L25149

Fol. 133 des hiesigen Handelsregisters zur Firma:

Fritz Homann in Difssen

Königsberg, Pr. Handelsregister. 25150]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1127 ber der Firma Ostdeutsche Mühlenwerke Julius Behrendt E Co. am 5. Juli 1897 eingetragen, daß der bisher als persönlicher Gesellschafter haftende Kaufmann Friedrich Ebert aus der Gesellschaft aus- geschie den ist. .

Königsberg i. Pr., den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kosten. Bekanntmachung. 25151 Die Firma M. Dziegiecki zu Kosten ist in unserem Firmenregister bei Nr. 222 gelöscht. Kosten, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

KxeCeld. . (25152 Der Kaufmann Julius Jakob Bars dorf, Jahaber der Firma Julius J. Barsdorf hier, ist am 13. März 1837 gestorben. Gemäß Vereinbarung ist das von demselben betriebene Handelsgeschäft von jenem Tage ab mit allen Rechten und Verbindlich⸗ keiten, sowie der Firma auf die Wittwe Julius Jakob Barsdorf übergegangen, welche das Geschãft Unter der bisherigen Firma sortführt. Die bisherigen Prokuren der Ehefrau Barsdorf und des Julius Bartdorf jr. sind erloschen. Neu ertheilt sind: a. Einzelprokura dem Kaufmann Oito Schroeder hier, b. Kollektivprokura den Kaufleuten Julius Barsdorf jr. und Johann Holtmann hier. Ein⸗ getragen bei Nr. 3739 und sub. Nr. 4124 des Firmen- sowie bei Nr. 1799 und 1800 bezw. 1823 und 1824 des Prokurenregisters. Krefeld, den 7. Juli 1897. . Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. Am 7. Juli 1897 ist eingerragen: ö auf Blatt 456 bei der Firma „Otto Dräger“; Die Prokura des Adolf Johann Heinrich Fick ist erloschen. . Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

263740]

Merzig. . 26368

In unser Gesellschaftsregister ist am 36. Juni 1897 kt fen ö ö. e n , ö ö.

ndelsgese t in Firma „Moses Hanau“ mi . Bemerken ,, . worden, daß Gesellschafter derselden die Kaufleute Naphtalie Danau und Daniel Bonnem beide zu Merzig sind und daß die Gesell⸗ schaft am 1. April 1897 begonnen hat.

Merzig, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 2. Miülnausen, Els. Haudelsregister 26364 des Kais. Landgerichts Müͤlhausen. Unter Nr. 20 Band JJ des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die dem Julius

Inhaber Gasanstaltsbesitzer Emil

Binder in Masmünster von der Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Nap. Koechlin Cie zu Mas⸗ münster ertheilte Prokura erloschen ist.

Mülhausen, den 9. Juli 1897.

Der Landgerichts Ober Sekretär: Stahl. Neumark, Westpr. 25154 . Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 157 die Firma J. Dombrowski in Neumark und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Dombrowski hierselbst eingetragen. Gen. 139. 1. S0.

Neumark, Westpr., den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neusalxz. Bekanntmachung. 25155

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 57 die Handelsgesellschaft A. Just . Ce mit dem Sitze in Neusalz und als Gesellschafter

a. der Kaufmann Anton Just, b. der Kaufmann Josef Vanhauten,

beide zu Neusalz, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat begonnen am 24. Juni 1897.

Neusalz, den 2. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Begl.: Unterschrift), Aktuar.

Veusalx. Bekanntmachung. 25156

In unser Firmenregister ist dei der unter Nr. 359 eingetragenen Firma E. Kliemke zu Neusalz heute Folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Jarotschin (Posen) ist erloschen.

Neusalz, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: (Unterschrift), Aktuar.

Odenkirchen. 25157 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 89 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „COdenkirchener Druckerei, Färberei und üppretur. Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Odenkirchen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. Juli 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der Druckerei, Färberei und Appre⸗ tur⸗Anstalt der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Bucher, Schippers C& Compagnie zu Oden⸗

kirchen.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundeigenthum zu erwerben und zu veräußern, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten, sowie Handels: und industrielle Unternehmungen zu errichten und sich an solchen zu betheiligen.

Das Stammkapital beträgt einhundertzwanzig⸗ tausend Mark. ö

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Sefffert zu Odenkirchen bestellt.

Die Form, in der der Geschäftsführer seine Willenserklärungen kundgiebt und für die Gesellschaft zeichnet, ist die, daß er zu der Firma seine Namens unterschrift zusetzt.

Odenkirchen, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Oranienburg. Bekanntmachung. L256I68]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen, und zwar:

a. zu Nr. 67, woselbst die Firma: „Robert Lange Ofenfabrik Oranienburg“ verzeichnet steht:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isaak Sachs zu Oranienburg überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt;

b. unter Nr. 121, früher Nr. 67:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Sachs, Isaak, Kaufmann zu Oranienburg.

Spal fe 3. Ort der Niederlassung: Oranienburg.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Robert Lange, Ofenfabrik, Oranienburg.

(Akten über Firmenregister V. Nr. 2 Bd. V Seite 174.)

Oranienburg, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Prcullendort. . Sandelsregiftereinträge.

Nr. 4158. In das hiesige Firmenregister wurde beute eingetragen: ; ;

1) zu 663. S3: die Firma Rosa Dillmann in Pfullendorf ist erloschen,

2) ju O.-3. 36: die Firma Anton Lehr in Pfullendorf ist erloschen,

3) unter D. 3. 106: Firma Berthelda Rom in Pfullendorf. Inhaber der Firma ist die ledige Bertholda Rom in Pfullendorf,

4) unter O. 3. 167: Firma Albert Heger in Pfullendorf. Inhaber der Firma ist der Schuh⸗ machermeister Albert Heger in Pfullendorf, ver= heirathet seit dem Jahre 1873 mit Antonia, geb. Abt, von Pfullendorf. Nach § 1 des Ehevertrags vom 15. Januar 1573 wurde die allgemeine Güter; gemeinschaft unter den Brautleuten festgesetzt mit der besonderen Bedingung, daß alles jetzige und künftige Beibringen des Bräutigams in dieselbe ein- geworfen wird, daß sich aber die Braut von ihrem Ginbringen mit 2200 Fl. 1000 Fl. als Sondergut vorbehäãlt,

5) unter O.-3. 108: Firma S. Futterknecht in Pfullendorf. Inhaber der Firma ist der Kauf⸗

25159

mann Sidon Futterknecht in Pfullendorf, ver⸗ beirathet seit dem Jahre 1887 mit Sophie, geb. Gaus, von Frickenweiler. Nach 5 1 des Ehevertrags vom 29. März 1887 wählen die Breutleute die allgemeine Gütergemeinschaft, die ibr beiderseitiges, ,, wie zukünftiges, bewegliches wie un⸗ ewegliches, aktives wie passives Eheeinbringen um⸗ fassen soll,

6) unter O3. 109: Firma Max Siegle in Pfullendorf. Inhaber der Firma ist Buchbinder Max Siegle in Pfullendorf, verheirathet seit 25. No⸗ vember 1581 mit Hildegard, geb. Früb, ohne Er— richtung eines Ehevertrags,

7) unter O.-3 110: Firma J. Mors in Pfullen⸗ dorf. Inhaber der Firma ist Sägereibesitzer Joseph Mors in Pfullendorf, verheirathet seit dem 9. Juni 1871 mit Frida, geb. Utz, von Ablach ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags. Zwischen den Ehegatten, welche Hohenzollernsche Staatsangehörigkeit besitzen, besteht nach Hohenzollernschem Recht die allgemeine Gütergemeinschaft.

Pfullendorf, den 2. Juli 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. Thoma. Plettenberg. Handelsregifter 251631 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 135 die Firma Wilh. Niggemann und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Niggemann zu Plettenberg am 8. Juli 1897 eingetragen.

PElettenberg. Handelsregister 25162 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 136 die Firma Peter Welter und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Welter zu Eiringhausen am 8. Juli 1897 eingetragen. Plettenberg. Handelsregister 25164 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 137 die Firma W. Bremecke und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bremecke zu Desterau am 8. Juli 1897 eingetragen.

Plettenberg. Handelsregister 25161] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 138 die Firma Aug. Mertens und als deren Inhaber der Kaufmann August Mertens zu Plettenberg am 8. Juli 1897 eingetragen.

Pr. Holland. Handelsregister. 25160 Zu Nr. 118 unseres Firmenregisters ist am 8. Juli

1897 die Löschung der Firma J. Heffter in Pr.

Holland Inhaber Julius Heffter bewirkt.

Pr. Holland, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgerichts. Abtheilung 2. Rantzau. Bekanntmachung. 25165

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Firma Schuhwaarenhandlung von Leue und Soltau zu Barmstedt eingetragen worden.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: . 1) Schuhmacher Robert Leue zu Barmstedt und 2) Schuhmacher Hinrich Soltau daselbst. Dle Gesellschaft hat begonnen am 22. Mai 1897. Rantzau, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. FHR ixdorts. Bekanntmachung. 26166

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 90 mit dem Sitze zu Rixdorf die Kommandit⸗ gesellschaft „Gustau Lewin C Ce“ und

a. als persönlich haftender Gesellschafter:

der Kaufmann Gustao Lewin zu Berlin, b. als Kommanditist: der Kaufmann Oskar Rathenau zu Berlin mit einer Vermögenseinlage von 7000 t eingetragen worden. Rixdorf, den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. Handelsregister L25167] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 415 eingetragenen, hierorts domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma „Albert Leven Æ Comp.“ vermerkt worden, daß ein Komman⸗ ditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Ruhrort, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Ruhrort. Sandelsregister E2b168 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 471 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma . C Ce * zu Krefeld mit einer Zweigniederlassung zu Ruhrort Folgendes eingetragen worden:

Fick Besähkaß' der außerordentlichen General. versammlung der Kommanditisten vor Notar Justiz⸗ Rath Hundt vom 15. März d. Is. ist der Gesell⸗ schafts vertrag abgeändert:

I) der ist dahin erweitert, daß eine Erböhung des Grundkapitals um einen weiteren Betrag von höchstens vier Millionen Mark, also bis zu einem Gefammtkapitasbetrage von zebn Millionen Mark durch Ausgabe von 3332 Stück Aktien im Nenn⸗ werthe von je 12066 6 und einer Aktie im Nenn⸗ wertbe von 1500 0, durch Beschluß des Aufsichtsraths im Verein mit den persönlich haftenden Gesell⸗