1897 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

K

Dichter der Gegenwart, Ibsen und Biörnsen. Dag größte Interesse beansprucht jedoch das neueste, 11. Heft, in welchem ein Auffatz über Bukarest beginnt, der Carmen Sylva“, die Königin Elisabeth von Rumänien, zur Verfasserin hat. Schon die me des ersten Eindrucks, den sie bei ihrem Einzuge in ihr neues Vaterland“ empfing, ist ebenso charakteristisch für den damaligen Zustand des Landes, wie für die Persönlichkeit der bohen Dichterin. Als solche aber hat sie das Leben nicht nur in seinen Höben, sondern auch in seinen Tiefen erfaßt, vermochte sie die Leiden und Freuden des Volkes zu verstehen und nachzufühlen und ein von jeder einseitigen Auffassung freies, lebenswahres Bild ihrer Residenz und der Bewohner derselben zu zeichnen. Das Heft zieren zwei Porträts der Königlichen Dichterin. ;

Gruchot's Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rech ts, herausgegeben von Br. Rassow, Reichsgerichts Rath. Dr. Küntzel, Ober ⸗Landeggerichts. Präsident, und Dr. Eccius, Ober- Landesgerichts. Präsident. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. Heft 45 tes XII. (6. Folge J.) Jahrgangs enthält neben 36 Ent- scheidungen des Reichsgerichts mit ausführlicher Mittheilung der Entscheidungs gründe folgende Abhandlungen: Die Verpflich⸗ tungen des Eisenbahn, Unternebmers nach 5 14 des Gesetzes über die Eifenbahnunternehmungen vom 3. November 1835 von Ober. Landesgerichts. Kath F. von Schilgen in Hamm i. W.; Die Entmündigung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und das Ent⸗ mündigungsverfahren von Otto Milferstaedt, Amte geri t Rath zu Eberswalde; „Wann ist gemäß 5 1773 Abs. 1 des B. S—=-B. Vor⸗ mundschaft über Minderjährige einzuleiten? von Rechtsanwalt Böhm in Sagan; „Zur Regelung der Konkurrenzklausel' von Rechtsanwalt Pr. Ludwig Fuld in Mainz; ‚Strobal's kritische Bemerkungen über das Erkrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs' von dem Ober Landes⸗ gerichts Präsidenten Dr. Küntzel.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Nach einer in Nr. 25 des russischen „Finanz ⸗Anzeigers. vom 4. Juli /z2. Juni 1897 veröffentlichten Bekanntmachung des tussischen Zolldevartements an die Zollressorts werden die durch das Zirkular dom 2. April 1893 Nr. 7115 vorgeschriebenen veterinãrpolizei⸗ lichen Zeugnisse, welche von den preußischen Behörden darũber ausgestellt werden, daß die nach Rußland eingeführten rohen thierischen Produkte ven durchaus gesunden Thieren herstammen, als Urkunden angesehen, die vom Ministerium des Innern zu Staate zwecken, nãm⸗ lich zur Verhütung der Einschleppung von epijootischen Anfteckungẽ⸗ stoffen nach den russischen Grenzgebieten, erfordert werden, und deshalb nach Art. 57 Pkt. 1 des Stempelsteuergesetzes, Ausgabe von 1893, als der Stempelsteuer nicht unterliegend erachtet.

Saatenstand in Rumänien.

Aus Jassy liegt folgende Nachricht über den Saatenstand vor;

Infolge der fast den ganzen Monat Juni anhaltenden starken Gewstterregen und Wolkenbrüche haben die Saaten, besonders die Weizensaaten in den Niederungen größeren Schaden gelitten, während die genannte Getreideart in höher gelegenen Gegenden der oberen Moldau und hauptsächlich in den Bezirken Botuschan und Dorohol weniger gelitten und sich bedeutend gebessert hat und im allgemeinen eine gute Mittelernte verspricht. Weniger gelitten haben Roggen und Hafer, da letzterer nech grün ist. Auch die Gerste stebt fast überall gut, in manchen Bezirken der unteren Moldau fogar sehr gut, sodaß auf eine ergiebige Ernte gerechnet wird. Der Mai, weicher vielfach infolge der ungunstigen Witterung nicht zum zweiten Male behackt werden konnte und durch das üppig wuchernde Unkraut in der Entwickelung gehemmt ist, hat sich durch das warme Wetter der letzten Tage einigermaßen gebessert und dürfte bei anhaltender Wärme im allgemeinen der Menge nach eine Mittel⸗

ernte ergeben.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Spanien.

Durch Königliche Verordnung vom 7. d. M. wird für Schiffe aus den am Rothen Meer belegenen Häfen Djeddah und Tor wegen der dafelbst aufgetretenen Bu bonenpest Quarantäne ange. ordnet, einerlei, wann das Schiff ankomme oder welches die Art des Patents sei. ;

Gleichleitig werden alle Häfen, welche von genannten Orten nicht weiter als 150 Em entfernt sind, für verdächtig erklärt.

Malta.

Durch Verfügung der Lokalregierung in Malta vom 1. 2. M. sind die fũr 86a! aus Bom bay und Kurrachee angeordneten DSuarantänemaßnahmen dahin abgeändert worden, daß solche Schiffe, welche nicht zu freier Praktika in einem Adriatischen oder Mittel meer Hafen zugelassen worden sind oder welche nach Ansicht des ersten ö s⸗Sanitätsbeamten nicht genügend desinfiziert waren, als sie zu freier Praktika in den genannten Häfen zugelasfen wurden, sich nach dem Quarantänehafen zu begeben haben, um dort unter Quarantäne⸗ beschränkungen Kohlen und Lebensmittel einzunehmen.

Japan.

Die japanische Regierung hat infolge des Ausbruchs der Beulenpest in Amoy für Schiffe von Shanghai oder den südlich davon gelegenen chinesischen Küstenplätzen eine ärzt⸗ liche Untersuchung angeordnet.

Verkehrõ⸗An stalten.

Die Vorarbeiten zu der normalspurigen Kleinbahn Schmal—⸗ kalden—Brotterode werden lebhaft gefördert, sodaß man den Beginn des Unterbaues noch in diesem Jahre erwarten kann.

Bremen, 13. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. . Fulda. 10. Juli Mttgs. v. New - York n. Genua arge „Geras, n. Australien best, 11. Juli Abds. in Genua anget. „Bonn“, n. La Plata best., 11. Juli Vorm. in Antwerpen anget. Prinz ⸗Regent Luitpold', von New⸗ Jork kommend, am 13. Juli Mrg5. von Southampton Reise n. Bremen fortgesetzt. Der Dampfer überbringt 237 Passagiere und volle Ladung. ‚Darm⸗ sta dt‘, von Australien kommend, 12. Juli Nachm. Blissin gen passiert. Mainz“, n. Brasilien best, 12. Juli Vorm. in Ant- werpen angek. Königin Luise“ 12. Juli Nachm. Reise v. Southampton n. New Jork fortges. Koblenz“ 11. Juli v. Babia nn. d. Weser abgeg. Willehad “, v. Baltimore kommend, 12. Juli Vorm. Lizard passiert.

London, 12. Juli. (W. T. B.) Union ⸗-Linie. Dampfer Guelph“ ist auf der Autreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. D. ‚Gaita“ auf der Heimreise heute in Sout⸗ hampton angekommen. D. Norman“ auf der Heimreise heute von Ma deira abgegangen. .

Castle⸗Linie. D. . Doune Castle, ist 1 auf der Aus. reise in Kapstadt angekommen. D. . Harlech Castle“ gestern auf der Ausreise in Durban (Natal) eingetroffen.

Rotterdam, 12. Juli. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Veendam“ von Rotterdam am Sonnabend Vor⸗ mittag in New-⸗York angekommen. D. . Maasdam“, von New— Vork nach Rotterdam, hat heute Nachmittag Lizard passiert.

Theater und Mufik.

Im Lessing-Theater wird morgen die Operette „Die Geisba“ zum 75. Mal gegeben. Die Titelrolle singt, wie bei der Premiere, Fräulein Mia Werber.

Im Theater des Westens wird Heinrich Bötel in dieser und der folgenden Woche noch je wei Mal auftreten; . singt er den Manrico im . Troubadour'. Am Donnerstag findet eine Aufführung der Nicolai. schen Oper ‚Die luftigen Weiber von Windsor“ statt; den Falstaff singt Hans Keller, die Frau Fluth Hermine Schuster⸗Wirth; ferner sind darin beschäftigt die Damen David, Kawliczek sowie die Herren von Lauppert, George Kirchner. Die Aufführungen von „A basso porto“ können erst am Sonnabend wieder aufgenommen werden, da Frau Moran -Olden, nachdem sie die außergewöbnlich anstrengende Partie der Maria an sechs Tagen hintereinander ge⸗ fungen hat, einige Tage der Ruhe bedarf.

Mannigfaltiges.

Das Kaiser Alexander Garde-Grenadier⸗Regiment Nr. List heute Vormittag von dem Truppenübungeplatz bei Döberitz in die Garnison rr fctgekehrt. Das 2. Bataillon des Garde⸗ Füsilier⸗-Regimenis rückt am 14. d. M. zu einer bis zum JI7. d. M. dauernden Gefechtsübung nach Oranienburg aus.

e / ä/ʒ6 / 86

x e 1

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4 a. / 5.

Wetterbe richt vom 13.

8 Mor gens 8 Uhr Morgens. unter der normalen.

fiel. Die Morgentemperaturen sind gestiegen, liegen aber mit Ausnahme der westdeutschen Küste noch Direktion: Sigmund Lautenburg. ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stell . Schwank in 3 Äkten von Busnech Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frafen Schwerin

Yen sche Se Deutsche Seewarte. verre eter.

Stationen.

in o Celsius 5o C. 40 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp .

red. in Millim.

Belmullet⸗ Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 4 wolkenlos aparanda. ß 2 halb hed. Moskau ... . 1 Regen

Cort Queens

2 Nebel

—— 2 338 S S

Cherbourg 5 wollig 2 3 wolkenlos

Sylt heiter

winemünde NJ heiter Neufahrwasser N) 3 bedegt ! 2 bedeckk

Ouverture.)

1 Königliche Schanspiele. Mittwoch: Neues

bedeckt j Dvern · Theater. ] (Pariser Künftlerleben 1830.) Murger's Tie ;

H. Siacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig f

Hartmann. Musik don Giacomo Puccini,. In badour. Anfang 77 Uhr.

1 765 S walk Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur Tetzlaff. t

mr , w. rative Cinrichtung vom Ober⸗Inspertor Brandt.

n

w ö ziichtung von H. Ploch von Emi taeb. , amburg. . veltenlos von Richard Eilenberg. Dekorative Einrichtung vom Ober. Inspektor Brandt. Dirigent: Musik⸗ direktor Steinmann. Anfang 7 Uhr. (Keine

Theater. vertreter.

40. Vorstellung. Die Bohéme.

d Bohäris- in I Bildern von Dircktion von Heinrich Morwig. Mittwoch: Gast⸗ spiel des Herrn Heinrich Bötel. Der Trou—⸗

Ballet⸗Idylle nach einer erzãhlenden

und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: 0 Herrmann Werner. Anfang 75 Uhr. Der Stell⸗ Prem.⸗Lieuf. Frhrn. von Heintze (Potsdam)

Donnerstag und folgende Tage:

Theater des Westens. (Fantstr. 12. Bahn. Scenen aus Henry hof Joologischer Garten) Opern Verstellung unter Gestorben: Hr. General⸗Major z. D. Hugo

Deko Donnerstag: Die luftigen Weiber von Windsor.

Gassel. Der Bürgerausschuß hat als weiteren Beitrag für das auf dem Martinsplatz hierselbst in errichtende Denkmal˖philipp's des Großmüthigen 4000 4 bewilligt, sodaß nunmehr, na die Mittel vorhanden sind, mit der Aufftellung des Denkmals begonnen

werden kann.

Schmalkalden. Die allgemeine Elektrizitäts- Gesellschaft zu Berlin hat hier ein Elektrijitätswerk mit Dampfbetrieb zur Erzeugung von Licht und Kraft eingerichtet und in Betrieb gesezt. Ankerdem sind von einer Attiengesellschaft die Vorarbeiten zur Cr- richtung einer Gasfabrik hierselbst durchgeführt worden, welche noch in diesem Jahre eröffnet werden soll.

Rom, 12. Juli. Eine vor der Porta San Lorenzo befindliche Fabrit von Feuerwerks körpern ist heute Abend abgebrannt und eingestürzt. Der Besitzer Colonelli ist, dem W. T. B. zufolge, bei dem Brande ums Leben gekommen. In Apratolaferra Provinz Avellino) wurden vier junge Leute, welche sich während eines Gewitters in den Glockenthurm geflüchtet hatten, vom Blitz

erschlagen.

Bern, 12. Juli. Der Zentralverband der deu tschen Hilfs vereine in der Schwein bestätigte in seiner hier abgebaltenen Hauptversammlung Zürich als Vorort. Bei dem Festmahl brachte der deutsche Gesandte Graf von Tattenbach ein Hoch auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser aus; Major Wittlinger aus Zärich toastete auf den neuen Ehren - Präsidenten Grafen von Tattenbach. Der aster— reichisch, ungarische Gesandte Graf von Kuefftein sandte aus Thun einen telegraphischen Gruß, welcher sofort erwidert wurde; ebenso wurde an den um den Verein hochverdienten deutschen Konsul Bachmann in Genf ein telegraphischer Gruß gesandt. Der Verband umfaßt gegen⸗ wärtig zwölf Vereine.

Brüssel, 12. Juli. Heute Abend fand auf der nach der Aus- stellung in Tervueren führenden Trambahn ein Zusammenstoß zweier Wagen statt, bei welchem vier Personen schwer verwundet wurden; mehrere andere erlitten Verletzungen.

Kopenhagen, 12. Juli. Zu dem schweren Eisenbahnunglück in Gjentofte bei Kevenhagen (s. Nr. 161 d. Bl.) meldet. W. T. B.“ weiter: Die Zahl der Schwerverwundeten wird jetzt auf 84 angegeben. Der Lokomotivführer des um Mitternacht von Helsingör gekommenen Schnelljuges, welcher in den in Gjentofte haltenden Personenzug hineinfuhr, erklärt, daß die Bremsvorrichtung versagt babe; auch habe er die ihm gegebenen Haltesignale zuerft nur als Zeichen aufgefaßt, daß in Gientofte Passagiere einsteigen Jollten. Deute besuchten die Prinjessin Waldemar, der Minister des Innern Bardenfleth sowie eine große, sichtlich tief ergriffene Menschenmenge die Stelle des Unglücks. Die Leichen der Opfer der Eisenbahnkatastrophe sind nunmehr bis auf diejenige einer Frau identifiziert worden. Alle Verunglückten waren in Kopenhagen und Umgegend wohnhaft. Bis 3 Uhr Nachmittags ist unter den Ver— letzten kein weiterer Todesfall eingetreten.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Odde, 13. Juli. (W. T. B.) Lieutenant z. S. von Hahnke unternahm gestern eine Radfahrt nach dem Skarsfos und Laalefos. An einer Stelle, wo der Weg steil nach dem Sundven-⸗See hinabgeht, stürzte von Hahnke in den See und ertrank. 160 Mann waren heute Vormittag damit beschäftigt, die Leiche zu suchen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Bei lage.)

Clara Kikebusch Reichenwalde). Hr. Staate Mittwoch: Bei , ns mit Frl. Johanna Sukfüll

(Stolpe, Insel Usedom). Hrn. Hauptmann Burkbard Frhrn. von Esebeck (Berlin). Hrn.

Hrn. Fabrikbesitzer Paul Sachs (Zabrze). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Rantzau (Schwerin i. M.). Hrn. Hof⸗Jägermeister von Minckwitz (Schloß Siebleben b. Gotha). Hrn. Oberförfter Adolf Jacobi (Padrejen O. Pr).

von Block (Warmbrunn). Hr. Kammerherr Max von Usedom (Marienbad). Hr. Major z. D. Benno von Knobelsdorff ⸗Brenkenbof Mansfelde b. Friedeberg. N. M.). Fr. Land. gerichts⸗Präsident Elise Fromm, geb. von Bessel

Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Die Rose , des deren Cernmrich rere. Weimar). Hrn. General⸗Direktor Bitta

Söhnchen (Neudeck 8.5). Hr. Hofarzt und Sanitãts⸗ Rath, Professor Dr. Oscar Beer

(Berlin). Hr. Fabrikbesitzer Hugo Langenscheidt

Familien ⸗Nachrichten.

3 wolkenlss

5 wolkenlos

4 wolkenlos

5 halb bed.

I bedeckt

3 halb bed.

L wolkenlos 3 bedeckt 18 Mo 3 wolkenlos 19 still heiter 25 ONO A4 Regen 15

Uebersicht der Witterung.

Das Hochdruckgebiet hat nach Süden hin an Aus- dehnung verloren und bedeckt mit 770 mm über- schreitenden Barometerständen Skandinavien und die Rordfee, während flache Depressionen über Süd⸗ und Oft. CGurepa lagern. In Deutschland bestehen daher die nördlichen bis östlichen Winde fort, bei heiterem und trockenem Wetter, außer im 2Asten,

ünster. .. Karlsruhe..

Donnerstag: 41. Vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in 3 Atten von Richard Wagner. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, Elsa: Fräulein Wiborg, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

Freitag: 42. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber ⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Tert nach Fonqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 71 Uhr.

Cessing Theater. Mittwoch: Gaftspiel des Ferenczr - Ersembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehausgeschichte. Operette in 3 Akten von Dwen Mußt von Sidney Jones. Veutsch von G. NI. Roehr und Julius Freund. An ang 74 Uhr. .

Donnerstag: Gaftspiel des Ferencze⸗Ensembles. Die Geisha.

Freitag: Gaftspiel des FJerencw⸗Ensembles. Tie Geisha.

Verlobt: Frl. Helene Holtz mit besitzer und Prem. - Lieut. d.

(Bonin). Adelheid Freiin Hofer von Lobenstein

mit Hrn. Walter Gans Edlem

(Berlin —=Laaske, Prignitzy. Frl. Viola von

Berlin).

rn. Rittergut? Will Mach Verantwortlicher Redakteur: Sie menr oth in Berlin.

Herrn zu Putlitz Verlag der Gypedition (Scholy) in Berlin.

Bonin mit Hrn. Sec. Licut. Tam von Flemming Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlagz⸗

(Dresom = Berlin). Frl. Gertrud Groß mit rn Rüdiger ven Wedel (Weizenrodau = Dam—

ritsch. Frl. Toni Gabriel gutspächter und Sec; -Lieut. d. Quanzendorf, Kr. Nimptsch).

Röhner mit Hrn. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ sowie die Inhaltsangabe zu Nr. S des õ ffent Inspektor Hugo Hammer (Rudolstadt Breslau) 2 2 . , , 6

Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),

mit Hrn. Ritter⸗ R. ax Kutsche Frl. Emmy

Anna Hennig mit Hrn. Amtsgerichts Rath Attien und , , fur die

Fr Robert Schulz (Lublinitz).

59 uptmann Walter von G ice von Graefe (Berlin). Max von Dincklage mit Frl.

wo trübe Witterung vorherrscht und etwas Regen

Berlin). Hr. Pastor Dorendorf mit Frl.

vom B. 19. Juli 1897,

Chiigationen der Gergisch⸗Märkischen

erhardt mit Frl. Eisenbahngesellschaft.

Hr. Prem. ·Lieut.

Helene Hainauer

Verebelicht: Hr. Major Roderich von Dewitz und das Verzeichniß der in der e,,

mit Frl. Sophie von Borries . a. Rh). am 1. Juli 168697 gezogenen Prio ö

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 162.

Berlin, Dienstag, den 13. Juli

Deutsches Reich.

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juni 1897.

Monat Juni 1897

ahl de 36 e ö. Verarbeitete fabriken, Rüben die Rüben mengen

(Steuer · Direktiv. Beʒirke) verarbeitet haben

Verwaltungs⸗ bezirke

In den freien Verkebr sind gesetzt worden:

gegen Entrichtung der Zuckersteuer: *) steuerfrei:

Rohrucker krosta fete 6, wobn ohzucker in wf. Zuckerablãufe Gewicht der

fester Zucker Zuckerablãufe

Johne das denaturiert . ohne das Denaturie⸗ undenaturiert Gewicht der

rungsmittel) Denaturie. rungs mittel)

andere

Zucker

Preußen. Dstpreußen. . Westpreußen Brandenburg.

ommern. 3. . chlesien d Schleswig ⸗Holstein. Hannover ö Restfalen . ssen⸗Nassau . heinland. ö Hohenzollern

k 1

d netto

20 069 444 21 825 2991 72 889 117784 17569 18 09657 3250 1297 43 435

1111 H

)* dd

151111

Summe Preußen

Bayern.

,

.

Baden u. Elsaß Lothringen

gen J ecklenburg

Thüringen

Oldenburg.

Braunschweig .

Anhalt.

dũbeck

Bremen.

n,, . uren;

.

111188112

319 600

. Ox 2 1 9

51 357 4926 8 899

20118

bõ0 8 596 24 668 44 456

1988 462

) 2 8

18 750

1

.

n

J J

Summe deutsches Fr

2130 1

* Od

183 9560 536 352 924

) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 5. de, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 4 42.

Ein- und Ausfuhr von Zucker im Juni 189.

1897 1896

1897 1896

Aus ländischer Zucker. Einfuhr:

dz netto

In ländischer Zucker. 1 an e d netto

I) in den freien Verkehr: k Raffinierter Zucker.

r darunter zur Veredelung

2) auf Niederlagen: k ,

Ausfuhr aus Niederlagen:

J me, nn,,

Berlin, den 13. Juli 1897.

753 553 304

20 70 360 Kontrole: 3 208 67 426

4883 68 216 20 018 54 177

Zucker der Zuschußklasse a...... 371 263 37402 kJ 388 810 37

ö . . JJ Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher

k Gewicht des darin enthaltenen Zuckers

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Berichte von deutschen Fruchtmäãrkten.

Qualitãt

Au ßerdem wurden am

gering mittel

Ver⸗ Durch Am vorigen Marta.

ut schni Narttta g schnitts. Markttag Sralte I

ka . ufte preis

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge fur

nach ũber⸗

schlãglicher

Schatz ung verkauft

preis

1Doppel⸗

nie⸗ höch · nie drigster ster drigster

. 6

höch· nie⸗ ster driagster

.

*

Doppel⸗ zentner Preis unbekannt)

Doppel⸗ zentner jentner

* Durchschnitta⸗.

*.

Breslau.. . 15360 1410 . 115,39 150

nn, 1060 10,80 19099 , 10,50

J 801000 J 1,10

.

13. Bresglan.. 12,3 12,50 12,70

Neuß

.

huntt (.) in den ietzten sechs

168 2683 1600 isn

783 1050 ioo

Ger st e.

11,40 11,BY0

12,501

Hafer.

13,19 13,50 —=— 11,80

13,60 ; =. = . ; . 406 12.330 1 12.29 10. . 10

12, 80 33

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durch—

schnittap reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich 6e in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift; ein

alten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

n. der Ruhr find am 2. d. Pz. gestellt 13 009, nicht rechtzeitig

A gestellt keine Wagen.

In Sberschlesten sind am 12.8. M. gestellt SoKg, nicht recht.

zeitig geslellt 30 Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 109. Juli. Zum Berkauf standen: 3767 Rinder, 1649 Kälber, 17 471 Schafe 9034 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 199 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.); Für Rinder: Ochlen: ) vokffleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 63 bis 65; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 54 bis

1897.

60; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 52 bi = ) gering enãhrte jedes Alters 50 bis 21 Hanke 2 fleischige, öchsten Schlachtwerths 53 bis 58; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 48 bis 52; 3) gering genährte 5 bis 47. Fär en und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; P. vollfleischige, aus= gemästete Kürze böchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt dl kis 52; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent— wickelte jüngere 49 bis 50; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 44 bis 48; ) gering genährte Färsen und Kühe 38 bis 43. Kälber: h feinste Mastkälber (Voll milchmast) und beste Saugkälber 62 bis 65; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 54 bis 60; 3) geringe Sauglãlber 45 bis 49; 4 ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 46. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 0 bis 62; 2) ältere Masthammel 54 bis 57; 53) mäßig genãhrte Hammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 54; 4) Holsteiner Niederungz⸗ Hafe bis 2 auch pro 1099 Pfund Lebendgewicht bis Mark. Schweine; Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 00 Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 Jahr alt: a. im Gewicht von 3 300 i, * 54 3 ö. 300 Pfund lebend (Käser) —; Y fleischige weine 50 bi gering entwi

, 9 e is 53; gering entwickelte und

Vom rheinisch ⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet di Rh ⸗-Westf. Ztg.: Das erste Halbjahr 18957 hat uta ff ö derungen auf dem Eisenmarkte nicht aufzuweisen es schließt nicht besser und nicht schlechter, als es begonnen hat. Die Hoffnung, daß das Frühiahr eine lebhaftere Gestaltung und einen neuen Auffchwung in der Eisenindustrie bringen werde, hat sich nur für verelnzelte Zweige erfüllt; im allgemeinen ist in letzter Zeit eher eine Abschwãchung und Verflauung der Stimmung festzuftellen. An reichlichen Aufträgen auf lange Zeit hinaus fehlte es im letzten Halbjahr und auch heute noch nicht, nur findet die Abnahme der gekauften Mengen und die Ab⸗ wickelung der Abschlüsse nicht mit der wünschenswerthen Promptheit statt, und so mangelt es bei manchen Werken trotz vieler zu Buch steben den Abschlüsse an hinreichenden Ausführungsaufträgen zur Durchfübrung eines flotten Betriebes. Andere dagegen haben sehr gute Zeschäftigung. Man ist allerdings geneigt, den Maßstab des derfloffenen Jahres, das einen ungewöhnlichen, früher nie gekannten Bedarf aufwies, anzulegen und dann Vergleiche zu ziehen, die zu Ungunsten der heutigen Nachfrage und Beschäftigung ausfallen. Daß die vorjährigen Verhältnisse nicht so bleiben würden war ja anzunehmen, aber man ist durch sie verwöhnt worden und kann sich daher in einen normalen ruhigen Verkehr, wie er heute thatsächlich wieder besteht, noch nicht hinein finden. Im all⸗ gemeinen ist die Haltung auf dem ganzen Eisenmarkt eine abwartende. Da man überzeugt ist, daß die Preissteigerungen ihr Ende erreicht baben, so beeilt sich eben niemand mit neuen Änkäufen, und größere Geschäfte kommen zur Zeit wenig zu stande, da die Verbraucher und . durchweg bis ins vierte gare e e, und viele schon bis zum Jahresschlusse ihren Bedarf gedeckt haben und manche über ihren Be— darf hinaus. Was die einzelnen Zweige dez Eisenmarkts anbetrffft so liegt der Roheisenmarkt ziemlich ruhig. Die alten Abschluffe werden abgewickelt, und neue kommen nur nach Bedarf zu stande. w Halbzeug bat sich der Verkehr auch ruhiger gestaltet. Der Verband kann seinen Lieferungsverpflichtungen von jetzt ab sehr gut nachkommen, hält aber an den Preisen für Knüppel, Blöcke und Pta— tinen fest. Die Luppennoth, die den vorigen ganzen Sommer herrschte ist bisher nicht hervorgetreten, selbst in den heißen Tagen nicht. ie Darftellung genügt, dem geringeren Bedarf, und man kann rheinisch= westfälische Handels luppen zu 88- 90 M, siegener zu 95 86 6 ab Hütte haben. Altzeug ist nach der ungebührlichen Preistreiberei die zur Gründung des Schrotteinkaufsbureaus führte, in Angebot wie Preisen wieder auf einen normalen Stand gekommen. Auf dem Walzeisenmarkt herrschte im allgemeinen ein ruhiger Ver— kebr. Während einzelne Werke nicht, über Mangel an Arbeit klagen, 6 bei anderen mit Ausführungsaufträgen knapp be— stellt. In Stabeisen und leichtem Formeisen liegen Abschlüsse für mehrere Monate vor; die Händler halten mit neuen Ankãufen zurück Der Preis der vereinigten Waljwerke steht wie bisher auf 135 * für Schweißeisen und 131 M für Flußeisen; doch werden die Werke aus zweiter Hand vielfach unterboten, ebenso von Hütten, die außerhalb der Vereinigung stehen. In Feinblechen liegt das Ge⸗ schäft anhaltend unbefriedigend, was Preis und Beschäftigung angeht; man hört von Geschäften zu 120 1. Vom Drahtgeschäft läßt sich auch nicht viel Rühmliches sagen; die Lage läßt viel zu wünschen, fo lange nicht die Ausfuhr wieder bedeutend gehoben wird. Daz Trägergeschäft hat sich wider Erwarten in diesem Frühjahr nicht ganz so lebhaft gestaltet, wie im vorigen Jahre. Die rheinisch⸗ westfälischen Werke sind jedoch befriedigend beschäftigt, während dle Hütten an der Saar der Nachfrage kaum genügen können. Die Preise sind unverändert. Bei den Röhrenwalzwerken geht es in Siederohren recht flott, während der Bedarf in Gasröhren etwas nachgelassen hat,. Anhaltend durchaus günstig ist die . der Waggonfabriken, die für dieses Jahr für die Staats. bahnen xeichlich beschäftigt sind. Dazu kommen auch fortwährend neue Aufträge für Nebenbahnen und elektrische Bahnen, sodaß die Leistungsfählgkeit der Werke vollständig in Anspruch genommen wird. Aus dem Auslande laufen wieder mehr Anfragen ein, und die rheinisch⸗ westfälische Eisenindustrie, die in der „guten Zeit“ sich fast ganz vom Auslande hatte zurückdrängen lassen, macht jetzt alle AÄnstrengung, sich das ausländische Absatzgebiet wieder zu erobern, was allerdings mit Opfern verknüpft ist.

Stettin, 12. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,89 nom. Breslau, 12. Juli. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse) Schl. 3 0½! LPfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 116,00, Breslauer Wechslerbank 106,50, Schlesischer Bankverein 140,25 Bresiauer Spritfabrik 141.50. Donnerhmarck 151, 75, Kattowitz 163,10. Oberschl. Eis. 1096,00, Caro Hegenscheidt Akt. 130,60, Oberschles. P. 3. 144 80, Opp. Zement 154 00, Giesel Zem. 142.00, L. Ind. Kramsta 146,75. Schles. Zement 194K 009, Schlef. Zinkh. A. ö, 90, Laurahütte 16275, Bresl. Oelfbr. 107,25, Koks. Oblig. . . . . 175,75.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ exkl. 50 A Verbrauchtabgaben pr. Juli 60 80 Br., do. do. 70 M V ö abgaben pr. Juli 40, 80 Br. .

Magdeburg, 12. Juli. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker exkl. von 92/0 Kornzucker exkl. 8 Yo hee eic 840 9. 60. Nachpredukte exkl. 750 / Rendem. 6,70 - 7, 2. Still. Brotraffinade J 3.25. Brotraffinade JJ. T3, o. Geni. Brotraffin. mit Faß 23,25 23,6, gh. Gem. Melis 1 mit Faß 22,60. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. 3. n 2 Br., 6 8.50 Gd., 8,524 Br., pr. Sept. 55 8,60 Br., pr. Okt. Dezember 8,673 Gd, Br., pr. ,, 8, 87 8 8, 929 ö Still. K

Frankfurt a4. M., 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse. dond. Wech . W .35350 Pariser do. 81,033, Wiener lu 3 30 Reichs A. 87.70, Unif. Egvpter 107,90, Italiener 94,49, 3 o/ port. Anleibße 23,60, 8 oso amort. Rum. 191,1. 4 cο xrussische Kons. 1035,70, 4 00. Russ. 1894 66,60, 4 000 Spanier 63,00, Mittel

meerb. 103,70, Darmstädter 156, 909. Diskonto - Kommandit 206, 40 Mitteld. Kredit 114,30, Oesterr. Kreditakt. 314, Oest. Ung. Bank

w

3 33