e // / *
Seytbr. 36, pr. ber 374, pr. März 371, pr. Mai 38. — r, r. (Schlußbericht . Rob L., Produkt Basis
og Rendement neue Usance, frei an Bord 3 vr. Juli S. 371, vr. August 8, 50, pr. Septbr. S577, pr. Oktober 8, 674, pr. Dejember 8,75, vr. März 8,973. Ruhig.
Wien, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Desterr. 41 /o / Papierrente 102,20, Desterr. Silberrente 102,25, Desterr. Goldrente 123,20, Desterr. Kronenrente 191,20, Ungar. Goldrente 122 80, do. Kron. A. 100 20, Desterr. 60r. Loose 146, 00, Laͤnderbanl 240 00, Oesterr. Kredit 368,75, Unionbank 300,50, er. Kreditb. 39700, Wiener Bankverein 259, 00, Wiener Nordbahn 277,00, Buschtiebrader 547, 0, Elbethalbahn 261, 25, Ferd. Nordb. 3440, 00, Desterr. Staatsbahn 351,00, Lemb. Czern. 287 00, Lombarden S6, 00, Nordwestbahn 256,50, Pardubitzer 212,00, Alp. Montan 122.99, Amsterdam 99, 05, Deutsche Pläße 58. 70, Londoner Wechsel 119,55, er Wechsel 47, 50, Napoleons 9,52, Marknoten 58,71, Rufs. knoten 1,264, Brüxer 263,00, Tramway 482.00.
Getreidemarkt. Weizen pr. bst 8,31 Gd., 8,87 Br., vr. Frühiahr — Gd., — Br. oggen pr. Herbst 706 Gd. 7,08 Br., pr. Frübjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juli. Augufst 448 Gd., 4,50 Br., pr. September ⸗Oktober 463 Gd. 4. 65 Br. Hafer pr. Herbst 5,87 Gd., 5, 38 Br., pr. Frübjahr — Gd. — Br.
— 14. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Abwartend. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 368,25, Franzosen 350,900, Lombarden 85,75, Elbethalbahn 261,00, Oesterreichische Papierrente 102, 15, 40/9 Ungarische Goldrente 12275, Oesterreichische Kronen Anleihe — —, Ungarische Kronen⸗Anl. 100 20, Marknoten 58,71, Bankverein 258,50, Länderbank 239,50, Buschtiebrader Litt. B. Aktien — —, Türk. Loose 5740. Brüxer —, Wiener Tramway 476, Alpine Montan 123,50, lebhaft steigend.
Pest, 13. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matt, pr. Herbst 8,70 God., 8,72 Br. Roggen pr. Herbft 6,87 Gd., 6,8 Br. Hafer pr. Herbst 5,57 Gd., 5,55 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,18 Gd., 4,20 Br., pr. August⸗September 4 23 Gd., 4,24 Br. Kohlraps vr. August⸗September 1230 Gd., 12.40 Br.
London, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) Engl. 240so Konsols 1121, Preuß. 4 0ᷣ0 Konsols —, Ital. 5 / Rente g3z, 4 09 89ger Russ. 2. S. 1034, Konv. Türken 211, 40/9 Spanier 624, 33 o, Egypter 1024, 4 0ο unif. do. 1075, 44 0 Trib. Anl. 109, 6 0soꝑ tor Mex. 98, Neue g3zer Mex. 977. Ottomanbank 128, De Beers neue 293, Rio Tinto neue 223, 30/9 Rupees 633, 6 o/o fund, Arg. A. S6, 5 o Arg. Goldanl. 88. 40649 auß. do. 60, 3 Os Reichs. Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 654, Platzdiskont 3, Silber 277, Deo Chinesen 1903, Angtolier 90. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12499, Paris 25,25, St. Petersburg 2hi / 16. tĩgo ucs der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Ehe Baltic.) Schluß. Weizen ruhig, aber stetig. Mais (Amerik. mixed.) gegen gestern unverändert, pr. August⸗ September 14 sh. 3 d.
Wollauktion. Preise fest, feine Croßbreds anziehend. Amerika kauft wieder.
96 o Javazucker 1065 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko S7 /is ruhig. — Chile ⸗ Kupfer 47*/is, pr. 3 Monat 473.
Liverpool, 13. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 9000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 48s Verkäuferpreis, August⸗ September 48 Käuferpreis, , . Oktober 351,9. — 3682/3. Verkäuferpreis, Oktober⸗Rovember 3* / Werth, November ˖ Dezember 38 / == 3* /e. Verkäuferpreis, Dezember ⸗ Januar Zözsea Käuferpreis. Januar ⸗ Februar 3520 do., Februar März 3B /- 3653/84 do., März⸗April 355 3 do., Wril⸗Mai 35s d. Verkäuferpreis.
Getreidemarkt. Weizen, Mais und Mehbl stetig.
Manchester, 13. Juli. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5, 30r Water Taylor 7, 20 Water 236 6, 30r Water Clayton 63, 3z2r Mock Brooke 64, 40r Mayoll 75, 40r Medio Wilkinson 73, 32ꝰr Warpeops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warpcoys Wellington 75, 40r Double Weston t, 60r Double courante enn 3 32 116 vards 160 16 grey Printers aus 32r / 46r
est.
5 13. Juli. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 sh. — d. Matt. — Schluß.) Mixed numberz warrants 43 sb. 113 d. Warrants Middlesborough II 39 sh. 3 d.
Hull, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverãndert.
Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Der Verkehr an der heutigen Börfe war ruhig bei allgemein gut behaupteten Kursen, aber ohne besonders hervortretende Einzelheiten.
(Schluß ⸗Kurse.) 30 / 9 Französische Rente 104 40, 5o/0 Italienische Rente 94.20, 30/0 Portugiesische Rente 23 20, Portugiesische Tabad⸗ Obl. —, 4060 Russen 1889 ——, 400, Russen 1894 6650, 30/9 Rufs. A. 100, 60, 30/9 Russen 1896 94,15, 40/0 span. äußere Anl. 634, Desterreichische Staatsbahn 750,00, Banque de France 3780, B. de Paris 861,00, B. ottomane 566,00. Ersd. Lyonn. 777,00, Debeers 743, Rio⸗Tinto⸗A. neue 5h, 0, Suezkanal⸗A. —, diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 1227/13, Wchs. a. Italien 44, Wchs. London k. 25,09, Cheq. a. London 25,104, do. Madrid k. 380, 40, do. Wien k. 207, 8), Huanchaca 55, 50.
St. Petersburg, 13. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93, 95, do. Berlin do. 46 00, Chäques auf Berlin 46,274, do. Paris do. 37,325, Privatdiskont 44, Russ. 40, Staatsrente 989, do. 0 / Gold⸗Anleihe don 1889 1. Serie 153, do. 40̃0 Gold⸗Anleihe bon 1637 6. Serig 14, do. zr os, Gold. Anleihe von 18984 148 , de. 3 o½0 Gold⸗Anleihe von 1894 — do. 5 9,0 Prämien⸗Anleibe von 1864 286, do. 5H o/ do. von 1866 245, do. 5 o /g Pfandbriefe Adels« bank ⸗Loose 2054, do. 40/0 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1564, St. Peters burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 469, do. Diskontobank 667, do. Internat. Handelsb. J. Em. 567, Russ. Bank für auswärtigen Handel 3, Warschauer Kommerzb. 478, Ges. f. elektr. Beleucht. 645.
Produktenmarki. Weizen loko 9.00. Roggen loko 5.60 Hafer loko 3,70 - 3, 90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko — vr. August —.
Mailand, 13. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 , Rente M7, 823, Mittelmeerbahn 539, 00, Möridionaux 702.09, Wechsel auf Paris 104,45, Wechsel auf Berlin 128,85. Banca d'Italia 737.
msterdam, 13. Juli. (W. T. B.) Schluß . 94er Russen (6. Em.) 1004, 4 0½ Russen v. 1894 633, 3 9υG ho Anl. 99, 50/0 Transv. Obl. 1891er — 4 oo konv. Transvaal 2403, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 19141, Wechsel auf London 12.053.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. No⸗ vember 167. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Juli —, do. pr. Oktober 104, do. pr. März 17. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —.
Jaba⸗Kaffee good ordinary 464. — Bancazinn 37.
Lissabon, 13. Juli. Einer Meldung des R. B.‘ zufolge werden nach dem Plan zur Konvertierung der äußeren Schuld die in Geld zahlbaren Zinsen der neuen Schuldverschreibungen nicht höher sein, als die durch das Gesetz vom 20. Mai 1893 n gesetzten. Der Artikel T des Gesetzes vom 26. Februar 1892 wird aufrecht erhalten. Es sollen von der neuen Anleihe genügend Schuldver⸗ schreibungen ausgegeben werden, um die Kosten der Konvertierung zu decken, doch werden dieselben den gesammten Nominalwerth der kon⸗ vertierten Schuldverschreibungen nicht übersteigen. Die Ablaufafrist für die , ist gemäß Artikel V des Erlasses vom 13. Juni 1892 und des Artikels J des Gesetzes vom 20. Mai 1893 auf drei Monate, nämlich bis zum 1. Dezember 1897, verlängert worden.
Bukarest, 13. Juli. (W. T. B.) Die Gesellschaft Etoi Ronumaine“ hat auf ihren . 8 ee Spring quelle erbohrt.
Kopenhagen, 13. Juli. (W. T. B.) Die Nationalbank ER. . 4 19 den Wechseldiskont und Lombardzinsfuß auf
w. o herab.
Antwerpen, 13. Jull. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. 3 fest. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) affiniertes Type weiß lot 16 bez. u. Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 Br. Ruhig. — Schmalz vr. Juli 45, Margarine ruhig. -.
New⸗ Jork, 13. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung und schloß sehr fest zu den höͤchsten. Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 301 000 Stäãck. ;
Weizen eröffnete in fester Haltung und nahm infolge strammer Kabelberichte und Abnahme der Eingänge, sowie auf die ungeklärte politische Lage hin einen fortwährend steigenden Verlauf. — Mais während des ganzen Börsenverlaufs feft infolge geringen Angebots und der Festigkeit des Weizens. .
(Schluß ⸗Kurse. ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1, Wechsel auf London (60 Tage] 486, Cable Transfers 4874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3.164, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 124, Canad. Pacifte Aktien 668, Zentral Pacifie Aktien 87, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 8a, Denver & Rio Grande Preferred 12, Illinois Zentral Aktien 964, Lake Shore Shares 176, Lonig- ville C. Nashville Aktien 494. New. Vork Lake Erie Shares 143, New ⸗ Jork Zentralbahn 1014, Northern Pacifte Preferred (neue Emiff.) 404, Norfolk and Western Preferred [Interims. Anleihescheine) At, Philadelphia and Reading First Preferred 4583, Union . Aktien oz, 4 9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1225 1243, Silber, Com- mercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preig in New ⸗ Jork 7i6/is, do. do. in New⸗Orleans 7u/is, Petroleum Stand. white in New-⸗JYJork 5, 95, do. do. in Philadelphia 5.90. do. Refined (in Cases) 640, do. Pipe line Certificaat. pr. August 79, Schmalz Western steam 405, do. Rohe & Brothers 440, Mais per Juli 30, do. per Sept. 31, do. per Dezember —, Rother Winterweizen loko 745. Weizen per Juli 786, do. ver August — do. ver Sep. tember 774, do. ver Dejember 743. Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rie Nr.7 per August 6,70, do. do. per Oktober 6,90, Mehl, Spring Wbeat elears 3,25, Zucker 33, Jinn IJ, S5. Kupfer 1125.
Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ britannien 78 000, do. nach Frankreich — do. nach anderen Häfen des Kontinents 18 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 6 673 195 Dollars.
Chicago, 13. Juli. (W. T. B.) Weizen war e sehr fest und einige Zeit steigend infolge geringer Ankünfte und besserer Kabelmeldungen, später führten Realisierungen eine Reaktion herbei, der aber schließlich auf Deckungen der Baissiers eine abermalige Er⸗ holung folgte. — Der Handel in Magis rerlief infolge der Festigkeit des Weizens in fester Haltung und schloß fest.
Weizen pr. Juli 714, pr. Septbr. 67, Mais vr. Juli 253. Schmalz pr. Juli 3,85, do. pr. Septbr. 3, 2. Speck short clear 4623. Pork vr. Juli 750.
Buenos Aires, 13. Juli. (W. T. B.) Goldagio 137,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 2.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. er, , , ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
zu Ellguth (Kreis Rybnik), letzter Aufenthaltsort
das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der I) die unbekannten Erben der nachgenannten
s . daselbst. Angeklagten in Höhe von 360 mit Beschlag be⸗ Hypothekgläubiger, als: 9) Untersuchungs⸗Sachen. H Benedikt Stiba, geboren am 19. Mär 1872 legt. — Akt; I XM. 465/97. — a. den? Sternsetzermieister Herm. Spindler in
[26822 Steckbrief.
zu Jeykowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst, 16) Alfred Zernik, geboren am 5. Mai 1873 zu
Ratibor, den 2. Juli 1897.
Königliches Landgericht. Strafkammer III.
Braunschweig, b. den Glasermeister Friedrich Jantze hieselbst,
Gegen den unten beschriebenen Banguier Herbert Crane, geboren am 19. September 1862 zu Suffolk Cottages, Grosvenor Street, in England, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Konkurs⸗ verbrechens in den Akten J. JA. 602/94 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 8. Juli 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
e, ,, Alter 34 Jahre, Größe 1,66 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn niedrig, Bart: dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel. Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gare Zähne gut. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache englisch, russisch, ian gebrochen deutsch.
22543]
Der Knecht Ludwig Meißmer, zuletzt in Branden burg a. H. wohnbaft gewesen, geboren am 13. Mai 1861 zu Heinersdorf, Kreis Angermünde, wird be— schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Grlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier. selbst auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a. H., Steinstraße 61, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Brandenburg a. S., den 22. Juni 1397.
Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l2ssz1j veschluß. .
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
1 Karl Skatulla, geboren am 31. August 1873 zu Gottartowitz, letzter Aufenthaltsort daselbft,
Y Josef Fröhlich, geboren am 18. September 1873 zu Przegendza, letzter Aufenthaltsort daselbst,
3) Valentin Jarzombek, geboren am 4. Februar . zu Oberschwirklan, letzter Aufenthaltsort da⸗ elbst,
4 Franz Nikolaus Cyganek, geboren am 6. Dezember 1873 zu Sohrau OS., letzter Auf⸗ enthaltsort daselbst,
5) Auguftin Johann Sokol, geboren am 12. No- vember 1873 zu Sohrau O. S., letzter Aufenthalts⸗ ort daselbft,
6) Heinrich Alexander Zenno Dillois genannt Rentsch, geboren am 13. Oktober 1873 zu Sohrau D. S., letzter Aufenthaltsort daselbst,
7) Emanuel Nowak, geboren am 23. Dezember 1872 zu Birtultau, letzter Aufenthaltsort daselbst,
8) Emil Kuczera, geboren am 14. Februar 1873
Jevkowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,
II) Franz Stanjura, geboren am 10. Juli 1872 zu Knurow, letzter rte ifo daselbft,
12) Anton Schmatola, geboren am 8. Juni 1873 zu Knurow, letzter Aufenthaltsort daselbft,
12. Viktor Emanuel Rzyzka, geboren am 11. Oktober 1872 zu Nieborowitz, letzter Aufenthalts- ort daselbst,
14 Richard Cwick, geboren am 1. Februar 1872 zu 3463 letzter Aufenthaltsort daselbst,
15) Wilhelm Ochmann, geboren am 26. Juni 1872 zu Pietze, letzter Aufenthaltsort daselbst,
16) Robert Thomaszek, geboren am 21. Mai n . Ober ⸗Radoschau, letzter Aufenthaltsort aselbst,
17) Franz Schulik, geboren am 113. Nobember 1873 zu Sciyrbitz, letzter Aufenthaltsort daselbft,
18) Joser Emanuel Proske, geboren am 11. März a. zu Ober Wilcza, letzter Aufenthaltsort da—⸗ selbst,
19 Joseph Siegmund, geboren am 4. Mai 1872 zu Ober. Wilejg, letzter Aufenthaltsort daselbst,
20) Franz Josef Zwonke, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1872 zu Ober⸗Wilcza, letzter Aufenthaltsort daselbst
20) Adolf Loske, geboren am 1. Januar 1872 zu Golkowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,
2) Josef Tomiczek, geboren am 25. Januar 1873 zu Krzischkowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,
23) Karl Lukscha, geboren am 26. Juli 1872 zu Lazisk (Kreis Rybnik), letzter Aufenthaltsort daselbst,
24) Joseph Pospiech, geboren am 3. März 1873 zu Alt ⸗Loslau, letzter Aufenthaltsort daselbst,
25) Franz Kaliszek, geboren am 2. Juli 1873 zu Loslau, letzter Aufenthaltsort daselbst,
26) Viktor Tyngler, geboren am 5. Februar 1872 zu Moschczenitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,
27) Emanuel Piwko, geboren am 1. November 1873 zu Pschow, letzter Aufenthaltsort daselbst,
28) Vincent Heiduk, geboren am 14. Juli 1873 zu Pstrzonsna, letzter Aufenthaltsort daselbst,
2) Wilhelm Musiol, geboren am 21. Juli 1872 zu Radlin, letzter Aufenthaltsort daselbst.
30) Siegfried Nebel, geboren am 2. Januar 1873 zu Ruptau, letzter Aufenthaltsort daselbst,
31) Pius Tolasz, geboren am 11. Juli 1873 zu Skrischow, letzter Aufenthaltsort daselbst,
37) Josef Siegmund, geboren am 21. März 1873 zu Zawada (Kreis Rybnik), letzter Aufenthalts- ort daselbst, .
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr- pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu h — Vergehen gegen F 140 Strafgesetz⸗ buchs — das Hauptverfahren vor der Strafkammer des hieslgen Landgerichts eröffnet. Zugleich wird
Philipp. Klucznv. Pohl.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
25869 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Uagebungen Band 189 Nr. 7900 auf den Namen des Architekten Albert Engmann zu Schöneberg eingetragene, in der Lausitzer⸗Straße Rr. 148, Ecke Wiener⸗Str. Nr. 15, hierselbst be⸗ legene Grundstũck am 27. September 1897, Vormittags 10 Ußr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraßze 13, Erdgeschoß, Flügel , Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8,31 6 Reinertrag und einer Fläche von 14,18 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere ent- hält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 27. Sey⸗ tember 1897, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 64. 97 liegen in der Gerichtoschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 8. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
L25867]
Nachstehender Auszug: .
In Sachen des Kaufmanns Richard Sichler biefelbst als Kurator des entmündigten Wilhelm Schrader hier, Klägers, wider den Kaufmann Emil Bertsch hier, Beklagten, wegen Hypothekkapitals⸗ zinsen, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 24. Mai 1897, eingetragen in das Grundbuch am 24. Mai 1897, behuf der Zwangs- versteigerung beschlagnahmt:; das an der Gördalinger⸗ straße No. ass. 14 hieselbst belegene Haus und 86* sammt Zubehör. Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den 30. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt. Die hypothe⸗ larischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die bereits festgestellten Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 00 seines Gebotes durch Baarzahlung, Nieder⸗ legung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leiften hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten jwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei . auch das Grundstück selbst besichtigt werden.
Braunschweig, den 23. Mai 1897.
Herjogliches Amtsgericht. VII. (gez) Haars.
wird damit zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung an:
c. den Kaufmann Adolf Baumgarten in Wein⸗ garten, d. den Kommerzien⸗Rath August Siemering in DVannover, sowie .
2) den Kaufmann A. J. E. Steffens in Hamburg veroffentlicht.
Braunschweig, den 6. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VII.
H. Otte, Reg. ⸗Geh.
256868 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Kreblitz Band II Blatt Nr. 26 bezw. der Kreblitzer Landungen Band 1 Blatt Nr.? und Band II Blatt Nr. 23 auf den Namen des Büdners und Schankwirths Karl Hennig einge⸗ tragenen, zu Kreblitz bezw. in der Gemarkung Kreblitz belegenen Grundstücke am 8. Oktober 1897. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, verfteigert werden. Die Grundstücke sind mit 46 47 M bezw. 10,68 4 bejw. 16,41 6 Reinertrag und einer Fläche von 5,9490 bezw. O, 6040 bezw. 5, 8260 ha zur Grundsteuer, mit 300 0. Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer beranlagt. Nuszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachwei ungen. sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 3, eingeseben werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, zi= nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorgi 5⸗ insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerun termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei helle, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Raufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle de Grundstücks tritt. Das UÜrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Oktober 1897, Vor⸗ mittags io Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, verkündet werden.
Luckau, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(25865
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen vor den unterzeichneten Amtsgerichte die auf den Wirth Karl Mendler verlassenen Haus⸗ und Gartengrundstãce
C. S7 und . 5 aus Sos — 555 an der Buchholn
zu Parchim versteigert werden, auf denen sich
eine Tiwoli⸗ benannte e, er mit großem
P det. Demnach wird zum Verkaufe der
icke auf den 29. September 1897,
10 Uhr, und zum Ueberbote auf den
20. Dttober Is9 7, Vorm. 10 Uhr, Termin
n Serichtestelle anberaumt, auch allen, bei, dieser
gverfteigerung Betheiligten freigelassen, in dem
erkaufstermine jwecks endlicher Regulierung der
Jerkaufsbedingungen zu erscheinen, sowie Vorschlãge
für diese bis zum 25. September d. J, einzu.
ichen. Der Eakwurf der Bedingungen wird shätestens
am 11. September d. J. auf der Gerxichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden.
Parchlmm, den 8. Jul 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
25866
l In 1G en der verwittweten Hofmarschallin zriederike von Münchhausen, geb. Böse, hier, Klä⸗ gerin, wider . .
I) die Wittwe des Eisenbahnstellmachers Heinr. Jacob Seiger, Caroline gent. Dorette Bötel hier,
Y den Kaufmann Max Seiger in Einbeck,
I) die Ehefran des Lokomotivheizers August Diener, Louise, geb. Seiger, hier,
) den Tischler Gustav Seiger hier,
j den Tavezierergehilfen Adolf Seiger hier,
6) den Tapezierergehilfen Otto Seiger hier, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag der Klägerin die Beschlagnahme des den Be⸗ klagten gehörigen, an der Mandelnstraße zu Braun⸗ schweig Nr. 2416 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juni 1897 erfolgt sst. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. November 1897, Morgens 10 Uhr, vor ee e, Amtsgerichte Braunschweig, August⸗
aße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die i mfc inbiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 23. Juni 1897.
Herzegliches Amtsgericht. IX. A. Stünkel.
25863 , In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ tung des dem früheren Erbpächter Friedrich Stock mann, früher zu Langsdorf, jetzt zu Rostock, früher ge⸗ börigen, allhler an der Langenstraße sub Nr. 301 belegenen Hausgrundftückes, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, e. Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung ein Termin auf Sonnabend, den 24. Juli 18857, Vormittags 107 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungs. plan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 9. Juli 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
21878 Aufgebot.
Das K. , m. Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Gustay Freiherrn v. Gienanth, Kgl. Major a. D. in München, welcher glaubbaft gemacht hat, daß ihm die auf den Namen lautenden 1 Aktien der Bayerisch⸗ Pfälzischen Dampfschlepp⸗ schiffahrtsgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Litt. A. Nr. 30 und 31 über je 1000 Gulden und Litt. B. Nr. 21 und 22 über je 800 Gulden zu Verlust ge⸗ gangen sind, wird hiermit der Inhaber dieser Aktien aufgefordert, spätestens in dem am Sams tag, den 15. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 25. Juni 1897.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
26842 Aufgebot. ⸗
Es sst das Aufgebot folgender Fundsachen:
I) eines am 5. Dezember 1896, Abends gegen 7 Uhr, in der Admiralstr. unweit der Britzerstr. von Adolph Zyttkowski, wohnhaft zu Berlin, Böckh⸗ straße 423, gefundenen Fünfzigmarkscheines mit der Nr. 0099625 und einem mit Bleistift geschriebenen, etwa M Zu / a 95 lautenden Randvermerk,
2) eines am 22. August 1896, Abends 7 Uhr, an der Ecke Oranien und Alte Jacobstraße von e. Maxie Neukranz, 5 Klein, wohnhaft zu Berlin, Alte Jacobstr. 2, gefundenen goldenen, länglichen viereckigen Medaillons mit abgerundeten Ecken und auf der Vorderseite mit den verschlungenen Buchstaben A W in erhabener Form,
3) einer am 15. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Hause Eichhornstr. 4 oder 5, von dem Briefsammler Georg Roskopf, wohnhaft zu Berlin, Zossenerstr. 34, gefundenen kleinen goldenen Damen⸗ uhr ohne Glas und ohne Anhängebügel mit der Nr. 34 813,
4) eines am 24. Februar 1395, Abends gegen 3 Uhr, in der Mohrenstraße zwischen der i und gen g n. von Meta Rothe, wohnhaft zu Berlin, Mohrenstraße 66, gefundenen dreireihigen losen Forallen. Arm bandes mit goldenem Schloß, auf welchem sich drei Korallen befinden,
ö eines im Januar 1397 von dem Rentier
eibusch Selbiger zu Berlin, Kaiserstr. 2, auf seinem Hofe gefundenen Handwagens mit einem 120 m langen, O, 64 m breiten, 0,31 in tiefen Kasten, O. 80 m hohen Rädern, einer 1 m langen, an der Spitze eingekerbten Deichselstange, mit Blech beschlagenen Vorder und Hinterseiten, einer Achse ohne Federn und einer Eisenstütze vorn am Wagen,
s) eines im Januar 1897 im * des dem Eigen⸗ thümer J. Sammet gehörigen Hausgrundstücks, Berlin, Weberstr. 27, gefundenen zweirädrigen, mit zwei Handgriffen versehenen, ca. 2 i langen und ca. Lm breiten ungestrichenen Handwageng, an dessen einem Rade sich ein Schloß mit einer Kette befindet,
einer am 14. März 1897, Vormittags gegen 3äUllhr, dem Arbelter Albert Schrader, wohnhast zu Berlin, Eldengerstr. 1, an der Ecke Zorndorferstraße und Strahe Nr. 43 zugelaufenen weiß und braun gefleckten Jagdhündin mit gestutztem Schwanz, welche damals weder Maulkorb noch Marke, vielmehr nur einen Strick um den Hals trug, 1
Ss) einer am 17. Februar 1897, Abends gegen 6 Uhr, in der Jerusalemerstraße, nahe der Koch⸗ Hef von Franz Schneider, wohnhaft zu Berlin, Willibald Alexis Straße 32, gefundenen Remontoir⸗ Nickeluhr ohne Sekundenanzeiger mit der Nummer 1914. 4767 203, mit langer schwarzer Schnur und einem vergoldeten Kettchen, an welchem ein gelbes Herz mit farbigem Engel angebracht ist,
9) eines im Februar oder März 1897 in der Straße am Kupfergraben und zwar an der Mehl- hausbrücke von dem Arbeiter Hermann Voß, wohn⸗ haft zu Berlin, Bergstr. 80, gefundenen Packetes, enthaltend 4 vernickelte Zangen zum Zähneziehen und ein anderes vernickeltes zahnärztliches Instrument,
10) einer am 25. Dejember 1896 Abends auf dem Damm der Königgrätzerstraße in der Nähe der General Militãrkasse von dem Droschkenkuischer Ernst Nitschke, wohnhaft zu Berlin, Langestraße 57, gefundenen schwarz und braunen Plüschdecke,
11) eines am 25. Dejember 1896 Morgens gegen 7 Uhr im Humboldthain in der Nähe des Direktions gebäudes der Städt. Garten ⸗Direktion von dem Auf⸗ seher Leopold Piwatz, wohnhaft zu Berlin, Usedom⸗ straße 29, gefundenen zweirädrigen Handwagens mit hölzernem Kastenaufsatz, .
12) einer am 2. Mai 1897 dem Portier Eduard Steinert zu Berlin, Teltowerstraße Nr. 16, zuge⸗ laufenen weißen langwolligen Pudelhündin mit rother Nase und schlecht bebaartem Schweif,
13) einer am 2. Mai 1896 im Geschäftslokal der
irma EC. Peyser hier, Friedrichftr. 37 — Inhaber
milie Aronstein und Franzisca Peyser — gefundenen goldenen, auf 10 Steinen gehenden Damen Zylinder⸗ uhr mit der Nr. 13 056 und einer 18 em langen, aus gewöhnlichem Metall gearbeiteten Kette,
13 eines Ende Februar 1897 am Schöneberger Ufer, gegenüber dem Hafenplatz von Camilla Paul, wohnhaft zu Berlin, Kurfürstenstraße 38, gefundenen Zwanzigmarkstũcks
15) eines am 23. April 1896 in der Kronenstraße von dem Geb, Kanzlei⸗Direktor Sperling wohnhaft zu Berlin, Grimmstraße 26, gefundenen Damen portemonaies mit 17,53 S und zwar, einem Zehn⸗ markstück, einem Dreimarkstũch, einem Zweimarkstũck, einem Einmarkstück, einem Fünfzigpfennigstück, einer Mark in Nickel und drei einzelnen Pfennigstücken, von den Findern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstãnde werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. z. 3. Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er— hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 5. Juli 1897. —
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(265999 Au fg
Hans in ihrer Eigenschaft
ebot.
Die Wittwe des am 15. Februar 1896 zu Barmen verstorbenen Bauunternehmers Christian Hans sowie die großjäbrigen Kinder Abele, Martha, Emilie, Arthur, Frieda und Clara Hans, die Wittwe als Vormünderin des minderjährigen Kindes Else Hans, sämmtlich in Barmen wohnhaft, die Kinder als Erben ihres Vaterg, haben das Aufgebot ihr verloren gegangener Kuxscheine beantragt, deren wesentlicher Inhalt sich aus folgenden Auszügen aus dem Gewerkenbuch ergiebt:
Auszug aus dem Gewerkenbuch. Datum Bezeichnung
des Bergwerks vermerke ꝛc.
Eintragung
Erwerbstitel, An Kurscheine sind ausgefertigt Be⸗ der Abschreibungs⸗ theil⸗
kuxen S856 unter über merkungen ern Nr. Kuxen
Paul 1870 Seite 5 Gewerke: Chr. Hans in Barmen
Eisenstein · Bergwerk
daher S. 3 ab⸗
Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer Bergwerk Mühleneichen Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen
Eisenftein Bergwerk
zugeschrieben
daher S. 3 ab⸗, zugeschrieben
Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen
Eisenerz · Bergwerk
daher S. 3 ab⸗ zugeschrieben
Durch Verleihu
Seite 6 Gewerke: Chr. Hans in Barmen Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer⸗Bergwerk
Rothfeld (S. 3) Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer ⸗ Bergwerk
Columbus (S. 3) Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer ⸗Bergwerk Waldkãuschen Seite 9 Gewerke: Chr. Hans in Barmen
Durch Ankauf
Eisenstein Bergwerk 15. Februar Durch Ankauf von 5 Fr. Schmidt erworben,
zugeschrieben
Durch Ankauf von Gloria Fr. Schmidt erworben, daher S. 3 ab⸗, h
Durch Ankauf von Fr. Schmidt erworben,
; Durch Ankauf von Hoffnung ͤ Fr. Schmidt erworben,
Amsel Urkunde vom 30. Juni 1873 Besitzer von
Durch Kauf von Fr. Schmidt erworben
Durch Kauf von Fr. Schmidt erworben
Fr. Schmidt erworben, daher S. 3 ab⸗, h zugeschrieben
(gez) Flick. J Beglaubigt: (L. S. Brüggemann, als Gerichtsschreiber.
hier
ier
hier
hier
ngs⸗
von
ier
Der resp. die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar
1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Waldbröl, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
ick
(26820 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der ländlichen Gemeinden der Soester Börde in Soest Nr. 5110 über 1400,36 (, ausgefertigt für Heinrich Mester zu Schwefe ist an⸗
eblich verloren gegangen und soll auf Antrag des
igentbümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Lufgebotstermin den 11. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Soest, den 9. Juli 1897. .
Königliches Amtsgericht.
256818 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der nen Sparkasse zu Gardelegen Nr. 2881, lautend auf den Namen des Arbeiters Gottlieb Halluschty, früher zu Weteritz, jetzt zu Miesterhorft, über 83 Js 80 ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Arbeiters Halluschky zum Zwecke der neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termin am 11. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt seine Ftechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. z
Gardelegen, den J. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(11300 Aufgebot.
Der Spezereihändler Carl August Becker zu Frankfurt 4. M. hat das Aufgebot des Einlegebuchs der Sparkasse der polytechnischen Gesellschaft zu rankfurt a. M. Nr. A7 385 a, angeblich lautend Über 8165 SM 20 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. November 1897, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 29, anberaumten i , r meln
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 10. Mai 1897. Das Königliche Amtsgericht. IV.
lohn, Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ober⸗Rentmeisters Alphons van Ackeren zu Schloß Dyck bei Grevenbroich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar- lassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 57 886 über 4374 M, ausgestellt für die Wittwe Werner van Ackeren zu Kleve, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. November 1897, Vormittags 11 Uhr, im Schloßgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Fleve, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht. J.
(18960 Aufgebot.
Der für den Korbmacher Heinrich Hartmann zu Obernkirchen bestellte Pfleger Korbmacher Friedrich Kuhlmann daselbst hat glaubhaft gemacht, daß das dem ꝛc. Hartmann gehörige 1 der Eilser Sparkasse in Eilsen Nr. 8090, lautend über 9941 S 29 3, abhanden gekommen ist. Der In⸗ haber des bejeichneten Sparkassenbuches wird hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, 8. November 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an dem Sparkassenbuche an⸗ zumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt wird.
Bückeburg, den 9. Juni 1897.
kin lllche n , , I. von Düring.
189631 Bekanntmachung. l
Auf Antrag des durch die unverehelichte Arbeiterin Ernestine Lachmann in Löwenberg bevormundeten Oswald Lachmann wird das von der städtischen Sparkasse zu Löwenberg auf den Namen deg Antrag— stellers über 32,91 M ausgestellte Sparkassenbu Nr. 16 236 hierdurch aufgeboten. Der unbekannte
seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen,
Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert,
seine Rechte darauf svätestens in dem auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anste henden Terming anzumelden und dasselbe vor a gen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Löwenberg i. Schl. den 11. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
17418 Bekanntmachung. .
Es ist das Aufgebot folgender 4 angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel beantragt: ö.
1) von der offenen Handelsgesellschaft Mübsam K Goldschmidt in Berlin, Heiligegeiststraße Nr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Müh⸗ sam in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 57, eines am 15. September 1896 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 2. Juni 1896. über 150 4. welcher von dem Kaufmann Georg Tennigkeit in Berlin an eigene Ordre ausgestellt, auf den Kaufmann Paul Mielitz in Halensee gezogen und durch Blanko—⸗ indossament dem Kaufmann Max Gravenhorst und von letzterem in gleicher Weise an den Antragsteller übertragen war, ö
2) von dem Kaufmann Louis Seyfert in Abern⸗ hau, alleinigen Inhaber der Firma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt zu Berlin, eines am 25. September 1896 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 10. Juni 1896, über 322 M 50 3, welcher von W. Collin in Berlin auf Ed. Rentzel in Schöneberg b. Berlin gezogen und von diesem angenommen, nach verschie⸗ denen Vorindossamenten, insonderheit der Firma Löffler & Co. in Gratz und v. Herder Papier. und Pappenfabrik in Wernsdorf bei Pockau⸗- Lengefeld i. Geb., schließlich von dem Kaufmann Lorenz auf den Antragsteller giriert war, .
3) von dem Gärtner Richard Barsch zu Berlin, Kommandantenstraße Nr. 65, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jacobson zu Berlin, Französischestraße Nr. 28, eines am 26. November 1896 fällig gewesenen Wechsels (wahrscheinlich d. d. Berlin, den 18. Augqust 1896 über 517 M, welcher von E. Ullendorf zu Ber⸗ lin, Friedenstraße Nr. 27, für den Kaufmann Paul Ullen⸗ dorf ausgestellt, von dem Bäckermeister W. Grund⸗ mann zu Lichtenberg angenommen, von dem Aus—⸗ steller an Paul Ullendorf, von diesem an die Wittwe Heilig und von letzterer an den Antragsteller giriert war, . .
4) von dem Kaufmann Julius David, in Firma Isaac Joseph in Berlin, Stralauerstraße Nr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Timendorfer zu Berlin, Alexanderstraße Nr. 45, eines am 30. Juli 1896 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 15. Mai 1856 über 127 M 40 8, welcher angeblich von Meyer G. Struck auf W. Frömmig in Gr. Lichterfelde, Ferdinandstraße 28, gezogen und von diesem angenommen, demnächst durch Indossement auf den Antragsteller übergegangen ist.
Es werden daher die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 160. Januar 1898, Vormittags LL Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 26, 1 Treppe, Jimmer Nr. 13, ihre Rechte anzumelden und die n . vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 25. Mai 1897. ; .
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
(II2959 Aufgebot.
Die Erben des am 3. April 1893 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Schwabe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lopianowski in Breslau, haben das Aufgebot folgender angeblich ab⸗ handen gekommener Wechsel (Blankoaccepte) 4. d. Breslau, den 20. Oktober 1892, gezogen auf den Kaufmann Paul Liebich zu Breslau und von diesem aeceptiert, beantragt:
1) von 500 M fällig am 1. Juni 1893,
3 1. Juli 1893,
500 August 1893, 500 September 1893, 500 Oktober 1893, 500 November 1893, 500 Dezember 1893, 500 Januar 1894, 500 Februar 1894, 500 März 1894, 500 April 1894, 500 Mai 1894,
500 Juni 1894,
500 Juli 1894,
500 August 1894, 500 September 1894, 500 Oktober 1894, 500 November 1894, 500 Dezember 1894, 500 Januar 1895, 500 ebruar 1895, 500 März 1896, 500 April 1895, 500 Mai 1895,
500 Juni 18965,
500 Juli 1895,
500 August 1895,
500 September 1895, 500 1. Oktober 1895, zusammen 14500 M Es werden daher die unbe⸗ kannten Inhaber dieser Wechsel aufgefordert, spä—⸗ testenß im Aufgebotstermine am 8. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, wiedrigenfalls diese für kraftlos
werden erklärt werden. Breslau, den 5. Mai 1897 Königliches Amtsgericht.
23900 Aufgebot. Nr. 16776. Die Firma F. Zimmermann, Eisen⸗ handlung in Karlsruhe⸗Mühl 7 hat das Aufgebot des am 10. März 1897 von Schlossermeister Edmund Bräuning in Karlsruhe auf Theodor Waltz, Privat. mann dahier, gezogenen und dann durch Giro auf 6 übergegangenen, am 10. Juni 1897 zahlbaren echsels über 260 6 beantragt. Der Inh er der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. März 1898, Bormitags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 29. Juni 1897. Katzenberger,
ö . , , ,
, , . , , , n
8 * 2 * * 2 — 2 6 2 6 6 * 8 * 86 1 . * * 4 * n * 41 * *
, , ,, n, , , ne , n, r, ,n, , , n, n. II / /// — * 6 5 * . w
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
d r =. .
D
ö