1897 / 163 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Rreslau. r , , 265888 In unser . ist Nr. 274 Isidor Goldstein zu Breslau als Prokurist des Kaufmanns Karl Bock hier für dessen hier bestebende, in unserem irmenregister Nr. 7068 eingetragene Firma chweitzer Æ Feibelsohn 2833 eingetragen worden. Breslau, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 25886 In unser Firmenregister ist Nr. 9644 die Firma Karl Block hier und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Karl Block hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

KRreslanu. Bekanntmachung. 26887]

In unser Prskurenregister ist heute bei Nr. 2216 eingetragen worden, daß die den Kaufleuten Max Jerschke und Ernst Bremer, beide zu Breslau, für die offene Handelsgesellschaft Schlesische Dach- vappen und Kunststeinfabrik C. H. Jerschke hierselbst ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

Demnaͤchst ist unter Nr. 2756 unseres Prokuren⸗ registers heute eingetragen, daß den Kaufleuten Gustav Rudschitzl! und Ernst Bremer, beide zu Breslau, für die unter Nr. 3071 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene obengenannte offene Handele⸗ gesellschaft Kollektivprokura ertheilt ist.

Breslau, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

NKRres lan. Bekanntmachung. L26885 In unser Firmenregister ist bei Rr. 6278 das Erlöschen der Firma Stanislas Landau Æ Ce hier heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

NRünde. Sandelsregister 26889 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser r ., ist bei Nr. 635 Firma

, n indenberg folgende Eintragung

ewirkt:

Daß von dem Kaufmann Alexander Lindenberg zu Osnabrück bisher in Bünde betriebene Zweiggeschäft ist zum Hauptgeschäft erhoben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1897 am 9. Juli 1897.

NRütz ow. L26891

In das hiesige gin ist heute zufolge Verfügung vom 8. Juli 1897 zur Firma F. Köfter in Bützow Fol. 116 Nr. 112 eingetragen:

Kol. 3. Die Firma ist erloschen.

Bützow, den 10. Juli 1897. .

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Rurg, Bez. Magdeburg. nn Der Kaufmann Carl Bünger zu Burg ist heute sub Nr. 493 unseres Firmenregisters mit dem Orte der Niederlassung zu Burg b. M. unter der Firma Carl Bünger eingetragen. Burg, den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Nr. 2113 des Handelsregisters. 25892 Firma „Pferdebahn Cassel-Wolfsauger,

nm n mit beschränkter Haftung“ in assel.

Auf Grund des Gesellschafts vertrages vom 5. März 1897 hat sich mit dem Sitz zu Cassel eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung gebildet.

Zweck und Gegenstand des zeitlich nicht beschränkten Unternehmens ist die Anlegung und der Betrieb einer die Ortschaft Wolfeanger bis zum dortigen Bade mit dem Innern der Stadt Cassel verbindenden Pferdebahn und die Beschaffung und Erhaltung alles dazu Erforderlichen.

Das Stammkapital beträgt 93 000 drei und neunzigtausend Mark.

Die Gesellschaft wird gerichtlich und außer gerichtlich aus einem oder zwei vom Aufsichtsrath zu bestellende Geschäftsführer je nach Bestimmung der Gesellschaftspersammlung vertreten. Sind zwei Geschäftsführer da, so haben sie die Firma gemein⸗ y. unter Beifügung ihrer beiden Namen zu zeichnen.

Alleiniger Geschäftsführer ist der Zimmermeister Eduard Stange in Cassel.

Eingetragen laut Anmeldung vom 23. Juni 1897 am 5. Juli 1897.

Cassel, den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Celle. Bekanntmachung. 26893

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 581 zur Firma Klein⸗Hehlener Dampfsägewerk, Holfte, Grünig Co. in Kl. Hehlen heute eingetragen:

Die Firma ist nach Auflösung der e e erloschen.

Celle, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Charxlottenburę. 26897

In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 183 eingetragenen Firma „Brauerei Gam⸗ brinus Aktien Gesellschaft“ Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die gemeinschaftliche Generalversammlung aller Aktionäre hat am 3. Juli 1897 mit Zustimmung der an demselben Tage stattgehabten Generalversamm⸗ lungen der Besitzer von Vorzugs ⸗Aktien und der Besitzer von Stamm ⸗Aktien Folgendes beschlossen:

I) Das Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag von 462 800 Æ, also auf S6 000 S0 berabgesetzt und besteht dann aus 82 auf den In⸗ baber lautenden Aktien zu je 1000 MS und 20 auf den Namen lautenden Aktien zu je 200 6, welche unter einander nicht mehr bevorzugt sind. Die Herabsetzung geschieht durch Zusammenlegung der

isberigen Aktien und muß bis zum 1. August 1898 durchgeführt sein.

2) Das Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag von 314 000 M durch Ausgabe von 314 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 4A erhöht.

Charlottenburg, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cnarliotienburse. 25896 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 782

Charlottenburg Passauerstraße 36) und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Friedmann ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. 25894

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 785 die Firma „Karl Rich. Voß“ mit dem Sitze zu Charlottenburg ( Kurfürstenstraße 114) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Richard Voß ebenda eingetragen worden.

Charlottenburg, den 8. Juli 1897.

Königliches ÄAmtegericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. 25895 In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 437 eingetragenen Firma „F. Köhler Nachf.“ vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Charlottenburg, den 9. Juli 1897. Königliches Amtegerichts. Abtheilung 14.

Dortmund. 25898

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1659, die Firma Max Weser zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft nebst Firma ist durch Vertrag vom 13. Mai 1897 auf den Kaufmann Arnold Ballauf zu Düsseldorf und das Fräulein Laura Hammelrath zu Dortmund übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft fortsetzen.

Demgemäß ist unter Nr. 793 des Gesellschafts. registers die am 13. Magi 1897 unter der Firma Max Weser errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Arnold Ballauf zu Düsseldorf,

2) Fräulein Laura Hammelrath zu Dortmund.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur dem Theilhaber Arnold Ballauf zu.

Dortmund, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dülmen. Hanudelsregister. 25899 des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. Unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Juli 1897 unter der Firma Horstmann C

Sievering errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Dülmen am 10. Juli 1897 eingetragen und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Alfred Horstmann, 2) der Kaufmann Wilhelm Sievering, beide zu Dülmen. Dülmen, 10. Juli 1837. Königliches Amtsgericht.

Dũüsseld org. . (25407 Unter Nr. 3776 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Franz Pabel mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Pabel hier. Düsseldorf, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorx̃. 25406] Unter Nr. 3777 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma A. Depmeyher mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Depmeyer hier. Düsseldorf, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Duisburgs. Handelsregister 26404

des Königlichen . zu Duisburg. Unter Nr. 610 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Juni 1897 unter der Firma „Waldmann

c Comp.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Duisburg am 29. Juni 1897 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann August Waldmann,

2) der Kaufmann Friedrich Ellerkmann,

beide zu Duisburg.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

nur der Kaufmann August Waldmann.

Duisburg. Handelsregister 25403 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Kaufmann Friedrich Hanebeck zu Duisburg hat für seine zu Duisburg mit Zweigniederlassung zu Meiderich bestehende, unter Nr. 690 des Firmen⸗ registers mit der Firma Friedrich Hanebeck ein⸗ e, . Handelsniederlassung dem Kaufmann Carl ö eck zu Meiderich und dem Kaufmann Hermann

anebeck zu Duisburg dergestalt Prokura ertheilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma zu zeichnen, was am 1. Juli 18897 unter Nr. 515 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Duisburg. Handelsregister 25405 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist am 2. Juli 1897 bei Nr. 1163, die Firma „Heinr. Th. Höfer Nach⸗ ,. zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Franke zu Duisburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Sodann ist unter Nr. 1204 des Firmenregisters die Firma Heinr. Th. Höfer Nachfolger zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Franke zu Duisburg eingetragen.

Eisleben. 25901] In unser Gesellschaftsregister Nr. 21 a., betreffend die Handels gesellschaft „Zuckerfabrik zu Erde⸗ born“ in Erdeborn ist heute vermerkt worden, daß zu Mitgliedern des zur ausschließlichen Vertretung der Gesellschaft berufenen Vorstandes in der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1897 für die Zeit vom 1. Juli 1897 bis zum 1. Juli 1900 wiedergewählt sind folgende Herren: I) Rittergutsbesitzer Wilhelm Markwald, 2) Rittergutsbesitzer Friedrich Roloff, beide in Erdeborn, 3) Gutsbesi Julius Hagenguth in Rothen chirmbach, 4) Rittergutspächter Dr. Gustav Humbert in Schraylau, 5) Gutsbesitzer Louis Edel in Alberstedt, 6) Gutsbesitzer Friedrich Köcher in Lüttchendorf, 7) Gutsbesitzer Rudolf Spielberg in Weimar. Eisleben, am 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

die Firma „Hans Friedmann“ mit dem Sitze zu

Elberreld. Bekanntmachung. (25408

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4533, wofelbst die Firma Otts Rietbrock Æ Ce mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 100.

Ellwürden. 25940

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute Seite 217 Nr. 313 eingetragen:

Firma: Nordenhamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank.

Sitz: Atens, Hauptniederlassung in Oldenburg.

Aktiengesellschaft, Hauptniederlassung, gegründet durch Vertrag vom 8. 12. Juli 1889.

Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und des bisher unter der Firma Olden⸗

urger Genosfenschaftsbank e. G. zu Oldenburg be⸗ stehenden Geschäfts, sowie der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Grundkapital: 300 000 t in 287 Aktien à 1000 und 65 Aktien à 200 40 Die ersteren lauten auf den Inhaber, die letzteren auf Namen, und sind diese nur mit Genehmigung der Gesellschaft übertragbar.

Der Vorstand wird vom Aussichtsrath ernannt und besteht aus 2 oder mehreren Personen. Im Bedürfnißfall kann der Aufsichtsrath Stellvertreter für dieselben ernennen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Schriften sind unter obiger Firma von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern oder deren Stell⸗ vertretern oder von einem Vgrstandsmitglied und einem Prokuristen oder Bevollmächtigten oder von einem Stellvertreter und einem Prokuristen oder Bevollmächtigten zu unterzeichnen.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichtsrath berufen, und hat die Be— rufung durch einmalige Bekanntmachung der Tages⸗ ordnung in den Oldenburgischen Anzeigen und im Deutschen Reichs Anzeiger mindestens 18 Tage vor dem Versammlungstermin zu geschehen. Bei Verzögerung der Berufung seitens des Aufsichtsraths kann der Vorstand die Generalversammlung berufen. Durch die genannten Blätter erfolgen auch die sonstigen von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen.

Gegründet ist die Gesellschaft durch folgende Per⸗ onen:

Bankdirektor J. R. Münnich,

Bankdirektor A. Hegemann,

Kaufmann L. S. Weinberg,

Kaufmann C. Leßmann,

Kaufmann B. Fortmann, sämmtlich zu Oldenburg.

Mitglieder des Vorstandes sind:

der Bankdirektor Alexander Christian Krahnstöver und der Bankdirektor Gustav Friedrich Carl Probst, beide zu Alden burg ö

Mitglieder des Aussichtsraths sind die Kaufleute:

C. Leßmann,

August Bruhn,

L. S. Weinberg,

B. Fortmann,

C. A. Pophanken,

der Rentier J. C. Mohr,

der Bauunternehmer F. W. Logemann und

der Bäckermeister H. Böning, sämmtlich zu Oldenburg.

ö 3 ö sind gemäß 5 209 h. des H. G.. Bs. e stellt:

Der Direktor der Oldenburger Veisicherungs— Gesellschaft Harbers und der General⸗Agent Wester⸗ mann, beide zu Oldenburg. .

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Juni 1897 ist beschlossen: .

J. Die Firma lautet vom 1. Juli d. Is. an: Oldenburger Bank.“ .

JI. Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 M von 300 000 M auf 600 000 M0 erhöht. . .

III. Die Errichtung einer Filiale: Die Olden⸗ burger Bank übernimmt das seit 5 Jahren unter der Firma Nordenhamer Bank G. W. Lohmann K Ce in Atens⸗Nordenham bestehende Bankgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und führt die Geschäfte dieser Bank als ihre Filiale unter der Firma Nordenhamer Bank Filiale der Qlden⸗ burger Bank“ weiter. Die Leitung der Filiale bleibt in den Händen des Gemeinde⸗Vorstehers H. Warnsloh in Atens, und zwar ist derselbe zunächst auf 5 Jahre verpflichtet. Zur Se gung der Firma Nordenbamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank ist sowobl Gemeinde⸗Vorsteher Warnsloh als auch jedes Vorstandsmitglied der Zentrale einzeln derechtigt. .

Ellwürden, 1897, Juli 7. . Großh. Amtsgericht . Abtheilung J.

ot he.

Ellwürden. [269391 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- erichts ist heute Seite 195 unter Nr. 286 zur irma „Nordenhamer Bank“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1897, Juli 9. Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen. Abth. I. Bothe.

Ertrurt. 125902

In Unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 916 verzeichneten Firma Louis Prager hier der Uebergang auf den Kaufmann Hermann Rottstedt hier vermerkt und unter Nr. 1363 die Firma Louis ö und als Inhaber der Kaufmann Hermann Rottstedt hier eingetragen worden.

Erfurt, den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Euskirchen. Bekanntmachung. 25411 Das von der verlebten Handelsfrau Wittwe Hein⸗ rich Josef Scheben, Cordula, geb. Baum, zu Eus⸗ kirchen unter der Firma Josef Scheben betriebene andelsgeschäft mit Einschluß der Firma ist durch ere en 27. Juni 1897 auf 1) Maria Scheben, 2) Auguste Scheben, ohne Geschäft, 3) Katharina Scheben, 4) Peter Josef Scheben, Kaufmann, alle zu Euskirchen, . ern; ind die Gesesscha ertretungẽberechti nd nur die Gesellschafter Maria und Peter Losl⸗ Scheben. Die für die

Einzelfirma der Maria und dem Peter Jo 2 en, ist k . Schcen m hiesigen Firmen⸗, Gesel un kuren. register ist entsprechende Eintragung 3 Euskirchen, den 8 Jul 1897. ; Königliches Amtsgericht.

Falkenberg. Oberschles. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Vr. S (Landwirthschaftliche Betriebsgesellschaft Schedlau, Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung) eingetragen worden:

Die *r ist durch Beschluß der Gesell. schafter aufgelöst. Liguidator ist der Geschäftg. führer Rittmeister v. Koecielski in Brieg.

Falkenberg O.⸗S., den 7. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht.

Falkenberg, Oberschles. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ift die von der Land. wirthschaftlichen Betriebsgesellschaft Schedlau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, dem 3 Hanisch in Schedlau ertheilte Prokura ge Falkenberg O.“ S., den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Il2õgoʒj

Izõ3og

Filenne. Bekanntmachung. 26995

In das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

1) bei Nr. 28, woselbst die Firma „Siegmund Ephraim“ in Filehne eingetragen steht:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Putziger zu Filehne übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) unter Nr. 142 die Firma „Siegmund Ephraim“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Putziger in Filehne.

Filehne, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Förde. Handelsregister 126413 des , . Amtsgerichts zu Förde. Die unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Gesellschaft Schroeder Bitter zu

Schönholthausen (Firmeninhaber? 1) der Kauf

mann Ferdinand Schroeder zu Schönholthausen,

2) der Kaufmann Friedrich Bitter zu Schönholt⸗

hausen) ist aufgelöst und die Firma erloschen, was

am 2. Juli 1897 eingetragen worden ist.

FEorst, Lausitz. Handelsregister. [25414

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Handelsgesellschaft Adolph 86 Nachfolger zu Forst heute Folgendes ver⸗ merkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Arnheim zu Forst 6 das Handelegeschäft unter unveränderter Ffrma K

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 661 die Firma Adolph Graß Nachfolger mit dem Sitze in Forst und als deren Inhaber der Kauf— mann Moritz Arnheim zu Forst eingetragen worden.

Forst, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Frank rurt, Maim. 25415 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14264. Erich Feldheim. Unter dieser Firma

betreibt der hiesige Kaufmann Erich Feldheim da

hier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der—⸗ selbe hat seiner Ehefrau Louise Feldheim, geb.

Doepp, Prokura ertheilt.

14265. Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Griesheim. JI. Die Generalversammlung vom 19. Mai 1897 hat unter Abänderung der bisherigen Statuten beschlossen:

Die Mitgliederzahl des Vorstands (Direktion) wird durch den Aufsichtsrath bestimmt. 37 Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Willenserklärung bezw. die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder erforderlich und ausreichend. Auf Antrag des Aufsichtsraths kann die Generalversammlung einzelnen Vorstandsmitgliedern die alleinige Vertretung der Gesellschaft und Einzel. unterschrift gewähren.

II. Dieselbe Generalversammlung hat den bis⸗ herigen Vorstandsmitgliedern, Direktoren Ignaz Stroof und Theodor Plieninger die Befugniß ver liehen, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

III. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind außer den Vorgenannten weiter bestellt:

Dr. Bernhard Lepsius, Dr. Julius Lang, Dr. Carl Eickemeyer,

sämmtlich zu Griesheim wohnhaft. . 3 Prokuren der beiden Erstgenannten sind damit

erloschen.

142566. J. G. Günthert C Sohn. Der Kaufmann Friedrich Ferdinand Günthert, hierselbst wohnhaft, ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird von diesem und dem bisherigen Alleininhaber, dem hiesigen Kaufmann Kurt Heinrich Günthert in offener Handelsgesell: schaft, welche ihren Sitz dahier hat und am 1. Juli. 1897 begonnen worden ist, unter unveränderter Firma weitergeführt. Die Prokura der Ehefrau des Ge—⸗ sellschafters Kurt Heinrich Günthert, Elisabethe, geb. Kahl, bleibt bestehen.

14257. Adolf Kolligs. Dem Kaufmann Leon— hard Schwinn hierselbst ist Prokura ertheilt.

14258. A. Richter R Ce Der Kaufmann Adam Richter ist am 31. März 1897 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese, damit aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann Carl Mondrion unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.

14269. Gebrüder Hirsch. Der Gesellschafte Ludwig Hirsch ist am 10. April 1897 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der hiesige Kaufmann Max Ries an demselben Tage als Gefell. schafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem letztgenannten und dem verbliebenen Gesel⸗ schafter, dein hiefigen Kaufmann Robert Hiisch. unter Beibehaltun. der Firma in offener Hande

lischaft fortgeführt. ef h th. Fig, rheinische Schi em fabrit.

Dag Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firm erloschen.

14261. J ; der Peschel hierselbst wohnbaft ist dergestalt Life droben erteeit. Laß berlflte beten n m. die Firma mit je einem der drei bereits bestellten zälletipprokuziften J C. Doble, Dr. Th. Sruger und Johann Anton Götz gemeinschaftlich zu zeichnen. 14365. GS. Schürmann * Ce. Der Gesell. chafter Ludwig Eduard Alfred Schürmann ist durch od am 4. Hing 1897 auz der offenen Handels gesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird pon der Witwe desselben Friederich. Caroline Schürmann, geb. Brofft, dahier als Statutarerbin ihres gengnnien Mannes und dem verbliebenen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann riedrich Adolf Schürmann unter unveränderter jrma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. em hiesigen Kaufmann Friedrich Dreisbach ist Prokura eriheilt. 46. 14263. Gustav Bader. Der Alleininhaber Gustav Ludwig Bader ist gestorben. Das Handels⸗ eschäft wird von der Wittwe desselben Helene 6. Bader, geb. Griesbauer, dahier als Statutar⸗ erbin unter unveränderter Firma fortgeführt. Frankfurt a. M., den 6. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. TV.

Frank rurt, Main. 26416

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

14265. Hippodrom A. G. Frankfurt a. M.

9 der Privatier Cduard Fellner,

2) der Privatier Wilhelm Freyeisen,

3) der Fabrikbesitzer Fritz Gans,

4) der Banquier Eduard Grunelius,

5 ö Dr. jur. Carl von Lang⸗

uchhof,

6) der Kaufmann Gustav D. Manskopf,

7) der Kaufmann Wilhelm Moessinger,

s) der Kaufmann P. Hermann Mumm von Schwarzenstein,

9) der Banquier Paul Müller,

10) der Fabrikant Carl Weinberg,

11) der Bankdirektor 1 624. sämmtlich zu Frankfurt a. M., haben unter der Firma „Hippodrom A.⸗G. Frankfurt a. M.“ mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Aktien- gesellschaft errichtet. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 21. Juni 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Sports im Allgemeinen, des Reit⸗ und Fahr⸗ sports im Besonderen, die Erbauung und Ausnutzung einer großen Reitbahn. .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und ist eingetheilt in eintausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Vorstand der Gesellschaft ist eine, je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths aus zwei oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion. Der Aussichts-⸗ rath ernennt die Mitglieder der Direktion und bestimmt ferner, wer im Verhinderungsfalle die Direktoren zu vertreten hat. Die Zeichnung der Firma geschieht durch zwei Direktoren oder durch einen Direktor und einen Prokuristen.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschafts⸗ blättern mit einer Frist von mindeftens drei Wochen.

Alle Bekanntmachungen erfolgen seitens des hierzu gesetzlich oder statutarisch berafenen Organs der Ge⸗ sellschaft unter den statutengemäß verordneten Unter⸗ schriften durch Einrücken in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die ö Zeitung und den Frank- furter General⸗Anzeiger. Zur Rechtsgültigkeit ist die Bekanntmachung im TDeutschen Reichs An⸗ zeiger ausreichend. ;

u Mitgliedern des Aufsichtsraths sind erwählt:

1) der Fabrikant August Andreae zu Offenbach,

2 der General⸗Major j. D. Freiherr von Bissing zu Frankfurt a. M.,

3) . Eduard Fellner zu Frankfurt 4. *

4) der Rechtsanwalt Dr. Otto Fellner zu Frank furt a. M., .

5) der Privatier Wilhelm Freveisen zu Frank⸗

furt a. M., 6) , n,, Fritz Gans zu Frankfurt a t

7 (. Privatier Max Goldschmidt zu Frank- urt a. M., der Banguier Cduard Grunelius zu Frank⸗ furt a. M., der Bankdirektor Ludwig Hahn zu Frank- furt a4. M., der Zeitungsverleger Georg Horstmann zu Frankfurt a. M., der Banquier Ferdinand Jordan zu Frank- furt a. M., der Gutsbesitzer Dr. jur. Karl von Lang— Puchhof zu Frankfurt a. M., der Kaufmann und Konsul Karl Lauteren zu Frankfurt a. M. der Kaufmann Gustav D. Manskopf zu Frankfurt a. M. der Kaufmann Wilhelm Moessinger zu Frank-⸗ furt a. M., der Kaufmann P. Hermann Mumm von Schwarzenstein zu Frankfurt a. M.,

) der Landwirth Karl Müller auf Gut Neuhof, der Gerichts ⸗Assessor Dr. August Schmieder zu Frankfurt a. M., der Banquier Ernst Wertheimber zu Frank-

furt a. M., der Landstallmeister Ferdinand von Willich zu Darmstadt, 21) der Fabrikant Karl Weinberg zu Frank furt a. M. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt: 1) der Kaufmann Franz Stein zu 3 g. M., 2 der Kaufmann Alexander Kirchner zu Frank

furt a. M.

Als Revisoren bei Prüfung des Gründungshergangs ben fungiert: ö.

h Kaufmann Albert Goetz ⸗Rigaud,

2 Kaufmann Rudolf Leipprand, beide zu Frankfurt a. M. .

Frankfurt a. M., den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Friedeberg, Neumark. 26907] Bekanntmachung. ö

Das von dem Buchdruckereibesitzer Emil Eiser⸗

mann zu Friedeberg N. M. bisher unter der Firma;

S. Eisermann geführte r gn eschäft sst auf

den Buchdruckereibesittzer Richard Emil Wilhelm

ann Æ Braun. Dem Ingenieur] Sperlin

g zu Friedeberg N. M. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „E. n. Rich. Syerling)“ fortsetzt. Entsprechende Eintragungen nd im Firmenregister unter Nr. 335 und 410 ewirkt worden. Friedeberg N.⸗M., den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Friedeberg, Neumark. (L25906

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind heute felgende Firmen eingetragen:

A. Nr. 406. Wilh. Grüttner,

Inhaber Kaufmann Wilhelm Grüttner hier.

b. Nr. 407. Otto Schüler,

Inhaber Kaufmann Otto Schüler hier.

C. Nr. 409. W. Gustavus.

Inhaber Kaufmann und Mehlhändler Wilhelm Gustavus hier.

Zu a. bis c. mit dem Sitze zu Friedeberg, Nm.

d. Nr. 408. Saul Lewin,

Inhaber Kaufmann Saul Lewin zu Neumecklen— burg, mit dem Sitze zu Neumecklenburg. Ferner ist die unter Nr. 292 des Firmenregisters 3 Firma „Richard Krüger“ gelöscht worden.

Friedeberg, Nm., den 16. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. 25417

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 438 Band IL heute zu der Firma:

Gustav Schuseil C Comp. zu Geestemünde Nachstehendes eingetragen:

Die der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Schuseil, Emilie Agnes, geb. Franke, zu Bremerhaven, ertheilte Prokura ist erloschen.

Dem Kaufmann Carsten Gerhard Höpken zu Geestemünde ist Prokura ertheilt.

Ferner ist eingetragen, daß die beiden bisherigen Kommanditisten aus der Kommandit⸗Gesellschaft aus⸗ getreten sind und ein neuer Kommanditist in die Kommanditgesellschaft eingetreten ist.

Geestemünde, 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Gelnhausen. 26419] In das Handelsregister ist zu der unter Nr. 134 eingetragenen bezw. auf Nr. 168 übertragenen Firma „Vereinigte Berlin⸗Fraukfurter Gummi waarenfabriken zu Berlin, Zweigniederlassung zu Gelnhausen, folgender Eintrag bewirkt worden:

In den Generalversammlungen vom 15. April 1897, deren ß sich in Ausfertigung bei den Registerakten befinden, ist beschlossen worden:

a. Eine Erhöhung des rundkapitals um 300 000 S durch Ausgabe von 300 auf jeden In—⸗ haber und je über 1006 M lautenden Aktien herbei⸗ zuführen.

b. 4, 11, 13 und 28 des Gesellschaftsvertrages zu ändern.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1897 am 3. Juli 1897.

Gelnhaufen, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Gengenbach. HSandelsregiftereinträge.

Nr. 5043/44. Es wurden eingetragen:

1) In das Gesellschaftsregister:

Unter O.-3. 109: Firma „aver Gießler Söhne, Wein⸗ und Branntweinhandlung“ in Biberach:

Die Firma ist erloschen.

Y In das Firmenregister :

Zu O.„-3. 337: „Friedrich Gießler“ in , ;

Inhaber: Friedrich Gießler, lediger Kaufmann in Biberach.

Gengenbach, 8. Juli 1897.

Großh. Amtsgericht. Bolze.

Goch. Bekanntmachung. L25908 Die dem Handlungegehilfen Heinrich Beckers senior zu Goch für die daselbst bestehende Firma G. Beckers ertheilte, unter Nr. 17 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöͤscht. Goch, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Gõöxlitꝝ. 25420

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 26, betreffend die Firma „Central Möbel Magazin von G. Zander C Comp.“ zu Görlitz, nach—⸗ stehender Vermerk eingetragen worden:

„Folgende Gesellschafter:

I) der Tischlermeister Johann Gottlieb Schulz,

2) der Tischlermeister Johann Friedrich Julius

Schneider,

3) der Tischlermeister Karl Runge,

4) der Vergolder Karl Heinrich Meyer sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Tischlermeister Paul Schulze aus Görlitz ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen. Zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft soll sortan außer dem Tischlermeister Ernst 96 Gustav Zander auch der Lischlermeister Gustav Richter befugt sein.

Görlitz, den 7. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

(26418

Gotha. 26910 Die Firma Loeb H Leopold in Gstha firmiert künftig: „L. H. Leonold“ und ist in dieselbe der Kaufmann 8 Hammerschmidt das. als gleich berechtigter Mitinhaber eingetreten. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage in das Handelsregister Fol. 1015 eingetragen worden. Gotha, am 7. Juli 1897. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

G othn. (25909 Für die Firma J. G. W. Alt in Ohrdruf ist der Inspektor Robert Alt das. als testamentarisch eordneter Vertreter derselben und der Kaufmann ax Meyer ebendas. als Prokurist derselben bestellt, mit der Bestimmung, daß letzterer nur mit ersterem die Firma rechtsgültig zeichnen darf. ; olches ist aj Anzeigen vom 28. Mai und 6. Juli 1897 im Handelsregister Fol. 304 eingetragen worden.

Gotha, am 7. . 1897. Herzogl. Schs. m III.

olack.

Grein. Bekanntmachung. [25426] In unserem Handelsregister ist verlautbart worden; II auf Fol. 696 die neue Firma „Paul Graichen“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann 6 . Graichen hier zufolge Antrags vom 26 ö

2 cuf Fol. 173 der Austritt des Kaufmanns Herrn Theodor Zippel aus der offenen Handels— gesellschaft in 23 „Louis Zippel“ und der Uebergang des Geschäfts auf den Gesellschafter des⸗ selben, den Kaufmann Herrn Louis Zippel hier, der es unter unveränderter Firma allein fortführt, zu⸗ folge Antrages vom 23. bz. 29. v. M., 3) auf Fol. 326 das Erlöschen der dem Kaufmann Herrn Wiegand Alexander Beßler für die hiefige offene Handelsgesellschaft in Firma Eiserhardt Schroeter ertheilten Prokura, sowie die Ueber⸗ tragung derselben auf den Kaufmann Herrn Otto Pertzel hier, zufolge Antrags vom 1. d. Mts.

reiz, den 7. Ruit 1897.

ürstliches Amtsgericht. Abth. II.

Schroeder.

Grevenbroich. Bekanntmachung. (25996

Bei Nr. 27 unseres Handels. Prokuren⸗Registers, woselbst die von der Firma „Glashütte Merkur F. Sp. Becker“ in Wevelinghoven dem daselbst wohnenden Kaufmann Heinrich Brüschle ertheilte Prokura eingetragen ist, ist heute auf Anmeldung vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Grevenbroich, den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gxoss-- Wartenberg. L25911

In unserem Firmenregifter ist beute bei der unter Nr. 181 aufgeführten Firma „A. Hoff mann Grosz⸗ Wartenberg“ vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.“ Groß Wartenberg, den 2. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Guben. 25912

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 627 die Firma „Speiseöl⸗Mühle Guben H. Bogdan“ als deren Inhaberin Frau Hulda Bogdan zu Guben und als Ort der Niederlassung Guben eingetragen.

Guben, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Guben. 25913

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 628 die Firma „Carl Heinze“, als deren Inhaber der Fabrikbesitzer und ü . Moritz Heinze in Guben und als Ort der Niederlafsung Guben ein⸗ getragen.

Guben, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. (25991 Zum hiesigen Handelsregister ist Fol. 145 Nr. 257, betreffend die Handelsfirma W. E. Schuster, vorm. Willers u. Peters, in Güstrow heute eingetragen worden: Kol. 3 (Firma): Die Firma lautet jetzt: C. Müll

H. C. er W. G. Schuster Nachf. Kol. 5 (Inhaber): Inhaber ist jetzt Kaufmann Heinrich Carl Müller in Güstrow. Güstrow, den 10. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 25427

Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1897 ist bei der unter Nr. 86 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Teutschen⸗ thal Reußner C Co.“ in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen: Aus der Gesellschaft ist aus—⸗ geschieden der Gutsbesitzer Otto ECisengräber aus Teutschenthal. Dagegen ist als Gesellschafter neu eingetreten ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, der Gutsbesitzer Reinhold Kerkamm zu Cöllme.

Halle a. S., den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Halle, Saale. (25426

Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1897 sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:

I) Bei der unter Nr. 84) des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „C. Mennicke“ zu Unterteutschenthal ist in Spalte 4 vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Ge⸗ . Karl Mennicke zu Unterteutschenthal aufgelöst.

as Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Rein—⸗ hold Mennicke zu Unterteutschenthal, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt, allein über⸗ gegangen.

Sodann ist unter Nr. 2395 des Firmenregisters die Firma „C. Mennicke“ mit dem Sitze zu Unter⸗ teutschenthal und als Inhaber der Kaufmann Reinhold Mennicke daselbst eingetragen.

2) Die unter Nr. 5b des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft „Schnabel Grünberg“ zu Halle a. S. ist durch , Uebereinkunft aufgelöst und die dem Kaufmann Reinhold Grünberg zu Halle a. S. für genannte Handelsgesellschaft ertheilte, unter Nr. 287 des Pro- kurenregisters eingetragene Prokura erloschen.

3) Bei der unter Nr. 105 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Louis Fritsch“ ist in Spalte 6 vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Moritz Eisenschmidt zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Louis Fritsch Nachf.“ fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 2397 die Firma „Louis Fritsch Nachf.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Paul Moritz Eisenschmidt daselbst eingetragen. ö

4) Unter Nr. 2396 des Firmenregisters ist die Firma „Reinhold Grünberg“ mit dem Sitze zu

alle a. S. und als Inhaber der Kaufmann

einhold Grünberg daselbst und unter Nr. 598 des . die der en Bertha Grünberg, geb. Schnabel, zu Halle a. S. für obige Firma er⸗ theilte Prokura eingetragen.

Halle a. S., den 6. Juli 1897.

Hamburgs. 125959] Eintragungen in das Haudelsregister. 1897. Juli T.

Emil Marxen. Inhaber: Ernst Johannes Emil

Marxen.

R. Dolberg. Diese Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Rostock ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

S. Pontoppidan d Co. Diese Firma hat die an Julius Marius Michael Rybsahm ertheilte Prokara aufgehoben.

Lychenheim & Falck. Die Gesellschaft unter dieser irma, deren Inhaber Julius Lychenheim und braham Samuel Falck, beide zu Lübeck, waren,

ist aufgelöst und die 66 ist erloschen.

Maass Æ Schlöh. Nach dem am 29. November 1895 erfolgten Ableben von Johann Hinrich Maass ist das Geschäft von dessen Wittwe Maria Margrete, geb. Riemer, früher des Hinrich Jebsen Wittwe, in Gemeinschaft mit dem über⸗ lebenden Theilhaber Joachim Hinrich Schlöh fortgeführt worden, ist dann nach dem am 15. März 1897 erfolgten Ableben der genannten Wittwe Maass von deren Erbin zusammen mit dem vorgenannten J. H. Schlöh weitergeführt, wird jedoch nunmehr von dem letzteren in Ge⸗ meinschaft mit dem neu eingetretenen Carl Martin , Ulfert unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Moritz Heymann. Diese Firma, deren Inhaber der am 2. April 1897 verstorbene Moritz Heymann war, ist erloschen.

Hesse, Newman E Co. Nach dem am 13. Ja⸗ nuar 1897 erfolgten Ableben von Heniy Lonis Newman ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit den überlebenden Theilhabern bis zum 1. Juli 1897 fortgeführt worden, wird jedoch nunmehr von den letzteren, nämlich: George Heinrich Hesse, zu Altona, George Charlegz Hesse, Alfred Percy Hesse, Edmund Henry Newman, sämmtlich hierselbst. sowie Otto Bernhard Ferdinand Krichauff, zu Altona, als alleinigen Inhabern, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Winzer C Co. Inhaber: Graham Ernst James Winzer, zu Klein⸗Flottbek, und Charles Burton Winzer, zu Stoke on Trent (England).

Zur i, der Firma ist nur der genannte G. E. J. Winzer berechtigt.

Versicherungs⸗Gesellschaft von 187. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Mai 1897 ist eine Abänderung der §§ 17 und 26 der Statuten, die Vergütung des Auf⸗ sichtsraths betreffend e, m . worden.

u

English K Scottish Law Lite Assu- ramce Association, zu London. Die von der Gesellschaft unter ihrer früheren Firma English C Scottish Law Fire and Lite Assurance and Lonn Association an Christian Friedrich Henrici, in Firma C. F. Henrici, ertheilte Vollmacht ist erloschen.

Gebr. Leopoldt. Die Gesellschaft unter dieser irma, deren Inhaber Johann David Theodor eopoldt und Peter Johann Georg Leopoldt waren, ist aufgelösft. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Johannes Heymann. Inhaber: Johannes Paul Albert Heymann.

Schmidt C Fickert. Inhaber: Carl Wilhelm Ernst Schmidt und Eduard Wilhelm Paul Fickert.

Heinr. Johns. Diese Firma, deren Inhaber n Heinrich Asmus Johns war, ist auf— gehoben.

H. Behr. Diese Firma, deren Inhaber Hinrich Behr war, ist aufgehoben.

Charles J. Smith. Diese Firma. deren Inhaber ö. ö Charles Joseph Smith war, ist erloschen.

J. C. XA. Thede E J. Buchtenkirch. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jürgen Christian Thede, Adolph Georg Johannes Thede und Johannes Eduard Carl Buchtenkirch waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist 1 ö beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

F. G. Carolin. Nach dem am 21. Mai 1897 erfolgten Ableben von Ferdinand Eduard Carolin wird das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft von dessen Wlittwe Margaretha, geb. Voss, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Matthies K Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Andreas Christoph Matthies und Friedrich Bernhard Paul Wigger waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ift 2 ö beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Spiegelberg C Co., Zweigniederlassung der gleich⸗ n,, Firma zu London. Diese Firma sst er⸗ oschen.

Ed. Mertens, C. H. Hildebrand Nachf. Diese Firma, deren Inhaber Johann August Eduard Mertens war, ist aufgehoben.

Juli 9. ;

Kröger * Schuback. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jochim Kröger und Jacob Schuback waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

J. Sp. Dependorf. Diese Firma hat an Robert Hermann Dependorf Prokura ertheilt.

Goldschmidt C Cohn. Diese Firma hat die an Ludwig Alfred Willy Blümer ertheilte Prokura aufgehoben. . .

S. Theodor Goldschmidt. Diese Firma hat die an Ludwig Alfred Willy Blümer ertheilte Pro- kura aufgehoben. z

P. Nielsen c J. Haker. Die Gesellschaft unter diefer Firma, deren Inhaber Peter Nielsen und Johann Jöachim Friedrich Haker waren, ist durch das am 28. Dezember 1895 erfolgte Ableben des 1 aufgelöst und die Firma ist er⸗ loschen. ;

Strack E Co. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter Carl Wilhelm Hugo Strack war, ist auf⸗

elöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation eschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Theodor S. Hoffmann. Diese Firma, deren Inhaber Theodor Siegmund Philipp Hoffmann war, ist aufgehoben.

William Diesbrock. Das bisher unter dieser

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Firma von Heinrich Amandus William Diesbrock

k . . ö 2