1897 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

K

—— 6

ö

25223) Bekanntmachung.

Dem seinem Aufenthalte nach unbekannten Wil belm Schulze wird bekannt gemacht, daß er in dem Testamente der Frau Therese Groth, geborenen Rettelsky, von hier vom 31. Mai 1897 als Miterbe 8 ist. .

anzig, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

[L26532 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1897 ist der am 17. Mai 1838 zu Tirschtiegel geborene Bäcker Friedrich Rudolf Piltz für todt erklaͤrt. Tirschtiegel, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

26524

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtt⸗ . vom 26. Juni 1897 ist das Sparkassenbuch

r. 1295 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lau- tend auf den Betrag von 480 ½Æ 49 4 Bestand vom 1. Januar 1895 —, ausgestellt auf den Namen des Anbauers, früheren Dienstknechts Johann Hein⸗ rich Christoph Schulze aus Süthenr, jetzt in Lensian Nr. 17, für kraftlos erklärt.

Lüchow, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

26528 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 12. Jebruar 1880 über noch 900 Æ Restdarlehn, btheilung III Nr. 10 Band 16 Blatt 73 des Grundbuchs von Nordhausen, umgeschrieben auf den Gutsbesitzer 6 Schaffhirt zu Schiedungen, für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

265361 Bekanntmachung.

Die Hvpothekenurkunde über die auf Kletzko Rr. 79 Abth. III Zahl 1 für die Elisabeth Rosinska eingetragene Darlehnspost von 82 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26530] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 5. Juli 1897 ist das Hauptdokument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Stadt Lobsens Band 13 Blatt Nr. 369 Abtheilung III Nr. 10 für den Andreas Absalon Hinz eingetragene Post von 300 ½ nebst Zinsen, gebildet ursprünglich zufolge Verfügung vom 25. Juni 1869 in Höhe von 600 40 für den Bäckermeister Ernst Rudolf Babich zu Lobsens, für kraftlos erklärt worden.

Lobsens, den 5. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[2522 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juli 1897. Brassel, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken. briesen und Hypothekenposten 16 E. 2 und E. 3/96 hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 16, in Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Matthee für Recht erkannt:

I) Folgende Hypothekenurkunden:

a. über 6000 S, eingetragen im Grundbuch von Königsberg, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 43, in Ab— heilung Jil unter Nr. 8 für die verwittwete Frau Kaufmann Amalie Nachstädt, geb. Flock.

b. über 3000 „S, eingetragen ebenda für das Fräulein Julianne Rachstädt,

c. über 6 mal 26 Thlr. 35 Gr. 14/5 Pf., ein⸗ getragen im Grundbuch von Gr. Ottenhagen Nr. 17 in Abtheilung II unter Nr. 2 für die 6 Geschwister Gottfried, Carl, Christof, Ernst, Wilhelm und Susanne Kirschnick, (

werden für kraftlos erklärt.

2) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost zu ic. werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. ;

3j Die Kesten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Ludwig Loewenthal zu Königsberg und dem Besitzer Hermann Kirschnick zu Gr. Otten⸗ hagen auferlegt.

R. W.

26529 ; -

In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf dem Bauergute Nr. 3 zu Boberullersdorf Abtheilung III Rr. 10 eingetragenen Zweighypotheken⸗ Dokuments über 1260 4 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 12. Juli 1897 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Das Zweighypotheken Dokument über die für die Geschwister Emilie, Marie und Robert Baumgart zu Boberullersdorf auf dem Bauergute Nr. 3 Boberullersdorf in Abtheilung III unter Nr. 10 eingetragene Post von 1260 M Antheil der auf Grund des Vertrages vom 13. und 27. Jani 1872 zufolge Verfügung vom 7. oder 9. Juli 1372 ein- getragenen Kaufgelderpost von 70069 Thalern, ge⸗ bildet aus einer beglaubigten Abschrift der genannten Verttäge und des Hvpothekenbuchsauszuges vonn 9. Jul 1872, sowie der Abtretungsvermerke ꝛt. wird für kraftlos erklärt.

Hirschberg, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 2. 26523] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Tolkemit Nr. 100 Abtheilung UI unter Nr. 11 und Nr. 12 für den Schmiedemeister Ferdinand Gottschalk in Tolkemit eingetragenen 26 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., zu⸗ sammen 52 Thlr. 23 Sgr., für kraftlos ertlaͤrt.

Eibing, den 19. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26525] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 3600 dreitausend „S Darlehn, eingetragen aus der Schulrurkunde vom 6. Oktober 1880 am 17. November 1880 für den Rentier Daniel Griebsch in Elbing in Ab— theilung III Nr. 4 des dem ff Gustav Taube in Alt- Teschen gehörigen Grundstücks Alt Teschen Nr. 17, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom

17. November 1380 und der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1880, wird für kraftlos erklärt. Pr. Holland, den 10. Jult 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

26521]

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Aurich ⸗Oldendorf Tom. 38 Vol. 3 Nr. 248 * 241 in Abth. HII Nr. 3 und 5 eingetragenen

en (250 Gulden Ostfriesisch oder 92 Thlr. 14 96. 25 Pf. Gold C. 2. und selbstschuldige Bürgschaft dafür) sind durch Urtheil diesseitigen Gerichts vom 6 Juli d. J. für kraftlos erklärt.

Aurich, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

26527] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 10717. Mai 1864 über die auf dem Grundstücke des Webers Eduard Lauch zu Pustleben Band 1 Blatt 97 von Pustleben Ab theikung III Nr. 8 für den Lederhändler M. L. Friedländer zu Nordhausen eingetragene Post von 2 Thalern 8 Sgr. für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

26526 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 10. Juli 1897 sind die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger sowie die im Urtheil selbst nicht bezeich⸗ neten Rechtsnachfolger dieser Gläubiger folgender

ost: der im Grundbuche von Oberwiederstedt Band 1 Blatt 369 Abtheilung 3 Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 40 Thalern, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Hettstedt, den 10. Juli 1897.

Königliches Amrntsgericht.

26531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 5. Juli d. J. sind die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger des auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Katharinendorf Nr. 13 Abthei⸗ lung III Nr. 1 für die Geschwister Gacka und zwar Johann, geboren am 13. Mai 1817, Agnes, geboren am 21. November 1824, aus dem Rezeß

19. Februar 1840 vom ,. 187 eingetragenen Vatererbtheils

von je 23 Thlr. 27 Sgr. A/ Pf. nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. Lobsens, den 5. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

L26535 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber sowie deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Schwerte Band VII Blatt 638 unter Nr. 3 der III. Abthei⸗ lung auf Grund des rechtskräftigen Kontumazial⸗ bescheides vom 8. April 1867 für den Kaufmann C. Pitsch zu Busch eingetragenen Judikatrestforde⸗ rung von 365 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. mit ihren An—⸗ spruchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Schwerte, 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 26533 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Grundbesitzers Karl Herzberg in Deutsch⸗Lopatken, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 6. Juli 1897 für Recht erkannt:

I. Die unbekannten Rechtsnachfolger des ein⸗ getragenen Gläubigers folgender im Grundbuche des Grundstücks Dt. Lopatken Blatt 24 in Abthei⸗ lung III Nr. I eingetragenen Post 115 Thaler 20 Silbergroschen z Pfennig Erbtheil des Erdmann Koevke, nach erlangter Großjährigkeit oder bei der Verheirathung des Gläubigers zahlbar, eingetragen aus dem über den Nachlaß der Euphrosine Koepke, geb. Heldt, unterm 8. Februar 1832 abgeschlossenen Erbrezesses, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Grund— besitzer Karl Herzberg in Ot. Lopatken auferlegt. 2 F. 2/97.

Briesen, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26430 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Caroline Emilie Linow, geb. Böttger, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Stolte hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Carl Heinrich Linow, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 18. Dezember 1827, Vormittags

26429 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Geil, Elisa beth, geborne Spork. zu Laar, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Wallach zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher fruher zu Hattingen, dann zu Köln wohnhaft gewesen, dessen jetziger Aufenthaltsort aber nicht bekannt ist, unter der Behauptung, daß derselbe sie im Jahre 1894 böswillig verlassen und Ehebruch begangen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts u Duisburg auf den 24. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 13. Juli 1897.

Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2b 425] Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Bertha Jeskulka, geb. Richter, in Leipzig Kleinzschocher. Schleußigerweg Nr. 1511, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Joseph August Jeskulka, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Dezember 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. Juli 1897.

. Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(264231 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Barbiers Carl Franz Ferdinand Miehe, Karoline Christine Dorothee, 86 Ebbecke, zu Bremerhaven, vertreten durch den

echtsanwalt Dr. G Meier in Bremen, jetzt Rechtsanwalt Dr. Hallier in Hamburg, Klägerin, gegen ihren vorbenannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das Urtheil der Zivilkammer II des Landgerichts zu Bremen vom 26. Mai 1897 Be— 1Iufung ein und ladet den Beklagten unter der Auf forderung, einen beim Hanseatischen Ober ⸗Landes⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, zu dem zur Verhandlung der Berufung auf Dienstag, den 12. Oktober 1897, 2 Uhr Nachmittags, vor dem III. Zivilsenate des Hanseatischen Qber Landes gerichts in Hamburg, elckerstraße Nr. 9, an⸗ beraumten Verhandlungs termine. Der Antrag der Klägerin geht dahin: unter Aufhebung des erst— instanzlichen Urtheils die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Be⸗ klagten dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 135. Juli 1897.

Klempau, Gerichtsschreiber des Hanseatischen

Ober⸗Landesgerichts, Zivilsenats III.

26426 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Catharina Gesa Albers, geb. Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Albert Cohen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Peter Wilhelm Albers, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Erste. Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. De- zember 1897, Vormittags 935 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juli 1897.

W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

26709 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Johanna Nieschulz, geb. Buhr, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sudeck, klagt gegen ihren Ehemann Peinrich Ludwig Adolph Nieschulz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—

EL Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage!

bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1897. Buchwald, Gerichtsichreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

126427] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Tischteis Wateim Friebel,

Jostfine, geborene Horstmann, zu Bielefeld, Noth⸗ pfortenstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Cramer zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Eheinann, früher zu Bielefeld wohnhaft, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

Beklagter seit Jahren verschollen sei, mit dem An—= trage, die Ehe der Parteien zu trennen. Die Klä— e, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

scheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ pflichten, die Klägerin innerbalb einer gerichtsseitig u bestimmenden Frist wieder bei sich aufzu⸗ nebmen, entstehendenfalls die Ehe der Parteien dom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham berg (Rathhaus) auf Montag, den 18. Ok⸗ tuber 1897, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 13. Juli 1397. e Ghlers, Gerichisschreibergehilfe des Landgerichts.

26424 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Alwine Bonack, geb. Heinold, zu Hohen—⸗ mölsen. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Justiz ˖

Rath Werner in Naumburg a. S., klagt gegen ihren

ung des Rechtsstreits vor die Erste Ziviltammer des!

25. November Es97, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 8. Juli 1897. Vol kening,

Gerichtsschreiber des e i sschen Landgerichts.

Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den

(

.

GEbemann, den Arbeiter Friedrich Bonack aus Hohenmöisen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin seit dem 6. Dezember 1896 verlassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. Saale auf den 7. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser . der mn.

bekannt gemacht. Naumburg a. 664 . Juli 1897.

ebel. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

(26428 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Schulze; geborene Tepe, zn Peine, vertreten durch Juftiz Rath Dr. Kistemaker zu Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser väter Arbeiter Heinrich Schulze, t unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mik dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zipilammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 29. Oktober 1887, Vor. mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26717 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier J. C. Petersen zu Apenrade klagt gegen den Zahnarjt M. Bachmann, früher zu Apenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urthen zur Zahlung von 129 „6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Apenrade auf den LO. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Apenrade, den 12. Juli 1897.

Sen ff, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

26571 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 892. Der Buchhalter Eugen Schneider in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Reutti da— selbst, klagt gegen die Maler Emanuel Bürgy Ehe— leute, zuletzt in Karlsruhe, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus Miethe laut Vertrag vom 2. Dezember 1895, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 80 und der Kosten des Rechtsstreits, sowie der Hälfte der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karls⸗ ruhe auf Samstag, den 30. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nnn nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. Juli 1897.

J Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

26165] Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Julius Herz“ in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Broda in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann F. G. Vanvolxem, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 312 4 96 4 sammt Zinsen zu 6 GM von 287 M 16 4 seit dem 14. April 1897 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. No—⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. en, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 12. Juli 1897.

Sekr. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26434 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen des Oekongmen und Wirths Fiche Schwinn in Ostheim bei Hofheim, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer dahier, gegen den Oekonomen Fraaz Müller von Abersfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypothek löschung, wird der Beklagte, nachdem durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 109. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist, in die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Schweinfurt vom Samstag, den 4. Dezember l. J, früh 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung der Sache hiemit geladen unter der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der llägerische Prozeßbevoll mächtigte wird den Antrag stellen, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, die im Hypotheken⸗ buch für Ostheim Band 111, Seite 405 für ihn ö Hypothek von 360 Gulden löschen ju assen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tagen.

Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiemit be—= kannt gemacht.

Schweinfurt, den 13. Juli 1897.

Gerichteschreiberei des K. Landgerichts. Keith, K. Ober⸗Sekretär.

26131) Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann M. Mugdan jr. zu Berlin, ber⸗ treten durch die Rechtsanwalte Kempner und Pinner, klagt gegen den Maurermeister W. Ohrt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 18. Februar 1597, mit dem Antrage: Beklagte zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 1000* nebst 6o / 9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, im ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreirs vor die 7. Kammer für Handel sacher des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden, straße 6 J, JZimmer 163, auf den 22. September iss, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche re mn wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1897.

Schoenrade, Sekretär, . als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte

M 165.

1. , 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invaliditãts ꝛc. 3 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloesung ꝛc. von ieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 16 Juli

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗ 7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. , ,

10. Verschiedene

1897.

I auf Aktien u. Aktien ö h 1 en, . wa,

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

32 Oeffentliche Zustellung. . W. Höne zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 6, bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ö Taubenstraße 32, klagt gegen den Schlosser

aul Max Scheer, früher hier, jetzt unbekannten 23 aus dem Wechsel vom 4. März 1897 äber 412.80 Æ, mit dem Antrage auf Zahlung von 112. 80 M nebst 6 c/o Verzugs insen seit dem Tage der Klagezustelkung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Land- gerichts Lzu Berlin, Jüdenstrgße 58 J, Zimmer 63. auf den 20. August 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 21. Mai er. bewilligt. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt.

Berlin, den 9. Juli 1897.

Hütter, Gerichtsschreiber des n

Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.

264331 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant W. Höne zu 3 Wilhelm⸗ straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rem-⸗ sing hier, klagt gegen den Max Lee zu Berlin, Mttenwalderstraße 7, aus dem Wechsel vom 14. April 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 750, 20 S nebst 6o9 Zinsen seit dem 13. April 1897 und 9775 S6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 581, Zimmer 65, auf den 20. August 1897, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche 566 ist a, Beschluß vom JI5. Juni 1857 bewilligt. Die Elnlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt.

Berlin, den 9. Juli 1897. . Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.

26435 Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrherr Karl Schneider zu Berlin, Hindersin- ech La, bertreten durch den Rechtsanwalt Rieck zu Berlin, Bülowstraße 24, klagt gegen die Tänzerin Madame Valentine Petit, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, wegen einer Forderung für in der Zeit vom 1. April bis 19. April 1887 geleistete Fuhren, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in Höhe von 185 6 nebst 5 5so Zinsen seit 1. Mai er. in die Auszahlung der am 3. Mai 1897 bei der Königlichen Konsistorial,, Milttär⸗ und Baukasse zum Kassenzeichen J 8. H241658 hinterlegten 233 S an den Kläger zu willigen, der Beklagten auch die Kosten des Rechisstreits, ein schließlich der für das voraufgegangene Arrestverfahren entstandenen, gufzuerlegen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen K des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung Ho, in Berlin, Iüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 173, auf den 30. Oktober 18927, Vormittags 11 Uhr. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1897.

(. S.). Lode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50.

26707

Die Ehefrau des Maurers Johann Christoph Jofef Lier, Maria Louise, geb. Daumen, zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter in Duͤsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand—⸗ lung ist bestimmt auf den 19. Oktober E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düfsseldorf, den 13. Juli 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtt.

26708

Die Ehefrau des Stuckaturers Franz Carl Lier, Antonie Sofie, geb. Stübecke, zu n. . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober L897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 13. Juli 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

26705

Die Ehefrau des Stellmachers und Schreiner Hubert Hillemacher zu Köln, Therese, geb. Kölkenbeck, daselbst, Projeßbevollmächtigter: Fechtganwalt Fr. Lang in Köln, klagt gegen ihren Chemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen , ist bestimmt auf den 28. Oktober 1897, Vor- m , 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

ölu, den 9. Juli 1897.

Storbeck Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts. 266] Gütertrennung klage.

Marie, geb. Gullon, Fhefrau dez Metzgers Gotz fried Illen berger, zu gie or . 5

hat F letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt Herin Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ift auf Dienstag, den 26. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Ühr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 13. Juli 1897.

Der Landgerichts Sekretãr: (L. S.) Hansen.

26564 irg enn me, as, mr, ĩ z

Albertine, Sarster, rau des Photographen Arnold Zinsmeyer, ju en J. Els. wohn⸗ haft, hat . letzteren die Gutertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 30. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 13. Juli 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

2s 706

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann und Anstreichermeister Franz Bongartz und Franziska, geb. Schütz, zu . die Gütertrennung ausgesprechen.

Düsseldorf, den 9. Juli 1897. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

26704

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerlchts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14 Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Conrad r und der Maria, geb. Wirtz, in Vohwinkel die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 10. Juli 1897.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

die in der Bekanntmachung vom 20. eingereichten Stücke zum J. Oktober d. J. Magdeburg, den 10. Juli 1897.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. is. Versicherung.

Berussgenossenschaft der Feinmechanik.

Wir machen hierdurch bekannt, daß in unserer Genossenschaftsversammlung am 15. Juni 1897 als Mitglieder unseres Geuoffenschafts⸗Vor⸗ standes bezw. als deren Ersatzmänner die in gesetzmãßiger Reihenfolge am 30. September 1897 ausschei denden Herren:.

1 Herr Direktor Alexis Riese, Berlin,

rsatzmann: Herr Siegfried Nothmann, Berlin, 2) 69 Senator Albert Schilling, Suhl, irsa . Herr Ernst Claes, Mühlhausen i. Thür., 3) Herr Kommerzien Rath Louis Beißel, Aachen, Erfatzmann: Herr Carl Sevler, Burtscheid, 4) Herr August Ruh, Karlsruhe i. B. Ersatzmann: Herr Georg Heyne, Offenbach, 5) Herr Georg Schoenner, Nürnberg, Ersatzmann: Herr Jean Schoenner, Nürnberg, für die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis 30. September 1900 einstimmig wiedergewählt worden sind.

An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitgliedes ,. Richard Kaselowsly, Bielefeld, wurde Herr August Stratmann, Biele⸗ feld, für die Zeit bis zum 30. September 1899 einstimmig gewählt.

Berlin, den 15. Juli 1897.

Der Genossenschafts⸗Vorftand. Alexis Riese, Vorsitzender.

I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

labs] Bekanntmachung.

Die Frist zur Einsendung 00oiger Magdeburger Stadtanleihescheine behufs Ken— vertierung auf 3 wird hierdurch bis zum 5. September d. J. erstreckt unter Hinweis gaf Mai d. J. ausgesprochene Kündigung der zur Konvertierung nicht

Der Magistrat der Stadt Magdeburg.

J. V.: Platen.

(265660 Bekauntmachung. ö Bei der am 13. Juli 1897 in Gemäßheit der Anlehensbestimmungen vorgenommenen Ausloosung der jur Rückzahlung zu gelangenden Schuld⸗ verschreibungen der Kreisstadt Heppenheim vom Jahre üsg9ß wurden die folgenden Obli—⸗ gationen durch das Loos zur Räckjahlung bestimmt, und zwar: 1) Litt. G. Nr. 40 200 A6 k 3 *. * * 37 K was mit dem Anfügen veröffentlicht wird, daß die Verzinfung der ausgeloosten Schuldverschreibungen mit dem 15. November 1897 aufhört. Heppenheim, am 14. Juli 1897. Gr. Bürgermeisterei der Kreisstadt e . 5 hn.

l242l65] . . Gewerkschaft Wilhelmshall.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer 4F5άO Partial Obligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am

2. Januar 1898 gezogen. Litt. A. zu ÆK 1000 das Stück, rückzahlbar mit 4 1030.

8 Nr. 79 985 139 147 206, 249-51 320 350 357

359 372 482 5091 538 547 48 623 817 857 1041 1881 1119 1125 1140 160 1162 1170 1255 1296

2 3 1339—40 1393 1399 1516 1557— 9 1615 1692 1972 St. AT àa M 1000. Litt. E. zu M 500 das Stück, rückzahlbar mit 515.

2 Nr. 2037 2086 - 8 2091 2179 2236 2307 2391 2 2662 2566 2738 2745 —- 46 2846 - 4 2861 2888

2 2970 2979 3009— 4 3020 3056 3074 31798 3344 3368 3371 3385 3436 3565 3721 3730 3793 3800

2 3858 3862 3896 3906—7 3946 3960 3964 St. A à2 M 500. Rückstãndig vom 1. Juli 1895. A S 1006. Nr. 1009 1010 1402 1403. A S 5h00. Nr. 2113 2730 2919. Nückständig vom 1. Juli 1896. à MS 1000. Nr. 191 419 1319. à S 500. Nr. 2383 2960. Die Einlösung erfolgt bei der Deutschen Bank in Berlin oder der Kasse der Gewerkschaft Wilhelmshall u Anderbeck. ; Die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1897 auf. Anderbeck, den 1. Juli 1897.

Gewerkschaft Wilhelm shall.

26420 Bekanntmachung.

In der heutigen 19. Auslsosung der in Gemäß—⸗ heit des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1887 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden An⸗ leihescheine der Stadt Altona sind folgende Nummern gezogen worden

itt. J. Nr. 4793 4867 4894 4897 4911 s 4935 4973 4987 5079 5092 5218 5288 5295 5342 5390 5477 5530 5543 5664 5677 5683 5747 5769 5790 5802 5841 6206 6239 6274 6607 6850 6851 6853 6892 34 Stück 5h00 17 000

Iitt. K. Nr. 7000 7026 7039 7054 7172 7209 7242 7332 7628 7674 7731 7758 7941 8057 8130 8134 8162 8184 8190 8220 8485 S565 8616 8627 8632 25 Stück à 1000 6 25 000

itt. L. Nr. 8815 8833 8859 8901 8904 8955 9083 goss 8 Stück à 5000 6 . .40 000

zusammen 82 060 deren Auszahlung vom 2. Januar 1898 ab durch die

Alton aer Stadtkasse, Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin, Deutsche Bank in Berlin und Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Samburg gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine nebst Zinsscheinen 3 bis 20 und der Zinsschein Anweisung erfolgt.

Die Verzinsung der am heutigen Tage gezogenen Nummern hört mit Ende Dezember d. J. auf.

Es wird hinzugefügt, daß aus früheren Aus- loosungen noch folgende Nummern rückstän⸗

ö 6 itt. RK. Nr. 7906 8679 2 Stück à 1000 S S6 2000. Altona, den 1. Juli 1897. Der Magistrat.

26552 Bei der am 5. d. M. erfolgten Ziehung sind fol⸗ gen städtische Schuldverschreibungen behuft ückzahlung ausgeloost worden:

1 Nr. 5 109 143 225 der Serie E. über je

1000 , 2) Nr. 122 242 263 280 293 297 324 399 459 643 784 der Serie E. über . 500 M,

3) Nr. 245 375 402 443 475 der Serie G. über je 109 ,

4 Nr. 50 89 203 253 284 440 628 6858 746 770 782 840 857 der Serie H. über je 1000 ,

5) Nr. 17 94 120 143 166 287 466 467 572 641 der Serie J. über je 500 ,

6) Nr. 120 144 179 276 344 347 355 381 389 der Serie H. über je 200

Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt am 3. ang, 1898 durch unsere Stadtkämmerei, sowie hinsichtlich der Serien E., F., G. auch durch Julius Elkan in Weimar und Jena und B. M. Strupp in Meiningen und Gotha gegen Rückgabe der Schuldverschrei.

Unerhoben sind bis jetzt: Serie D. Nr. 646 über 100 M, zur Rückzahlung gekündigt für 1. April 1889; ferner aus der Ziehung vom 6. Juli 1896: Serie G. Nr. 242 über 1090 , Serie J. Nr. 543 über 500 4A, Serie . Nr. 202 über 200 , Rückzahlungstermin: 2. Januar 1897. Weimar, den 7. Juli 1897.

Der Gemeinde Vorstand.

J. V.: Anz.

26299 Bekanntmachung. Die derzeitigen Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Policen Nr. 9957 und 31 364, wie des gleichfalls abhanden gekommenen Pfandscheines über Police Nr. 25 743 der Leipziger Kranken⸗ JIuvaliden · und Lebensvnersicherungsgesell⸗ schaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hier⸗ durch aufgefordert ihr Anrecht an die genannten Policen bis späteftens den 25. Oktober 1897 dem Direktorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach § 62 der Satzungen verfahren werden wird. Leipzig, den 15. Juli 1897. Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1855. Dr. Th. Kretz schmar. Dr. Wolf.

26549 =

Laut ergangener Anzeige ist die von uns für Herrn Hermann Gustav Adolph Schultze in Zossen aus⸗ gestellte Lebens versicherungs⸗ Police Nr. 92 5 74 verloren gegangen. Der Inhaber dieser Peltee wird hiermit aufgefordert, dieselbe uns bis zum 5. Januar 1898 vorzulegen und seine . in Bezug darauf anzumelden, widrigenfalls die er⸗ wähnte Police in Gemäßheit von Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, 15. Juli 1897.

Allgemeine Renten. Capital. und Lebens-

versicherungsbank Teutonin.

Der Vorstand. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.

) Kommandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

2677 Dampf⸗Kornhrennerei & Preßhefe⸗

Fabriken Al. G. (uormals Seinr. Selbing) Wand sbech Hamburg.

Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre im Sitzungssaale der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, Hermann straße 20, Mittwoch, den 4. August, Nach⸗ mittags 23 Uhr.

Tagesordnung:

Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes:

a. den Vorstand zu beauftragen, zum Zwecke der Herabsetzung des Aktienkapitals der Gesellschaft auf „6 4 006000, welche Herabsetzung unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen und nach Ablauf der in den Artikeln 243, 245 und 248 des Handels gesetztuches⸗ festgesetzten Frist erfolgen soll, „„ 2 000 000 nom, Aktien zum Kurse von 505 ein- schließlich der Dividendenscheine für das Jahr 18987 und der folgenden zu erwerben und zu amortisieren durch Annahme beziehentlich Ausführung einer Offerte von Christoph Heinr. Helbing Erben. Die—⸗ selben erhalten in Gemäßheit dieser Offerte als Kauf⸗ preis die im Antrage sub b. näher bezeichnete zweite Prioritäts⸗Anleihe al pari und eine Verzinsung für S 1000000 à 40,9 pro anno vom 1. Januar 1897 bis zur Ausgabe dieser zweiten Prioritäts-Anleibe;

b. den Vorstand zu ermächtigen, eine jweite 40j0oige Prioritäts⸗ Anleihe zum Betrage von MS 1000000, J welche nach der ersten Prioritäts⸗ Anleihe auf das Grundeigenthum der Gesellschaft in Wandsbeck, durch welches die erste Prioritäts⸗ Anleihe fundiert ift, hypothekarisch sicherzustellen ist, auszugeben, und den Vorftand zu ermächtigen, das Nähere über Form und Inhalt dieser zweiten Prioritäts⸗Obligationen sowie den Tilgungsplan und die Zeit der Ausgabe derselben zu bestimmen.

Das Aktienkapital der Gesellschaft wird nach er⸗ folgter Amortisation der erworbenen Aktien um den Nominalbetrag der letzteren reduziert und die 4, 11 und 12 der Statuten werden abgeändert.

(Die abgeänderten Statuten sind zur Verfügung der Aktionäre im Bureau der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg und bei den Herren von Er⸗ langer Söhne in Frankfurt a. Main.)

Die Differenz zwischen dem Nominalbetrage der erworbenen Aktien und dem Erwerbspreise wird zu Abschreibungen verwandelt;

6. der Vorstand wird befugt, das zur Ausführun dieses Beschlusses Erforderliche vorzunehmen, 21 e ri, Aenderungen, welche vom Landgericht be⸗ hufs Eintragung des gefaßten Beschlasses in das n, , . als nothwendig bezetchnet werden, mit derselben Wirkung ju beschließen, als ob sie von der Generalversammlung beschlossen wären.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben zuvor ihre Aktien im Bureau der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg,. HDermannstraße 20, Ner bet den Herren von Erlanger X Söhne in Frank⸗ furt a. Main zur Abstempelung und Entgegen nahme von Eintritt. und Stimmkarten vorzuzeigen.

Der BVorstand. Der Aussichtsrath.

a der . und der über den 2. Januar 1898 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine.

—— ö ;