1897 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

er · C

ö

ö /

54 00), do. für Spekulation 1090 (1000), do. für Export 4000 (2090) 9. . en Konfum 43 000 sol G60), do. unmittelb. ex. Schi

55 obo (658 Ho), wirklicher Export 12 900 (is oo), Inmport der Woche 16 6060 (15 000). davon amerikanische 6009 C7000), Vorrath S832 000 (886 006), davon amerikan. 705 000 (757 000), 1 nach . 18 000 (24 000, davon amerikanische 12 000

15 000). ; . Getreidemarkt. Weizen 4-65 d., Mehl 6 d. höher, Mais d. niedriger, da starke Zufuhren erwartet werden.

Manchester, 16. Ful. (W. T. B) 12r Water Taylor i, 30r Water Taylor 7, 20 Water Fetz 6k, 30r Water Clayton ?, zer Rock Brooke 6z, 40r Mayoll 73, 40r Medio Wilkinson 7t, zar Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 76, 36r Warpcops Wellington 76, 40r Double Weston 84, 60r Double courante . 32. 116 yards 1616 grey Printers aus 32r / Abr 1656. Fest. . -.

he. 16. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen' in den Stores belaufen sich auf 353 4838 t gegen 363 534 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 77 im vorigen Jahre. ;

Paris, 16. Juli. (W. T. B. Die Tendenz an der heutigen Börse war allgemein . weiter gefragt, Rio Tinto schwächer, Minen⸗Aktien matt.

r zo/o Französische Rente 10450, o/o Italienische Rente 94, 17, 3o / , Rente 22,70, Portugiesische Taback⸗ DObl. 474,00, 40/9 Russen 1889 102.40, 40G ussen 1894 66,50, Jzösg Ruff. A. 166, s0, o/o Russen 1896 94, 335. 4oso span. äußere Anl. 63, DOesterreichische Staatsbahn 75000, Banque de France —, B. de Paris S860, , B. ottomane 566,900, Crsd. Lyonn. T7 7Too0, Debeers 732, Rio⸗Tinto⸗ A. neue 555 00, Suezkanal A. 3215, Privat- diskont —, Wchs. Amst. k. 205, 87, Wchs. a. dt. Pl. 127/13, Wchs. a. Italien 45, Wchs. London k. 25,09, Cheq. a. London 265,10, do. Madrid k. 380, 00, do. Wien k. 207.87, Huanchaca 53,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weijen fest, yr. Juli 24,05, pr. August 23,0, pr. Septbr. Dezbr. 23,15, pr. Nov. Febr. 23,40. Roggen fest, pr. Juli 14,575, pr. Noyember Februar 1425. Mehl fest, pr. Juli 18,45, vr. August 48,90, pr. Sept. Dez. 19, 0. pr. Nobember Februar 49, 19. Ruͤböl behauptet, pr. Juli 594, pr. Iugust 59, pr. Septbr. Dezbr. 604. pr. Januar April 614. Spiritus ruhig, pr. Juli 39, pr. August 383, pr. Sept.⸗Dezbr. 35 J, pr. Januar⸗April 35. e

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 oso loko 246. 25. Weißer

ucker matt, Nr. 3, 1096 kg pr. Juli 258, pr. August 264, pr. ktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗Axril 273.

St. Peters burg I6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 46,00, i . auf Berlin 46,273, do. Paris do. 7,35, Privatdiskont 44, Russ. 4069 Staatsrente 99, do. A0 Gold⸗Anleihe don 1889 1. Serie 153, do. 40/0 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 154, do. 3E 00 Gold-⸗Anleihe von 1884 14800, do. 3 00 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 C60 Prämien Anleihe von 1864 2567, do. H o/o do. von 1866 2454, do. 5 og Pfandbriefe Adels⸗ bank. Loose 2053, do. 40 / 9 Boden kredit Pfandbriefe 1564, St. Peters⸗ burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 467, do. Diskontobank 675, do.

ndelsb. J. Em. 570, Russ. Bank für auswärtigen Handel V6, Warschauer Kommerzb. 76, Ges. . elektr. Beleucht. 6385.

Produkten mark. Weizen loko. 9, 10 Roggen loko 5,50. Hafer loko a . Leinsaat loko 9, 50. Hanf —. Talg loko = pr. Auguft —.

Nalfa nut 16. Juli. (W. T. B.) Italienische 5o / Rente 9gY, 90, Mittelmeerbahn 538, 90. Mẽeridionaur 701. 09 Wechsel auf Parss 104,30. Wechsei auf Berlin 135 56, Banca VJtalia 55

Madrid, 16. Juli. (W. T. B.) Von den in Spanien laut Meldung vom 28. Juni zur Ausgabe bestimmten 199 Millionen der Philippinen Anleihe sind in Madrid 322009 Obligationen und in der ganzen spanischen Halbinsel 80s 900 Stücke gezeichnet worden. Die . 3 von der Anleihe gezeichneten Obligationen beträgt 1044 ück.

Im terdam, 16. Juli. (W. T. B.) Schluß 94 er Ruffen (6. Em.) 1664, 40,0 Russen v. 1894 6538, 3 o holl. Anl. 53, d o/o Trans. Obl. 1891er 100, 4 0olo konv. Trangvaal 239, NMarknoten 59, 27, Russ. Zollkupons 1913. Wechsel auf London 12, 96.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. wr. No⸗ vember I71. Roggen loko fest, do. auf Termine. ruhig, do. pr. Juli —, * 9 Oktober 106, do. pr. März 108. Rüböl loko 29, do. pr. Herbst 281.

ö, . good ordinary 4J. Bancazinn 37.

17. Jult. W. T. B.). Die Gesammteinnahmen der Niederltändisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im Jun 1897 2738 409 Fl. und zuzüglich der Einnahmen auß den Minen hH8 800 Fl., zusammen 2797 200 Fl., d. i. gegen Juni 1855 weniger 229 800 Fl.; vom 1. Januar bis 30. Juni 1897 5 324 400 (4 3304160) Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Sieg betrugen im Juni 1897 82,98 Fl. gegen 95,14 Fl. im

uni

Antwerpen, 16. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen steigend. we g fest. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht. . Raffiniertes Type weiß loko 3 6 5 . Sinh 151 9. pr. n e 151 Br. Ruhig.

m alz pr. Ju Margarine ruhig. .

Konstanttnopel, 17. Juli. (W. T. B.) Die Hetriebs— Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 26. Woche 1857: J. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 78 km vom 25. Juni bis 1. Juli 1897 56 304 C4 S882) Fr; vom 1. Januar his 1. Juli 1897 2539 172 (4 1015723) Fr. Il. Ergänzungsnetz; Eskischehir = Konia 445 Em vom 25. Juni bis 1. Juli 1897 34 83 (gegen 1896 mit 328 km 4 1970 Fr.; vom 1. Januar bis 1. Juli 1897 1007 459 (gegen 1896 bei. 2900 km Durchschnittslänge mehr 722 529) Fr. Exklusive Kredite für Militärtrangporte.

Washingt on, 16. Juli. (W. T. ö Die Ausfuhr der Vereinigten Staaten betrug im abgelaufenen Finanzjahre Lb 587 691 Doll., die Einfuhr 764 373 905 Doll. Die Ausfuhr hat damit ihren weitaus höchsten Betrag erreicht. Während des Juni überstieg die Einfuhr die Ausfuhr um 10 651 421 Doll. Die Goldausfuhr betrug während des Jahres 40 359780, die Goldeinfuhr sh Olz 575 Doll., die Silberausfuhr 61 946 638, die Silbereinfuhr 30 533 247 Doll. Die Silberausfuhr hat damit den höchsten bis⸗

Internat.

herigen Betrag überschritten. Die Goldeinfuhr ist mit Autnahme der vom Jahre 1881 die höchste bisher erreichte.

Rew-⸗Pork, 16. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und bkieb so während des ganzen Verlaufs. Die Kurse waren fest. Der Ümsatz in Aktien betrug 154 09000 Stück.

Weizen eröffnete sehr fest und zog einige Zeit im Preise an auf höhere Kabelberichte, später trat lebhafte Reaktion auf Verkäufe der Haufsters und der Baissiers ein, welche durch ein abermaliges Steigen der Preise infolge von reichlichen Deckungen der Baissiers verdrängt wurde. Mais schwächte sich nach der Eröffnung etwas ab auf bessere Ernteaussichten, erholte sich jedoch später entsprechend der Festigkeit des Weizens. ö

(Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 11, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Table Transfers 4874. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.6, do. auf Berlin (60 Tage) Ibs / is, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 1234, Canad. Pacifie Aktien 66, Zentral Pacifig Aktien St, Chicago Mliwaukee & St. Paul Aktien 853, Denver C Rio Grande Preferred 124, Illinois⸗Zentral Aktien 98t, Lake Shore Shares 1695, Louit- ville S Nashville Aktien 51, NewJork Lake Erie Shares 141, , . entralbahn 101 *, Rorthern acifte Preferred (neue Emiss.] 40, Rorfolk and Western Preferred (Interims, Anleihescheine 286, . and Reading First Preferred 474, Union i,. ktien „A4 oο Vereinigte Staaten Bonds pr. 1926 12435, Silber, Com- mercial Bars 668. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Jork 8,00 do. do. in New⸗Orleans 7is/is, Petroleum Stand. white in New · Jort 5,85, do. do. in Philadelyhia 5, 89, do. Refined 6 Cases) 6,30, do. Pipe line Certisteat. pr. August 77, Schmalz Western steam 410, do. Rohe & Brothers 4,50, Mais per Juli 31, do. per Sept. 31, do. per Dezember —, Rother Winterweizen loko 774. Weizen per Juli 814, do. per August —, do. per Sep⸗ tember 754, do. per Dezember 77. Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Ri Nr. 7 per August 6, 80, do. do. per Oktober 7.00, Mehl, Spring Wheat elears 3,50, Zucker 39, Zinn 13, 809, Kupfer 11,285. Nachbörse: Weizen 8 (. höher.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 5000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 8000 Ballen, Vorrath 141 000 Ballen.

Chicago, 16. Juli. (W. T. B.) Weizen entsprechend der Festigkeit in Liperpool nach der Eröffnung im Preise steigend, gab später auf Realisierungen nach, erholte sich jedoch wieder, als umfang⸗ reiche Käufe vorgs nommen wurden. Mais r sich nach der Eröffnung auf günstiges Wetter etwas ab, erholte sich jedoch später im Einklang mit Weizen und infolge guter Platznachfrage.

Weizen pr. Juli 7543, pr. Septbr. 704. Mais pr. Juli 25. Schmalz pr. Juli 4,024, do. pr. Septbr. 4 073. Speck short elear 4.75.

k pr. Juli 760. ö * . 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

io de Janeiro, London 7. . Buenos Aires, 16. Juli. (W. T. B. Goldagio 185,80.

. 1 . . . . . .

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Deffentlicher Anzeiger.

e 10. Verschiedene ke hene .

I) Untersuchungs⸗Sachen.

26701] : Der gegen den früheren Kontrolbeamten Richard Jokuschies von Stallupönen, zuletzt in Prökuls, unter dem 10. Mai 1897 erlassene Steckbrief ist erledigt. Insterburg, den 10. Juli 1897. Der Untersuchungsrichter.

267021 . k

Rr. 13786. 1) Emil Jäger, geboren am Juli 1854 zu Zürich, heimathberechtigt in Münchhöf,

2 Paul Schweig, geboren am 28. März 1874 zu Stockach, zuletzt daselbst, .

3) Sigmund Klaiber, Landwirth, geboren am 17. August 1874 zu Wahlwies, zuletzt daselkst.

4) Friedrich Gustav Emil Mayer, Schriststeller, geboren am 26. April 1864 zu Rothenfels, Bezirks⸗ amts Rastatt, zuletzt in Eigellingen,

werden zur Hauptverhandlung über die gegen sie erhobene Anklage: als. Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

140 Ziff. 1 St.⸗G. B. auf Dienstag, den 7. September 1897, Vormittags 160 Uhr, vor die Strafkammer des Gr. Landgerichts Konstanz mit der Warnung geladen, daß im Falle ihres unentschuldigten Ausbleibens zur Hauptverhandlung werde geschritten und sie auf Grund der in § 472 St.- P. O. bezeichneten Erklärung werden verurtheilt werden.

Konstanz, den 13. Juli 1897.

Der Gr. J. Staatsanwalt: Nibel.

J / „ä 7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

L26748

In Sachen des Herzoglichen Vorxeiters Karl Müller und dessen Ehefrau in Braunschweig, Kläger, gegen den Mühlenbesitzer Adolf Müller in Fohlenplacken, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

I) der Mahimühle No. ass. 10 zu Fohlenplacken sammt Zubehör, namentlich:

a. dem beim Hause belegenen einen Waldmorgen haltenden, an den Forstort große Wiesenthalsgrund“ grenzenden Garten, .

b. dem vergleichsweise von der Stadt Holzminden von deren im Forstorte Fohlenplacken 1, Holz- mindener Forstrevlers, liegenden Hude und Weide abgetretenen Platze zu ca. 2 Waldmorgen,

C. dem am 6 , bei der Mühle im 1. Holzmindener 6 ere belegenen, 1 Wald⸗ morgen haltenden Garten,

d. der am Mettgenberge bei Fohlenplacken hinter dem Kraus'schen Anbauerwesen belegenen. Wiese zu ca. 2 Waldmorgen, welche jetzt als Ackerland be⸗ nutzt wird,

ö einer Wiese, am Giersberge belegen, zu 92 Ruthen, nach neuerer Vermessung 1 Morgen 53 Ruthen 12 Fuß 36 a 13 4m, ;

2) der Wiese im 9. Repier vor der Börnge

. Shpothekglãubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Juli er. verfügt, auch die Eintragung dieses K im Grundbuche am 4. Juli er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Oktober er., Nachmittags 3 Uhr, vor Herjzoglichem Amts—⸗ gerichte pf ih f in der Ziem' schen Gastwirth⸗ schaft zu Neuhaus angesetzt, in welchem die

haben. Holzminden, den 13. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

26742 l In dem Verfahren betreffend die Zwangsver⸗ steigetung der zum Nachlasse des weil. Ackersmanns C. W. J. Kroeppelien zu Rostock früher gehörigen, allhier vor dem Petrithor am Rickthaler Bache sub Nr. 268 belegenen Wiese ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 20. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungeplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 14. Juli 1897.

Großherzogliches Amttgericht.

Piper.

26741] In dem Verfahren betreffend die ren rern rung der zum Nachlasse des weil. Ackermanns C. W. J. Kroeppelien zu Rostock früher gehörigen, all hier an der Wiek und am Rickthaler Bache sub Nr. 270 belegenen Wiese ist zur Erklärung über den Thei—⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 0. Juli 1897, Vor—⸗ mittags 11] Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Be⸗ merken geladen, ö. der Theilungsplan zu ihrer Ein⸗ sicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 14. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

26744 ; In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbmüllers ö öpcke zu Hagenow gehörigen Erbzins⸗ 2c. Mühle zu Hagenow (Amtsfreibeit) ist zur Abnahme der Rechnung des Konkurs verwalters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 27. Juli 1897, Vor- mittags 11 hr, hier bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Konkursverwalters werden vom 20. Juli an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Hagenow, den 13. Juli 1897. ö Meckl. Schwer. Amtsgericht.

26740 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Herrn Johannes Franz zu Breslau werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen 33 o Previnzial⸗Anleihescheine der Pro- binz Posen für Zwecke des Propinzial⸗Hilfskassenfonds II. Ausgabe Latt. D. Nr. 3621 und Nr. 3522 über je 509 S und der bezüglichen Zinsscheine für die Zeit vom 2. Januar 1894 bis ult. Dejember 1896

am 17. September L898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Posen, den 12. Juli 1897.

Königliche Amtsgericht. Abtheilung 4.

26739] Aufgebotsberichtigung. . Das diesgerichtliche Aufgebot vom 14. Juni 1897 wird zu Ziff. 3 Litt. b. dahin berichtigt, daß an— eblich zu Verlust ging die 40 ige Dbilgation der Herr ghun Nürnberg Ser. VI Litt. A. Nr. 29 154, nicht Nr. 29151. Nürnberg, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.)

26869] Aufgebot. . Der Gutspächter Wilhelm Lutter, jetzt in Klein- Döbbern, Kreis Kottbus, hat das Aufgebot des auf seinen Ramen lautenden Pfandscheins d. 4. Erfurt, den 21. Nobember 1893, welchen ihm die Ver—⸗ sicherungsgefellschaft Thuringia daselbst gegen Ver⸗ pfändung . seiner Versicherungspolice Nr. 105 412 A. nebst Prämienquittung 7b. für ein bei derselben aufgenommenes Darlehn von 790 M ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

JT böo20] Aufgebot. .

Der Rechttanwalt Max Grabomer zu Berlin, Kaifer Wilhelmstraße 2, als gerichtlich bestellter Pfleger für den Nachlaß und die unbekannten Erben des am 30. März 1896 zu Berlin verstorbenen Kauf⸗ manns Ernst Rinke, hat das Aufgebot des auf ihn lautenden rothen Depotscheins des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 40 612 über 3500 S 3 prozentige Preuß. Konsols mit Zinssch,, fällig am 1. Oktober 1895 ff. und Anw., deantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, 9. Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 23. Februar 189).

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

26259 Aufgebot. ö

Der Kassierer der Spar. und Hilfskasse in Schles wig, Joh. Claussen zu Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieg daselbst, hat das . des angeblich verlorenen Interessen ten⸗Guthahenbuchs Nr. 258 der Schleswiger Kreditbank, , für H. M. Schwennsen, Landwirth in Schleswig, beantragt, nachdem für ihn das in demselben ver⸗ zeichnete Guthaben gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen worden war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 231. Januar 1898, Vormittags 10 . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schleswig, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

26828 Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts , Abtheilung 82, zu Berlin vom 6. Juli er., betreffend Aufgebot von Urkunden, abgedruckt in Nr. 165, 1. Beilage dieses Blattes, muß der auf Seite 2 in der 4. Spalte, Zeile 7 von oben, ge⸗ nannte Antragsteller nicht Vitschmann“, sondern Nitschmann kehr

26734 Aufgebot. Die Erben des am 15. Dezember 1893 verstor⸗ benen Stellenbesitzers Karl Schoenfeld zu Vogel⸗ gesang, nämlich: I) dessen hinterbliebene Wittwe Anna Rosina Schoenfeld, geborene Fröhlich, zu Vogelgesang, Y) dessen 6 eheliche Kinder, nämlich: a. der großjährige Landwirth Paul Herrmann Schoenfeld zu Vogelgzesang, . b. die minderjährigen, durch die Wittwe Schoen⸗ feld bevormundeten Geschwister Anna, Bertha, Martha, Hulda, Karl Schoenfeld, sämmtlich ebendort, insgesammt vertreten durch den Rechtsanwalt Bender zu Bernstadt, haben das Aufgebot nachstehend ver . von ihnen bezw. ihrem Erblasser seit Jahren eigenthümlich besessener, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 392 Bernstadt auf⸗ geführter Parzellen unter der kleinen Heide, Karten⸗ blatt 5 Parzellennummer 5472 a. Acker, Flächeninhalt 1 ha 37 a 90 am, b. Acker, Flächeninhalt 366 a 28 am, ; zwecks Erlangung der Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche des neu anjulegenden Grundbuch⸗ blattes und behufs Deckung gegen unbekannte Eigen⸗ thumseprätendenten und dinglich Berechtigte beantragt. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche guf die bezeichneten Grundstücke oder dingliche Rechte an denselben zu haben meinen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke, bejw. an denselben spätestens in dem auf den 6. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf bezw. an den Grund stücken würden ausgeschlossen werden. Bernftadt, den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

2s 20) . Der Inhaber der Büdnerei Nr. 2 zu Dorf Mamerem, Maurer Heinrich Gau, der als recht⸗ mäßiger Besitzer dieses Grundstücks von der Grund- herrschaft bereits anerkannt worden ist, hat Lie Riederlegung eines Grund. und Hypothekenbuchs für solche Büdnerei und deren Di n auf ihn sowie unter Nachweisung seiner Berechtigung den Erlaß eines Proklams zur Berichtigung seines Besit⸗ titels beantragt. Es werden demnach alle diejenigen, welche der Verlaffung der bezeichneten Büdnerei auf den Antragsteller widersprechen zu können n, n, hierdurch aufgefordert, solchen ihren Widerspru spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten gen. termine anzumelden, widrigenfalls das Aus chluß⸗ urtheil auf Antrag dahin wird erlassen werden, da der Besitztitel des Maurers Heinrich Gau alt be

aufgefordert, ihre Rechte auf diese Provinzial. An

Nr. 12 zu 4 Morgen 55 Ruthen, jum Zwecke der

leihe⸗ und Zinsscheine spätestens im Aufgebotstermine

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

*

J.

richtigt anzunehmen und die Büdnerei Nr. 2 ju

orf Mamerow zu dem niederzulegenden Grund und othekenbuche auf ihn zu verlassen ist. üstrom, den 10. Zull 18597. Großherzogliches Amtsgericht.

2638 Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buchs für die Gemeinde Vilich, beansprucht Christian Ubrmacher sen, Steinbru 36 in Oberkassel, das Alleineigenthum der im Kataster auf den Namen Richartz Wittwe in Oberkassel“ eingetragenen Par⸗ jelle Flur 36 Nr. 17 „Auf dem Röckersberg'“, Holzung, groß 2 a 92 am, mit O, 05. Thlr. Rein⸗ ertrag. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die vorgenannte Parzelle erheben, insbesondere die unbekannten Erben der Wittwe Richartz, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den L7. September L897, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der obenbezeichnete Uhrmacher als Alleineigenthümer der vorgenannten Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Bonn, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

267331 Aufgebot.

J. Zur Ermittelung des Lebens oder Todes

I) der ledigen Wilhelmine Böttger aus Eilen⸗ burg,

. Maurers Gottlieb Heinrich Zerche aus albitz,

3) des Bäckers Friedrich Hermann Schumann aus Hahnefeld, .

4) des Handarbeiters Carl August Berge aus Altoschatz und

II. zur Ermittelung der etwa vorhandenen unbe⸗ kannten Erben

1) des unter 12 genannten Gottlieb Heinrich Zerche und

2) des unter J1 4 genannten Carl August Berge ist von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte auf Antrag:

zu 11: des Zigarrenfabrikanten Friedrich Heinrich Böttger und seiner Ehefrau Amalie Auguste Böttger, geb. Klingenberger in Oschatz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmorl II. daselbst,

zu 12 und 11: des Waldarbeiters Carl Fried⸗ rich Zerche in Kollm

zu 13: des Schmiedes Robert Schumann in Genf, vertreten durch den Ortsrichter Johann Carl Gottlieb Griehl in Zeuckritz,

zu 14 und II 2: der Amalie Pauline, gesch. Schumann, geb. Fuhrmann, in Saalhausen

das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden.

Zu I1: Die ledige Wilhelmine Böttger ist ge⸗ boren am 198. Mai 1833 in Eilenburg als die Tochter des Johann Gottfried Böttger und der Johanne Christiane, geb. Franke. Im Jahre 1850 sst sie nach Taucha verzogea und hat sich später bei Dehlitz auf dem Lande mit einem unbekannten Manne verheirathet. Seit mehr als zwanzig Jahren ist weder durch sie, noch durch einen Anderen Nachricht von ihrem Leben vorhanden.

Zu 12: Gottlieb Heinrich Zerche ist geboren am 18. Nopember 1828 in Kalbitz als der Sohn des Gottlieb Heinrich Zerche und der Johanna en . Graubaum. Er ist im Jahre 1852 nach Har⸗ ͤurg, später nach Hamburg verzogen und im Jahre 1854 nach Australien ausgewandert. Im Jahre 1872 hat er von dort zum letzten Mal an 46 Geschwister geschrieben. Seitdem fehlt jede Nachricht über ihn.

Zu 13: Friedrich Hermann Schumann ist geboren am 6. Dezember 1853 in Hahnefeld als der Sohn des Friedrich Gottlob Schumann und der Christiane Sophie, geb. Gaumnitz. Er hat als Soldat den Krieg von 1870/71 mitgemacht, ist nach dessen Be⸗ endigung kurze Zeit in Lampertswalde gewesen und im Jahre 1871 oder 72 nach Dresden verzogen. Ein kurz darauf von dort an seine Eltern gerichteter . ist die letzte vorhandene Nachricht über sein Leben.

Zu 14: Carl August Berge ist geboren am 7. Fe⸗ bruar 1836 zu Altoschatz als der außereheliche Sohn der Johanne Rosine, gesch. Fuhrmann, geb. Berge. Er ist zuerst in verschiedenen Orten bei Cech als Dienstknecht in Stellung gewesen und sodann nach geipzig verzogen. Dort hat er sich, nach einer Aus=— kunft des Polizeiamtes zu Leipzig, vom Februar 1860 bis zum Oktober 1865 als Handarbeiter und Kol— porteur aufgehalten. Seitdem ist er verschollen.

Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte wird der 9. Feb: uar Es98, Vormittags EO Uhr, bestimmt.

Es werden hiermit

zu L: die unter 1, 2, 3 und 4 genannten Ver⸗ schollenen,

zu U: die etwa vorhandenen unbekannten Erben 8. Gottlieb Heinrich Zerche und des Carl August

erge

aufgefordert, spätestens in dem anberaumten Auf⸗ gebotstermine von ihrem Aufenthalte und Leben Nachricht zu geben oder ihre Rechte und Ansprüche allhier anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag durch Ausschlußurtheil

zu 1 1— für todt,

zu II 1 und 2 für ausgeschlossen und ihrer Rechte und, Ansprüche für verlustig erklärt werden, auch der Nachlaß des Gottlieb Heinrich Zerche und des Cart ie. Berge den bekannten Erben ausgeantwortet

rd.

Oschatz, am 14. Juli 1897.

Das Königliche , Dr. Glauning, Ass.

2b 30 Aufgebot. Von dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf— gebots verfahren behufs Todes erklärung

l) des am 19. Dezember 1858 zu Winzerla ge⸗ Friedrich Louis Kunze, eborenen 1

borenen Fleischers Karl Y des am 13. April 1845 zu Lehesten

26731

.

selbst zu verfügen, widrigenfalls sie in dem hiermit auf Freitag, den 29. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 16 Uhr, angesetzten Bescheidstermine für todt erklärt und ihr 2 nach Eintritt der Rechtskraft des Urtheils ohne Sicherheitsleistung an die Erbberechtigten oder sonst dazu befugten Per⸗ sonen ausgeant vortet werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf das Ver⸗ mögen der Verschollenen zu haben vermeinen, ge⸗ laden, spätestensß in dem auf den 1. Oktober EsSs97, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine sich als Erben gehörig auszuweisen und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß der Verschollenen ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen in Gemäßheit des rechtskräftigen Urtheils an diejenigen ausgeantwertet werden wird, welche ihr Erbrecht oder sonst einen rechtlich be⸗ . Anspruch angemeldet und bescheinigt aben. Jena, den 12. Juli 1897. Großherzoglich S. Amtsgericht. J. Sch warz, i. V

228291 Dritte und letzte Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Vormundes, des Gerichtssekretärs a. D. Henning zu Eckernförde, wird der Seefahrer Johannes Albrecht Ernst Janfsen, geboren am 19. Juni 1827 als ehelicher Sohn des Königlich dänischen Hauptmannes Carl Friedrich Gotthelf Janssen und dessen Ehefrau Caroline Dorothea, geb. Harbord, zu Lübeck, welcher weit über 10 Jahre ab⸗ wesend und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden und mit seinem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. Ne⸗ vember 1798 verfahren werden wird. Zugleich werden Alle diejenigen, welche an das Vermögen des Ab⸗ wesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, i. innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebotstermir wird auf Mittwoch, den 1. Dezember 1892, Vormittags 10 Ühr, bestimmt.

Eckernförde, den 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

26179 Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Julius Eduard Kulenkampff in Bremen als Abwesenheits⸗ kurators von Bernhard Friedrich Wilkens, wird der letztere, geboren hierselbst am 25. Dezember 1865, Sohn der verstorbenen Eheleute Jacob Wilkens und Anna Margarethe, geb. Beneke, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Freitag, den 23. September 18938, Nachmittags 5 Ühr, vor dem Amtsgerichte im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgegntwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gebe te werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittelungen zufolge sich derselbe im Jahre 18865 nach Amerika begeben und im Mai desselben Jahres aus Chicago die letzte Nachricht von sich ge⸗ geben hat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 12. Juli 1897.

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Hr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

2b 32 Aufgebot. In Sachen Hartl, Marx, Bauer in Stein, gegen Hartl, Michael, Bauerssohn von Stein, z. Z. unbe—

kannten Aufenthalts, wegen Todeseiklärung.

J. Auf Antrag des Bauers Max Hartl in Stein ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an den am 8. Mai 1827 zu Blossersberg geborenen Michael Hartl, ehelichen Sohn des Josef Hartl, Söldners von da und der Anna Maria, geborenen Sturm von Pirka, der feit ea. 37 Jahren keine Kunde mehr von sich gegeben hat, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt ö an rbbet heilte h

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren, ö

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

II. Aufgebotstermin wird bestimmt in die öffent- liche Gerichtssitzung vom Freitag, den 13. Mai 1898, Vorm. O Uhr.

Viechtach, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Eberhard.

Aufgebot. In Sachen Kellermaier, Josef, Gütler in Oberauer⸗

kieĩ, gegen Kellermaier, ,. Bauerssohn von u

Blossersberg, z. 3. unbekannten Todeserklärung.

J. Auf Antrag des Gütlers if Kellermaier von Oberauerkiel ergebt hiemit die Aufforderung: Nan den am 15. August 1860 zu Blossersberg

fenthalts, wegen

landwirths Johann Friedrich Hermann Adolf Kahle, geborenen Franz Taver Keilermaier, ehelicher Sohn don denen der unter 1 Genannte im Jahre 1376 der Söldnerseheleute Johann und Anna Marla nach Amerika ausgewandert und seit dem Fahre 1884 Kellermaier von Blossertszberg, welcher seit mehr als

berschollen ist

während der unter 2 Genannte vor 10 Jahren keine Kunde von sich gegeben hat, späte⸗ mehr als 19 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, stens im Aufgebotstermine .

ch oder schrift⸗

ohne Nachricht von sich zu geben, auf Antrag ein., lich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für

. worden. Die G

mit aufgefordert, zum Aufgebotstermine Freitag,

ö 22. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, . dem unterzeichneten Amtsgericht perfönlich oder

nch einen gerichtlich fich ausweisenden Bevoll· Verschollenen Kunde geben können, igten oder sonst auf unzweifelhafte Weise hierüber bei Gericht zu machen.

nicht schstlich sich' zu melden, um“ äberl ihr Vermögen!

enannten werden deshalb todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Mittheilung

II. Aufgebotgtermin wird bestimmt in die öffent⸗

liche Gerichtssitzung von Freitag, den 29. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Viechtach, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Eberhard.

26737 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe des Malermeisters Otto , Lina, geb. Goltermann, in Hannover, 2 ormünderin ihrer minderjährigen Kinder, werden

1) der Buchdrucker August Christian Haupt,

eboren am 19. November 1806 zu Rinteln als obn des Hökers Christian Jakob Haupt daselbst,

2) dessen am 19. Januar 1843 zu Groß⸗Nenndorf geborener Sohn Karl August Georg Haupt, welche im Jahre 1848 von Hannover aus, wo sie derzeit ihren Wohrsitz hatten, nach Amerika ausgewandert sind und über deren Leben seitdem, ich fe aber seit mindestens 10 Jahren keine glaubwürdige Nach richt eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1898, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den 3M der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb— und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hannover, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 5. K.

267053 Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal 1. Zivil- kammer hat auf Gesuch von Katharina Schärf, Ehesrau von Jakob Hauck, Zigarrenmacher in Rhein⸗ gönheim und Genossen durch Beschluß vom 9. Juni 1897 die Abhaltung eines Zeugen zerhöres, kontra— diktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft, angeordnet über die Thatsachen, daß der am 17. Oktober 1792 zu Wachenheim geborene Christian Schaefer den Feldzug gegen Rußland mitgemacht hat und seit 1812 vermißt wird, seit dieser Zeit auch keinerlei Nachricht eingegangen ist. Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. Landgerichts Rath Schuck beauftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit ver— öffentlicht.

Frankenthal, den 14. Juli 1897.

Der K. J. Staatsanwalt: Mohr.

. ufgebot zwecks Todeserklärung.

Nachbenannte Personen:

1) die am 24. Oktober 1825 geborene Elisabeth Johanna Dorotheg Storm alias Sturm, Tochter des Erbpächters Jürgen Friedrich Storm (Sturm) in Barenhof, deren Aufenthalt seit dem Jahre 1872 nicht ermittelt ist,

2) der am 3. August 1826 zu Altona geborene Carl Hinrich Wilhelm Stelling, welcher 1860 in dem amerikanischen Bürgerkriege gefallen sein soll,

3) der am 28. Juli 1811 auf der Insel Helgo⸗ land geborene Erich Claasen rectius Erich Rickmers, dessen Aufenthalt seit etwa 30 Jahren unbekannt,

4 die Frau Catharina Adam, geb. Gosling (Gösling), des August Felix Adam alias Adams Wittwe, am 13. Dejember 1816 zu Altona geboren, angeblich nach Amerika ausgewandert und unbekannten Aufenthalts,

werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 22. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin zu melden oder von ihrem Verbleib Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt und über ihr Vermögen nach Vor⸗ schrift der Verordnung vom 9. November 1758 ver⸗ lügt werden wird. Zugleich werden alle, welche Widerspruch gegen dieses Aufgebot oder sonstige An= sprüche in Bezug auf dasselbe, insbesondere an den Nachlaß der zu 4 benannten Frau Adam Erbansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, solche spätestens vor Erlaß des Ausschlußurtheils hier anzumelden, widrigenfalls dieselben unberücksichtigt bleiben und der der Frau Adam nach dem Testamente der Ehe⸗ leute Ferdinand Wiehe und Eltsabeth, geb. Gosling Gösling), zu Hamburg angefallene Erbtheil in

emäßheit des 5 10 Abs. 2 dieses Testaments den übrigen Miterben ausgekehrt werden wird. VII. S. 1424.

Altona, den 30. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.

20298)

Der Böttchermeister Andreas Stolzenburg hier⸗ selbst ist am 19. Februar d. Is. ohne letztwillige Verfügung und ohne Leibeserben verstorben. Um nun die nächsten Erben zu ermitteln, fordern wir alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde ein Erbrecht an dessen Nachlaß zu haben vermeinen, auf, ihre Erbansprüche in dem auf Freitag, den 27. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, an« gesezten Termine vor dem Waisengericht hierfelbst en anzumelden und sofort rechtsgenüglich zu be— cheinigen, unter dem Nachtheile, daß diejenigen, welche sich melden und gehörig legitimieren, für die rechten Erben angenommen, ihnen der Nachlaß aus— gehändigt und das Erbenzeugniß ertheilt werden soll. und be die nach der Präklusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis« positionen derjenigen, welche in die Erbschaft ge— fte anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein ollen.

Neubrandenburg, den 11. Juni 1897. Der Magistrat.

26803 Ausfertigung.

Aufgebot. Die am . März 18064 in Waldsachsen geborene Katharina Fambach ist, im Jahre 1836 unter Zurücklassung einer illegitimen Tochter, der am I2. Mai, 1897 verstorbenen Anna Marla Fambach, in Begleitung des Kindsvaters, des er , nns Johann Bauer von Markisteinach, nach Amerika ausgewandert, und ist seit dieser Zeit keine Nachricht über das Leben derselben vorhanden. Als nach Maß. . der, zur Zeit bekannten Familienverhältnisse der Verschollenen nächste gesetzliche Erben derselben haben

Johann Fambach alt, Wagner in Waldsachsen, Sohn des 4 Adam Fambach, des Bruders der Verschollenen,

und Nikolaus Reichert, Taglöhner in Waldsachsen, r n. des genannten Adam ren, den Antrag geftellt, die Katharina Fambach für todt zu erklären. Diesem Antrag entsprechend wird Auf⸗ gebotstermin auf Donnerstag, den 19. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 anberaumt und ergeht die Aufforderung:

a. an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich bei He, anzumelden, d , sie für todt erklärt wird,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsperfahren wahrzunehmen;

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Schweinfurt, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Methsied er.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale.

Schweinfurt, den 15. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Kunten mann, Kgl. Sekretär.

26736

Der Major z. D. Ernst Louis Moritz Borßdorf, geboren am 27. Juni 1844 zu Kleinförstchen, ist am 26. Juni 1896 ju Neu⸗Coswig gestorben. Er soll, nachdem eine Erbin den Antritt seines Nachlasses ausgeschlagen hat, Riemanden hinterlassen haben, welcher ihn sonst vermöge Erbvertrags, letzten Willens oder Gesetzes zu beerben berechtigt wäre. Auf An⸗ trag des Königlichen Finanz⸗Ministeriums zu Dresden, als Vertreters des Königl. Sächs. Staatsfiskus, wird daher zur Feststellung dessen, ob der Nachlaß des genannten Majors für erblos anzusehen ist, das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der LI. Nouember 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht deshalb Aufforderung an die etwa porhandenen unbekannten Erben des Majors z. D. Borstdorf, in diesem Termine an hiesiger Gerichts⸗ stelle persönlich oder durch gehörig legitimierte Ver treter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin hier anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Erben mit ihren Ansprüchen auf den bezeichneten Nachlaß werden ausgeschlossen werden. Königliches Amtsgericht Meißen, am 10. Juli 1897.

ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.

26735 Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichts-Assistenten Schünke zu . als Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 30. Oktober 1818 zu Brandheide geborenen, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewanderten, dort verschollenen und durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Sep— tember 1894 für todt erklärten Tischlers August Ferdinand Dobbrunz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. Mai 1898, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansyrüche und Rechte auf den etwa 150 66 be⸗ tragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird.

Pollnomw, den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

268321 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 12. Juni 1897 zu Berlin verstorbene Rentnerin Bertha Pauline Emilie Ungerer hat in ihrem am 31. März 1897 errichteten und am 21. Juni e, rn Testamente die Margarethe Heidrich

eédacht.

Berlin, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

26833] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 15. Mai 1897 zu Berlin verstorbene Wittwe Wilhelmine Riethmüller, geb. Elste, hat in ihrem am 21. Juni 1897 eröffneten Testament vom 24. Mai 1886 Elisabeth Voigt, Catharina Voigt, Carl Voigt, den Brifträger Johannes Rieih⸗ müller und den Tischler Heinrich Riethmüller eventuell deren Descendenz bedacht.

Berlin, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

268341 Bekanntmachung.

Den Kindern der Wilhelmine Schmidt, geb. Schulz, aus Berlin, und der Auguste Beck, geb. Mundt, in Amerika, wird hiermit bekannt gemacht, daß sie in dem Testament der Rentier Ferdinand August und Mathilde, geb. Rossal, Mundt'schen Eheleute aus Kiew als Miterben benannt sind.

Danzig, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

[26831] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 1. April i897 zu Berlin verstorbene Frau Julie Johanna Emilie Sohrauer, geb. Marquardt, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Hermann Sohrauer, am 24. Juni 1897 eröffneten Testamente vom 19. März 1888 ihr Mutter Augufte Piest, geb. Matthes, verw. Marquardt, bedacht. Berlin, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. (25844 Bekanntmachung.

Das Verfahren betr. das Aufgebot der Nachlaß—= läubiger der hierselbst wohnhaft gewefenen che nmel schen Eheleute, nämlich des Schuhmacher« meisters Wilhelm Schemmel, verstorben hierselbst am 12. Mai 1896, und der Frau Caroline Schemmel, gend ten il, . 6 ,, ist durch u ußurtheil des unterzeichneten Gericht 8. Juli 1897 beendet. k Berlin, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

lers n Bersab Bekanntmachung.

as Verfahren in der Haushälter Gust Schoebel schen Aufgebotssache von . in der Stellenbesitzer Ernst Buchwald'schen Auf⸗ gebotssache von Wierischau ist beendet. Schweidnitz, den 12. Jult 1897.

Königliches Amtsgericht.

26729

Die auf den Namen Hermann Dreckmeier zu Dreckhof bei Schötmar lautende Quittung nber 9 deibelasse · Einlage Nr. 44711 zu 6000 6 vom 13. September 1895 ist durch Ausschlußurtheil des