1897 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

* z 2 x m é ö 8 / / l ll k

. 8 a en ,

unterfertigten Amtegerichts vom 13. Juli 1857 für kraftlos erklãrt. ; Ealzuflen, 13. Juli 1897. Fürstliches Amtsgericht. II. Boeckers.

26842 Bekanntmachung. t Burch Urtheil von heute ist das Sparkassenbuch Nr S689 der städtischen Sparkasse zu Münsterberg in Schles., ausgestellt für Agnes Zimmer aus Polnisch⸗ Neudorf, für kraftlos erklärt. Münsterberg i. Schl., den 9. Juli 18987. Königliches Amtsgericht. 26777 Bekanntmachung. t . Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das unter Fol. 8575 auf den Namen der Margaretha Arck in Poppelsdorf aus⸗ estellte Sparkassenbuch der stadtischen Sparkasse zu onn für kraftlos erklärt. Bonn, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. J.

26778 Bekanntmachung. . t ah Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der unter Fol. 15 347 a. auf den „Schützenverein zu Hersel“ ausgestellte Spar⸗ Wfa der städfischen Sparkafse zu Bonn Über 10429 M für kraftlos erklärt.

Bonn, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

6776 Aufgebot. lag! 1 34474. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts

hier vom 9. Juli d. J. wurde das Sparkassenbuch Yir. 56 754 der Sparkasse Mannheim, auf den Namen Agnes Holzapfel lautend, für kraftlos rt. . 14. Juli 1897. Gerichtsschreib . 76 Amtsgerichts: alf.

Verkündet am 6. Juli 1897. Haupt, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ma ermeisters Carl

Linau zu Uelzen hat das Königliche Amtsgericht, J, in Uelzen 3 den Amtsgerschts Rath Erxleben für Recht erkannt: ; * Das auf den Namen des Malermeisters Carl Linau zu Uelzen ausgestellte Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Uelzen Nr. 12 478 über 166 60 55 wird für krgftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

26727

(26760 ö In der Sache, betreffend das Aufgebot der städti⸗

schen Sparkassenbücher Nr. 14 623 und 14 624 von Hirschberg, hat das unterzeichnete Amtsgericht am I3. Juli 1857 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Pie Sparkaffenbücher der städtischen Sparkasse zu

irschberg: 8 . 23 über 10 6 96 , ausgestellt für Fundation Erbbegräbniß von Schneider C Hülse zu Langenau, .

b. Nr. 14 624 über 14 M 8 , ausgestellt für Seifert'sche Gruft von Langenau,

werden für kraftlos erklärt.

Firschberg, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Juni 1897. Kowalewski, Gerschtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kaffenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen durch den Amtsgerichts-⸗Rath Masuth für Recht: . .

1) Die beiden Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Gerdauen Vol. VIII Nr. 13 und Vol. IX Nr. 133 über 23,90 S bezw. über 26,48 ½, ausge⸗ fertigt für den Besitzer Carl Struwe bezw. für dessen minderjährigen Sohn Friedrich Struwe aus Neuendorf, werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebottverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Masuth.

[26766

(26746 .

Auf den Antrag der Firma Emil Meyer & Co,. in Magdeburg hat das Großh. Amtsgericht Rostock in dem Aufgebotstermin vom 5. Juli 1897 für Recht erkannt:

Die von der Antragstellerin ausgestellten Wechsel:

I) über 655 „M, faͤllig am 28. November 1896, angenommen von dem Bezogenen, Ludwig Scheffsky in Rostock, .

Y über 172,55 „S, fällig am 1. Dezember 1896, angenommen von demselben vorgenannten Bezogenen,

I) über 555,50 „66, fällig am 28. November 1896, angenommen rom Bezogenen, Heinrich Höppner hierselbst, . .

werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Rostock i. M., den 10. Juli 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. 26849 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Schweidnitz vom 14. Juli 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 29. Oktober 1856 über die auf Nr. 18 Stephanshain Abtheilung 1II Nr. 4 für Friedrich Wilhelm Scharf in Stephanshain eingetragenen 312 Thlr. 26 Sgr. väterliches Erbtheil für kraftlos erklärt worden.

Schweidnitz, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

(26765 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 28. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief vom 9. Juni 1897 über die in dem Grundbuche von Köln Band 183 Blatt 7519 auf dem zu Köln, Kyff— häuserstraßze 25 gelegenen Grundstücke in der dritten Abtheilung Nr. 3 eingetragene Kautionshypothek von 11 500 S sür kraftlos erklärt worden.

Köln, den 28. Juni 1897.

Königliches Amtsgerickt. Abtheilung 8.

26762] Bekanntmachung. Der über die auf dem Grundstück des Landwirths Hermann Rode zu Liebenow, Liebenow Band 1 Blatt Nr. 7 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Dorothee Sophie Rode und Johanne Hen—⸗

riette Rode eingetragene Poft von 214 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. gebildete ypothelenbrief vom

zan. Wegs int durch das heute verkändete

Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. gen n , den 10. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Juni 1897. Kowalewski, Gerichteschreiber.

In der Krüger'schen Uufgebotssache F. 3 / 96 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen durch den Amtsgerichts Rath Masuth für Recht:

I) Die Hypotbhekenurkunde über noch 123 Thlr. 57 Groschen 47 Pf. Taufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 10. September 1822 für den Alt⸗ sitzer Johann Krüger zu Jodeglienen in Abtheilung III Rr. Y des dem Besitzer Friedrich Krüger gehörigen Grundstücks Jodeglienen Nr. 2, gebildet aus dem Sypothekenscheine nebst Eintragungsvermerk vom J9. Oktober und dem Vertrage vom 10. September 1822, wird für kraftlos erklärt.

Y Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Masut

(26757

26724 n, ,,, .

Durch das heutige Ausschlußurtheil ist das Hypo thekendokument über 5000 M vorbeschiedenes Vater⸗ erbe, eingetragen Abth. III Nr. 12 des Grundbuchs pon Stentsch Bd. IL Bl. Nr. 78, für kraftlos er⸗ klãrt.

Schwiebus, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26726 Im Namen des Königs!

In der Rubocks'schen Aufgebotssache F. 24 / 96 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

1A. Die Hypothekenurkunde über 1500 46 Kauf⸗ geld, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 323. Dezember 1880 und der , . dem⸗ selben Tage am 3. Januar 1851 für die ugust und Wilhelmine Fuellhaase'schen Eheleute in Paszelischken in Abtheilung UI Nr. 10 und Nr. 12 des dem Be sitzer Jacob Rubocks gehörigen Grundstücks Pasze= lischten Nr. 32, gebildet aus einer ö des Vertrages vom 25. Dezember 1880, der Verhandlung von demselben Tage, Hypothekenbuchs auszügen von Paszelischken Rr. 1, 5, 18, 32 und dem Ingrossations⸗ vermerk;

B. die Hypothekenurkunde über 225 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen aus der Hrkunde vom 27. No⸗ vember 18948 am 17. Dezember 1848 für die Georg und Friedericke Lohleit'schen Eheleute zu Peter Ra— mutten in Abtheilung III Nr. 11 desselben Grund⸗ stucks, gebildet aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 27. November 1848, einem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von Paszelischken Nr. 32 und dem In— grossationsvermerk werden für kraftlos erklärt.

JI. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Heydekrug, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (267581 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1897.

Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Schuhmachers Hasselmann, Johanne, geb. Meier, zu Kroppenstedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gröningen durch den Amtsrichter Reisener für Recht:

Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Kroppenstedt Band V Blatt 171 Abtheilung III Rr. 6, 7 und 9 für den Krieger-Sterbekassen. Verein zu Kroppenstedt eingetragenen Posten von 190 Thalern, . Thalern und 25 Thalern werden für kraftlos erklärt.

267521] ö

In Sachen, betreffend das Aufgebot zweier Hypo⸗ theken. Dokumente über 50 Thaler beziehungsweise 49 Thaler auf der Häuslerstelle Nr. 68 Straupitz, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 12. Juli 1897 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die beiden Hypothekenurkunden über die für den Bauerauszügler Carl Rülke zu Straupitz in Ab— theilung Il Nr. 2 beziehungsweise Nr. 3 der dem Hausbesitzer Ernst Schroeter in Straupitz gehörigen ger rel fle Band 1 Blatt Nr. 68 des Grundbuchs von Straupitz aus der Schuldurkunde vom 9. August 1866 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1866, be⸗ ziehungsweise aus der Schuldurkunde vom 4. Juli 1867 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1867 einge⸗ tragenen, mit 50 verzinslichen Darlehn hypotheken von 50 Thalern beziehungsweise 49 Thalern, ge— bildet aus Ausfertigung der Schuldurlunde vom 9g. August 1866 und Hypothekenbuchsguszug vom 12. Oktober 1866, beziehungsweise aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Juli 1867 und Hypo—⸗ thekenbuchsauszug vom 5. Juli 1867, werden für en,, .

irschberg, den 12. Juli . Königliches Amtsgericht. 2.

26749

In der Aufgebotssache der verehelichten Abdeckerei⸗ besitzer Marie Gehrke, geb. Ziemann, zu Regen⸗ walde hat das Königliche Amtsgericht zu Regen⸗ walde am 10. Juli 1897 dur Feldhahn für Recht erkannt;

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Regenwalde Band IV Bl. 290 Abtheilung III Nr. 4 für die städtische Sparkasse zu Regenwalde eingetragenen 30 Thlr., gebildet aus der Ausfertigung der ,, vom 23. Mai 1874 und dem Grundbuchsauszug vom 4. Juni 1874, wird für kraftlos erllärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

den Amtsrichter

26747 Bekanntmachung.

Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind für kraftlos erklärt worden die verlorenen Hyxrotheken Dokumente:

A. auf Nr. 79 Briesche Abtheilung II Nr. 2, 3, 4, nämlich über: .

a. 37 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Erbtheil, zu 40/0 ver⸗ zinslich, für Johanna Guckel in Briesche,

p. 25 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Alimentengelder und außergerichtliche Kosten nebst 1 Thlr. 2 Sgr. Ein⸗ ziehungs, und 1 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. igt g e. 6 für die unverehelichte Johanna Garbsch zu

ux,

c. eine Protestation zut Sicherung der Alimente

des Kindes der unverehelichten Johanna Gaibsch zu

Rux;

6. betreffend die auf Nr. 1 und 1 Zirkwitz Ab⸗ theilung III Nr. 7 bejw. 8 eingetragenen, von ersterer Nummer bei deren Zuschreibung auf die Nr. 238 Jirkwitz nach Abtheilung III Nr. 1657 bezw. 8 übertragenen 609 Thlr. Darlehn nebst 3 0so

insen seit Michaeli 1853 für die r * en Hoheisel, geb. Maliske, zu Trebnitz.

Trebnitz, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26754 Aus schlußurtheil. Verkündet Tapiau, am 160. Juli 1897. Referendar Zippel, als Gerichtsschreiber.

In der Caroline Gringel schen Aufgebotssache von Stampelken Nr. 14 erkengt das Königliche Amtsgericht zu Tapiau, Abtheilung 2, durch den Amtsgerichts. Rath Merten für Recht:

J. Die Caroline Barbara Schwgr und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post zei slum III Nr. 3 des Grundbuchs von Stampelken Nr. 14 a, . ;

JI. Die Hypothekenurkunde über zweimal 5 Thaler Vatererbtheils forderung, eingetragen auf Grund des Erbrezeffes vom 7. Dezember 1847 für die Friederike Mathilde und Carl August Albert Geschwister Roppaßz in Abtheilung III Nr. 6 desselben Grund⸗ stücks, bestehend aus dem Erbvergleich vom 7. De⸗ zember 1847 und dem Hypothekenschein vom 7. Fe⸗ bruar 1849, wird für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebots werden der Wittwe Caroline Gringel, geb. Kiehl, zu Stampelken auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Merten.

26763

l In der Aufgebotssache der im Grundbuche von Eiterfeld Art. 21 in Abth. 1II1 unter Nr. X ein- getragenen Post: „Einhunderteinundsiebenzig Thaler 13 Silbergroschen 4 Heller an die Wittwe Hilpert, wovon jedoch 28 Thir. 17 Sgr. 2 Heller zur Be⸗ streitung von Beerdigungskosten wegfallen!, hat das Königliche Amtsgericht in Eiterfeld durch den Amts richter Aselmann für Recht erkannt:

Die Erben der Wittwe Maria Anna Hilpert, geb. Wiegand, sowie alle übrigen etwaigen Berechtigten werden hierdurch mit ihren Ansprüchen an obige Post ausgeschlossen.

Eiterfeld, den 12. Juli 1897. .

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1897. Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachers Joh. Menke zu Körbecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht: 3 ,

Die Hypothekenurkunde, welche über das im Grundbuche von Körbecke Band 17 Blatt 25 Ab— theilung Jil Rr. 3 aus der Obligation vom 27, Sep= tember 15564 für die Sparkasse der Stadt Soest, zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1864 eingetragene Darlehn von 140 Thalern nebst 5 oo. Zin sen ge= bildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auf-

erlegt. Königliches Amtsgericht.

[L26761 Bekanntmachung.

Tie unbekannten Berechtigten der auf Strychowo Nr. Zahl 1 aus dem Ueberlassungs vertrage vom 28. Oktober 1842 für Nicolaus Sniegowski ein⸗ etragenen mit o/o verzinslichen Erbtheilsforderun er mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung dur Ürtheil vom 8. Juli 1897 ausgeschlossen, worden. Durch Urtheil von demselben Tage sind Lie Hypo⸗ thekenurkunde über die auf Stiychowo Nr. 7 Ab— theilung II Zahl 1 aus dem Ueberlassungsvertrage vom 28. Oktober 1842 für Nieolaus Sniegowéki eingetragene mit Ho / o verzinsliche Erbtheilsforderung sowie die Hypothekenurkunde über die daselbst Ab⸗ theilung 11 Zahl 4 eingetragene Post von 89 Thlr. nebfl Ho /o Zinsen seit dem 10. Juni 1861 für den Wirth Franz Hübner zu Strychowo auf Grund der Urkunde vom 10. Juni 1861 für kraftlos erklärt.

Gnesen, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

2764

26751

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Rlttergute von Stonsdorf in Abth. II. Nr. 7 ein- getragenen Hypothekenposten über je 5000 Thaler hat das unterzeichnete Amtsgericht am 12. Juli 1897 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:.

Das über den Antheil des Prinzen Heinrich XIII. Reuß ausgefertigte Haupt Hypothekeninstrument über 5000 Thaler, gefertigt aus dem Erbvergleiche vom 5. Mai 1854 3 Hypothekenschein vom 25. Dezember 1855 und das über den Antheil des Prinzen Heinrich XVII. Reuß unter dem 28. März resp. J. April 1863 gefertigte Zweigdokument über 5050 Thaler, bestehend in einer beglaubigten Ab⸗ schrift des Hauptinstruments vom 29. Dezember 1855 nebst Anhängen beide Posten in der III. Abth. Rr. 7 des Rittergutes Ober⸗, Mittel, Nieder⸗ Stonsdorf auf Grund des am 31. Januar 1855 obervormundschaftlich genebmigten Erbvergleichs vom 5. Mai 1854 zufolge Verfügung vom 29. Vezember 1855 für die minorennen Kinder des Fürsten Heinrich LXIII. Reuß eingetragen und zufolge Ver⸗ sügung vom 26. März 1863 auf die obengenannten Prinzen umgeschrieben werden für kraftlos erklärt.

Hirschberg, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

26725] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. Juli 1897 sind:

J. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 150 Thlr. Darlehnsforderung, eingetragen für die Franz Augustin Robert Seidel'sche Kuratelmasse von Kuhnern in Abtheilung III unter Nr. 4 des dem Stellenbesitzer Carl Seidel gehörigen Grund⸗ stuͤcks Nr. 4 Eichberg aus der gerichtlichen Hypo⸗ ihekenschuldverschreibung vom 26. August 1844, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

II. Nachstehende Hypothekenurkunden:

I) über 112 Thlr. 15 Sgr. Erbegelderrestforde⸗ rung, eingetragen im Grundbuche von Pfaffendorf Nr. 4 Abtheilung III Nr. 2 für die drei Geschwister

err. Johannes, Marie Johanne und Marie osefa,

Y über 30 Thlr., eingetragen im Grundbuche von gahzañ é! 33 Abtheilung Iĩ1 Nr. 4 für ö August Kühn, ;

3 r 61 Thlr. 26 Sgr., eingetragen im Grund⸗ buche von Lagsan Nr. 33 und 34 Abtheilung III Nr. 8 bez. 9 zur Gesammthaft für Friedrich Auguft Kühn,

I über 105 Thlr., eingetragen im Grundbuche von Laasan Nr. 33, 34 und 68 . III Nr. 165 bez. 15 bez. 3 zur Gesammthaft für die ver⸗ ehelichte Kaufmann Amalie Pollack, geb. Engler,

5s über 107 Thlr. 19 Sgr. eingetragen im Grundbuche von Laasan Nr. 33, 34 und 68 Ab- theilung III Nr. 21 ber. 21 bez. O zur Ge⸗ fammthaft für den Holibändler Carl Renner und auf den Tischlermeifter Johann Wilhelm Kühn zu⸗ folge Verfügung vom J. März 1870 umgeschrieben,

6) aber 76 Thlr., eingetragen im Grundbuche von Rr. 33, 34 und 68 Abtheilung III Nr. 18 bej. 18 bez. 8 jur Gesammthaft für den Grafen von Burghauß auf Laasan,

7) über 756 S6, eingetragen im Grundbuche von Nieber⸗Damsdorf Nr. 16 Abth. III Nr. 10 für den Rutscher Äugust Springer und am 28. März 1887 auf den Kaufmann Reinhold Göllner umgeschrieben,

s) über 2 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., Er theils rest⸗ forderung, eingetragen im Grundbuche von HSaidau Rr. 2 Abtheilung iI Nr. 9 für Johanne Kareline . zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

Striegau, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

(26767 In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot:

Y folgender Hypothekenurkunden: .

a. 1606 Thlr Darlehn für die Pfarrkirche ad. Sanctum Gyriacum zu Geseke, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1838 im Grundbuche von Gefeke Band 59 Blatt 28 Abth. III Nr. 2,

b. 13 Thlr. 13 Sgr. Judikat, 22 Sgr. Gerichte⸗ kesten sowie 10 Sgr. 6 Pf. Eintragungskosten für den Zimmermann Anton Kleine zu Geseke, einge⸗ tragen aus dem Mandate vom 18. Oktober 1847 im Grundbuche von Geseke Band 43 Blatt 23 Ab⸗ theilung 11 Nr. 12,

e. 160 Thlr. Kaution für den Kaufmann Abraham Stern zu Geseke, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 27. Januar 18654 im Grundbuche von Geseke Band 8 Blatt 55 Abth. III Nr; 5,

d. 206 Thlr. Darlehn für die Frau. Stadt- Rent⸗ meister Johann Budde zu Störmede, eingetragen sx decr. vom 27. Dezember 1854 in Abth. III der Grundbücher von Geseke Band 44 Blatt 35, Band 35 Blatt 16, von Störmede Band 1 Blatt 213, Band 11 Blatt 11, von Geseke Band hi1 Blatt 41, Band 56 Blatt 23, Band 6 Blatt 24 und von Bönninghausen Band 1 Blatt 181 und Band 2 Blatt 7,

e. 7 Thlr. 18 Sgr. 6 ö Judikat nebst 19 Sgr. vorgelegte Kosten sowie Kosten der Eintragung für Bendix Müller zu Störmede, eingetragen zufolge Requifition des Prozeßrichters vom 19. Juli 1867 im Grundbuche von Ehringhausen Band 4 Blatt 16 Abth. II Nr. 4, .

f. 40 Thlr. Darlehn für den katholischen Geist⸗ lichen der Provinzial / Pflegeanstalt zu Geseke, ein⸗ etragen ex decreto vom 28. August 1873 im

rundbuche von Geseke Band 42 Blatt 17 Abth III Nr. 3.

g. 22 Thlr. 15 Sgr. Judikatrest, 158 Sgr. Kosten für Zadock Schiff zu Geseke, eingetragen aus dem Mandate vom 26. Juli 1864 im Grundbuche von Gefeke Band 6 Blatt 15 Abth. III Nr. 17.

h. 700 Thlr. Abfindung für jedes der Geschwister Anna Maria Theresia, Maria Franziska Theresia und Johann Meinolf Anton Maas zu Stõörmede und (ne Kaution von unbestimmter Höhe für die⸗ selben Geschwister, eingetragen ex deer, vom 18. März 1850 im Grundbuche von Störmede Band 11 Blatt 3 Abth. II Nr. 2, ferner von Maria Franziska Theresia Maas dem Anton Maas zedierte 150 Thlr. ihrer vorbezeichneten Abfindung, eingetragen daselbst ax degr. vom 22. Februar 1868,

. 1760 Thlr. 4 Sgr. Abfindung resp. Zessions⸗ valuta für Heinrich Maas, eingetragen e deer. vom 11. April 1859 im Grundbuche von Störmede Band 11 Blatt 3 Abth. 1II Nr. 4,

k. 2200 Thlr. Darlehnsrest für den Priester⸗ seminarfonds zu Paderborn, 1000 Thlr. Darlehn für den Fonds des Seminarium Theodorianum da⸗ felbst und 800 Thlr. Darlehn für den Fonds der Stiftung Junfermann daselbst, eingetragen aus der Urkunde vom 4. Juli 1863 im Grundbuche von Geseke Band 13 Blatt 27 Abth. III Nr. 5,

2) folgender Hyrothekenposten: .

a. 51 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Restkaufpreis für Carl Vehring, eingetragen ex degr. vom 15. Ja. nuar 1553 im Grundbuche von Geseke Band 60 Blatt 12 Abth. III Nr. 4, ; .

b. 50 Thlr. Darlehn für Moses Schüler zu Geseke, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Ot tober iss im Grundbuche von Geseke Band 59 Blatt 28 Abth. III Nr. 1. ;

C. 1 Scheffel 3 Spint Roggen, 2 Scheffel 4 Spint Gerste jährlich und 1 Thlr. gemein Geld alle 12 Jahre für die Erben Hofkammer⸗Rath Reen zu Gescke, eingetragen ex degr. vom 22. Juni 1857 im Grundbuche von Geseke Band 36 Blatt 16 Abth. II Nr. 1, .

d. 40 Thlr. Kaufgeldrest für Simon Rolenthal zu Geseke, eingetragen laut Urkunde vom 8. Oktober 355 im Grundbuche von Geseke Band 35 Blatt 15 Abth. II Nr. 1, .

8. 230 Thlr. Restkaufpreis, rückständige Pacht⸗ gelder, vorgelegte . und Vorschüsse, ein⸗ getragen für die Wittwe Herz Zuns heim zu Stör⸗ mede ex obl. vom 29. März 1831 im Grundbuche von Ehringhausen Band 5 Blatt 25 Abth. III

Nr. 1,

5. I500 Thlr. Darlehn für den Oberküster Fran) Suer zu Münster, eingetragen ex decr; vom 5. Jun 842 im Brundbuche bon Störmede Band 4 Blatt Abth. IJ Nr. 16, ö .

g. 1 Spint 2553 Becher Hafer für die Hüůster⸗ ballerschaft zu Geseke, eingetragen im Grundhuche von Geseke Band 43 Blatt 4 Abth. II Nr. H, j

sind durch Ausschlußurtheil vom 2. Juni 189 die vorbezeschneten Yypothekenurkunden sür kraftlos erklärt und die Berechtigten der vorbezeichneten Fypothekenposten bez. Lasten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden.

Geseke, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

M 166.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 3

3. Unfall⸗ und Invaliditãts 2c. Versicherung. 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloossung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 17. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

6. 6 . en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanw

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Berschiedene

irthschafts · Genossenschaften.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

26760 Bekanntmachung.

Die unbekannten Inhaber folgender Posten:

a. von 300 M nebst Zinsen für die Wittwe Ju⸗ lianna Besler, geb. Franke, zu Zydowo L' auf Zy⸗ dowo Nr. 176 und 66 Abtb. III Zahl 7 und 8 eingetragen,

Pp. von 50 Thlr. nebst Zinsen für die Leye, ver⸗ wittwete Lewin, zu Gnesen auf Gnesen Nr. 131 Abth. III Zahl 5h eingetragen,

c. von 29 Thlr. nebst Zinsen für den Kaufmann Michael Flauter in Janowiec auf Gnesen Nr. 131 Abth. II Zahl 9 eingetragen,

d. von 81 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen für die Johann Paprzycki'sche Pupillenmasse des Kreig⸗ erichts Gnesen auf Witkowo Nr. 71 Abth. III

abl 9 eingetragen,

sind mit ihren Ansprüchen durch Urtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen und die Hypotheken- urkunden über die vorerwähnten Posten zu b.,, e. und d. von 50 Thlr., 29 Thlr. und 81 Thlr. N Sgr. 8 Pf. sind durch dasselbe Urtheil für kraft los erklärt worden.

Gnesen, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26768 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die eingetragenen Gläubiger Herm. , Möller von Kleinendorf Nr. 24 bezw. dessen

echtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Kleinendorf Band 1 Blatt 4 ein⸗ getragene Post von 61 Thaler 159 Sgr. 7 Pf. Rest⸗ erbtheil aus dem Schichtungsrezeß vom 27. Juni und 17. Oktober 1872 ausgeschlossen.

Rahden, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26766

In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot des Grundstücks Flur 27 Nr. 30 der Steuergemeinde Geseke zum Zwecke der Eintragung des Eigenthums des Webers Anton Mexsze zu Geseke, sind durch Ausschlußurtheil vom 2. Juni 1897 alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grund stücks Flur 22 Nr. 30 der Steuergemeinde Geseke mit ihren etwaigen Realansprüchen an das genannte Grundstück ausgeschlossen, und ist ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt worden.

Geseke, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 135. Juli 1397. F. . als Gerichtsschreiber. In der Heydecke'schen Aufgebotssache erkennt das 8 Amtsgericht zu Hasselfelde durch den erichte⸗Assessor v. Förster für Recht:

Die Schuldverschreibung hiesigen Gerichts vom 3. Februar 1882, sowie der Hypothekenbrief von demselben Tage, nach welchem der Kärrner Carl 8 von hier ein im Grundbuche hiesiger Stadt

and 1 B1latt 115 eingetragenes Darlehn zu 2100 6 von der Herzoglichen Leihhaus -Kasse Blankenburg entnommen, dieses aber laut Quittung und Löschungs. bewilligung der Gläubigerin vom 10. Oktober 1889 zurückgezahlt hat, wird für kraftlos erklärt.

Hasselfelde, den 13. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) v. Förster. Begl.: Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fr. Lutze.

26745 Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amts ih zu Eilenburg vom 30. Juni 1897 sind die

nhaber der im Grundbuche von Torgau'er Steinweg Band 1 Blatt 14 in Abtheilung III Nr. 3 für den Korbmachermeister Johann Gottfried Hunger und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Boeger, eingetragene Hypothekenpost von 200 Thalern und

insen und die im Grundbuche von Eilenburg Blatt 155 in Abtheilung II Nr. 2 für die minder= jährige Dorothee Wilhelmine Germer eingetragene Hypothekenpost von 45 6 ausgeschlossen.

Eilenburg, den 9. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

2b 565]

(2s 728] Bekanntmachung.

Die Rechtsnachfolger der minderjährigen Dorothea Rhode aus Alt⸗Passarge sind mit ibren Ansprüchen auf die für dieselbe im Grundbuch von AltPassarge Nr. 41 Abth. II Nr. ? aus dem Erbrezesse vom 4/16. Juni 1851 eingetragenen 118 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Erbgelder durch Urtheil vom 10. Juli 1897 ausgeschlossen worden.

Feiligenbeil, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 2b 7659 Bekanntmachung.

Die unbekannten Berechtigten der auf Florentyncwo Nr. 5 Abth. 1II. Zahl 11, 12 und 13 eingetragenen Posten, nämlich:

a. der Post bon 8 Thlr. 5 Sgr. und 16 Sgr. außergerichtliche Kosten nebst Kosten der Eintragung, eingefragen für den Gute pächter Anton Morawski zu Karn 6 auf Grund des rechtskräftigen Befehls vom 23. September 1852,

b. der ö. von 16 Thlr. 20 Sgr. und 21 3 ußergerichtliche Kosten nebst den Kosten der Ein⸗ tragung für den Guktgbesttzer Anfelmo v. Trjebinski zuf Grund des rechtskräftigen Befehls vom 25. Sep- lember 852,

C. der Poft von 16 Thlr. 10 Sgr. nebst 50 /

Zinsen seit dem 16. Januar 1854 und 1 Sgr. Kosten aus dem rechtskräftigen gerichtlichen Befehl vom 2. Januar 1854 für den Gutepächter Anton von Moraws kli sind mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen durch Urtheil vom heutigen 3. ausgeschlossen worden.

Gnesen, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

267531 In der Baumert'schen Aufgebotssache von Bober⸗ ullersdorf hat das unterzeichnete Amtsgericht am 12. Juli 1897 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die etwaigen Berechtigten der 16 Thaler Restpost für Johann Christoph Ebert laut Protokollbuch Pag. 84 intabl. 10. Januar 1783 vid. Prot. vom 32. September 1794 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Paul Baumert zu Boberullersdorf gehörigen Dienstgartens Nr. 7 ebenda werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. Hirschberg, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

L267 481 Bekanntmachung.

Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts sind die Inhaber der Post Ab- theilung IL Nr. 7 und 4 und 1 und 1 auf Nr. 10 und 14 Pannwitz, sowie 857 und 80 Schebitz (Vater⸗ erbe der Liseth Christiane Emilie Adam aus Pannwitz, zuletzt in Wasungen aufhältlich gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes) mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Trebnitz, den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

267 12 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Zimmermann, geh. Häger, in Mühlhausen i. Th., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Poppe in Erfurt, klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Zimmermann, zuletzt in Mühlhausen i. Th., zur Zeit in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den E9. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 13. Juli 1897.

Stüber, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III. 26710 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Luise Stehmann, geb. Geisendörfer, zu Berlin, Kottbuser Ufer 24, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Möring & Bruntsch, klagt gegen den Bild⸗ hauer Gustav Adolf Stehmann, unbekannten Auf. enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zur Klägerin zurückzukehren, beziehungsweise ihr den erforderlichen Reisevorschuß zu senden, um ihm folgen zu können, eventuell falls Beklagter dieser Aufforderung nicht nachkommen sollte, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, ihn auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Dezember 1897, Vormittags Oy Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Juli 1897.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

26713 Oeffentliche Zustellung.

Der Artist Max Werner zu Berlin, Naunyn⸗ strahe 112. b. Baush, vertreten durch den. Justiz⸗ Rath Rosenheim zu Berlin, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Luba Werner, geb. Nikonowa, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 581,

immer 69, auf den 24. November 1897,

ormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17. 267 141 Oeffentliche 6 ellung. Die offene Handelsgefellschaft Krüger C Stärk zu Berlin, en nf, 126, vertreten durch den Rechtsanwalt Raske, klagt gegen den Ingenieur R. Greiff, früher hier, Wilhelmstraße 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechsel. orterung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des klagten zur Zahlung von 500 S nebst 6 Zinsen seit dem 27. März 1897 und 10 M 10 3 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer

zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 63, 1 Treppe, auf den 31. , . 1897, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 866 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 12. Juli 1897.

Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

7. Kammer für Handelssachen.

26718 Oeffentliche Zustellung.

In, Sachen des Kaufmanns Georg Schmidt in Danzig, Breitgasse Nr. 117, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cagper in Danzig, gegen den Kauf- mann Friedrich Peters, zuletzt in Platenhof bei Tiegenhof wohnhaft, * unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung des Beklagten in die Auszahlung der von dem Rechtsanwalt Casper in Danzig namens des Klägers bei der Königl. Regierungs—⸗ ', n, zu Danzig im Jahre 1896 hinterlegten

icherheit von 180 S, ladet der Kläger den Be— klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, IX, zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 4041, auf den 6. Oktober 1897, Mittags E2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 14. Juli 1897.

S

ietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9.

26719 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Sommer zu Homburg v. d. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmer- mann, klagt gegen den Kantinenwirth Wilh. Nicolai, früher zu Oberursel, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund des Verkaufs von Möbeln vom 31. Oktober, 4. Dezember 1895 und 15. Oktober 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 143 50 g nebst 50 Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu verurtheilen, ihm die Kosten des Ver. fahrens einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. H. Dienstag, den 28. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Homberg v. d. S., den 3. Juli 1897.

Schwenk, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

(26711 Oeffentliche Zustellung.

Die Henny geschieden! Rosenzweig, geb. Jacob, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- Rath Dr. Drucker in Leipzig, klagt gegen den früheren Kaufmann, jetzigen Schauspieler Oscar Rosenzweig, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer Einbringens—⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 1600 AM nebst Verzugszinsen vom Tage der n an gerechnet, an die Klägerin zu verurthellen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den L. De⸗ ember 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 14. Juli 1897. Bretschneider, Aktuar.

26804 Oeffentliche Zustellung. Magdalena Froehlich, Privatierswittwe in Höch⸗ städt, vertreten durch Rechtsanwalt O. Oettle in Villingen, klagt gegen Katherina Konle, ledig, gr jährig, aus Rio de Janeiro, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige, für vorläufig vollstreckbar erklärte Verurtheilung der Beklagten zur ellen von 300 S Darlehnstheil aus 800 M laut Schuld⸗ scheines vom 27. September 1893, sammt Hose Zinsen seit 27. Dezember 1893. Die Klagspartei ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor das Kgl. Amtsgericht Augsburg auf Montag, den 27. September 1897, Vor⸗ mittags 81 Uhr, Sitzungssaal Nr. 1, links, par— terre, im Wege der bewilligten öffentlichen Zustellung hiermit vor. Augsburg, den 14. Juli 1897.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S8) Bachmann, Kgl. Sekretär.

r. Zwecke der öffentlichen lageauszug bekannt gemacht. Kirchheimbolanden, 14. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Krieger, K. Ober ⸗Sekretär.

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1

(26715 Deffentliche Zustellung und Ladung.

Nameng des Bauern Franziskus Hippold in Faistenoy hat Rechtsanwalt Dr. Staubwasser in Kempten gegen den Söldner Johann Riefler von Unterzollhaus, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zum K. Landgericht Kempten, Zivilkammer, wegen Forde⸗ rung Klage gestellt mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:

J. der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 514 46 29 98 Hauptsache nebst 4 0,00 Zinsen daraus seit 1. Januar 1892 zu bezahlen;

II. derselbe hat alle Streitskosten zu tragen; III. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung fũr vorläufig vollstreckbar erklärt.

Klägerischer Anwalt ladet den abwesenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten auf Dienstag, den 30. November KRS97, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Beschluß der Zivilkammer des K; Landgerichts Kempten vom 12. Juli 1897 be- willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 14. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Jungkunz, K. Sekretär.

26716 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Hinderina Post in Uphusen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cramer in Emden, . gegen den Landwirth Joh. Budde Rösingh, früher zu Hamswehrum, jetzt unbekannten Aufent— halts in Amerika, aus einem schriftlichen Zahlungs⸗ versprechen vom 20. Januar 1897, in welchem der Beklagte sich der Zuständigkeit des Amtsgerichts Emden unterworfen hat, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1050 , buchstäblich eintausend und fünfzig Mark, nebst h o/o Zinsen seit der Klagzustellung an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur i nchen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf Dienstag, den 9. Rovember E897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Emden, den 14. Juli 1897. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

5 Unfall. und Indaliditatg . Versicherung.

Keine.

) Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

267901 Brennholz Verkauf in Gransee, Regierungsbezirk Potsdam.

Im Sommer'schen Gasthofe zu Gransee werden am Dienstag, den z. August 1897, von EO Uhr Vormittags ab folgende Brennhölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen, und zwar:

Voraus⸗

Holzart sc l be

der rm

Aus der

Oberfrsterei Sortiment

Menz Eichen 463 Kloben ö ö. 121 Knüppel Buchen 501 Kloben ö 182 Knüppel Birken 55 Kloben . 40 Knüppel Kiefern 183 Kloben . 75 Knüppel Kiefern 582 Kloben ö. . 690 Knüppel Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 13. Juli 1897. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten . Boden stein. Hauschild.

26800 Verkauf

von alten Werkstatts Materialien und

Abfällen in 66 Loosen.

Kupfer, Rothguß, Blech, Siederöbre, Stabl und Eisen, Zink, Hariblei, Drehspäne, Achsen, Radreifen, Radsterne, Schweißschlacke, Gummiabfälle und Glas- brocken. Die Ausschreibungsunterlagen können bei Herrn Betriebs Sekretär Rölcke, Dombof 28 hier selbst (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 50 in baar (Cnicht in Briefmarken) bezogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: Gebot auf An- kauf von alten Werkstatts. Materialien? versehene Gebote sind bis 31. Juli 1897, Vormittags 101 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, vorto. und bestell˖ eldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ in am 18. August, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 14. Juli 1897.

Zehdenick

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.