J o. erhof.. do. St - Pr. do. Lichter Terr. do. Luckenw. Wll
Berthold Messing Berzelius Brgw.
n n. Birkenwerder. Bismarckhũtte
SSC SI IIS
od 00bz GG 104, 0063 6 18, 256 239 0063 73, 506 Bos G kl. f. 117,25 b; G 83, 256
142, 006 7120 00636 1453 8063 G 121,256 350 00bz B 49, 30 bz G 25,50 G 2659, 75 bz 83,50 bz 1685,25 bz
fb.
ern. Hann. Sau St Pr do. Immobil.
do. Brgw. kon do. 2 . Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. * Verk.
i Maschfbr. 5
do. St. A. A. kv. do. do. B. kv. Hein, ehm. Wllb.
* 2
E *
ene, Gun, r,
er,, — — — *
C t . s = r r r m . w m — 8
ö
2
2
2 8
, 81 IL IRIzISSI
o sii4 40G 26 758
185,00 bz G
A185, 102,20 b;
193,50 bz B 129 606 44,00 bz 87,50 bz 81,50 bz
158. 0b B
Rednh. St neues O
Nhein.· Nss. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau do. Metallw. do. Sthlwrk.
Rh.⸗Westf. Ind.
Rh. Wstf. Kalkw.
Riebeck Montnw.
Rositz. Brnk. W. do. Zuckerfabr.
Sãchs. Guß Döhl m , o. Masch. Kapp. e e n. do. Thür. Brk. do. do. St. Pr. do. Wbst. Fabr.
Sagan Spinner.
OO b, COM
—
rtr
178, S9 bz G 111,90 126, 25 G 134 006 217.006 13256 26 00
Elberf. Feuervers. 2M / ob. Fortuna. Allg. V. WM / ep. oo b, 69 Germania, Lebnev. 2M /o. 500Mλι Gladb. Feuer oers. M / gv. 1900 M, elvers. G. 2M. 00M. , , , , 3 ö ob. Magdeb. Feuerv. 2060/9 v. 1000. Magdeb. Hagel. 33 H /o v. 00 Mer . agdebg. 6Ges. Mannh. Vers⸗Ges. Da so Joo M 37,30 Niederrh. Gũt.. A. 102 /sov. 500M] 35 Nordd. Vers. 25 9 von 4500 Æ 135 Nordstern, Lebv. 20*0/ov. 10004 120 Nord Unfallv. 300 /o v. 3000 40 Oldenb. G. 20019 v. 500 Mια.
ii P
26
*
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aer Semgapreis beträgt vierteljährlich 4 A 650 8.
*. S * . 2 *. D ö .
Insertionapreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 3.
— Saline 3 146, 75 bz G ö — ⸗ 180, 775 bz G Schäffer & Walk. 133, 80h36 Schalker Gruben 168,75 b Schering Chm. F. 174 90 do. Vorz⸗Akt. 188, 0063 G ö ow Cm. 25 al 87 7588, 10 bz; Schles. Bgb. Zink 164,50 bz G do. do. Pr. 124 606 do. Cellulose .
— ——
168,704 994 590bz do. do. abg. 323 00bz G 300 113,75 bz G elios, El. Gef moor Prtl 3. tenb. Masch rand Wagg. B57, 5obz G rn. Bgw Ges.
do. i. fr. Verk.
Iod vo ldebrand. Iehl.
enn , raunschw Ko
do. St. Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Brel. Delfabri do. Spritfabrik
R, - , zi SIIISITIeTe
9L50b G 250 op. 400 Men 261, 00bz G o von 1000 f. 233,00 b; G Westf. Llod 100 / ęv. 1000er 110, 25 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100/00. 4000. 123,40 bz , S0 o v. 500 Mr 205, 00 Schles. Feuerv.⸗G. 2M / qv. 500 M 205, 00 bz Thuringia. B. G. 2M / C9. 10002 122, 0b G Transatlant. Güt. 0/9. 1500
fär Herlin außer den Rot- Anstalten anch Die Expedition der Aenutschen Reichs · Anxeiger⸗ 8XV., Wilhelmstraße Nr. 32. nad Königlich Rreußischen Staatz Anzeiger)
wor
C w L D s . r . . . . m. C C ——— F C T —
* — Sd = = = 0 D = .
3 Alle Nost ⸗Anstalten nehmen Kestellung an; . Juserate nimmt au: die Königliche Expedition
— — 8 BS e d o
S800 —
Einzelne Aum mern kosten 25 58.
S — 2 9 ᷣ— 9
1 Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 2 9 — 4
1897.
* wt
11
1 80 y
—
T — — —— r — — — ———— . — — — — *. — D — 8
i ,
— —
M 167.
w/ —
2 — ——
—
ö
l / / / / r
1
16
1 ö 14
Bresl W. F. Linke Brũxer Kohlenw. Butzke Ko. Met. Carlsh. Vor... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl
do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 101 Chem Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16
do. Milch.. do. Orbg. St. Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert
erkzeug Concordia Brgb. Concord. Epinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. Courl Bergw Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum . do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Asphalt
Ot fi
. de Gasglühlicht do. Jutespinner.
do. Metallpatr. F.
do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Vortm. Un. 300 do. St. Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C do. 1. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte . Düss. Drht. Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Vuxer Kohlen ky. Dynamite Trust do. ult. Juli Eckert Masch. Fb. r, , Emtracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich m. u. Stanzw. I. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt
— 1.
— D*
Sol SS ] ., L-. 16SũI S&J IZSI III
— * O O O,
. - —— — — — 3 2 — — — — 300020 W- — = — —— — * * — 0
— D
—— — — 00 22
de 27
.
8 D O O Co MO Mt
—— — ro SI 0
om 83 28
— = n R R D — — — — — — — — w C — — ——— . —— — — — C I
löther Masch. odend. Zapierf
rankf. Chaufsee — raustãdt. Zucker 6h
reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen.
do. konv.
do. Vorzug. Sir . elsen gw. do. i. fr. Vert. Gelsenk Gußstahl Gg. Mar. Hütte
* t ne o. Stamm⸗Pr. do. 533 Germ. Vor · Akt.
Gerreshm. Glsh. 6
Ges. f. elektr. Unt. 986 Prtl⸗-Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. b. & S. Bg. lauzig. Zuckerf. Göͤrl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke revenbr. M
9 . 8 . — Gr dicht d
n.39. 0 Gr. Lichtf. .
LI IIIILI &II IIIIS]
— — — D*
2
—
281 wor- ,-
8
I SSr ] I S
—— 28 — 3222287 2222 220 — 2226 222 2 d 2 2 — DQ 0 — — 2
—— 3 7
— . —— — — — —·— — — — —
236,25 b G
P56, 006
45,00 bz B 127, 75G 388,75 bz G 212. 30h G 549 0063 G 270, 00 101,006 276 256 145,756
248, 006 122,50 bz G 117,006 135,80 6 97, 006 135,75 bz 265, 00bz G 197,00 277, 00bz G
277, 40a, 60a, 40 bz
131,256 173, 0063 G 230, 25 b; G 124,75 b G 25a 24 73 b; 112.103 G 113,256 220, 00 156 50 bz G 151,256 126 55 b G 783,006 155,75 B 372, 50 z 136,50 135, 75 b3 G 144,306 128, 75 G 111,256 151,756
1
g Mob G
ys, 5 0Qa 9g. 10299 bz
227,50 bz G
82 006 oh 75 iG al 7 Bob G 175. 256 151 56h 2 Sa go bz 5 J6 bz 6G 163, 55 8 143 Ho; zs, Oo bz G S5 60 B 15g. Sgbʒ G
120, SoG
130 35636 S6 65 G6
86 606 153 ob; G 2012566 Ii, 5h b; B 136. 1606
155,50 bz G 114006
113, S0 bz B 139, 60 bz 173,25 bz G 145,00 b G 181,50 b G 121,756
111L00bIB 242, 00bz G 227,00 bz B 104 00
142, 1063 G ö. Masch. d. Vo
r Aschersl.
rz A. kv.
öchst. Farbwerk. örderhütte alte ds. alte konv. do. do. St. ⸗ Pr. do. St. Pr. Litt. A esch, Eis. u. St. off mann Stärke ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn. owrazl. Steins
do. abg Int. Baug. St Pr Jeserich, Asphalt
Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee ...
Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Teyling n. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przl. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend. Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer. do. konv. Laurahũtte . 9 i. 2. Verk. z. Gummiw. Leopoldsgrube .. e e ul. . do. do. St. ⸗ Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Lwe & Ko.? Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.- Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. S
— —
— — 81 wr
1
ich. Bw. Mend u. Schwrt.
St. ⸗Pr. Mix u. Genest Tl. ier r , Koch Nauh sãurefr. Pr. Neu Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Id. Eis n. Bolle do. Gummi. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Dberschl CEhamot do. Eisenb. Bed. do. G. J. Car. S. do. Kolkswerke
ö
Rednh. 2 —
, & 3s Ae 2 0 ö de ge do d 8 8111 -= — 2228
* de = — — — ——
e Do SSR RO,, eo ö - . ? , 8
— 2
ö
0 OS c = O & em oo n n , , , , , . 2 — — = — —
R X
— O 8211
er-
288008 O
wr
8 8 dõ do] 0 S O 0 = 8
*
2 —
S = — 2 — 8
82 12361
rot-
S8 m, n 8 derer.
33 III ISI Co, , SS.
— — S- 2 L
—— = = 0 D Q , . e =/ -= -= = = = 0 = — —— — 20
I & oO , R=!
1EIII 18 ꝛ * F = 8 7 w 7 — ** — 7 7 — 7 7
—— —— * — —— — — 7
= d d& S
142 00bz G 162,50 bz G 9.366 13,406 48,006 128,75 b G 133 33 177, 090 b G 193 50 b G 136. 75 bz G 93,00 bz G hb. 20 B
82, 606 186, 106 170.50 bz G 299. 25 bz G 102 006 147 753 94,40 bz G
122, 00 bz G 257,006 234 50 bz G 59, 39 bz G 108, 0063 G 235 0063 G 2893, 006 32 3606
3, 756 137, 0903 G 23, 75 bz G 107,606
120,756 142,906 189 003 G 161,253 G
145, 00bz G lo7 00bz G Sl 00bz G 123.006 71,756 H900bz G 27,606 62,906 83,50 G 112,00 133,80 107,006 126, 106 69, 006
107,40 bz G 90, 25 b; G 133,75 bz G 9, 10bz G 124,00 bz G 171,75 bz B 172,506 163, 096 15516
102,00 191. 0063 G 172, 256 235,506 123, 25 b; G 55, 00 B 115,00 3B 482,006 118, 75 bz G 80, 25 G 16, 606 S125 bz G 137, 106 130, 00 92 50 bz 169, 75 B 211,00 63G 131,506 105, 10 bz G 130, 00G 75, Sb G 146. 106 62.350 1600; 30 0 5, 00 bz B 1000 120, 906 300 39,506 1000 116, 80b; G 1000 128,75 bz G
00 Rb lz, 25 bz 6
600 179, 10b6 600 179 1066 1000 — ioo / go 235, 75 bi G 300 235,75 bi G 106090 bz 6 103.75 b36 148 1096 97,90 128,70 bz 127,50 bz G
— —
;
162,50 et. bB
albl. Io bz
do. Gasgesellsch. do. Port. Imtf. do. Kohlenwerke do. Lein Kramsta Schön. Frid. Terr Schuckert, Elektr. Schul z⸗Knaudt Seck, Mühl. V. A Sentker Wkz. Vj. Siemens, Glash. Spinn und Sehn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriʒ⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. Pr. Stoewer, Nahm. Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilt ot ⸗ Sturmßgalz ziegel Süũdd. Iwnm. Md / Terr. G. Nordost
do. Süũdwest Thale Eis. Et. P. do. Vorz. Akt.. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. . d. Lind. Bauv. do. Vorz.⸗ Akt.. ö Varziner Papier V Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Tpp
5 . Suck
x =
— or-
—
m . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 ö 2
2
6
— — 1 2
— c · N · · N‘ & dex - — — 2 — — — — 2. = 2 20 . . . F . L - - d DQ ‚ ‚ G -‚ „ = . ‚ Q-
— d —⏑ M00 —— 00 —
ö. .
—
* — 1 —
dõ & σ1
— — — ————— — * —— —— — — — —— — — — * * 1 2 6 * .
.
SSI * I 2 2
— — D O — ccc c ων— O r
12 .
—
— SCS 8 *
ö d Cd oO, or-
— — or-
Viktoria Fahrrad Vikt. Speich.⸗ G. Vogt lãnd Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. . Duisb. ky Warstein. Grub.
do. neue — Waffrw. Gelsenk. 12 Westeregeln Alk. 10
do. Vorz.⸗Akt. . Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt.. Wilhelmshütte. Wissener Bergw. do. Vorz. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mãälz. C. Wurmrevier. .. Zellstoff verein .. Jellst. Fb. Wloh.
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Samb. Am. Pack. ö. 29 Juli nsa ( r W f Norddtsch. Lloyd do. ult. Juli Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. do. 4 . Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk.
C = . . . . . . . . . . . . . . ö . . . . . . m n . . . . . . . . . . . ö . m 2 2 2 ö 2 6 2 8
& & & r αάίƷs s III SI II
ö wo-
3
CY — M · . D N NX 0 0 0 — — Q QQ - — 2 Q · D — — — S S — — — — — — — 3
— . .
8 * 5
134,006 193,506 45.3753 147506 116,756 148,506 264,25 bz G 24 25 b G 77,25 6 210.103 G 219 00 139. 106 31, 90 120.756 182,00 133,80 bz 3370063 G
180, 90 bz 182,008 215 C0bz G 67,60 bz 140,50 bz G 131,00 126,50 bz G
12135 bz G
144,50 bz B 147,90 bz 74 406 144 306 82, 10 bz B 51, 106 4,00 bz 7H. 00bʒz
A236, 006
146, 25 b G 120,106
52006 191,25 B 135,506 128,506 249 40 bz 191A 756 181,253 G 171606 121,25 G 240,25 bz G 51, 25bz G.
124 506 S3, 606 121,50 168,50 bz G 137,25 bz G
2896 006 191,756 106,006 136, 25 G 195 006 189 50 bz G S7, 006 51, 00bz3 G 71, 75G 47, 00 bz B 161,25 G6 160,50 bz G 110,00 bz G 128, 75 bz B 114,506 240, 10G
139 006 G 121, 9063
. ö 3 . . . . . .
1 C 2 dn, , n. — — — — — — — — — ——
do. Vor. · Akt.
Berl. Hagel A. G. 20MM v. 10004Mυ 60
G. 20M ½ονLοο— 1865 185 Colonia, Feuerv. WM / v. 10003 300 360 Concordia, Lebv. 20 0/0 v. 1000, 54 54 Dt. Feuerv. Berl. 2050/9. 10002 108 114 Dt . Vloyd Berlin 2M v. 1000 100 — D. Rück ⸗ u. Mitv G. 2ho / w. 000 0 37,30 45
Berl.
erungs⸗Aktien. wende = K pr. Stud. Divendende pro 1895 1896
M Feuern. Me ov. Ibo ονν a 3560
Aach. Rü s.⸗G. 2600 v. 00, 85 52 Allianz 250 von 1000 .. k 160047 165 150
30 35 0
II14al 14 50 bz 6 71 4 1.1 500 e. 116,756
er ,
1
172 00bzG
1213502, 75 bz
Union, Allg. Vers. 200 / 9. 3000 23306 Union, . 20M / v. ᷓ00 x SI0bz B Viktoria, Berlin 20/0 v. 1000. 4300636 Wertdt sch Vj. B. oo o p. bh aus- * Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 8826
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Jestern: Mecklenb. Bank 1086.
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1895 1896 35. 3. T. St. zu *] Kieler Bank... 8 98 4 1.1 600 — —
Industrie⸗ Aktien. (Dividende ist event. für 1835 38 ref. fär 1696 97 angegeben) Dividende pro 1885 1898 3f. 8. T. Ste. zu⸗ *]
Annener Gsßst. cv. 3. 19,75 6 Ascan. Chem. kv. 4 163,50 Baug. f. Mittlw. —— Berl. Aquarium
do. Zementbau Braun schwPfrdb Brotfabrik... Chemn . Frb. Kör. D. V Petr. St. P. Eilenbrg. Kattun
ö. m. St. P
—
174 506 173,50 bz 182, 006 Hö, 006 29, 75 G 87,25 G 72, 25 G l54 106
ankf. Brau. kv. lũckauf Bw VA Gummi Schwan.
5 hall .. . ein. Bw. arlsr. Str. B.
Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf K. Dranienb. Chem. Rathen. Opt. FJ. Stobwasser Va.
Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. P. Weißbier ¶ Ger.) do. Bolle) Zeitzer Maschin.
—
. bi G
lob zo biG iI 55G 144 806 27 006 Ii 0 G
130.1036 zol. 25 bz G
— —
823 r* K
r . = m . . . ö m ö ö 6 ö 6 m 6 6 ö 6 ö ö 2 7 6
n a , , — ö ö .
8
Fonds und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Juli. Die heutige Börse eröffnete in weniger fester Haltung und mit zum theil etwaz niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, doch trat bald in Uebereinstimmung mit den fremden Tendenz⸗ meldungen auch hier eine Befestigung ein. ;
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen wieder ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten etwas größeren Belang. Der weitere Verlauf des Verkehrs blieb ziemlich fest, wie auch der Börsenschluß. .
Der Kapitalsmarkt war ziemlich fest und ruhig für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Reichs⸗Anleihen und Konsols. .
Fremde Fonds zumeist behauptet; Italiener schwach, Türken fester. . .
Der Privatdiskont wurde mit 280;0 notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen abgeschwächt, Lombarden
fest; italienische Bahnen wenig verändert, Gotthard ⸗
. n rrach andere schweizerische Bahnen ziem⸗ ich sest. Inlaändische Gisenbahn Aktien nach schwachem Be⸗ ginn befestigt; besonders Dortmund⸗Gronau anziehend und lebhafter. . Bank. Aktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen anfangs schwach, später fester und lebhafter, namentlich Dis konto · Ktommandit · Berliner , n Antheile und Aktien der Deutschen Bank. Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe fester und lebhafter, besonders Kohlen⸗Aktien.
6G —
S* 18*
38
*
*
5 3383 ö
Gier 50 e, — 416 ra
16 ; — ander 1 Rg 2,40 ; 200 4; 1,00 M6. — Bars Schleie 1 Kg 2, 00 Æ; A; 0 60 . — Krebse
2
33 398 2 *
14 *
. rn e *
3
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kammergerichts⸗Rath a. D. Ba uer zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Lieutenant zur See Feldt den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Schneider zu See im Kreise Rothenburg O⸗L. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie
dem pensionierten Kriminal⸗-Schutzmann Kirsch zu Schwerin a. Warthe, früher zu Berlin, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗-Verdienst⸗Ordens: dem Hauptmann Gens (Georg) im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 23;
des Königlich bayerischen Militär-Verdienstkreuzes: dem Sergeanten Becker vom Kürassier-Regiment
Königin (Bommersches) Nr. 2, kommandiert zur Leib— gendarmerie;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrich s⸗Ordens⸗:
dem Premier Lieutenant Freiherrn von dem Bussche vom Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, kommandiert als Ordonnanz-Offizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Oldenburg;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Erdmann, etatsmäßigem Stabsoffizier des 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 16
der Großherzoglich badischen silbernen Karl— Friedr ich⸗Militär-Verdienst⸗Medaille: dem Vize⸗Wachtmeister Vierjahn vom Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, kommandiert zur Leibgendarmerie;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen:
dem Oberst⸗Lieutenant von Kurnatowski, etatsmäßigem Stabsoffizier des 3. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 71, und
dem Major Freiherrn von Ste inäcker vom 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm J. Nr. 116;
des Großkreuzes mit der Krone in Gold des Groß—
herzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In⸗
fanterie von Winterfeld, kommandierendem General des Garde⸗Korps;
des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst— Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
den Hauptleuten Freiherr von Gregory und Reichardt vom Infanterie⸗Regiment Nr. 164;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Swen:
dem Major von Brüsewitz vom Füsilier⸗Regiment General ⸗ n , Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73 und
dem Major von Klaß vom 2. Schlesischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 6 und Adjutanten der 26. Diviston;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Bertram vom Füsilier-Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Han⸗ noversches) Nr. 73, dem Premier⸗Lieutenant Grafen Beissel von Gymnich, Adjutanten desselben Regiments, und dem Premier⸗Lieutenant Herzbruch, Adjutanten des 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 74;
des dem Herzoglich braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen affiliierten . zweiter Klasse: ; dem Feldwebel und Zahlmeister-Aspiranten Wacker und dem Sergeanten und , n ,. Wodrich, beide vom Füsilier⸗Regiment General⸗Feldmarschall
der Kommandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Äibrecht's des Baͤren: dem General⸗Major z. D. von Wentzel zu Wiesbaden, zuletzt Kommandeur der 29. Infanterie⸗Brigade;
der Kommandeur-Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Linsingen, etatsmäßigem Stabsoffizier des Grenadier-⸗Regiments König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pommersches) Nr. 2; der silbernen Medaille desselben Ordens:
dem Feldwebel und Zahlmeister-Aspiranten Stieherling im 7. Thuͤringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96;
des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Hauptmann Lindenau beim Kadettenhause zu Karlsruhe;
ferner:
des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens vierter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant von Klitzing vom 6. Pommer—⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 49, Adjutanten der 74. In⸗ fanterie⸗Brigade; sowie des Kaiserlich-Königlich österreichischen Militär— Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Vize⸗Wachtmeister Vier jahn vom Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, kommandiert zur Leibgendarmerie.
Deu tsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Registrator und expedierenden Sekretär im Bureau
des Reichstages Jung heim den Charakter als Rechnungs⸗-Rath zu verleihen.
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr mit Mühlheim (Ruhr), Ruhrort, Oberhausen (Rheinland), Borbeck, Werden (Ruhr), Steele, Gelsenkirchen, Herne und Witten ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt je eine Mark.
Berlin C., den 17. Juli 1897.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen landwirthschaftlich⸗-technischen Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Regierungs- und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Dr. Traugott Müller zu Berlin zum Geheimen Regierungs— und vortragenden Rath in diesem Ministerlum, sowie den . Geheimen Regierungs⸗Rath Trosien in Magdeburg zum Ober-Regierungs⸗Rath zu er⸗ nennen.
Finanz⸗Ministerium.
Der expedierende Sekretär und Kalkulator Voß aus Berlin ist zum Kassen⸗Sekretär bei der General⸗Staats kasse ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Trosien ist die Stelle als Direktor des Provinzial-⸗Schulkollegiums in Magdeburg über⸗ tragen worden.
Der ordentliche Professor Dr. Joseph Pohle zu i ift i. W. ist in gleicher Eigenschaft in die katholisch⸗theologische Fakultät der Universität zu Breslau versetzt worden.
Ministerium für Land wirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Domänenpächter Kortenbeitel zu Zehdenick, Regierungsbezirk Potsdam, ist der Charakter als Königlicher
Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73;
Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten 1 der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm ⸗Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten 2698 Stück gezogen worden. J ö n . werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ undigt, ö
den ,, zugleich mit den Zinsen für das
2. Halbjahr 1897 vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der dazu ge⸗ hörigen Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheine Reihe XI bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Tauben⸗ straße 2), zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die igen geschieht auch bei den Regierungs-Haupt— kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 15. November d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststelling die Auszahlung vom 15. Dezember d. J. ab bewirkt.
Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der
gekündigten Dokumente auf. Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Ver⸗ zinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Ver⸗ loosung aufgehört hat.
Formulare zu den Quittungen werden von den oben be⸗ zeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 1. Juli 1897.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
Aichtamtliches
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. Juli.
. Der Königliche Gesandte in Oldenburg von Bü low hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.
Laut telegraphischer Meldung an das Ober- Kommando der Marine beabsichtigen S. M. S. „Kaiser“ — Flaggschiff der Kreuzer⸗Division, Chef Kontre⸗Admiral von Diederichs — Kommandant Kapitän zur See Zeye, S. M. S. „Arcona“, Kommandant Kapitän zur See Hecker, S. M. S. „Prinzeß Wilhelm, Kommandant Kapitän zur See Thiele (Adolf, und S. M. S. „Irene“, Kommandant Kapitän zur See du Bois, am 22. Juli von Chemulpo (Korea nach Hakodate (Japan) in See zu gehen.
Aus Anlaß des Unglücksfalls des Lieutenants zur See von Hahnke von S. M. Yacht „Hohenzollern“ ging durch die Blätter die Nachricht, daß der genannke Offizier an Bord der Nacht die Stellung des Ersten Offiziers bekleidet habe.
Dies ist nicht zutreffend: Lieutenant von 6 war der vierte, d. h. der jüngste wachthabende Offizier auf dem Schiff.
. Bayern.
Ihre Königlichen , der Herzog und die Herzogin Karl Theodor in Bayern sind, wie die Münchner „Allg. Iii meldet, vorgestern Nachmittag von Tegernsee über Berlin und Rostock nach Norwegen abgereist.
Lippe.
Seine Erlaucht der Graf Ernst zur Lippe-Biester⸗ feld, Regent des Fürstenthums, ist am Sonnabend mit seiner Familie in Detmold eingetroffen und von der Bevölkerung auf das herzlichste begrüßt worden. Der Eng in die fest⸗ lich geschmückte Stadt erfolgte unter dem Geläut sämmtlicher Glocken. Abends fand ein Fackelzug und gestern Abend glänzende Illumination statt.
,