1897 / 167 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

// / // ä

. ů. . .

. Saatenstand in den Niederlanden.

Die Saatenberichte lauten fortdauernd zufriedenstellend. Infolge des günstigen Wetters in den ersten Tagen des Monats Juni sind die Klagen und Befürchtungen, welche über den durch Regen und Kälte hervorgerufenen Stand der jungen Saaten laut geworden sind, verstummt. .

Auch in der zweiten Hälfte des Monats Juni wurde das Wacht thum der Feldfrucht von schönem Wetter begünstigt.

Die Heuernte ist im vollen Gange und verspricht, wenn man auch anfänglich geringe Erwartungen hegte, ziemlich allgemein eine befriedigende zu werden.

Mit der Kartoffelernte wird allseits Anfang gemacht.

. Saatenstand in Schweden. Die Aussichten für die diesjährige Ernte in Schweden sind auch im vergangenen Monat im allgemeinen befriedigend geblieben. Der Roggen hat im südlichen und mittleren Schweden bei gün⸗ stigem Wetter ausgeblüht und der Fruchtansatz ist infolgedessen ein normaler. Durch die im letzten Monat gefallenen, theilweise schweren Gewitterregen hat sich derselbe indessen vielfach gelegt. 1 * Weizen steht in Blüthe und zeigt überall ein vorzügliches us sehen.

Das Sommerkorn steht im Süden sehr gut, doch wird in der Provinz Schoonen vielfach über Unkraut geklagt. Weiter nördlich ist die Witterung nicht ganz günstig gewesen, und Regenmangel bei gleich zeitigen kalten Nächten hat das Wachsthum etwas zurückgehalten. Die Kleeernte ist beendet und sehr reichlich ausgefallen. Der Ertrag an Wiesen und Waldheu wurde zwar durch Kälte und Dürre ge— schmälert, ist aber immer noch über mittel ausgefallen. Ein günstiger Ertrag kann auch von dem Stande der Kartoffeln erwartet werden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Portugal.

Durch Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern vom 3. d. M. sind die unter dem 14. April d. J. zur Ver hütung der Einschleppung der Pe st erlassenen Maßnahmen (vergl. R. Anz.“ Nr. 27 vom 26. April d. J) auf Herkünfte aus der Provinz Canton ausgedehnt worden.

Verkehrs ⸗Anftalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite Post von London über Ostende vom 17. Juli in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund: j. in England.

Der Personenzug 57 Münster Hamm wird, wie die Königliche Eisenbabn⸗-Direktion zu Münster mittheilt, vom 1. August d. J. ab von Münster bis Drensteinfurt 3 Minuten früher verkehren und in Mersch zum Aufnehmen und Absetzen von Reisenden anhalten. Abfahrt von Münster 5 Uhr 49 Minuten Nachmittags, Ankunft in Hamm 6 Uhr 38 Minuten Nachmittags.

Breslau, 17. Juli. (W. T. B.). Nach einer Meldung der Schl. Ztg.“ findet die Feier der Betriebseröffnung auf dem Breslauer Großschiffahrtswege, für welche eine zahlreiche Be⸗ theiligung in Aussicht steht, nicht am 3, sondern erst am 20. Sep—⸗ tember d. J. statt.

Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. Werra“, v. New Vork kommend, 16. Juli Nm. Genua angek. Fulda“, v. New⸗York kommend, 16. Juli Nm. Punta Delgada passiert. Preußen“ 17. Juli Mrgs. Reise v. Port Said n. Neapel fortges. Roland“ 17. Juli Mrgs. Reise v. Southampton en, Baltimore sortges.

Damburg, 17. Juli. (W. T. B.) Hamburg- Amerika⸗ Linie. D. „Ascania“, von Hamburg kommend, gestern St. Thomas eingetroffen.

Der von New⸗Jork kommende Dampfer Palatia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft hatte heute auf der Elbe einen unbedeutenden Zusammenstoß mit dem englischen . Boston City. Die „‚Palatia“ befindet sich bereits im

afen.

London, 15. Juli. (W. T. B. Union -Linie. Dampfer Mexican“ ist Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen.

Rotterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Werkendam“, von New⸗Vork nach Rotterdam, hat gestern Nachmittag Lizard passiert. D. . Schiedam“, von NewYork, heute Vormittag in Am sterdam angekommen.

Theater und Musik.

Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater geht morgen Lortzing's Zauber Oper „Undine in Scene. Die Titelrolle singt Frau Gradl, die Bertalda Fräulein Reinl, den Kühleboern Herr Demuth, die Marthe Frau Steinmann. Im Garten findet von Nachmittags 55 Uhr ab Militärkonzert statt.

Das Lessing⸗Theater wird in der nächsten Spielzeit einen neuen Autor, Namens Philipp Langmann auf die Scene führen, dessen aus dem Arbeiterleben geschöpftes Drama „Bartel Turaser“ mit . Am in der Titelrolle im Oktober zur ersten Aufführung ge⸗ angen soll.

Im Theater des Westens wird seit der Wiederaufnahme der Spinelli'schen Oper „A basso porto“, welche mit Frau Moran⸗ Olden als Gaft am Sonnabend vor vollbesetztem Hause stattfand, nun auch das ursprüngliche, für die Einleitung des dritten Aktes be⸗ stimmte italienische Mandolinen Intermezzo von dem Virtuosen Achille Coronati auf diesem Instrument ausgeführt. Um jedoch auch das bisher stets mit großem Beifall aufgenommene nachkomponierte Orchester⸗Intermezzo nicht ganz in Wegfall kommen zu lassen, wird dieses fortan allabendlich als Einleitung gespielt werden.

Das ogramm des nächsten Orgelvortrages in der Marien⸗Kirche, am Mittwoch, den 21. Juli, Mittags 12 Uhr, enthält u. a.. Bach 's G-dur-Präludium, Beethoven's Hymne .Die

immel rühmen“, Adagios von Mendelssohn, Hesse und Robert Schumann sowie das Flöten⸗Adagio und einen Orgel⸗Konzertsatz in F-dur von Dienel. Der Eintritt ift frei.

Am 16. d. M. verstarb hierselbst der frühere Direktor der König⸗ lichen Schauspiele Arthur Deetz. Er war zu Wesel geboren und hatte vor seiner Berufung nach Berlin auf zahlreichen auswärtigen Bühnen als Held und Liebhaber gewirkt. Im Beginn des vorigen Winters, am 8. Rovember 18896, konnte der nun Verstorbene, welcher zehn Jahre lang unter den General⸗Intendanten von Hülsen und Graf Hochberg das Königliche Schauspiel als Direktor geleitet hatte und seit längerer Zeit im Ruhestande lebte, auf der ehemaligen Hof⸗ bühne in Neu⸗Strelitz, wo er ein halbes Jahrhundert vorher zum 6a Mal die Bretter betreten, sein 50 jähriges Berufsjubilaͤum eiern.

Aus Mainz vom n Tage wird dem W. T. B.“ be⸗ richtet: Zur Händel ⸗Aufführung der Mainzer Liedertafel trafen Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Hessen, . hervorragende Persönlichkeiten der musikalischen Welt ier ein.

Mannigfaltiges.

In Nürnberg tagte am 16. und 17. Juni d. J. die zwölfte k der Deutschen Luther Stiftung. m Pfarrhof von St. Sebaldus trat am Nachmittag des 16. Juni der Zentralvorftand zusammen, um über die Vertheilung der Summe von 7100 ½ zur Unterstützung von 91 um die Erziebung ihrer Kinder besorgten Pfarrer und Lehrerfamilien zu beschließen. An den Fest⸗ gottesdienst in der Aegidienkirche, in welchem der Präfekt der Lehrer bildungsanstalt in Bayreuth Dr. Geyer die Predigt hielt, schloß sich unter Leitung des Kirchenraths und Dekans Heller eine zahlreich be—⸗ suchte gesellige Vereinigung im großen Saale des Evangelischen Vereinshauses, bei welcher zwischen Gesangsvorträgen des Lehrer ⸗Gesangvereins die Mitwirkung an dem Liebeswerk der Deutschen Lutherstiftung Männern und Frauen warm ans Herz gelegt wurde. Am folgenden Tage fand in demselben Saal unter dem Vorsitz des Propstes D. Frhrn. von der Goltz die Hauptversammlung statt, in welcher Professor und Prediger D. Scholz aus Berlin den Bericht erstattete und ein Bild von der bisherigen Entwickelung der Stiftung entwarf. Hieran schloß sich ein Vortrag des General— Superintendenten D. Kretschmar aus Gotha über die heutigen Erfordernisse der Berufsbildung in ihren Ansprüchen an das evangelische Pfarr⸗ und Lehrerbaus. Auf die an den Protektor der Stiftung, Seine Majestät den Kaiser Wilhelm IL, und an den Landesherrn, Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern gerichteten Huldigungstelegramme erfolgten huldvolle Antworten. Dem Schatz⸗ meister, Banquier Ludwig Delbrück, wurde mit Dank Entlastung ertheilt. Die ausscheidenden Mitglieder des Zentralvorstandes, Ober- Bürgermeister Zelle⸗Berlin, Ober⸗Konsistorial⸗ Rath Koch⸗Berlin und Bürgermeister Hevne⸗Görlitz wurden durch Zuruf wiedergewählt. Die Wahl des Ministerial-Direktors., Wirklichen Geheimen Ober⸗ Regierungs- Rath Dr. Kuegler an Stelle des als Ehrenmitglied aus der aktiven Theilnahme an den Arbeiten des Zentralvorstandes ausgeschiedenen Wirklichen Geheimen Ober Regierungs- Raths D. Dr. Schneider wurde bestätigt. Mit einem Mahl und einer Wanderung durch die Stadt Nürnberg schloß die Feier. Als Ort für die nächste Hauptversammlung ist Gotha bestimmt. Nach dem Jahresbericht für 1896 beträgt die Zahl der 8 nach wie vor 19. Hannover, Schleswig Holstein, Mecklenburg, Braunschweig, Oldenburg, Bremen, ,, Württemberg und Elsaß Lothringen fehlen noch immer im Verbande der Luther⸗ Stiftung. Die Zahl der Zweigvereine ist ebenfalls un⸗ verändert geblieben und beträgt 179. Davon entfallen auf: die Provinz Posen 19, die Regierungsbezirke Merseburg und Erfurt 11, den Regierungsbezirk Magdeburg 11, das Großberzogthum Baden 25. Berlin und die Provinz Brandenburg 2, die Provinz Prprommern 11, den Regierungsbezirk Wiesbaden 23, die Rheinprovinz 5, das rechts—⸗ rheinische Bahern 11, die baverische Rheinpfalz 15, die Provinz West⸗ falen 2, die Provinz Schlesien 18, die Provinz Westpreußen 16, die Provinz Ostpreußen 4, die Thüringischen Staaten 6. In einzelnen Hauptvereins Bezirken sind außerdem Sammelstellen vorhanden,

die den Mitteln der Stiftung reichliche Betiäge zugeführt haben.

An Unterstützungen wurden von den Zweigvereinen, den Hauptverein und 8 im Jahre 1895 bewilligt: für Yfa:rer ar ile 15113 Æ (gegen 14986 M 89 4 im Jahre 1895), für Lehrer. Familien 25 599 * (gegen 24 057 69 3), also insgesammt I0 711 M (gegen 39 024 ½ 40 4). Aus dem Zentralfonds konnten im Berichtsjahr an Unterstützungen gewährt werden 896 se Dag Kapitalvermögen betrug Ende 1896 240 850 t (gegen 237 850 M im Jahre 1395). Dasselbe hat sich somit im Berichts jabre vermehrt um 3000 0 Bei den Haupt und Zweigvereinen waren nach den angestellten Er— mittelungen am Schluß des Jahres 1896 zinsbar angelegt 96 897 4 27 3 (gegen 93 3583 4 80 3 im Jahre 1895). Rechnet man zu dem Kapitalvermögen des Zentralvereins von 240 850 00 4 die bei den Haupt und rn , zinsbar angelegten Gelder von S6 897,27 41 hinzu, so stellt sich das Gesammtvermögen der Deutschen Luther⸗Stiftung Ende 1896 auf 337 747,27 4 Dem Kapitalfondz des Zentralvereins sind im Jahre 1896 an Geschenken zugeflossen: von Seiner Majestät dem Kaiser und König 500 46, von dem Land⸗ gerichts Direktor a. D. Fritze in Cafsel 20 Æ Fernere dem Kapitalfonds der Deutschen Luther - Stiftung zugedachke Beiträge werden von dem Schatzmeister, Banquier Ludwig Delbrück, Berlin W. Mauerstraße 61 / 62, entgegengenommen.

Die Festlichkeiten zur 150 jährigen Jubelfeier der Berliner Schützengilde nehmen beute Abend mit dem Empfang der eintreffenden auswärtigen en, und einem Kommers im Wirthshaus zum Prälaten? ihren Anfang. Morgen beginnt im Park des Schlosses Schönholz die eigentliche Feier mit der Eröffnung des Konkurrenzschießens um die ersten zehn Ehrenbecher.

Der Assistent des Meteorologischen Instituts Dr. Berson, welcher gestern Nachmittag vom Sportpark Friedenau aus aufgestiegen 21 ist . seinem Luftballon Abends bei Briesen glatt gelandet.

In der chemischeen und Farbenfabrik von A. Beringer zu Eharlottenburg (Sophienstraße) brach vorgestern Abend Feuer aus, durch welches ein Farbenlagerhaus mit zwei darin befind⸗ lichen Zinnober⸗Mahlgängen zerstört wurde. Die Fabrikanlage ist im übrigen unbeschädigt, der Betrieb in keiner Weise gestört. Personen sind nicht verletzt.

München ⸗Gladbach, 18. Juli. Unter Theilnahme von vielen Tausenden fand heute die feierliche Enthüllung des von Profeffor Eberlein Berlin geschaffenen Reiter⸗Standbildes Kaiser Wilhelm's J. statt. Oberlehrer Wytzes hielt die Festrede. Bei dem der Enthüllungsfeier sich anschließenden Festmahl brachte der Regierungs⸗Präsident Freiherr von Rheinbaben ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Abends wurde vor dem Standbilde ein glänzendes Feuerwerk abgebrannt.

Karlsruhe, 17. Juli. Die „Badische Landeszeitung“ meldet: Im Dorfe Mönchweiler brach gestern im Hause einer übel be⸗ leumundeten Familie Feuer aus, welches sich infolge der Trockenheit und des starken Nordostwindes rasch verbreitete und 25 Häuser einäscherte. Auch Vieh ist verbrannt. Die der Brandftiftung ver⸗ dächtige Familie wurde verhaftet.

Kneuttingen (Amt Diedenhofen), 17. Juli. Auf der Friedens hütte in Nilvingen stürzte das Gerüst eines im Bau be— griffenen Schornsteins ein. Hierbei erlitten vier Arbeiter Verletzungen, die sich jedoch, dem W. T. B.“ zufolge, als leichtere erwiesen haben.

Prag, 18. Juli. Heute Nachmittag ist infolge falscher Weichen⸗ stellung bei Franzensbad der von Tirschnitz kommende Zug der Buschtiehrader Bahn auf einen von Asch nach Eger fahrenden Zug der bayerischen Staatsbahn aufgefahren. Sieben Personen wurden dabei leicht verletzt. Zwei Lokomotiven und drei Waggons sind beschädigt.

London, 18. Juli. Wie dem Reuter'schen Bureau“ aus Kapstadt von gestern gemeldet wird, wurden in einer Debeers⸗ Mine bei Kimberley infolge Eindringens von Schlamm mebrere Europäer und 50 Eingeborene verschüttet; 20 Eingeborene sind gerettet worden; für die Rettung der übrigen be⸗

steht wenig Hoffnung.

Tarbes, 17. Juli. Der Einsturz der von den Pionieren erbauten eisernen Bahnbrücke über den Adour l(s. Nr. 166 d. Bl.) war bei der zweiten Belastungsvrobe erfolgt, nachdem bereits ein leerer Personenzug die Brücke passiert hatte. Die Zahl der bei dem Einsturz Verwundeten beläuft sich, wie nunmehr festgestellt ist, auf elf; von denselben erlitten mehrere lebensgefährliche Verletzungen. Unter den Verwundeten befinden sich auch der Chef⸗Ingenieur Hausser und mehrere Offiziere des Geniekorps.

Rom, 18. Juli. Das meteorologische Zentralbureau meldet,

daß gestern auf der Insel Stromboli ein heftiges, von sehr starker Eruption des Vulkans begleitetes Erdbeben stattgefunden hat.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterberi 8

t vom 19. Juli, westen, während Morgens.

2 * 8

40R.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

red. in Millim. in O Celsius

Wind. Wetter. .

50 C.

Temperafur

2 O0

flache Minima am Eingang des (Lessing - Theater. Dienstag: Gastspiel des mit Frl. Clara Müller (Gelsenkirchen). Hr

Kanals über der südwestlichen Ostsee lagern. Bei s ;

schwacher Luftbewegung ist das Wetter in Deutsch⸗ k w nn, de,.

B fh in Te, tr e, in, ehen eit mn ahr . sten fielen erbebliche Regenmengen, in Swine⸗ 3özutf ö ;

münde 31, in Wustrow 23 mm. Memel, Mül— i eg. 2 n, gremn.

hausen und Kaiserslautern hatten Gewitter. ;

en don

Deutsche Seewarte. TDie Geisha.

Belmullet. .] DNO 1 bedeckt

Christiansund 763 NO 2X halb bed. Kopenhagen. 753 N 2 Dunst Stockholm. 766 DOMO bedeckt Haparanda. 755 NNW 2 bedeckt St. Petersbg. 757 N3tWm. L oetrer Gortł. Queens zonnn , , RR 2 Nebel Cherbourg. 757 O 2 Regen 758 W 2 wolkig 755 WW 2 hedeckt 23 6 WSW 3 bedeckt winemünde 64 WSW 4 Regen Neufahrwasser

6 SSO 1 beiner

ö 758 SSW 1 8edecht 2 659 SS 4 Dunst 7535 stis beiter I61 SR 3 wolkenlos 758 SSW 1 heiter

757 Eilenberg. Anfang 7 Uhr.

, ,, Henn eta, üg Borfte ung. Tanuhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische * rer Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet

2 stil wolkenlos 4 Ton Gmil Graeb. [Glifabeth: Fräulein Wiborg, Triest ... 59 still wolli 26 Tannbäuser: Herr Ernst Kraus, Wolfram: Herr Demuth, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

. 3 wolkenlos Breslau. 759 SW 2 bedeckt

1 F

Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist über Europa sehr gleichmäßig vertheilt, am höchsten über den Alpen und im Nord⸗

756 S bedeckt f mann. (Kübleborn: Herr Demuth, vom Stadt ö nm m .. . 261 . 5. Uhr.

758 5 5 ö. ittwoch: 47. Vorstellung. Das Heimchen am

D SD l woltig ; Herd. Oper in 3 Abtheilungen sfrei nach Dickens. fiel des

Jleichnamfger Erzablung von M. M. Willner. Musit Anfang 3 Uhr,

von Carl Goldmark. Die Rose von Schiras.

F j z ; A Kasso Porto. (Am Unteren Hafen.) ge nl 1 gare erg meh stel. Drug der Nerddeutschen Vuchheukreß un Veclast=

Theater.

Alessandro Stradella.

Mittwoch: Gastspiel des Ferenczy Ensembles.

Direktion: Sigmund Lautenburg.

Mittwoch: Gastspiel von Fanny Moranu⸗Olden.

Dr. jur. Ernst Hallamik mit Frl. Anneliese Fran li Operette in Brieg.

Saen Hall Mußtt von Sidney Jones. Geboren: Gin Sohn: Hrn. Major Schultz

von Dratzig St. Johann a. d. Saar. Hrn. Gerichts ⸗Assessor Dr. Ascher (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Hans von Feldmann (Osnabrück). Hrn. Lieut. Martin von Goßler (Stendah.

Donnerstag: Gaftspiel des Ferenczy⸗Ensembles. Gestorben Hr. Amts- und Gemeinde · Vorsteher Xara r, r e r, Die Geisha.

Friedrich Stork (Dt. Wilmersdorf). Hr. Pastor Richard Schumann (Jeserig). Hrn. Oberfötrster Klocke Sohn Walter Fontaine (Reinerz). Hr.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42.68. Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. Theodor it aburg. Dienstag: Bei von Wallenberz (Breslau;. Fr. Kom. Koͤnigliche Schauspiele. Dienstag: Neues 8 2. , , . . ö k . n, 6 . ; z ; erlin). Hr. Geheimer Rechnungs⸗R ,, . , . ren Schönau. Regie: Friedrich Wilhelm August Wesendorff (König? nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Nittwoch und folgende Tage; Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur vertreter. Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom ber⸗

Inspektor Brandt. Dirigent. Mustkdirektor Stein Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn /! Hr. Professor Dr. Conrad Hermann Leiprig). bof Zoologischer Garten DOyern Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Dienstag: Gast⸗ spiel des Herrn Heinrich Bötel.

Uhr. ker Harz). Der Kaserliche Ministerial⸗Rath 8 Y

Der Stell General · Arjt J. Kl. d. L. Hr. Dr. med. Hermann Wasserfuhr . Hr. Gvmnasial⸗

Oberlehrer Gottfried Korneck (Grünberg i, Schl..

Fra Diavolo. Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt Berlin 8SWw., Wilbelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

Familien⸗Nachrichten.

Verebelicht: Hr. Regierungs⸗Rath Jaroslaw 6 ; ir. von Jarotzky an Mar Freifn von der Ketten schleñisch· Märtischen Eisenbahn zu 100 Th burg (Posen). Hr. Bergrath Heinrich Kalthenner

leinschließlich Börsen⸗Beilage, (13013)

und das Verzeichniß der in der 50. Ver loosung gezogenen Stamm⸗Aktien der Nieder;

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Mn 167.

Berlin, Mantag, den 19. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

Aukerdem wurden am

j :

gering mittel gut kaufte

Ver; Durch Am vorigen 2. schnitts · Martttage g

Martktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge d für

preis nach ũber⸗ sclãglicher

J nie⸗ höch ni drigster drigster ster drigster

1

rng, d,

. *.

Schãtzung dem vertauft Doppel⸗ zentner .

unbekannt)

preis

1Doppel⸗ hich· Doppel zentner ster zentner

* Du rchsch nitts⸗

* 3

Bromberg... 15,40 15,49

Aschersleben 12,00 13,30 13,50 H 15, 80 München.. 18,00 Straubing.. 15,73 16,4 16,89 Regensburg 1720 17,33 ö,, Großenhain. 15,00 15.00 15.50 Plauen J. V. .. 1480 14,80 1570 d 16,00 16,0 16,40 Braunschweig . 15,30 15,60 16.00 k 16,30 16,8090 16,80

O * G n ,

Frankfurt a. O.. 11,80 11,80 12,00 nöd 11,40 11,50 11,60

ö *

Aschersleben .. 10,30 10,990

Fiek 1220

ö. ö 6 4 Großenhain . 11,50 11,55

JJ 12,60 13,000 13,20 Braunschweig.. 10,80 10,890 11,20

Aschersleben. Kw, l d / 13,60

k Großenhain. 13,50 Plauen i V... 11,50 , j 11,40

nnn, j 1200 Frankfurt g , 14,00 1 13,20 Stargard. 13,00 Aschersleben. 13,75 . nnn, 14,80 16,09 17,40 Straubing. 14577 1572 18,06 Regensburg.. 14,B52 15,05 17,53 K d 12,50 Großenhain. . 12,80 13,00 14,00 Plauen i. Vx. .. 13,50 13,50 1450 d 14,30 Braunschweig.. 12.00 12,90 12,50 , 1 18 13,80 k C

. 8 * ge . , J

Weizen. Stargard. ] 15,340

16,30 - ; 18,00 16, 99

1911 1910

1250 1250 1556

Roggen.

Stargard. 1100 1100 11,40

München? 1320 1340 1550 Straubing... 2 1302 13,34 135,1 Regensburg.. 13,22 13.93 .

110

Planen i. V... ins iti 1330 1566

, 1200 1210 12330 d 1050 11,00 11,00

15,50 ‚: 15,45 6 15,40 14,50 .

17,54 16,49 17, 14

15,50 15,70 . ; 17,20 16,03 13550 ö =. .

16,50 . c ö 17,20 16,11

12,00 . 11,80 11,56 11,50

13,00 14,00 14,33 14443 11,80

12,30 11,62 13,40 11,20 12,50 11,50

1220 17.7.

Bemerkungen.

17. Juli. Insterburg: ohne Zufuhr.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

schnlttspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift; ein Puntt (.*) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1897 weist bei einem gesammten Kassenbestand von 913 393 009 (1896 23 013 000, 1895 1 049 692 0009) M der Vorwoche gegenüber eine Zunahme auf von 21 147 000 (1896 Zunahme 21 755 060, 1895 Zu- nahme 13 900 000) Æ; der Metallbestand von 876 468 000 (1896 S6 h20 000, 1895 1014 790 000) S allein hat um 15 9749000 (1895 um 17371 000, 1895 um 11 623 009) Æ zugenommen. Der Bestand an Wechseln erscheint mit 649 174 000 (1896 656 811 000, 1895 588 894 000) Æ um 52 705 000 (1896 um 55 162 000, 1895 um 43 605 000) 4M niedriger, und auch die Lombardforderungen zeigen mit 112955 000 (1896 107 525 000, 1895 79210 0090) 0 eine Abnahme um 28 060 000 (1898 Abnahme 26 770 000, 1895 Abnahme 20 486 000) M; auf diesen beiden Anlage⸗ konten zusammen ist also ein Rückgang um S0 765 900 (1896 um sI 922 006, 1895 um 64 091 000) AM eingetreten. Auf passiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1093 033 009 (1896 L089 936 000, 1855 1126 670 000) ½½ um 66 886 000 (1896 um 73 045 000, 1895 um 59 789 900) . vermindert, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichleiten (Giroguthaben) von 181 0569 000 (1896 498 324 0090, 1895 486 159 000) 4 einen Zuwachs von 3 418 000 (1896 Zunahme 11 924 000, 1895 Zunahme 450 000) 4 erfahren haben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 13 414, nicht rechtzeitig gestellt 564 Wagen. In Oberschlesien sind am 17. 8. M. gestellt 4390, nicht recht⸗ leitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 17. Juli. (Wochenbericht für Stärke, Stärke, fabrikate , , von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffesstãrke 15H -= 164 M, Ia. Kartoffelmehl 154 166 0, Na. Kartoffeimehl 125 * 1I4 A, Feuchte Kartoffel taͤrke, Frachtparitäi Berlin ==, gelber Syrup i9 Ig] M4, Kap. Syruy 20-20] AM,

Export 21— 21 41, Kartoffelzucker gelb 19 1943 46, Kartoffel zucker kap. 20 - 200 S, Rum⸗Kuleur 32— 33 M, Bier⸗Kuleur 32 33 , Dextrin gelb und weiß 1a. 22 23 S, do. sekunda 20— 21 „, Weizenstärke (kleinst. 31—32 „S, do. (großst.) 34 35 Æ, Hallesche und Schlesische 35— 36 S6, Reiestärke (Strahlen) 49— 50 , do. (Stücken) 48— 49 Æ, Maisstärke 32— 33 MS, Schabestärke 33— 34 S , Viktoria⸗Erbsen 15 18 ½, Kocherbsen 134 175 M, grüne Erbsen 14— 175 , Futtererbsen 114 —13 S, inl. weiße Bohnen 23— 25 e, Flachbohnen 24 —26 66, Ungar. Bohnen 20— 22 , Galiz. russ. Bohnen 18 20 4M, große Linsen nom. 34 48 M, mittel do. 28-34 M, kleine do. 20 = 26 S, weiße Hirse 16— 18 M, gelber Senf 22 30 S , Hanfkörner 174 18 , Winterrübsen nom. 233 bis 24 S, Winterraps 24— 246 ½, blauer Mohn 24 28 , weißer do. 40-48 S6, Buchweizen 16—18 M, Wicken 14— 154 4M, Pferde⸗ bohnen 13— 14 S, Leinsaat 195 20 M, Mais loko g— 94 „, Kümmel 40-44 M, prima inl. Leinkuchen 135 145 „0, do. russ. do. 12 126 MS, Raptkuchen 115 125 66, pa. Marseill. Erdnußkuchen 144 154 66, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl h8 6290ĩ 121 14 4, helle getr. Biertreber 28— 34 6/0 91 10 ge, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 366 111 121 66, getr. Mais⸗Weizenschlempe zh— 39 0,0 12 —135 A4, Maisschlempe 40-44, 12 —13 4, Mal jkeime 9 MS, Roggenkleie ö S, Weizenkleie 8— 84 M 9864 6 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 0 000 kg.

Der Verbandstag des Deutschen Seiler und Reep— schläger-⸗Verbandes wird am 27. und 28. August d. J. in Dessau stattfinden. Mit dem Verbandstage wird eine Fachaus⸗ stellung für das Seilergewerbe verbunden sein, zu der die Be⸗ theiligung aller Lieferanten des , . ewünscht wird. Näheres ist von dem Schriftführer des Verbandes, Redakteur Rich. Schoch, Berlin O. 27, zu erfahren.

In Köln hat am Sonnabend, wie die Köln. Ztg.“ meldet, eine Sitzung von Vertretern der deutschen Walzdrahtwerke statt⸗ gefunden, in welcher die ge fr grun eines deutschen Walz—⸗ drahtwerk⸗Verbandes beschlossen wurde. Der Sitz des neuen Verbandes ist Hagen in Westfalen.

1897.

Stettin, 17. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 41,30 bez.

Breslau, 17. Juli. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Schl. 3b o // L. Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 118,65, Breslauer Wechslerbank 109, 10, Schlesischer Bankverein 1393765, Breslaker Spritfabrik 142.25, Donnersmarck 151,25, Kattowitzer 162,25, Oberschl. Eis. 105,40, Caro Hegenscheidt Akt. 129,60, Oberschles. P. 3. 146,00, Opp. Zement 155 00, Giesel Zem. 145,40, 2. Ind. Framsta 147,75, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkb. A. 204,20, Laurahütte 160,90, Bresl. Oelfbr. 106,50, Koks. Oblig. 102,59, Oberschl. Koks 175,40.

Produktenmarkt. Spiritus per 1060 1 100 ½ exkl. 50 Æ Verbrauchsabgaben pr. Juli 61,20 Br., do. do. 70 Æ Verbraucht⸗ abgaben pr. Juli 41,20 Br.

Magdeburg, 17. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 20/9 —, Kornzucker exkl. 88 ,o Rendement 940 9.574. Nachprodukte exkl. 50 / Rendem. 670 —- 7,29. Ruhig. Brotraffingde 1 25,59. Brotraffinaze IJ —. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 23,377. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50 2Q2, 621. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli Gd. Br., pr. Auguft 8,42 bez., 8,45 Br., pr. Sept. 845 Gd. 8,529 Br., pr. Okt. Dezember 8, 60 Gd., 8,65 Br., pr. Januar⸗März 8,825 Gd., 8,85 Br. Ruhig.

Frankfurt a4. M., 17. Juli. (W. T. B) Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20.365, Pariser do. 1,033, Wiener do. 170,25, 30 /g Reichs A. 97 70, Unif. Egypter 107,39, Italiener 94,30, 30 / oport. Anleihe 23,70, 5 oso amort. Rum. 01,36. 4 oο russische . 4 0so Russ. 1894 66,60, 4 00 Spanier 62,80, Mittel- meerb. 103,50, Darmstädter 1657,10. Diskonto - Kommandit 206,90 Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 3133. Oest. ng. Ban Sl0.00, Reichsbank 160, 00, Laurahütte 160,65, Westeregeln 192,10, Höchster Farbwerke 456,59, Privatdiskont 2.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß. SOesterr. Kreditaktien 3133, Gotthardbahn 155,30, Die konto ⸗Kommandit 207, 00, Laurahütte —, Portrgiesen —, —, Ital. Mittelmeerb. —, Schweizer Nordostbahn 114 50, Ital. Möridionaux —, —, Schweizer Simplonb. —, 60½ Mexikaner —, —, Italiener 94,40.

Köln, 17. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Oktober —.

Dres den, 17. Juli. (W. T. B. 3 u Sächs. Rente 8710, zz e do. Staatzani. I5i. 30, Dresd. Stadtanl. v. s3 ioi, po, Alg. deutsche Kredit 212.50, Dresd. Kreditanstalt 142.50, Dresdner Bank 161,B 75, Leipziger Bank ——, Sächs. Bank 128, 09, Dresd. Straßen⸗ bahn 229 79, Sächs.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 289, 00, Dresdner Baugesellsch. 28,00, Deutsche Straßenb. 194, 00, Dresdner Bank⸗ verein 122, 6.

Leipzig, 17. Juli. (W. T. B.) Schluß - Kurse) 3 0so Sächsische Rente 37,30, 34 6n0 do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 108,40, Mansfelder Kuxe 1038 00, Teipziger Freditanstalt Aktien 212.90, Kredit; und Sparbank zu Leipzig 118,75, Leipziger Bankaktien 18275, Leipziger Hypothekenbank 150,50, Saͤchsische Bankaktien 128,40, Sächsische Boden⸗-Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei ⸗Attien 174,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Aktienbrauerei 240 600, e ere fg eh Halle⸗Aktien 112, 00. Große ,. Straßenbahn 259.25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 73,25, Thüringische Gasgesellschafts. Aktlen 205,75, Deutsche Spitzenfabrik 211,09, Leipziger Elektrizitätswerke 132.75.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,20 M, pr. August 3, 20 16, pr. September 3, 20 S, pr. Oktober 3, 20 M, pr. November 3,20 44, pr. Dezember 3,20 M, pr. Januar 3, 20 S, pr. Februar 3, 20 S, pr. März 3,20 M, pr. April 3, ꝛ0 M, pr. Mat 3,20 M, pr. Juni 3,20 M, Umsatz 35 000. Behauptet.

Bremen, 17. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Matt. Loko b,1lęs Br. Schmalz. Höher. Wilcox 215 g, Armour shield 22 98, Cudahy 23 8 hoice Grocery 23 . White label 23 J. Speck. Fest. Shorf clear mibdi. loko 269 g. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 414 4.

Kurse des Effetten ⸗Makler⸗Vereins. 5 50 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., Ho // Nordd. Llovd⸗Aftien 10h Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Ham burg, 17. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 136,50, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büchen 165,00, A.- C. Guano⸗W. 77,00, Privatdiskont 25, Hamb. Packet 121,96, Nordd. Lloyd 106,95, Trust Dynam. 182,00, 30/0 H. Staatsanl. 95,70, z3Fo/ do. Staatsr. 107,20, Vereinsb. 156,900, Hamburger Wechsler⸗ dank 132,900. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,60 Br., 81, 10 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,31 Br., 20,28 Gd., 20,294 bez., London kur 20, 553 Br., 20,314 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Btpl. 3 Monat 168,75 Br. 168,35 Gb., 168.565 bez, Paris Sicht zi, 15 Br., S6 95 Gb., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4185 Br., 4,163 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd. , 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko sehr fest, holsteinischer lolo 165-170. Roggen loko sehr fest, mecklenburger loko 123 —=136, russischer loko sehr fest, 84 - 86. ais 87 Hafer sehr fest. Gerste sehr fest, Rüböl fest, loko 57! Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Juli⸗August 195 Br., pr. August⸗Septbr. 191 Br., pr. Sept.“ Oktober 195 Br., pr. Oktober⸗November 195 Br. Kaffee fest, an, 6000 Sack. Petroleum matt, Stand. white loko 5.00 Br.

affee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 374, pr. Dezember 38, pr. März 384, pr. Mai 394. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J, Produkt Basig S8 o/ / Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Juli 8,3, pr. August 8, 0, pr. Septbr. S, 4h, pr. Oktober 8,579, pr. Dezember 8, 67, pr. März 8, 923. Ruhig.

Wien, 17. Jui. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Desterr. 416 0so0 Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 191,20, Ungar. Goldrente 122,70, do. Kron⸗A. 100,20, Oesterr. 690r. Loose 147, 00, Länderbank 239,75, Oesterr. Kredit 368, 35, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 397 00, Wiener Bankverein 258,50, Wiener Nordbahn 266,50, Vuschtiebrader as HM, Elbethalbahn 260350, Ferd. Rordb. 3136 66, Oesterr. Staatsbahn 350,90, Lemb. Czern. 285 50, Lombarden 85,50, Nordwestbahn 257, 0, Pardubitzer 211,509, Alp. Montan 126,00, Amsterdam 9,090, Deutsche Plätze 58, 0, Londoner Wechsel 119350, Partiser Wechsel 47,60, Napoleons 9525, Marknoten 58,70, Russ. Henknoten 1,263, Brüxer 263,00, Tramway 478, 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9.13 Gd. Ll5 Br., pr. Frühlahr Gd., Br. J . Herbst 7,37 Gd. zg Br., pr. Früblahr Gd, Bi. Mais pr. Juli Augn 451 Gd., 4,53 Br., pr. September ⸗Oltober 4,63 Gd., 4,65 Br. Hafer pr. Herbst 5, 95 Gd., b, 96 Br., pr. Frübjahr Gd., Br.

19. Jult, Vormittags 16 üht 55 Peinuten. (G. T. B) Lokale Werthe belebt. Ung. Kredit Aktien 397,60, Desterreichische Kredit- Aktien 368,265, Franzosen 348,25, Lombarden 8heß0, Elbethalbahn 259,75, dere g ,, . 102,15, 40/9 Ungarische Goldrente 122,65, Oesterreichische Kronen. Anleihe —, Ungarische Kronen⸗-Anl. 100,25, Marknoten 58,0, Bankverein —, Länderbank 238,50,

a 1

,

——

h 63

. J