1897 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ar- ) , .

/// / ääääää/— r /// . —— .

Ruschtiebrader Litt. B.- Aktien —, Türk. Loose 62.60, Brũxer —, Wiener Tramway 483, Alpine Montan —. Ausweis der ,,, Bank vom 15. Juli. Ab⸗ und unahme gegen den Stand vom 7. Juli. Noten umlauf 608 0937 000 bn. 8 882 000 Fl., Silberkurant 126 632 000 Zun. 8000 6. Goldbarren 367 324 000 Zun. 2 139 0900 „in Gold zahlb. Wechsel 24 349 0090 Zun. 1 408 000 Fl., ortefeuille 98 822 900 Abn. 13 768 000 Fl., Lombard 23 276 000 Abn. 1126 900 Fl., == 137 525 000 Zun. 76 000 Fl., Pfandbriefe im

mlauf 132 975 0500 Zun. 149 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 113 873 000 Zun. 12 708 000 Fl.

Pest, 17. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. bst 9, o Gd., 9goß Br. Roggen pr. bst 7,19 Gd., 7,20 Br. Hafer pr. Herbst 5,51 Gd., 5,65 Br. ais pr. Juli⸗August 409 God., 411 Br., pr. August⸗Seytember 418 Gd. , 1,20 Br. Kohlrapg pr. Auguft⸗ September 1265 Gd., 12.75 Br,

London, 17. Juli. (W. T. 3. (Schluß ·Kurse.) Engl. 2400 Konsols 1125, Preuß. 40ͤ0 Konsols —, Ital. 5 o/ Rente 836, 400 S9 er Ruff. J. S. 1034, Konv. Türken 214, 4 0j9 Spanier 62, 31 vo Egppter 1024, 4 09 unif. do. 197, 44 60 Trib. Anl. 1083, 6 o /g konf. Mex. 54. eue 93er Mex. NI. Ottomanbank 128, De Beers neue 28, Rio Tinto neue 224, 3 oo Rupees 634, 8 do 6 Arg. A. S6. 5 oo Arg. Goldanl. 88, 4 ο auß. do. 59g, 3 oo

eichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 644, Platzdiskont J, Silber 278, 50/0 Chinesen 101, Anatol ier 90.

In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Ehe Baltic Schluß. Weizen zu 6 d. theurer gesucht, da keine Verkäufer. Mais (Amerik. mixed.) gegen gestern 1 d. höher, Juli August 14 sh. 6. d., August⸗Seytember 14 sh. 45 d. Drei Ladungen gegen gestern 1 d. höher, August⸗Sep⸗ tember 14 sh. 3 d. bezahlt.

Wollaukti on. Preise unverändert.

866 Javazucker 1065 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko 87 / is ruhig.

London, 17. Juli. (W. T. B.) Der Rath der auswärtigen Bond⸗Inhaber hat die telegraphische Nachricht erhalten, daß der Vertrag, betreffend Regelung der Buenos Aires-Provinzial⸗ Anleihen unterzeichnet worden ist.

Liverpool, 17. Juli. (BW. T. B.) Baum wolle. Umsatz 6006 B., davon für Spekulation und Export 10999 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juli. August 415/e.é 4146 Käuferpreis, Auguft. September 410/60 do., Seyptember⸗ Oktober 4 60 do., Oktober ⸗Rovember Jos / a Verkãuferpreis, November Dezember sb / B61 / . do.. Dezember⸗Januar ** / e Käuferpreis, Januar⸗Februar 3570: Verkäuferpreis, Februar März 380 a6 36 seg Käuferpreis, März⸗April 360 / e 36! Verkäuferpreis, April Mai 361/86 362 es d. do.

Paris, 17. Juli. (W. T. B.) Die Börse zeigte sich zuver⸗ sichtlicher. Rente steigend bei großen Umsätzen. Türken lebhaft; alles übrige recht fest. . .

(Schluß⸗Kurse.) 30 / 9 Französische Rente 104385, o/o Italienische Rente 94,27, 30 /o , Rente 22, 90, Portugiesische Taback⸗ Obl. 475,00, 40 Russen 1889 102,60, 40g Russen 1894 66,50, 30/9 Russ. 1. 1601,20, 30/0 Russen 1896 94,623, 40 span. äußere Anl. 6583, Desterreichische Staatsbahn 747,00, Banque de France —., B. de Paris 862, 00, B. ottomane 571,90, Crsd. Lyonn. 778,00, Debeers 734, Rio⸗Tinto⸗A. neue 560, 0, Suezkanal A. 3215, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 2065,87, Wchs. a. dt. Pl. 1227 / is, Wchs. a.

Getreidemarkt. Stun Weijen fest, pr. Juli 24,05, pr. August 25,60, pr. tbr. Dejbr. 23,55, pr. Nov.⸗Febr. 35,75. Roggen ruhig, pr. Juli 14375, pr. Nopember⸗Februar 1450. Mehl fest, pr. Juli 48,90, pr. 2a 49, 40, pr. Sept. Dez. 189, 5, pr. Nobember⸗Februar 48,5. Rüböl fest. pr. Juli 59, pr. August 59, pr. tbr. Dejbr. 60, pr. Januar⸗April 615. Spiritus fest, pr. Jull 3941, pr. August 389, pr. Sept. Dezbr. 36, pr. Januar⸗ 354.

Rohzuder (Schluß) ruhig, 88/9 loko 244 —- 25. Weißer ucker ruhig, Nr. 3, 166 kg pr. Juli 25t, pr. August 2585, pr. kttober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 273.

St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London gz, 95, do. Amsterdam —, do. Berlin 46, 00, Chequ. a. Berlin 46,774, Wechsel a. Paris 37, 235, 40½0 Staatsrente von 1894 99, 4569 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 35 o, Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 d, kons. Eisenb. Obl. von 1880 —, 4 Bodenktr.. Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobant 673, do. intern. Bank J. Em. 572, Ruff. Bank. für auswärt. Handel 4073, Warsch. Kommerjibank 475, Ges. für elektr. Beleuchtung 638. ö

St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) In der gestrigen , , . Generalversammlung der Gesellschaft für elek⸗ trische n, n, wurde nach Genehmigung der Erhöhung des Kapitals durch Ausgabe neuer Aktien und Obligationen im Betrage von 45 Millionen Rubel, zur Vergrößerung der Petersburger Anlagen mitgetheilt, daß die neue Zentralstation in St. Petersburg bereits im Bau begriffen sei und schon in diesem Winter in Thätigkeit treten soll; die neue Zentrale in Moskau dürfte anfangs September den Betrieb eröffnen.

Rom, 17. Juli. (B. T. B.. 6 fand im Schatz Ministerium eine Versammlung der Direktoren der Emissions⸗ Institute statt. Minister Luzzatti wies in einer ausführlichen Darlegung den vorzüglichen Erfolg nach, welchen die Anwendung der neuen provisorischen Maßregeln für die Emissions⸗Banken gehabt habe. Die Kurse der Obligationen des Ersdits fon- eier und der Emissions⸗-Institute seien bedeutend gestiegen. Diejenigen der Bank von Neapel ständen über 430 Lire, die⸗ jenigen der Banken in Italien und Sizilien über Pari, und der Konto⸗Korrentverkehr habe sich vermehrt. Der Minister schloß mit der Bemerkung, daß die Besserung des . Kredits außerdem die Beweglichkeit aller Emissions banken noch mehr erleichtern und daß vorauesichtlich das Parlament im November definitive Maßnamen zu Gunsten der Banken beschließen werde.

Mailand, 17. Juli. (W. T. B.) Italienische 50/0 Rente M7, 809, Mittelmeerbahn 531,00. Möridionaur 701.00, Wechsel auf Paris 104.55, Wechsel auf Berlin 128,909, Banca d'Italia 739.

Antwerpen, 17. Juli. (W. T. B) Getreidemartt. Weizen steigend. ,. fest. Hafer fest. Gerste fest. .

Petroleum. (Schlußbericht,. Raffiniertes Type weiß loko 154 bej. u. Br., pr. Juli 15t Br., pr. August 15t Br. Ruhig. Schm alz pr. Juli 51, Margarine ruhig.

Konstantin opel, 18. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juni 1897 15 400 900 . gegen 19 000000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

Belgrad, 19. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Juni 1897: Brutto Einnahmen der Monopole auf Taback,. Salz und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel⸗

Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staateschuld 7748 496 Fr. Davon den Banken à eonto des Juli Verfalls 1897 über- wiesfen 5 569g 593,25 Fr.), für Materialienanfäufe, Betriebsspesen ꝛc. 3 057 397 Fr., Kassenbestand rot. 284 8937 Fr., zusammen 11 070 830 Fr.

New⸗ Jork, 17. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung; im weiteren Verlauf trat theilweise eine Steige⸗ rung ein und der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien be⸗ trug 122 000 Stck. .

Weizen eröffnete infolge der gestrigen günstigen Haltung auch heute fest und mit höheren Preisen und konnte sich eine Zeitlang auf bessere Kabelmeldungen und Deckungen der Platzspekulanten gut be⸗ haupten. Später trat jedoch auf Realisierungen und Zunahme der Eingänge sowie auf Wiederverkauf von Schiffsladungen in London ein Rückgang im Preise ein Mais einige Zeit steigend nach Eröff- nung infolge der festen Weizenpreise; dann fuͤhrten bessere Ernteauz« sichten eine Reaktion herbei, worauf eine abermalige Steigerung folgte.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. It, Wechsel auf London (60 Tage) 4.86, Cable Transfers 4871, Wechsel auf Paris (60 Tage) Sel64, de. auf Berlin (60 Tage) Sös / if, Atchison Tepeka & Santa Fs Attien 124, Canad. Pacifie Aktien 664, Zentral Pacifie Aktien st, Chicago Mllwaukee & St. Paul Aktien 86, Denver & Rio Grande Preferred 123, Illinois⸗-Zentral Aktien gs, Lake Shore Shares 1695, Lonia- ville S Nasbhville Aktien 52. New Jork Lale Frie Shares 146, New⸗ Jork Zentralbahn 1013, Norlhern Vacifie Preferred (neue Emiss. 40, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 281, Phlladelphia and Reading First Preferred 473, Union Pacifie Aktien 53, 4 06G Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1243, Silber, Com- mercial Bars 601. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preiß in New⸗JYork Soo, do. do. in New Orleans is as, Petroleum Stand. white in New-⸗Jort 5,85, do. do. in Philadelphia 5, 80. do. Refined (in Cases) 6,30, do. Pipe line Certisieat. pr. August 77, Schmal; Western steam 4 26, do. Rohe & Brothers 455, Mais ver Juli 318, do. per Sept. zit, do. per Dezember —, Rother Winterweizen loko 78. Weizen per Juli 824, do. per Auguft —, do. per Sep⸗ tember 766, do. per Dezember 773. Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 746, do. Rig Nr. 7 per August 6, 80, do. do. per Oktober 7, 00, Mehl, Spring,. Wheat clears 3, 30, Zucker 38, Zinn 13,89, Kurfer 11,K,25. Nachbörse: Weizen F c. niedriger, Mais * e. höher. .

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 355 645 Doll. gegen 12 802281 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 2376 518 Doll. gegen 4 429 327 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 17. Juli. (W. T. B. Weizen anfangs steigend und lebhaft bewegt infolge besserer Exportnachfrage und festerer Kabel⸗ berichte und auf Deckungen. Im weiteren Verlaufe trat guf erwartete Zunahme in den Eingängen eine Abschwächung ein. Mais verlief . guter Platznachfrage in fester Haltung.

eizen pr. Juli 75, pr. Septbr. 694, Mais pr. Juli 261. Schmalz pr. Juli 4,05, do. pr. Septbr. 416. Speck short clear 475. Pork pr. Juli 7,52.

Rio de Janeiro, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 717 za.

Buenos Aires, 17. Juli. (W. T. B.) Goldagio 186,60.

Kalkutta, 19. Juli. (W. T. B.) Einer Meldung des R. B.“

1 .

. 1 .

.

Italien 44, Wchs. London k. 25,09, Cheq. a. London 25, 108, do. marken, Eisenbahnen 1755 929 Fr., Gesammt⸗. Einnahmen im Madrid k. 380,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 53,00. Januar bis ult. Mai 9314 910 Fr., zusammen 11 00 830 Fr.

zufolge, ist die Emission der neuen Regierungs-Anleihe im Betrage von 30 Millionen Rupien zu 35 heute angekündigt worden.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. .

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

27021 Der gegen die unverehelichte Anna Ludwig, ge⸗ boren am 13. September 1878 zu Berlig, in den Akten J. III E. 69. 966 unter dem 7. März 1896 erlassene Steckbrief ist hiermit erledigt. Berlin, den 13. Juli 1897. Königliche Staatsanwaltschaft J.

27061] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 24. Dezember 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens von 1) Viktsr Alexander Jennewein aus Bruderdorf, 2) Johann Baytist Petrique aus Wasperweiler, ist durch Urtheil derselben Tammer vom 5. Juli 1897 wieder aufgehoben worden.

Zabern, den 15. Juli 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

In Sachen des Viehhändlers Wilhelm Bock hie⸗ selbst, Klägers, wider

1) den Schlachtermeister Carl Dittmar und

2) dessen Ehefrau, Caroline, gebr. Lindes, beide hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, zu Braunschweig, Wil— helmithorfeldmark Bl. L1 Nr. 32 unter der Goslar⸗

schenstraße, jetzt an der Cammannstraße belegenen

Grundstücks zu 8a 11 9m sammt darauf befind⸗ lichem Wohnhause Nr. 3700 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 2. d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. November 1s97, Morgens 10. Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben.

Braunschweig, den 7. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. A. Stünkel.

26837

In Sachen des Kreis⸗Zimmermeisters Wilhelm Wesemeyer in Helmstedt, Klägers, wider den Kauf— mann Otto Staack, früber daselbst, jetzt in Burg bei Magdeburg, Beklagten, wegen 56 wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. àss. 622 hieselbst nebst sämmtlichen Zubebörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. v. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den S. November 1897, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amts. gerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypo⸗

k die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Helmstedt, den 109. Juli 1897. Heriogliches Amtsgericht. Kruse.

26838

In Sachen der Wittwe des Gastwirths Friedrich Mühlenberg, Louise, geb. Hüttich, in Helmstedt, Klägerin, wider den Handelsmann Jacob daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 343 an der Georgienstraße hierselbst belegenen Wohnhauses nebst Zubebör, zum Zwecke der ,,, . durch Beschluß vom 26. v. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Taze erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. November 1897, Morgens 91 Uhr, vor Herzoglichem ,,,, hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Helmstedt, den 10. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

[2s438

In Sachen der Wittwe des Stadtraths Aug. Rühland, Marie, geb. Oehns, zu Königslutter, Klägerin, wider den Arbeitsmann Fritz Feldmann zu Bornum, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 58 zu Bornum nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Juni ds. Irs. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. 89 ds. Irs. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Oktober ds. Irs., Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Burchhardt'schen Gastwirthschaft zu Bornum an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Königslutter, den 7. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

26836

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schankwirth Auguft Lange hier gehörenden, vor dem Stargard'er Thore bierselbst belegenen Gartens Nr. 123 mit dem darin erbauten Wohn. hause, ist in dem heutigen Anmeldetermin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch be⸗ kannt gemacht und zugleich der auf Montag, Z. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstebende Ueberbots⸗ termin mit dem Bemerken hierdurch in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen Verkaufstermin kein Gebot abgegeben ist.

, 12. Juli 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

Dr. Müller.

26853

Das Königl. Amtsgericht Mürchen I, Abth. A. f Z.S., hat mit Beschluß vom Heutigen in Sachen Gretchen Bundschuh in Sulzfeld wegen Kraftlos—⸗ erklärung von Werthpapieren auf Antrag der Bayer. Hypotheken und Wechselbank dahier das mit Be— schluß vom 14. Juni J. J. bezüglich des Pfandbriefs der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank

Litt. O. Nr. 68 029 zu 100 6

eingeleitete Aufgebotsverfahren eingestellt.

München, 14. Juli 1857.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

26855] Aufgebot.

Nr. 17 929. Es haben das Aufgebot folgender Urkunden der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe beantragt:

I) Romanus Boos, Kunstgärtner zu Spever am Rhein (Rheinpfalz), bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 41 663 vom 30. Dezember 1882 auf den Namen und das Leben des genannten Boss, lautend über ein Kapital von 10 000 , zahlbar auf den 23. Februar 1926 an den genannten Versicherten selbst, oder nach dessen etwa früher ein⸗ tretendem Tode an seine rechtmäßigen Erben,

2) Konrad Otto Johann Eggers (auch Otto Michael Konrad Johann Eggers), Schlachtermeister, derzeit wohnhaft Eichholz 42 in , bezüglich der Urkunde über die Lebens versicherung Nr. 70418 vom 21. Juni 1888 auf den Namen und das Leben des genannten Eggers, lautend über ein Kapital von 3000 S, zahlbar auf den 27. April 1945 an den Versicherten selbst oder nach dessen früher ein—⸗ tretendem Tode an seine Ehefrau, Marie, geborene Eppicher. .

3) Johann Georg Peter Rettig, Post ⸗Assistent zu Frankfurt a. M., derzeit Weserstraße 151, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 103791 vom 11. März 1894 auf den Namen und das Leben des genannten Rettig, lautend über ein Kapital von 2000 ½, zablbar auf 11. März 19390 an den Versicherten selbst oder bei dessen etwa früher er- folgendem Ableben an seine Erben.

4) Martin Karl Kongstedt, Seminarist zu Haders. leben, nun Lehrer zu Ketting auf Alsen (Schleswig⸗ Holstein, Amtsgericht Sonderburg), bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 111 886 vom 21. Mai 1895 auf den Namen und das Leben des genannten Kongstedt, lautend über ein Kapital von 3900 M, zahlbar auf 21. Mai 19365 an den Versicherten selbst oder bei dessen etwa früher er⸗ folgendem Ableben an seinen Vater Hans Kongstedt, Hoßbesitzer in Quidstrup. .

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 8. Juli 1897.

Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtegerichts.

26858 Aufgebot.

I) Das von der Emder Genossenschaftsbank für die Frau Johann Visser, geb. Janssen, zu Emden ausgestellte Sparbuch Nr. XC. 247, sowie

2) der von der hiesigen städtischen Spar und Leih⸗ kasse auf den Namen des Kaufmanns Carl Fißsser hierselbst ausgestellte Empfangschein Nr. 23 307 vom 18. Juni 1895

sind verloren gegangen Es werden deshalb auf Antrag der Gläubiger die Inhaber hierdurch auf— gefordert, spätestens am Dienstag, den 22. Fe⸗ bruar 1898, Morgens 11 Uhr, ihre Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls Kraftloserklärung der betreffenden Urkunde erfolgen wird.

Emden, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

26860] ö

Auf Antrag des Knechts Josef Junski in Abbau Gribno wird das auf seinen Namen ausgefertigte über 26 ½ 89 nebst Zinsen lautende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der hiesigen Kreis- Sxarkasse Nr. 1299 zwecks Kraftloserklärung hier⸗ mit aufgeboten. Der Inhaber des genannten Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Termin am 5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Karthaus, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

174171 Aufgebot. ö Der Büdneraltentheiler Carl Marten und dessen Ehefrau Maria, geb. Hiller, zu Granzin haben das Aufgebst der Hypothekenscheine über die zum Grund⸗ und Hypothekenbuche der Büdnerei Nr. IL u Granzin Fol. 2 A. und Fol. 5 eingetragenen Kapi⸗ talien von je 300 „M, ersteres auf den Namen des Carl Marten, letzteres auf den der Maria Marten, geb. Hiller, lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hagenow, den 31. Mai 1897. . Großherzogl. Mecklenb. Schwerin. Amtsgericht.

19546 ĩ Der frühere Ziegeleibesitzer Wilhelm FKeffel bie, selbst hat beantragt, das Aufgebotsverfahren behufe Kraftloserklãrung ö vom unterzeichneten Ge⸗ richte ausgestellten Urkunden einzuleiten:

4. der Schuldurkunden vom 7. Juli 1842 und 27. Mai 1843,

b. der Zession vom 3. Mai 1851 mit der darunter 1 Eintragungsbescheinigung vom 14. Mai

c. der Verhandlung und Eintragungsbeschein igung vom 12. März 1853, .

laut weicher derzeit füär die Geschw.ister Friedrich Hermann, Friedrich Wilhein und Agnes Lisette

Abeken bieselbst auf dem Plane Nr. 187 der Zuerumer Karte, der Bohnenkamp 2500 Thlr. wyotbekgrisch e sind.

Der Antragsteller hat die Berichtigung dieses Kapitals nachgewiesen und den Verlust der Urkunden glaubhaft gemacht. ö

Auf seinen nach 5 7 Nr. 5 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 zulässigen Antrag werden die eiwaigen Inhaber der Urkunden aufgefordert, ihre Lnsprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Februar 1898, Morgens LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguftftraße Nr. 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine geltend zu nachen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigenthümer des verpfändeten Grund- stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 11. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez) Schottelius. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

26856 Aufgebot.

1) Im Grundhuche von Stukenbrock Band 49 Blatt 17 ist als Eigenthümer der Parzellen Flur 14 Rr. 5131116 bei der Kirche, Weg, 72 4m groß, Flur 14 Nr. 514/116 bei der Kirche, Garten 1 a 3 4m groß, Flur 14 Nr. 322/174 Dreierskamp, Acker 74 a 59 qm groß, der Anton Wickermeier gt. Otto und Therese Otto zu Stukenbrock eingetragen.

2) Im Grundbuche von Stukenbrock Band 116 Blatt 1 steht als Eigenthümer des Grundstücks Flur 14 Nr. 346/174 Dreierskamp, Weide 9 aö56 4m groß der Kaufmann Theodor Peters zu Stukenbrock und der Kolon Gerhard Schniedermann zu Liemke eingetragen. .

Auf Antrag des Gastwirths Heinrich Stermann ju Stukenbrock werden diejenigen Personen, welche das Gigenthum an den bezeichneten Parzellen be— anspruchen, aufgefordert, ihre Rechte auf die Grund⸗ stücke spätestens im Termine am 9. November 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren ,, ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Delbrück, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

26839] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen betreffend die Anlegung des Grund buchs für den Gemeindebezirk Watzerath nimmt das Eigentkumsrecht des in der Gemeinde Watzrath unter Artikel 119 auf den Namen von Valentin Nicolaus Wwe. und Konsorten zu Watzerath ein—⸗ getragenen Grundstücks: Flur 4 Nr. 100/39 Im Hundsbusch', Weide, groß 23 a 41 m, der Michel Valentin, Ackerer zu Watzerath, in Anspruch. Die theilweise nach Namen, Stand und Wohnort un⸗ bekannten Erben Wittwe Nicolaus Valentin sowie die als Konsorten bezeichneten Personen, welche sich mitbetheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer etwaigen Rechte auf den 15. September 1897, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer der Abtheilung I des unterzeichneten Gerichts geladen, um ihre Rechte geltend zu machen. Erfolgt die An= meldung der Rechte nicht spätestens in dem Termine, so wird der Michel Valentin, Ackerer zu Watzerath, als Eigenthümer des fraglichen Grundstückes ein— getragen.

Waxweiler, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

12480] Oeffentliche Ladung.

In der Hofrath Sack schen Familienstiftungssache soll ein Familienschluß errichtet werden, dessen Gegen= stand aus folgenden fünf me tar hen sich ergiebt.

*

3

Diejenigen Töchter stiftungsberechtigter Familien, welche später als ein Jahr nach der Bestätigung dieses Familienschlusses geboren werden, sollen nur noch für ihre Person, nicht mehr für ihre Nach⸗ kommenschaft an den Benefizien der Stiftung theil⸗ nehmen.

8 2.

Zur Wahrnehmung der Interessen der Familie und der einzelnen stiftungsberechtigten Familien mitglieder wird ein Familienrath eingesetzt, welcher insbesondere berechtigt und verpflichtet ist, von der Verwaltung der Stiftung Kenntniß zu nehmen und die erforderlichen Anträge bei der Stiftungsbehörde und dem Stiftungskurator zu stellen. Dem Familien rath ist alljährlich eine vollständige Abschrift des Vertheilungsplanes mitzutheilen. Die Bestellung des Stiftungskurators, welcher aus der Zahl der Rechtsanwalt oder Notare in Glogau zu erwählen ist, und die Festsetzung der ihm zu zahlenden Ver— gütung erfolgt durch die Stiftungsbehörde nach An— hörung des Familienraths. Dem gegenwärtigen Kurator sollen von dem Tage der Bestaͤtigung dieses Familienschlusses ab jährlich 1500 S Gehalt ge— währt werden.

Der Familienrath besteht:

a. aus den drei im 5 XI4HM des Reglements vom Jahre 1805 verzeichneten Familienältesten und

b. aus neun stiftungsberechtigten männlichen Fa⸗ milien mitgliedern, unter denen die drei Hauptzweige der Familie, nämlich der Ernestinische, Wilhelminische und Cramer'sche mit mindestens je einem Mitgliede vertreten sein müssen.

Diese neun Mitglieder werden das erste Mal auf einem Familientage durch die anwesenden oder durch Vollmacht vertretenen. Familienmitglieder mit Stimmenmehrheit gewählt. Die Vollmacht darf nur einem Familienmitgliede oder dem Stiftungs⸗ kurator ertheilt werden. Bei dem Ausscheiden eines der unter a. genannten Aeltesten, oder wenn einer derselben ablehnt, tritt ohne weiteres das nächst älteste Mitglied seines Familienhauptzweiges ein. Bei dem Ausscheiden eines der unter b. genannten Mitglieder des Familienraths erfolgt die Ergänzung im Wege der Kooptation durch den Familienrath. Der 1 hat der Stiftungsbehörde von seiner Konstituierung, unter Mittheilung der Namen, Anzeige zu machen. Die . des ersten, nach Bestaͤtigung dieses Familienschlusses stattfindenden Familientag⸗s nach Berlin erfolgt mindestens drei Monate vorher durch öffentliche Bekanntmachung im Reichs Anzeiger“ und im Familienblatte n (Taube) durch den provisorischen Famillenrath. Der Familien⸗ tag prüft die Legitimation seiner Mitglieder selbst⸗ staͤndig. Ebenso bestimmen der Familtenrath und der Famillentag ihre Ce Hatto nung selbständig.

Die durch gegenwärtigen Familienschluß ent⸗ stehenden allgemeinen Kosten werden aus den Stiftun görevenü6en entnommen und auf drei Jahre

*

vertheilt. Die Kosten bas een, welche durch den Familienschluß jedem einzelnen Familienmitgliede erwachsen, find von ihm . zu tragen.

Die Kesten der dauernden Unterhaltung der Grab⸗ stätte des Stifters auf dem evangelischen Kirchhofe in nr werden aus den Stiftungsrevenüen be⸗

en.

§ 5.

Die in den §§ 1 bis 4 aufgestellten Bestimmungen sollen nicht ein nothwendig zusammen bängendes Ganzes bilden, sondern werden für trennbar erklärt, sodaß, wenn eine Einigung sämmtlicher Familien⸗ mitglieder oder die landesherrliche Genehmigung nicht hinsichtlich aller einzelnen Bestimmungen erzielt werden sollte, diejenigen Bestimmungen, bei welchen dieses Ziel zu erreichen ist, auch für sich allein als Familienschluß gelten und rechtliche Wirkung haben. Gemäß S§S§ 9, 20 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 (S.⸗S. S. 20) werden alle unbekannten Anwärter uad folgende, jwar ihrer Person nach, ihrem Leben und Aufenthalt nach nicht bekannten Anwärter:

Elisabeth Henriette Ottilie Kayßler, Friedrich Martin Albert Kayßler, Antonie Emma Pauline Jüngel, Herrmann Heinrich August Ludwig Soyaux, Marie Henriette Emilie Becher, Albert Becher, Rudolf Andreas Waldhaus, August Liebegott Sack, Philippine Charlotte Wilhelmine Vinke, geb. Sack, Ernestine Wilhelmine Elisabeth Focke, Franziska Maria Agnes Nourney, August Adolf Herrmann Nourney, Franziska Maria Nourney, Simon Julius Erwin Sack, Margarethe Klara Martha Sack, Louise Friederike Charlotte von Plonski, Elise Friederike Henriette Emma von Plonski, Auguste Wilhelmine Louise von Plonski, Hugo Albert Karl Friedrich Wilhelm Louis von Daehne, Bertha Dorothea Prall, Franz Rudolf Praël, DVermine Sopbie Praël, Gertrude Henriette Wilhelmine Sethe, Christian Karl Theodor Ludwig Sethe, Karl Friedrich Waldemar Johannes Jacobi, Bernhard Heinrich Petersen, Karl Christian Hein— rich Haeckel, Edith Charlotte Bleek, Ernst Fried⸗ rich Bleek, Mabel Auguste Lucy Bleek, Hermine Marie Bleek, Julius Johann Ludwig Ernst Sethe, Julius Karl Sethe, Elisabeth Philippine Louise Christiane Naumann, geb. Sethe, Helene Charlotte Gertrude Naumann, Friedrich Wilhelm Johannes Naumann, Karl Friedrich Gustav Naumann, Emma Henriette Bertha Sophie Sethe, Auzuste Marie Charlotte Henriette Brunnemann, geb. Sack, Julius Karl August Ernst Sack, Emma Her— mine Adelheid Lilly, geb. Meyer, Karoline Helene Tikekla Klara Sack, Gertrud Charlotte Wilhelmine Hildegard Sack, Anna Bertha Pauline Emma Sack, Jeanette Eva Maria Ida Sack, Max Lud⸗ wig Theodor Hartmann, Klara Anna Elisabeth Hartmann, Paul Heinrich Theodor Hartmann, Maria Anna Josephine Hartmann, Ludwig Fried—⸗ rich Korn, Klara Wilhelmine Charlotte Pauline Korn, Louise Adolfine Amalie Kuegler, Alwine Auguste Wilhelmine Kuegler, Adolf Eduard Geo g Oskar Kuegler, Karl Friedrich August Eduard Kuegler, Gertrud Hildegard Lindner, Eleonore Anna Sieg⸗ mund, verehel. Scholz, Friedrich Gustav Cuno Scholz, Eugen Heinrich Ottomar Hugo Siegmund, Ulrike Karoline Julie Marie Werdermann, verw. Simon, Heinrich Herrmann Ernst Arthur Simon, Alfred Georg Max Simon, Antoinette Auguste Marie Helene Simon, Ernst Eugen Alexander Simon, Friedrich Oskar Werdermann, Amalie Pauline Wilhelmine Guhn, verehel. Hoffmann, Anna Julie Friederike Kloßmann, MaxSGustav Otto Klossmann, Emma Elisabeth. Klosmann, Henriette Caroline Sack, verw Rimpler, Karl August Rimpler. Johannes Paulus Walter, Johann Friedrich Adolf Sack, Adolf Oskar Sack, Louis Emil Albert Sack. Adolf Robert Avalbert Sack, Auguste Louise Agnes Sack, verehel. Theiler, Georg Friedrich Otto Theiler, Anna Katharina Sack, Ernestine Auguste Sack, Wilhelmine Amalie Eleonore Sack, Sara Margarethe Sack, Hermann Ludwig Sack, Minna Henriette Sack, Anna Friederike Ottilie Sack, Gertrude Maude Sack, Albert Gottlieb Philipp Maximilian Zernial, Ernst Erwin Zernial, Marie Elisabeth Ernestine Zernial, Klara Emilie Pauline Zernial, Klara Cäeilie Maria Zernial, Gertrude Cäecilie Grubitz, Emma Jwesting, Josef Philipp Friedrich Felix Joesting, Willibald Adolf August Wilhelm Joesting, Theodore Friederike Helene Rothert, Richard Konrad Friedrich Wilhelm Joesting, Henriette Dorothea Margarethe Louise Beselin, Fritz Theodor Valentin Beselin, Georg Joachim Valentin Beselin, Otto Valentin Beselin, Ottilie Christiane Scharenberg, verehel. Beuthe, Franz Valentin Beselin, Max Edwin Friedrich Franz Schelle, Bernhard Friedrich Peter Aemil von Flotow, Ottille Valeska Louise von Roeder, Siegismund Arnold Theodor von Roeder, Elise Albertine Friederike Doris Freiin von Duecker, geb. von Moeller, Emma Karoline Franziska Ganzer, verw. Richter, Friedrich Wilhelm August Sack, Eduard Siegmund Sack, Philipp Wilhelm Sack, Theodor Leopold Josef Sack, Chgrlotte Karoline Sack, Karl Arnold Sack, Albert Simon Robert Ernst Sack, Karl Friedrich Poggenpohl, Julius Albert Poggenpohl, Lukas Gustav o] en⸗ pohl, August Eduard Poggenpohl, Elise Marie Schneider, geb. Sack, Charlotte Katharina Elisabeth Grohnwald, geb. Schneider, Albert Rudolf Schneider, Karl Bernhard Robert Schneider, Dorothea Maria Bertha Schneider, Karl Ludwig von Rodenberg, Friedrich August Ferdinand Ploeger, Elise Ottilie Anna Sack, Eduard Wilhelm Ernst Sack, Ernst Friedrich Dettlof Sack, Marie Louise Ferdinande Rupke, geb. Sack, Otto Willibald Ernst Sack, Robert Franz Ernst Sack, Heinrich Rudolf Herrmann Wolff, Karoline Louise Adelheid Voigt, Karl Frasrz Voigt, Louise Martha Wolff, geb. Voigt, Emilie Bertha Baronin von Richthofen, geb. Schroeder, Ludwig Wilhelm Karl Schoch, Elisabeth Charlotte Schoch verehel. Nenschaeffer, Franz Johannes Schoch, Charlotte Ottilie Schroeder, Friedrich Karl Maximilian Stephan, Liddy Marie Schroeder, Karl Otto Schroeder, Antonie Helene Schwarzwaeller, Richard August Ludwig Schwarzwaeller, Julius Ernst Hugo Bindseil, Therese Julie Wilhelmine Bindseil, Otto Herrmann August Bindseil, Klara Emma Karoline Bindseil, Natalie riederile Sophie Bindseil, Hedwig Rolf, geb. Rühlmann, Wilhelm Konrad Max Rolf, Paul Gottfried August Matthisson, Otto Rühlmann, Karl Hugo Otto Siegfried Weber, Koncordia Auguste Elsbeth Weber, Gustav Ferdinand Richard Weber, Gustav

Adolf Weber. Glise Marie Johanne Friderike Richter, geb. Bindseil, Theodor Friedrich August Bindseil, Hugo Karl Bindseil. Walter Gustap ** Elise Klementine Bindseil, Hugo Bindseil, obanne Friederike Auguste Matthaei, geb. Grosche, Georg Max Hildebrand, Ernst Karl Hildebrand, Anna Augusfte Ottilie Franziska Helene Plathner, Julius Georg Wilbelm Otto Max Plathuer, Anna Maria Margareta Plathner, Ferdinand August Ernst Busse. Anna Louise Rütgers, geb. Busse, Henriette Sophie Reger, geb. Grosche, Sophie Klara Mathilde Reger, Wilhelm Hugo Reger, Gustav Adolf Grosche, Friedrich Herrmann Grosche, Elisabeth Pauline Noth, Hedwig Marie Noth, Karl Theodor Metzler, Ottilie Emilie Auguste Franke, geb. Metzler, Karl Gustay Franke, Seraphine Christiane Grieß, geb. Schleich, Therese Johanna Anna Züge, Anna Adeline Schulze, geb. Züge, Johann Auguft Karl Schleich, Theodor Albert Ludolf Koerner, Gottlob Karl Friedrich Hartmann, Friedrich Wilhelm Hartmann, Louise Maria. Bertha Clauß, geb. Schulze, Edmund Deinrich Wilhelm Karl Schulze, Anna Emmg Schulze, Alma Louise Friderike Schulze, Heinrich Thieme, Herrmann Thieme, Bertba Thieme, Friedrich Leopold Thieme, Bertha Marie Wrann, geb. Thieme, Friedrich Herrmann Thieme, Leopold Schulze, Johann George Henschel, ranziska Johanna Mathilde Henriette Wiesner, geb. Hentschel, Agnes Valeska Heutschel, Wil. helmine Emilie Marie Waletzke, geb. Hentschel, Dorothea Friederike Hampe, geb. Henschel, Ludwig Julius Hampe, Friedrich Franz Hampe, Alwine Friderike Sophie Wagner, geb. Hampe, Karl Ludwig Reinhold Hachemeister. Robert Franz Hachmeister, Leopold Christoph Ludwig Henschel, Louise Charlotte Minna Liedke, geb. Rathmann, Karl August Rathmann, Klara Michaelis, Lucie Johanne Marie Elisabeth Jacobi, riedrich Kornelius Justus Carl von Eichmann, Bernhard Erbkamm, Henriette Dorothea Marie Steinbeck, Heinrich Wilhelm Erbkamm, Georg Gustav Erb- kamm, Paul Herrmann Wolfgang von Eichhorn, Kurt, Friedrich Goerschen, Marie Emilie Louise Philippine von Scheele, geb. Eichhorn, Friedrich Rabod von Scheele, Anna Pauline von Scheele, Walter Adolf Sack, Marig Magdalena Ernestine Sidnogrotzki, geb. Sack, Elisabeth Marie Antonie Eltester, Ernst Walter Schulze, Franz Richard Schulze, Paul Alfred Schulze, Albertine Concordia Wilhelmine Antonie Schulze, Nina Clotilde Cornelia Schulze, Wilhelm Viktor Adalbert Schulze. Walter Hermann Eberhard Rey, August Franz Zimmer- mann, Gustav Karl Wilhelm Sack, Willibald Albert Theodor Sack, Ernst Heinrich Leopold Mollard, Paul Heinrich Karl Friedrich von Usedom, Friedrich August Benedikt Heitz, Max Traugott Wilkelm Amadeus Karl von Kienitz, Antonie Amalie Constanze von Dewitz, geb. von Kienitz, Bernhard Roderich Valentin von Dewitz, Martha Antonie Cäcilie von Dewitz, Arnold Raimund Leopold von Dewitz, Klara Helene Auguste von Kienitz, Werner Heinrich Oskar von Kienitz, Täcilie Charlotte von Beguelin, Carl Heinrich Felix Theodor von Beguelin, Viktor Hugo Sattig, Johanna Sattig, Hans Karl Moritz Grambsch, Johannes Gottfried Erwin Scherpe, Mathilde Elise Sofig Wanda von Merkel, Max Emil Herrmann Ludwig Hartmann, Walter Adolf Gott⸗ fried Theodor Brun, Julie Cäcilie Cäthe Stein⸗ beck, Helene Sofie Bertha Elisabeth Wex, Hermann August Wilhelm Paul Angelo Florenz Rothert, Paula Mathilde Lücker, Karoline Pauline Cäcilie Elisabeth Biermaun, Emma Julie Antonie Beselin, Richard Hans Valentin Beselin, Ernst Karl Eduard Fritz von Duecker, Heinrich Wolfgang Wilhelm Hoepker, Wolfgang Rudolf Ulrich Hoepker, Johannes Albrecht Fritz Walther Max Posselt. Johannes Eduard Simon Sack, Klara Julie Steeger, Gertrude Margarethe Emma Sack, Elisabeth Anna Friederike Brökelmann, Tarl Wilhelm Friedrich von Rabenau, Elly Ottilie Charlotte von Riedel, Rudolf Heinrich Gruse, Hans Gustav Neuschaeffer, Rudolfine Klara von Cramer, Elisabeth Marie Wolff, Otto Erich Bünger, Wilhelm Erdmann Martin Weber, Fritz Oskar Ernst Weber, Johanne Marie Henze, Louise Klara Reger, Julius Otto Züge, Louis Wilhelm Koerner, Friedrich Wilhelm Ludolf Koerner, Sofie Wilhelmine Pauline Thieme, Emma Minna Thieme, Sofie Auguste Bertha Schulze, Marie Anna Buchholz,. Emilie Bertha Richter, Karl Gustav Richter, Franz Emil Hach⸗ meister, Johanne Wilhelmine Hachmeister, Helene Henriette Auguste Herkenrath, Auguste Herken rath, Max August Adolf Krasel, Adolf Michaelis, Friedrich Wilbelm Ernst Schulze, Walther Guido Wolff von Schlegell, Wolf Friedrich Karl von Schlegell, Gertrud Maximiliane Mollard, Günther deinrich Werner von Kienitz, Elisabeth von

ienitz, Ernst Karl Erich Jordan, Ernestine Juliane Charlotte Hertel, geb. Sack, Ernst Ludwig Rudolf Hertel, Henriette Sofie Louise Amalie Rudolph, verw. gew. Soyaux, geb. Sack, Amalie Adolfine Ottilie Jüngel, geb. Rudolph, Moll, Kreiswundarzt, Georg Victor Eugen Moll, Gustav Ernst Ferdinand Sohaux,. Anna Maria Charlotte Magdalena Soyaux, Richard Albert Becher, Magdalena Emma Becher, Valeska Rosalie Adeline Waldhaus, geb. Becher, Paul Andreas Otto Emanuel Waldhaus, Herrmann Heinrich Andreas Emanuel Waldhaus, Ichanne Karoline Marie Flügge, geb. Focke, Ultike Ida Elisabeth von Sierakowski, Friedrich August Guido Sack, Albertine Philippine Henriette ul erls⸗ von Düh⸗ ring, Auguste Johanna Elise von Dühring, Fir dinande Sofie Friederike Praël, geb. von Dühring, Friedrich Johannes Braël, Bruno Gottfried Hein⸗ rich Praßl, Ferdinand Johann Ernst Mathias Philly , , Philipp Christian Bleek, Anna Maria Elisabeth Tempeltei, geb. Naumann, Herr⸗ mann Georg Friedrich Naumann, Leberecht Siegis⸗ mund Albert Wolff Sack, Adelheid Klara Emma Sack, Bertha Maria Johanna Hartmann, geb. Hartmann, Emma Charlotte Louise Hartmann, Dorotheg Gertrude Leopoldine Sack, Karl August Maxlmilian Sack, Wilhelmine Auguste Ida Facilides, verehelichte Sckerkunst, Anna Julie Ida Agnes Eckerkunst, Emilie Marie Olga Eckerkunst, Eugenia Selma Maria Stegmund, verehel. Becker, Eugen Paul Becker, Ida Emma Elisabeth Sieg mund, verwittwete Fröhlich, Karl Siegmund Richard Werdermann, Johanne Wilhelmine Sack, verehel. Kloßmann, Amalie Henriette Kloßmann, Max Rudol! Hellmuth Klostmann, Sofie Amalie

Sack, verw. Walter, Adolsine Cäcilie Asta Sack, Johann Friedrich Sack, August Wilhelm Albert Sack, Elisabeth Sag, verehel. Louis, Klara Karoline Ferdinande Pauline Wilhelmine Joesting verw. Zernial, Wilhelm Karl Erwin Zeruial, Hans Paul Grubitz, Klara Johanna Zernial, geb. Grubit, Julie Minna Klara Joesting, Walter Karl Albert Gustay Friedrich Louis Joesting, Maria Klara Ernestine Clementine Joesting, verebel. Mehner, Clotilde Cäcilie Elise Rothert, Martin Erwin Philivp 2 Rothert, Paul Erwin Fritz Lücker, Eduard Wilhelm Schulz, Lydia Mariä Gertrud Henriette Philippine Friederike Bick, geb. Schul, Isag Olto Valentin Beselin, Klara Mar— garethe Elisabeth Ilsabe Minna Loaise Scharen⸗ berg., geb. Beselin, Susanne. Marie Pauline Scharenberg, Valentin Beselin, Emma Ottilie Johanna Rosalie Beselin, Karl Friedrich Emil von Flotow, Oskar Ernst August Friedrich Albert von Flotow, Paschen Friedrich von Flotow, Paschen Friedrich Alexander Bernhard von Flotsw, Franziska Albertine Sack, verehel. Ganzer, Ottilie Auguste Charlotte Louise Minna Friederike Ganzer, Minna Valeska Arnoldine Friederike Ganzer, Adolfine Philippine Louise Friederike v. Moeller, se. von Vinke, geb. Ganzer, Ernst Traugott Ehrenfried von Carisien. Wilhelm Karl Friedrich von Moeller, Louis Albert Karl Eduard Bree, Karl Gustav Eduard Sack, Georg Karl Ritschel, Emma Marie Ritichel, Antonie Marie Elifabeth Dahlhaus, geb. Sack Margarethe Sofia Catharina Schneider, Dettlef Otto Friedrich Sack, Johanne Charlotte Elise Caroline Adolfine Sack, verehel. Pr. Bittkow, Karl Terdinand Heinrich Philipp Sack, Eduard Friedrich Adolf Wilhelm Sack, Ottilie Adolfine Charlotte Ploeger, geb. Sack, Ottilie Luguste Arnoldine von Rabenau, geb. Ploeger, Adolfine Auguste Theodore Sack, geb. Ploeger, Wil elm Albert Ernst Sack, Karl Gustav August Sack, Herrmann Albert Büttner, Henriette Marie Wilhelmine Wolff. eb. Wolff, Marie Caroline Wilhelmine Friederike Wolff. Marie Louise Voigt, geb. Schroeder, Friedrich Christoph Schroeder, Karl August Böttcher, Henriette Louise Sswald, geb. Böttcher, Wilhelmine Louise Ottilie Schwarz wäller, geb. Wolf, Eberhard Maximilian Stto Wolff, Friedrich Wilhelm Bindseil, Hugo Friedrich Ludwig Bindseil, Georg Kurt Hildebrand, Kark Gotthelf Matthaei, Marie Amalie Caroline Rampoldt, Wilhelm Rudolf Grosche, Klara Emilie Adelheid Noth, Paulus Noth, Auguste Emilie Adelheid de Lohne, geb. Metzler, Bertha Ernestine Pauline Koerner, Maris Christiane Schulze, geb. Henschel, Sophie Henriette Thieme, geb. Schulze, Johann Fedor Paul Hachmeister, Friederike Auguste Friedrich, geb. Rathmann, Jo⸗ hanne Katharing Josefine Schaper, geb. Rathmann, Karl August Schaper, Otto Theodor Schaper, Johanne Louise Krasel, geb. Miegel, Charlotte Agnes Jacobi, geb. Eichmann, Franz August Eich⸗ mann, Christeph Friedrich Eichmann, Karl Georg Eichmann, Auguste Emilie Adelheid Eichmann, Klara Erbkam, Karl Heinrich Sack, Hans Willi⸗ bald Eltester, Ernst Karl August Schulze, Emma Franziska Schulze, Ludwig Willibald Schulze, Johann Friedrich Wilhelm Albert Schulze, Jo⸗ hanne Marie Auguste Schulze, Karl Georg Adolf Emil Schulze, Friedrich Gustav Adolf Schulze, Gotthard Reinhold Schulze, Elise Vally Gertrud Münzer, Friederike Auguste Franziska Baarfeld, geb. Sack, Johanne Wilhelmine Sofie Bahner, geb. Baarfeld. Ecnst Emil Karl Sack, Walter Karl Albert Sack, Philipp Otto Eduard Mollard, Karl Julius Alexander Mollard, Karl Anton Raimund von Beguelin, Margarethe Louise Anna Zimmer mann, Wilhelm Leopold August Sattig, Anna Karoline Wilhelmine Sattig, Paul Karl Leopold Albert Sattig, Karl Friedrich Herrmann von Eichhorn, Charlotte Agnes Margarethe Sack, Ferdinand Guido Kach Julius Sack, Katharina Louise Buhlers, geb. Sattig, Guido Ludwig Karl August von Jariges, Anng Julie Beselin, Klara Tonstanze Dukmeyer, geb. von Kienitz, Karl Eduard Münzer, Wilhelmine Sofie Mathilde Rohden, geb. Sack, Leopold Friedrich Schulze, Johann Emil Ernst Sack, Clotilde Ernestine Agnes Agathe Adolfine Wex, Walter Emil Karl Ernst Haeckel, Heinrich Friedrich Ernst Haeckel, Emma Klara Julle Agnes Haeckel, Ernst Heinrich Philipp August Haeckel, Ida Karoline Auguste Sattig, Karoline Louise Bertha Sattig, Auguste Marie Johanne Frieda von Schlegell, Adolfine Klara Ottilie Posselt, Johanna Katharina Seidel, geb. v. Beguelin, Klara Ottilie Auguste Poggen⸗ pohl zu dem Termine am Sonnabend, den 18. September 1897, Nachmittags 33 Uhr, im Königlichen Schlosse zu Glogau, Berathungssaal Nr. 10, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Maectzke, event. dem zur Zeit des Termins als Dezernenten in der Sack'schen Stiftung fungierenden Richter, mit der Aufforderung geladen, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte werden präkludiert werden. Glogau, den 22. Dezember 1896. Königlich Preußisches Landgericht. J. Zivilkammer.

26 354

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Dingolfing hat unterm 9. Juli 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Auf An⸗ trag des Taglöhners Anton Haufellner von Ottering ergeht hiermit die Aufforderung;

I) an den Söldnerssohn Josef Steininger (recte Wolker), geboren am 25. Februar 1817 zu Winzers⸗ dorf, Kgl. Bayer. Bezirksamts Vilsbiburg, als der außereheliche Sohn der Bauerstochter Rosina Wolker von dort, zuletzt wohnhaft in Bubach, Kgl. Baver. Amtsgerichts Dingolfing, seit mehr als 10 Jahren verschollen, sich späͤtestens in dem auf 1. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei oben genanntem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Dingolfing, den 15. Juli 1897. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing.

(L. S. Schiesl, Kgl. Sekretär.