1897 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

= 2 , , e, me, .

—ᷣ . ·

/

ö / )

Alaffe. 2 pa 870. Webstuhl mit zwei oder mehr⸗

facher Schützenbahn The Wen ver

Jacgunra and Electric Shuttle C., Klasse. 3 . Grfsch. 2 Conn., V. St. A3; 11. 18 004. Aufbewahrungsmappe für An⸗

Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 10.6. 96. s6. S3 sz1. Schützentreiber. X SSrardin u. Boachon, Paris, 21 Bd Posssonnisre; Vertr. F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 3. 7. 96. s6. 93 sz2. Mechanischer Fadenansauger für Webschützen. C. Wagner, Lodz, Rußl. ; Vertr. Robert Krayn, Berlin N., Oranien burgerstraße 58. 30. 8. 96. ö J sG8. 53 s73. Schützenführung für Welstühle. F. E. Kindmann u. K. H. Glauche, Chemnitz. 1. 11. 96. . s6. 93 58274. Brem vorrichtung für Spulen. H. Hölters u. H. Deselgers, Krefeld. 3. 1. 97. s6 DS S825. Jacquardeinrichtung (Damast · vorrichtung) zur Herstellung von Ganz⸗ und Halb⸗ damast; Zus. z. Pat. S5 260. H. Günther, Chemnitz, Mathildenstr. 11. 3. 1. 97. s6. 93 825. Vorrichtung zur Verhütung des seitlichen Verschiebens des Webblattes im Laden beckel = T. G. Hermann, Aue i. S. 6. 3. 97. 88. 93 s77. Einrichtung zum Stromauf. Transport von Gegenständen durch die Kraft des fließenden Wassers. W. C. Kersten, Aachen, Louzbergstr. 15. 15. 11. 96.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

76805, 76 919, 286 965, 77 085,

77 253, 77 309, 77 584, 77 596,

i 671, 77 700 - 8 030 ausschl. 78 018. lafse.

L. 77 729. Elektromagnetischer Scheideapparat für verschiedene Materialien, mit ein rotierendes Rad ohne Außentrommel bildenden Elektro⸗ magneten. Georg Kentler, Zülpicherstr. 4, u. Ferdinand Steinert, Göbenstr. 12, Köln a. Rh. JF. 5. 97. K. 6687.

3. 27 731. Verstellbarer Sportgürtel aus Velveteen. Otto Koch, Berlin, Reichenberger straße 182. 18. 5. 97. K. 6729.

3. 77 74. Damen oder Kinderhut mit auf der Form dachziegelartig übereinander genäbten Tuch oder Filzstreifen. Max Cohn, Berlin, Teipzigerstr. IZ. 3. 6. 37. C. 15989.

3. 77 748. Luftkissenartig aufblasbare Schwimm⸗ hose. Richard Galla, Halle 4. S., Wörm⸗ sitzerstr. 100. 8. 6 97. G. 4135.

3. 77 834. Aus federndem Draht bestebender, in seiner ganzen Länge zusammenbiegbarer Hosen · strecker. Isidor Abrahmsohn, Berlin, Lietz⸗ mannstr. 15. 22. 6. 97. A. 2151.

2. 77 847. Taillenstab aus Stahl mit schlauch⸗ förmig gewebtem, am oberen und unteren Ende zusammengeklebtem Ueberzuge. Carl Müller, Teplitz Schönau; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 23. 6. 97. M. 5670.

3. 77929. Um Schuhwerk oder einem be—⸗ fonderen Bande sitzende Verschlußorgane, um die der Fahrradtretkurbelachse zugekehrten unteren Hosentheile von Radfahrern festzulegen. Heinrich

K Alt Moabit 116. 12. 5. 97.

3. 77 568. Halsbinde u. dgl. mit Perlen und Steinbesatz. Lindeman C Blümich, Anna—⸗ berg i. S. 25. 6. 97. L. 4362.

z. 37 9659. Halsbinde u. dgl. mit Perlenbesatz. Lindemann * Blümich, Annaberg 25. 6. 97. L. 4363.

3. 77 970. Hosenträger oder Gürtel mit Verbandtasche. Töwenstein C. Ochs, Köln a. Rh. 25. 6. 97. L. 4364.

z. 77 972. Abnehmbares Zierband für Herren⸗ und Damen⸗Wäsche mit Befestigungsvorrichtungen zum Anknöpfen und Anhaken. F. Steinh off C Co., Barmen. 26. 6. 97. St. 2322.

3. 77 572. Hosenträgerschnalle aus zwei Theilen mit Haken für einen Schleifenring, nach deffen Entfernung erst das Tragband verstellt werden kann. Remigius Rees, Wehingen. 25. 5. 7. R. 4515. .

4. 77 868. Aus zwei durch Verfalzung ver— bundenen Theilen bestehende, zerlegbare Laterne für Fahrräder. Louis Stein, Magdeburg · Wil helmstadt, Gr. Diesdorferstr. 205. 31. 5. 97. St. 2291.

4. 77 951. Lampenglocke ohne Schleifränder. W. Beutling Co., Grube Clara b. Kottbus. 22. 6. 97. B. 8574.

4. 78 6025. Lichtvertheilungs körper aus Glas mit konkaben Seitenflächen für Keller u. dgl. Herm. Schwinning, Berlin, Andreasstr. 48. J. 6. 97. Sch. 6168.

6. 77 716. Filter mit zwischen Siebböden befindlichem, chemisch gereinigtem Leinenstoff als Filtermaterial. Jean Gläßner, Pfeddersheim. 71. 6. 97. G. 4184. 6. 77 842. Rührwerk zum Maischen, Mischen, Kühlen oder Erhitzen aus verschiedengängig ge— wundener Spirale mit wechselnder Umdrehungs⸗ richtung. Otto Heutschel, Grimma. 23. 6. 97. = H. doi.

6. 77 980. Filtrierapparat, bei welchem die aus Cellulose gekochte Filtermasse nur durch Ver⸗ drehung des Apparates um seine horizontale Ächfe eingepreßt werden kann. Wilhelm Elze, Köstritz i. Th. 14. 9. 96. E. 1783.

11. 77 919. Schriftenordner aus mittels eines

Blechsteges an der Wand zu befestigenden Röhren und in diese einzuführendem Bügel. Heinrich Schenk, Meiderich. 8. 2. 97. Sch. 5666. 11. 77 943. Notizbuch mit durch einen aus⸗ gestanzten Schlitz am Rücken der Schreibeinlage esührtem Riemen zum Festhalten eines Blei⸗ fun Fr. Plantz, Berlin 8, Luisenufer 12. 10. 6. 97. P. 3618. 11. 77 953. Sammelbuch für Karten, Bilder u. dgl., bei welchem die Befestigung der Sammel- stücke an der Unterlage durch Einschieben zwischen auf der Unterlage befestigte Bänder oder Streifen erfolgt. Magnus Grün, Berlin, Lützowstr. 87. 24. 6. 97 G. 4199. 11. 77 954. Skripturen⸗ Sammler mit zwei Rückenbändern, welche durch in den Schriftstücken anzubringende Längsspalten hindurchgezogen und befestigt werden. Hermann Fritze, Charlotten⸗ burg, Pestalozziftr. 3. 24. 6. 7. = FJ. 3633. 11. 77 984. Schreibhefte mit schrägen Rich⸗

letzten Blattes a, Klappen mit Vor⸗ schrift. P. Krüger, targard i. P., Barnim⸗

sichtspostkarten aus zwei durch Bänder verbun⸗ benen Deckein. Theodor Bergmann, Gaggenau. z. 5. 7. . Ss. ;

11. 78 005. Aufbewahrungspresse für Ansichtẽs ; postkarten aus durch Federn oder Gummibänder

Bergmann, Gaggenau. 25. 6. 87. B. 8692. 11. 76 G06. Aufbewahrungsmappe für An · sichtepostkarten in Buchform mit Aufsschrist. Theodor Bergmann, Gaggenau. B. B. 8693. 13. 77918. Als Dampfüberhitzer und Kon⸗ densator dienende, aneinandergereihte, untereinander kommunizierende, tellerförmige Hohlkörper. mit

Warschau; Vertr.: C. von Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 30. 9. 96. 4 G. 3446. 142 77 803. Parallelverschiebung der beiden mit entsprechenden Kehlungen und Abrundungen versehenen Theile gestattende Gelenkkuyplung für BDrehschieberstangen aus einer ihre kugelförmigen, don sich kreuzenden Bolzen durchsetzten Enden umschlicßenden Hülse. Gustav Laetzsch, Lissa i. P. 24. 6. M7. X. 4277. 14. 77 835. Federnd aufgehängtes Kondensator⸗ Einlaßventil. durch das Vacuum heruntergedrückt, dadurch den Dampf zulassend und durch dessen Gegendruck wieder schließend. Fredrie Billings u Geo Rasmusson, Marinette; Vertr.; Carl Fr. . Berlin NW., Luisenstr. 2ñ.. 22. 6. 97. B. 8577. 15. 77 883. Hin und her bewegliches Farbwerk für Druckmaschlnen zum Drucken von flachem, festliegendem Satz. W. Müller, Heidelberg. 14. 6. 873. ö. 564. 15. 77 983. Aus einem Stück bestehendes, mit die Seltenwände versteifendem Außen- oder Innenrahmen versehenes Setzschiff fuͤr Schrift G. E. Reinhardt, Leipzig, Arndtstr. 6.

15. 78 019. Brandstempel für Papier mit

abnehmbarer, durch Schraube wieder zu befesti⸗

gender Stempelplatte. C. Gronert, Berlin,

Luifenstr. 42. 11. 3. 97. G. 3884.

17. 77 872. Kühlraum mit doppelten, qus

Koks⸗Zementbrettern bestehenden und mit Draht⸗

gewebeeinlage an J-Eisen befestigten Wandungen

und mit ihm verbundenem Eisbehälter aus ver⸗ zinktem Wellblech. A. H. Bode, Leipzig, Wald⸗ sttaße 456. 5. 6.97. B. Jas.

20 727 743. Signalstellrolle für zweiseitige

Drehung, bei welcher beim Reißen eines Drahtes,

die durch den ganz gebliebenen Draht bewegte

Rolle in der Haltstellung festgelegt wird.

Maschinenfabrik Deutschland, Dortmund.

3. 6. J7. = WM. Sho?

20. 77 850. Elektrisch betriebener Wagen mit

Accumulatoren⸗Batterie, die leitend mit den

Wagenrädern verbunden. M. G. Thomas,

Faffaday, W. F. Toops, J. M. Hulen, H.

L. Hendrick, E. L. Hendrick u. R. W. Hen⸗

drick, Bowling Green; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,

Berlin XV., Luisenstr. 265. 11. 12. 906.

T. i8i2.

20. 77 882. Sitzbank mit elastischer Sitz⸗ und

Rückenfläche für Personenwagen. C. Fischmann,

Cassel, Schillerstr. 21. 12. 6. 97. F. 3611.

20, 77 ss85. Waggonkupplung nach G. M.

Nr. 57 2770 mit durch Ringe über Finger der

Debel gehängten, durch Riegel von letzteren ab⸗

schiebbaren Verbindungsleinen. Friedrich Schel⸗

linger u. Ferdinand Kleiner, Ahausen, Baden.

19.53. 97. Sch. S756.

20. 78 007. Reguliervorrichtung für elektrische

Bahnen mit Anwendung von Hils. Sammel;

batterien. Andr Blondel, Paris; Vertr.: Carl

Fr. Reichelt, Berlin NVW., Luisenstr. 26. 25. 6.97.

XB. 3öö5. .

21. 77 794. Telephon⸗Muschel - Halter, be⸗

stehend aus einem der menschlichen Jopfform sich

anpassenden Deppeldraht. L. F. Burghardt,

Breslau, We cderstr. 2ñ3. 31. 3. 57. B. 8117.

21. 77 816. Gleichstromkollektor mit unmittel⸗ bar auf der Kollektorbüchse neben den Lamellen angeordneter Stromumschaltvorrichtung. Arthur Fischer nu. Adolf Held, München, Blutenburg⸗ strasse 137. 4. 6. 37. Fp. 3582.

21. 77 824. Glühlampenfassung mit zentraler Drahteinführung und seitlich von einer gezähnten Fentaktwalje befestigten Kontaktfedern. Gebr. Jaeger, Schalksmühle i. W. 10. 6. 97. J. 1695.

217 778275. Durch Guttapercha und Para—⸗ ummi⸗-Umspinnungen sowie durch zwei Um⸗ klöppelungen mit czokeritiertem Leinenzwirn ifollertes Minenzündkabel. Siemens Æ Halske, Berlin. 8. 6. 97. S. 3504.

21. 77 876. Durch Guttapercha und Para⸗ Gummi ⸗Umspinnungen sowie durch eine Um⸗ klöppelung mit ozokeritiertem Leinenzwirn isoliertes Minen ündkabel. Siemens Æ Halske, Berlin. 3. 5. 573. S. 3505. .

24. 77 793. Mantelschornstein mit Füllstoff.

; , ,. Holjminden. 29. 3. 97. 3945.

24. 77 806. Rostfeuerung mit vorgewärmter Verbrennungsluft durch Regeneration an Brenn-, Glüh,, Schmelz und Muffelöfen. H. Jüng⸗ ling, Neustadt a. d. Haardt. 24. 5. 97. .

24. 77 899. Im Flammrohr angeerdnete, den Basstrom nach unten bezw. der Flammrohrmitte leitende Rauchverbrennungsplatten. K. E. Ch. Hoppert, Hamburg- Billw. Ausschlag, Groß= mannstr. 73. 22. 6. 97. H. 8912.

25. 77 780. In Leder gepreßte und aus⸗ geschnittene Unterlagen für Posamenten, jum Bearbeiten mit Perlen, Litzen, Schnuren und Flitter. A. M. Baumann, Annaberg i. Erg. X22. 6. 97. B. 8571.

25. 77 911. Strickmaschinenschloß mit hori⸗ jontal verschiebbarem Nadelheber für das selbst= thätige Einstellen der Schloßfugen in die dem Nadeifuße entsprechende geringste Weite beim . der Nadeln, um Fallmaschen und

adenbruch zu verbindern. Seyfert Æ Donner, Chemnitz. 24. 6. N. S. 3542.

25. 78 627. Nahtloser Strumpf mit Ver⸗

stärkungsblatt an Sohle, Spitze und Hacken.

.5. 97. K. 6839. TAlasse. k 26 27 709. Aus jwei von einander isolierten Klasse

Stromleitern bestebende kompakte Zündstange für 33. 77 948. Quafte mit Parfümflasche, Blu⸗

zusammengehaltenen losen Deckeln. Theodor 26. 77 851. Gasglůhlichtzüůndsorrichtung mit

26. 77 889. Gasglühlicht ˖ Bunsenbrenner mit

innerer Zwischenwand. Jan von Grubinski, 26. 77 919. Acetylengaserzeuger mit radialen

Pataky u. Wilhelm Pata

ky, Berlin NW., Lulsenstr. 26. 6. 6. 97. C. 1601.

Gas. resp. Gasglühlicht · Fernzünder. Aktien⸗ Gesellschaft für Fabrikation von Bron ce⸗ wagren und Zinkguß (vormals N. g. Spinn * Sohn u. S. J. von Romocki, Berlin. 19. 6. 7. A. 2175.

einem vom Gashahn abzweigenden das Kletter- flammrohr tragenden Brennerwinkel. Fritz

Vertheilungs. Konus und einem die Heizflamme zylindrisch gestaltenden Regulierstempel. Carl . Breslau, Poststr. 5. 21. 6. 97. 1618.

Galciumcarbidkammern, deren ze eine beim Sinken der Gafometerglecke unter Vermittelung einer durch Schaltwerk gedrehten Welle geöff net wird. Cmil Borchardt, Berlin, Elsasserstr. 41. Jz5. 5. J. V. S6. . 26. 77 952. Acetylen. Fahrradlampe mit über dem Enmwickler angebrachtem Brenner und hinter dem letzteren angeordnetem Wasserbehälter. W. Wanner, Reutlingen. 22. 6. 37. W. o6l4. 26. 77 956. Aceiylengasentwickler, bei welchem das Wasserzuführungsrohr zu den Carbidbehältern durch ein Hebelwerk mit der Glecke in Ver⸗ bindung steht. Karl Reuhs, Friedberg i. H. II. 6. 57. R. 4470.

26. 78 009. Brenner für Wasserstoff gas, bei

welchem die Wasserstoffdüse ejektorartig in der

Luftzuführungsröhre angeordnet ist und diese mit

Luftabsperrungsorganen bersehen ist. E. V. Pratis

u. P. Marengo, Turin; Vertr.: Dr. Rich.

Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin

NW., Luisenstr. 14. 25. 6. 97. P. 3049.

26. 76 612. Auf einem scheibenförmigen Träger

befestigter Glühstrumpf mit durch Umlegen des

Strsckftoffes verstärltem Kopfe. C. A. Hiller,

Thorn. 26. 6. S7. H. 8029. .

30. 77 789. Drehbare, gleichzeitig zur Reini⸗

gung der Innenseite der Zähne dienende Zahn⸗

bürste. Franz Schwarzlose, vorm. A.

Thieme * Co., Berlin. 22. 5. 97. X Sch. 6236.

z0. 77 796. Thermoelektrische Ströme er—

zeugende Heilvorrichtung deren eine Elektrode aus einer Hülfe mit eingelegtem, festem und scheiben⸗ förmigem, weichem Körper besteht, mit welcher durch Leitungöschnur die als Befestigungs band dienende andere Elektrode verbunden ist. Meer

Rutin, Leipzig, Grassistr. 34. 8. 5. 7. R. 4362.

z0. 77 804. Verbandmaterial mit innerem,

durch eine Nadel o. dgl. zerstörbarem Flüssig⸗

keitsbehälter Dr. Franz Fickert, Schwerin i. M.

24. 5. 977. F. 3545.

30. 77 815. Verbandpäckchen in Falt⸗Karton

mit äußerer, den Inhalt angebender, und innerer

wasserdichter Hülle mit Gummiband. Max

2 Ehemnitz, Beckerstt. 2. 4. 6. N.

n

30. 77 822. Aus Gummikomposition bestehender,

vorn stumpf zugespitzter, elastischer Arzneimittel

träger, mit Querftift am hinteren Ende. Friedrich

Stroebe, Karlsruhe, Kaiserstr. oJ. 9. 6. 97.

St. 2304.

gz0. 77 939. Behälter für Tabletten und andere

länglich flache Gegenstände mit durch Feder gegen den geschlitzten Deckel vorgetriebener Platte zur

Einzelausgabe der Stücke. Jordan Timaeus,

Bresden⸗ RK. H. 6. 901. J. 16888.

z0. 77 940. Ruhebett für Dampfbäder und

Kranke, dessen Ruhefläche mit der Form des Ge⸗

säßes entsprechender Ausbuchtung versehen ist.

Karl Dams, Berlin W., Voßstr. 1. 5. 6. 97.

D. 2878.

30. 77 947. Luftkissen mit an eine Luftpumpe

anschließbarem Rückschlagventil. Dr. August

Gause. Frankfurt a. M., Liebfrauenberg 24.

14. 6. 97. G. 4159.

0. 77 967. Gebißfeder aus zwei oder mehreren

ineinandergesteckten Spiralen. C. Mühlhoff,

Wittenberg a. EG. 24. 6. 97. M. bös.

30. 77 979. Zahnbürste mit am Ende des

Stieleß und am Ende der Bürste befindlichem

Borstenkeil. Franz Zielinski, Kiew; Vertr.:

C. von Ossopsti, Berlin W., Potsdamerstr. 3.

18. 8. 96. 2 3. 870.

0. 77 985. Seidene Vorlegerquaste für weib⸗

liche Geschlechtetheile, zur Aufsaugung krankhafter

Ausflüsse. Heinrich Engelhardt, Berlin N.,

Bergstr. 9. 26. 5. N. E. 2138.

z0. 77 988. Desinfektions apparat mit üher- einander befindlichen auswechselbaren, schubkasten⸗ förmigen Einsätzen. Dr. L. Sarason, Linden b. Hannover, Ggestorffstr. 8. 2. 6. 9. S. 3489.

zo. 78 001. Papier- Dosen mit angefalzten Blechböden zur Verpackung hygroskopischer oder durch Luft zersetzlicher Chemikalien. Heinrich Eramer, Steele a. d. Ruhr. 24. 6. 7. F. i6l6. .

33. 77 253. Fächer mit Parfümbehälter aus iner mit aufsau gendem, parfümgetränktem Stoff gefüllten Kapsel, deren Wandung durchbrochen sst. Eduard Eggers, Hamburg, Mühlen— kamp I8. 25. 5. JJ. G. 2133.

33. 77 309. Parfümbehaälter mit einem parfüm⸗ getränkten Stoff aufnehmenden Hohlraum und durchbrochener Wandung, an ein Taschentuch o. dl. zu hängen oder als Anhängsel tragbar. Eduard Eggers, Hamburg, Mühlenkamp 18. 735. 5. 97. G. 2165.

33. 77 856. Koffer, dessen Längswände aus drei oder mehreren U-förmig gebogenen, kreuzweis mit einander verbundenen Fournieren bestehen.

ranz Deishler, Berlin, Melchiorstr. 26. 16.3. 97. Q 7715.

33. 77 881. Taschenbügelverschluß mit durch eine mittels Druckknopf auslösbare Sperrfeder gesperrtem, selbst den Verschlußdruckknopf perrendem Schieber. Jung Æ Dittmar, Salungen. 12. 5. 97. J. 1701.

33. 77 590. Zusammenlegbare Knoyfgabel. , Lendringsen b. Menden. 21. 6.97.

33. 77 898. Zweitheil ige Schnurrbartbinde mit umklappbarem Mittelsteg als Halter. Richard Pioehz, Berlin, Marienstr. 1. 22. 6. 97.

welcher zwischen den Bügeln drehbar a Fiaen n e ,, F, m, H. 56. FY. H. SF.

men und anderen kleinen Toilette und Bedarft. artikeln für Stöcke von Schirmen u, dgl. Louis 2 Co., Berlin. 15. 6. 97.

32. 78 620. Beim Anschauen Doppelsilbouetten

bildender Körper, als Schirmgriff, Stockgrfff u. f. w. Rudolph Hoeninghaus, Berlin, Anbaltstr. 6. 10. 5. 97. 9 7776.

Fier, Kiagenfhat, 3. 3. 5z. . H. 2813. 22, 3 6 *I - Ss Berger Kleiderhalter mit Draht.

schlinge und Einschnitt, welcher gleichzeitig al Kleiderbügel und Hosenhalter verwendet werden kann. Bruno Siegel, München, Georgenstr. 66. 29. 5. 97. S. 53478.

84. 77 702. BVerstellbare Auflage für Gar⸗

dinen. und Portierenstangen aus niederzulassenden Haken. Rudolf Ilgner, Breslau, Löschstr. 2. 19. 6. 97. J. 1710.

g4. 77 717. Seilhalter für Treppenaufgänge, bestehend aus einem Dorn, einer daran befestigten Manschette und einer in einen Ring endigenden Hülse. . Feig, Bad Elster. 21. 6. 97. 3

34. „T 758. Pflanzenhalter für Aqugrien und Terrarien, dessen untere Ansätze zur Aufnahme von Waffer⸗ und dessen obere Ansätze zur Auf nahme von Erdpflanzen dienen. Gustay Voß, Köln, Schildergasse 39. 17. 6. 97. V. 1288. 342. 77 778. Bettrost, bei dem das über den Federn angeordnete Polster auf einem abnehm⸗ baren Rahmen befestigt ist. Gottlob Rommel, Stuttgart, Schloßstr. 66. 21. 6. 97. R. 4498. 34. 77 785. Bodenwichsapparat, dessen Reib⸗ fläche aus Filz besteht. Lina Roethlis berger, Zürich; ertr,. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 6. 97. 8

4500.

34. 77786. WaschkesselgestelQl mit unter dem Kessel angeordnetem Gasbrenner. Bertha Bunzel, Berlin W., Hohenstaufenstr. 8b. J. 5 587. B. 3680.

34. 77790. Obst- und Kartoffel⸗Reibmaschine mit senkrechter, die Frucht tragender, gegen eine Reibfläche arbeitender Drehspin del. S. X. Buch-

mann, St. Louis; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., TLuifenstr. 26. 22. 6. 97. B. 857. 4. 72 797. Abtritt, bei welchem außer dem eigentlichen Sitz noch ein Klappsitz angebracht ist. Josef . Augsburg, Morellstr. .

T2. 5. 97. S. 7750. a4. 77 809. Drahtgeflechtmatratze, welche mittels in der Kopf. und Fußleiste geführter Schrauben angespannt werden kann, Gustab Dehler, Coburg. 31. 5. 97. D. 2863, 34.5 77 810. Zahnstocher⸗ und Streichholi⸗ Behälter mit auf einem oben mit einer Rinne perfehenen Ständer verschiebbarem Behälter. Draud van Trebor⸗Schulz. Berlin S0. Idalbertstr. 72. 1. 6. . T. 20652.

324. 77 819. Spargelschneidemaschine, bei welcher zwei oder mehrere Messer gleichzeitig durch den bzw. über den zur Aufnahme des Spargel dienenden Behälter in der Querrichtung geführt werden. Karl Munte, Braunschweig, Stoben⸗ ö M. hh22. 34. 77 S825. Kaffee⸗ und Gewürzmühle mit üebersetzungsrädern zwischen Kurbel und Mahl⸗ kegel, sowie Einrichtung zum Nachstellen des letzteren. Gustav Scholand, Iserlohn. 10.6. 9. Sch. 6193.

34. 77 sz9. Zerlegbares, mit Bajonettver⸗ schlüssen versehenes, doppelwandiges Gefäß zum Warmhalten von Speisen. August Wallmeyer, Gotha. 19. 6. 97. W. 691. . z4. 77 s55. Mittels Schraubzwinge am Tisch zu befestigende Schüssel mit Oeffnungen in dem Bodenringe. Klara Steiner, Görlitz, Moltke⸗ straße 35. 6. 3. 97. St. 2292,

34 77 861. Aus einem Draht bestehender Christbaum⸗Kerzenhalter mit schraubenförmig ge—⸗ bogenem Theil zur Aufnahme der Kerze und mit Gewichtsaus gleich durch eine Kugel. Dr. 1. Viet or, Wiesbaden, Elisabethenstr. 10. 15. 6. 97. R 15 . 34. 77 907. Mappe mit zellenartigen Fächern, deren Kanten gelenkig verbunden sind. Emma B. Kuhnke, New. Srleans; Vertr.: Carl Fi ö NVW., Luisenstr. 26. 25. 6. 9J.

Z4. 77 921. Matratze mit schmalen, vo Spliralfedern beeinflußten, in einem Ende lose gefährten Leisten. Fritz Wind, Zarrentin. 1.5. 57. W. 5159.

34. 77 926. Fuß für Leuchter u. dgl., bestehend aus einem Ring mit drei Drahtarmen. Rowold, Kiel, Schloßstr. 2. 7. 5. 97. R. 4358.

bestehend aus Asbestgewebe und einer dazwischen liegenden Isolierschicht. Frankfurter As best⸗ Werke, Louis Wertheim Æ Co., Frankfun a. M. 8 5. 97. F. 3511.

34. 77 938. Stuhl mit verstellbarer Han habe und ebensolchem Fußtheile, Jos. Schöberl München, Kanalstr. 34. 4. 6. 7. Sch; 6 lbb

342. 77 942. Verschließbare Schutzhülle. * mottenfreien Aufbewahrung von . Bertha Walter, Dresden, Zinsendorfstr. 3 I0. 6. 97. W. 5332.

34. 77 958. Aus mehreren Theilen zusammen, 6 Zugschnurgriff, mit an der dichte Stelle An gespannter Platte aus elasti chen Raterial. G. Helbling & Co., Küsnacht Zürich; Vertr. Alexander Specht u, J. T Peterfen, Hamburg. 24. 6. 97. H. 80165.

34 77 57. Eindrückbarer federnder Haken Gardinenstangen o. dgl. zur Befestigung der au! zuhängenden Stoffe. Karl Köhrer, lieningern Wart). 73. 6. 7 K. S655.

34. 77 977. Servis, bestehend aus zwei duc Heben und Senken der Tragstange, gleichzeitig öffnenden und zu schließenden Gefäßen. F. Tusst, Cßlingen g. R. 26. 5. MN. O. 1.

za. 7 99 1. Gefäß, bei welchem der Ink

ch durch losen Randaufsatz veraͤndern läßt. Hyle, Kaukakee; Vertr.: Carl Fr. eickẽ⸗ Berlin Rv , Laifenstr. 25. 9. 5. 57. S..

24. 77 998. y, ,. mit welchem * pern rn ef, gelenkvarallelogrammartig und weer.

linke festftellbar verbunden ist. Emil Wenz

F. 3057.

tung linien und am oberen Rande des ersten und

G. A. Eartwright, Leicester; Vertr.: Hugo

33. 77932. Portemonnaie mit Geldbehälter,

Waldheim i. S. 11. 6. 97. W. hbz.

a4. 77 928. Anfasser und Untersätze für Tore,.

e.

77999. Gemüsezerkleinerungsmaschine mit auswechselbarer, vertikaler G . resp. Reibe⸗ scheibe. Ernst 4 Zwickau, Kohlenstr. 6.

23. 6. 97. M.

34. 78 010. Flaschenservis mit durch Heben und Senken der Tragstange bewirkter Entsicherung

und Sicherung der Flaschenpfrovfen.

Quist, Eßlingen a. N. 25. 6. 97. Q. 115. ; Zusammenklappbarer Wäsche⸗ trockenständer mit ausziehbaren Stäben zum H. Hörmann, Bayer⸗ H. 7937. 2. 77 997. Fahrbarer Apparat zum Auf⸗

zeichnen des zurückgelegten Weges und seiner

Höbenunterschiede mit dieselben aufzeichnendem, A7. 77 839. Rückschlaaventil bei Fettschmier⸗

34. 28 020.

, . der Wäsche. dilling b. Rain. 10. 6. 97. H. 7951.

35. 27 840. Flaschenzug, mit aus Fliehhebeln beftehender Geschwindigkeitsbremse und Kuppelungs⸗ bremsbacken. Jean Venator, Cassel, Garben⸗

straße 10. 23. 6. N. V. 1290.

35. 77 827. Haspelförderung mit zwei in einem Bockgestell aufgehängten, durch Treib⸗ stangen die Kurbeln der Fördertrommel be—⸗ thätigenden, belasteten Schaukelkästen. . des Waagebalkens. Paul Weber, Ber

zik, Radzionkau. 7. 5. 37. N. 149

35. 77 957. Drehkran für Bauzwecke, dessen Kransäule mit untenliegendem Ausleger an die Rüstbäume umfassenden Bügeln gelagert ist. Westpr. 16. 6 97. J. 1766. , b. Dresden. 24. 6. 97. A4. 77 827. Hosenknopf, bei dem eine kleine

36. 76 808. Küchenherd mit vermittels Zug⸗ stange drehbarem Kipproste und einem zugleich mit diesem sich hinten hebenden und nach vorne schiebenden Aschenkasten. Amalie Hardt, Elber⸗ feld, Neuenteicherstr. 12. 1. 6. 97. H. 7900.

36. 77 728. Traneportabler Heißlufterzeugungs,; apparat, welcher Luft mittels Ventilators durch über einer Feuerung liegende Heizröhren zur be— liebigen Verwendung leitet. Aug. Meynig, 45. 77 730. Bienenbeute mit abnehmbarem

Chemnitz, Schillerstr. 280. 3.5. 97. M. 5351. 36. 77 805. Sicherheitshahn für Gasheizöfen nach D. R. P. S4 941 mit zur Feststellung in Nandausschnitte der Stellscheibe selbstthätig ein⸗ fallender, durch Handhebel auszulösender Klinke. Friedr. Siemens, Dresden, Nossenerstr. 1. 24. 5. 97. S. 3482. 36. 77 83686. Transportabler Heizapparat mit zentralem Innenraum und von diesem strahlen—⸗ förmig auslaufenden Kanälen für die Heizgase. A. F. AUbrahamson⸗Roxendorff, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 23. 6. 97. A. 2182. 36. 77 930. Zylindrischer, aufklapp⸗ und ver⸗ schließbarer Mantel für Kaseinenöfen zum Schutz gegen strahlende Wärme. Bähr * Cramer, Hannober. 2. 6. 97. B. 8461. 37. 77 715. Trogartig ausgehöhlte Steine oder Platten. Otto Wilhelmi, Speyer a. Rh. 21. 6. 97. W. 602.

37. 77 739. Dachziegel mit seitlichen Dichtungẽ⸗ leisten, Rillen zur Aufnahme des Dichtungs. materials und Aufhängenasen. W. Stille, Lengerich i. W. 31. 5. 97. St. 2294.

837. 77 807. An einer oder mehreren, an den Fundament mauern 9, dal. befestigten Schienen oder Drähten aufgehängte Zwischenwand. Ernst ö, Klosterstr. 7. 25. 5. 97.

37. 277 941. Kiesleiste für Holzzement, und Pappdächer bei längsgetheiltem Vorstoßblech, mit unterem Wulst zur Befestigung am höher lie⸗ genden hinteren Vorstoßblechstreifen und auf dem tieferliegenden anderen Blechstreifen aufruhenden Stützen. C. F. Beer Söhne, Köln. H. 6. 97. B. 8488.

37. 77 978. Aus einem in einer Hülse ge⸗ führten und von einer Feder beeinflußten Stift bestebender, am Plafondbrett befestigter Roll⸗ ladenverschluß. Frankfurter Jalousie⸗ c Rollladen⸗Fabrik, Friedr. Stier, Frankfurt a. JI. 26. 6. 57. J. 3642,

28. 77 787. Dobelmaschine für Holzsohlen mit in vertikaler Richtung verstellbarem Tisch und über in Form der Sohlen ausgeschnittene Schienen Emnsätze fahrbarer Einspannvorrichtung. Carl Thomas, Sorau N. L. 22. 6. 97. T. 2074.

28. 77 862. e ,,,. mit Säge⸗ führungsständer und Nuthen zum Gehrung⸗ schneiden und Hobeln. Johann Schuler, Schwabach. 21. 5. 97. Sch. 6111.

28. 77 915. Sägenschärf⸗ und Schränk⸗ vorrichtung aus einem den Schärfer bzw. Schränker tragenden H bel und einem hiermit gelenkig ver— bundenen, als Haltevorrichtung dienenden Winkel⸗ stück. Heinrich Kreeb, Göppingen. 24. 6. 97.

38. . ä. eilt ö F. Feilkluppe für Sägen mit dur Scharnier verbundenen Holzbacken und i klemmapparat mit Verbindungestange. Albert Stiber, Augsburg, Vorderer Lech A. 470. 1. 20. 4. 97. St. 2233.

39. 77 857. Nahtlose Beutel aus Ftautschuk. Richter Æ Co., Komotau; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8sW., Kochstr. 4. 17.4. 97. R. 4506.

39. 727 865. Metallwalze mit eingravierten Bilderrahmen, Peter Velten, Hüsseldorf, Allee straße 55. 28. 5. 97). V. 1269.

4E. 77 712. Wollfilzhut mit gerauhter und in den aufliegenden Haaren anders als der Grund gefärbter Krempe. Heinrich Boch, Berlin, Greifswalderstr. 35. 19. 6. 97. B. 8557.

42. 77 7068. Druckdifferenz Meßapparat mit mehrfach gebogenem, drehbarem Anzeigerohr. Dr. R Rickmann, Kalk b. Köln. 19. 6. 97. R. 4495.

12, 77 792. An chemische Meßgeräthe ansetz bare, einen Matt oder Milchglasschirm o. dgl. tragende dunkle Klammer als Meniskuseinstellungs blende. Wilhelm Heering, Berlin 8sW., Char lottenstr. 97. 24. 2. 97. H. 7319.

12. 77 sos. Scheibe mit am Umfang als Grundlinie angeordneten, auf einander folgende Stellungen eines Bewegungsvorganges dar. stellenden Bildern. G. P. Riener, Wahren

b. Leipzig. 29. 5. 97. R. 44238.

42. 77 811. Schnellseher mit an einer dreb—⸗ baren Trommel gelentig , . auf einander folgende Bewegungen. darstellenden Bildern. E. 3 . Wahren b. Leipzig. 2. 6. 9.

42. 77 826. Von einer unmittelbar auf ihrer Achse angeordneten Dampf oder Wasserturbine angetriebene Zentrifuge. Franz Hugershoff, Lespzig, Alberistr. 23. 12. 6. M7. H. 7967.

Schn Sch. ddl.

Geschwenda i. Th. 24. 6. 97. A. 2185.

durch Pendelgewicht beeinflußtem Stift. O. F

Markgrafenstr. 12. 25. 6. 97. W. 6619.

mit dem Hintertheile fest verbunden wird. R. Conrad, Schweidnitz. 14. 6. N. C. 1607. 44. 77 879. Tabackspfeifenkopf⸗ Einsatz aus

sich nicht überdeckende Durchbrechungen führen. Gustav Schinnagel, Altona, Stuhl . 9. 6. 97. Ye 5g! .

Honigraum, zur Aufstellung im Freien geeignet. . c Czinke, Bromberg. 6. 5. 55 K. 6697. 45. 77 736. Dengelambos mit auswechsel⸗ barem Werkzeug. Alfons Jenniches, Maurinus— häuschen b. Opladen. 29. 5. 97. J. 1683. 45. 77 742. Rasenkantenbeschneider mit selbst⸗ thätiger Schleisvorrichtung. Felix Frank, ern . Waterloo Ufer 12. 7. 6. 97. 45. 77 745. Egge mit rotierenden Messern. Joseph Lintel u. Theodor Aufemberg, Wieden— brück i. W. 3. 6. 97. A. 2169. 45. 77 258. Mit Falzfuge versehene, eiserne, emaillierte Krippenschale. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler 'schen Carls⸗ hütte, Carlshütte b. Rendsburg. 12. 6. 97. D. 2898. 45. 77 771. Spargelstechvorrichtung aus zwei senkrechten, am unteren Ende durch eine gebogene Schneide verbundenen Stäben mit drehbarem Messer. F. H. Werner, Velpke b. Oebisfelde. 21. 6. 97. W. 5601. 45. 77 775. Rasenmesser mit einseitig im Bogen ausgeschweifter Schneide. August Baentsch, München, Augustenstr. 49. 21. 6. 97. B. 8669. 45. 77 832. Fangkarren für Rapskäfer u. dgl. mit in der Breite verstellbarem Fangtuchrahmen. Carl Sommer, Langenbielau. 22. 6. 97. S. 3540. 45. 77 843. Striegel für Pferde, bestehend aus mehreren doppelten Zahnreihen, zwischen welchen sich Gummiplatten befinden. Theodor Meinert, Dresden ⸗Blasewitz. 23. 6. 97. M. 5568. 45. 77 844. Durch besondere Laufradachse vor dem Zinken⸗Balken normalspurig gemachter Pferderechen. Ernst Klapper, Zirlau b. Frei⸗ burg i. Schl. 23. 6. 97. K. 6930. 45. 77 845. Pferderechen mit die Rechenzinken aushebenden Tritthebeln. Jelaffke Seliger, Ratibor. 23. 6. 97. J. 1715. 45. 77 846. Aus einem Blasebalg mit Luft— klappe und Mundstück und daran angeordnetem Pfeifenkopf gebildeter Insekten. Vertreiber. Emil Kroll, Meldorf, Holst. 23. 6. 97. K. 6935. 45. 77 848. Vierscharige Jätmaschine. Wenzel Van, Läny; Vertr.; Dr, Joh. Schanz, Ber⸗ lin W., Leipzigerstr. 9. 16. 9. 96. V. 1066. 45. 778668. Eggenzähne, deren Nuthen mit den Schenkeln des U Eisenrahmens korrespon- dieren und mittels Mutterschrauhen mit letzterem unverrückbar verhunden sind. Carl Schleret, Bergheim i. E. 28. 5. 97. Sch. 6133. 45. 77 867. Mit Fliegenleim bestricheng und mit Pergamentr apier überdeckte Teller aus Pappe u. dgl. jeder Form und Größe, als Fliegenfänger zu benutzen. Edgar Kieselich, Berlin SW., Kochstr. 5h. 29. 5. 97. K. 6728. 45. 77 869. Vorrichtung an Milch, Farb⸗ sieben u. s. w. zur leichten Befestigung und Aus— wechslung von Siebböden ohne Einfassung mit Feder, Federhaken und Schraube,. P. J. Schaefer, Köln 4. Rh., Zülpicherstr. 15. 1. 6. 97. Sch. 61560. 45. 77 S828. Ohrmarke für Rindoieh mit zwei mittels Hülse und Stift mit Einkerbungen durch Uebereinanderschieben zu verbindenden Scheiben⸗ theilen. Industriewerke Kaiserslautern, Kaiserslautern. 9. 6. 97. J. 1691. 45. 77 894. Obst.Aufbewahrungs⸗ und Trocken⸗ gestell aus übereinander auf senkrechten Ständern angeordneten und in waagerechter Ebene dreh—⸗ baren Rahmen mit Falzen zur Aufnahme der 86 Gebrüder Gotthold u. Johannes immer, Züllichau. 22. 6. 97. Z. 1090. 15. 77 926. Kartoffelerntemaschine mit Schar⸗ schwenker zur selbstthätigen Einstellung des doppelten Schars. Ernst Hampel, Haunold b. Gnadenfrei i. Schl. 12. 2. 97. H. 7237. 45. 77 934. Pflug mit winkelförmigem Schar zum Abschneiden der Rasenkanten. Fr. Hart . ö Wendersé, Geldern. 26. 5. 97. O. 7879. 45. 77 963. Kombinierte Getreide Reinigungs Maschine mit Windfege. A. Lehnigk, Vetschau, N. L. 24. 6. 97. L 4366. 45. 77 968. Schüttelsieb mit in der Bewegungs⸗ richtung und quer zum n. des Sortiergutes von der Mitte aus ju den Endselten allmählich enger werdenden Siebmaschen. Josef Uhl jr. Ravensburg. 24. 6. 97. U. 64. 15. 78 022. Automatisch schließende Gaslampe mit einem Hahnhebel dicht hinter der Gasleitung für Brutkästen. Paul Altmann, Berlin NW., Luisenstr. 52. 20. 65. 97. A. 2123. 47. 77 703. Redußlerventil mit im Zuleitungs.

eider, Gevelsberg i. W. 2X. 3. 97.

lasse. 42. 77 956. Thermometer mit zigarrenförmig asse. verlängerter Quecksilberbirne. Carl Abendroth, 47. 77 705. Rohrverbindung mit an den

42. 77 98909. Schulgalvanometer mit beweg licher Spule in festem Magnetfeld mit zu , , ,, Eisenkern heraus⸗ ; . nehmbarer ule. a aun E Braun, 47. 77 755. e ür . Frankfurt a. M. Bockenheim. 8. 6. 97. .

Sen. Hohen 6. dieß Tec , erlin d Luisenstr. 26. 6. 97. S. 3518. 47. 77 8944. 6 i S i 42. 78 011. Waageständer mit durch Schraube ö. auf⸗ und niederbewegbarer Stange zum 23

in

42. 78 016. Tabelle zur Berechnung des Tax⸗ werthes von Hölzern. Max Jung, Lautenburg,

Feder durch aus dem Hintertheile des Knopfes ausgeschnittene und nach innen umgebogene Zacken

von einer Membrane beeinflußten Ventilkörxver. Emil Lychenheim u. Baumann, Schwartau. 19. 6. 97. L. 4349.

Rohrenden angeordneten, konisch gestalteten und muffenartig übereinander greifenden Formstücken. , n Glahn, Schönebeck a. E. 19. 6. 97.

(Bade) Reservoire mit bis nahe dem Boden reichendem, an beiden Enden offenem Wasser⸗ ausflußrohr. Martin May jun., Frankfurt a. M., Darmstãdterlandstr. 16. 6. 97. M. 5545.

düchsen. J D 6. * n, ü. 2 ehmann, Eilenburg.

Spannringendichtung. Direction der Actien⸗ gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 11.6. 97. D. 2893. 66 , . ,,, , . mit raduierung. Feli re, Leipzig, tr. 8.

26 6. O7. 2. S. 5a. . 49. 77 788. Löthofen für flüssige Heiz⸗ materialien, bei dem der anfangs durch Hilfs⸗ flamme erzeugte Gasstrahl 6 injektorartige Wirkung später die Brennflüssigkeit ansaugt und renn ö. , ,, Vertr.:

r. Reichelt, in . is 6

22. 6. 97. D. 2917. .

einer Doppelscheibe, zu deren Zwischenraum zwei 49. 77 964. ,,, welcher durch

k 4 lo 4 . angebrachten Gewinde⸗

ang zusammengespannt wird. J. Klie ß,

Schülp b. Nortorf. 24. 6. 97. K =

50. 72 949. Sortierzylinder aus dünnem Eisen⸗ oder Stahlblech mit geprägten schrägen stangen⸗ tialen) taschenförmigen Zellen. F. Breuer C Co., Pirna. 15. 6. 97. B. 8497.

51. 77 746. Kanarien⸗Orgel aus Luftkessel, . . verschiedenen Holz

eifen Buh Schum aun, Hir i. S. 4. 6. 97. B. 8480. ö

51. 77 75 1. Manualkoppel für Harmonium, aus verschiebbarer, gefräster Leiste und Keil. Otto Spaethe, Gera. 10. 6. 97. S. 3517.

51. 777273. Wirbel für Saiteninstrumente aus zwei auf Drehung gekuppelten Theilen, von denen einer durch eine auf den zweiten geschraubte Mutter am Instrument festgeklemmt werden kann. Andreas Klier, Schönbach b. Eger; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 21. 6. 97. K. 6917.

51. 77 781. Metallener Untersatz für Klavier rollen. Curt Wolfframm, Krefeld, Luisenstr. 161. 22. 6. 97. W. 5605.

51. 77 S852. Mundharmonika mit aus der Stimmplatte hergestellten Stimmen. Rudolf Meinel, Klingenthal. 4. 3. 97. M. 5125.

besonderen an dieselbe angesetzten Füßen. Schlo⸗

1. 3. 95. Sch. 573i. 51. 77 8654. Feder. oder Gewichts. Aufzugs welle mit Friktionshülse. Schlobach, Malke C Oberländer, Leipzig Gohlis. 4. 3. 97. Sch. 5783. 51. 77 999. Mechanische Musikautomaten mit auswechselharen Notenscheiben, bei welchen Figuren , ö ö ö ,,,, ge et werden. ilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. J. 23. 6. 97. D. 2920. ö J 51. 77 933. Verschluß für Violinfutterale mittels eines durch Feder gespannten Hebels.“

federnd angeordneten Taststiften versehenen, über

Paul Pfretzschner, Markneukirchen. 25. 6. 97. P. 3046. . 52. 77 750. Gestickte Luft., Tüll oder Stoff⸗ spitzen von mehr als gewöhnlicher Länge (d. h. 14 m). Julius Kauffmann E Co., Plauen i. V. 10. 6. 97. K. 6874. 53, 77 707. Zusammenklappbares Gitter für Fleischerwagen als Auflage für Lasten bei Fleisch⸗ transporten. Karl Wolff, Schkeuditz. 19. 6. 97. W. 55939. 53. 77 874. Schokolade: Tafel ˖ Form mit 24 Abtheilungen. F. W. Altgelt, G. m. b. H., Krefeld. H. 6. 97. A. A564. . 53. 77918. Ppriematische Schachtel, in welcher mit Stantol uͤberzogene Haferkakaoprismen in drei Reihen von je neun Stück verpackt sind. Kasseler Hafer · Takao Fabrik HDausen * Cs. Cassel. 24. 6. 97. K. 6937. . 5A. 77710. Drucksachen mit transparenten Durchsichtigen) Bildnissen und darauf bezüglichem Text. Louis Scharfe, Wetzlar. 19. 6. 57. Sch. 6224. 54. 77 711. An Häusern in den oberen oder Dachetagen angeordneter Schirm zum Auffangen von Lichtbildern für Reklamezwecke. Otto Neu⸗ mann, Bunzlau. 19. 6. 97. N. 1527. 5ER. 77 721. Düte zum Versand von Waaren⸗ proben mit mehreren Abtheilungen und durch sichtigem Rücken. Friedrich Müller, Merken b. Düren. 21. 6. 97. M. 5562. 54. 77 921. Sammelmappe mit Aufreihstiften zur Aufnahme von. Briefbogen, die am Rande in bestimmten Zwischentäumen durchlocht sind. Theodor Timaecus, Dresden, Wiledrufferste. 4. 29. 4. 97. T. 2011. f 54. 727 9285. Am Rande durchlochte Brief⸗ bogen. Theodor Timaecus, Dresden, Wils⸗ drafferstt ! I Xx. I D. . . Dc. S4. 772 936. Maschine zur Herstellung durch⸗ brochenen Papiers mittels Waljendruckes. W. ahne, erl. Febrbellinerstr. 15. 29. 5. 97. 63 V. 781 X. S4. 77 937. Preisliste mit rückenlosem Deckel. Conrad Felsing um., Berlin, Lessingstr. 398. 4. 56. 57. F. 858i. Sa. 77 9485. Waarenvermerlungetabelle für Gastwirtbe u. s. w. in Ferm einer mit Rabmen versebenen Tasel. Brung Scheidemaun, Berlin, Stromstr. 46, u. Mar Besser, Dalensee.

12. 727 922. Aus Anschlagleiste und un, winkel bestehende einstellbare Schmiege. Felsx

rohr geführtem, in dessen f , , e, . und mittels hoher verstellbarer eb bersetzung

1. 6 M. B. 8618.

51. 77 853. Stimmplatte für Musikwerke mit bach, Malke Oberländer, Leipzig⸗Gohlis.

gr h, Feger, Markneukirchen. 25. 5. 97. 1573. . . 63. 37 716. Fahrzeug für die Erze 51. 72 995. Ziehharmonika, bei deren Griffen HJ oder Brummkasien die Klapiaturfedern einzeln

Klasse.

S6. 77 900. Einrichtung zur Bezähmung von Pferden aus über Rollen geführtem und in einen Ring endigendem Leitriemen. Géza Egyesh, Budapest; Vertr. Bug Pataky u. Wilhelm

Pataky, Berlin NW., TVuisenstr. 25. 22. 6. 97.

G. 2164.

. Ear n n, en. er, g,.

Car ebach, Dresden, Görli 35. 21. 6. 97. B. 8563. .

56. 77 965. Pferde⸗Scheublende aus einem an seitlichen Schienen festen, und einem an Führungs- stangen dieser von Federn abwärts gedrängten, durch bewegliche hakenförmige Rasten hoch⸗ gehaltenen Bügel. Carl Kreuschner, Breslau, Heinrichstr. 7. 24. 6. 97. K. 6944.

57. 77 752. Wechselvorrichtung an Detektiv⸗ Kameras, bestehend aus zwei von einem Schub kästchen bethätigten Greiferscheiben. Dr. Rudolph Krügeuer, Frankfurt a. M. Bockenheim, Königstr. 11. 12. 6. 97. K. 6884.

57. 77 901. In beiden Bewegungsrichtungen wirkender Objektivherschluß für photographische Apparate, mit Hemmung mittels Hebels, der je nach seiner Ausschlagsrichtung Moment oder Zeitbelichtuag herbeiführt. Emil Wünsche, Dres den⸗Reick. 22. 6. 97. W. 5609.

57. 78 021. Photographische Kassette mit Schnappfeder in Verbindung mit einem durch Schlüssel zu, bewegenden Riegel. Falz Werner, Leivzig. 18. 5. 97. F. 3531.

57. 28 028. Photographischer Taschenapparat, bestehend aus einem Gehäuse, in welches eine sog. Lochkamera mit einem einfachen Schieber als Verschluß eingeschoben wird. Louis Rottach u. Paul Stankowits, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 5. 6. 97. R. 4457.

58. 77 738. Schlagpresse mit gegenseitig sich ausbalaneierenden aber gemeinschafilich schlagenden Massen. Ernst Rost, Dresden, Rosenstr. 163.

. R. 4438.

ö 719. Ein Nothsauger für Feuerspritzen, welcher in flach gedrückter oder Röhrenform 6 geführt und mit Löchern verseben ist, die nur . 6 die , , ,,, oui oehler, Zwönitz i. S. 21. 6. 97. K. 6918. —⸗ ö

59. 77 735. Pumpe mit aufgeschobener, dreh⸗ aer, den . tragender Muffe. .

refter, Berlin N., Straßburgerstr. .

ö . K. 6811. J . 77. In dem Steigrohr schrägliegende Ventilklappe für Jauche und , Dominikus Harder, Arlen. 21. 6. 97. H. 8005.

63. 77 724. Aus Blech gestanzter oder ge⸗ ,,, Carl Heß u. Theodor Hesz, annheim, Kleinfeld 7. 24. 12. 96.

H. 6979.

63. 77 726. Luftventil für Radreifen mit durch

Ueberwurfmutter festschraubbarem Ventilteller.

Bernhard Göthert, Hannover. Vahrenwalder⸗ straße 4). 22. 2. 97. G. 3824.

63. 77 727. Mit der Tretkurbel in Verbindung stehendes Kettenrad, welches auf einem Kugellager des Tretgehäuses läuft. Adam Ruppertzhoven, Düsseldorf, Wehrhahn 41. 11. 3. 97. R. 4193.

63. 77 732. Mit Schnappschloß versehene Schelle zum Festlegen des Pedals an der Mittel stange eines Fahrrades. Otto Kästner, Halle

a. S., Brunnenpl. 3. 18. 5. 97. K. 6753.

634. 77 734. Fahrradständer, in dessen verstell⸗

barer Gabel das Fahrrad am Pedal hängt und

sich an den Schaft der Gabel anlehnt und so

das Fahrrad in vertikaler Stellung hält. A.

Bröngelhoff, Schalke. 22. 5. 97. B. 8401.

trischen Stroms, dessen Antriebs bewegung auf eine Dynamo maschine übertragen wird. MaxDJechlin,

auf auswechselbaren Brettchen befestigt sind. Thorn. 1. 6. 97. 3. 1032

T . . Berlin, Gipsstr. 13 160. 6. 97. 63. 77 749. Durch Drehen eines zwangläufigen 51. 78 008. Vorrichtung zum Greifen der Töne an Zithern, bestehend aus einem mit

Exęeenter bethätigte Kettenspannvorrichtung an , ,. Fahrrad ⸗Werke Salzer Æ Co., F. 3656.

den Saiten der Zither befestigten Gestell. 63. 77 762. Fahrradsattel mit einer auf der

Sattelfeder angeordneten und Die Sißfläche tragenden Holzspannleiste. Eugen Westermann, Berlin, Friedrichst:. 230. 19. 6. 97. W. 5594.

63. 77 763. Ventil für Fahrräder, mit einem im Ventilgehäuse angeordneten Kegel. Hermann Kramer, Dresden A., Uhlaadstr. 12. 9. 6. 97. K. 6910.

63. 77 764. Zusammenlegbares Gestell für Zreiräder mit im Sattelstüßrohr angeordneten Gelenken. Friedrich Krüger, Berlin O., Frank- furter Allee 35. 19. 6. 97. K. 6912.

62. 77 765. Vorderradantrieb für Zweiräder aus zwei Paar rechts und links von der Gabel scheide und übereinander angeordneten, mit ein- ander kämmenden Zabnrädern. Friedrich Krüger, Berlin O., Frankfurter Allee 35. 19. 6. 987. K. 6913.

63. 7766. Aus einer Binde mit Schnalle gebildete Notbbandage für Luftradreifen. Cb. E. Guelich, Hamburg, Neue Gröningerstr. 15. 19. 6. 97. G. 4181.

63. 77 767. Aus einem Stück gebogener Wand⸗ halter für Fabrräder. Ch. E. Guelich, Ham⸗ burg, Neue Gröningerstr. 15. 19. 6. 973. G. 4182.

63. 77 768. Fahrrad⸗Handgriff aus zwei mit den umgestülpten Vorderenden die Griffbülse einfassenden Rohrstücken. Ickelheimer Strobel, Fürth i. B. 21. 6. 97. J. 1712.

63. 77 765. Zugwaage mit an den Waage⸗ balkenenden in der Zagrichtung entgegen der Wirkung einer Druckfeder verschiebbar gelagertem Zugglied. Jobann Schuster, Ratzen i. Schl. 21. 6. 97. Sch. 6233.

63. 77 779. Fabrrad ˖ Antriebs vorrichtung aus zwei beiderseitig angeordneten, durch Schubstangen mit dem Lntr ebekurbel ap fen Vr undeden Balaneier Tretbebeln. Auguft Goldmann. Grünberg i. Schl. 21. 6. 87. G. 4185.

68. 77 772. Haltevorrichtung für Fadrrad⸗ gestelle u. dgl. beim Löthen, aus einem mebr⸗ tbeiligen Aufsatz bestebend, in dessen ederem Ab⸗ schluß Aussparungen für die Werkstücke vor- geseben sind. Emil Wilde. Dresden, Polier gasse 183. 21. 6 9v§.— Q W 5603.

83. 77 774. Fadtradantriebvorrichtung mit zwei Kettenräderpaaren, Tretbebeln und damit ver- bundenen Kurbelftangen. August Korn, Saal feld a. S. 21. 6. 985. K. 68921.

62. TT TTG. Aus Stablblech gefertigtes Tret⸗

I

me.