turbelgehãuse für i. mit an den Enden eingearbeiteten ersteifungsrippen. Bruck, . 4Æ Co., Dresden Plauen. 21. 6. 97. —
Alasse.
S3. 77 813. Eingeschraubter Stellring gegen das Herausfallen der Kugeln beim Einsetzen der Lagerschalen an Kurbellager und Naben von Fahrrädern. Dürkopp Æ Co., Bielefeld. 3. 6. 97. — B. 8465.
63. 77 8233. Fahrradsattel aus fester Grund platte, darauf befindlichem Preßluftschlauch und darüber gespanntem, an den Rändern der Grund⸗ platte befestigtem Bezug. E. B. Castagnola, Marburg, Reitgasse 8. 22. 6. 7. — C. 1616.
63. 77 895. Kugellager mit in die Radnabe fest einschiebbarem, die Konusse bildendem Zylin ⸗ der und auf der hohlen Achse aufgesetzten Kugel⸗ tassen. Erich Peters, Berlin SW, Mitten walderstr. 24. 22. 6. 97. — P. 3036.
63. 77 8986. Federndes Fahrradvedal aus mit der Achse verbundenem, einfachem oder doppeltem Gehäuse. — A. Weidmann, Berlin, Pallas⸗ straße 14. 22. 6. 97. — W. 5604.
63. 77 897. Sattelstütze für Fahrräder mit auf Kugelführungen laufendem Sattelträger. Henry Nevill, Shirley; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8SW., Friedrichstr. I6. 22. 8. 837. = R. 1534.
623. 77 905. Durch Umlegen der Rücklehne in einen Vor- und Rücksitz zu verwandelnder ein⸗ feitiger Wagen / oder Schlittensitz. Rich. Gatzsche, Hartha J. S. 23. 6. SJ. — G. 4190.
63. 77 906. Zusammenlegbarer Fahrradständer mit Friktionsrolle für Tretübungen. Gh. E. Guelich, Hamburg., Neue Gröningerstr. 16 253. 6. 97. — G. 4196.
623. 77 955. Trethebel mit oberhalb der Achse des Treibrades an dem Fahrradgestell fest ange⸗ ordnetem Drehpunkt. F. Abraham son ˖ Roxendorff, Paris; Vertr.. Carl Pieper, Hein rich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 24. 6. 97. — A. 2184.
63. 77 959. Ringelspielartig angeordnete Vor- richtung zum Halten und Führen von Fahrrädern beim Erlernen des Radfahrens. Emil de Lemos Æ Co., Hamburg. 24. 6. 97. — X. 45357.
623. 77 560. Fesistellvorrichtung für die Bremse von Fahrrädern mittels eines in die Brems stange eingreifenden, von einem Buchstaen und Ziffer schloß beeinflußten Spertstifts. Hub. Stammel, Köln⸗Deutz, Freiheitstr. 31. 24. 6. 97. St. 2320.
63. 78 024. Den Steigbügel in der Querhang⸗ Lage haltender Tragriemen mit aus einem recht winklig verbund enen Blechstreifen bestehender Ein⸗ lage. William Clark, London; Vertr.; E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 3. 6. 9.ᷓ. — C. 1598.
64. 76 965. Siphonhahn mit Auehbreitungs⸗ ventil und mit in der Flüssigkeitsrichtung an Größe zunehmenden Kammern unter und über demselben. A. G. Hoffmann, Berlin, Johan⸗ niterstr. 2. 3. 6. 97. — H. 7925.
64. 77 798. Kohlensäurekontrolwaagge mit zwei Zeigern, deren einer in der Anfangsstellung stehen bleibt. Wilh. Bälz, Türen. 14. 5. 97. — B. 8339.
64. 77 818. Durch einen die Erle verbindenden, leichzeitig als Drehachse dienenden Niet ein⸗ 2 geführter Schiebekorkzieher in Taschen⸗
Peter Hendrichs, Solingen. 5. 6. 97. — H. 7931 .
s84. 77 S820. Mit einem seitlich durch die Faß⸗ thür zu steckenden Stift an dieser befestigte, den 666 nicht berührende Faßthürschraube. ü. Hofmann, Wintherthur; Vertr.: Bosch, Stuttgart. 8. 6. 97. — H. 7944. 684. 77 sz28. Merkzeichen für Trinkgefäße aus Schnur, Kette, Stab o. dgl. mit Absätzen, Knoten oder Quasten und darüber nur nach einer Seite beweglichen Matkierschiebern. E. M. Neßtler, Chemnitz, Müllerstr. 15. 16. 6. 97. — N. 1523. 64. 77 8271. Ventil mit Zugverschlußspindel an Flaschen für hochgespannte Gase und Säulen. Babeite Wesch, Mannheim, Rheinaustr. 3, 2. 6. 97 — W. 5310. 64. 77 877. Blersiphon mit im Deckel ver⸗ borgenem Hochdruckraume und vom Schankhahn aus gesteuerten Ventile zwischen dem Hochdruck und dem Bierraume. Peter Lauritzen u. Ed⸗ mund Ben sel, Berlin 8swW., Kochstr. 58. 8. 5. 97. — X. 4223. G64. 77 884. Verbindungsblech für Hebel und Halsringe an Flaschenbebelverschlüssen. Walter Buch, Magdeburg⸗ S., Helmstedterstr. 35 / 6. 18. 6. 97. — B. 8554. 614. 77 891. Zuhalter für Konservenbüchsen u. dgl. mit Querbügel, G. C. Herrmann, Frank- furt . M., Jeisselstr. 71. 5. 57. — H. 86606.
messerform.
Alasse. * 727 961. Abhängevorrichtun
66.
66. 77 992. Fleischaufbewahrungselle mit aus
68. 72 596. Aus Haken gebildeter Unterlags
68.
feflstehenden Messern und einem auswechselbaren zrderkonus. Ehr ingshauser Maschinenfabrit e, n . Böhm, Ehringshausen. 17. 6.
) für Spreiz⸗ eden die Mitte geneigten,
en gelagerten rohrförmigen Enden
rorrichtungen, aus
auf einseitigen Konso Führungen mit hornartigen auf bestehend. Gottfried Scheld, straße 32. 24. 6. 97. — Sch. 6240. 77 991. Sprelze für Kleinvieh, welche beim Gebrauch in Schlachthallen in die zum Aufwinden des Großviehs bestimmten Spreizen eingehängt werden kann. Maschineubau⸗Act.; ach 277 Beck A Henkel, Cassel. 8. 6. 97.
ebogenen
assel, Orleans 6240
Run deisen ⸗Gitterstäben gebildeten Trennungs⸗ wänden. — Maschinenbau Act. Ges. vorm. Beck æ Senkel, Cassel. 8. 6. 97. — M. Höl9.
keil fur Thüren und Fenster zum Absperren oder Offenhalten derselben. Gustav Krause, Berlin SG., Rüdersdorferstr. 40. 19. 6. 97. — K. 6911. 77704. Stellvorrichtung für Fensterflügel mittels einer mit Aussparungen versehenen dreh⸗ baren Stange, auf welcher sich der Kolben einer mit dem Fensterflügel verbundenen Sperrstange schiebt. J. F. Höper, Bremen, Fedelhören 8. 15. 5. 975. — H. Zöhb. 68. 77 708. Eępagnolette - Verschluß, dessen Verschlußstangenhaken für sich verstellbar und auswechselbar sind. Engelbeit Isphording, Dorsten i. W. 19. 6. 97. — J. 1711. 68. 77 720. Fensterverschluß aus in ein Schließblech eingreifendem Schnappschloß nebst Schutzrand. TJ. F. Marmedel, Altona a. E. Waterlrostr. 24. 21. 6. 97. — M. 5565. 68. 77 732. Fensterknopf, welcher zum Auf⸗ ziehen des Fensters und gleichzeitig zur Führung des Schlüfsels beim Oeffnen des Fensterdorn⸗ verschlusses dient. J. G. Frommhold, Chemnitz, Langestr. 33. 21. 5. 97. — F. 3542. 68. 77 741. Riegel mit Jahnradbetrieb und Keilverschluß. Carl Dreyer, Königeberg i. Pr., Hinter Tragheim 56. 1. 6. 77. D. 3867. 68. 77 8309. Vorhangschloß mit direkt unter dem Bügel wirkender Schleuderfeder und hehl gegossenem Schlüssellochverdeck. Wilh. Schmidt, Gevelsberg J. W. 21. 6. 97. — Sch. 6230. 68. 77 912. Sellstthätig ausspringendes Hänge⸗ schloß mit am Riegel befindlichem Fange zum Verhindern eines Aufspringens infolge Stoßens oder Schlagens. F. W. Lüling, Loh b. Volmar⸗ stein. 24. 5. 97. — L. 4359. 68. 77 914. Aus einer Hakenplatte mit Spitzen und verstellbarer Auflauffläche bestehender Unter⸗ lagskeil für Thüren und Fenster zum Absperren oder Offenhalten derselben. Gustav Krause, Berlin 8O0., Rüdersdorferstr. 40. 24. 6. 97. — K. 6942. 68. 77 916. Vorhangschloß mit kreisrundem Schlüsselloch und zugehörigem Schlüssel, dessen Bait in einen Schlitz des Schaftes eingeklappt werden kann. Wilheim Schröder, Vogelsang, Kr. Schwelm. 25. 6. 97. — Sch. 6247. 68. 77974. Sicherheits verschluß für Thüren ꝛc. aus einer Anzahl um den Thürumfang vertheilter Riegel in Verbindung mit einem besonders auf⸗ schlicßbaren Treibriegel am Thürschloß. A. Ittenbach Co, Köln. 25. 6. 91. — F wü. ; 68. 77975. Thürschließer mit verschiebbarem und drehbarem Federgebäuse. Th. Terjung, Esffen a. Ruhr, Theodorste. 3. 25. 6. N. T. 2076. 68. 77 987. Thürband mit eingesetztem Selbst⸗ öler und Oelfänger nebst Oelnuth. Paul Lange, Kötzschenbroda. 1. 6. 37. — L. 4296. . 68. 78015. Thürangel mit auf dem Angelstift verstellbatem Ring zum Verstellen des oberen Bandes. Cenrad Heer u. Adolf Koburger, Bamberg. 28. 6. S7. — H. 80360. 68. 78 029. Scharnier mit durch Dorn mit Mutter und Gegenmutter nachstellbarem Kugellager für Geldschrank⸗, Gewölbe⸗ u. dgl. Thüren. Bode Æ Troue, Hannober. 10. 6. 9E. — B. 8513. 70. 7272 085. Nummerierter Schulfederhalter und Schulbleistift. Jermann Schindler, Dresden, Wormserstr 13. 24. 5. 97. — Sch. 6119. 70. 77 584. Eine aus einem mit Rinne für die Filzeinlage und einer schließbaren Oeffnung und Griff ausgerüsteten Hohlkörper bestehende Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen von Flüssigkeiten. 2. ahn, Köln, Schildergasse 70. I6. 65. 97. — C. 1611. 70. 77 821. Aus verschiedenfarbigem Lack zu⸗ sammengesetzte Siegellackstange. Hugo Opper⸗ e, m, 6 SwW., Lindenstr. J7. S8. 6. 87. — O. 1018.
Alasse. 71.
21. 77 782. Vorrichtung, um die Gestalt von
TI. 77 795. Kleiderschoner zur Verhütung von
7 *.
72.
uld u. Matbias Meinetsberger, Nürnberg, uerngasse 19. 24. 6. 97. — F. 3635.
77 701. Schubbekleidungen mit durch regelmäßige Erhöhungen und Vertiefungen ge⸗ mufterter Ledersohle. Ludwig Glaser, Berlin, Magazinstr. I7. 19. 6. 97. — G. 4180.
Schuhen und Stiefeln zu bewahren, bestehend aus einem, dem vorderen und hinteren Theil der Schuhe oder Stiefel entsprechenden vorderen und hinteren Theil, von denen der 6 in den ersteren eingehakt werden kann. Dr. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 22. 6. 97. — W. 5606.
heraus ziehbarer Otto Stinner, 13. 4. 97. —
Spritzflecken aus Schlitz mit Zunge im Absatz des Stiefels. Berlin S80., anteuffelstr. 29. St. 2226.
27 902. In die Patronenschieberplatte am Dreiläufergewehr drehbar verpaßter Extra⸗ Patronenguswerfer für den Kugellauf, Sugo Menz, Suhl. 22. 6. 97. — M. 5677.
77 981. Gewehr ⸗Auflage, bestehend aus
einer durch eine federnde Klammer an den Schaft
angelenkten in einem Robr teleskopisch verschieb⸗ baren und arretierbaren Stange, die beim Nicht⸗ gebrauch von einer federnden Gabel festgebalten
wird. C. P. A. Schmidt, Gießen. 28. 1. 97.
Sch. hb612.
74. 77 759. Kontakteinrichtung für elektrische
Signaluhren mit zwei den Kontakt bewirkenden,
hinkereinander vom Stift des Minutenrades ab⸗
fallenden Hebeln. Oscar Kreuzer, Freiburg i. B.
17. 6. 97. — K. 6996.
74. 77 760. Glocke, deren Klöppel gleichzeitig
oder abwechselnd durch Verschiebung einer Zahn=
stange bethätigt werden, in welche Röllchen,
Rasen 2c. der Klöppelstangen oder Federn ein⸗
greifen. Emil Küntgen, Hanncver. 17. 6. 97.
— K. 69068.
74. 77 860. Elektrisches Läutesignal für Fahr⸗
räder, bei welchem Glocke nebst Batterie und
Druckknopf an der Lenkstange angebracht sind.
Otto Krehayn, Berlin Nw., Stromstr. 62.
14. 5. 977. — K. 6738.
74. 77 948. Fahrradglocke, bei welcher eine
mit der Ankerwelle eines Weckerwerkes verbundene
Krretierung durch ein Pendel ausgelöst wird.
O. Lehmann, Würzburg, Juliuspromenade 5.
12. 6. 977. — L. 4333.
74. 78 017. Signalapparat für Schiffe mit
durch Flüssigkeitsdruck bethätigtem Anzeigewerk
und selbstthätiger Regelung der durch die Flüssig⸗ keits⸗Ausdehnung und -Zusammenziehung hervor⸗
gerufenen Spannung. J. W. Ray u. R. C.
Saxby, Liverpoel; Vertr.: Arthur Baermann,
Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 14. 2. 96.
R. 3140.
T6. 72 747. Baumwoll ⸗Abfallgarn mit fester ,, August Friese, Kirschau b.
Schirgiswalde i. S. 4. 6. 91. — F. 3578.
76. 77 837. Mit zwei und mehrfachem Baum⸗
wollgarn, Ramte, Seide, Leinen, Streichgarn,
Mungo ze. zusammengezwirntes Flamm é Kamm⸗
garn. Moritz Feustel Söhne, Reichenbach
KB. 33. 6. 57. — F. 3631.
76. 77 9273. Garnwinde zum Abwickeln für
Hausgebrauch, bestehend aus zwei drehbaren
Spulen an je einem Bügel mit Befestigungs⸗
schraube. Theophil Czadek Girard, Prag;
Vertr.: Dr. Worms u. S. Rhodes,
Berlin NW., Dorotheenstr. 609. 25. 6. 97. —2
. i 62.
76. 7⁊8 014. Putzapparat für Gespinnste und
Zwirne, bei welchem der Puzröllchen Schlitten
durch einen Kurbelschleifenmechanismus hin⸗ und
herbewegt wird. Camenzind . Co., Gersau;
Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden.
28. 6. 97). — C. 1621.
77. 77 713. Bremtvorrichtung für Spielzeug⸗
eisenbahnen mit umlegbaem, neben dem Gleise
angeordnetem Anschlaghebel. Nürnberger Me⸗ tall⸗ Æ Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr.
Bing, A. G., Nürnberg. 19. 6. 97.
N. 1528.
77, 77 714. Signalläutewerk für Spielzeug-
eisenbahnen mit neben der Fahrschiene angeord=
netem, den Klöppel bethätigendem Druckknopf.
Nürnberger ⸗ Metall & Lackierwaarenfabrik
vorm. Gebr. Bing, A.⸗G., Nürnberg. 19.
5. 55. . XI. I6zz3.
727. 772 7789. Weichenverschluß für Spielzeug eisenbahnen mit auf einer Flachfeder schleifendem Stellhebel. Nürnberger Metall⸗ „ Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebr. Bing, A.-G., Nürnberg. 21. 6. 97. — N.; 1533.
77. 77 8a. Geschicklichkeitsspiel mit mehreren auf einer Tischplatte aufrechtstehenden Leitern und an denfelben auf⸗ und abwärts beweglichen,
80. 78 023.
81.
81.
81.
nebmbaren Kernen für die Rohr herstellung und ge n, ,,, für Reinigungs. oder enrohrlöcher. Jos. Bous, Steinkaulstr. 20 n. Daniel Schartmaunn, Reihstr. 10, Aachen. 14. 1. 97. — B. 7631.
Alasse. 80. 727 817. Zu Verpackungs⸗, Abdichtungz.
und Isolierungezwecken dienende tten auz Kork, Magnesta und Chlormagnesium mit Blech. oder Drahtsieb ˖ Einlage. Arnold Mos qua, Hildesheim. 5. 6. 97. — M. 5216.
Kunstdachschiefer aus Schiefer⸗ Cduard mund.
splittern und Zement o. dal. 25 6 Y7.
Wien baden, Adolftallee 32. T. 4042.
—
sI. 76919. Kistenverschluß mittels Verschluß⸗
riegel, welche an ihren Enden unter Haken oder Winkel greifen. Hermann Steinberg, Uerdingen a. Rh. 13. 5. 97. — St. 2267.
27 799. Kistendeckel mit als Anschlag dienender Drehungekante. Gebrüder Morr, Nudeln⸗ Macaroni und Panirmehlrabrik, Homburg v. d. S. 19. 5. 7. — M. 3454.
77 800. Kiste mit außen an der Rückwand befestiaten Querleisten als Anschlag für den Deckel. Gebrüder Morr, Nudeln⸗, Macaroni⸗ und Panirmeblfabrik, Homburg v. d. O. 19. 5. 9. — M. 5456.
77 801. Kistendeckel mit an der Rückwand anschlagender Drehungskante und an einer innen auf der Rückwand befindlichen Längsleiste be⸗ festigtem Scharnier. Gebrüder Morr, Nudelu⸗ Macaroni⸗- und Pauirmehlfabrik, Homburg v. d. H. 159. 5. 97. — M. 5456.
sI. 77 802. Kiste mit außen an der Rückwand befestigter Längsleiste als Anschlag für den Deckel. Gebrüder Morr, Nudeln⸗, Macaroni⸗ und Panirmehlfabrik, Homburg v. d. 9. 19. 5. N. — M. 5457.
s1. 77 823. Harmonikaartig zusammenlegbare Schachtel mit Falzen im Boden und Holzrahmen als Versteifung. Em. Stern, Köln 4. Rh., Tieboldsgasse 71 573. 10. 6. 97. — St. 2305. sI. 77 893. Durch Klinkhebel bethätigte Ver⸗ schnür⸗Vorrichtung für Lastwagen. H. M. Bradley u. F. Slocum, Longmout; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 22. 6. 97. — B. 8578.
81. 77 904. Abfuhrwagen für Hausunrath ꝛ6. mit aufklappbarem Hintertheil, welcher durch Schließbaken festgehalten wird. Franz Schörg, München, Josephspitalstt. 3. 23. 6. 97.
Sch. 6238. s1. 77 931. Mit Winkeleisen und Verschluß⸗ Kistenverschluß. Harty
schraube versehener Trüller, Celle. 260. 5. 97. — T. 2038. sz. 77 723. Röost ˖ und Trockenvorrichtung mit Kanal oder Rohr zur Zuführung reiner erhitzter Luft zu den Feuergasen vor ihrem Eintritt in die Rösttrommel. G. W. Barth, Ludwigsburg. 3. 11. 96. — B. 7210. s3. 77 737. Uhrkapsel aus Celluloid mit aus beiden Kapseltheilen hohl heraus gepreßtem, auf⸗ rechtem Sals zur Aufnahme des Ubrschaftes. Carl Kolmi, Krefeld. 31. 5. 97. — K. 6825. sz. 727 756. Zur Seite des Federhauses an⸗ geordnetes Auf⸗ und Abwerk fuͤr Taschenuhren. F. B. A. Ritter, Basel; Vertr.; G. Dedreux, München. 16. 6. 977. — R. 4486. sz. 77 858. Uhrwerk mit beguem ausnehm—⸗ baren Federgehäusen. C. J. Schlenker, Schwenningen, Württ. 3. 5. 97. — Sch. 6932. sz. 77 863. Federnde Zeigerwelle für Taschen ⸗ uhren. J. H. Then, Schweinfurt a. M. 28. 5 97. — T. 2044. s5S. 77 718. RKlosetsiphon mit ovaler Einström⸗ öffnung. W. Stölzle, München, Trogerstr. Za. 21. 6. 97. — St. 2319. 85. 77 838. Filterschieber mit auswechselbarem Filterkasten für Eatwässerungsvorrichtungen für feine Materialien. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt. Kalk. 23. 6. 7. — M. 5666. s5. 77 880. Spreijzbanm mit herausschraub⸗ barem, mit zwei Handgriffen versehenem Kopf—⸗ siück. Karl Birmelin, Freiburg i. B., Bismarck⸗ straße 5. 11. 6. 97. — B. 8519. S5. 77 917. Wassermesser mit drei durch eine Flügelschraube bethätigten Zifferblättern und einem das aus dem Mantel sickernde Wasser auffangenden und zum Ausfluß leitenden Röhrchen. Dr. Haußkuecht C Fels, Berlin. 25. 6. 97. — S. 8633. s6. 77 814. Stahldrahtweblitze aus zwei halb⸗ runden Drähten mit eingesetzfem, verlöthetem Ring aus Metall. Hermann Meister, Eilen— burg. 3. 6. 97. — M. 5508. s6. 77 849. Schützentreibvorrichtung für Band⸗ webstüble mit wechfelweise senkrecht auf ⸗ und abbeweglichen Schützentreibstistschienen. Mar Poege, Glauchau. 17. 11. 96. — P. 26581. sG8. 73 859. Webschützen mit an der Unterseite
M 167.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bek Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen k n m gen aus den
Das Central⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
glasse. Windmühlflügel,
88. 77 831.
standsfähigkeit mit Wellungen oder anderen, zweck⸗ dienlichen Vorrichtungen derschen sind. ö.
R. 4502. Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasfe.
27431. Mikrophon in Uhrkapselform
u. s. w. — Paul Hardegen Æ Co. ¶ C. G.),
.
34. 10. Waschmaschine u. s. w. — Fran⸗
ziska Man, Dresden / A.,. Striesenerstr. * ö 6. . . . für Ringe
n englieder u. s. w. ᷣ .
Schwerte i. W. ö
.,, . ö . Ketten⸗
rn u. s. w. — Fri eile, Schwerte i. W. 49. 57 788. Fallhammer u. s. w. Fritz J ' i. W.
;. .Kettengliedschweißgesenk u. s. w. —2
Fritz Theile, Schwerte i. W. lee 49. 63 812. Metallene Rauhkratze u. s. w. Mechanische Kratzenfabrik W. Decker, .
74175. Kugelschrotmaschine u. s. w.
Rheinische Gußstahlkugelwerke, G. m. b. H., z0 * , lin erbregliche G
ö . Unzerbre li e Gipsplatte u. s. w.
— Ernst Süßmilch, Leipzig, Kaiser Wilhelm⸗ on,. 18.
ö 927. Gegenstände aus Zement u. s. w.
sna6 Süßmilch, Leipzig, Kaiser Wilhelm⸗
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Heß ud nl l ö. dem . angegebenen Tage gezahlt worden. 2. 28 070. Bodenbelag für Backöfen u. s. w.
Chr. Zimmermann Claassen, Hamburg⸗
Winterhude. J. 7. 94. — Z. 395. 5. 7. 97. 5 . 23 . . . w.
; . mpler. Erfurt, ichaelisstr. 38.
5. 7. 98. — R. 1705. 3. 7. 97. ö . 4. 29 161. Schraubenfeder für Beleuchtungs⸗
körper u. s. w. Deutsche Gasglühlicht⸗Aktien⸗
, . Berlin. 31. 7. 4. — D. 1121.
6. 34595. Weinfilter aus Holz u. s. w Heinrich Saam, Stuttgart, Sophienstr. . 2. 7. 94. — S. 1234. 3 .. .
S8. 29 4909. Apparat zum Bleichen u. s. w. Laube Söhne, Basel; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, ö Leipzigerstr. 9l. 4. 7. 94. — L. 1534. 9. .
19. 33 9057. Merkzeichen für zusammenlaufende Fisenbabngleise u. s. w. Franz Ullrich Söhne, Annweiler, Pfalz. 9. 7. 94. — U. 212. 7.7. 97.
19. 39 911. Auf den Füßen der Fahrschienen aufliegende Laschenschiene u. s. w. Klinke, Villen⸗Kolonie Grunewald b. Berlin. 9. 8. 94.
un , ,,.
; . ühlampe u. s. w. Jos. Riedel, Polaun, Post ,, . Richard Lüders, Görlitz. 20.7. 94. — R. 1766. 2. 7. 97.
. e nr u. s. w. Körting
athiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 20. 7. 94. —
ö . 6. ö ö .
. SI. Einbettungs« und Lagerungsstü für Leitungs drähte u. s. w. . i , Rheinische Gummiwaaren⸗ Fabrik, Köln⸗ Nippes. 24. 7. 94. — C. 616. 30. 6. 97.
21. 30 026. Fassung für Glühlampen u. s. w.
ndels⸗Register für das Deutsche Rei
! . dessen Ober- flächen zur Erzielung größerer Leistung und Wider⸗
einri Rother, Dresden⸗A., Florastr. 4. 22. 683 .
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. Juli
Ala sse.
25. 7. 94. — G. 1520. Goehde, Berlin W., 94. — G. 1518. 8. 7 un Weiland, Duisburg. 6. 7. 97.
7. 94. — D. 1196. 2.
94. — B. 3063. 5. 7.
44. 27 807. 4. 7. 94. —
J. S. Römpler, 9.7 34 — R. 1716.
u. s. w. A. W. K
94. — K. 2483. 30. 6.
Berlin, Friedrichstr. 213. 8 * 97 .
R,,
8 , 69
54. 28 612. Papier⸗ Preisbücher u. s. w. G. Weberstr. 61. 55. 33 023.
63. 28 398. Drehschem Gödderz, M. Gladbach. 3 7 7
63. 29 301.
Sarburg Wien, vorm
Berlin 8W., Arndtstr. 31. 3 63. 77 468.
70. 28716. Tintenfaß annover. Gr. .
Vereinigte
hoffer, Harburg a. Elbe. ö z
Industrie, Dresden⸗N. 8
Dresden · N.
Jö
nd, erscheint au
37. 27 877. Gipsdeckenbretter u. s. w.
52. 28 156. Gestickte Buchstaben u. s. w. Gericke, Zürich; . nun. an; e
52. 30 8585. Brille für Nähmaschinen u. s. w. Gebr. Nothmann, Berlin. 8 .
53. 28 065. Ventilverschlußvorrichtung u. s. w. Carl Thiel Söhne, 3 . ; 1 —
11. 7. Ja. Flinsch, Leipzi n 24
nsch, Leipzig, Augustuspl. 2. 16. 7. 94. — k
Pneumatischer Gummiradreifen u. s. w. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken
. Harburg a. E. 28. 7. 94. — 63. 69 509. Kugellager u. s. w. Josef Röder,
. Fahrradbremse u. s. Siedentopf, Berlin W., ö 6397
Barlinge 39. 3. 7. 97
71. 28 A406. Turn. und Touristen⸗Schuh u. s. w. Gummiwaarenfabriken Har⸗ burg⸗Wien, vorm. Menier —
72. 's 100. Verkleinerte Figurenschießscheibe u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗˖
72. 29 345. Kanonenschlag u. s. w. Gesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie, 14. 7. 94. — A. 761. 80. 27 889. Zement⸗Rohr, Rinne oder Gefäß B. Liebold R
in einem besonderen
il ⸗Hande * kann d = ü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs— ö. 1. ö
26. 28 803. Gußeiserner Heizkörper u. s. Richard Goehde, Berlin . *. 44 8. 7
26 7. 97.
42. 28 479. Brillengestell mit Ansätzen u. s. w Conrad Schroeder, Fl nm ,, 23. 7. 94. — Sch. 2258. 8. 7
42. 286 828. Pfannenlager für Brückenwaagen u. s. w. Gebrüder Böhmer, Gesellschaft, J . .
43. 28 053. Transportkorb u. s. w. Eduard Rösler, Zuckmantel b. Teplitz; ere: Richard Lüders, Görlitz. 9. 7. 94. — R. 1718. 2.7. 97.
; Manschettenhalter u. s. w.
J . k 77.
44. 28 525. Hosenträger⸗Klappschnalle u. s. w.
54 ö . 38.
47. 27 804. ö e aus Fasermaterial aniß,
Fritz 7
urzen i. S. 3. 7. 97.
Georg Wohlfarth, 11.7. 94. — F. 1312.
28. 7. 94.
2. 6 oder Kartonbläter für F. Kath, Berlin NO.,
— K. 2530. 6.7. 97. w. Ferd.
elführung u. s. w. Jacob 3. 7. 94. — G. 1477.
J. N
Menier — 3 . V. 460.
21. 1. 97. — R. 4046.
. w. Otto Leipzigerstr. 131. 14.
u. s. w. G. Wulf, 94. —
J. N. Reit⸗ 21. 7. 94. — V. 458.
14. 7. 94. — A. 760. Aktien⸗ 97.
Co, Holzminden.
. Leipzigerplatz 12. 97. ; ö
26, 28 sog. Gas, Heizbrenner u. s. w Richard 5 1.
26. 29 4634. Gasofen u. s. w. Wilhelm Ugé Kaiserslautern, Barbarossastr. 4. 3 94. 63
Joh. 7. 7. 94. — W. 1957.
37. 28 s78. Hängegurt⸗Trägerdecke u. s. w.
Drenckhahn C Sudhop, ö g, Ludwigstr. 17. 97 !
Commandit ;
latt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 16)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 M 50 3 ö. ö. Gan.
1897.
ndels⸗, Genossenschafts,, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der r. — Einzelne Nummern kosten 0 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.
handel
schau.
und
in Spanien.
— Jahresbericht
in
der Fabrikinspektoren für 1896. — — Wissentliche Verwendung fremder Waarenzeichen.
New⸗Orleans.
Nr. 55. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Fabrikation: in Schweden. — Mindergewicht. — Cigenthumsrecht an Lithogr- Steinen. — Aus der Kindheit der Zell⸗ stofffabrikation in Deutschland. — Papierindustrie Sheer p k im — r⸗ Patronen. —
auf dem Markt . des Lumpenkochers einer Papierfabrik. — Proben—⸗ l Buchgewewerbe; Lithographie ⸗Federn.
Aus ländische Lumpe
Bekanntmachung.
— Nachbildung von Photo— graphien durch Holzschnitt. — Ver fer ö Druckhäuser. — Bücheirtisch. dungen. — Geschäfts⸗Nachrichten. — Börsenbericht. Großherzoglich Hessischen Urkundenfälschung.
apier. aaren — Explosion
Deutsche Erfin⸗
2
hunderttausend Mark zu erhöhen, diese neuen Aktien n zum Mindestbetrage von 170 ,½ des Nennwerthes auszugeben und sie den Inhabern der alten Aktien zu diesem Kurse zum Bezuge innerhalb der von dem Vorstande ,, Frist in der Weise anzu⸗ bieten, daß der Besitz von je Sechstausend Mark alter Aktien zum Bezug einer neuen Aktien über Eintausend Zweihundert Mark berechtigt. Altenburg, am 15. Juli 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Kr ause.
KRarmen. (26868
Unter Nr. 1773 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Emil Bender n m rl daß durch rechtékräftiges Urtheil der Königlichen Kammer für Handelssachen vom 8. März 1897 O. 126.96
und
Königreich
Aachem.
vermerkt:
gegangen.
in § 4 worden ist.
worden, daß
zeichnen kann.
Altenburg.
den
Hünninghaus und
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften Kommanditgesellschaften auf Aktien . . Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem ürttemberg und dem thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht beiden ersteren wöchentlich, 6
abends, die letzteren monatlich.
en,. n n. luf dem die Firma Fockendorfer Papierfabrik Akkiengesellschasf in Jöckend orf, Felt, Fol. gr des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute verlaut⸗ bart worden, daß nachdem die Ausführung des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 15. Juni d. J. erfolgt ist, das Grundkapital Zwei Millionen Mark, eingetheilt in 29900 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 „S, beträgt und daß das Statut (Grundkapital)
Altenburg, am 14. Juli 1897. Herzogl. Amtsgericht. Krause.
g. Bekanntmachung. „Auf dem die Firma Fockendorfer Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Fockend orf, betr. Fol. 87 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart erren Ernst Schmidt, August ö obert Weyermann, sämmtlich in Elberfeld, Prokura ertheilt ist mit der Ermächtigung, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen die Firma der Gesellschaft rechtsverbindlich
Altenburg, am 14. Juli 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abtheil. IJ. Krause.
; 23695 Bei Nr. 2855 des Firmenregisters, woselt⸗ . Firma „Albert Knops“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Forst verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 t: Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Ver⸗ trag auf die Wittwe Albert Knops zu Forst über⸗
Bel Nr. 1652 des Prokurenregisters, woselbst die ür die Firma „Albert Knops“ der . lbert Knops, Maria, geb. Schwarz, zu theilte Prokura verzeichnet steht, wurde in vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 5119 des Firmenregisters wurde die . „Albert Knops“ mit dem Orte der Nieder⸗ afsung Forst und als deren Inhaberin die Wittwe Albert Knops, Maria Antoinette, geb. Schwarz, Inhaberin einer Branntweinbrennerel zu Forst b. Aachen, eingetragen. Aachen, den 12. Juli 1897.
Königliches Amte gericht. Abtheilung 5.
orst er⸗ palte 8
26863
demgemäß abgeändert Abth. J.
26864
roßherzog⸗
d die dittwochs bezw. Sonn
die Auflösung der Handelsgesellschaft ausgesprochen und die Löschung der Firma angeordnet n,. Barmen, den 15. Juli 189.
Königliches Amtsgericht. JI. Rarmen. 26867 Unter Nr. 1876 des Gesellschatsregtsterel ,. heute zu der Firma Oberstebrink . Cie ver—= merkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber= ein kunft aufgelöst ist, und daß der Fabrikant Aug. Oberstebrink das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma forsetzt.
Sodann wurde unter Nr. 3535 des Firmenregisters k 8h ö . M Cie und a eren Inhaber der Fabrikant Aue Oberste⸗ . ö F t August Oberste Demnächst wurde unter Nr. 1461 des Prokuren⸗ registers die der Ehefrau August . . geb. Kikuth, seitens der vorgenannten irma ertheilte Prokura registriert.
Barmen, den 15. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Earmenm. 26869 Unter Nr. 4. des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Wilhelm Wandt vermerkt, daß das Handelsgeschäft mit dem Rechte, die Firma fort- zuführen, auf den Steindruckereibesitzer Gustap Wandt hier mit Aktiven und Passiven übergegangen ist. Sodann wurde unter Nr. 3636 desselben Registers . . . , . Wandt und als eren Inhaber der Steindruckereibesi
Wandt hierselbst. J Demnächst wurde unter Nr. 1253 des Prokuren⸗ . . . nunmehrigen Inhaber Gustav
andt seitens der vorgenannten Firma erthei
Prokura gelöscht. ; ö 5 Barmen, den 15. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. J. Barmen. 26866 Unter Nr. 1462 des Prokurenregisters n, . die dem Kaufmann Carl Cords hier seitens der Firma Ludwig Weerth „ Cle ertheilte Prokura eingetragen.
Barmen, den 15. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
G ex lim. Handelsregister 27141 des Königlichen Amtsgerichte L zu n n Laut Verfugung vom 14. Juli 1897 ist am 15. Juli 1897 Folgendes vermerkt: In. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 483, woselbst die Handelsgesellschaft: sSille Buschmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen? .
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
aufgelõöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4868, woselbst die Handelsgesellschaft: ö Herrmann Jacoby jun. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
angeschraubter T. förmiger Stahlfeder mit Doppel. schenkel als Lager für die Spindel. Henrtz Ingham G Sons, Dudley Hill, Bradford; Berir.: Paul Schewe, Elberfeld. 10. 5. 97. — J. 1653. ⸗
s68. 77 861. Bettdecke mit zweifarbiger Grund, Leinwandbindung und daraufliegenden, ein gebun= denen, farbigen Figuren. Gebrüder Himmel⸗ reich, Hohenstein b. Chemnitz. 28. 5. 9. — HS. 7883.
ss. 77 8270. Ein aus Kammgarnen in Art der Rammgarnstoffe hergestelltes Gewebe für Billard, zwecke. Emil Schorr, Bielitz; Vertr.: Rudolf Fließ. Breclau. 2. 6. 97. — Sch. 6160,
887 727 562. Webstuhllitze aus zwei verlötheten Drähten mit Oese in der Mitte und abgebogenen Schleifen an den Enden. Alfred Schulz, Sagan. 24. 6. 97. — Sch. 6241. ;
s? 77 761. Schraubenschlüssel mit verschiel⸗ barem durch Klemmbacken und Hebel festgesetzte⸗ Heul. Gustay Werner, Schmalkalden i. Th 19. 6. 97. — W. 5593.
(Schluß in der folgenden Beilage)
64. 77 s92. ls Bierglasdeckel ausgebildeter Bier ählapparat, bei welchem infolge Verschiebung des Obertheiles durch Herausnehmen einer Zähl⸗ marke die betreffende Kontrolnummer sichtbar wird. G. 2. Beyer, Giebichenstein. 2. 6. 97. — Q B. 8575.
64. 77 903. Deckel für Konserven. und ähn⸗ liche Büchsen mit einer am Bördel des inneren Falzrandes befindlichen, sowohl oben wie unten von diesem begrenzten Rinne zur Aufnahme eines Aufreißdrabtes. Franz Brückmann, Braun⸗ schweig, Juliusstr. 1. 22. 6. 7. — B. 86581.
684. 77 986. Nur einmal zu füllende Flasche mit einem, von der ausströmenden Flüssigkeit gehobenen, einen Kanal verschließenden Kolben. J. W. Cook, Caledonia; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W. , Friedrich⸗ straße 109. 31. 5. 97. — C. 1596.
685. 77 725. Faltboot mit zusammenklarpkarem Boden und durch Knickbebel und Spreizen aus⸗ einandergehaltenen Seitenwänden. W. G. Koppe, Magdeburg · Buckau, Schönebeckerstr. 115. 20. 2. 97. — K. 6336.
65. 77 812. Stoßstange mit aus Gummi be⸗ stehendem Kopf für Schiffer. Wilhelm Hock⸗ h, if d fin b. Süderhastedt. 2. 6. 97.
ö .
66. 77 754. Hackrolle mit kreisrunden, auf eine Griffachse geschobenen, durch Rehrstäcke aus—⸗ einanter gehaltenen und durch Schraubengriffe jufam mengedrückten Messern. J. G. Schaffner, Frankfurt a. M, Stallburgstr. 14. 16. 6. 97. — Sch. 6218.
s6. 77 757. Fleischschneidemaschine mit zwischen doppelschneidigen Traneportschnecken angeordneten
westkletternden Figuren. F. G. Hennigke, Leipzig, Neumarkt 3. 23. 6. 97. — H. 2013.
77. 77 935. Zirkuspferd mit daraufsitzender beweglicher Puppe als Spielzeug. Georg Weißbäcker Nachf.,, Plötzensee b. Berlin. 25. 5. 7. — W. 56iꝰ.
77. 77 989. Schwimmapparat aus einem auf. blasbaren Schlalich von wasserdichtem Stoff. mit konischen Seitenabschlußtheisen und Binde⸗ vorrichtung. A. Ittenbach C Co., Köln a. Rh., 8. 6. 97. — J. 1689. ;
77. 77 993. Schwimmhandschuh mit Schwimm⸗ bäuten zwischen den Fingern. Dr. Leopold Sarason, Hannover⸗Linden. 8. 6. 97. — S. 3503.
77, 78 026. Hängender, mittels Gewichts, Schnur und Rolle auf⸗ und abbewengbarer Billard⸗ freide halter. Paul Kühne, Chemnitz, Friedrich straße 23. 4. 6. 97. K. 66 dg
79, 57 783. Zigarreneinlagekiste mit Sieb im Innern und veischließbarer Oeffnung nahe dem Boden. Eichenberg Sohn, Eschwege. 22. 6. 97. — G. 21665.
79. 77 784. Zigarreneinlagekiste mit heraug⸗ nehmbarem Sieb. Eichenberg * Sohn, Esch⸗ wege. 22. 6. 97. — G. 2166.
19. 77982. Zigarette mit Maisstroh⸗Um⸗ büllung. C. A. Middecke, Berlin, Schlegel⸗ straße 9. 22. 5. 97. — M. 5485. .
so. 77 722. Baustein, ohne Hohlräume mit gerippten Wangen zur Heistellung leichter Wände und Gewölbe. J. D. Treeck, Dortmund, Bremerstr. 2. 17. 4. 97. — T. 1993.
so. 77 791. Form zur Herstellung von Rauch⸗ rohrformsteinen aus zerlegbarem Kasten, heraus-
Eduard Imme, Friedenau b. Berlin, Handjery⸗ straße 90. 28. 8. 94. — J. 719. h. .
20. 27 812. Holzwollwatte u. s. w. Franz Hahn, Einsiedel b. Chemnitz. 5. 7. 94. — , .
30. 28 966. Stoff mischungen für Bäder u. s. w. Dr. Wenzl Sedlitzky, Salzburg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen
u straße 32. 4. g. 94. — S. 1280. 8. 7. 97.
O0. 29 926. DOperationstisch u. s. w. Knoke . Dresden. 1. 8. 94. — K. 26570. 34. 27 982. Pfeffermühlengehä 5 2X. gehäuse u. s. w. 2 . i. Th. J. T. 94. . G.
24, 27 955. Decke, welche für Heizzwecke über
Gasbrenner angeordnet wird u. f. w. Erste Osnabrücker Batentkochherd⸗Fabrik, Albert
aa * teck Osnabrück. 9. 7. 54. — C. 773. 7. 7. 97. 2s 240. Mangel mit elastischen Walzen u. w. N. Reif, Hannover, Fernroderstr. 11.
2 7. 94. — R. 17043. 3. 7. 97.
29 497. Stellvorrichtung für den Kopf. theil an Ruhebetten u. . w. L. Faust, Ber— lin O., Rüdersdorferstr. 6. 17. 7. 94. — J. 2 1319. 5. 97 39 230827. Dampfvorrichtung für Stoffe aller . ü.. w. August Helm, Antwerpen; Vertr.: 9 Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin W.,
a6 eipzigerstr. 91. 6. 7. 54. — H. 2757. 3.7. 97 . S099. Niederdruck. Dampfheizung u. s. w. ö ilhesm Schmitz, Aachen, Alexanderstr. 111 - 113. 7. 54. — Sch. III5. 5. 7. 37.
Altenburg. Bekanntmachung. 26865 Auf Fol. 109 des Handelsregisters des gan ist heute das Erlöschen der Firma Goldener Pflug, Aectiengesellschaft in Liqu. in Alten burg verlautbart worden.
Altenburg, den 15. Juli 1897.
Herzogl. ö Abtheilung J. rause.
. . 6 55 79.
ö. Verschluß für Putzöffnungen u. s. w. Wachter C Morstadt, Inhaber . 583 , . München. 23. 7. 94. — W. 2006.
85. 28 616. Ventilschwimmerhahn u. s. w. Ferdinand Müller, Hamburg. 26. 7. 94. — Mm ö 85. 28 769. Glockenheber ⸗Klosetspülkasten u. s. w. Moritz König's Nachf. G. Schubert, Falle . S. I3. 7. 9. — Sch. 2340. 7. 7. 575. 87. 28 924. Rohrzange u. s. w. Hermann Zerver, Remscheid⸗Vieringhausen. 26. 7. 94. V
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
8. 72 494. Strangwaschmaschine u. s. w.
24. 7691. Möbelgriff aus geprägten Metall⸗
blechstücken oder Metalldrahtstücken.
29. 720 137. Metallröhre u. s. w.
77 58 306. Bälle in Form von Köpfen.
Berlin, den 19. Juli 1897. Kaiserliches Batentamt.
J. V. Robols ki.
T0. 77 823. Tintenlöscher aus aufeinander⸗ liegenden Löschblättern mit glatter Platte aus Celluloid u. dgl. oben als Abdeckung und ver= bindenden Drahrklammern an jeder Ecke. Wil- helm Gellner, Köln, Mauritiuswall 67. 5. 6. 97. — G. 4136. .
70. 77 886. Geradehalter für Kinder aus einem mit elastischen Zwischentheilen versehenen Bande oder Riemen. Alfred Mälzer, Halle a. S., Große Steinstr. 33. 19. 6. 57. — M. 65563.
70. 77 8827. Zutũckklapypbarer Stütz. und Führungsapparat für Federhalter mit die Halter⸗ dülse federnd umfassendem Satteltbeil. R. L. Shaw, Berlin, Alexanderstr. 38. 19. 6. 97. — S. 3535.
70. 77 888. Bleistift⸗ oder Kreidehalter mit Kautschukeinlage. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 609. 19. 6. 97. — W. 5600.
70. 77 9608. Durch in Nuthen laufende Blatt- federn am Reißbrett verschiebbar festgehaltene Reißschiene. C. Bäumler u. S. Weiß, München, Schellingstr. 105. 23. 6. N. B. 8682.
T0. 78 000. Verstellbarer Rollenpapier Druck-⸗ und Abreißapparat. Karl Bechhöfer, Nürn⸗ berg, Breitegasse 41. 24. 6. 97. — B. 8586.
70. 38 002. Durch einen Schieber verdeckte Aushöhlung in Schiefertafelrahmen zum Auf— bewahren von Griffeln o. dgl. Louis Fuld u. Mathias Meinetsberger, Nürnberg, Bauern⸗ gasse 19. 24. 6. 7. — F. 3634.
720. 78 003. Durch einen drehbaren Deckel zu
verschließende Aushöhlung in Schiefertafeltahmen, zum Aufbewahren von Griffeln o. dgl. Louis
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Samuel Jacoby zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Herrmann Jacoby junr.
Yer iich ßerff Nr. 29 684 9 Firmenregisters. emnã in unser Firmenregister u Nr. 29 684 die Firma: af .
. Terrmann Jacoby junr.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In haber der Kaufmann Samuel Jacoby zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1897 begründeten offenen Handels gesellschaft:
fd Harling C Josl
ind:
die Kaufleute Otto Hacling und Gustav Josl beide zu Berlin. ; Gesellschafts.
Dies ist unter Nr. 17 227 registers eingetragen worden.
Dem Johann Jol zu Berlin ist für die vorge— nannte Gesellschast Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 269 des Prokurenregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 646, woselbst die Firma:
Fabrik elektrotechnischer Apparate
— S. Szubert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen
Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Dr. Georg Rosenberg zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vgl. Nr. 29 6865.
Altenburg. Bekanntmachung. 26861] Auf dem die Firma Gebrüder Rockmaun in Altenburg betr. Fol. 126 des Handelgregisters des Amtsgerichks sind heute Kaufmann Ernst Emil Klein und Zuschneider Adolf Robert Hoffmann in Alten burg an Stelle des Kaufmanns Julius Rockmann daselbst als Inhaber eingetragen worden. Altenburg, am 15. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Krause.
Altenburg. Bekanntmachung. 26862
Auf dem die Firma ,,, n,. Ereditaustalt Lingke c Ee in Altenburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, betr. Fol. 220 des beim unterzeichneten Amtsgericht fortgeführten Handelsregisters des vorm. Stadtgerichts hier ist heute Folgendes verlautbart worden: In der außerordentlichen Generalversammlnng der Aktionäre vom 29. Juni 1897 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von Siebentausend auf Inhaber lautende Aktien zu Zwölfhundert Mark um Acht Millionen Vier.
des
m
(27095
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier und Schreibwagren⸗Handel und Fabrikation, . Druckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Mitglied des Kgiserlichen Patent- amts, Zivil⸗Ingenieur, früher technischer Leifer von Papierfabriken, Berlin W., Potsdamerstraße 134.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr 3.
—