1897 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

s P Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellnng an;

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Hh

*

Königlich Pr

für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch dir Expedition Sinzelue Aummern kosten 25 .

eußischer Staats⸗Anzeiger.

X f . * .

Mn 168.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor a. D., Wirklichen Ge⸗ heimen Ober-Finanz-Rath Mersmann zu Münster i. W. früher zu Stettin, den Stern zum Rothen Aoler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem emeritierten Prediger und Stadtrath a. D. Fubel zu Halle a. S. den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse,

dem Musikalien⸗ und Instrumentenhändler, Hoflieferanten Falckenberg zu Koblenz, dem Revierförster a. D. Reusche zu Freren im Kreise Lingen, dem Faktor der Universitäts⸗ Buchdruckerei zu Bonn Klodt und dem Rentner Lucas zu Elberfeld den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Lehrer Krusch zu Neisse den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Kanzleidiener Thielicke zu Magde— burg und dem pensionierten Gerichtsdiener Spies zu Naum— burg im Kreise Wolfhagen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Schultheißen a. D. Dietz zu Braunfels im Kreise Wetzlar, dem Gemeinde⸗Vorsteher Jacobs zu Hockweiler im Landkreise Trier, dem Schlossermeister Wemmer zu Mülheim a. Rhein, dem Instrumentenmacher⸗Gesellen Metzenthin zu Berlin und dem Fabrikarbeiter Döbler zu Eilenburg im Kreise Delitzsch das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

2 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗-Ordens: dem Geschäftsführer der Deutschen Landwirthschafts⸗ Gesellschaft Wölbling in Berlin;

des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: - dem General⸗Kommissions⸗Präsidenten Paschke zu Merse⸗ urg; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Mitgliede der General⸗Kommission in Hannover, Re⸗ gierungs⸗Rath Peglow und . dem Mitgliede der General⸗Kommission in Bres lau, Re⸗ gierungs⸗Rath Kluckhuhn; sowie

des Fürstlich waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse:

*

dem Ober⸗Landmesser der General-Kommission in Cassel Schloms zu Arolsen.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. med. Zimmer in Berlin ist zum Bezirks⸗Physikus des vierten Bezirks⸗Physikats in Berlin ernannt worden.

Den Oberlehrern Adolf Bartsch am Gymnasium in Sorau, Dr. Matthias Grein am Gymnasium in M. Gladbach, Konrad Kerber am Gymnasium in Neuwied, Dr. Johannes Spee am Gymnasium in Ostrowo, Rein⸗ hold Macke am Gymnasium in Hadersleben, Rudolf Betzendahl an der Gewerbeschule in Barmen, Dr. Johann Spölgen am Realgymnasium in Aachen, Dr. Joseph Beckers am Marzellen⸗Gymnasium in Köln, Dr. Ja kob Unger am Apostel⸗Gymnasium in Köln, Wilhelm Warten⸗ berg am Progymnasium in Eupen, Eduard Müller am Andregs⸗Realgymnasium in Hildesheim, Karl Knoop an der Ober⸗Realschule in Hanau, Dr. Albert Husmann am Gym⸗ nafium in Brilon, Dr. Heinrich Franck am Gym⸗ nasium in Dortmund, Peter van de Kamp am Realgymnasium in Münster, Dr. Wilhelm Schäfer an der Realschule in Hagen, Kurt Baske am Altstädtischen Gymnasium zu , ,. i. Pr., Robert Nos ke am Friedrichs-Kollegtum zu Königsberg i. Pr., Anton Chudzinski am Gymnasium zu Strasburg W-Pr., Karl Braun am Gymnaslum zu Marienwerder, Emil Wetzel am Dorotheenstädtischen Realghmnasium in Berlin, Dr. Johannes Michaelis am Gymnastum in Guben, Dr. Oskar Bohn an der Friedrich⸗Werderschen Ober⸗Realschule in Berlin, Dr. Paul Hirt am Sophien⸗Gymnasium in Berlin, Dr. Ma Niemeher am Gymnasium in Potsdam, Dr. Ernst Siegfried am Friedrich⸗Werderschen Gymnasium in Berlin, Dr. Rudolf Paukstadt am Gymnasium in Charlottenburg, Dr. 6 . am Dorotheenstädtischen Real⸗ gymnasium in Berlin, Br. Hugo Treutler am Gymnasium in Euben, Dr. Hermann Gilow am Königstädtischen

Insertionazpreiz für den Raum einer Arnchzeile 30 4. Inserate nimmt an:

and Königlich Rreußischen Staats- Anzeigrrz

/

die stönigliche Expedition dez Rentschen Reichs Anzeigers

Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.

Gymnasium in Berlin, Eduard Beintker am Gymnasium in Anklam, Dr. Georg Wendt an der Ritter⸗Akademie zu Liegnitz, Dr. Ferdinand Buchwald am Gymnasium in Görlitz, Robert Borntraeger am Gymnasium in Celle, Friedrich Hartmann am Realgymnasium nebst Gymngsium in Hagen, Dr. Heinrich Schäfer am Gymnasium in Soest, Dr. Gustav Wilhelm Kohn am Gymnasium nebst Real⸗ gymnasium in Minden, Karl Hohenthal am Gymnasium in Marburg, Stanislaus Drzazdzynski am Gymnasium in Leobschuͤt, Dr. Joseph Heinsch am Gymnasium in Leobschüͤtz, Hermann Wenker am Gymnasium in Meppen, Dr. Robert Steinhard an der Real⸗ schule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., . dere aeg n der Mealfhnüle der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., Pr. Hans Droysen am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin, Eduard Engelbrecht an der Ober⸗Realschule zu Gleiwitz, Dr. Karl Mühlefeld am Realgymnasium in Osterode, Karl Westphal am Gymnasium in Köslin, Dr. Paul Geyer am Gymnasium in Dortmund, Eduard Vogeler am Gymnasium in Soest, Johannes Pabstleben am Andreas⸗Realgymnasium in Hildesheim, Dr. Heinrich Schröter am Realgymnasium in Posen, Dr. Emil Stra ß⸗ burger am Gymnasium in Aschersleben, Dr. August Haake am Realgymnasium nebst Gymnasium in Hagen und Franz Wüllenweber an der dritten Realschule in Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Karte des Deutschen Reichs in 674 Blättern und im Maßstabe 1: 10000.

Bearbeitet von der Königlich preußischen Landes⸗Aufnahme, den

Topographischen Bureaux des Königlich bayerischen und des Königlich

sächsischen Generalstabs und dem Königlich württembergischen Statistischen Landesamt.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 4. Januar d. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachsteh end genannte Blätter: Nr. 355. Dortmund, Nr. 379. Elberfeld, Nr. 429. Düren, Nr. 480. Malmedy durch die Kartographische Abtheilung bearbeitet und veröffentlicht worden sind. Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/6. Ferner wird bekannt gegeben, daß vom Königlich württem⸗ bergischen Statistischen Landesamt das Blatt Nr. 648. Memmingen fertig gestellt ist und durch die bedeutenderen Buchhandlungen in Stutt⸗ gart vertrieben wird. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 6 50 . Berlin, den 19. Juli 1897. Königliche Landes ⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinmetz, = Oberst und Abtheilungs ⸗Chef.

Abgereist:

Seine Excellenz der Präsident des Kammergerichts, Wirk— liche Geheime Rath Drenkmann, nach Südtirol.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. Ju li. Seine Königliche Hoheit der Frog Karl Theodor in Bayern traf gestern mit S. M. S. „Gefion“ in Stavanger ein und wurde von Seiner Majestät dem

Kaiser und König an Bord der inzwischen eingetroffenen „Hohenzollern“ geleitet, welche sofort nach Bergen zurückkehrte.

„Die heute . von Seiner Königlichen Hoheit dem Se Karl Theodor vorgenommene Untersuchung des Auges Seiner Majestät hatte ein durchaus befriedigendes Ergebniß; das Sehvermögen ist in keiner Weise gestört, nur er noch leichte Reizerscheinungen, infolge deren Seine K tät Sich noch einige Zeit Schonung auferlegen muß. eine Majestät wird die norwegische Reise fortsetzen, während der Herzog demnächst von Göteborg die Heimreise antritt.

Dr. Leuthold.“

1897.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Ver— kehr hielt heute eine Sitzung.

Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte Uebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen im Monat Juni 1897 ergiebt für 64 Bahnen, die schon im Juni 1896 im Betriebe waren, Folgendes:

Gesammtlänge: 40 555,657 km.

im gegen gegen

au Einnahme Ganzen das Vorjahr 1 km das Vorjahr ö. A6 D 6 9g für alle Bahnen im Juni 1897 aus dem Per⸗

sonenverkehre 41797 77 48415420 11284 199 21,42 aus dem Güter⸗

verlehre 4 os 241 E 2517 5281 181434 344 188 für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre 1. April 31. März in der Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1897

aus dem Per⸗ . / / sonenverkehre 95 536 334 4 937 909 28314 99 4 359 aus dem Güter⸗

verkehr. 195750154 49 657 184 5 6964 180 4 325

für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre L. Januar 31. Dezember in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1897

aus dem Per⸗ sonenverkehre 29 641 572 1 536 459 5021 4 2284 476 aus dem Güter⸗ . . . verkehre . 61 332 436 2567 491 10 2324 348 4 3,52. Eröffnet wurden: am 22. Juni Wilzschhaus Karlsfeld 7,32 km (Königlich sächsische K am 29. Juni Hohenhameln —Equord 5.60 km (Hildesheim⸗-Peiner Kreis⸗ Eisenbahn).

Der Kaiserliche Gesandte in Tanger, Wirkliche Geheime Rath Freiherr Schenck zu Schweinsberg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Ab⸗ wesenheit desselben fungiert der Legations⸗Rath Erbgraf zu Castell-Rüdenhausen als Geschäftsträger.

Der Vize⸗Präsident des Rechnungshofes des Deutschen Reichs Mand ist nach Baden⸗Baden abgereist.

Der Vize-Präsident der Königlichen Oher⸗Rechnungs⸗ kammer Graf von der Goltz hat sich nach Westerland auf Sylt begeben.

Mecklenburg⸗ Schwerin.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist gestern von Dresden zu längerem Aufenthalt in Gelbensande einge⸗ troffen. Ebendaselbst sind gestern auch Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter und Ihre Hoheit die 9 Alexandrine angekommen.

Oesterreich⸗Ungarn.

In der gestrigen Sitzung des ungarischen Unter⸗ hauses legte der Finanz⸗Minister von Lukages in einer längeren Rede über die Zuckerprämien den hohen Werth der Zuckerindustrie für Ungarn dar und führte aus, welche großen Fortschritte dieselbe in den letzten Jahren in Ungarn gemacht habe. Die ungarische Zuckerindustrie beschäftige heute rund 200 000 Arbeiter, die jährliche Zuckerproduktion repräsentiere einen Werth von 20 Millionen Gulden, während die Zuckerausfuhr den Betrag von 10 Millionen Gulden erreicht habe. Der Minister wies ferner nach, daß die Ueher⸗ produktion von Zucker nicht die Folge der Zuckerprämien, sfondern des Niederganges der Getreidepreise gewesen sei, wie denn auch die Zuckerprämien erst bewilligt worden seien, nach⸗ dem die Ueberproduktion längst vorhanden gewesen sei. Der Minister erklärte, Ungarn könne die Prämien nicht ohne roße Schädigung er Landwirthschaft Jen. ab⸗ chaffen, solange dieselben in anderen Staaten estehen blieben, und bezeichnete die Annahme, daß das Zucker⸗ kartell die Preise kfünstlich in die Höhe treibe, als irrig, denn die Tabelle der Preisbildung für Zucker bewesse, daß das Kartell trotz der ern n die Preise nicht einmal auf der bisherigen Höhe zu halten vermocht habe.