e
1 5
1 e eme, , ; l ö / / ——— ö 2 —— Xa ne-, ,. . ö H n d / e rm, , . . ö * ö . 2 — * — . — e . ö . ;.
ö
wohnten nördlichen Stadttheil beschränkt geblieben und hat in diesem ] sowie Seine Kaiserliche und Kön iche Hoheit der Erzherzog Ludwig — * — Theil der nn, ,, hingerafft; in dem suüdlichen, durch Victor von Sesterreich der Vorftellung bei. Auch viele Intendanten
einen Fluß g Stadttheil nördlichen
kengwerth erscheint, daß unter den aus ihren verseucht flohenen und in Zelten c. kampierenden Einwohnern nur Pefffälle vorkamen, während in den infizierten Häusern des nur zum sheil entvöllerten Stadtviertels die Pest in unge chm achter , weiter
in Damaon an
etwa 1100 Personen ,. worden; eine Schutz wi
bauste. Die Haffkine'schen Schutzlmpfungen waren fahrens ließ sich unzweife
nd nur vier, auf Infektion in dem und Theater ⸗Direktoren sowie eine grohe Zahl von Künftlern und
tadttbeil Ferubende Erkrankungen vorgekommen. Bemer⸗ Künstlerinnen waren anwesend, Die Auffaährung wurde von dem 46 ge⸗˖ Kapellmeister Anton Seidl geleitet. Nach dem Schlußakt ertönte
vereinzelte brausender Beifall.
Mannigfaltiges. Der Festakt, mit welchem heute das 150 jährige Jubilãum
rkung des Ver⸗ ; ( k ö : ; ert Sch der Berliner Schützen ⸗ Gilde eingeleitet wurde hatte eine st erkennen, enn arch de e ef st große Anzahl Berliner und auswärtiger Schützen nach dem Schlosse
nur ein bedingter war, indem unter den Geimpften nicht wenige Pest⸗ 1 ꝛ Dan ; 2 j — 1 j Schönholj geführt. Von auswärtigen Gilden waren die der Stãdte Tltantengeng chech wit. aujsel end msn deen, ge snnsn , en, Lick ede, re, glei n, lagermünd. Gothe,
fich nachweislich in etwa 20 Fällen nach der Impfung
lichem Ausgang entwickelte.
Eberswalde, Spandau, Potsdam, Köpenick erschienen und hatten Bannern ringt um den Fefstplatzʒ Aufftellung
Ein weiterer Ausflug wurde von dem Führer der Kommission in mit ihren ĩ l Begleitung zweier . nach den Norstwestprobinzen, speziell in genommen. Bereits kurz vor 84 Uhr konnten die berittenen Schůtzen das Gebiet von Kumaon, unternommen, wo eine räthselhafte, von ö. — 4 ir , n 233 a g . e . Mahamari genannte Krankheit von Zeit zu Zeit auftritt; ö é. i en se , . .
höchft wahrscheinlich ist die selbe mit der echten Beulenpest identisch. Daß ,
Am Thore wurde Seine Königliche
es bei einer ebenfalls in diesen Gegenden endemischen Rinderkrank⸗ ; ; z z 56 um die echte Rinderpest handelt, wie sie in Curopa und Afrika Hoheit durch Trommelwirbel und auf dem Festylatze mit dem borkom 't, wurde durch eine Anzahl an Srt und Stelle angeftellter Praäͤfentiermarsch bewillkommnet. Hier wurde der hohe Ehrengast Verfuche festgestellt. Von einem anderen Mitgliede wurden var der don dem Minister des Innern Freiherrn von, der Recke,
dem Kommandanten von Berlin, dem General · Major von Natzmer, dem
Abreise der Kommission, welche am 25. Juni erfolgt ist, noch Unter⸗
Sber⸗ Regierungs⸗Rath Friedheim, dem Landrath von Waldow, den
sfuchungen über Lepra in dem unweit Bombay gelegenen, etwa — . ö eme enthastenden Lepraheim Matunga vorgenommen. Mitte Stadträthen Heller und Bohm, zahlreichen Stadtverordneten, sowie dem Juli ift die Pesttommissien mit Ausnahme ihres lhre e . . . . . k . 4 9 sich von Indlen in besonderer Mission nach Ost ⸗Afrika begeben hat, , 9 k— n e. rr der el beg r
wieder in Europa eingetroffen.
Türkei.
der Geschichte der Gilde seit ihrer ersten beglaubigten Er⸗ wähnung im Jahre 1568 bis auf den heutigen Tag gab. Aus der Geschichte der letzten 150 Jahre ift besonders zu erwähnen, daß
Bes j . s j j Zufelge Beskblufses des interstinalen an, ,, . im Jahre 1810 die Gilde als Schützenkorps der Bürgergarde einver⸗
Konstantinopel ist die für Herkünfte von
8 eb meg, abt wurze Im Jäirg 1öits befeßte it sach Ren, Kumar me;
geate und Bahrein angeordnete Quarantäne seit dem 23. v. M. . a . . Dem mar ch. de De Rare , 5 rer sollen . und Waaren, regulären Truppen die Stadt und opferte ihre Schätze als Beihilfe welche Über die persische Landesgrenze von Mohammere bis Hanegin zur Rüstung des Befreiungsheeres; 1837 bestätigte König Friedrich eintreffen, auf tuͤrkischem Gebiet wieder zugelassen menen ¶WBVergl. . 3 5663. 39 , 33. ani
* 278 2 5 3 . . ] 9 8 „R.-Ünz. Nr. I vom 13 und. N ß whom 19. Januar d. J) kostbare Fahne; 1848 übernahmen die Schützen die Auf⸗
Hinter⸗Indien. : Durch Bekanntmachung der Kolonialregierung in
15. . M ifl der Hafen von Djed dah für pest ver
worden. Alle von dort kommenden Schiffe müssen
rantäne gehen und bis zum Ablauf von neun Tagen s
j x v ö ⸗ ; 5 und vom 19. März bis 20. April die Bewachung des
rechterhaltung der Ordnung nach dem Ausrücken der Truppen
dahet in Dua. Schlosses. Im Jahre 1881 endlich wurden von Kaiser Wilhelm J. eit ihrer Ab- Tie revidierten Statuten fanktioniert. Nach dem Gelöbniß, Seiner Majeftãt und dem Vaterlande allezeit treu und ergeben zu sein, schloß der
fahrt von Dieddab, beziehungsweise dem letzten Krankheitsfall an ind d ; un er u lei . oder 3 sie 6. n, ,, befreit werden, darin Redner mit einem dreifachen Harrah auf Seine Majestät den Kaiser und König, in welches die Anwesenden begeistert ein⸗
verbleiben.
Nach dem Gesange der Nationalhymne formierte
is z . . d stimmten. — Des ferneren ist durch Rathsverordnung des Gouverneurs der nen gal d orbelen , re, den ,,
genannten Kolonie vom 16. v.
M. wegen der in Swatau herrschenden ; . den von dort kommenden chinesischen Auswandererschiffen das Abbringen der Fahnen. Die Ehrengäste, unter denen sich
auch die Schützenveteranen Rentier K. Neubauer aus Alt⸗
inlaufen in die Häfen der Kolonie sowie das Landen chinesischer z : k . inw R. Anz.“ Nr. 126 gen g. F. Landsberg, Rentier Jacobowski und Rentier Kühne aus öinwanderer verboten (vergl. = Ant. Nr. 125 vom 6 Köpenick befanden, die schon der 190 jährigen Jubelfeier beigewohnt
Verkehrs⸗Anstalten.
haben, begaben sich alsdann nach dem Schießhause, wo unter großem Jubel der Schützen Seine Königliche Hoheit der Prinz
Lau sanne, 19. Juli. (W. T. B.). Der große Stadtrath hat Friedrich Heinrich die ersten Schü abgab. Gleich darauf begann für den Simplon Surchstsch einstimmig eine Subvention von das Becherschießen. Die ersten 5 Becher wurden auf der Feldscheibe
einer Million Franes bewilligt.
3600 m) von E. Schwerin in 23 Minuten, Klevesall⸗Moabit in 37 Minnten, Reinhold in 28 Minuten P. Walter in
Bremen, 20. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. 23 Minuteli und. Willi Förster in 32 Minuten erschossen. PD. . Gera“ 19. Juli Vm. Reise v. Suez n. Aden fortges. Auf der Standscheibe (175 m) gewannen die Becher Dpitz in
„Weimar“, n. Australien best, 18. Juli Nm.
in Adelakde 21 Minuten 30 Sekunden, R. Rummel Halle in 27 Minuten,
ängek. Prinz Heinrich“ 18. Juli Nm.. Rise v An twéerFen Schubert Hartan in 35 Minuten, Kablberg von der Weddinger Gilde in ner gouthamptoh fortgef. Bonn“ 19. Zuli Mrg6. Reise v. Vigo 37 Minuten und Burmeister in 30 Minuten. — Bei dem hierauf n. d. La Plata fortgesf. Prinz- Regent Luitpold‘, n. New, folgenden Festmahl brachte Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Pork best, 18. Juli Nm. Dover passiert. Mainz.? n. Brasilien Helnrich einen Toast auf Seine Majestät den Kaiser und König aus best, 159. Juli Vm. in Oportz⸗ angek. Fulda“, 19. Juli und überreichte den von Allerhöchstdemselben verliehenen kostbaren Mittags Reise v. Gib raltar n. Neapel fortgef. H. H. Meier, Pokal, dessen Deckel eine Krone ziert.
S. Rew⸗Jork kommend, 19. Juli Mrgs. Lizard passiert. . Rotterdam, 19. Juli. (W. T. B) Holland Amerika⸗
Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß
Linie. Dampfer. Werkendam . von New. Hort ist gestern Rach. die Bellexue, Allee zwischen dem Kleinen Stern und rer Lutherbrücke mittag in Rotterdam angekommen. D. Veenda m“ ist am behufs Vornahme von Kanalisationsarbeiten bis auf weiteres für Sonnabend Vormittag von New⸗JYork nach Rotterdam abgegangen. Fuhrwerk und Reiter gesperrt wird.
B. Spaarndam“ ist gestern Nachmittag von New -⸗ York angekommen.
Theater und Mufik.
Rotterdam in ,
Dem Besucher des Zoologischen Gartens ist zur Zeit besonders ein Gang durch die Hirschgebege zu empfehlen: einmal wegen der Reichhaltigkeit des augenblicklichen Bestandes an seltenen
Im Negen Königlichen Opern⸗Theater gelangen morgen Arten, dann zur Besichtigung der zahlreichen zierlichen Hirschkãlber,
Carl Goldmark Dper Das Heimchen am Herd“
und das Ballet die man in den verschiedenen Gehegen findet, und endlich deshalb, weil
Phantasien im Bremer Rathskeller zur Aufführung. Die Titelrolle die neuerbauten Häuser zwischen den Büffelparks und dem Kängeruhause fingt Fräulein Verhunk. Im übrigen lautet die Befetzung: John: Herr jetzt bezogen sind. Diefe gefälligen Häuschen beherbergen hereits
Wuzel, Dot: Frau Gradl, Tackleton: Herr Grosser,
May: Fräulein ein sehr interessantes junges Thiervolk. Bei den schwarzen Dam
Eglt, Plummer: Herr Burrian. Im Garten findet von Nachmittags hirschen und dem Philippinen ⸗Hirsch ist kräftiger Nachwuchs erschienen.
53 Ühr ab Militaärkonzert statt.
Aus Bayreuth wird berichtet: Die diesjährigen Festspiele nächst zu den Gehegen, in denen
Wendet man die Schritte bei dem nordchinesischen Milu⸗Hirsch und und den beiden Sika⸗Arten Japans vorüber, so gelangt man zu— links der Schweine⸗
wurden am Montag mit der Aufführung des Parsif al. eröffnet. Hirsch, rechts ein europäischer Elch sich befindet, und dann Zahlreiche Fremde, besonders viele Engländer und Franzosen, haben zu der Rennthierherde, in welcher sich ebenfalls ein munteres fich ein gefunden; das Haus war dicht gefüllt. Von Fürstlichen Per⸗ Kälbchen tummelt. Bekanntlich tragen bei dieser merkwürdigen sonen wohnten Ihre Majestäten der König und die Königin von nordischen Hirschart auch die Weibchen ein Geweih. Gegenüber in Württemberg, Ihre Kaiserliche Hoheit die Herzogin Wera von Württem ˖ dem großen runden Park endlich, wo drei verfchiedene Arten berg, Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin von Sachsen⸗ Weimar ! von indischen Aristoteles⸗Hirschen, ferner die von Seiner König
, r t
om 20. Juli,
richt v Morgens.
J
Wetterb 8
137 * 18
red. in Millim.
40R.
Wind. Wetter.
Stationen.
in Oo Celsius
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur
ho C.-
Belmullet . 754 I wolkig Aberdeen. J756 3 wolkig
Christiansund I56 2 wolkenloz Kopenhagen. I 34 2Dunst Stockholm. 757 t bedeckt Qparanda 163 N b wolkig St. Petersbg. 757 1Dunst
Cork, Queens⸗
town... 752 2 bededt
Cherbourg 754 halb bed. 1 still bedeckt . 1 bedeckt burg .. 754 I wollig winemünde 755 beiter
Neufahrwasser 757 1Dunst
757 2 wolkenlos
755
753
756
755
7258 still balb bed.
66 woltig
89 88
, gs gg Gch ö Sts 38
N R
754 O 1 halb bed.
ĩ ö fill wolkenlos Breslau I57 still Dunst
. dar, 57, WSW 3 Regen
G, still halb bed.
K . still wolkenles
nebersicht der Witterung. Die gleichmãßige Druckvertheilung über Europa dauert sort; eine flache Depression mit Barometer
ständen unter 755 mm erstreckt sich von Westen her
an der Ostsee heiter, fonst wolkig; die Morgen—⸗ ⸗ temperaturen sind gestiegen, liegen jedoch mit Aus— An ang . Ubr. nahme von Ostpreußen noch unter der normalen; Die Geisha Regen fiel an der Küfte und in Begleitung von Ge— a wittern im Süden. In Frankreich überschritt die Die Geisha Temperatur gestern mehrfach 30 Grad; Hermann,! ö stadt hatte 5 mm Regen. Deutsche Seewarte.
Cessing Theater. Mittwoch: Gaftspiel des über England und Nordfrankreich ostwärts bis zur .
unteren Oder, während der Luftdruck aber Lappland . ö oder: Eine am höchsten ist, ein Minimum liegt am Eingang e m. 3 8 2 9 Mat! kon Sine, Gonk des Kanal. In Deutschland ist das Wetter rubig, Peutsch von E. N. Roch. und Inius Freund. Verehelicht: H
Donnerstag: Gastspiel des Ferenczp⸗Ensembles.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42. 5.
lichen Hoheit dem Fürsten von Bulgarien geschenkten Wapiti und 16 weiße Hirsch untergebracht sind, fiadet man. ein ö das ein intereffantes Rreuzungsprodukt jwischen dem weißen und einem Wapiti⸗Hirsch darstellt; jetzt gelblich von Farbe, durfte das selbe später rein weiß werden.
In Breglgu siegte am Sonntag in dem Rennen um den „Preis von Breslau des Königlichen Hauptgestüts Graditz ößr H.. Lebem ann. Bei dem gestrigen Rennen daselbft siegte in dem . Schmettow Rennen! desselben Gestuts F. St. Wasser⸗
schlange !).
Kattowitz, 20. Juli. Das Oberschlesische Tageblatt. meldet: Der neuerbaute, 150 Fuß bobe Schornstein der Zinkbütte in Rodin ist gestern Nachmittag unter donneräbnlicher Detonation eingestürzt. Bisher sind 38 Todte, davon 2 ganz verstũmmelt, und 2 Schwerverletzte aufgefunden worden. Man vermuthet, daß noch mehr Personen verunglückt sind. Wabrscheinlich ist das Unglück auf eine Grp lfofion in der Flugftaub⸗Feuezungsanlage sowie der Gase, welche sich im Schornstein angesammelt hatten, zurückzuführen. Die Anlage wurde gestern zum ersten Mal in Betrieb gesetzt.
München-Gladbach, 19. Juli. Auf das anläßlich der gestrigen Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilbelm's J. s. Nr. 169 d. Bl) von der biesigen Bürgerschaft an Seine Majestät den Kaiser abgesandtes Huldigungs . Telegramm traf heute ein von dem Gesandten von Kiderlen⸗ Wächter vom Bord der Yacht Hohenzollern vor Bergen abgesandtes Antwort · Telegramm ein, welches den Dank. Seiner . zum Ausdruck bringt. Aus dem gleichen Anlaß ließ auch Ihre Majestät die Kaiserin Ihren Dank telegraphisch übermitteln.
Hamburg. 18. Juli. Nach einer Mittheilung der Direktion der Samburg? Amerika - Linie zeichnete Seine aje stät der Kaifer den auf der Nordlandreise befindlichen Ham burger Schnelldampfer . Auguste Victoria“ heute in Bergen durch einen langeren Befuch aus. Seine Majestãt äußerte Sich außerordentlich befriedigt über den vor kurzem voll⸗ zogenen, gelungenen Umbau und sprach wiederhelt Seiae Anerkennung us über die schöne Ginrichtung des Schiffes. Der Kapitän der ‚Augufte Victoria erhielt bald darauf die Photographie Seiner Majestät mit eigenhändiger Widmung. Den Paffagieren wurde von Seiner Majestät die Besichtigung der Vacht Hohenzollern! gestattet.
St. Petersburg, 20. Juli. Wie die Handels ⸗ und In⸗ dustrie⸗Zeitung meldet, ist bei dem letzten Brande in Ba ku f. Rr. 166 d. Bl.) die Raffinerie Mussa⸗Nagiew's gänzlich ab⸗ gebrannt; 600 000 Pud Kerosin sind in Flammen aufgegangen. Ferner sind die Raffinerien Tarajem's und Jusbaschew's mit kleineren Naphtha ⸗Vorrãthen und Naphtha Rückstãnden sowie Kerosin abgebrannt. Das Feuer ist im Erlöschen.
Kapstadt, 18. Juli. Die in einer Deb eers:- Mine bei Kimberley Versfchütteten (s. Rr. 167 d. Bl) sind, mit Aus— nahme eines Europäers und eines Eingeborenen, lebend heraut⸗ geschafft worden.
Na Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Bu dapest, 20. Juli. (W. T. B) In der heutigen Sitzung des Unterhauses erklärte der Minister⸗Präsident Baron Ban ff y: da eine Anzahl wichtiger Vorlagen, für welche sich ein bedeutendes Interesse kundgebe und deren Erledigung die Regierung wünsche, noch der Beschlußfassung harrten, so beantrage er, die Dauer der Sitzungen bis 3 Uhr Nachmittags auszudehnen. Der Abg. Szentiv anni, der Vize⸗Präsident der Nationalpartei, ersuchte, die Debatte uͤber diesen Antrag erst morgen zu eröffnen, da die Parteien der Spposition noch nicht in der Lage gewesen seien, sich über denselben schlüssig zu machen. Der Minister⸗Präsident war mit diesem Wunsche einverstanden, der darauf all emeine Zustimmung fand. Es folgte sodann die Fortsetzung der Be— kathung über die Zuckerprämien⸗Vorlage— .
Paris, 20. Juli. (W. T. B.) Cornelius Herz hat an die Panama⸗Kommission ein Schreiben gerichtet, worin er erklärt, er könne dieselbe erst am 12. August em⸗ pfangen, müsse aber vorher die schriftliche offizielle Bestätigung haben, daß die Kommission sich verpflichte, volles Licht in die Panama-⸗Affaire zu bringen.
Washington, 20. Juli. (W. T. B.) Das Re⸗ präsentantenhaus hat in der um Mitternacht erfolgten Abstimmung den von Dingley erstatteten Konferenzbericht aber die Tarifvorlage mit 185 gegen 18 Stimmen an⸗ genommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) mit Hrn. Sec. Lieut. Arthur Kosser (Roswadz⸗ S. S- = Kosel O-S.). — Frl. Gertrud Lüer mit Sperette in . Dr. phil. August Basse (Breslau r. Zollpraktikant und Lieut. d. R. Georg Gang mit Frl. Emma Tschirschlv Bret lau. — Hr. Amtsrichter Hugo Loewe mit Frl. Selma Dietrich (Eberswalde).
Freitag: Gastspiel des Ferenc · Ensembleg. Geboren: Ein Sobn: Hrn. Frhrn. Treusch
von Buttlar (Venedien). — Hrn. George 8 Falkiner Nuttall (Berlin). — Hrn. Dr. Grundmann (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Major Knobbe (Tilsit).
/ ä Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Bei Gestorben: Fr. Fritze Bödeker, geb. von Gries⸗
Theater.
ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stell⸗ beim (Wernigerode) — Stifts dame vertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie:
; . von Wofffradt (Hirschberg i. Schl.) — Hr. Meer z. D. Curt von 8eme Jenc). — Fr. Martha
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Neues Herrmann Werner. Anfang 73 Uhr. Nmall? Clemence von Koenemann, geb. den
Dpern· Theater. 47. Vorstellung. Das Heimchen am Herd. Dyer in 3 Abtheilungen frei nach Didtens, vertreter. gleichnamiger Erzäͤblung) von A. M. Willner. Mustk
von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Ober⸗
Donnerstag und folgende Tage: Der Stell⸗
Theater des Westens. (Kantstü. 12. Bahn.
Schmieden (Dresden). — Hr. Lazareth⸗ nspekter 9. B. Jofeyb Rother (Neisse). — Hr. Justij · Rath Karl Fleck (Berlin). — Hr. Amtsgerichts · Ratk Robert Gibson (Brandenburg a. H..
Weaiften wedlaf sctorgen,, nn, mn of Zeoologischer Garten) DOpern⸗Vorstellung unter ö
Dber⸗ Inspektor Brandt. Dirigent: Mustkdirektor Sten dann, =. Fhautasien im Bremer Raths. Direktion von
ff, von Emil Graeb. Mustk von Adolf Stein ⸗ A EBasse Eorto- 2 Anfang 7 Uhr. fang 71 Uhr. Donnerstag: 45. Vorstellung. Tannhäuser und
* , , ,,. 2 ĩ j j viel von anny ertram⸗Moran⸗ en. keller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm er e , en, n.
Bonnerstag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.
Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin.
Verlag der Enpedition (Scholl) in Berlin.
ãugerkri ; Alefsandro Stradella. . 2 e mr, nrg, dem, 2 Gaftspiel von Fanny Bertram⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Dper in 3 Akten von Richard gner. Ballet er gn Grab selisaberk? Fraulein Wiborg, Moran -⸗Dlden. Tannkäanser: Herr Stnst Kraus, Wolfram: Pert Unteren Dafen. Demuth, als Gäste) Anfang 7 Uhr.
reitag: 49. Vorstellung. Mignon. Oper in m eue e e ee ee e eee e e et ene eee dee e . Familien⸗Nachrichten.
bon Ferdinand Sumbert. Ballet von Paul Taglioni. Verlobt; Frl. Else Hartig mit Hrn. Gerichte Referendar und LTieut. d. R. Heese (Hannober— 75 Uhr. Stargard i. P.). — Frl. Margarethe Waechter
3 Akten von Ambrolse Thomas. Tert mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister s ehr⸗ jahre von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch
Wilbelm Meister: Herr Müller, als Gast.) Anfang
A HKEasso
Anstalt Berlin Siy., Wilbelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhalte augabe zu Rr. 8 des offer
lichen Anzeigers ( stommauditgesellschaften
Attien und air en f fe n,, für die Woch vom 1I2. bis 17. Juli 1897.
Porto. (Am
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Mn 168.
Berlin, Dienstag, den 20. Juli
1897.
———— ——— ——— r r— Berichte von denutschen Fruchtmãrkten.
. .
gut
3 ᷣ— 23
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
drigster 0 ster
nie⸗ höch⸗ nie⸗ böch⸗ nie⸗ .
**. 6. **.
drigster ster drigster
preis
höch⸗ ster
*.
x Durchschnittę⸗
Weizen. Henn n 1430 14,80 15,30 15,60 16,00 Neuß... . 1600 1600 16,50 17,00 17,00
Roggen. . 11,20 11,20 11,40 wc i 12,90 12, 10 12,30 k 1050 1100 11,00
. 1611 19.7.
J 10,77 16.7.
1 1236 x ᷣ 11 50 1100 15.7.
Ger st e.
IBreslau
1100] 11,405 11,70 125601
Hafer.
DYregiau izö iiis ids
; ö , 13,20 13,20 13,40 d i — — 11,80
13,40 40 13,25 . 16. ö
14.60 ; . h . 12, 80 246 12,30 1 12,33 19.7.
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß d ; et Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß K Bericht h rr J
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 13 204, nicht rechtzeitig zel ebm, ten sind am 1. . P n er esien sind am 19. d. M. gestellt 4777, nicht t⸗ zeltig geftellt keine Wagen. 9 kö
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Juli. Zum Verkauf standen: 2869 Rinder, 1376 Kälber, 18 602 Schafe, 7364 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Beijahlt wurden für 1099 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in . Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Sch achtwerths, höchstens 7 Jahre alt 63 bis 67 2 junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 57 bis 62; 37 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 56; 9 . genährte jedes Alters 48 bis 54. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths. 58 bis 60; 2) mäßig genährte jüngere und gut genä rte ältere 53 bis 57; 3) gering genährte 46 bis 2. — Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, ausgemãstete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 53 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 50 bis 32. 3) mäßig ehr, Färsen und Kühe 45 bis 50; I gering genährte Färsen und Kühe 42 bis 45. Kälber: 1 feinste Mastkälber Vollmil mast) und beste Saugkälber 62 bis 66; W mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 55 bis 60; 3) geringe Saugkälber 59 bis 54; 4 ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 45. Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 63; 2) ältere Masthammel 26 bis 59; 5). mäßig genährte
mmel und Schafe (Merjschafe) 50 bis 55; 4 Holsteiner Niederungt⸗ chafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 28 bis 33 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 ö mit 20 60 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt; a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 56 bis — 3 b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis — B fleischige Schweine 54 bis 55; gering entwickelte 48 bis 53; Sauen 48 bis 52 M
— In F sen a. d. Ruhr fand am Sonnabend eine Beiraths⸗ sitzung des Rhein isch-Westfälischen Kohlensyndikats statt, in welcher der Rhein. Westf. Ztg. zufolge beschlossen wurde, für das dritte Quartal die bisherige Umlage von 800 zu erheben. Sodann wurde mitgetheilt, daß das Abkommen über die Ausfuhrvergütung für 30 000 t Walz draht vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmun der westlichen Roheisengruppe getroffen sei. Der Sonderaustzschuß ist ermächtigt worden, eventuell auch für andere Fabrikate (Bandeisen und ö Ausfuhrvergütungen zu bewilligen. Ferner theilte der Vorsitzende mit, daß die Gründung einer Attiengesellschaft für den Transporf vom Dortmund ⸗ Ems, Kanal geplant ist; auch der Verftand des Kohlensyndilats hat sich bereits an den vorbereitenden Schritten betheiligt; ein Sonderausschuß ist für diesen Zweck gewählt worden. Das gesammte Aktientapital wird etwa 2 Millionen Mark 3 das Syndikat wird sich mit einem entsprechenden Betrage, vielleicht mit der Hälfte, daran betheiligen. — An die Beiraths« sitzung schloß sich unmittelbar die Zechenbesitzer, Versammlung an. In dieser gelangte zunächst der ericht des Vorstandes für die Monate Mai und Juni zur Vorlesung. Es betrug darnach die Be⸗ theiligungsziffer der Syndilatszechen für Mai 3 7153 898 t, für Juni 3494 30f ü, die Förderung 3 460 431 t bezw. 3 1417 t, mithin die , ,. 255 467 und 282 784 4 — 6,82 bezw. 8, 090 069 (gegen 1II,44 bejw. Il,5L oοο im Jahre 1896). Für Rechnung des Syndikats wurden von diesen Mengen versandt: 2490 422 beiw. 2294313 t (= 95,78 und g6, 08 og). 7 II. Quartal betrug die Betheiligungs⸗ siffer 10 793 978 t, die Förderung 9 923 779 t, mithin die 66. . ränkung 896 oso, im ganzen ersten Semester Betheiligung 2 541 648 t, Förderung 290 144 295 t, mithin Einschränkung 6,49 9so. Die arbeitstãgliche e, . stieg demnach im II. Quartal um 8384t — 574 o, im j. Semester um 8076 t — Hei80 oso, die tãg⸗ liche erna bin 12545 7 * Jo, Is vo und 12575 4 * Abhg 6so
ür Rechnung dez Kohlensyndikats wurden versandt im JI. Quartal zog 0667 t — g h, 71 0/g, im J. Semester 15 C39 725 t — 94,4 oso. Für das III. Quartal sind gleich günftige Aussichten vorhanden.
— Die Ginnahmen der n, m. Gisenbahnen betrugen im Jun d. J. 2 657 687 (4 1351 6615 M und vom 1. Januar bis Ende Juni i S861 356 ( 327 6. ü
— Vie Ginnahmen der K 366 württembergischen Staatseifen bahnen betrugen im Funk d. J. nach vorläufiger m, 3 665 4600 A, d. 1. gegen die ch ngen, Elannahmen Im fn 1556 weniger 37 320 „; vom 1. April bis Ende Juni wurden o 710 800 (- 7278) Æ eingenommen. .
— Die Betriebseinnahmen der Gott hard bahn betrugen im Juni 1897 für den Personenverkehr 425 000 (im Juni 1896 pro- visorisch 368 700, definitiv 403 810,75) Fr., für den Güterverkehr 408 990 (im Juni 1896 provisorisch 8!is 300, definitiv 328 240, 1) Fr., verschiedene Einnahmen 65 000 (im Juni 1896 provisorisch 50 Coo, definitiv 65 80 07) Fr., zusammen 1 296 009 (im Juni 1896 provisorisch 1 245 090, definitiv 1 237 891,53) Fr. Die Betriebs⸗ ausgaben betrugen im Juni 1897 S825 000 (im Juni 18986 pro- visorisch I66 0O0d, definitiv T8 560 34) Fr. Demnach Ueberschuß im 8 ö. 69 000 (im Juni 1896 provisorisch 480 000, definitiv
— r.
Stettin, 19. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 41,30 bez. Breslgu, 18. Juli. (WB. T. B.) Schluß⸗Kurse, S. 350/09 L.-Pfdbr. Litt. A. 100, 30, Breslauer Diskontobank 119,00, Breslauer Wechslerbank 112, 5, Schlesischer Bankverein 140,66, Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 151,40, Kattowitzer 163, 00, Oberschl. Eis. 105,50, Caro Hegenscheidt Akt. i Oberschles. P. 3. 146,00, Opp. Zement 15475, Giesel Zem. 144,75, , , wn, n l ef ne, et go, file gf. Hin, 204,50, Laurahütte 65, resl. elfbr. 107,10, Koks, 3. ieee i , ee fg, . roduktenmar piritus per 100 1 100 0. exkl. 50 4A Verbrauchsabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. do. 70 M V . nher, . ö . 6 6 m agdeburg, n, ( , B Ju ce rhertcht Kornzucker exkl. von 92/00 — — Kornzucker exkl. S8 Co . 9.40 - 9,55. Nachprodukte exkl. Jo / Rendem. 6,70 - 7,29. Ruhig. Brot raffingde 13509. , II — —. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,25 = 25,87. Gem. elis J1 mit Faß 22,50 — 2,623. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,32 Gd., 840 Br., pr. August 840 Gd., 8, 424 Br., pr. Sept. g. 45 Gd, 8.50 Br., pr. Okt. Dezember 8, 60 Gd., 8,625 Br., pr. . 33 3 3 Ji ian. rankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B. Iuß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,355, Pariser do. 81,060, ö 3 30 / ch 97,70, Unif. Egypter 107, 90, Italiener 4, 40, 3 0/ port. Anleihe 23,70, 5 oo amort. Rum. 101,09, 4 o; russische Kons. — — 49. Rufss. 1894 6650, 4 9. Spanier 63, 00 ien, meerb. 103,0, Darmstädter 157,10, Diskonto⸗ Kommandit 207,50 Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 314, Oest.Ung. Ban s13, 00, Reichsbank 166,00, Laurahütte 162, 10, Westeregeln 192,80, doch z . . pri gh e gt . ekten⸗ Sozietät. uß. esterr. Kreditaktien 3148, Gottharbbahn 155,20, Diskento⸗ Kommandit 207,30, k Ren igen . , . a , Schweizer ordostbahn z, al. ridionaux — . —, weizer Simplonb. S8, 0. 6 oso Mexikaner Italiener 94, 40. ö Köln, 19. Juli. (W. T. B.) Rü böl loko 60, 00, pr. Oktober —.
Dresden, 19. Juli. (W. T. B] 3 99 Sächs. Rente 97,20, zz oo do. Staalgani. 10 50, Dresd. Stadtanl. v. S3 ibi, po, Alg, deuische Kredit 214,50, Dresd, Kreditanstalt 142 50, Dregdner Bank 162,06, Leipziger Bank — —, Sächs. Bank 12775, Dregd. Straßen⸗ baßn Ih ö, Sachs. Böhm. Damp ffchiffahrts Ges. Tg Ho, Sregdner Baugesellsch. 228, 00, Deutsche Straßenb. 193,50, Dresdner Bank⸗ an ö 19. Jull. (W. T. B
eipzig, 19. Juli. ö ) (Schluß Kurse.) 3 OMG Sachsische Rente 97,590, 3 6/0 do. Anleihe 101,35, Zeitzer Para ff und Solaröl⸗Fabrik 108,0, Mansfelder Kuxe 1025.00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,75, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118,59, 36 Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,50, Saäͤchsische Bankaktien 128,50. Sächsische Boden Kreditanstalt 132,90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,50, Altenburger Aktienbrauerei 240, 0, Zuckerraffinerie ele ier 11255, Grohe Leipziger Straßenbahn 258.50, Leipziger lektrische Straßenbahn 172,90, i m, ge i sdafls n en 206,75, Deutsche Spitzen fabrik 211,09, Leipziger Elektrijitätswerke 132.75.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,30 M, pr. August 3, 20 6, pr. September 3,20 ½, pr. Dktober 3, 350 M, pr. Nobpember 320 M4, pr. Dejember 3,20 ,
r. Januar 3,20 M, pr. nr 8.20 66, *. März 3,20 , pr. ril 3,20 *, pr. Mal 3,20 Æ, pr. Juni 3, 29 Æ, Umsatz 20 009. Ruhig.
Bremen, 19. Juli. n T. B.) Böörsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (O sigielle Notlerung der Bremer Petroleum Börse. Sill. Loko bib Br,. — Schmalß. Fest. Wileor 21 98, Armour i 22 8, Cudahy 235 . Choice Grecery
J. White label 235 . Speck. Fest. Ghort clear middl. loko 6 3. Reis fest. Kaffee — Baum welle. Matt. Upland middl. loko 41 3. Taback: g! Fässer 6
Kurfe des Effekten Makler ⸗Ver eing. */ Norddeutsche Wollläümmerel und Kammgarnspinnerek ⸗ Aktien 172 Br., oo Nordd. LIopd⸗ Aktien 10h Gd., Bremer Wollkämmerei 5 Br.
Ham burg, 19. Jali. (W. T. B.) (Schlußkurse. b. Kommerzb. 136. 80, Bras. Bk. f. D. 167,50, . .
A.⸗C. Guano⸗-W. 77900, 1 24, Hamb. Packet 122,10,
Nordd. Uoyd 105,50, Trust Dynam. 183,25, 3 o 0 H. Staatsanl. 95,70,
z oo do. Stagtsr. 102.10, Vereinzb. Ibs, 99, Hamburger Wechsler⸗˖
bank 132.45. Geld in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2784 Gd., Silber
in Barren pr. Kilogr. 81, 75 Br., S125 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,309 Br., 20,274 Gd., 20,29 bez., London kurz
20,55 Br., 20,31 Gd., 20 35 bez., London Sicht 203377 Br.,
2033 Sd, 2036 bez, Amsterdam 3 Monate 167,66. Gr.,
167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monat 168 75
Ir, iss s3 Gd. 16s ss ber, Paris Sich oi, is Gr. so gs God.
Sl, 9 bei,, St. Petersburg 3 Mengt 214.10 Br., 213,60 Gd.
21400 bez, New. Jork Sicht 4183 Br., 4,163 Gd., 4,18 bez., do.
60 . * 4,17 3 66 93 4,16 ir
etreidemarkt. eizen loko sehr fest, holfteinischer loko
155 — 170. Roggen loko sehr fest, mecklenburger loko 123 — 136,
russischer lolo sehr fest, 85 — 88. Mais 873. 2 sehr fest. Gerste
sehr fest, Rüböl fest, lolo 577 Br. Spiritus sunverzollt) ruhig, yr. Dar n 194 Br., pr. August ˖Septbr. 191 Br., pr. Sept.
Dktober 197 Br, pr. Oktober. November 185 Br. Kaffee fest,
16 oo 00 Sal. Petroleum matt. Stand. white loko 5.90 Br.
. affee. (Nachmittagsbericht . Good average Santos pr.
Septbr. 394, pr. Dezember 404, yr, März 41, pr. Mai 415. —
Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Robzucker 1, Produkt Basis
3. J . i 626 h. 4 Bord Hamburg pr. Juli
30, pr. August 8,37, pr. Sertbr. 8,45, pr. Oktober 8,55, pr. Dezember 8, 65, pr. März 8,90. Matt. ö .
Wien, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Dest 41 / 30/9 Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 6 . GSoldrente 1233,30, Oesterr, Kronenrente 191,25, Ungar. Goldrente
122.75, do. Kron. A. 109325. Oefterr. 69r. Eegse 147, go, Länderbank 232 50, Defterr. Kredit 369,60, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 387.00. Wiener Bankverein 259.25, Wiener Neęrdbahn 267,990 BVußchtiehrader gag. Hö, Glbethalbahn 259, 5, Ferd. Jtordb. 155, 69. Desterr. Staatsbahn 347, 60, Lemb. Czern. 285. 50, Lombarden S5, 25, Rordwestbahn 307 00, Pardubitzer 21 l.50, Alp. Montan 178 35, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58, 70, Londoner Wechsel 119,59, . Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,0, Ruff— Banknoten 15263, Brüxer 263, 00, Tramway 485,00. ;
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 941 Gd, 9.33 Br. pr. Frühiahr 7? Gd., 74 Br. Roggen pr. Herbst Tö5g9 Gd. 7,61 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juli Auguft 4,64 Gd., 4,66 Br., pr. September ⸗Oktober 4.76 Gd., 4.78 Br. Hafer vr. Herbst s Go, ö bs Br. br. Frühlahr — Gd. — Bt.
— 20. Juli. Vormittags 109 Uhr 596. Minuten. (B. T. B.) Reaglisterungen. Ungarische Kredit ˖ Aktien 396,50, Desterreichische Kredit Aktien 3659,40, Franzosen 346,75, Lombarden 85,25, Elbethalbahn 259,50, Desterreichische Papierrente 102,15, dog Ungarische Goldrente 12,75, Oesterreichische Kronen. Anleihe — —, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,25, Marknoten 58,68, Bankverein 258,50, Länderbank 240,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktlen — —, Türk. Loose 64,109, Brüxer — ö sten ev n, egg han — —. ;
est, Juli. d 364 roduktenmar kt. Weize
loko steigend, pr. Herbst 9,35 Gd., 937 Di pr. Frühsahr 9,2 33. 9,4 Br. Roggen pr. Herbst 7.35 Gd“, 737 Br. Hafer pr. Herbft b, 70 Gd., 5.72 Br. Mais pr. Juli⸗August 433 Gd., 4,35 Br., pr. August⸗September 4358 Gd, 440 Br., pr. Mai. Juni 4 85 Gd., 4,88 Br. Kohlrapg vr. Auguft ⸗Septemker 12.90 Gd., 13,10 Br.
London, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Engl. 24 0, Konsols 11235, Preuß. 4 000 Konsols —, Ital. 5 o Rente 933, 4 0.0 89er Russ. 2. S. 10631, Konv. Türken 213, 4 ½0 Spanier 62, 35 6½ Egypter 103, 40,0 unif. do. 1974, 4 50 Trib.«“ Anl. 1089, 6 olo konf. Mex. S8z. Neue 93er Mex. 7E. Ottomanbank 123, De Beers neue 274, Rio Tinto neue 224, 35/0 Rupees 633, 6 oo hee e 5 ee 3 2 5 e ãuß. do. 665, 3 o/
eichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 644, Platzdiskont z, Silber 27 in,, . ; 3
etreidemarkt. (Schlußbericht) Getreidemarkt feft. Deizen
L 11, Mehl 1 1h. Mais und Gerste 4 sh. höher als vorige Voce. Schwimmendes Getreide fest, gemischter Mais z sh. böher.
Wollguktion. Lebhafte Betheiligung. Die amerikanische Nachfrage hat jedoch nachgelassen. Feine Sorten stramm, ordinäre Cap *r w . 1 . 5
o/o Ja vgzucker rãge. üben ⸗Rohzucker loko S3 träge. — Chile ⸗ Kupfer t, pr. 3 Mongt 483. 5
Liverpool, 19. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Willig. Amerikaner 1n niedriger. Middl. ameritan. Lieferungen: Ruhig. Juli. August 4 /e. 410/. Verkäuferpreis, August. September 451 -= 46/86. Käuferpreis, September-⸗-Oktober 363/00 Werth, Oktober⸗ Rovember 357 — 358,8 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 355 en do., Dezember ⸗Januar 3655 e =—= 56/6 Käuferpreiß, Januar Februgr 3* /r — Zö(/ g dor, Februar ⸗März 5s do., März April 35/6 Verkäufer⸗ preis, April Mai 3ö5/es == 356 /e D. Kãuferpreis.
Bradford, 19. Juli. (W. T. B.. Wolle stetig, belebter. Garne für Export mii für das Jaland belebter, für Stoffe ztemlicher Begehr, gutes Geschäft.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Die Börse war anfangs fest; später gaben die Kurse auf Realisierungen und Geschäftsstille leicht nach; österreichische Werthe zumeist matt.
(Schluß⸗Kurfe.) 30 / g Französische Rente 104 671, ho D Rente 94,25, 30 Portugiesische Rente 22,60, Dortugiesische Taback⸗ Obl. 475, 90, 4/0 Russen 18898 102,40, 4 c½υ Russen 1894 66,43, 32 / g Ruff. A. 101,30. 30g Russen 1896 94 80, 40 / span. äußere Anl. S3, Desterreichische Staatsbahn 743, 00, Banque de France 37,95. B. de Paris = B; ottomane 571,00, Créd. Lyonn. 7665, 00, Debeers 727, Rio-⸗Tinto. I. neue 5h57, 00, Suejkanal ˖ A. 3220, Privat- diskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dt. Pl. 1227/16, Wchs. a. Italien 44, Wchs. London k. 260,08, Cheq. a. London 25,103, do. Madrid k. 380, 00, do. Wien k. 2607,87, Huanchaca 51 50.
, Getreidemarkt. (Scluh eizen fest, vr. Juli 23, 95, pr. August 23,75, pr. Septbr.Dezbr. 23,890, pr. Nov. Febr. 24,05. Roggen behauptet, pr. Juli 14,85, pr. November ⸗ Februar 14 75. Mehl steigend, pr. Juli 49,55, pr. Auguft 49,90, pr. Sceyt. De. ho, 60. pr. November ⸗Februar 50. 40. Rübsl ruhig, pr. Juli S3, pr. August 60, pr. Septbr - Dezbr. 608. pr. Januar. April 61. Spirltus ruhig, pr. Juli 39t, pr. August 38. pr. Sept. Deibr. 356. pr. Januar⸗April 353.
Rohzucker (Schluß) rubig, 88 0 leko 26-28. Weißer ucker matt, Nr. 3, 108 kg pr. Juli 253, pr. August Wg, pr. ktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April A3.
St. Petersburg, 19. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London gz, 96, d0. Amsterdam — do. Berlin 46 00. Gbequ. ö Berlin 46,275. Wechsel a. Paris 3738, oo Staatsrente don 1884 8), 46/9 Gold ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 184, 31 o Gold-⸗Anl. von 1894 148, 4 90 kons. Gisenb. - Dbl. von 1880 —, 46 0 Bodenkr. . Pfandbr. . 8 . — — 23 do. — Bank J. Em. 576, uss. Bank. für auswärt. Handel 412, Warsch. Kommeribank 475, Ges. für elektr. Beleuchtung 638. 1 z
ailand, 19. Juli. 8 T. B.) Italienische S 5/0 Rente
d
2 97.971. Mittelmeerbahn 538, do, Mrtdionauxr 702 00Q,: Wechsel auf Parts 104 50, Wechsel auf Berlin 128, 8.5, Banca d'Italia 738.