1897 / 170 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e /// ä 7 7ÿ 7 TRR , !!, 2 a3. e h . s , da e, d ,, ae *. . . F ** 5 amm eee 5 d 1 . ; ö. ee e,. 2 . 262 ü s. . e , m, nr m ee. 3 3 ĩ = ö ** . . . . * . 3 8 2 . 2 3 E r 22 21 . 6 ö . k * ö. *

überreichten Lageplane des Stadtgeometers Fr. Knoll

Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 7. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

I27bbs] Bekauutmachung.

I. Der Ackermann Caspar Gaßmann zu Faulungen Rr. 48, vertreten durch den Reer, g Engelhart in Mühlhausen i. Thür., hat das Aufgebot des im Grundbuche von Lengenfeld Band 3 Blatt 1099 Abtheilung 1 Nr. 4 wie folgt verzeichneten Grund- stücks: Gemarkung den en gd, Kartenblatt 5 arzelle 577,120 Plan Nr. 3 auf dem Schilde, cker von 20 a 14 4m mit O60 Thaler Reinertrag, behufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. II. Die Wittwe Marie Bolje, geborene Schmer⸗ bauch, ju Melchendorf bei Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart zu Mühlhausen i. Thür, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Lengen⸗ feld Band 3 Blatt 109 Abtheilung 1 Nr. 5 wie folgt aufgeführten Grundstücks: Gemarkung Lengenfeld Kartenblatt b Parzelle 57] unter Wiese v. 39 a 94m a. mit 1,12 Thlr.

Schilde Reinertrag, a Wiese von 8 a lan) mit os Thlr.

; Reinertrag, behufs ihrer Eintragung als Eigenthümerin bean⸗ tragt. Alle Eigenthumeprätendenten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anf den 27. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die obengedachten Grundstücke anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller ersolgen wird.

ö den 8. Juli 1897. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

27652 Aufgebot.

Behuf Ausbaues der Bodestraße zu Braunschweig hat die Stadt Braunschweig die nachstehend be⸗ zeichneten Grundflächen:

1) von dem dem Ingenieur Eduard Röttger zu Braunschweig gehörigen, Nr. 207 Blatt J des Feld⸗ risses Hagen an der Brunnenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücke zu 18a 344m die auf dem

.

vom Dezember 1896 mit den Buchstaben I, n, m, il, I und o, p, il, kl, o umschriebenen Theil⸗ flächen zu bejw. La 20 m und 132 964m,

2) von dem dem Eärtner Wilhelm Giesecke zu Braunschweig gehörigen Plane Nr. 208 Blatt L des ö Hagen im Hagenbruche an der Brunnen⸗ traße zu 59 a 97 4m die auf dem unter 1 gedachten Lageplane mit den Buchstaben , l, hl, p, k und pI, hl, h, i, p umschriebenen Theilflächen zu bezw. 1a 53 qm und 11a 144m,

im Wege der Zwangsenteignung erworben und zwar gegen Entschädigungen von;

ad 1: 14999 Æ 71 8, ad 2: 12760 4

Auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats ist Termin zur Auszahlung dieser Entschädigungen auf den 17. September 1897, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 37, anberaumt, und werden die rücksichtlich der vorbezeichneten Grundstücke Real⸗ berechtigten zu diesem Termine hiermit unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die ent eigneten Grundstücke bezw. die für dieselben fest⸗ gefetzten Entschädigungen werden ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 10. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. X. (gez.). Nolte. Beglaubigt: R. Fichtner, Registr. Geh.

(27673 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 2. Juni 1897 zu Frankfurt a. Main verstorbenen Privatiers Christian Peter Wilhelm Bilger zustehen, haben solche vor dem L. Sep tember LST bei unterzeichnetem Gerichte ordnungs⸗ mäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilwesse im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherbeitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

276h63] Aufgebot.

Auf Antrag der Arbester Friedrich Oelschlaeger aus Leßwitzhof und August Oelschlaeger aus Roniken wird die am 2. Juli 1830 geborene Arbeiterwittwe Anna Catharina Weigt, geb. Pfitzner, aus Punitz aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 230. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Bojanowo, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27818 Aufgebot. Auf den Antrag des Maschinisten Wilhelm Pust zu Stettin wird dessen Bruder, der Matrose Emil 96 Bust, geboren am 24. Dezember 1857, ohn des Schiffskapitäns Karl Heinrich Pust und dessen Ehefrau Auguste Louise, geb. Brumm, welcher bis zum Jahre 1879 zu Ganserin wohnte, auf See gegangen und seit dieser Zeit verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 15. September E898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Stepenitz, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

27660 Aufgebot zwecks Todeserklärung. Nachstehende Personen: 1) Tjarko Janssen, Seefahrer, geboren zu Emden am 7. Januar 1833, 2) de Beer, Jan Eilers, geboren zu Emden am 23. Januar 1811, Schiffer, 3) Steenhauer (Steinhauer), Kryne Friedrich, geboren zu Emden am 17. August 1844, Seefahrer, 4) die Geschwister Staal: a. Gesche Wondmann, geboren zu Emden am 11. Mai 1805, wohnhaft zuletzt in Amsterdam, b. Catharina, geboren zu Emden am 28. März

c. Lübbertus, geboren zu Emden am 1. Mai 1819,

ahrer, 5) Oortgiese, Oltman Gerds, geboren zu Emden am 15. Januar 1842, Steuermann,

6) 2 geboren zu Emden am 19. Ja⸗ nuar 1839, iffer, 7) Velten, Okko, geboren zu Emden am 2. August 1841, Heuerbaas, s Jürrens. Jürren Cornelius, geboren zu Wolt⸗ husen am 14. Juli 1849, Schiffer, 3) Ruge, Dirk, geboren ju Emden am 6. Sep⸗ tember 1863, Seefahrer, ö. sind verschollen und sollen für todt erklärt werden. Auf Antrag der Berechtigten werden daher die Ab⸗ wesenden und deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, bis spätestens Dienstag, den 17. Mai 1898, Morgens 11 Uhr, sich schriftlich oder persönlich hier zu melden, widrigenfalls die Verschollenen auf ferneren Antrag für todt erklärt werden. Emden, den 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

[27654] Gekanutmachung. In der Erbbescheinigungssache nach der Agnes Therese Beltzer, angeblich verehelichten Schiffs, kapitän Adams, haben sich als, Erben der durch rechtskraͤftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Danzig vom 27. November 1896 für todt er klärten . legitimiert: 5

I die drei Kinder der am dreißigsten Juni Achtzehnhunderteinundneunzig zu Danzig verstorbenen Schwester Bertha Ophelia Lange, geborenen Beltzer: a. die unverehelichte Henriette Elfriede Magdalene Angelika Lange, jetzt hier wohnhaft Holzmarkt, Fp. die unverehelichte Bertha Johanna Mannela Lange, wohnhaft hier Holimarkt, . e. die früher unverehelichte Meta Brunhilde Lange, jetzt verehelichte Regierungs-Baumeister Stahl, wohnhaft in Zarnikau, 2) die Kinder respektive Kindeskinder des am vierzehnten November 1896 hierorts verstorbenen ,. Rentier Friedrich Gottlieb Benno Beltzer, nämlich: a. Slga, verehelichte Klempner Ernst Sonntag in Dresden, b. der minderjährige Georg Sonntag, Sohn des vorgenannten Klempners Ernst Sonntag aus dessen erster Ehe mit Margarethe, geborenen Beltzer, 3) das Kind des am vierzehnten Dezember Achtzehn⸗ hundertsechsundsechzig verstorbenen Bruders Hermann Theodor Beltzer, nämlich Mathilde Johanna Beltzer, verehelichte Cisenbahnbeamte Taube zu Zoppot, 4) die Schwester Josefine Valeska Adelheide Beltzer, verehelichte Lange, hier wohnhaft. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß haben, werden auf⸗ gefordert, fich spätestens bis zum 15. November 1897 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Danzig, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

276 bo] Bekanntmachung. . Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Stellners und Sattlers Florian Teuber aus Kunern ist beendigt. Münsterberg, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27665 Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben

a. des am 23. Oktober 1894 zu Förstgen ver⸗ storbenen Inwohners Johann Barth daselbst,

b. der am 3. Januar 1896 zu Thiemendorf ver⸗ storbenen unverehelichten Elisabeth Rudolph daselbst, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1897 mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Niesky, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

2648)

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. Z. Sr, hat unterm 3. d6. Mts. folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

J. I) die der Näherin Therese Maier in Deggen⸗ dorf gehörigen 30 igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier

Serie 35 Litt. K. Nr. 57 533 zu 200 M6,

Serie 35 Litt. L. Nr. 62 473 zu 100 4,

Serie 36 Litt. H. Nr. 70 587 zu 1000 46,

2) die dem Bauern Anton Büchner in Sommers⸗ dorf gehörigen 40,½9igen Pfandbriefe der Bayer. e, ,. und Wechselbank dahier itt. F. Nr. 108 329 und Nr. 158 484 zu je 1000 ,

3) der dem Bauern Taver Büchner in Hanslhub gehörige 40, ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken und Wechselbank dahier Litt. F. Nr. 110 861 zu 1000 MS,

4) der dem K. Brandversicherungs ˖ Inspektor a. D. Rt Klein in Mindelheim gehörige Versicherungs⸗

chein der Bayer. Hypotheken! und Wechselbank dahier Nr. 8439 Fol. 93 G. B. IV, unterzeichnet zu München, den 4. Januar 1869, von den Direktoren Ed. Brattler und Sendtner, wonach diese Bank das Leben des Peter Klein auf Lebensdauer für die Summe von 2000 Fl. versichert hat,

5) der der Bauerstochter Magdalena Haderer von Haberskirchen gehörige und auf deren Namen vinkulierte 40,0 ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. F. Nr. 25657 855 zu 1000 ½,

6) die der Privatiersehefrau Ursula Holzmann in Wasserburg a. J. gehörigen 40 / pigen Pfandbriefe der Bayer. Vereinsbank dahier Litt. D. Serie 2 Nr. 6205 und Serie 6 Nr. 29 008 zu je 200 M,

7) die der Gemeinde Marloffstein gehörigen D auf deren Namen vinkulierten nachfolgenden

apiere:

a. die 40, igen Pfandbriefe der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank dahier:

Serie 32 Litt. J. Nr. 733 148 zu 500 A,

Serie 32 Litt. K. Nr. 742 922 zu 200 A,

Serie 29 Litt. K. Nr. 631 852 zu 200 M,

b. der 390; oige Pfandbrief derselben Bank Serie 46 Iitt. L. Nr. 414 006 zu 100 ,

s) der dem Buchbindermeister Michael Holzmüller dahier gehörige 30 / oige Pfandbrief der Bayer. Ver⸗ einsbank dahier Serie 6 itt. D. Nr. 31 850 zu

200 4, 9) der der Diakonissin Johanna Westermayer

deutschen Bodenkreditbank dahier Serie 38 Litt. . Nr. 179 955 zu 200 4,

10) der der Apothekersehefrau Babette 1 da⸗ hier gebörige Schuldschein H. K. Nr. 43 925 der Kgl. Filialbank München, ausgestellt zu München, den 27. Dezember 1895, mit je zwei Unterschriften, für die Kgl. Filialbank Munchen und die Kgl. Bank-⸗ direktion, we 268 nicht mehr angegeben werden können, wonach Frau Babette Popp zur Rückzahlung an den Inhaber dieses Scheins 150 46 gegen 20ioige Ver—⸗ zinsung bei der K. Filialbank dahier einbezahlt hat, 11) der dem Packträgerssohn Michael Zeindl⸗ maier von hier gehörige 4 06½9 ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken und Wechselbank dahier Litt. B. Nr. 59 I88 zu 500 Fl., . 19 der dem Gastwirth Balthasar Priller dahier gehörige 400 ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank dahier Serie 16 Litt. F. Nr. 158 549 zu 1000 M, ; 13) der der Schlossermeisterswittwe Viktoria Wagner in Oberndorf bei Mertingen gehörige 40—pögge Pfandbrief der Bayer. Hypotheken- und Ben f banl dahier Litt. G. Nr. 10 828 zu 590 ,

14 der dem Kaufmann Josef Pirzer dahier * hörige Depositenschein Nr. 43 der Bayer. Handels, bank dahier, unterzeichnet zu München, den 20. Juni 1888, von Cassel und Leichtweiß, wonach Josef Pirzer Werthpapiere im Nominalbetrage von 39 400 bei genannter Bank hinterlegt hat, . 15) der der Privatiere Anna Wenning in Dachau gehörige 400ige Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank dahier Serie T fätt. C. Nr. 31 094 zu 500 , 16) der der Privatierswittwe Maria Schachtner in Landau a. J. gehörige 4 0 ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken. und Wechselbank dahier Serie Xl LIitt. F. Nr. 64 283 zu 1000 M, 17) der dem Schneidermeister Gebhard Wachter in Augsburg gehörige 3 0oige Pfandbrief der Süd- deutschen Bodenkreditbank dahier Serie 36 Litt. H. Nr. 74 875 zu 10900 , werden für kraftlos erklärt. II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen und zwar die Auslagen nach Kopftheilen, die Ge—⸗ bühren nach Maßgabe der Betheiligung. München, den 14. Juli 1897. . .

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

27646 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1857 ist das Hypothekendokument vom 3. März 18654 über die im Grundbuche von Gerte witz Band 1 Fol. 7 Abtheilung II Nr. 4 für Christiane Auguste Wilhelmine genannt Caroline verehelichte Müller, geh. Schilling, in Laskau auf Grund des Erbrezesses vom 10/16. Dezember 1853 eingetragenen 806 Thaler Vater⸗ und Muttererbe nebst 40/0 Zinsen vom 10. Dezember 1853 für kraftslos erklärt worden. Ranis, den 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des sönigs!

Verkündet am 12. Juli 1897. Wollermann, Gerichtsschreiber. . In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefes über die Post Stewken Blatt 386. Abtheilung III unter Nr. 2 bat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Stewken Blatt 386 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 120 S6 nud Zinsen für Augustine Wilhelmine und Bertha Pauline Jähnke wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Eigen⸗ thümer Friedrich Witt in Stewken auferlegt.

Bekanntmachung.

276391 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Vorwerksbesitzers Arnold Kube zu Wilhelmshof bei Lippehne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der nachstehend auf⸗ geführten Hypothekenpost: 300 Thlr. Restkaufgeld nebst 50 Zinsen, eingetragen für die verwittwete Ackerbürger Juliane Siefert, geb. Benecke, in Ab theilung II1 Nr. 2 des Grundbuchs von Lippehne Band XIII Nr. 131 aus dem Kaufvertrage vom 18. Mai 1841 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1842, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen. Das über dieselbe lautende Hypotheken Dokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller auferlegt.

Lippehne, den 177 Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

27644

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1897. Ahlborn, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Eigenwohners und Schmiedemeisters Wilhelm Bösch in Hollern hat das Königliche Amtsgericht Mork durch den Amtsrichter Wiegrebe für Recht erkannt:

Die Urkunde, betreffend eine Post von 100 (hundert Mark), eingetragen im Grundbuch von Hollern Band II Blatt 36 Abtheilung II unter Nr. 2 zu Gunsten des Hofbesitzers Johann Köpcke in Hollern, und zu Lasten des Antragstellers, wird damit für kraftlos erklärt, und soll die betreffende Post im Grundbuch gelöscht werden. Die durch dieses Verfahren entstandenen Kosten hat Antrag steller zu tragen.

27b8

.

27667 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Juli 1897 werden die beiden Hypothekenurkunden über die unter Nr. 11. und Nr. 1k. in Abth. 3 des Grundbuchs von Großen⸗ dorf Band 10 Blatt 25 eingetragenen Posten von bezw. 600 S Darlehn sür den Kaufmann Jakob Ginsberg zu Rahden auf Grund der Schuldurkunde vom 24. März 1875 und von 600 MS Darlehn für den Einnehmer a. D. Clodius zu Wagenfeld auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Februar 1877 für kraftlos erklart.

Rahden, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27668 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Tagelöhners Hermann Hoppe in ingen hat das Königliche Amtsgericht in . ür Recht erkannt: ämmtliche Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger, nämlich:

II. der Handlung J. Rothschild & Co. diese stehend aus den gnlat!! Geschwister 346 ö. Julie Rothschild zu enn

werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grund— buche von Pelkum Bd. 40 Bl. 53 in Abth. III ein, getragenen

an den Schmied Fritz Heermann in der Westen feldmark, ; 2) unter Nr. 1 b. Spalte Eintragungen ad 1. Einhundert Thaler Abfindung an die Handlung J. Rothschild & Co. laut notarieller Verhandlung vom 28. Juli 1363 Hypothekendokument vom 17. Sep- tember 1863 zediert, ausgeschlossen.

Verkündet Hamm, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27647 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 13. Jull 1897 sind die Inhaber der im Grundbuche von Bodelwitz Band III Artikel 24 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 3. Oktober 1851 für Wilhelm Weber in Bodelwitz eingetragenen 200 Thaler großelterliche Erbabfindung mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Ranis, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27643 2 Das Königliche Amtegericht zu Loslau hat durch n,, vom 13. Juli 1897 für Recht er⸗ annt: Die unbekannten Berechtigten bezw. die Rechts. nachfolger des n, ,,. Gläubigers der auf Bl. 88 Golkowitz Abth. III Nr. 4 eingetragenen zu 6 oo verzinslichen Darlehnsforderung von 115 Thalern werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. J. E. 5 / 94. 7. Loslau, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27642 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Juli 1897 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Pollychen Luhsen Antheil Lipke Blatt Nr. 17 Abtheilung III Nr. 1 für den Johann Friedrich Gulenfeld und seine Ehe— frau Louise Beate, geb. Grünberg, aus dem Vertrage vom 28. August 1828 eingetragenen Post von 100 Thaler Kauf⸗ und Terminsgeld mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Landsberg a. W., den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

[27645 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1397 sind die Inhaber der im Grund buche von Seisla Band 1 Blatt 5, 6 und 12 Abtheilung III Nr. I bejw. 2 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 14. April 1827 für die Wittwe Höljer, Marie Sophie, geb. Steinert, in Seisla eingetragenen 59 Thaler gemein Geld rückständige, in gewissen Fällen zu 45,0 verzinsliche Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Ranis, den 15. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

27649 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo- thekenurkunde über 5100 6 Kaufgelderrest, ein getragen für die Besitzer Ernst und Minna, geb, Zipprick, . Eheleute in Arnsdorf bei Gerdauen in Abtheilung III Nr. 4 des dem Be— sitzer Gottlieb Zipprick in Papperten gehörigen Grundstücks Papperten Nr. 13 B., gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. März 1876 und aus dem Kaufvertrage vom 6. August 1875, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt worden.

Landsberg in Ostpreußen, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

27669 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni 1897 sind sämmtliche Eigenthums⸗ prätendenten mit Ausnahme des Zigarren⸗Arbeiters Heinrich Bowinkelmann zu Lügde mit ihren An— sprüchen und Rechten auf das in der Steuergemeinde Lügde belegene, im Grundbuche von Lügde für den Spitzenhändler Friedrich Müller daselbst eingetragene Grundstück: Flur 12 Nr. 273, am Kirchberge, 5 a 91 4m groß, ausgeschlossen.

Steinheim, den 7. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1897.

Hagen, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckers Bernhard Theodor Moll zu Sassenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warendorf durch den Amtsgerichts⸗ Rath Zuhorn für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger folgender im Grund⸗ buche von Sassenberg Band II Blatt 481 einge⸗ tragenen .

1) der Abtheilung III unter Nr.] für den Hausvogt Johann Wilhelm Schulz zu Sassenberg eingetragenen

ost,

2) der Abtheilung III unter Nr. 3 für den Haus⸗ vogt Johann Wilhelm Schulz zu Sassenberg einge—⸗ tragenen Post,

3) der Abtheilung III unter Nr. 4 für den Haus⸗ vogt Johann Wilhelm Schulz zu Sassenberg ein—⸗ getragenen Post,

4 der Abtheilung I unter Nr. 6 für den Schul⸗ meister Lietmann zu Sassenberg . Post,

5) der Abtheilung III unter Nr. 5 für den Kauf⸗ err Anton Rape zu Sassenberg eingetragenen

ost,

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen.

Jedoch werden:

2. den Chelenten Kaufmann Carl Märtens und Anna, geb. Marschall, zu Dortmund bezüglich der genannten Post Nr. 9 Abtheilung II und

b. dem Büchsenmacher en Schu zu Beckum wegen der genannten Posten Nr. 1, 5 und 4 Ab- theilung III ihre Rechte vorbehalten.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last Cle.

on Rechts Wegen. Zuhorn.

27528

1814, wohnhaft zuletzt in Zaandam,

in Augsburg gehörige 31 o/ oige Pfandbrief der Süd-

J. des Schmiedes Fritz Heermann,

osten: . I unter Nr. La. Zweihundert Thaler Abfindung

M E70.

1. Entersuchungs⸗ Sachen.

3. 7 ote, ga se en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

4 ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. en.

irthschaftẽ · Gen ossenschaft

58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

2. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

27637 Im Namen des Königs! Verkündet, Lömen, den 12. Juli 1897. Schaefer, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag nachstehender Grundftückseigenthümer: 1) des Gärtners Hermann Schaschke zu Fröbeln, 2) des Gärtners Wilhelm Rahn zu Michelau, 3) des Bauern Ferdinand Jasfkisch zu Weißdorf, 4 des Schneidermeisters Gottlob Scholz zu Lossen, . 9 des Bauergutsbesitzers August Sabisch zu ossen, 6) des Schmiedemeisters August Jordan zu Weiß⸗

dorf,

7 der Gärtner Josef und Johanna Niemczyk'schen Eheleute zu Niewodnik,

3) des Gärtners Wilhelm Irmer zu Hilbersdorf,

9) der Bauer Carl und Hedwig, geb. Hartelt, Simon'schen Gheleute zu Hilbersdorf,

10 der Gärtner Johann und Johanna, geb. Stein, Knepp'schen Eheleute zu Norok,

11) des Gärtners Julius Reichelt zu Michelau,

12) der minderjährigen Geschwister Paul Julius, Carl Josef, Marie Pauline und Anna Mathilde Reichelt, vertreten durch ihren Vater, Gärtner Julius Reichelt zu Michelau,

13) der Schuhmacher Karl und Marie, geb. Glück, Leißner'schen Eheleute zu Weißdorf,

14) des Gärtners Carl Pohl zu Weißdorf,

; ö des Schmiedemeisters August Jordan zu Weiß⸗ orf,

167, der Stellenbesitzer Gottlob und Johanna Karoline, geb. Gläser, Schöder'schen Eheleute zu Taschenberg,

a des Schneidermeisters Gottlob Scholz zu Lossen,

18) des Fleischermeisters August Katscher zu Schurgaft,

. der verwittweten Gärtner Johanna Elenore Gebhardt, geb. Scholz, zu Lossen,

26) der Gärtner Karl und Pauline, geb. Mäcke, Klimm'schen Eheleute zu Taschenberg,

21) des Gärtners August Wende zu Taschenberg, Ia. des Schwarzviehhändlers Paul Wistop zu öwen,

23) der Bauergutsbesitzer Wilhelm und Eleonore, geb. Gutsche, Schönfelder'schen Eheleute zu Rosenthal,

24) der Bauergutsbesitzer Gottlob und Karoline Louise, geb. Scholz, itsche'schen Eheleute zu Fröbeln,

25) der verehelichten Sattlermeister Bertha Kammer, geb. Monden, zu Schurgast im Beistande ihres Ehemannes Eduard Kammer ebenda,

26) der Häusler Josef und Karoline, geb. Schmidt, Fischer'schen Eheleute zu Borkwitz,

27) des Bauergutsbesitzers Hermann Gustav Adolf zu Michelau,

ad 1-15, 17, 19-21 und 23-27 vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Löwen, ad 16, 18 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Preiß zu Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter Dr. Jonientz für Recht:

L. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:

1) 22 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. Muttertheil der Jo⸗ hanna . Sperlich hat Christian Sperlich im Erbrezesse vom 26. Februar 1845 gegen einjährige Kündigung unverzinslich übernommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1845. Der Be⸗ . Kommissionär Karl Groeger, hat sich laut

erhandlung vom 2. Dezember 1846 verpflichtet, die vorstehend eingetragenen 22 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. vom 1. November 1846 ab mit fünf Prozent zu verzinsen und das Kapital nach einvierteljähriger Kündigung zurückzuzahlen und hat für Kapital und Zinsen, Kosten und Schäden diese Stelle verpfändet. Eingetragen zufolge Verfügung vom A. Februar 1847. Vie nach dem Erbrezeß vom 26. Februar 1845 der Johanne Helene Sperlich bei ihrer Ver⸗ heirathung zu gewährende 2 bestehend in 5 Thalern und 12 Metzen Weizen. Eingetragen vig. decr. vom 28. Juni 1845 auf dem dem Gärtner Hermann Schaschke zu Fröbeln , . Grund⸗ . . 46 Fröbeln sub Abth. III. Nr. 12 ezw. 14

2) 6 Thlr. Kurant gegen fünf Prozent Zinsen der minderjährigen Johanna Elisabeth Rahn laut Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 11. April 1825 vigore decreti vom 1. Juni ej. a., einge- tragen auf dem dem Gärtner Wilhelm Rahn zu Michelau rn Grundstück Nr. 63 Michelau Gärtnerstelle sub Abth. III Nr. 1,

3) 50 Thlr., welche der Besitzer Christian Mentzel vermöge gerichtlicher Obligation vom 5. Fe⸗ bruar 1816 von dem General⸗Pupillar⸗Deposito des Guts Karbischau gegen 5Ho/ Zinsen und jährige Aufkündigung geborgt hat und die per decr. vom 16. ej. m. et a. sind eingetragen worden auf dem dem Ferdinand Jackisch zu Schurgast gehörigen Grundstück Nr. 4 er sub Abth. III Nr. 3.

4) a. An Ausstattung haftet auf dieser Stelle vor die Anna . Briegern vier Reichtthaler und in Ansehung der herrschaftlichen Schuldigkeiten vide das Urbarium d6 anno 16386,

b. 3 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. anno 1787, den 22. Januar für Besitzerstochter Anna Rofing, z

c. 5 Thlr. anno 1787, den 24. Dezember, sür Rosina Tschaschke'sche Kinder,

eingetragen auf den dem Schneidermeister Gottlob Scholz beß. dem Bauer 3 warf zu ö. er en Grundstücken Nr. 230 bezw. Nr. 14 Lossen, und zwar:

zu a. sub Abth. II Nr. 37 bezw. 72,

zu b. sub . III Nr. 2) bezw. 14,

ju c. sub Abth. III Nr. 2 bezw. 143.

5) 300 Thlr. rückständige enverzinsliche Kaus⸗ gelder aus dem Vertrage vom . 1853 fũr die Vorbesitzerin Chriftiane Gottliebe, verwittwete Hahn, geb. Kirschstein, zu Weißdorf. Eingetragen zufolge Verfügung vom II. Januar 1855 duf dem

dem Schmiedemeister August Jordan ju Weißdorf geh den Grundstück Nr. 50 Weißdorf sub Abth. II

tr. 6.

6) 100 Rthlr. Kaufgelderrückstand für die Ge⸗ schwister: 1) Appollonia, 2) Cavar, 3) Valentin. ) Sofia, 5) Rosalie Gierok in Niewodnik jedem nach erreichter Großjährigkeit mit 20 Thlrn. zablbar auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Juli 1873, eingetragen am 10. Januar 1874, auf dem den Gärtner Joseph und Johanna Niemesyt'schen Che— leuten zu Niewodnik gehörigen Grunkstuͤck Nr. 19 Niewodnik sub Abth. II Nr. 16.

7 Die Ausstattungs⸗Emolumente, zu deren Ent⸗ richtung an Gottlieb und Johanna Juliane Schwepe Käufer sich nach näherem Inhalt des Kaufkontrakts vom 29. Juli 1837 8 verbindlich gemacht hat, sind es decreto den 4. August ej. a. eingetragen worden auf dem dem Gärtner Wilhelm Irmer zu ien , bejw. den Carl und Hedwig, geb.

zartelt, Simon schen Eheleuten zu Hilbersdorf ge— hörigen Grundstücken Nr. 90 bez. 456. Hilbersdorf sub Abth. II Nr. 28 bez. 3.

8) 2 Thlr. 15 Sgr. Ausstattung und das Recht auf Gewährung eines halben Hinterwagens im Werthe von 3 Thlr. für Johann Waletzly. ex decreto vom 27. April 1866 eingetragen auf dem den Gärtner Johann und Johanna, geb. Stein, ,, Eheleuten zu Norok gehörigen Grund stück Nr. 89 Norok sub Abth. III Nr. J.

9) Besitzer Johann George Boehm hat auf un⸗ bestimmte Höhe für jene Ansprüche, welche die Dominicus Gründel'schen Kinder aus dem Grunde, weil das zur Verlassenschaft ihres Vaters gehörige Haus sub Nr. 88 aus freier Hand veräußert worden ist, an das Justizamt zu formieren sich beikommen lassen können, vermöge der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Dezember 1812 und 25. Oktober 1815 Bürgschaft geleistet, welches ex decreto vom 28. ej. m., et a. eingetragen worden ist, auf dem dem Gärtner Jullug Reichelt und den minderjährigen Geschwistern Reichelt (Paul Julius, Carl , Marie Pauline, Anna Mathilde) zu Michelau ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 70 Michelau, Gartenstelle, sub Abth. HII Nr. 1.

10 20 Thlr. Rest von 109 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche Käufer Gottlieb Tischlich in fol⸗ . Art zu berichtigen sich verbindlich gemacht

at, und zwar ohne Zinsen dem Verkäufer termino

Weihnachten 1840 und 1841 à 10 Thlr. 20 Thlr., eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufkon—⸗ trakts vom 22. Februar 1833 ex decreto vom 28. Mai ej. a. auf den den Schuhmacher Carl und Marie, geb. Glück,. Leisner'schen Eheleuten, bezw. dem Gärtner Karl Pohl, bezw. dem Schmiedemeister August Jordan in Weißdorf bezw. den Karl Gott⸗— lieb und Johanna Pauline Scholz'schen Eheleuten in Schurgast gehörigen Grundstücken Nr. 28 bezw. Nr. 38 bezw. Nr. 56 bezw. Nr. 190 Weißdorf sub . I Nr. 81 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 71 bezw.

1 16.

11) a. 21 Thlr. 22 Sar. 6 Pfg. Kosten in der Injurienprozeßsache des Oberamtmann Gärtner zu Taschenberg wider den Besitzer Hofegärtner Gottlieb Teichmann sind auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 16. September 1843 für die Sportelkasse des Gerichtsamts Taschenberg ex de- creto vom 21. September 1843 eingetragen worden,

b. 2 Thlr. 25 Sgr. Kosten in der summarischen Prozeßsache des Michler wider den Besitzer Teich⸗ mann sind auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 4. Mai 1844 für die Sportelkasse des Gerichtsamts Taschenberg es decreto vom 26. Mai 1844 eingetragen worden auf dem den Stellenbesitzer Gottlob und Karoline, geb. Gläser, Schoͤder⸗ schen Eheleuten zu Taschenberg gehörigen Grund stäcke Nr. 13 Taschenberg zu a., sub Abth. III Rr. 4, zu b., sub Abth. III Nr. 6.

12) 19 Thlr. 20 Sgr. Kurant als das laut Erbrezeß über den Nachlaß der Häuslerin Johanne Eleonore Neugebauer, geb. Foerster, zu . vom 9. September et confirmato den 2. Oktober 1833 dem Johann Gottlieb und Johanne Karoline Ge- schwister Neugebauer ermittelte und denselben zu gleichen Theilen gebührende Muttererbe hat der Be⸗ sitzer pfandweise übernommen mit 5H oo zu verzinsen und nach dreimonatlicher Kündigung zu zahlen ver⸗ sprochen. Eingetragen infolge Vekrets vom 6. Ok. tober 1833 auf den dem Schneidermeister Gottlob Scholz bezw. dem Bauer August Sabisch zu Lossen gebörigen Grundstücken Nr. 239 bezw. Nr. 14 Lossen sub Abth. 1II Nr. 25 bejw. Nr. 145.

13) Nachstehender Vermerk: Die Juliane, ver⸗ wittwete Züchner, hat wegen ihres bei der Sub- hastation der Franz Herzog'schen Stelle Nr. 38 auf Schloß Jurisdiktion Schurgast wegen des Auszuges erlittenen Ausfalles zur Deckung ihrer Ansprüche einen Arrest auf Höhe ihrer in vim viris geltend zu machenden Entschädigung hier per decr. vom 21. Januar 1826 vermöge ihres Gesuches vom 19. Dezember 1826 eintragen lassen, ist auf das ge⸗ schlofsene und hier zu ie e, frühere Fol. 80 St. Schurgast unverändert übertragen worden, ex deer. vom 11. Juli 1872, eingetragen auf dem dem a August Katscher in Schurgaft ge⸗

örigen Grundstücke Nr. 37 Stadt-⸗Schurgast sub Abth. III Nr 11.

14) Die aus 5 4 des Kaufvertrages vom 22. Mai und 21. Juni 1848 ersichtliche Ausstatfung für Benjamin Gebhardt, bestehend in 29 Thlr. und einer Kuh, oder nach seiner Wahl dafür 20 Thlr., eingetragen auf dem der verwittweten Gärtner Johanne Eleonore

Gebhardt, geb. Scholz, zu Lossen gehörigen Grund⸗ ftücke Nr. 97 Lossen sub Abth. II Nr. 5b.

1515 Thlr, 2 Sgr. 6 Pf., zu deren Beiahlung der Schmied Schoenfelder durch das Erkenntniß des Gerichts amts Taschenberg vom 8. Juni 1843 ver- urtheilt worden, sind zur Sicherheit für Kapital und Kosten nebfl den Eintragungekosten für den Rath⸗ mann Kranz es decreto vom 27. Juni cr. auf den Antrag des Prozeßrichters vom 38. Juni e. a., ein- getragen auf den den Gärtner Karl und Panline, geb. Mücke, Klimm'schen Eheleuten bezw. dem BDärtner August Wende zu Taschenberg gehörigen Grun stũcken Nr. 2 bejw. Nr. 45 Taschenberg sub Abth. II Nr. 7 bezw. 1.

16 Der Antheil des Tẽpfers von nachstehender Hypothekenpost: S6 Thlr.:

2 Pf. Kaufgelder nebft 5 0 Zinsen vom

14. Oktober 1850 für die unverehelichte Julie Auguste Smick und den Töpfer Scholz in Löwen auf Grund der Kaufgelderbelegungs verbandlung vom 14. Oktober 1854 und 15. Januar 1855 eingetragen ex decreto vom 10. Mãrz eusdem auf dem dem Schwarzviehhändler Paul Wistep in Löwen ge⸗ hörigen Grundstũck Nr. 179 Löwen Haus sub Abth. III Nr. 5,

und ihre Rechtsnachfelger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bejeichneten Hypothekenposten ausgeschlosfen.

II. Die Sypothekenurkunden über nachstehende Ein⸗ tragungen: (

D 200 Thlr. Kurant, das laut des über den Nach. laß des Gottfried Ueberschär unterm 2. März 1843 gerichtlich exrichteten und obervormundschaftlich ge⸗ nehmigten Erbrezesses für dessen minorennen Sohn Johann Gottlob Ueberschaer ermittelte Vatererbe, hat Besitzerin Johanne Eleonore verwittwete Ueber⸗ schaer, geborene Neugebauer, mit 50/0 in einjährigen am 1. Januar fällig werdenden Raten zu verzinsen und nach dreimonatlicher Kündigung zu zahlen ver— sprochen, auch für Kapital, Zinsen und Beitreibungs⸗ kosten dieses Grundstück verpfändet. Eingetragen laut 3 vom 16. April 1843 auf dem den Bauer Wilhelm und Eleonore, geb. Gutsche, Schoen felder'schen Ebeleuten zu Rosentbal gehörigen Bauer⸗ . Nr. 6 Rosenthal sub Abth. III Nr. 21, be⸗ tebend aus der Ausfertigung des Erbrejesses d. 4. Lossen, 2. März 1843, dem Ingrossationsvermerk ö. Hypothekenscheine d. d. Brieg, 16. April 2) 100 Thlr. Rest von Dreihundert Thaler für die minorenne Johanne Eleonore Schiller werden hiermit auf Grund des Erbvergleichs vom 30. No—⸗ vember i830 vigor decreti vom 4. Mai 1831 eingetragen auf dem den Bauergutsbesitzer Gottlob und Karoline Louise, geb. Scholz, Nitsche'schen Eheleuten zu Fröbeln gehörigen Grundftück Nr. 12 Fröbeln sub Abth. III Nr. 7, be⸗ stehend aus dem Kaufvertrage d. d. Fröbeln 1. April 1830 und der Verhandlung d. d. Löwen, 1. Oktober 1830 und 30. November 1830, dem Rekognitionsvermerk d. d. Löwen, 4. Mai 1831, dem Löschungsvermerk über 200 Thlr. d. d. Löwen, 26. Januar 1843 und dem Hypothekenschein d. d. Löwen. 4. Mai 1831. .

3) 209 Thlr. Darlehn nebst 5 og jährlichen Zinsen in ganzjährigen Raten vom 1. März 1853 ab, zahl⸗ bar aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 14. November 1853 für den Bauersohn Benjamin Ueberschär aus Rosenthal. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Dezember 1853 mit dem Bemerken, daß, für dieses Kapital das Grundstück Nr. 99 Weißdorf mitverpfändet ist, von Nr. 11 Dorf Schurgast übertragen auf das der perebelichten Sattlermeister Bertha Kammer, geb. Monden, in Schurgast gehörige Grundstück Nr. 14 Dorf-Schur⸗ 7 und dort sub Abth. II Nr. 4 eingetragen, be—⸗ stehend aus der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Schurgast, 14. November 1853, den Ingrossations⸗ vermerken d. d. Falkenberg, 9. Dezember 1853 und 4. September 1860 und den Hypothekenbuch⸗ auszügen d. d. Falkenberg, den 6. Dezember 1853 und 16. August 1860.

4) Dreihundert neunzig Mark n. Ver⸗ mögen der Theresia, verehelichten Schmiedemeister Klose, geborene Richter, in Borkwitz mit 50 im Besitzveränderungsfall verzinslich und nach drei— monatlicher Kündigung zahlbar, auf Grund der Ur—⸗ kunde vom 25. eingetragen am 26. November 1878.

Spalte Veränderungen: 390 Æ , abgetreten mit den Zinsen vom 77. Januar 1879 an den Kauf⸗ mann Eduard Glaser senior in Löwen, eingetragen am 29. Januar 18379 auf dem den Häusler Josef und Caroline, geb. Schmidt, Fischer'schen Ehe⸗ leuten zu Borkwitz gehörigen Grundstück Nr. 47 Borkwitz sub Abth. III Nr. 4, bestehend aus der Ausfertigung des Hypothekenbriefs und dem Um⸗ schreibungsvermerk d. d. Falkenberg, 29. Januar 1879 und der Ausfertigung der Schuldurkunde d. 4. Falkenberg. 25. November 1878.

5) 100 Thlr. Kurant gegen 5 Go Zinsen und halb- jährliche Aufkündigung den Johann . Fruhner'schen Kindern namentlich Anna Christine und Anna Glisabeth Fruhner, laut Erbvergleich vom 12. November 1816 vigors decreti vom 28. ej. m. et a. eingetragen auf dem dem Bauergutsbesitzer . Gustav Adolf zu Michelau gehörigen

rundstück Rr. 20 Michelau Bauergut sub Abth. III Nr. 2, bestehend aus dem Hypotheken⸗ schein, dem Rekognitionsvermerk d. d. Löwen, den 28. November 1816, der Auteinandersetzungsperhand⸗ lung d. d. Löwen, 12. November 1816, gefertigten Eintragungsvermerk d. d. Lõwen, 28. November 1816. 6) 86 Thlr. ? Sgr. 2 Pf. nebst Ho o Zinsen über die vorstehend sub 1 Nr. 16 aufgeführte Post, be—⸗ stehend aus den Ausfertigungen der Kaufgelder beer f, g n d. d. Brieg, 14. Oktober 1864,

des Zu Tag g d. d. Brieg, 8. September 1854, der Verhandlung d. d. Löwen, 15. Januar

1855, dem Ingroffationsvermerk 4. 4. 14. März 1855 und dem Auszuge aus dem 933 thekenbuche von Löwen, 4 d. Brieg, 14 März 15355, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Jonientz.

127611 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juli 1897 ist der Sypothekenbrief vom 18. Juli 1853, betreffend die auf dem Grund⸗ stũcke Nr. 24 Kleinitz Abtheilung III Nr. 3 für Anton Rogosch zu Kleinitz eingetragene Hypothek von 600 Thalern 1800 KM, für kraftlos erklärt worden. Kontopp, den 16. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27577 Im Namen des Königs! Verkũndet am 10. Juli 1897. Schurig, Referendar, als Serichtsschreiber. n den Aufgebotssachen F. 15 / 96, 16/95, 4965, 10,96, 3/97, w 55 I, 2/9, 17/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Simon auf Srund der mündlichen Verhandlung vem 3. Juli 1857 für Recht erkannt:

. Nachstebend verzeichnete Syvothekendokumente werden für kraftlos erklärt:

ID E. 15/85. Rekognitiensschein vom 20. Juni 1831 über die früber im Flur. Hrpothekenbuch von Roßleben Nr. 111, jest im Grundbuch von Roß—⸗ leben B. IV Art. 6 Abth. II Nr. 1 und B. Vi Art. Abth. III Nr. 9 aus der Urkunde vom 24. Mai 1831 für die Pfarrhslzkasse zu Bucha ein⸗ getragenen Dreihundert Mark (einbundert Thaler Kur.) nebst 509 Zinsen und Kosten, mit angehefteter Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. Mai 1831.

2) FE. 16/95. Hypothekenbrief vom 26. Oktober 1873 über die früher im Gesammtgrundbuch von Querfurt B. 136 Art. 6072 Abth. III Nr. 2, jetzt im Grundbuch von Querfurt B. 271 Art. 27 Abth. III Nr.? für den Mäbhlenbesitzer Friedrich Eßbach in Querfurt eingetragenen einbundertfünfund⸗ zwanzig Thaler 375 4 mit 5 00 Zinsen, nebst angehefteter Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. September 1873.

3) F. 6/96. Hypothekenschein vom 20. Juli 1843 über die früber Vol. 1 Pag. 497 Abth. III Nr. 2 des Hypothekenbuchs von Bottendorf, jetzt im Grund⸗ buche von Bottendorf B. 1IV Art. 169 Abth. II Nr. 1 für den Gerichtsschöppen Bleichrodt ju Bottendorf eingetragenen neunundvierzig Thaler 147 Darlehn mit 44 o/ Zinsen, nebst angebefteter Schuld und Pfandverschreibung vem 7. Juli 1843 mit Ingrossatlonsnote vom 27. Juli 1843.

4) F. 6/86. Ausfertigung des recht? kräftigen Bagatellprozeßmandats des Königlichen Kreisgerichts zu Querfurt vom 16. November 1868 in Sachen des Maurermeisters Gottfried Voigt zu Reßleben wider den Einwohner Chriftepb Thomann zu Botten⸗ dorf mit Ingrossationsnote vom 18. Dezember 1868 und Hypothekenbuchsauszug vom selben Tage über die für den Kläger früher Vol. 7 Pag. 217 des Hyvothekenbuchs von Bettenderf, jetzt im Srund⸗ buch von Bottendorf B. IV Art. 189 Abth. II Nr. 2 eingetragenen fünfunddreißig Thaler 26 Sgr. 9 Pf. 107,68 6 und zwei Thaler 21 Sgr. 8, 10 S Prozeß und 23 Sgr. 230 6 Ein⸗ tragungskosten nebst 509 Zinsen seit 1. Januar 1868.

5) F. 9/96. Hypothektenschein vom 13. März 1841 über die früher im Hypothekenbuche von Roß⸗ leben Vol. IV Pag. 597 Rubr. III Nr. 2, jetzt im Grundbuche von Roßleben B. II Art. 30 Abth. HI Nr. 2 für den Gerichtsschöppen a . Bleichrodt in Bottendorf eingetragenen einhundert und fünfzig Mark (50 Thaler) Darlehn mit 44 Zinsen, nebst angehefteter Schuld, und Pfandverschreibung vom 27. Februar 1841 und Zession vom 6 Februar 1847 mit Ingrossationsnoten vom 16. März 1841 und 11. Februar 1847.

3 , . Ausfertigung des Erbrezesses vom

November ĩ .

. e de 1855 mit Ingrossationsnote vom

29. Dezember 1855 und angeheftetem Hypotheken buchzauszug vom 22. Dezember 1855 über die früher im Hypothekenbuche über die walzenden Grundstücke der Flur Grockstedt Nr. 69, jetzt im Grundbuch von Grockstedt B. 1 Art. 37 Abth. III. Nr. 2 für die minorenne Wilbelmine Loth in Grockstedt einge—⸗ tra 56 n rde, a 36 S Kaufgeld.

F. . usfertigung des rechtskräfti Urtheils des Königlichen Kreisgerichts , vom 25. April 1863 mit Ingroffationgnote vom 21. Juli 1863 nebst angeheftetem Hypothekenbuchs= auszug vom 24. Juli 1863 über die früher im Flur—= hypothekenbuch bon , Nr. 559 Abth. III Nr. 6, jetzt im Grundbuch von Obhaufen Petri B. 1 Art. 28 Abth. III Nr. 3 für den Amtmann C. Schott in 2berschmon eingetragenen jweinnd⸗ zwanzig Thaler 25 Sar. 68.50 M nebst Zinfen unh tc gos A

. . usfertigung der Schuld. und Pfandverschreibung vom 9. Oktober 8 mit In⸗ grossationsnote vom 30. Dezember 1865 und Aan-= geheftetem Dvpothekenbuchsauszuge vom selben Tage ber die früher im Gesammtgrundbuch von Querfurt B. 69 Art. 2874 Abth. III Nr. I, jetzt im Grund⸗ buch von Schönewerda. Eßmannsdorf B. 1IV Art. 160 Abth. III Nr. 1“ für den Anspänner Gottfried Steeger in Schoͤnewerda Eßmannsdorf eingetragenen zwelhundert und fünfzig Thaler 750 M Darlehn

mit 5 Gο Zinsen.