1897 / 170 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e

ö ; ae e, n , . 1. w ü J 3 . 3

9) F. 1/97. Rekoanttionsschein det Krug von Nida'schen Patrimonialgerichts Gatteistedt vom 15. Dezember 1826 über die etzt im Grundbuche von Batterstedt B. 1 Art. M Abth. III Nr. 1 für die Armenkasse der Krug von Nidda'schen Gutsunter- thanen zu Gatterstedt eingetragenen einhundert und zwanzig Mark (— 40 Thaler) Darlehn nebst 40j0

insen.

10 P. 3/985. Ausfertigung des Erbrezesses de conf den 19. August 1849 mit Ingrossationsnote vom 2. November 1849 und angeheftetem Hypo⸗ ihekenschein vom 31. Oktober 1849 über die früher Vol. I Pag. 232 des Haus und Nr. 19 des Flur⸗ Dypothekenbuchs von Gatterstedt, jetzt im Grund, Fuche von Gatterftedt B. IJ Art. 44 Abtheilung I] Nr. 2 und Gesammtgrundbuch von Querfurt B. 145 Art. 6434 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen zwei hundert fünfundfünfsig Mark (85 Thaler) und Alimentationsrechte der Henriette Louise Wege.

II) FE. 10/95. Svpothekenbrief vom 25. März 1885 über die früher im Gesammtgrundbuche von Querfurt B. 17 Art. 436 Abth. III Nr. 7, jetzt im Grundbuch von Obhausen Petri B. IV Art. 17 Querfurt B. VI. Art. 41 und Obhausen Nicolai FB. II Art. 65 Abth. III Nr. 5 für Johann Wil⸗ heim August Bierbach und dessen Ehefrau Marie Magdalene, geb. Hecker, eingetragenen eintausend⸗ fünfhundert Mark Kaufgelderrückstand nebst 50/9 Zinsen und angeheftetem Kaufkontrakt vom 30. Juni

1880.

12) F. 4j96. Ausfertigung der Erbregulierungs⸗ verhandlung vom 21. April 1847 mit In rossations⸗ note vom 8. Mai 1847 und r n f. vom 6. Mai 1847 über die früher Vol. III Pag. 2986 des Haushypothekenbuchs von Roßleben, jetzt im Grundbuche hon Roßleben B. 8 Art. 26 Abth. III Rr. I für Christiane Henriette Emilie, k Adolf und Johanne Friederike Schreck in oßleben eingetragenen 1240 Thaler 3720 4 mütterliche Erbegelder.

135 PF. 3/97. Ausfertigung des Erbrezesses de conf den 25. Juni 1854 mit Ingrossationsnoten vom 16. Juli 18694 und 31. Januar 1870 und Hypothekenbuchsauszug vom 20. Januar 1870 über die früher Vol. J1 Pag. 530 und 760 des Haus- und Rr. 9 des Flurhypothekenbuchs von Döcklitz und Duerfurt, jeßt im Gesammtgrundbuche von Querfurt B. 138 Art. 6198 und 61995 Abth. III Nr. 8 für die Geschwister Ritschke, Auguste Dorothea Friederike, Johann . Goltfried Andreas Reinhold und Sophie Bertha eingetragenen 363 Thaler 27 Sgr. Pf. (Rest von 4654 Thaler 27 Sgr. 2 Pf.) väterliche Erbegelder.

14) PF. 12/96. Ausfertigung der Schuld, und Pfandverschreibung vom 25. Juni 1846 mit In⸗ roffationsnote vom selben Tage und angehängtem

yvpothekenschein vom 25. Juni 1846 über die frũher Vol. s Pag. 570 des Hypothekenbuchs von Schöne⸗ werda, jetzt im Grundbuche von Schönewerda⸗⸗Eß⸗ mannsdorf B. 7 Art. 208 Abth. III Nr. 1 für den Dekonom Gottfried Pault zu Bottenderf ein⸗ getragenen Dreißig Thaler 90 M (Rest von 49 Thaler) Darlehn nebst 5o/ o Zinsen und Kosten.

B. die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus-

ossen:

F. 9/95. Der früher Vel. 1 Pag; 209 des Hypothekenbuchs über Häuser, . im Grundbuch von Schönewerda⸗Eßmannsdorf B. VII Art. 307 Abth. III Nr. 1 für die drei Gebrüder Konstantin, Friedrich und August Gorbauch in Schönewerda ein⸗ getragenen Amtskaution von zweihundert Thalern, welche Friedrich Wagner als Vormund den Gläubigern bestellt hat. Ueber die Post ist ein Dokument ge⸗ bildet, bestehend gus Ausfertigung des Kautions— inftruments vom 7. April 1831 mit Ingrossattons⸗ bote vom 1. Mat 1832 und angeheftetem Hypo⸗ thekenschein vom 2. Mal 1852.

2) PB. 2/96. Der früher Vol. J Pag. 898 des Hypothekenbuchs von Ggtterstedt, jetzt im Grund- buche von Gatterstedt B. VII. Art. 10 Abth, III Nr. I für Marie Dorothee Albrecht eingetragenen fünf⸗ undzwanzig Thaler Kurant (15 S6) väterliches Erb⸗ theil, ein Bett und ein zweijähriges Kalb aus dem Erbrezeß vom 24. August und 8. Oktober 1833. Ueber die Post ist ein Dokument gebildet, bestehend

24. aus Ausfertigung des Erbrejesses vom 7 8.

1833 mit Eintragungsvermerk vom 16. September 1835 und angeheftetem Hypothekenschein vom 14. Sep⸗ tember 1835.

3) F. 7/98. Der früher im Flurhypothekenbuch von Gatterstedt Nr. 50 Rubr. III Nr. l, jetzt im Grundbuche von Gatterstedt B. III Art. 37 Abth. III Nr. 1 für den Rechtskandidaten Heinrich August 36 zu Querfurt aus der Verschreibung vom 8. Jukti 1843 eingetragenen sechzig Mar 20 Thaler Kurant) . nebst 5 o/ Zinsen und

osten. Ueber die Post ist ein Dokument gebildet, bestehend aus Ausfertigung der Verschreibung vom 3. Juli 1843 mit Eintragungsvermerk vom 10. Juli . und angeheftetem ypothekenschein vom selben

atum.

4) F. 11196. Der früher Vol. J Pag 289 des Hypothekenbuchs von Obhausen Petri, jetzt B. Il rt 32 * deg“ Grundbuchg von Sbbausen Petri Abth. III Nr. 1 für Christiane Sophie Hildebrandt eingetragenen eintausend fünfhundert Mart 50g Thaler Kurant) elterliche Erbegelder, besage Kaufkontrakt d. d. Querfurt, den 13. September 1817. Ueber die Post ist ein Dokument gebildet, bestehend aus Ausfertigung des Kaufkontraktß vom 13. September 1817 mit Ingrossationsnote vom 13. September 1829 und Hypothekenschein vom selben Datum.

5) F. 18/96. Der früher im Hypothekenbuch von Unterfarnstedt Vol. III Pag. 41, Vol. II Pag. 957 und Vol. II Pag. 983, jetzt im Grundbuch von Unterfarnstedt B. II Art. 53 Abth. III Nr. 1 aus dem Kaufkontrakt vom 13.18. August 1837 für

riederike Haasengler eingetragenen dreihundert

haler Erbegelder nebst Autzstatkung und Kleidung. Ein Dokument ist über die Post nie gebildet.

6) F. 20/96. Der früher Vol. II Pag. 545 des Hypothekenbuchs von Roßleben, jetzt im Grundbuch von Roßleben B. XII Art. 5 Abth. II Nr. 1 ö Wittwe Henriette Friederike Weilepp zu Roßleben aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 10. Januar 1827 eingetragenen dreihundert Mark 100 Thaler) Darlehn mit ho / Zinsen. Ueber die

ost ist ein Dekument gebildet, bestehend aus Aus⸗ ertigung der Schuld⸗ und er der te nh vom 15. Fanuar 1827 mit Ingrossattonsnote vom 28. De⸗ . 1831 und dem Hypothekenschein vom selben age.

8

Nr. 27 des Haushvhothekenbucks von iegelroda, 5 im Grundbuch von Ziegelroda B. 1 Art. 36 Ibth. II Rr. eingetragenen vierzig Thaler Ku⸗ rant für die Gebrüder Friedrich Christophb und Franz Loui Kloß aus dem Kaufkontrakt vom 8. Junt 1525. Ueber die Post ist ein Dokument gebildet, bestehend aus Ausfertigung des Uebergabe. Vertrags vom 18. Januar 1822 und der mr, . vom 7. Juni 15822 mit Ingrossationsnote vom 6. ugust 1855 und dem Hypothekenschein vom selben Tage.

8 F. 5965. Der früher Vol. 1 Pag. 584 des Haughypothekenbuchs von Roßleben, jetzt im Grund buch von Roßleben B. 1 Att. 27 Abih. III Nr. 5 für die verebelichte Kaufmann Stock, Dorothea, geb. Voigt, zu Roßleben, aus der Verschreibung vom JI. JZJanuar 1842 eingetragenen zweihundert funf und fünfsig Mark (35 Thaler Kur.) Darlehn nebft 5 0oC Zinfen und Kosten. Ueber die Post ist ein Doku⸗ ment gebildet, bestehend aus Ausfertigung der Schuld. und Sypotheken⸗Verschreibung vom 11. Januar 1842 mit Ingroffationsnote vom 18. Januar 1842 und dem Sypothekenschein vom 15. Januar 1842.

9) F. S866. Der früher Nr. 16 und Nr. 17 des Flurhvpothekenbuchs von Grockstedt, jetzt B. 1 Art. 16 und B. 1 Art. 7 des Grundbuchs von Grockstedt Abth. I Nr. 7 bez. Nr. 5 für Friede⸗ rike Wilhelmine Pauline Fischer zu Greckstedt ein: getragenen 35 Thaler Muttergut aus dem Kontrakt vom 1. Mai 1855. Ein Dokument ist über diese Post nicht gebildet.

10) F. 2557. Der früher Nr. 47 des Flurbypo—⸗ thekenbucheös von Untersarnstedt Rubr. III Nr. 1, jetz; im Grundbuch von Unterfarnstedt B. 1I1 Art. 98 Abth. III Nr. J eingetragenen 200 Thaler mütterliche Erbegelder der verehelichten Wilhelmine Breitung, geb. Lehnert, aus dem Erbrezesse vom 23. November 1832.

1) F. 17/96. Der früher im Gesammtgrund⸗ buche B. I34 Art. 5981 Abth. III Nr. 5, jeßt im Grundbuch von Roßleben B. XII Art. 47 Abth. III Rr. I für die verehelichte Handarbeiter Louise Illig in Roßleben auf Requisition des Prozeßrichters vom J. Januar 1871 eingetragenen 4 Thaler 13 Sgr. 3 Pf. bereits festgesetzten Kosten und 5 Sgr. ferneren Kosten. Betreffs der Post unter B. 5, E. 15/96 werden dem Fräulein Emma Haasengier aus Nord⸗ haufen und dem Unteroffisier Haasengier in Leipzig die von ihnen angemeldeten Rechte vorbehalten.

Die Koften fallen den Antragstellern antheilig

zur Last. Simon.

27523 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen F. 18/97, hat das Königliche Amts- gericht zu Marienwerder am 9. Juli 1897 für Recht erkannt:

J. Die unbekannten Berechtigten der nachstehenden Hypothekenforderungen:

I 25 Thaler Valererbtheil des Carl Drewnowgki, auf Grund des in der Christian Drewnowski'schen Nachlaßsache errichteten Erbrezesses vom 17. Juni 1843 gemäß Verfügung vom 24. Juni 1844 einge⸗ tragen im Grundbuche von Bauten Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 1,

23 50 Thaler Darlehn für die Carl Kutschkau'sche , . auf Grund der gerichtlichen Verhand⸗ ung vom 16. Februar 1849 gemäß Verfügung vom 2. März 1849 eingetragen im Grundbuche von Bauten Blatt 2 in Abtbellung II unter Nr. 3,

3) 12 Thaler elterliches Erbtheil des August Lubnau,

auf Grund des Rezesses vom I f . 1848

Een, Verfügung vom 25. Januar 1849 eingetragen im Grundbuche von Bauten Blatt 23 in Ab⸗ tbeilung II unter Nr. 1, welche nach Ableben des Gläubigers an dessen Erben, als

a. den Schneider Johann Lubenau zu Bauten,

p. die verehelichte Schneider Marie Schimantowski, geb. Lubenau, zu Bauten,

c. die verehelichte Maurer Caroline Willschewski, geb. Lubenau, zu Lonkorz,

d. die unvperehelichte Wilhelmine Lubenau, mit je drei Thalern gediehen sind, wie gemäß Ver⸗ fiel vom 30. Mai 1858 im Grundbuche vermerkt worden,

zu 1—3 zur Mithaft übertragen auf Bauten Blatt 30, Abth. III Nr. 1, 2 und 9,

ch 6 Thaler Sechswochenkosten und 10 Thaler Kranzgeld, sowie 1 Thaler 15 Sgr. monatlich in viertelsährlichen Voraustheilen bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des am 18. März 18653 geborenen Friedrich Wilhelm John zu entrichtende Alimente für die unverehelichte Mathilde John zu Kl⸗Gilwe, auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 2. September 1853 und der PurĩfikationsResolution vom 3. März 1354 und auf Antrag des Proijeß⸗ richters vom 18. September 1854 jufolge Ver⸗ fügung vom 14. Oktober 1854 eingetragen im Grund⸗ buche von Klein ⸗Gilwe Blatt 22 in Abth. III unter

9 6.

5) il Thaler Muttererbtheil des minorennen Carl Ludwig Kleinschmidt aus der Obligation vom 22. November 1854, zufolge Verfügung vom 28. No- vember 1854 eingetragen im Grundbuche von Rospitz Blatt 74 in Abth. HII unter Nr. 1, wobei ein Arrest auf Höhe von 4 Thalern 12 Sgr. zur Siche⸗ rung der Forderung der Salarienkasse des Gericht zu Marienwerder jufolge Verfügung vom 22. Mai 1863 vermerkt worden,

9 je 26 Thaler 10 Sgr. 1 Pf. Vatererb⸗ theile für

a. Carl Ludwig Kleinschmidt,

b. Wilhelm Gustav Hermann Kleinschmidt aus dem Erbabsonderungsrezesse vom 9. Sktober 1861, zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1861 eingetragen im Grundbuche von Rospitz Blatt 74 in Abth. III unter Nr. 2,

zu 5 und 6 demnächst zur Mithaft übertragen auf

Rotpitz Blatt a in Ubth. ff Rr

3

7) 13 Thaler 26 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheile mit 6 Thalern 28 Sgr. 15 Pf. für

a. Albertine Julianne Klopstein,

b. Eleonore Klopstein,

auf Grund des Erbabsonderungsrezesses vom 10. Fe⸗ bruar 1849 zufolge Verfügung bom 18. Januar 1850 n, im Grundbuche von Schäferei Blatt 75 in ö III unter Nr. 1,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last. t ?

8

r. isps. Der frütze Vol J Pas, 78 Tz.

2641

In der Aufgebotssacke des Besitzers Julius Molks in Gassßwen, vertreten durch den Rechtsanwalt . in Angerburg, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Angerburg durch den Amtsrichter Ammon sür Recht erkannt; ;

Die etwaigen Berechtigten des Theilbetrages von 525 S der Hypothekenpost von im Ganzen 809 Darlehn, eingetragen für den Lokmann Johann Giygan in Gafföwen in Abth. II Nr. 18 des Grund stücks Gafföwen Nr. 8, werden mit ihren Ansprüchen auf den genannten Betrag von 525 ausges lossen. Bie Kosten des Aufgebote verfahrens hat Antragsteller Molks zu tragen.

Ungerburg, den 19. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

27504 Oeffentliche Zustellung.

Die Friederike Henriette Christiane, verehel Lange, geb. Lärz, zu Kahla, vertreten durch Rechtsanwalt ZJustiz⸗Rath Hammer in Altenburg, klagt gegen shren Ehemann, den Porzellandreher Moriß Gustav Karl Lauge aus Kahla, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf gänzliche Ehescheidung auf Grund der S§5 212 und 213 der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen andgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 8. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 19. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts,

III. Abtheilung: Weber, L. G.⸗ Sekretär.

27681 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Bade, geh. Kochert, zu Neuen⸗ hagen. Bahnhof an der Ostbahn, Prozeßbevoll⸗ machtigter: Rechtt anwalt Noah hier, klagt. gegen den Arbeiter Friedrich Bade, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste , des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin,

üdenstraße 5g, 11 Tr., Zimmer 138, auf den 27. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juli 1887.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

27682 Oeffentliche Zuftellung. R. 3581. 95. 10765. CG. K. 20.

Der Arbeiter Leopold Beihl zu Neumünster i. Holstein, Kampstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt een , hier, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Beihl, geb. Mett, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. H9, I. Tr. Zimmer 139, auf den 20. November E897, Mittags 12 Uhr-, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

27683 Oeffentliche Zustellung. R. 5877/87 C. K. 20.

Die Ehefrau des ehemaligen Dekorationsmalers Johann Hiob Bosch, Karoline, geb. Geismar, zur Zeit in Karlsruhe, Fasanenstr. 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz-⸗Rath Hering hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt ohne Stellung und unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antraze, die Ebe der Par— teien zu trennen und den Beklagten für den allein . Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 zu erlin, Jüden⸗ straße 5, II Tr., Zimmer 139, auf den 11. De- zember 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwglt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juli 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

27679] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergarbeiter Ludwig Golomb zu Königs steele Nr. A6, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Heinen in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geborene Stein, zur Zest unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Partelen bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Aawalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Seste luna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Ssfsen, den 15. Jäli 1897.

Wi stuba, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27680 Landgericht Hamburg. Oeffentliche .

Die Ehefrau Marie Mensing, geb. Wesner, zu er mla vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Rennert & Müller, * gegen ihren Ehemann Karl Ludwig Mensing, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung vom Bande auf Grund bös licher . ! laffung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, sie binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist

zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bef

Beklagten für einen bösl erlasser seiner Ehefrau zu erklären und die e der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham burg (Ralhbaus) auf Freitag, den 22. Ok-. tober 1897, Vormittags St Uhr, mit der

sich aufzunehmen, im , n,. aber den erer gh

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö 19. Juli 1897.

Chlers, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.

27684 Oeffentliche Zustellung.

Die Preuß. Boden Credit. Actien⸗ Bank in Berlin, Voßstr. 6, klagt gegen die Wittwe Alice Schlesinger, geb. Grünwald, zuletzt in Berlin, Novalisstr. 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Anerkenniniß vom 9. Juni 1897 wegen rückftändiger Wohnungsmiethe pro Mai und Juni 1897 mit dem Antrage auf (lostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 86, 00 S und vorläufige Vollstreckbar⸗ keits⸗Erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das ö Amtsgericht zu Berlin, Ferien Abtheilung IX, Jüdenstraße 58 II, Zimmer II5, auf den L. September 18897, Vormittags gr Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und bemerkt, daß die Sache auf Antrag zur Feriensache erklärt ist. ;

Berlin, den 16. Juli 1897.

Nerger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 68.

Oeffentliche Zustellung. ö

Dle Frau Franziska Aron in Firma: Waͤsche⸗ Versand⸗ Haus Fr. Aron zu Berlin, Rosenstr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Zade hier, klagt gegen den Max Burckhardt, früher zu Karlsruhe, setzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 23. November 1896 über 250 „S, zahlbar am 35. Januar 1897, in den Akten 9. D. 41-97, mit dem Antrage auf Zahlung von 2650 M nebst 6 oo Zinsen seit 23. Januar 1837 und 9, So 4 Wechsel⸗ uInkoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 9, Inden⸗ straße 5, 1 Treppe, Zimmer Nr. 39, auf. den 2. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juli 1897.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.

27685 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. Paulat zu Herlin, Mittelstr. 34, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Ferfon und Bernstein zu Berlin, klagt gegen den Ernft Buschau, früher zu Berlin, Mittelste,. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1660. 1014. 97, wegen gelieferter Kleidungsstücke und Arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 178. 50 3 nebst Ho/o Zinsen feit dem 1. Juli 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 118, auf den 26. Oktober 1897, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juli 1897.

Torner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 10.

(27686

27674 Die Firma

Oeffentliche Zustellung. Hitze & Schwesinger, Zigarrenfabrik

in Reilingen (Baden), Proꝛeßbevo nig r e g.

anwalt Br. Binge hier, ladet den Kaufmann Wil⸗ helm Wetz, unbekannt wo? jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits über die dem Beklagten bercits öffentlich zugestellte Klage auf Zahlung von 600 dο nebst Zinsen und Kosten P. 109,97 vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 9. Sep⸗ tember L857, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf 3 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. Juli 1897. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

276751 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Marie Schwarz, geb. Storchmann, zu Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorenz zu Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Albert Schwarz, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen goo M, mit dem Antrage, den Bellggten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die von dem Vorschuß⸗ und Sparverein zu Weimar auf den Namen Albert Schwarz lautende Schuldurkunde Nr. 7309 über empfangenes Darlehn von 999 M vom 18. April 1885 auf den Namen der Klägerin umgeschrieben wird und daß die Klägerin allein jur Abbebung der g00 M berechtigt ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurf. Zimmer 41, auf den 27. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu beftellen. 363 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Wuszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 15. Juli 1897.

Weiß, 16 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferien Zivilkammer.

27834 Oeffentliche Zustellung.

Dle Chelente Clemens Michel und Marie, geb. Fleck, beide in Schnersheim, vertreten durch Re tè⸗ anwalt Pr. Zschweigert in Straßburg, klagen gegen die Eheleute Michael Gebus und Albertine, geb. Michel, früher in Schnersheim, jetzt zu Nanch wohnhaft, wegen Auflösung der im Ghevertrage vor Notar Born ju Willgottheim vom 29. Oktober 1891 enthaltenen nkung, betr. einer im Banne Schnergheim gelegenen. Liegenschaft Sektion * Rr! 66, 6 Gewann Sberhalb Reugartheimer Pfad, 14,15 a Feld, und laden die Beklagten jur münd

jerliche Amtegericht zu Truchtersheim auf 14. Oktober A897, Vormittags 9] Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

6. Verhandlung. des Rechtestteitt vor dat

den um

gjug der Klage bekannt emacht.

fr 8. Kehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

U

278565 Oeffentliche Zustellung. Rr. 35 700. Vie Firma Karl Lassen in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feist hier, 6 gegen S. Lewin, 3. Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, aus dem Wechsel vom 17. September 1886 uit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des⸗ selben jzur Zahlung von 109 M 50 9 nebst 60/0 Zins aus S6 6 vom 15. Oktober 1896 und aus 11 50 vom Klagzustellungstage an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger ren Beklagten ju dem auf Donnerstag, 2. Sen- tember 1897, Vgrmittags 9 Uhr, vor Gr. Amtz⸗ tricht, Ul, hier, bestimmten Termin. Zwecks öffent⸗ i Zustellung an den Beklagten wird dieser Aus— zug der . ekannt gemacht.

Mannheim, 20. Juli 1897. Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

27687! Heffentliche Zustellung.

Der Wurstfabrikant Fritz Dieckmann zu Braun schweig, Güldenstraße Nr. 6, hertreten durch den Rechtsanwalt Berger zu Königsbütte, klagt gegen die Frau M. Reuter, früher in Königshütte, jetzt un ekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenschuld pon S5. sh ο nebst Zinsen, mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 85, 8 . 6 0 Zinsen seit dem J5. Jull 1895 durch vorlaufig vollstreckbar zu er klärendes Urtheil, und ladet die Beklagte zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König fiche Amtsgericht zu Königshütte, Ring Nr. 2

den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. Ta. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Königshütte, den Jin Juli 1897.

cholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27677 Bekanntmachung.

Die Maria Weiß, Ehefrau des Restaurateurs Ludwig Spitz zu Beguregard, Gemeinde Dieden⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Dieden⸗ hofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zom Donnerstag, den 21. Ottober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 19. Juli 1807.

Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.

27678 Gütertrennung. .

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Juli 1897 ist zwischen der Franziska, geb. Federspiel, und deren Ehemann Emil Münch, Holzschuhmacher, beisammen in Heimersdorf wohnend, die Gütertrennung aus— gesprochen worden. ö

Mülhaufen i. E., den 19. Juli 1897.

Der Landgerichts Sekretär: (E. S.) Koeßler.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung. 27805

Straßenbahn Berufsgenossenschaft. Einladung.

Die nach Vorschrift des 7 Absatz 3 des Ge, nossenschaftsstatuts alljãhrlich, spätestens im Juni anzuberaumende ordentliche Genossenschaftgersamm. lung konnte bis zu diesem Termine nicht einberufen werden, weil die derselben voranzugehende Vorstands⸗ sitzung wiederholt aufgehoben werden mußte und erst am 25. Juni 1897 abgehalten werden konnte.

Daher hat der vereinigte Vorstand beschlossen, die zwölfte ordentliche Genossenschaftsversamm. lung einzuberufen auf Donnerstag, den 5. Au gu st 1857, Vormittags 11 Uhr, nach Hamburg, im Pavillon am Dammthorbahnhof.

Zur Erledigung steht folgende

Tagesordnung: 1) h siber das Rechnungejahr

96.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1896.

3) Neuwahl für die am 30. September 1897 ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmãnner.

Nach Ablauf der Wahlzeit haben auszu⸗ scheiden: ordentliche Vor⸗ stand mitglieder: Reg. ⸗Rath a. D.

Ersatzmänner:

Reg. Rath a. D. von

Koehler Berlin. ühlewein⸗ Berlin. Direktor Krüger Han. Direktor Kalau vom

nover. . Hofe⸗Metz.

Neuwahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jabr 1887. Erfatzwahl für die inzwischen ausgeschiedenen Stellvertreter der Beisitzer beim Schieds- ericht in Ludwigshafen 9. Rh. und Neuwahl fir die ordentlichen Beisitzer und ihre Stell⸗ vertreter bei den 4 Schledsgerichten, welche am 30. September 1897 nach Ablauf der Wahlzeit ausscheiden.

6) Bericht über durch dritte Personen herbei⸗ geführte Unfälle und Beschlußfassung über geen die Unfallurheber etwa anzustrengende Regreßklagen.

7) Ankrag auf Niederschlagung mehrerer von den Verletzten und deren Angehörigen überhobenen

Rentenbetrãge,

8) Antrag a Niederschlagung mehrerer rück staͤndiger Mitgliederbeiträge.

9) Äntrag der Straßeneisenbahn Gesellschaft in

Hamburg auf einen Nachlaß an ihren Umlage

beiträgen für das Jahr 1897.

. der Süddeutschen Eisenbahn ⸗Gesell⸗

schaft in Darmstadt gu i gun des vor.

le fi gen Genossenschaftẽ 4 es in Betreff nfammlung ber Zinsen des Reservefonds zu einem Betriebsfonds.

10

verfügbaren Mittel des Reservefonds. 12) Beschlußsassung über die e , nb 13) Berathung über die Nothwendigkeit und

Nützlichkeit des Instituts der berufsgenossen⸗ 19 . rer, nr,

eststellung des Wi ü ö. . ; rthschaftsplanes für das

Heschlußfafsung über den Ort für die nächst⸗ e. n g ö ge.

glieder der Genossenschaft werden gemä

§ 7 Absatz 1 des Genossenschafts Statuts J. 26

zeln geladen. Der Vorstand

der Straßenbahn Serufsgeuoffenschaft. Koehler.

P Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.

Keine.

5) Verloosung ꝛ.. von Werth— papieren.

27806. . In emãßheit des 5 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 18775 (R. G. Bl. S. 18) und der darauf verweisenden späteren Reichs Anleihegesetze, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B. G.“ Bl. S. 157), sowie des § 6 der Preußischen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (G.. S. S. 1657) wird bekannt gemacht, daß von der Privata Fräulein Jeanette Lehmannbeer in Dresden, Mathilden— straße 20, die Schuldverschreibung der A0 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1879 Litt. E. Nr. IS 260 über 200 s⸗ an n ,, wird. lcher sich ñ s wird derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, ie der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere oder dem Bankgeschäft S. Matters dorff in Dresden anzujeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunde beantragt werden wird. Berlin, den 17. Juli 1897. Königlich Preußische Kontrole der Staats- papiere.

ü ///.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

27606

Portland Cementfabrik Westerwald, Haiger.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1896 wird das Attien⸗Kapital unserer Gesellschaft durch Zusammenlegung von Stamm⸗ Aktien, auf welche kelne Nachzahlung erfolgte, um S 50 250. verringert werden.

Wir bringen dieses zur Kenntniß unserer Gläubiger und ersuchen dieselben in Gemäßheit des Gesetzes sich bei uns zu melden.

Der Vorstand. Dr. H. Passow. Dr. F. Ne belthau.

(27845

HBeerdter Oelwerke 2. G., Heerdt b. Neuß.

Ordentliche Generalversammlun im Restaurant Thürnagel, Düfseldorf, am LI. August er. Mittags L2 Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschãfts⸗ berichtes. 2) Bericht der Rechnungsrevisoren und Erthei— lung der Decharge. 3) Neuwahl der Rechnungsrevisoren. 4 Neuwahl des Aufsichtsrathes. Der Vorstand. Friedrich Grillo.

27 346

Soester Spar⸗ & Cxeditbank.

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit nach S 32 des Statuts zu der am Montag, den 16. August A. C., Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Voßwinkel stattfindenden

Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts über das erste Halbjahr 1897.

27) Antrag des Auffichtzrathg auf Erböhung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 509 000 durch Ausgabe von 300 neuen Aktien von e lo00 Ss, Festsetzung der Rechte dieser

ktien, Vollmacht für den Aufsichtsrath und Vorstand für die Begebung der Aktien.

3) Abänberung der S§5 J und 29 des Statuts.

Soest, den 20. Juli 1897.

Der Aufsichtsrath der Soester Spar Æ Creditbank. G. Schulenburg.

27821] Bel der heute in unserem Geschäftslokale durch einen Notar erfolgten . Ziehung der

Ao Partial ˖ Obligationen der

Zuckerfabrik Union sind folgende Nummern Eigen worden: Litt. A. SR 5 O0, —. Nr. 12 51 78 109 111 12 113 114 150 190. Litt. NK. n M060 1000. —. Nr. 207 223 224 230 246 273 294 320 327 388. Litt. C. n l. 2000, —.

Nr. 408 419 426.

Vie Rückjahlung erfolgt am 1. Oktober ES97 bei uns und bei der Berliner Handels ⸗Gesell schaft, Berlin.

Bromberg, den 1. Juli 1897.

Bankeommandite M. Friedländer, Beck & Comp.

19 Besheßsashg her ci art der Aulege dern

26641 . Bel In der heutigen Generalversammlung

Ilirrischen Wafferwerks. Geseuschaft zu

der Bochum ist die Auflösuüng der Gesellschaft zum Beschluß erhoben worden. Bie Liquidatton beginnt mit dem heutigen Tage und sind als Liquidatoren ernannt die Herren Direktor S. Klüsener und Gewerke H. Tegeler, beide zu Bochum, welche einzeln für sich berechtigt

sind, unsere Firma in Liq. zu zeichnen.

Etwaige Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch ersucht, sich zu melden und

ihre Forderungen geltend zu machen. Bochum, den 14. Juli 1897.

Mãärkische ann,, e sensschaft i Liq.

K

sener.

124225

arpener Bergbau Aetien⸗Gesellschaft in Dortmund.

Ausgelooste Obligationen, rückzahlbar pr. 2. Januar 1898.

Bei der statigehabten Ausloosung von

Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Rr. 3 96 144 179 1853 254 357 394 456 514 654 662 780 839 857 919 960 g64 966 1935 1094 1105 io? 1118 i119 1191 1195 1196 197 1525 1826 15827 1828 1874 1631 1750 18535 1862 15423 1946 1947 15565 1986 1956 2060 2062 2065 2142 21652 2245 2263 2349 2566 2409 2418 2421 2661 25662 2615 23621 23644 2645 2646 2647 2668 2718 2719 2804 3077 3103 31095 3303 33390 3331 3375 3380 3381 3512 3513 3566 3660 3733 3839 3840 3993 39895 3940 4080 40981 4125 4315 43519 4320 4321 4535 4527 4330 4356 4558 4578 4397 4429 44765 4497 4ę24 4956 4987 59095 5058 2124 5239 5653 575 5752 5771 55838 5839 5827 5930 6054 6055 6067 60ss 6090 6091 S119 62569 6266 Saß Saß3 287 S318 6345 6574 6576 6379 6470 6471 6513 6894 6937 6971 6976 70093 7035 7033 04h 7046 7053 7055 7ö75 7156 7285 7291 75394 7395 7414 7617 7618 7718 7778 7888 7919 79290 944 7558 7876 7888 S649 S083 S283 S297 8424 S497 S677 8769 8770 S785 S832 38486 8995 8068 S111 51295 §Is85 2351 g363 g366 g465 9429 9g437 9446 g476 g477 9505 9679 9878 98798 9889 3694

9961 10002 10015 109059 10137 109140 109165 10239

10210 10294 19318 1095395 109442 19658 19494

160554 10555 160617 10742 10754 10755 10778 l0s11 109816 11089 11166 11183 1225 1863 11290 11364 11408 115533 116536 iis45 11660 11674 11677 11678 11760 11783 11796 1817 11885 11890

11897 11906 11907 248 St. à 1000 ,

rückzahlbar vom 2. Januar A898 ab mit E000 S pro Stück in Dortmund bei der Gesellschaftskafse, in Berlin bei der Berliner Handels Gesellschaft,

in Berlin bei der Dresdner Bank, in Berlin bei der Bank für Handel

C Ind uftrie,

in Berlin bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein,

in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. C Co.,

in Köln bei dem W. Schaaffhausen'schen Bankverein,

in Frankfurt a. M. bel der Filiale der Bank für Handel . Industrie.

Der Vorstand.

Dortmund, 5. Juli 1897.

bers Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Werdau.

. In der am 19. Jalil a. C. abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung überschriebenen Ver⸗ eins wurde beschlossen, als Dividende auf das letzte Gefchäftsjahr E896 1897 pro Attie 25 ts gegen Einlieferung des 39. Dividendescheines auszuzahlen. Die Auszahlung erfolgt in der Zeit vom 16. 31. August im Geschäftsbureau des Vereins während der nach 5 90 der Statuten festgesetzten Geschäftsstunden. Gleichzeitig wurden in dieser Generalversammlung die mit Schluß derselben aus dem Auf⸗

Herr Richard Schmelzer, Herr Franz Zimmermann,

fichtsrath ausscheidenden Mitglieder

. Herr Hugo für die nächsten 3 Jahre wieder⸗, sowie

oeldner

Herr Bruno Grunert

für die Amtierung eines Jahres neugewählt. Werdau, den 20. Juli 1897.

Aeti va.

Bilanz.

Der Vorfstand. Teichmann. Passira.

An Immobilien⸗Konto . 257 595 Utensilien onto 157237 Werth Effekten Konto 20 844 72 Kassa⸗ Konto 7118 42 Fabrikations Konto 10 840 9 Konto⸗Korrent⸗Konto 10 80811

. *

i

Ml 5

Per Aktien Kapital · Konto 139 9699 3 Spezial · Reservefond Konto... 74749 12 Depositen ·˖ Konto 1 80 Darlehns ·˖ Tonto 36 000 Kautions Konto 300 Verlust. und Gewinn⸗Konto .. 46 179 90

ds 75 R

Die Richtigkeit der Bilanz mit den Büchern und Unterlagen bestätigt nach erfolgter Prüfung

Werdau, den 5. Juni 1897.

Emil Lorenz, verpfl. Revisor.

I

(27824 Bi der Aktien · Gesellschaft · Albersdorfer

anz Badeaustalt zu Albersborf in Lig.

Activa. 1) Grundstück 2) Gebäude, Buchwerth 3) Inventar 4) Ausstehende Forderungen 5) Kassebestand .

1) Aktien, 68 Stück à 300 2) Evpothekschulden

3 Schuldscheinschulden

4) Buchschulden

Albersdorf, den 1. Juli 1897.

Mithin Unterbilanz. ...

Die Liquidatoren

der Aktien⸗Gesellschaft⸗Albersdorfer Badeanstalt zu Albersdorf.

278251

Die Ahtien ˖ Gesellschaft Albersdorfer Bade- anstalt zu Albersdorf hat sich aufgelöst und werden deshalb die Gläu— biger derselben aufgefordert, fich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.

Albersdorf, den 1. Juli 1897. Der Vorstand.

Bekanntmachung.

27823 Die ordentliche Generalversammlung der gFönigsberger Handels Compagnie findet am Freitag, ven 13. Auguft er,, Nachmittags 4 ühr, im Geschäftslotal der Gesellschaft, Neue Dammgasse 26, statt. Zur Theilnahme sind diejenigen Aktionäre be- rechtigt, welche ihre Aktien bis 12 Uhr Mittags am 10. August bei der Ge he ere fe deponieren. Tagesordnung: . 1) Geschäͤftsbericht des Vorstandes und Bericht der Revisoren über das Geschäftsiahr vom 1. Mai 1896 bis 30. April 1897, Geneh⸗ migung der Bilance, sowie der Gewinn und 1 für dasselbe und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes be⸗ üglich ihrer Geschäftsführung. 2) Wahl van zwei Revisoren für das Geschãftẽ⸗ jahr 1897 / 98. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufssichts raths. Königsberg i. Br., 26. Juli 1897.

Königsberger Handels Compagnie. Der Auffichtsrath.

F. Wiehler.

27781 . Posener Straßenbahn.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1897, welcher in das Gesellschaftsregister eingetragen ist, ist beftimmt worden, daß das Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von MS S840 0900, eingetheilt in 2100 Akrien zu je M 400, auf S 420 000 in der Weise herabgesetzt werden soll, daß von diesen 2100 Aktien je s zu einer Aktie von je M 1000, im Ganzen also für die 2109 Aktien 420 neue von je S6 1000, auf den Inhaber lautend, ausgegeben werden sollen.

Wir fordern die Gläubiger der Gesell⸗ schaft hierdurch auf, fich bei derselben zu melden.

Posen, 20. Juli 1897.

Der Vorstand.

27827

Die Juhaber der Aktien der Aktien⸗Gesell⸗ schaft für ' von Grundeigenthum hier, Nr. 61 bis inkl. 98 und Nr. 100 haben die durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1897 per 15. Juli 1897 erforderte Ein⸗ zahlung von 500 M pr. Aktie noch nicht ge⸗ leistet. Indem wir den säumigen Aktionären hiemit für die vorgedachte Zablung eine Nachfeift bis zum L. November L897 gewähren, machen wir darauf aufmerksam, daß diejenigen, welche bis dahin den auf die Aktie zu leiftenden Betrag nicht einzahlen, ihrer Ancechte aus der letzteren zu ö der Gesellschaft für verlustig erklärt werden

erden.

Berlin, 20. Juli 1897.

Märkischer Immobilien ˖ Verein. S. Liebert.