k
ö
.
ö Q—/ /// / — , e , ,. , e e n ü. . 2 7 e, , m e,, e. . ?
;;; R
Nur der Gesellschafter Blumberg ist zur Ver⸗ tretung befugt. Dies ist unter Nr. 17 239 unseres Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden. 2 unser Firmenregister ist unter Nr. 29 697 die a:
Adalbert Vogt Co. mit dem Sitze zu Friedrichsberg und Zweig— niederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Vogt zu Friedrichsberg ein⸗ getragen worden. ;
Dem Kaufmann Robert Selle zu Friedrichsberg 1 für die vorgenannte Firma Prokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 286 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Hermann Schmidt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
ulius Tahlbaum (Firm. Reg. Nr. 6598) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Emil Salewsky zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 278 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die hiefige Kommanditgesellschaft: Froehlich Æ Kuttner Sa Nr. 12 058) hat dem Kaufmann Erwin
Ullich zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe
unter Rr. 12279 unseres Prokurenregisters einge⸗
tragen worden. ö Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 235 533 die Firma: Paul Alterthum C Joski. rokurenregister Nr. 95560 die Prokura des Paul Löser für die vorgenannte Firma. Berlin, den 19. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerlim. Handelsregister 27849 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge . vom 17. Juli 1897 sind am 19. Juli 1897 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 17238.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Harmonie, Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Sralte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 21. Juni 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Verlagswerken, Büchern, Zeitschriften, Kunst⸗ werken und der Vertrieb der von der Gesellschaft herausgegebenen Werke.
Das Stammkapital beträgt 30 000 0
Die Gesellschaft hat zwei Geschästsführer. Jeder derselben ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 30. Juni 1900 beschränkt.
Geschäftsführer sind:
1) der Buchhändler Hermann Lazarus zu Berlin,
2) der Buchhändler Alexander Jadassohn zu
Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 548, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berlin ˖ Luckenwalder ⸗Wollwaarenfabrik⸗ Actien⸗ Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Luckenwalde vermerkt stebt, eingetragen:
Der Kaufmann Eugen Fernbach zu Berlin ist stellvertretendes Vorstands mitglied geworden.
Berlin, den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Rerlinchen. Bekanntmachung. 27692
In unser Gesellschaftsregister 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Juli 1897 am 17. Juli 1897 Fol⸗ gendes eingetragen:
1) Nr. 37.
2) Firma: Mannheim Gradnauer.
3) Sitz der Gesellschaft: Berlinchen.
4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
Der Kaufmann Max Mannheim und der Kauf⸗ mann Siegfried Gradnauer.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen.
Berlinchen, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rernburg. 27693 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1237 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Liebau in Güften und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Liebau in
Güsten eingetragen worden. Bernburg, den 19. Juli 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
Riele rell. Handelsregister 27112 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 236, Firma „Bielefelder Reitbahn“ zu Bielefeld, am I5. Juli 1897 eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandes . mann Bansi ist der Fabrikant Wilhelm Modersohn in iflefel durch den Aufsichtsrath zum Vorstande gewählt.
Camberg. Bekanntmachung. 27814 In das Gesellschaftsregister des biesigen Gerichts ist heute unter Nr. 19 nachstehender Eintrag gemacht worden: Bezeichnung der Firma: Gebr. Bäcker. Sitz der Gesellschaft: Niederselters. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Anton Bäcker und Kaufmann Johann Christian Bäcker, beide zu Niederselters. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1897 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter für sich allein zu. Camberg, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregifter. 27436 Nr. 224. Firma: S. J. Werthauer jr. Nach⸗
43 in Cassel. . je Prokura des Georg Humpf für die Firma
2 ir. Nachfolger dahier ist
An seine Stelle tritt als Kollektivprokurist der Kaufmann Adam Braun, der die Firma mit dem 3 kuristen Rudolf Ballin gemeinschaftlich zu zeichnen
efugt ist. Eingetragen laut Anmeldung vom 9. am 13. Juli 1897. Eafsel, den 13. Juli 1897. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Celle. Bekanntmachung. 27437
In das hiesige Handelsregister ist Blatt 538 zur Firma H. Fricke in Meistendorf eingetragen:
Der bisherige Inhaber der Firma Brennerei⸗ besitzer Heinrich Fricke zu Meißendorf ist gestorben. Von seiner sttwe Minna, geb. Matthies, in Meißendorf, wird als Vormünderin seiner 7 minder⸗ jährigen Kinder das Geschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Celle, den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Dessan. 27694 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 945 unseres Handelsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft „Rheinischer Actien Verein für Zuckerfabrikation in Köln, Zweignieder⸗ lassung Dessau“ geführt wird, ist heute in Rubr. III folgender Eintrag bewirkt worden;
Der Dr. Hermann Claassen, Technischer Dirigent der Zuckerfabrik Dormagen in Dormagen, und der Buchhalter Carl Hiller in Alten sind vom Vorstande mit der Befugniß zu Prokuristen der Gesellchaft bestellt worden, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten und die Firma zeichnen kann.
Deff au, den 17. Juli 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Dessau. 27695 * fie rn n, Bekanntmachung.
Auf Fol. 1176 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Richard Kötz“ in Defsau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Kötz daselbst eingetragen worden.
Defsau, den 17. Juli 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Ver Handelsrichter: 76
Dũsseldort. 277031
Bei der unter Nr. 1914 des Gesellschaftsregisters eingetragenen hiefigen Zweigniederlassung der in Köln unter der Firma Geschwister Alsberg be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft ift vermerkt: Die hiefige Zweigniederlassung ist ein selbständiges ö und zwar Kommanditgesellschaft mit unveränderter Firma geworden. Die Zweignieder⸗ lassung ist geschlossen. Sodann ist eingetragen wor⸗ den unter Nr. 1967 des ge che e fen, die Kommanditgesellschaft in Firma Geschwister Als berg mit dem Sitze in Düfseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Simon Simon hier. Der Gesellschaft, welche am 1. Mai 1897 begonnen hat, gehören drei Kommanditisten an.
Ferner ist eingetragen worden unter Nr. 1290 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Hermann Löwenstein in Aachen für die unter Nr. 1967 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Geschwister Alsberg in Düssel⸗ dorf ertheilte Prokura.
Düfseldorf, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dũiüsseldorss. 127701]
Unter Nr. 1966 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Johs. Schnütgen C Co. mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter 1) Kauf⸗ mann Johannes Schnütgen, 2) Architekt Rudolf Schnütgen, 3) Kaufmann Wilhelm Gelderblom, alle in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen.
Düfseldorf, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
PDũsseldort. 27704 Bei der unter Nr. 1840 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Industrie für Carl Geige's gesetzlich geschützte Torffabrikate, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf, ist nachge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Juli 1897 ist die Gesellschaft aufgelöst. Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düsseldorf ist zum Liquidator bestellt worden. Düfseldorf, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldort. 127702]
Unter Nr. 1965 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Stock mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter die Architekten Heinrich und Carl Stock, beide hier. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1897 begonnen.
Düfseldorf, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde eingetragen: J. In das Firmenregister: Unter O. 3. 175 zur Firma Adolf Baumgarten in Weingarten: Die Firma ist erloschen.
Unter D. 3. 220 zur irc „B. Gort“ in
Stupferich: Die Firma ist erloschen. II. In das Gesellschaftsregister:
Unter O.3. 116 die Firma „Süddeutsche Margarine ⸗Werke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Fritz Schmidt“.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Juli 1897. 23. der Gesellschaft ist Durlach. Gegen⸗ stand des Unternehmens jst die Fabrikation und der Handel mit Margarine. Das Stammkapital beträgt 200 000 M. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Fritz Schmidt in Durlach bestellt. Als Prekuristen mit der Maßgabe, daß je zwei Prokuristen die Gesellschaft rechtsgültig vertreten, wurden ernannt:
inrich Herrmann, Kaufmann in Karlsruhe,
heodor Ettlinger, Kaufmann in Karlsruhe, Ludwig Silber, Gerbermeister in Durlach, und Karl itz Kaufmann in Durlach.
Die Gesellschaft wird für die Dauer von zehn Jahren, vom 1. Juli 1897 bis 30. Juni 1907 ein⸗
1
2r696
gegangen; sie läuft von da ab je auf 2 Jahre fort, wenn nicht von einem Gesellschafter 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Durlach, 15. lle igt Amtag . Bechtold.
Eschwege. Bekanntmachung. 27441] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 203
Firma: Otto Brill Ce zu Eschwege
2 worden:
er bisherige Mitinhaber ,, Otto Brill ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle ist dessen Sohn, der Kaufmann Reinhard Brill in Eschwege, als Gesellschafter eingetreten, jedoch von der Senn der Firma und der Ver⸗ tretung der Handelsgesellschaft ausgeschlossen. Diese Befugniß steht dem Mitinhaber, ierbrauereibesitzer Christoph Kloos in Eschwege, allein zu, laut An⸗ meldung vom 13. Juli 1897.
Eschwege, am 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Eutin. 27699 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- n , eingetragen:
r.
irma: J. Zimmermann. Sitz: Malente. 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johannes Zimmermann in Malente. Eutin, 1897, Juli 16. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. 1. V.: v. Wed der kop.
Geldern. 27705
Unter Nr. 32 unseres Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist heute eingetragen die Firma Enck Æ Hollen mit dem Sitze zu Strälen unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Hollen, 2) Max Enck, beide Kauf⸗ leute zu Strälen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen, und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt.
Geldern, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. 27444
Bei der unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters eingetragenen „Benrather Maschinenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ben rath ist heute nachgetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juni 1897 hat die Gesellschaft folgende Veränderungen erfahren: Der Gesellschaft ist vom 1. Juli 1897 an die Rentnerin Wittwe Hermann August Flender, Aline, geb. Klein, zu Düsseldorf beigetreten. Der Gesellschafter Max Traine hat am 1. Juli 1897 seine Stellung als Geschäftsführer niedergelegt. Es sind jetzt Geschäftsführer der Gesellschaft:
a. Wilhelm de Fries, Ingenieur und Kaufmann zu Düsseldorf, b. Otto Briede, Ingenieur und Kaufmann zu Benrath. Gerresheim, den 15. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Ges.⸗Reg. 52.
Gotha. 27707] Die Firma Ritter Schmidt Porzellan, fabrik in Ohrdruf ist auf Antrag vom 19. Juni 1897 im Handelsregister Fol. 1717 gelöscht worden. Gotha, am 10. Juli 1897. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lutz e.
Halle, Saale. 277091
Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1897 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 997 die Handelsgesellschaft in Firma „Stollberg E Pitzuer“ vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Friseurs Hermann Stollberg zu Halle a. S. aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Pitzner zu Halle a. S., welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt, allein übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2399 die Firma Stollberg Pitzner mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pißner zu Halle a. S. eingetragen worden.
Halle a. S., den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Halle, Saale. 27710
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 721 eingetragenen Aktiengesellschaft „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Hallesche Maschinenbau / Anftalt vorm. Vaaß * Litt⸗ mann“ zu Stralsund mit Zweigniederlassungen zu Barth und Halle a. S; zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermer? in Spalte 4 ein⸗ getragen worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Juni 1897 ist beschlossen:
1) den Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 11. Juni 1892, wona die Di rektion ermaͤchtigt wird, zum Zwecke der Reduktion des Grundkapitals Aktien der Gesellschaft bis zum Nominalbetrage von (600 000) sechshunderttausend Mark, jedoch nicht über pari anzukaufen und
2) die Beschlüsse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 2. Mai 1896, welche dahin gingen, die zu Halle a. S. belegenen Etablissements der Gesellschaft für einen nicht unter 810 000 MS festzusetzenden Preis bei eintretender Gelegenheit zu veräußern und den Vorstand der Gesellschaft zu er⸗ mächtigen, nach Maßgabe der ihm von dem Auf⸗ sichtsrath für den Abschluß des Geschäfts zu erthei⸗ lenden Instruktion die für einen mindestens s8I0 9009 M betragenden . zu veräußernden Etablissements zu 8. a. S. in eine anderweitig zu errichtende Gesellschaft genen Gewährung von Aktien dieser neuen Gesellschaft einzubringen,
aufzuheben.
Halle a. S., den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Hanan. Bekanntmachung. ,.
In das hiesige Handelsregifter ist unter Nr. 123 nach Anmeldung vom 8. Juli 1897 heute ein⸗ getragen worden:
Firma: anauer D iegelei e ,, , a — er ege e 1 Sanau, * 9. if 97. p Kärcher in Danau. Rönigliches Amtsgericht. 1.
Kaiserslanterm. [27810 Sande lsregistereintrãge.
I) Die Firma Gebr. Raab zu Kaiserslautern und die von dem Inhaber derselben, Kaufmann Heinrich Raab daselbst, seiner Ehefrau Julie, geb. Allmacher, und, dem Karl Hoffinger, beide dahler wohnhaft, ertheilt gewesenen Prokuren sind erloschen uod wurden im Firmenregister gestrichen.
2) Heute wurde in das ell ff zrenister des Königl. Landgerichts Kaiserslautern die unter der Firma „Tricotwaren- und Wattenfabrikgtaisers. lautern“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern er. richtete Aktiengesellschaft eingetragen. — Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist vom 5. Juli 1897 datiert. — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Trikotwaaren und Watten und mit diesem Zweige verwandter Artikel. — Dat Grundkapital der Gesellschaft beträgt 360 000 4, eingetheilt in 360 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 . Dieselben zerfallen in zwei Klassen. Litt. A. 245 Stück im Gesammtbetrage von 245 000 S, Litt. B. 115 Stück im Gesammt⸗ betrage von 115 0090 M Die Aktien Litt. B haben die in den Ss 32 und 35 der Statuten bestimmten Vorzugsrechte, darin bestehend, daß bei der jährlichen Verwendung des Reingemsnnes nach vorgängiger Zuführung der statutenmäßigen Prozente an den gesetzlichen Reservefonds die Zuweisung einer Dividende für jede Aktie folgt, und, jwar so, daß die Aktien Litt. B. den Aktien Litt. A. vorgehen, die Zuweisung der 4060 an die letzteren also erst nach erfolgter Befriedigung der ersterẽn eintritt, wobei jedoch eine Nachzahlung aus dem Gewinne eines späteren Jahres für nicht geschehene Zuweisungen eines früheren Jahres aus— geschlossen sst, ferner darin bestehend, daß die Ver- jheilung des Vermögeos im Falle der Auflösung der Gesellschaft nach Tilgung ihrer Schulden zuerst die Aktien Litt. B. bis zum Nominalbetrag befriedigt werden und dann die Aktien Litt. A, worauf ein etwaiger Ueberschuß sich unter sämmtliche Aktionäre nach Verhältniß ihrer Aktien vertheilt. — Der Vor stand wird vom Aufsichtsrath bestellt und besteht aus zwei Personen, welche die Benennung erster und zweiter Vorstand führen. Dem 1. r fan ist die allgemeine Leitung des Geschäfts übertragen, und ist derfelbe berechtigt, die Firma allein rechtsgültig zu zeichnen, wie folgt:
„‚Tricotwaren⸗ und Wattenfabrik Kaiserslautern.
ö
Der 2. Vorstand zeichnet die Firma kollektiv mit einem Stellvertreter. In diesem Falle wird die Firma gezeichnet: ;
„‚Tricotwaren, und Wattenfabrik Kaiserslautern.
Der ö
In Stell vertretung: N. N.“
Zur Erleichterung der Geschäftsbehandlung werden nämlich vom Aufsichtsrathe ein oder mehrere Stell⸗ vertreter ernannt, bon denen je einer mit dem 2. Vorstand die Firma in der vorangegebenen Weise zu zeichnen hat. — Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichts⸗ rath mittels einmaliger Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichs- Anzeiger. Zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalversamm lung muß mindestens eine Frist von zwei Wochen in Mitte liegen. — Die von der Gesellschaft aus— gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ver— öffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger; sie werden unter der Firma der Gesellschaft vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet. Dem Auffichtsrath bleibt es überlassen, die Bekannt⸗ machungen auch in anderen Blättern vorzunehmen. — Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Eugen Bumiller, Kaufmann, zu Duisburg wohnhaft, 3 Wilhelm Jänisch, Bierbrauereibesitzer, 3) Karl Raab, Ingenieur, 4) Karl Eppelsheimer, Rentner, 5) Franz Stürer, Kaufmann, Nr. 2 — h in Kaisert⸗ laufern wohnhaft. Diese haben alle Aktien über⸗ nommen. — Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: 1) Eugen Bumiller, obgenannter, Vorsitzender, 2 Karl Raquet, Bankdirektor, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Wil helm Eppelsheimer, Ingenieur, I Karl Raab, obgenannt, 5) Adam Hoffmann, Gas⸗ direktor, Nr. W— 6 in Kaiferslautern wohnhaft. — Die in Gemäßheit des Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. be⸗ stellten Revisoren waren: 1) Franz Chanden, In— enieur, in Kaiserslautern wohnhaft, 2) Dr. Rudolf
olter, Sekretär der Pfälzischen Handels, und Ge—⸗ werbekammer, in Ludwigshafen wohnhaft. — Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Franz Stürer, Kaufmann, erster Vorstand, 2) Heinrich Raab, Fa⸗ brikant, zweiter Vorstand, beide in Kaiserslautern wohnhaft. Als Stellvertreter des Vorstandes wurde der Kaufmann Karl Hoffinger, in Kaiserslautern wohnhalt, gewählt. Im übrigen wird auf den In⸗ halt des Gesellschafts vertrages verwiefen, welcher sich unter Nr. La. der Beilagen befindet.
Kaiserslautern, 17. Juli 1897.
Kgl. Landgerichteschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Koni gs winter. 27140] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 56 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Honnefer Patent⸗Gestell· Fabrik „S. E. von Peltzer et B. Doll, ⸗ welche ihren 36 in Gonnef und mit dem 13. Juli 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Barthel Doll, Klempner und Installateur, 2) Heinrich Eduard von Peltzer, Kaufmann, beide zu Honnef wohnend. Königswinter, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt= Anstalt Berlin Sw, Wilhelmstraße Nr. 32.
Mn 170.
Zahrrlan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
8
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 22. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die der m men aus den Rn Genoffenschafts⸗, Jeichen. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sow e die Tarif. und
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1897.
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a1. 1001)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt ü 6 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten B0 5. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats ⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— = — Handels⸗Register. Kottbus. Bekanntmachung. 27711
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Ni. 302 die Handelsgesellschaft in Firma „W. Harms d Cen“ mit dem Sitze in Sandom ein ⸗ getragen. Die Besellschafter sind;
IJ der Kaufmann Heinrich Wilhelm Harms in
Sandow, . .
7) der Kaufmann Rudolf Baumgart in Sandow. Ble Gesellschaft hat am 15. Juli 1897 begonnen. Kottbus, den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. (27712 In unser Firmenregister ist unter Nr. 564, wo⸗
selbst die Firma „C. EG. Knoll“ mit dem Sitze in
Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Friedrich Knoll zu Kotibus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 858 des Firmenregisters.“
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S658 die Firma „C. G. Knoll“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Knoll daselbst heut eingetragen.
Die Prokura des Kaufmanns Fritz Knoll zu Kottbus für die erstbezeichnete Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 34 des Prokuren⸗ registers erfolgt. ö
Kottbus, den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Laage. . . 27713
In bas hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 14. Juli 1897 eingetragen:
ad Fol. 60 Nr. 66, betreffend die Firma Carl Valley in Gr. Lantom: ⸗
Kol. 3. Die Firma ist erloschen. ad Fol. 65 Nr. 65 Kol. 3. Frau F. Roß. Kol. 4. Laage. . Kol. 5. Friederike Roß, geb. Roglin, zu Laage. ad Fol. 66 Nr. 66: Kol. 3. Otto Kludt. Kol. 4. Laage. ; Kol. 5. Kaufmann Otto Herrmann Karl Kludt
zu Laage. Laage, 19. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. 27714
Bekanntmachung. Bei der unter Rr. 234 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma D. Cohns Nachfolger zu Landeshut ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alfred Dobrzycer hier übergegangen. . Ferner ist unter Nr. 505 unseres Firmenregisters die Firma D. Cohus Nachfolger zu Landeshut in Schls. und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Dobrzycer hier heute eingetragen worden. Landeshut, den 17. Juli 1897 Königliches Amtsgericht.
Lüben, Sehles. Bekanntmachung. 27715] Unter Rr. 4 unseres Prokurenregisters ist heut das Erlöschen der dem Kaufmann August Pätzold in Kotzenau für die unter Nr. 6 des Gesellschafte⸗ registers eingetragene Aktiengesellschaft „Eisen⸗ hüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, vor⸗ mals Schlittgen C Haafe, erthellten Prokura eingetragen worden. Gleichzeitig ist daselbst der Kaufmann Gustav Lappe in Kotzenau als Prokurist der bezeichneten Aktiengesellschaft mit der Befugniß eingetragen worden, die Aktiengesellschaft nach Maß⸗ gabe des Statuts in Gemeinschaft mit einem andern Prokuriften zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Lüben, den 14. Juli 1897. —
Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. — 127716 I) Die unter Nr. 619 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Edmund Keller mit dem Sitz zu Liüdenscheid (Firmeninhaber: die minderjährigen Magdalene und Edmund Keller zu Köln, vertreten durch den Vormund Kaufmann Paul Engstfeld und den Gegendormund Hr., med. Wilhelm Boecker, beide ju Lüdenscheid) ist heute gelöscht. .
2 In unfer Firmenregister ist unter Nr. 652 die Firma H. Moorß mit dem Sitze zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Moorß zu Lüdenscheid heute eingetragen.
Lüdenscheid, den 18. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mans eld. Bekanntmachung. 277171] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 67 bel der Firma „G. Scheffler“ vermerkt worden; Das Handelsgeschäft ist, durch Vertrag auf den Ehtmann der bisherigen Inhaberin, Schuhmacher Otto Scheffler zu Leimbach, übergegangen, welcher es unter ber Firma Otto Scheffler fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 69 des Firmenregisters an demselben Tage die Firma; „Otto Scheffler und als deren Inhaber der Schuhmacher Otto Scheffler zu Leimbach neu eingetragen worden. Mansfeld, 1. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Miulnausen, EIa. Haudelsregister 27809] des Kais. Landgerichts . Unter Nr. 75 Band V des Gesellschafteregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Techniker
Paul Schultz, zu Mülhausen wohnend, Prokura der offenen Handelsgesellschaft uater der Firma Schultz, Wyß C Cie. in Mülhausen ertheilt worden ist. Mülhausen, den 20. Jult 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗ Sekretär: Stahl.
Veustettin. Bekanntmachung. (273833 Bei Nr. 312 des hier geführten Firmenregisters ist Folgendes eingetragen:
Laut Beschlusses des Königl. Amtsgerichts zu Neustettin vom 13. Juli 1897 ist über das Ver— mögen des Kaufmanns Wilhelm Maatz in Neustettin der Konkurs eröffnet.
Neustettin, den 15. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Nieder- Wüstegiersdort. 127718 Bekanntmachung. ö
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma Websky, Hartmann . Wiesen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Wüstewaltersdorf Nach⸗ stebendes eingetragen worden:
Spalte 4. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Juni 1897 um 190 00046, also auf 3 100 000 ƽ erhöht worden. Diese neu hinzugetretenen 100 000 4 sind von dem bisherigen Prokuristen der Gesellschaft Heinrich Pfennig, der durch denselben Beschluß als neuer Gesellschafter der Firma hinzugetreten und gleichmeitig zum Geschäfts⸗ führer, mit Beginn dieses Amts seit 1. Juli 1897, gewählt worden ist, voll eingezahlt und von ihm übernommen worden, und zwar nach Maßgabe der Bestimmungen zu Punkt 3 der Tagesordnung vom 26. Juni 1897, wie solche der notarielle Vertrag vom nämlichen Tage ergiebt. Diese 100 0900 9 be⸗ finden sich in der freien Verfügung der Geschäfts, führer. Hierdurch sind aber zugleich die 8 4 und 6 des Gesenllschaftsvertrages vom 19. November 1894 entsprechend ergänzt worden. Gegenstand des Unter— nehmens bleibt nach wie vor Uebernahme und Fort— führung des gesammten der früheren Kommandit gefellschaft gleicher Firma gehörigen, die Textil—= snbustrie betreffenden Handelsgeschäfts mit allen Aktivis und Passivis jener Gesellschaft, wie dieselben nach der Bilanz vom 1. Juli 1894 festgestellt sind und zwar nach Maßgabe der Bestimmungen des Gesellschafts vertrages vom 19. Nobember 1894 und dem Nachtrage vom 26. Juni 1897, deren Aus—⸗ fertigungen sich bei den Registerakten befinden, Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1897 am II. Juli 1857. General⸗Akten betreffend Ein⸗ tragungen in das Gesellschaftsregister II Nr. 12 en . 28. . .
In unser Prokurenregister ist heat bei Nr. 7 Nachstehendes eingetragen worden: .
Spalte 8. Die Kolleltivprokura des Disponenten Heinrich Pfennig ist zufolge dessen Eintritts als Ge⸗ sellschafter und Geschäftssührer der Firma erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli er. am II. Juli 1857. Vgl. Akten über das Prokuren⸗ register Absch. II Nr. 4 . w.
Nieder⸗Wüftegiersdorf, den 11. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. [2719
In das Handelsreglster ist heute zur Firma „Schaefer C Addicks, offene Handels gesellschaft, Sitz: Oldenburg“, eingetragen;
Der Kaufmann Rudolf Heinrich Wilhelm Sophus Addicks bierf. ist mit dem J. dss. M. als Theilhaber in das Geschäft eingetreten.
Oldenburg, 18957. Juli 1. ⸗
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Stukenborg.
Osterholz, Scharmbeck.. 127720
In das biefige Handelsregister ist heute Blatt 83 zur Firma J. H. Grohmann in Scharmbeck ein⸗ etragen: ; w eigniederlafsungen befinden sich in Enger und in Gütersloh.
Osterholz, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 2.
Perleberg. Bekanntmachung. 4127721]
Bei der unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „SH. C. Hövel“ ist heute folgende Eintragung erfolgt: .
Spalte 4. Der Kaufmann Heinrich Clemens Hövel zu Perleberg ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Fran Hövel zu Perleberg ist am 1. Juli 1897 als Handels gesell⸗ schafter eingetreten. ;
Perleberg, den 12. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Pitschem. Bekanntmachung. 27722
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 vermerkt worden, daß die offene Handelegesellschaft Earl Matzelt C Ee vorm. F. Koschinsky zu Pitschen durch Ausscheiden des Gesellschafters Julius Slleck aufgelöst ist, und daß das Handelsgeschäft von dem anderen Gefellschafter Karl Matzelt und der Firma Carl Matzelt vorm. F. Koschinsky fort ⸗ gesetzt wird. — Letztere Firma sowie deren Inhaber, der Kaufmann Carl Matzelt zu Pitschen, sind unter Nr. 36 des Firmenregisters eingeiragen worden.
Pitschen, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. 27723]
In unser Gesellschaftsregifter sst unter Nr. 68 zufolge Verfügung vom 16. 8 1897 heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
r
ear
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Liegnitz⸗ Nawitsch'er Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Ramitsch.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Bau
und Betrieb einer Neben⸗Eisenbahn von Liegnitz über Rawitsch nach Kobylin mit einer vollspurigen Ab⸗ zweigung von Görchen nach Gostkowo bezw. Pakos law. . Das Grundkapital der Gesellschaft (Anlagekapital) ist auf 8 500000 S festgesetzt und wird in S500 Stück Aktien zerlegt. Jede Aktie lautet auf den Inhaber und über 1000 6 Die Aktien zer— fallen in 5000 Stück Vorzugs⸗Aktien A. und 3500 Stück Stamm⸗Aktien B.
Die Vorzugs. Aktien A. gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Betheiligung an dem Gesel⸗ schaftsgewinn nach Maßgabe des § 22 des Gefell— schaftsvertrages und bei etwaiger Auflösung der Ge— sellschaft den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von 1000 6 bevor eine Auszahlung auf die Stamm ⸗ Aktien B. geleistet werden kann.
Den Stamm⸗Aktien B. gewährleisten die Kreise Land und Stadtkreis Liegnitz, Steinau. Wohlau, Guhrau und Rawitsch auf die Dauer von 20 Be⸗ triebejahren von der Eröffnung des Betriebes an eine Dividende von 38 0υ unter Vorbehalt der Er— stattung der hiernach etwa geleisteten Zuschüsse aus den Ueberschüssen späterer Betriebsjahre, und zwar übernehmen von den zur Erfüllung einer 3 0/oigen Dividende erforderlichen Zuschußbeträgen: Stadtkreis Liegnitz bis zu 350/09 von 48 991,58 Landkreis Liegnililit,, . 499 619,12. Kreis Steinau J ö 512 977,92 Kreis Wohlau ö J 603 817,76
2
Kreis Guhrau 379 389,92 Kreis Rawitsch k 1 4566108,80
Die Gewährleistung der genannten Kreise ist jedoch davon abhängig:
1) daß die Gesellschaft die Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages nicht ohne Einwilligung der gewährleistenden Kreise abändert, insbesondere daß sie
a. ihr Grundkapital und eine etwaige von ihr auf⸗ zunehmende Anleihe die Summe von 89 Millionen nicht übersteigen läßt,
b. die Bestimmungen über die Verwendung der Betriebseinnahmen (88 21 und 22 des Gesellschafts, vertrages) bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist aufrecht erhält, .
C. den gewährleistenden Kreisen die zufolge der übernommenen Zuschußverpflichtung zur Verzinsung etwa zugeschossener Beträge erstattet (5 22 des Ge— fellschaftsvertrages)C, wenn und insoweit ihrs Ein— nahmen in späteren Betriebs jahren nach Deckung einer Dividende von 4 ,υ— für die Vorzugs⸗ und 34 oο für die Stamm-Aktien einen nach z 22 des Gesellichafts vertrages verfügbaren Ueberschuß ergeben;
2) daß die Gesellschaft den Anspruch auf Zahlung der gewährleisteten Dividendenzuschüsse eintretenden Falls unter Vorlage der zur Prüfung ihrer ge— forderten Höhe erforderlichen Rechnungsbeläge inner— halb 6 Monaten nach dem Ablauf des Betriebs, jahres, für welches die Dividendenzuschüsse verlangt werden, geltend macht. ö
Soll durch die Beschlußfassung des durch den Gefellschaftsvertrag festgesetzte Rechtsverhältniß zwischen den Vorzugs⸗Aktien . und den Stamm⸗ Aktien B. zum Nachtheil einer dieser Gattungen ab⸗ geändert werden, so bedarf es zu dem von der ge— meinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Be⸗ schluffe fämmtlicher Aktionäre der Zustimmung einer befonderen Generalversammlung der benachtheiligten Aftionäre. In Bezug auf die Einberufung und die Leitung dieser Vecsammlung, sowie die Abstimmung und Beurkundung der gefaßten Beschlüsse gelten die für die allgemeinen General rsammlungen gegebenen Bestimmungen. Jedoch genügt für die in diesen be⸗ sonderen Versammlungen einer Klasse von Aktionären gefaßten Beschlüsse stets einfache Stimmenmehrheit; die Einladung dazu kann gleichzeitig mit der Ein⸗ ladung zur Generalversammlung aller Aktionäre mit dem Bemerken ergehen, daß die Versammlung nach Schluß der allgemeinen Generalversammlung er— öffnet werden wird. .
Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstandes, welcher aus mindestens zwei Personen bestehen muß, ihre Wahl, die Ernennung des Vor⸗ sizenden und des ausführenden Direktors, sowie die
eststellung der mit diesem abzuschließenden Verträge * dem Aufsichterathe jedoch mit der Maßgabe zu, daß stets als ein Mitglied des Vorstandes ein von dem Krelsausschuß desjenigen Kreises, in welchem die Gefellschaft ihren Sitz hat, Deputirter gewählt werden muß; dieses Voꝛrstandsmitglied verwaltet sein Amt unentgeltlich. Während der Bauzeit und für den Fall der zeitweisen Ueberlassung des Betriebes an andere, und zwar für die Dauer dieses Verhält- nissez, braucht der Vorstand nur aus einem Mit- gliede zu bestehen.
Die Wahl des Vorstandes oder, falls dieser aus mehreren Mitgliedern besteht, die Wahl des Vor= henden und der technischen Mitglieder bedarf der Bestätigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten.
Die Generalversammlungen zerfallen in
I) ordentliche und
2) außerordentliche. .
Die ersteren werden regelmäßig in den ersten 6 Monaten eines jeden Geschäftsjahres vom Auf⸗ sichtsrath einberufen, die letzteren sinden in allen Fällen statt, in welchen es der Vorstand, der Auf⸗ sichtsrath oder die Aufsichtsbehörde für nötbig 8 achtet, sowie auf Antrag der Aktionaͤre gemäß Art. 37 , in der Fassung des Gesetzes betreffend kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell—⸗ schaften vom 18. Juli 1884, wenn ihre Antheile zu⸗
sammen mindestens den zwanzigsten Theil des Grund⸗ kapitals darstellen und in einer von ihnen unterzeich⸗ neten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe und unter Hinterlegung dieser Antheile (Aktien) bei der Gesellschaftskasse die Berufung der Generalversammlung verlangt wird.
Die Generalversammlung ist außer den im Gesetze oder im Gesellschaftsvertrage ausdrücklich bestimmten Fällen zu berufen, wenn es im Interesse der Gesell⸗ schaft erforderlich erscheint.
Die von der Gesellschafst ausgehenden Bekannt⸗ machungen müssen durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger erfolgen. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig er⸗ folgt, wenn sie einmal in diesem Gesellschaftsblatte abgedruckt ist. .
Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand, so⸗ weit nicht der Gesellschaftsvertrag oder das Gesetz etwas anderes festsetzen.
Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, soweit sie von dem Vorstande auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatz „Die Direktion“ unterzeichner und von den zur Vertretung berechtigten Vorstandsmitgliedern nach Maßgabe des 8 39 unter⸗ schrieben sind, oder, wenn sie, soweit sie von dem Aufsichtsrathe auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatz Der Aufsichtsrath“ unterzeichnet und von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths oder dessen Stellvertreter unterschrieben sind.
Die Vertretung nach außen und die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht, auch wenn mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt fein sollten, nur durch zwei Mitglieder.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. April jeden Jahres bis 31. März des folgenden Kalenderjahres, das erste Geschäftsjahr für die Zeit von der Eintragung der Gesellschaft in das Handels tegister bis zum 31. Mär; des folgenden Jahres.
Die Gründer der Gesellschaft, welche auch die sämmtlichen Aktien übernom nen haben, sind:
a. die Berliner Handelsgesellschaft,
b. das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin,
C. das Bankhaus E. Heimann in Breslau,
d. General⸗Konsul Hermann Rosenberg in Berlin, S. Kaufmann Bruno Herbst in Berlin.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:
1) dem Landrath Dr. Max Lewald in Rawitsch, als Vorsitzender,
2) dem Ober⸗Ingenieur Leopold Altzschner in Rawitsch, als technischem Mitgliede, und
3) dem Geh. Regierungs⸗Rath Landrath a. D. von Hnruh in Stettin.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:
1) Geh. Regierungs⸗Rath, Landrath Paul Adolph von Wrochem in Wohlau als Vorsitzenden,
2) Kaufmann Albert Blaschke in Berlin, stell⸗ vertretenden Vorsitzenden,
3) Landrath Dr. Carl Schilling in Liegnitz,
4) Landesältester Ernst Scherzer in Neuhof bei Liegnitz, .
5) Geh. Baurath z. D. Wilhelm Koschel in Berlin, ;
6) Ober. Regierungs⸗Rath z. D. Max Orlowius in Charlottenburg,
7) Kaufmann Adolf Goldschmidt in Breslau.
Rawitsch, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Ober-Lausitz.
Bekanntmachung.
Die bisherige Firma der offenen Handelsgesell⸗
schaft „F. W. Jaesrich Nachfolger Gebrüder
Bratge! zu Reichenbach O. -L. ist anf „Gebrüder
Bratge“ abgeändert. Eingetragen im Gesellschafts⸗ register bei Nr. 3 am 13. Juli 1897.
Reichenbach O.. L., den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
27724
Reinhausen. Bekanntmachung. 27462
Auf Fol. 34 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma „Zuckerfabrik Obernjesa“ eingetragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Juni 1897 sind folgende Abänderungen des Statuts beschlossen: t
a. Zu § 18 Abs. 4 Zeile 2 das Wort „einzigen“ wird gestrichen. .
b. Zu § 20 Nr. 3 Absatz 1 Zeile 2 die Worte „Mist, Chilisalpeter, Kompost oder! werden ge⸗ strichen, gleichfalls werden die in diesem Absatze be. findlichen Worte von . Jedoch darf bis „befinden“ gestrichen. Absatz 2 Zeile Z anstatt des fortfallenden Wortes sechs“ wird das Wort zwei gesetzt. In Absatz 2 werden die beiden letzten Zeilen gestrichen.
Rr. 5 Zeile 2 anstatt des fortfallenden Wortes 15 wird das Wort „30“ gesetzt.
c. Zu § 23 Absatz 1 Zeile 2. Zwischen den n , „den“ und „Preis“ wird eingefügt .‚Aktien⸗ rüben“.
Zeile 3, 4 und 5 die Worte „oder (wenn diese keine Rüben gekauft haben sollte) den Preis, welchen nach Ermittelung der Direktion die nächsten Fabriken durchschnittlich für dieselbenꝰ werden 9
in Zeile 6 wird statt des fortfallenden Worteg bezahlen! das Wort „bezahlt“ gesetzt, vor Zeichen“ das Wort das“ eingefügt.
Absatz 3 und 4 werden gestrichen. .
d. Zu § 24 Absatz 1 Zeile 1 die Worte „im August“ fallen fort.
AÄAbsatz? erhält statt der früheren folgende Fassung „Die Bezahlung derselben g ieht nach Zucker⸗
halt an den' von dem Aufsichtsrathe zu be—⸗ 6 Terminen.