1897 / 171 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Italien.

Die „Agenzia Stefani“ veröffentlicht folgendes Resums der in Rom 3 angenen, auf die Mission des Majors Nerazzini ben n d Nachrichten: Der Negus Menelik schlägt unter endgültiger Verpflichtung seinerseits vor, durch einen Vertrag eine bessere Grenze als die von dem Bevoll⸗ mächtigten Italiens in den erhandlungen im Januar 1891 angenommene festzusetzen. Inzwischen soll der terri⸗ toriale status quo unverändert bestehen bleiben unter der Garantie absoluter Sicherheit und Ruhe von seiten Tigres. Der Abschluß eines Freundschafts⸗ und Handelsvertrages ist verabredet worden mit der Befugniß für Ilalien, dauernd eine diplomatische Vertretung am Hofe des Negus Menelik zu haben. Die italienischen Besitzungen in Benadir mit der Stalion Logh sollen gegen jeden Raubzug gesichert sein. In Betreff der Kosten für die Unterhaltung und die Heimsendung der italienischen Gefangenen ist nichks Neues vereinbart worden, sondern es bleibt der betreffende Theil der Konvention vom 26. Oktober 1896 in Kraft, welcher die Festsetzung der Summe der italienischen Regierung überläßt. Während der ganzen Dauer seiner Mission wurden dem Major Nerazzini . . Achtung und alle ihm schuldigen Ehrenbezeugungen zu theil.

Türkei.

Die Pforte hat gestern, wie ‚W. T. B.“ aus Kon⸗ stantin opel meldet, die von den Botschaftern verlangte Er⸗ klärung dahin abgegeben, daß sie die von den Pilitär— Attachss, der Botschaften vorgeschlagene Grenze gegen Thessalien an nehme.

Der neu ernannte Kommandant der türkischen Truppen auf Kreta Dschewad Pascha ist mit einem höheren Zivil— beamten und zwei Generalstabsoffizieren an Bord des S iffes „Kiamil“ nach Kreta abgereist.

Rumänien.

Anläßlich der Genesung des Prinzen Ferdinand ver— öffentlicht der ‚Monitorul“ ein Hrn fe des Königs, in welchem dem ganzen Volk der Dank des Königs und der Königlichen Familie für die während der Krankheit des Prinzen bewiesene lebhafte Antheilnahme ausgesprochen wird.

Amerika.

Im Repräsentantenhause ist, einer Meldung des „W. T. B.“ aus Washington zufolge, gestern eine Vorlage eingebracht worden, durch welche der Präsident Mac Kinley . wird, eine Kommission zu ernennen, die untersuchen soll, welche Aenderungen in der Bank⸗ und Währungsgefetz⸗ gebung nothwendig oder förderlich seien, sowie welche künftige Gesetzgebung in Bezug auf das nationale Bankwesen und den n wf an Noten und Zertifikaten wünschens⸗ werth sei.

Parlamentarische Nachrichten.

In der heutigen (10I1.) Sitzun des Hauses der Abgeordneten, welcher der Wenn rh ent des Staats⸗ Ministeriums, Finanz-Minister Dr. von Miquel und der Minister für Handel und Gewerbe Brefeld beiwohnten, gelangte zunächst der vom Herrenhause abgeänderte Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die . ern vom 24. Februar 1870, zur abermaligen erathung.

Die Abänderungen des Herrenhauses beziehen sich auf folgende Punkte:

Im S3 hatte das Abgeordnetenhaus beschlossen: Von Wahlrecht und Beitragspflicht sind ausgeschlossen: a. die Reichs- und Staatsbetriebe, b, die mit einem land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Betriebe verbundenen Nebengewerbe, C. die landwirthschaftlichen und Handwerksgenossenschaften, sofern nicht die Aufnahme in die Handelskammer von ihnen beantragt wird. Das Herrenhaus hat dies dahin geändert: . . . b. die mit einem land⸗ und forstwirthschaftlichen Betriebe verbundenen Neben⸗ gewerbe, C. die landwirihschaftlichen und Handwerksgenossen⸗ chaften, die zu p und C Genannten, sofern nicht die Zulassung von ihnen beantragt wird.

Im S7 hat das Herrenhaus die Bestimmung hinzugefügt, daß nicht mehr als der vierte Theil der Mitglieder der Handels⸗ kammer aus Prokuristen bestehen darf.

Den § 8 hat das Herrenhaus dahin geändert, daß die

Handelskammer Personen, welche ihre die Wählbarkeit be⸗ gründende Thätigkeit oder Stellung aufgegeben haben, über die Zahl der Mitglieder der Kammer hinaus zuwählen kann. Die Zahl dieser Mitglieder darf den zehnten Theil der Mit— glieder der Kammer nicht übersteigen. Das Abgeordneten⸗ haus hatte deren Wählbarkeit von der Leistung von Beiträgen abhängig machen wollen und bestimmt, daß nicht mehr als der fünfte Theil aus solchen Personen bestehen darf. Im 8 14 hatte das i n . beschlossen, daß durch Statut ein von den Vorschriften dieses n ab⸗ weichendes Wahlverfahren beschlossen werden kann, da jedoch auch in diesem Falle den Wahlberechtigten freigestellt bleiben muß, die Wahl durch geheime Abstimmung mittels Stimm⸗ zettel vorzunehmen. Vas Herrenhaus hat diesen letzten Satz über die geheime Abstimmung gestrichen. j

Das Herrenhaus hat ferner einen neuen S199 hinzugefügt, wonach die Handelskammer beschließen kann, daß neben den Mitgliedern Stellvertreter gewählt werden.

Abg. Dr. Stephan⸗Beuthen (Zentr) beantragt die Wiederherstellung des Zusatzes in 3 14, betreffend die geheime un, .

Abg Cahensly (Zentr.) beantragt, den 196 wieder zu streichen.

In der Generaldiskussion sucht

Abg. Rickert (fr. Vgg.) nachzuweisen, daß die vom Herrenhause beschlossenen Abänderungen nicht Verbesserungen seien. Das Herren- haus, führt er aus, hat in 12 die Bestimmung über die geheime Abstimmung gestrichen. Die Fassung war allerdings unglücklich, weil man sie dahin verstehen konnte, bug jeder einzelne die geheime Ab⸗ stimmung für sich beanspruchen könne. Sie war aber dahin zu ver= stehen, daß die anwesende Wählerversammlung die geheime Äbstim—⸗ mung beschließen könne. Die konservativen Blätter sehen in dieser Aenderung eine erfreuliche Schmälerung des allgemeinen direkten Wahlrechts. Dieses Gesetz ist eigentlich nicht zeitgemäß in einem Augenblick, wo man den Handel nicht als einen gleichberechtigten Faktor anerkennt. Bei der Interpellation Ring ergab sich, daß die Gesetzgebung gegen die Börse Fiasko gemacht hat. Was soll man dazu . wenn eine Landwirthschafte kammer von dem Schwinden

des Vertrauens jur Reichsregierung spricht, wenn sie behauptet, daß die Politik der Regierung zu Gunsten des internationalen Geldkapitals ausfällt, welches über dem Gesetz zu stehen scheine; der alles überwuchernde

und aussaugende Schmarotzerzwischenbandel müsse beseitigt werden. Wozu eine besondere Organisation für einen solchen Handes? Aller⸗ dings ist ein solches Urtheil über den Handel sonst noch nicht vorgekommen. Da ist es nicht zu verwundern, wenn der Bund der Landwirthe den Reichskanzler zu einem schnöden Bruch der andelsverträge auf⸗ fordert durch ein Einfuhrverbot für Getreide auf fechs Monate. Sit es patriotisch sein und das Ansehen Deutschlands im Auslande stäͤrken, wenn man dem Reichskanzler auf seiner Reise nach St. Petersburg einen solchen Antrag mit auf den Weg giebt? Wir sind es gewöhnt, wenn ein paar loyale koͤnigstreue Bauern von ihrem k Gebrauch machen wollen, so sind alle Amtsvorsteher auf dem Platze. (Präsident von Köller: Herr Rickert, wir kommen morgen zum Vereinsgesetz.) Aber einem solchen Antrage tritt der Reichz⸗ÄAnzeiger nur in ganz zahmer Weise im nichtamtlichen Theile entgegen. Wenn das Änsehen Deutschlands im Auslande in dieser Weife bedroht wird, dann muß die Regierung einschreiten. Ich freue mich, daß der neue Bize⸗ Präsident des Staats, Ministeriums jetzt noch erscheint. Soll die kurze Erklärung des ‚Reichs⸗-Anzeigers“ alles sein, was gegen solche extremen Forderungen vorgebracht wird?

Minister für Handel und Gewerbe Bre feld). Die Be— stimmung des 5 12 hat Herr Rickert falsch ausgelegt, wenn er sich auf die Wahlkörperschaften und nicht auf die einzelnen Wähler bezog. Man hgat sich aber im Herrenhause gesagt, daß es nicht möglich 9). einem Einzelnen das Recht der geheimen Wahl zu geben, wenn im übrigen die Wahl eine öffentliche ist. Der von Herrn Rickert an— gejogene Bericht einer Landwirthschaftskammer ist mir nicht zugegangen.

ch werde ihn mir aber zugänglich machen und behalte mir vor, was ich dann thun werde.

Vize ⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz Minister Dr. von Miquel“): Ich habe Herrn Rickert's Rede nicht ganz gehört; er verlangte, daß die Regierung sich die heftige Ausdrucksweise der . selbst aneignen möge. Das muß ich aber ablehnen. Der

lntrag ist an den Reichskanzler gerichtet, und was darauf geschehen wird, weiß ich nicht. Es handelt sich um eine Eingabe wegen Aende—⸗ rung der Gesetzgebung, worauf die Regierung Antwort zu geben nicht geneigt ist, denn sie würde in eine fortwährende Korrespondenz mit Privaten einzutreten haben. Ich glaube, daß der Reichskanzler die Meinung vertreten wird, daß die bestehenden Handels⸗ verträge die Genehmigung dieses Antrags vollständig ausschließen. Es ist keine Veranlassung, über die weiteren Motive sich noch auszusprechen. Dem Wunsche des Herrn Rickert, diesen Antrag als einen Unfug zu bezeichnen, kann ich nicht entsprechen. Aufgabe der Regierung ist es, eine Politik der Sammlung zu treiben.

Abg. Reichardt (nl. : Ich unterschreibe alles, was der Abg. Rickert in Bezug auf die Landwirthschaftskammer von Pommern ge⸗ sagt hat. Der angezogene Antrag des Bundes der Landwirthe wider richt den Handelsverträgen und ist daher unzuläfsig. In Bezug auf die Handelkkammervorlage werden wir den Beschlüssen des Herren— hauses trotz mehrfacher Bedenken zustimmen, weil die Vorlage doch manche Vortheile für den Handel bringt. Die Streichung des geheimen Wahlrechts aus dem Gesetze bedauere ich und ein großer Theil meiner Freunde; ich hoffe aber, daß die Mehrzahl der w es a, bei der geheimen Wahl belassen wird. Die vom Herrenhause beschlossene Einführung der Stellvertreter werden wir ebenfalls an= nehmen. Aber der Meinung des Herrn von Stumm muß ich widersprechen, daß er, wenn er behindert ist, seinen Stellvertreter schicken kann. Die Stellvertreter sind durchaus selbftändig und haben ihre U. Auffassung zu vertreten und keinerlei Anweisungen zu folgen.

Abg. Dr. Stephan (Sentr.) bedauert, daß die Nationalliberalen dem Herrenhause nachgehen wollen; denn in prinzipiellen Fragen dürfe man nicht nachgeben, selbst wenn infolge dessen garnichts zu stande kommt, und eine solche Frage ist die des geheimen Wahlrechts.

Abg. Gamp (fr. kons. ; Da der Handels. Minister sich bereit erklärt hat, den Bericht der Landwirthschaftskammer in Stettin einer Prüfung zu unterziehen darauf hin, ob darin Angriffe auf den

andel enthalten sind, so möchte ich den Landwirthschafts⸗

inister bitten, die Berichte der Handelskammern zu prüfen, ob sie nicht Angriffe auf die Landwirthschaft enthalten. Ich glaube, er hat mehr Ursache einzuschreiten als der Handels-Minister. Ein Verein, der einen Antrag stellt, der vielleicht nicht dem Sinne, aber doch dem Wortlaut der ö entspricht, ist doch noch nicht revolutionär. Wenn Herr Rickert die revolutionären Tendenzen be— lämpfen will, dann hoffe ich, ihn morgen an unserer Seite zu seben. Die Beschlüsse des Herrenhauses zum Handels kammergesetz kann ich nicht durchweg als Verschlechterung bezeichnen. Die Zulassung der land⸗ wirthschaftlichen Nebenbetriebe, soweit sie in das Han delbregister ein⸗

etragen sind, entspricht dem neuen Handelsgesetzbuch. Die Frage des

ahlrechts hat keine so erhebliche Bedeutung. Hätte das Abgeordnetenhaus den Anträgen des Redners in Bezug auf das Wahlrecht zugestimmt, so würde das Herrenhaus vielleicht die Vorlage garnicht beanstandet haben. Die Einführung der Stellvertreter ist eine durchaus dankens— werthe Verbesserung; man hat damit bei den Eisenbahnräthen durch aus günstige Erfahrungen gemacht. Redner empfiehlt die Annahme der Herrenhausbeschlüsse.

Abg. Gothein (fr. Vgg. ): Die Berichte der Handelskammern enthalten keine Angriffe gegen die Landwirthschaft, sondern höchstens gegen die agrarische Bewegung, die doch mit der Landwirthschaft nicht identisch ist. Revolutionär ist es, wenn die Regierung aufgefordert wird zu einem Treubruch, wenn sie verdächtigt wird, im Solde des internationalen Großkapitals zu stehen. Es wäre fein Unglück, wenn das Gesetz beute noch nicht zu stande kommt, zumal es manche bedenkliche Vorschriften enthält, so bezüglich des Wahl- rechts, der Stellvertreter u. s. w. Ein Nothstand, der eine Nenderung des bestehenden Gesetzes so dringend nothwendig mache, ist durchaus nicht vorhanden. ; .

Abg. von Brockhaufen (kons.): Die beiden Redner von der freisinnigen Vereinigung haben Vinge in die Debatte gezogen, die

arnicht hierher gehören. Die Beschlüsse des Herrenhauses bringen er—⸗ kerne Verbesserungen der Vorlage, so die Zulassung land⸗ und forst⸗ wirthschaftlicher Nebenbetriebe, die in das Handelsregister eingetragen sind, zur Handelskammer. Eine Aenderung bezüglich des Wahlrechts hätten wir gern vermieden gesehen; aber sie ist nicht von so großer Be⸗ deutung, daß wir deshalb das Gesetz verwerfen müßten. Dle , kammern können durch Statut selbst ihr Wahlrecht feststellen und werden dabei nicht gegen ihre Interessen handeln, und wo das der Fall sein sollte, wird der Minister vor Genehmigung des Statuts eine Aenderung herbeiführen. Die Wahl von Stellvertretern halten wir nicht für günstig. Da aber den Handelskammern auch hier nur die Befugniß ertheilt ist werden wir Aenderungsanträge nicht stellen. Wir werden den Beschlüssen des anderen Hauses zustimmen und glauben, damit der Organisation des Handelsstandes einen guten Dienst zu erweisen.

Abg. Dr. Eckels (nl.): Es wird den Handelskammern für die Aufsstellung ihrer Statuten große Freiheit gelassen, und ich hoffe, daß die Regierung bei Genehmigung der Statuten auch die größte Frei⸗ heit gewähren wird. Dem gegenüber sind die Aenderungen des Herren⸗ hauses nicht bedenklich; denn die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses reichten durchaus nicht aue, um das geheime Wahlrecht nachdrücklich zu schützen. Wenn die Vorlage an das Herrenhaus zurückgehen und vom Herrenhause wieder abgeändert würde, würden wir dann noch ein beschlußfähiges Haus haben, um die Vorlage zur Er— ledigung zu bringen? Wenn morgen das Abgeordnetenhaus das , ablehnt und vielleicht das Abgeordneten haus aufgelöst wird und Neuwahlen ausgeschrieben werden, dann bleibt das Gesetz unerledigt. Das würde für die Handelskammern sehr bedauerlich sein.

Minister für Handel und Gewerbe Brefeld“): Die Aenderungen des Herrenhauses sind durchweg von praktischen Eiwägungen aug⸗ gegangen, so bezüglich der Zulassung der landwirthschaftlichen Neben= gewerbe, welche in das Handelsregister eingetragen sind, be⸗ züglich der Zulafssung von Prokuristen und alten Kaufleuten und au bezüglich des geheimen Wahlrechts, welchegß in den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses nicht verstaͤndlich

) Der Wortlaut der Rede wird morgen mitgetheilt werden.

i566 103 260 9 894

eregelt war. Sehr jweckmäßig ist auch die Zulassung von ö * namentlich wo 2 Bezirk der bc bellen mn 1 * großer ist. Es wäre lebbaft zu beklagen, wenn zine von allen Seiten als be m er. erkannte Reform an solchen Kleinigkeiten scheitern würde.

In der Spezialberathung werden ö die bezüglich des Wahlrechts und der Stellvertreter gestellten Anträge gegen die Stimmen des Zentrums, der Polen und der Freisinnigen abgelehnt und schließlich die Vorlage nach unerheblicher Debatte nach den Beschlüssen des Herrenhauses angenommen.

(Schluß des Blattes.)

Arbeiterbewegung.

Aus Kattowitz wird der „Köln. Ztg.“ vom gestrigen Tage ge⸗· meldet: Auf Kaiser Wilhelm-⸗Schacht und Richthofen ˖ Schacht in Janow haben bog Bergarbeiter Lie Arbeit eingestellt. Ein Hinübergreifen des Ausstandes auf die Nachbargruben wird befürchtet.

In den Meuselwitz er sowie auch in den Rofitzer Kohlen? werken ist unter den dortigen Arbeitern, einer Mittheilung der Magdb. Ztg.“ aus Lucka zufolge, ein allgemeiner Ausstand' ausg.

ebrochen. Berittene Gendarmerie traf zur Aufrechterhaltung der

5 aus Altenburg ein. Wie die Geraer Ztg.“ aus Meufel. witz berichtet, ist auf den Werken ‚Vereinsglück' und Union“ die Arbeit nicht eingestellt worden. ;

In Bergedorf haben 300 Arbeiter der Stuhlrohrfabrik von R. Sieverts die Arbeit eingestellt. Veranlassung hierzu gab, wie * Vorwärts“ mittheilt, die Entlassung von 19 Arbeitern dieser

irma.

Aus Barcelona meldet W. T. B.“: Die Aus stän digen in Manresg griffen eine Fabrik mit Steinwürfen an. Es wurden me hrere Verhaftungen vorgenommen. (Vgl. Nr. 167 d. Bl)

Statiftik und Volkswirthschaft.

Zur Lage der Viehzucht im Jahre 1896.

Es ist nicht zu verkennen, daß die Viehzucht im Deutschen Reiche in den letzten 15 Jahren, abgesehen von der Schafjucht, einen be— deutenden Aufschwung genommen hat. Folgende Uebersicht über die Er⸗ gebnißse der Viehzählungen möge dies in großen Zügen veranschaulichen:

der lung Pferde Rindyieh Schafe Schweine Ziegen

Stückzahl 10. Jan. 1373 3 352 200 15776 700 24 999 400 7124 100 2320 000 10. Jan. 1883 2 522 500 15 786 800 19189 700 9 206 2060 2640 095 1. Dez. 1892 3 836 300 17 555 700 13 589 600 12174 300 3691 365 Verkaufswerth in Millionen Mark 10. Jan. 1883 1678,7 3074, 3 306,6 476,7 39,6 1. Dez. 1892 1880, 8 3547, 3 217,8 684,7 48,0

Wenn trotz dieser Entwickelung des Viehbestandes Klagen laut geworden sind, so beziehen sich diese weniger auf den Preisstand für Vieh und thierische Produkte als darauf, daß ein Theil des Vieh bestandes durch Seuchen, wie vor allem durch die Maul⸗ und Klauen— seuche und die Tuberkulose, verloren geht und der davon betroffene einzelne Viehproduzent einen erheblichen Schaden erleidet.

Auf die Rentabilität der Viehzucht bleiben indessen auch die Ein und Ausfuhr von Vieh und thierischen . nicht ganz ohne Einfluß. Im Deutschen Reiche stellte fich nun nach den amt lichen Veröffentlichungen die Ein⸗ und die Ausfuhr von lebendem Vieh in den Jahren 1875 79 und 1885 96, wie folgt:

Pferde Kühe Sch weine Schafvieh

außer Span. Ein ˖ Aus« Ein. Aus- ferkeln Ein. Aus⸗ fuhr fuhr fuhr fuhr fuhr

fuhr Ein⸗

fuhr 68 91928 0959 112 31559 379 903 553 344 413 991 890 87 07151 514 88 376 62 571 1201 663 483 337 1346 786 44 70139116117 89262 148 1290 237 236 724 582 7821195 735 66 lg ß 423 58 762 68 735 996 141 308 g34 864 315 1715 159 ol 873 42 526 61 620 38 008 1057 854 358 761 259 294 1253 842 69 763 15 770 45 4596 35 235 545 633 423 293 91261175993 72 748 14 030 65 311 24 821 568 570 289 317 6 390 1305 2356 73 51911 428 74 11021 009 382 966 284 052 6038 12097165 S7 066 11 596 67 673 20 252 291 799 365 60435 4 653 1188 016 4 329 9201 93 241 5227 327 649 10122 1341 597 972 83 506 9534 106 548 3 041 596 811 4329 2801 3996039 90 129 8869 133 527 3 Ooh 738 599 8 336 5132 225 992 S2 066 8 895 135 487 3 221 861 253 4 853 12 307 317 901 1893 65 23410 069 83 407 3199 800 85 4172 1915 422 365 1894 85 312 7283153 310 3 907 710 128 4356 1 366 382 644 1895 103 967 7980 1113 712 4479 345 594 29 897 2092 334 818 82 882 3 491 108 091 18456 1591 215015

Wie diese a. erkennen lassen, hat die Ausfuhr von lebendem Vieh aus dem Deutschen Reich seit dem Jahre 1875 sehr bedeutend abgenommen, dagegen ist die Einfuhr von Rindrieh und Pferden während der letzten zwölf Jahre fast ununterbrochen erheblich geftiegen. Besonders auffallend ist die zunehmende Einfuhr von Pferden, hon denen im Laufe des letzten Jahres aus den Vereinigten Staaten von Amerika 4255 Stück (gegen 2179 im Jahre 1895), aus Desterreich⸗ Ungarn 11 633, aus Dänemark 15 876, aus Belgien 21 45935 und aus Rußland 31 862 Stück eingeführt worden sind. Die Einfuhr von Schweinen ist erst in den beiden letzten Jahren erheblich zurück gegangen.

Es darf indeß nicht unerwähnt bleiben, daß auch bei der Vieh— zucht, ebenso wie beim Getreidebau, die Witterung eine große Rolle spielt; denn in Jahren der Futternoth hat der Landwirth fein Vieh oft zu Schleuderpreisen verkauft, aus Besorgniß, es nicht den Winter hindurch erhalten zu können. Dies ist auch bel der Beurtheilung der nachstehenden, dem kürzlich erschienenen „Bericht über die Verhand— lungen der 265. Plenarversammlung des Deutschen Landwirthschafts⸗ rathz“ entnommenen Uebersicht über die Viehpreise mit in Rechnung zu ziehen. In Berlin und München gestalteten fich seit dem Jahre 1881 die Durchschnittspreise von Schlachtvieh in Mark für 105 kg,

wie folgt: Berlin München Rinder Schweine Kälber Rinder Fleisch⸗ Lebend⸗ Fleisch⸗· Lebend gewicht gewicht gewicht gewicht Mittel. Höchst⸗ niedr. Mittel⸗ preis preis Preis preis f. IIa f. IIa f. Aa . 98,51 110,42 107, 19 97, 94 108, 23 108,12 101,70 103,47 101,28 98, 17 92, 31 9458 97, 00 99.31 83,77 93,50 94,23 86,50 91,94 87,19 83,58 90, 06 85,80 85,50 95, 94 110,61 95,19 109,93 115,68 103,20 110, 93 102, 17 101,88 107, 93 110,04 94, 95 99, 49 108,97 95, 30 109,58 101,83 99,30 109,66 90, 13 103,97 103,42 86,23 99, 42

Jahr

1875 1876 1877 1878 1879 1885 1886 1887 18388 1889 1890 1891 1892

Hammel Fleisch· gewicht Mittel. preis . 102, 8 106,93 107,53 934,55 87,13 92,65 88,46 87, 3 92.03 106,56 98,34 89,36 80,34 96,59 100, 85 94,56

Jahr

1881 18382 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1899 1891 1892 1893 1894 1895 1896

m allgemeinen zeigen hiernach, mit Ausnahme der Preise für 53. 3 Viehpreise . Tendenj zum Verharren auf der bis⸗ herigen Höhe. Allerdings ist hierbei noch zu berüchsichtigen, daß man seider äber die Höhe der den Landwirthen wirklich gezahlten Preise keine hinreichend umfangreiche Nachrichten besitzt, um sie mit den obigen Preisen an den Viehböfen vergleichen zu können. Der auf⸗ fallende Sturz der Preise für Schweine in den Jahren 1894 big 1596 um ca. 15 M pro 109 kg Lebendgewicht am Berliner Viehhof därfte wohl auf die infolge der hohen Preise früherer Jahre ver mehrte inländische Produktion zurüchzuführen sein, die den Bedarf Deutschlands an Schweinen im letzten Jahre fast vollständig be⸗

friedigte.

tschland und der Handel der Vereinigten Staaten vier nnr in landwirthschaftlichen Erzeugnissen.

In den die Berichterstattung der land⸗ und forstwirthschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Vertretungen im Auslande ent⸗ haltenden Beilagen zu den letzten Heften der tt n , der Deutschen dandwirthschaftg. Gesellschaft; hat der landwirthschaftliche Sachwver⸗ ständige in Washington einen eingehenden Bericht mit tabellarischen heebersichten über den landwirthschaftlichen Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika veröffentlicht, dem folgende Angaben über den jwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten sich vollziehenden Handel in landwirthschaftlichen Erzeugnissen entnommen seien.

Während die Gesammt-Einfuhr und -Ausfuhr von landwirth⸗ schaftlichen Erzeugnissen in der Handelsstatistik der Vereinigten Staaten für das Jahr 1896 382 bezw. 571 Millionen Dollar, auf weist, kommen davon bei der Einfuhr h,? Co oder 22 Millionen Dollar der deutschen Landwirthschaft zu gute, wohingegen 12. 0o oder über 70 Millionen Son der Gesammt⸗Ausfuhr der amerikanischen Farmer nach Deutschland gehen. . .

Wenn man aber den Handel Deutschlands mit den Vereinigten Staaten im Ganzen betrachtet (den Gold. und Silberversand aus⸗ genommen), so findet man, daß für das Jahr 1896 der Werth der aus Deutschland eingeführten landwirthschastlichen Erzeugnisse nur 23,8 og aller deutschen Waaren ausmachte, während die Ausfuhr dieser Artikel aus den Vereinigten Staaten 720, aller nach Deutschland verschifften Güter betrug. ( .

Als weitaus wichtigster Posten der deutschen landwirthschaftlichen Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten steht der Zucker obenan: im Jahre 1896 für 12523 725 Doll. (gegen 6 335 727 Doll. 1395 und 11 200769 Doll. 1894). Ihm zunächst, aber in weitem Abstande, folgt, in der Werthsumme die Ausfuhr von Häuten und

ellen und dann diejenige von Wein, von Borsten, Branntwein und Spiritus, Fl und Hopfen. Die in, der Statistik aufgeführte Ausfuhr von Reis im Werth von über 1 Million Dollar kommt hier nicht in Betracht, da dieser kein Erzeugniß der deutschen Landwirthschaft darstellt. Der Werth der deutschen Ausfuhr von Thieren und de xen Erzeug- nissen (ausschl. Wolle) nach den Vereinigten Staaten betru im vorigen Jahre 3 346 465 Doll. (gegen 3 399 937 Doll. 1895 und 2150778 Doll. 1894), der von Textil⸗Roh⸗ produkten 326 627 Doll. (gegen 398 387 Doll. 1895 und 30748 Doll. 1894), der von Thee, Kaffee, Kakao ꝛc. 469 311 Doll. (gegen 1143 424 Doll. 1895 und 1642 845 Doll. 1894), der von Cern ehm 7081 Doll. (gegen 12414 Doll. 1895 und 10508 Doll. 1894) und der Werth der Einfuhr sonstiger landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse aus Deuschland 5 307 924 Doll. (gegen 5 814 941 Doll. 1895 und 3 996 544 Doll. 1894). . ;

Was nun die Ausfuhr landwirthschaftlicher Er— zeugnifse aus den Vereinigten Stagten nach Deutsch— land anbetrifft, so steht die Baumwolle, mit 42 Millionen Dollar (gegen 44 Millionen 1895 und 35,6 Millionen 1894) obenan und das Getreide mit über 733 Millionen Dollar (gegen 4,2 Mil—⸗ lionen 1895 und 8,19 Millionen 1894) an Werth erst an dritter Stelle, während die Ausfuhr von Thieren und thierischen Erzeugnissen mit nahezu 15 Millionen Dollar (lc 933 Millionen, 1855: 15,ol5 Millionen, 1894: 16568 Millionen) mehr als das Doppelte der Getreideausfuhr beträgt. Der Werth der Ausfuhr sonstiger landwirthschaftlicher Erzeugnisse aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland belief sich auf 6,416 Millionen Dollar gegen 9,194 Millionen 1395 und 13,086 Millionen 1894).

Man findet also beim Spezialhandel der Vereinigten Staaten mit Deutschland, daß die Baumwolle für den landwirthschaftlichen Außenhandel der Vereinigten Staaten die wichtigste Rolle spielt, und daß ihr an Bedeutung nicht mehr das Getreide zunächst steht, sondern die Thiere und deren Erzeugnisse (Schweineschmalz, Margarineöl) welche zu ihrer Herstellung bedeutendere Kapitalanlagen, vielfach auch höhere Bildung bedingen, als sie der extensive Weizenbau erfordert.

Die Amerikaner“, bemerkt der Berichterstatter, wollen sich nicht mehr damit begnügen, lebende Thiere und Theile davon auf den europätschen Markt zu bringen, sie gehen vielmehr einen Schritt weiter und suchen durch Gründung einer Abtheilung für Molkereiwesen im Landwirthschaftlichen Ministerium in Washington, durch Abhaltung von Lehrgängen und durch Einrichtung von Mollereischulen durch Erlaß von Margarine ⸗Gesetzen und endlich durch unter die Farmer vertheilte Abhandlungen über den Welthandel in Molkerei erjeugnissen diesen Betriebszweig zu entwickeln. Es ist somit als Folge dieser systematischen Arbeit in den nächsten Jahren eine stärkere Aus—= fuhr von Butter, Käse und kondensierter Milch zu erwarten.

Auffallend ist die starke Zunahme in der Ausfuhr amerikanischer Pferde nach Deutschland, ebenfo diejenige im Versand von. Obst und Taback, während die Einfuhr von Branntwein (Whisky) aus Amerika nach Deutschland im Jahre 1896 ganz bedeutend zurück- gegangen ist.

Die russische Getreide⸗Ausfuhr nach dem Deutschen Reiche.

Die Ausfuhr an Getreide von Rußland nach dem Deutschen Reiche betrug in Tausenden Doppelzentner in der Zeit:

a. vom 1. Januar bis 31. März b. im Monat März

1897 1896 1897 1896 an Weizen 1310 gegen 1770 377 gegen 382 Roggen 873 1423 350 44366 Hafer . 372 , erte ,, 830 6 180

Kunft und Wissenschaft.

„Von der VII. Internationalen Kunstausstellung zu München 1897 wird berichtet:; Die Preis⸗Jury ist am Dienstag, den 20. Juli, Vormittags Ühr, im Glaepalast zusammengetreten. In der sonftitulerenden Sitzung wurden gewählt: Professor F. A. don Kaulbach, München, zum Ersten Vorsitzenden; Professor Albert eller München, zum Zweiten Vorsitzenden; Maler . Burger,

ünchen, zum Ersten Schriftführer; n Karl Seiler, München, zum Zweiten Schriftführer. Die ury setzt sich zusammen wie eig, Amerika: . Arthur Bridgman, Maler; Belgien: Albert es Enfans, Bildhauer; Berlin, Professor Nicolaus Geiger, Blldhauer; England und Schottland: Georg Sauter, Maler; Frank⸗ zich: Fritz Burger, Mialer; Holland: Professor J. 5. E. de Paas, Maler; Italien: Professor Filippo Cifariello, Bildhauer; Dester⸗ hiich. Eugen Felix, Maler; Rußland: Professor Franz Roubaud, Naler; . Albert Anker, Maler, Karl Theodor Meyer⸗ Basel, Ma er; Spanien: Profefsor Albert Keller, Maler; Ungarn: r Gisenhut, Maler; Münchener Künstler. Genossen⸗ Hat alerei: Professor Wilh. von Diez, Profeßsor F. 4. n Kaulbach, Frank Kirchbach, nn . Otto . ildhauerei: ar Georg Barth; Graphik? Michael Joseph Do rler Theodor r ng. Luitpold. Gruppe: Malerei: 3 Karl Seiler, Karl

loꝛ raphik; Konrad Strobel.

ranz Bernauer;

28 Bildhauerei; sesion: Professor Albert Keller, Maler, Professor Fritz von Uhde,

Maler, Professor Heinri ügel, Maler. Josepb Floßmann, Bild⸗ hauer. Architek , , Theodor Fischer, 6 des Stadt⸗ erweiterungs · Bureaus, Professor Gabriel Seidl, Professor Seorg Hauberrisser.

Das „Dresdner Journal“ bringt folgende Mittheilung: Der Rath der Königlichen Kunst-Akademie zu Bresden hat e loffe n? von der Veranstaltung einer akademischen Kunst-Aussteslkung im Jahre 1898 abzusehen. Für diesen Beschluß war die Ansicht maßgebend, daß zunächst die Ergebnisse der diesjährigen inter⸗ nationalen Kunst⸗Ausstellung abzuwarten seien. Die Erfahrungen, welche man auf dem mit sichtlichem Erfolge betretenen Wege der Aus stellung dieses Jahres gemacht hat, sollen für die zukünftigen akademischen Kunstausstellungen nutzbar gemacht werden. Insbesondere wird vor der Hortsetnng der akademischen Kunstausstellungen in Dresden noch darüber zu berathen und zu entscheiden sein, mit welchem Programm zur Beschickung dieser Ausstellungen aufzufordern ist, in welchem Aus— stellungsraume und während welcher Jahreszeit sie abzuhalten sind.

Das Königliche Lapidarium zu Stuttgart, die Samm⸗ n römischer Steindenkmäler, welche sich im Gebäude der Königlichen Bibliothek (in der Neckarstraße) befindet, hat, wie der Staats. Anzeiger für Württemberg“ berichtet, in den letzten beiden Jahren eine . erfreuliche Vermehrung erfahren, theils an Driginalen, theils, wo eine Erwerbung dieser selbst nicht möglich war, an Gips⸗ abgüssen von solchen. Durch letztere sind die außerhalb der Sammlung befindlichen, im Lande zerstreuten Steine nunmehr nabezu voll ständig im Lapidarium vertreten. Besonders werthvolle Bereicherung an Driginaldenkmälern brachte das laufende Jahr durch die Funde auf dem Weißenhof, bei Besigheim und die in der Martins Kirche in Langenau gemachten Entdeckungen. Schon früher hatte der Weißen hof, welcher eine bedeutende römische Niederlaffung enthält, beren Umfassungsmauer noch genau zu bestimmen ist, zahlreiche Denkmäler geliefert, wie den Kopf eines Merkur, den Torfo eines Herkules, Reste. die auf einen Apollo oder eine Artemis hinweisen, das Stück eines Grabdenkmals und zwei Inschrift⸗-Fragmente, von denen leider eines aus der Sammlung selbst vor Jahren verloren ging. Im verflossenen Frühjahr wurden ferner bei Feldarbeiten zwe besonders wichtige Funde gemacht: ein Jupiter auf einem Zwei⸗ gespann und die Rundfigur eines zweiten Herkules. Ist es bei letzterer die über die , ., handwerksmäßige Darstellung sich erhebende künstlerische Ausführung, was dem Denkmal seinen Werth verleiht, fo hat der Jupiter auf dem Zweigespann seine Bedeutung darin, daß er bis t das erste Denkmal dieser Gattung ist. Der Gigant, welcher die Vorderfüße der galoppierenden Pferde trägt, bringt das Denkmal in Beziehung zu den so häufigen Darstellungen des reitenden Jupiter mit Giganten, über deren Deutung die Ansichten freilich weit auseinander gehen. Zusammen mit den genannten zwei Denk— mälern wurde ferner gefunden das Bruchstück eines Löwen, wie solche sich häufig auf Grabdenkmälern der ö . ⸗germanischen Pro⸗ vinzen finden. Die in der Kirche von Langenau zum Vorschein gekom]mmenen Steine sind die zwei größten Grabdenkmäler, die sich in Württemberg erhalten haben (Gewicht je 40 bis 50 Ztr.). Der eine, ohne Inschrift, stellt auf der Vorderseite einen bewaffneten Krieger dar: das erste Beispiel dieser Art aus Württemberg, auf den Nebenseiten zwei unbekleidete Tänzerinnen, wie solche häufig auf Grabdenkmälern vorkommen (vergl. die Steine von Eltingen und Neuenhaus OA. Nürtingen). Der zweite Langenauer Grabstein trägt eine Inschrift, aus der man ersieht, daß das Denkmal von einem gewißsen Serenus seiner siebzigiährigen Mutter, seiner vierzigjährigen Gattin und seinem neunzehn jährigen Sohne errichtet worden ist. Vier Steine, welche, schon . bekannt, bisher im bischöflichen Garten zu Rottenburg standen, hat das Lapidartum der Freigebigkeit des Landesbischofs zu verdanken; es ist einer der in Württemberg so häufigen Viergöttersteine, dazu drei weitere Steine, die mit einem schon vorher im Lapidarium befindlichen zusammen gehören, mit Darstellungen von Mufen, anderen mythologischen Ge⸗ stalten und Scenen des ,,. Lebens: Denkmäler, die offenbar mit einem einstigen antiken Theater zusammenhängen. Aus Cannstatt gelangten in das Lapidarium das kleine Relief einer Quellnymphe und ein ebensolches mit Darstellung der Epona, der keltischen Göttin der Pferde. Bruchstücke einer solchen fanden sich auch bei den Ausgrabungen im Kräherwalde bei Stuttgart. Das schönste und zugleich wohlerhaltene Beispiel dieser Art aber ergab die Ausgrabung des Kastells Köngen; dort wurden Stücke gefunden, die zu dem im Lapidarium aus früherer Zeit befind⸗ lichen Herkules gehören. Es ist indeß zu bemerken, daß diese Denk mäler, wie alle anderen bei den Limesgrabungen gemachten Funde, der Reich s⸗Limeskommission . und im Lapidarium nur vorläufig deponiert sind. Das Bruchstück eines Aeon, des in den Mithras⸗Mysterien verehrten Gottes der Zeit, wurde bei Wahlheim gefunden, das Fragment einer Gꝛiabschrift bei Olnhausen; schon früher gefunden, aber gewissermaßen neu entdeckt wurde das Stück eine Grabdenkmals bei Essingen. Von Kusterdingen wurde der dem Jupiter und der Juno geweihte Altar erworben, aus Röthenberg bei Alpirsbach eine Säule von dem nahen Schänzle. Bie mit Inschriften versehenen Basen zweier Statuen, einer Diana und eines Genius, welche vor Jahren bei Bonfeld gefunden sind, wurden von den Freiherren von Gemmingen auf Schloß Bonfeld dem Lapidarium als Deposita übergeben. In Abgüsfen sind jetzt in der Sammlung vertreten die zahlreichen Inschriften von Jagsthausen, drei weitere aus Oehringen (im Schloß zu Neuenfein auf— bewahrt), die Ehreninschritt für Gallienus aus Hausen ob Lonthal, und die Grabschrift des Kalagurritaner Bürgers aus Heidenheim, die Votivsteine für Apollo Grannus aus Brenz und aus Fnnetach O. A. Saulgau, die dem Jupiter und der Juno geweihten Altäre aus Niederstotzingen und vom Michelsberg bei Gundelsheim, die Grab— schrift des Kelten Jumma aus der Kirche von Meimsheim, von ebendort der Denkstein für den Kaiser Caracalla und seine Mutter Julig Domng, errichtet zu Ehren des Sieges über die Alemannen im Jahre 213 n. Chr., die Ehreninschriften für Julia Domna, die Gemahlin des Kaisers Septimius Severus und für den Kaifer Alexander Severus aus Murrhardt sjetzt in Backnang), endlich die Reliefdarstellung des an der Arbeit befindlichen Vulkan aus Waib— lingen, deren Original sich in der Tübinger Sammlung befindet.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Ernte in Oesterreich.

Bericht des österreichischen Ackerbau⸗Ministeriums nach dem Stande um Mitte Juli.

Um die Mitte Juni trat in allen Ländern mit Ausnahme von Galizien und der Bukowina, wo regnerische Witterung vor— herrschend blieb heiteres, warmetz Wetter ein, welches in Mähren und Schlesien bis zum Ende der ersten Juli. Woche, fonst meist bis zum Ende der Berichts Periode anhielt, wenn auch nicht selten unter— brochen durch Gewitter, die häufig von überaus heftlgen Gußregen und hie und da guch von verheerenden Hagelschlägen begleitet waren. Die durchschnittliche Temperatur war im Ganzen, obwohl oft andauernd sehr hoch, etwas unter normal, da auch in jenen Gegenden, in welchen die Hitze eine bedeutende Höhe erreichte, kühle Nächte und Gewitterregen mildernd wirkten. In Kärnten und Tirol kamen in einzelnen Thaäͤlern Schnee⸗ fälle, an manchen Orten in Tirol und in der Bukowina Fröste noch in der dritten Juni, Woche vor. Die Niederschlagsmenge war, von den Qstländern abgesehen, geringer als gewöhnlich; namentlich aus den Südländern sowie aus dem westlichen Böhmen liegen Rachr chten über bis zu drei, ja auch vier Wochen anhaltende Dürre vor. In den ersten Tagen des Juli traten vielfach heftige Stürme auf, namentlich in den Alpen! und den Karstländern sowie in Böhmen. Ueberschwemmungen werden aug der Bukowina gemeldet. Zur allgemeinen Charakterisierung des Standes des Getreides läßt sich lagen daß sehr häufig schartige Aehren und Rostbildung zu beo achten nd, und jwar infolge der Lagerung, welche in elnem ungewöhnlich ausgedehnten Maße auf⸗

=. ist und nicht selten auch die Entwickelung der Körner unn ti eeinflußt hat. Oft erstregt sich die Rostbildung bis auf die Aehren. Doch hat die im Ganzen sehr günstige Witterung der Berichtsperiode diese Uebelstände vielfach verringert, indem sich die Saaten unter gleichzeitigem Zurückgehen des Rostes , ö theilweise wieder erhoben. Später wurden freilich an vielen Orten die Halme durch Gewitterregen neuerlich niedergedrückt, ohne aber sehr wesent⸗ lichen Schaden dabei zu leiden, da die Blüthe bereits vorüber war. Die Vegetation ist im allgemeinen kräftig; namentlich zeigen die Halme 9 eine ungewöhnliche Längenentwickelung. freilich allerdings häufig bei minder entsprechender Körnerbildung. Die Lage⸗ rung verlangsamt an vielen Qrten die Ernte, da dieselbe nur mit der Sichel vorgenommen werden kann. Die Nachrichten über den Stand, beziehungsweise die Ernte des Roggens lauten sehr ungleich. Im allgemeinen läßt sich aus denselben die Aussicht auf eine Mittelernte y. Da die Witterung zur Zeit der Blüthe fehr oft ungünstig war, so sind die Klagen über schartige und taube Aehren sowie über mangelhafte Ausbildung der Körner mindestens ebenso zahlreich, als die Nachrichten über sehr schöne Entwickelung. Die Klagen über das Auf⸗ treten von Mutterkorn sind zwar vereinzelt, immerhin aber, nament- lich in Galizien, häufiger als in, anderen Jahren. Dagegen war die Ernte des Roggens durch die Witterung sehr begünstigt und konnte in den eigentlichen Getreidelagen der mittleren Zone . Ende Juni oder Anfangs Juli, in jenen der nördlichen Zone im Laufe der ersten Juli⸗Woche vorgenommen werden; auch in den höheren Lagen steht eine n, , zeitige Roggenernte bevor. Freilich ist diese frühe Ernte in vielen Fällen, namentlich in der Westhälfte von Böhmen, eine Folge der Nothreife, welche durch die anhaltende Dürre verursacht worden war. Ueber Auswachfen der Körner wird nur in den Astländern, aber auch dort nur ausnahmgweife, geklagt. Der Weizen bietet so ziemlich die gleichen Ernte Aus— sichten wie der Roggen. Die Blüthezeik war im Ganzen bom Wetter begünstigt; hingegen ist der Rost am Weijen ungewöhnlich stark aufgetreten und hat oft auch die Aehren eg ien auch. Brand wird, besonders in Galizien, nicht selten beo achtet. Schütterer Stand, aber auch lange Aehren und Halme sind seltener als beim Roggen. Die Ernte des Weizens hat in den besseren Ge— treidelagen der mittleren, theilweise auch der nördlichen Zone bereits begonnen. Der Stand der Gerste ist sehr ungleich und bängt von der Zeit des Anbaues ab. Zeitig gebaute Gerstensaaten stehen oft sebr gut, haben vielfach auch bereits gute Ernten gegeben, während die in der zweiten Mai, Hälfte gebauten Saaten häufig fehr kümmerlich geblieben und, wie vielfach in Böhmen, nicht zum Schossen gelangt, sondern vertrocknet sind. In Galizien wurde die Entwickelung durch stauende Nässe gehindert. Auch Verkrustung und Verunkrautung dez Bodeng sowie Rost haben vielfach schädigend eingewirkt. Im allgemeinen stehen die Saaten auf sandigem Boden und auf Anhöhen und Ab— hängen gut, jene auf schweren Böden und in Tiefebenen schlecht. Das Gleiche gilt vom Hafer. Beide Sommerungen lassen, mit Ausnahme der mindere Auszsichten bietenden Ostländer, Mittelernten erwarten. Der Mais zeigt, wieder mit Autznahme der Ostländer, einen guten Stand, soweit er rechtzeitig bearbeitet werden konnte; sonst hat er durch Unkraut sehr gelitten. Gegen⸗ wärtig steht er in Blüthe. Die Kulturarbeiten find in den Ostländern weit zurück, und dort kann kaum eine Mittelernte erwartet werden. Von den Hülsenfrüchten, welche theils in Blüthe, theils im Begriffe stehen, Schoten anzusetzen, stehen jene, welche an Stangen gezogen oder behäufelt werden, zumeist nicht schlecht, während die anderen häufig faul geworden sind; dies ist be= sonders in den Ostländern der Fall. In den von Dürre heim gesuchten Gegenden beginnen die Hülsenfrüchte hie und da zu ver⸗ trocknen. Ueber den Schoötenansatz lauten die Nachrichten sehr un⸗ gleich. Bei den Kartoffeln richtet sich der Stand nach der Zeit des Anbaues und nach der Bearbeitung. Viele Kartoffeln sind in zu nassen Boden gekommen und verfault oder doch lückenhaft aufgegangen; vielfach war wegen Bodennässe der Anbau oder, bei Ausbleiben, der Nachbau nicht möglich, sodaß die Anbaufläche eine Reduktion erfahren haben vürfte. Auch das Unkraut, dessen Bekämpfung sehr oft nicht rechtzeitig in Angriff genommen werden konnte, hat nicht selten einen ungünstigen Stand der Kartoffeln verursacht; ferner ist in den Süd⸗ ländern und in Böhmen unter der Einwirkung der Dürre oft das Kraut vertrocknet und der Knollenansatz sehr gering geblieben. Dagegen werden Schäden durch Peronospora und Engerlinge nur vereinzelt gemeldet. Es fehlt aber keineswegs an Nachrichten über sehr guten Stand der Kartoffeln, der infolge dessen im Durchschnitt als mittel bezeichnet werden kann. Zuckerrüb en haben unter der Rässe weniger, unter der Dürre aber mehr gelitten als die Kartoffeln. Klagen über Schädlinge und Wurzelbrand sind nicht häufiger als sonst; dagegen wird vielfach über wegen späten Anbaues zurückgebliebene Entwickelung und Gelbwerden der Blätter, besonders aber über massenhaftes Auftreten von Unkraut, eine Folge der zurückgebliebenen Kulturarbeiten, geklagt. Die Ernte auf Wiesen und Klee feldern ist in der Westhãlste zumeist, in den Ostländern zum theil beendet; sie hat nach der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Nachrichten der Menge nach ein sehr gutes Ergebniß gehabt. Da die Witterung dem AÄufdörren Überaus günstig war, so ist auch die Qualität des Heues in den meisten Fallen zufriedenstellend. Die vorkommenden Klagen beziehen sich vorwiegend auf Verschlämmung des Heues, auf das Vorkommen minderwerthiger k und auf das Faulen von zu üppigem und daher ge⸗ agertem Klee. In den Alpenländern ist die Mahd der eln— schürigen Wiesen im Zuge. In Galizien konnte vielfach die Heuernte wegen Ueberschwemmung noch nicht begonnen werden. Die Aussichten auf die Grummeternte sind nicht günftig, da in den regen losen Lagen die Grasnarbe und die Kleefelder stark ausgedörrt sind; dies ist namentlich im westlichen Böhmen der Fall. Die größtentheis beendete Rapsernte ist der Erwartung gemäß in Böhmen und Mähren wie auch in Nieder, Oesterreich gut, dagegen in Schlesien und in Galizien schlecht ausgefallen. Die Blüthe des Weinstocks war vom Wetter sehr begünstigt. Die Weingärten in Steiermark, Krain und Tirol, besonders aber jene in Böhmen, zeigen zumeift einen sehr guten Stand, sodaß sich die Aussichten auf eine gute Weinlese bedeutend gehoben haben. Der Traubenansatz ist zwar festen sehr reich, doch sind die Trauben voll, groß und gut ent⸗ wickelt. Die Poronspora wird zwar in den meisten Wein« ländern beobachtet, doch nur in Nieder. Oesterreich und Dalmatlen in einigermaßen namhafter Ausbreitung. Die schon früher aufgetretenen Rebenkrantheiten (Oidium, Antraknose und Chlorofe) und Schädlinge (Sauerwurm, Rebenstecher, Otiorhynchus sulcatus und Phytoptus tis) sind zwar nicht verschwunden, haben aber abgenommen. In Dalmatien ist auch eine Coccusart (Dactylopius vitis) beobachtet worden. In den Karstländern bat die Bora vielfachen Schaden an den Weingärten angerichtet. Die im allgemeinen geringen Aus⸗ sichten bezüglich der Qbsternte haben sich kaum irgendwo wesentlich gebessert, dagegen häufig durch fortwährenden Abfall der Fruchtansãtze noch vermindert.

Nach dem Journal officiel war der Stand der Saaten in Frankreich um die Mitte des Monats Juli folgender: Winter. weizen in 27 Departements gut, in 37 ziemlich gut, in 12 genügend, in 8 mittelmäßig. Sommerweijen in 2 Departements sehr tut, in 16 gut, in 24 ziemlich gut, in 7 genügend und in einem mittel mãßig.

Heft 13 der Mittheilungen der Deutschen Land wirthschafts: Gesellschaft' vom 20. Juli enthält Berichte über die Wanderversammlung zu Hamburg und die landwirtbschaftliche Besellschaftsreise nach Ungarn vom 11. Mat bis J. Juni d. J. In der der Berichterstattung der land⸗ und forstwirtbschaft · lichen Sachverständigen bei, den Kaiserlichen Vertretungen im Auslande gewidmeten Beilage berichtet der Sachverstãndige in St. Petersburg über die 26. Getreide · Ausfuhr nach dem Deutschen Reich und der Sachverständige in Wasbington über den landwirthschaftlichen Außenbandel der Vereinigten Staaten don Amerika im allgemeinen und mit dem Deutschen Reich im besonderen,

sowie über den Holjbestand und Holjwerbrauch in Nord. Amerika.