1897 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ü /r

ö . . .

2 . . . .

1 ö

.

Gesundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs⸗ Mahregeln.

Portugal.

Durch Verfügungen des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern vom 13. und 16. d. M. sind die unter dem 14. April I. J. zur Verhütung der Einschleppung der Pest erlassenen Maßnahmen (gl. . R. Anz. Nr. N vom 26. April d. J) auf Herkünfte aus den Häfen Tor in Egypten, Djeddah in Arabien, sowie den Häfen der Provinz Fo⸗Kien in China ausgedehnt worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Schnellzüge 15 und 16 zwischen Berlin und Saßnitz Hafen, 15a von Ducherow bis Heringsdorf und die Per⸗ sonenzüge 65 a und 64 a zwischen Bergen und Lauterbach ver⸗ kehren auch noch während des Monats August. J

Von Swinemünde geht Zug S881 a seit 1. Juli d. J. um 7,39 Uhr ab und kommt in Heringsdorf um 8,00 Uhr an; von Heringsdorf geht Zug 882 2 um 8, lo ab und kommt in Swine— münde um 8,31 Uhr an. ö.

Djibuti, 22. Juli. (W. T. B.) Amtlichen Mittheilungen zu⸗ folge soll König Menelik von Abessynien einer französischen Gesell⸗ schaft auf 89 Jahre das alleinige Recht zum Bau von Eisen— bahnen in seinem Reiche übertragen haben.

Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. . D. „Aach en“, v. Baltimore kommend, 22. Juli Mrgs6. a. d. eser angek. „Lahn. 21. Juli Abds. in New- York angek. Fulda, v. New⸗Jork kommend, 22. Juli Mrgs. in Neg pel angekt. Holyrood? vom La Plata kommend, 22. Juli Mrgs. St. Vincent passiert. Bayern“, n. Ost⸗Asten best., 21. Juli Nachm. in Singapore angek. Crefeld‘ 21. Juli Nachm. v. Baltim ore n. d. Weser abgeg. . Saaler, v. New. Jork kommend, 22. Juli Nachm. a. 8. Weser angek. „Kgiser Wilhelm 1I. 22. Juli Mrgs. in NewYork angek. ‚Havel“ n. NewYork bestimmt, 22. Juli Mrgs. Lizard passiert. Preußen“, v. Ost . Asien kommend, 223. Juli Mrgs. in Genua angekommen. ;

Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.). Ham burg-Amerika⸗ Linie. Pdod. „Phönteia“, von Hamburg kommend, ist heute Morgen in New⸗York eingetroffen.

Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) Ham burg-⸗Amerika— Linie. P. D. „Prussia“, von New⸗York kommend, ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.

London, 23. Juli. (W. T. B. Castle⸗ Linie. Dampfer Doune Castle“ und ‚Norham Castler sind auf der Ausreise in Durban (Natal angekommen. D. Pembroke Castle“ ist auf der Heimreise heute in der Delagoa⸗Bay eingetroffen. D. ‚Tantallon Castle“ ist auf der Heimreise heute von Kap⸗ stadt abgegangen.

Theater und Mufik.

Neues Königliches Opern-Theater.

Die gestrige Aufführung der Oper ‚Tannhäufer“ von Richard Wagner war im Ensemble und in den Einzelleistungen sehr erfreulich. Die Titelrolle ang wieder Herr Kraus mit Kraft und Wärme; dabei brachte der Sänger auch die glühende, Leidenschaft und später die entsagungsvolle Verzweiflung im Spiel glücklich zur Geltung. Die holde Poesie der jungfräulichen Elisabeth trat in der Stimmgebung und im Wesen des Fräulein Wiborg ge⸗ winnend hervor. Herr Demuth konnte als Wolfram seine sympathische und klangvolle Stimme wirkungsvoll entfalten. Auch Herr Gill⸗ meister als Landgraf und Fräulein Rienl als Venus verdienen für ihre gesangliche Leistung Anerkennung.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen Meyerbeer's Oper ‚Die Hugenotten“ unter Kapellmeister Wolfram's Leitung in Scene. Die Besetzung ist folgende: Valentine: Fräulein Reinl, Page: Frau Gradl, Königin: Fräulein Reinisch, Raoul: Herr Burrian, Graf von Nevers: Herr Wusel.

An dem Gastspieleyelus des Lessing-Theaters, welcher, wie schon gemeldet, am Sonntag, den 1. August, mit dem neu einstudierten Lustspiel Zwei Wappen“ von Oscar Blumenthal und Gustav Kadel⸗ burg auf der Bühne des Berliner Theaters eröffnet wird, werden die Herren Ludwig Stahl, Franz Guthery, Franz Schönfeld, Carl Waldow und die Damen Marie Elsinger, Meta Jäger, Paula Wirth theilnehmen.

Mannigfaltiges.

Die „Berliner Woche“ für wassersportliche Ver⸗ . ist nunmehr endgültig auf die Tage vom 5. bis 13. September festgesetzt. Die Regatten sind offen für deutsche, dem Deutschen Segler-Verbande angehörige und alle nichtdeutschen Boote; das Ruder darf nicht von einer bezahlten Hand geführt werden Für alle Wettfahrten ist der Meldeschluß am 21. August. Die erste Wettfahrt findet am Sonntag, den 5. September, statt und ist die vom „Ber⸗ liner Jacht Klub auf dem Müggelsee veranstaltete Kaiser⸗Regatta“; die relativ schnellste Jacht erhält den von Seiner Majestät dem Kaiser verliehenen Wanderpreis und als bleibendes Andenken einen vom Klub gegebenen Lärbeerkranz; die absolut schnellste Jacht von den Vachten zwischen 10 und 20 Segeleinheiten erhält den Wanderpreis des

Berliner Jacht Klubs. Die zweite Wettfahrt, am 6. Seytember, findet gleichfalls auf dem Müggelsee statt und wird vom „Berliner Segler⸗Klub“ veranstaltet. Start und Ziel befinden sich wie am Tage vorher vor dem Müggelschlößchen. Die dritte Wettfahrt wird am Sonnabend, den 11. September, vom Verein Seglerhaus am Wannsee“ auf dem Wannsee veranstaltet; hier kommen zur Feier des Centenar⸗Jahres . den üblichen noch zwei besonders werth⸗ volle Preise zur Vertheilung: der Rust Preis für die relativ schnellste Vacht der drei größten Klassen, und der Wannsee-Preis für die relativ schnellste Jacht der übrigen fünf Klassen. Die vierte Wettfahrt findet ebenfalls guf dem Wannsee statt und ist., vom Berliner Regatta Verein arrangiert. Der von Seiner Majestät dem Kaiser im Jahre 1889 dem Berliner Regatta Verein verliehene Wanderpreis ist für die relativ schnellste Vacht bestimmt; die relativ schnellste Nacht, unter Ausschluß derjenigen Klasse, in welcher der Kaiserpreis gewonnen worden, erhält einen von einem Mitgliede gestifteten Ehrenpreis; die absolut schnellste Jacht erhält das von dem ehemaligen Grünauer Ruder und Segel ⸗Verein gestiftete Trinkhorn als Wanderpreis; endlich kommen noch zwei Schilde als Extrapreise zur Vertheilung unter diejenigen Jachten, die bei Ge⸗ legenheit des Centenarsportfestes am 19. Juni in Grünau theil⸗ genommen haben. Die Schilde sollen erhalten: die relativ schnellste Vacht über 65 Segel⸗-Einheiten und die relativ schnellste Yacht unter 5 Segel . Einheiten.

In Hoppegarten siegte gestern in dem Prospekthaus⸗ Rennen? des Königlichen Hauptgestüts Graditz F. St. . Kirsche“.

Budapest, 22. Juli. Das Direktorium der Deutschen Landwirthschafts-Gesellschaft in Berlin richtete an den Minister für Ackerbau Dr. J. Daranyi eine Zuschrift, in welcher demselben in verbindlichsten Worten Dank aus gedrückt wird, für die gastfreundliche Aufnahme und die lebhaften Sympathiekundgebungen, welche den deutschen Land⸗ wirthen sowohl von den Behörden wie auch von allen in Betracht kommenden Gesellschaftskreisen auf ihrer ungarischen Reise erwiesen worden sind. Ganz besonders wird in dem Schreiben dankend hervorgehoben die zuvorkommende Aufnahme auf den Staats gestüten und den Staatsdomänen, durch welche der Zweck der Reise gefördert wurde.

Stockholm, 22. Juli. Das Blatt ‚Aftonbladet“, welches mit Andr ée die Vereinbarung getroffen hat, daß ihm die ersten Nach richten über die Expedition zugehen sollen, theilt heute Abend mit, daß die in Stavanger gefangene Brieftaube nicht von Andrée entsandt sein könne, weil die Tauben Andrée's den Vermerk Andrée Expedition A. B. 1897“ tragen sollen. Zur Auf⸗ klärung schreibt der „‚Hamburgische Correspondent“ Folgendes: Am 13. Juni ließen 18 bis 20 vereinigte Brieftaubenklubs etwa 1000 Brieftauben 280 km nordwestlich von Helgoland auffliegen. Diese Tauben trugen am Fuße einen Aluminiumring mit einer Nummer und der Jahreszahl oder einer Nummer und einem Buchstaben, der die Jahreszahl andeutet. V. bedeutet diesjährige, W vorjährige Tauben. Hier glaubt man, daß die gefangene Taube eine von diesen Tauben war. Der angebliche Aufdruck auf den Flügeln wird bezweifelt. Der Vorsitzende des Verbandes deutscher Vereine zur Brieftaubenzucht C. von Alten in Linden bei Hannover hat dem W. T. B.“ auf eine Anfrage geantwortet, der Ursprung der in Stavanger gefangenen Brieftaube sei festzustellen. Falls es eine deutsche Verbandstaube sei, müsse der Fußring zwei Nummern tragen, von welchen die eine durch zwei Sterne oder ein Rechteck eingefaßt werde. Der Buchstabe W bedeute den Jahrgang 1895, die eingefaßte Nummer sei die Vereinsnummer.

New⸗YPork, 21. Juli. In der Winchester-Waffenfabrik in Newhaben ereignete sich heute eine Explosion von Pa— tronen. 4 Arbeiterinnen und 3 Arbeiter verloren, dem Reuter⸗ schen Bureau“ zufolge, ihr Leben. Außerdem wurden mehrere Per- sonen verletzt. Theile der Leichen flogen nach allen Richtungen. Zwei Personen wurde der Kopf bei der Explosion abgerissen.

Aus Australien. Auf Anordnung des Mr. A. T. Magarey, Sekretärs der Geographischen Gesellschast in Adelaide, begab sich Mr. L. A. Wells, Führer der unglücklichen Calvert⸗Expedition, am 30. März 1897 auf die Suche nach den beiden vermißten Mitgliedern Mr. Charles Fr. Wells und Mr. J. W. Jones. Er berichtete darüber, wie wir dem neuesten Heft von „Petermann's Mittheilungen' entnehmen, am 30. April bon Derby aus, dem Hauptorte des Kimberley ⸗Distrikts im nördlichen Westralien“) an der Mündung des 3 River in den King Sound, in einem längeren Telegramm an Mr. Magarey ungefähr Folgendes; .

„Wir verließen am 30. März die Gregory⸗Station am Fitzroy River mit zehn Kameelen. Meine Begleiter waren der Naturforscher Mr. G. A. Keartland, der Koch James Trainor, der Afghane Bejah und drei eingeborene Knaben, genannt Wandy, Dick und Peter. Wir verfolgten den Nerima Creek bis Mount Arthur in 188 35“ S. Br. und 1240 4 Oe. L. v. Gr. und zogen darauf 80 km süd⸗ östlich. Die hiesigen Eingeborenen konnten uns keine Auskunft über unsere gesuchten Freunde geben, verstanden sich aber, gegen das Geschenk eines Beiles und eines Messers, dazu, uns in das nun

) Für die Kolonie West . Australien, wie sie bisher hieß, ist jetzt offiziell der Name Westralien bestimmt und auch n eführt worden, während man unter West⸗Australien nunmehr den rr. Theil des Kontinents versteht.

Uebersicht der Witterung.

In der südlichen Nordsee ist ein Minimum er— schienen, das in Wechselwirkung mit dem hohen 3 3 sihssb⸗ 1 des ö ausgebreitet hat, starke westliche Winde in der süd⸗ ö . i d. lichen Nordsee hervorruft; ein anderes Minimum ö. ne J liegt westlich von Schottland. Bei südlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe und, ausge Dis Geisha. ,, k . . en ee, mehr als 20 mm an der Nordseeküste westlich von der Elbe, an der Ostsee und im Binnenlande in a, ,. Begleitung von Gewittern.

Wetterbericht vom 23. Juli, 8 Uhr Morgens.

40R.

Stationen. Wetter.

Bar. auf 06r.

u. d. Meeressp. red. in Millim. in o Celsius

Temperatur 50 C.“

Belmullet .. bedeckt Aberdeen 3 bedeckt Christiansund wolkenlos

Montag:

Deutsche Seewarte.

Ropenhagen . bedeckt

Direktion: Sigmund Lautenburg.

Stockholm. bedeckt Haparanda. heiter Moskau ... wolkenlos

Cort Queens. J bedeckt Cherbourg. W 2 halb bed.

.

. ? 2Regen mburg . ͤ Regen winemünde S halb bed. Graeb. Neufahrwasser . heiter Memel ... wolkig

3 822 . helter arlsruhe .. bedeckt Wiesbaden. t bedeckt München.. bedeckt Chemnitz .. . . 2 halb bed. nn,, wolkig Breslau 764 Regen

Ile d Alx .. wosfenlos I7 . wolkenlos

Königliche Schanspiele. Sonnabend: Neues Opern Theater. 50. Vorstellung. Die Hugenotten. vertreter. dedeckt Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Tert, nach dem Französischen des Eugene Seribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Tanz von Emil . In Scene gesetzt vom Ober⸗-Regisseur hof Zoologischer Garten) Dpern⸗Vorstellung unter . Dirigent: Kapellmeister Wolfram. Anfang Direktion von Heinrich Morwitz. Sonnabend: Ab⸗ 7 Uhr. schieds⸗Gastsplel des Herrn Heinrich Bätel. Sonntag: 51. Vorstellung. Undine. Romantische 1. Akt: Der Postillon von Lonjumeau. Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text Die Nürnberger Puppe. nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von rusticama. (Turiddu: Herr Bötel.) Anfang Emil Graeb. Anfang 79 Uhr.

Montag? 52. Voistellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Dirigent: Kapellmeister Wolfram. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, Elsa: Fräulein Wiborg, vom Hof— Theater in Stuttgart, als Gäste.) Anfang 7 Uhr. Bertram. Czar und Zimmermann.

Theater.

Sonntag und

77 Uhr.

Cessing Thenter. Sonnabend: Gastspiel des Feren chip. nsembleg. Die Geisha, oder: Eine Verlobt: jananische Theehausgeschichte. 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidnev Jones.

Sonntag: Gastspiel des Ferenezy Ensembles.

Gastspiel des Ferenczv⸗CEnsembles. Verehelicht:

Sonntag: A KRasso Porto.

folgende Gebiet der Kammaras zu begleiten. Wir reisten fädsüdzst. lich und dann fast südlich über die traurigste Gegend mit vielen Sand. hügeln, und nur hier und dort stießen wir auf Einweichun en, soakages, mit wenig Wasser, sodaß die Kameele fast bien n g wurden. Da gelangten wir an eine Quelle sehr schönen Wafferz weiche der Beschreibung, Lie Oberst Warburten in feinem. Journal Camp 93, über die Joanna Springs giebt, völlig entsprach nur daß sie 30 Km weiter östlich unter 200 4 360 S. Bi liegt. Nach Aussage der Eingeborenen existiert nicht weit davon füdöstlich noch eine zweite schöne Quelle. Wir untersuchten die Um. gebung der Joanna Springs aufs sorgfältigste, fanden aber nichtg was auf eine neuerliche Anwesenheit von Weißen schließen ließ. Auch von den Eingeborenen konnten wir nichts erfahren. Am 8. April machten wir an einer schwachen Quelle Halt, um den erschöpften Kameelen Ruhe und Erholung zu gönnen. Hier trafen wir mit vier Kammaras zusammen, von denen einer um seine Lende ein Stück Tuch trug, welches von dem von Mr. Charles Wellg getragenen Beinkleide l,, war. Mr. Keartland tauschte eg gegen ein buntes Taschentuch ein. Sie erzählten uns dann, daß westsüdwestlich von dort die bloßen Gerippe von zwei Weißen lägen, weiter sei nichts vorhanden; jzwei von ihnen zeigten sich bereit, uns an den Ott zu führen, waren aber am nächsten Morgen davongelaufen. Am 2. April brachen wir wieder auf und reisten nach Angabe der Eingeborenen 40 km westlich, ohne irgend etwas aufzufinden. Als dann nach Südost Rauch sichtbar wurde, schlugen wir diese Richtung ein und gelangten bald auf eine frische Spur der Eingeborenen. Unser Knabe Wandy kund— schaftete aus, daß in naͤchster Nähe mehrere Männer mit ihren Weibern und Kindern lagerten. Ich ließ Mr. Keartland und Trainor mit den Kameelen zurück und begab mich mit den Uebrigen dahin. Auf dem Wege schon fand ich auf einem alten Lagerplatz die geologische Karte von Westralien, welche ich meinem Vetter Charles Wells mitgegeben hatte. Als man uns gewahr wurde, erhoben sich sofort sieben Männer, bewaffnet mit Speeren, Boomerangs und Waddies (keulenartigen Knüppeln von etwa 1 m Länge) und forderten uns zum Kampfe heraus. Unter Schwierigkeiten gelang zuletzt eine gewisse Annäherung. In ihrem Lager fanden wir zwei Emailteller, ein Viertelmaß (quart-pot), die Art meines Vetters und andere Gegenstände, welche wir, trotz Murrens und Widerstandes, sämmtlich an uns nahmen. Auf unsere Frage, wie sie in den Besitz dieser Sachen gelangt und was sie über zwei Weiße wüßten, ,, sie jede Antwort. Sie wiesen nur auf eine Gegend hin, wo Wasser zu holen sei, und ver— langten, sie zu verlassen. Am nächsten Morgen brachen wir auf und begaben uns an die zweite Quelle mit gutem Wasser un— weit der Joanna Springs. Eine sorgfältige Nachsuche führte zur Entdeckung eineß in einem hohlen Baum versteckten Reisesackes, in welchem sich allerlei Gegenstände befanden, wie Ringe zur Fesselung der Kameele, Abrisse von Kleidungsstücken, Bandeisen von einem Wasserfasse, Theile von einem Kissen, Stücke von einem Kameelsattel, ein Strick . Von astrenomischen Instrumenten oder von einem geführten Tagebuch fand sich nichts, auch keine Spur von Kameelen, kein Zeichen an einem Baum u. . w. Ich bin der festen Ansicht, daß in der Nähe dieser Quelle von den Ein- geborenen, mit denen wir zuletzt zusammentrafen, der Mord an unseren Freunden begangen wurde. Es sollten Vorkehrungen ge⸗ troffen werden, einige dieser Leute festzunehmen und zum Bekenntniß zu bringen. Am 15. April erreichten wir wieder die Joanna Springs. Von jetzt ab bemerkten wir nirgends Rauch, welcher auf Cingeborene hinwieg. Wir reisten 28 km westlich und erforschten dabei das Land nach Nord und Süd. Wasser fanden wir nicht, und die ermüdeten Kamele zwangen uns zur Rückkehr. River ein. Wir hatten über 800 km zurückgelegt.“

Die Calvert⸗Expedition löste sich nun auf, und Mr. G. A. Keartland und der Koch James Trainor kehrten mit dem nächsten Dampfer nach Adelaide zurück. Mr. L. A. Wells blieb vorläufig noch am Fitzroy River und will, auf Instruktion von Mr. Magarey, seine Forschungen nach den Gerippen der beiden Explorer Charles Wells und J. W. Jones fortsetzen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Budapest, 23. Juli. (W. T. B.) Das Unterhaus setzte heute die Berathung des Antrages des Minister⸗ Präsidenten auf Verlängerung der Sitzungen fort. Der Abg. Graf Stephan Tisza erklärte, er sei nicht für die Unmöglichkeit eines jeden Ausgleiches eingetreten, sondern nur für die Unmöglich⸗ keit eines Ausgleiches, bei welchem die Mehrheit das Aufgeben der Obstruktion um den Preis von Zugeständnissen erkaufe. Wenn die parlamentarischen Verhandlungen ruhigere würden, dann erachte er einen Kompromiß bezüglich des 16 für möglich, und er werde dann einem solchen Kompromiß freund⸗ lich gegenüberstehen. Der Abg. Pader (Volkspartei) brachte hierauf einen Beschlußantrag ein, das Haus möge über den Antrag des Minister⸗Präsidenten zur Tagesordnung übergehen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Dora von Schlittgen mit Hrn. Regierungs⸗Assessor und Sec - Lieut. d. R. B. von dem Knesebeck (Koßenau⸗Mallmitz⸗ Berlin). Frl. Eoa von Lilsenhoff⸗Zwowitzli mit Hrn. Prem. Lieut. Werner Frhrn. von Bock (Berlim. Frl. Toni Laqueur mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Georg Peiser (Breslau).

Flügel⸗Adjutant des Großherzogs von Mecklenburg · Schwerin Graf Friedrich von der Schulenburg - Tressow mit Gräfin Freda Arnim (Muskau O. L.).

Operette in

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42.5. Geboren? Ein Sohn: Hrn. von Glasow (Par Sonnabend: Bei ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: Der Stell⸗ vertreter. Schwank in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 74 Uhr. folgende Tage:

theinen). Eine Tochter: Hrn. du Bois— Lukoschin (Lukoschin b. Dirschau). Hrn. Ehren reich von Knoblauch (! sterholz). Hrn. Ritt⸗ meister Wilhelm von Sydow (Tegeh. Hrn. , . von Brixen (3. 3. Stonsdorf SHirschberg).

Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieut. Otto Sackersdorff (Marienwerder). Fr. Ober⸗Präsident Mathilde von Pommer -⸗Esche, gh Berend (Magdeburg).

Der Stell⸗

Theater des Westens. (Kantstr. . Bahn X. e be ger August Marohn (Gurskej. Der

Direktor der Aktien⸗Ges. Phönix“ Hr. Thielen (Ruhrort) Hrn. Bürgermeister Nürnberg Sohn Walter (RNimptsch . Fr. Diakonus Bertha Kosmala, geb. Regehly (Konstadt O. S.).

C Heri 1 Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth

in Ber lin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla s⸗ Anstalt Berlin SW. , Wilbelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

(Am Unteren

Am 26. April trafen wir wieder am Fitzroy

n 1271.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Freitag den 23. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Qualitãt

gering mittel

gut

Ver⸗

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nie höch. nie. höch. nie. drigster ster drigster ster drigster

1. 16 16.

höch⸗ ster

1.

Durch⸗ schnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

*

preis

x Durchschnitts⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗

k

Malthor. 15,85 16,90 ; Aschersleben .. 1250 1380 13,95 . 17,50 2 ,,, 14,00 14,80 Colmar i. E. .. 17,37 Greglan⸗ 15, 10 1540 15,80 . 1670 17,20 1720

Rog

i n, —— 12,80 Aschersleben. 10,20 11,15 ö 12,25 k 1100 12,50 Colmar i. E. .. 11,367 12378 13.89 , 11,90 1200 12,20 . 10570 11,20

Aschersleben. 10660 11,00 11,50 11,B590 Colmar i. E. .. 16500 16,1 16,62 an,, 9,50 1000 11,10 11,40 11,70

Ratibor. 12,0 13,00 13,40 Aschersleben .. . 0 13,85 1 13.09 13,50 k / man 183.70 1899 J d,

114,20 11,70 Ger ste.

Hafer.

15h 1790 1800 1366 1286

Weizen.

1500 1756

1737 16 30 17836

gen. 12,50

12, 25

14544 12,40

1733 1353

13,60 14,10 13,50

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

12741 15.7. 1120 22.7.

15 96 15.7.

1280 22.7.

Handel und Gewerbe.

Durch eine auf Grund des Artikel J des belgischen Jesetzes vom 30. Dezember 1896, betreffend das belgische Budget für das Etatsjahr 1897, erlassene Verfügung des belgischen Finanz⸗Ministeriums vom 6. Juli sind vom 20. Juli ab die nachstehend aufgeführten Gegenstände dem Zollsatze der „Verschiedenen Erzeugnisse für die Industrie“ in Höhe von 5 Prozent des Werths unterstellt worden:

1) Wollene, baumwollene oder lederne Muffe, bestimmt zur Verkleidung von Spinnstuhl⸗Zylindern;

2) baumwollene oder leinene Flechtschnüre, bestimmt für . für Jacquart'sche Spinnstühle oder sonstige industrielle

wecke;

3) verfilzte Gewebe und Muffe aus solchen Geweben für die Papierfabrikation;

4) wollene Gewebe, bekannt als „Rollercloth“, bestimmt zur Verkleidung von Maschinenwalzen.

Bei der Einfuhr der unter 3 und 4 aufgeführten Gewebe haben die Importeure zur Zufriedenheit der Zollbeamten nach⸗ zuweisen, daß dieselben wirklich für die oben angegebenen Zwecke bestimmt sind.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 13 440, nicht rechtzeitig gestellt 39 Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. Juli. Zum Verkauf standen: 294 Rinder, 1705 Kälber, 2515 Schafe, 8043 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wutken für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere n,, bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; ) gering genährte jedes Alters 48 bis 54. Bullen: 1) pvoll— fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 43 bis H. Fär len und Kühe: 1)3.. vollfleischige, ausgemäslete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus— gemästete Küre höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bit —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 43. Kälber: 1 feinste Mastkälber Cel nl mast) und beste Saugkälber 65. bis 68 AM mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 64; 3) geringe Saugkälber 48 bis 59; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 38 bis 43. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masihammel 60 bis 63; 2) ältere Masthammel 56 bis 58; 3) mäßig genährte

ammel und Schafe (Merjschafe) 50 bis 54; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chfe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Mark. Schweine? Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20060 Tara Abzug: () vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 55h bis 56; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y fleischige Schweine 53 bis 55; gering entwickelte 48 big 52; Sauen I7 bis 49 0

Wie die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ meldet, waren in der gestrigen Dauptversammlung des Waljdrahtsyndikats in Düsseldorf alle Werke vertreten. Die Organisation der Verkaufestelle wurde dorläufig in die Wege geleitet. Alle Perlãufe finden mit Beginn der nächsten Woche durch die gemeinsame Verkaufsstelle in Dagen fiat.

Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet am

26. d. M. im „Berliner Hof statt.

Stettin, 22. Juli.

Breslau, 22. Juli.

Oherschles. P.. Z. . L. Ind. Kramsta 148,75,

(W. T. B.) Spiritus loko 41,0900 nom. / (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30/0 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 119,35, Breslauer Wechslerbank 108,75, Schlesischer Bankverein 139380, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 152,25, 162,00, Oberschl. Eis. 1095,60, Caro Hegenscheidt At. Opp. Zement 155,00, Giesel Zem. 144,50, Schles. Zement 194,00, Schlef. 2065, 00, Laurahütte 161.00, Bresl. Oelfbr. 107,50, Koks. Oblig.

102,59, Oberschl. Koks 175,09.

Produktenmarkt.

Spiritus per 100 1 100 0 exkl. 50 Verbrauchs abgaben pr. Juli 61,00 Br., do. do. 70 M. Verbrauchs

abgaben pr. Juli 41,90 Br.

Breslau, 22. Juli.

. (W. T. B.) Die Schles. Ztg.“ meldet: Da durch Einstellung der bisher von der hiesigen Handelskammer bewirkten Oelsaatnotierungen der Rapshandel Schlesiens eine für Landwirthe und Händler sehr empfindliche Störung erlitten hat, beschloß die schlesische Landwirthschafté kammer, täglich die Breslauer

Rapspreise zu ermitteln und zu veröffentlichen.

Magdeburg, 22.

Brotraffinade 1 23,50.

raffinade mit Faß 23.25. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Juli 8,15 Gd., 8, 25 Br., pr. August 8, 223 bez., 8, 25 Br., pr. Sept. 8,25 Gd., 8, 325 Br., pr. Okt. Dezember Januar ⸗April 8,67 bez. und Br.

Frankfurt 4. M. 22. Juli. Lond. Wechs. 20,350, Pariser do. 81050, 3009 Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 108, 90, Italiener 94,30, 30 / port. Anleihe 23, 60, 5 o/o amort. 103,70, 4 0 Russ. 1894 66,60, meerb. 103,00, Darmstädter 156,10. Diskonto⸗ Kommandit 207, Mitteld. Kredit 114,10, Oesterr. Kreditakt. 3133, Oest.“ ng. Ban S400, Reichsbank 166,70, Laurahütte 161,40, Westeregeln 1953,00,

Ruhig.

Juli. (W.

Brotraffinade

. 85

Gem. Melis 1

um. 101,20, 4 O /

Flau.

Höchster Farbwerke 465,900, Privatdiskont 23. Effekten Sozietät. (Schluß.

Gotthardbahn 154,00, Dis —, Portugiesen —, —, Nordostbahn 114,20, Ital. Möridionauxr

Oesterr. Kreditaktien 3143, konto ⸗Kommandit 207, , Laurahütke Ital. Mittel meerb. ,

88,70, 60/0 Mexikaner —, Italiener 94,50.

nden Verlauf genommen

einer 5 des einigen Getreld

Spe brot und Brotme

Preise verstehen sich per 1

Köln, 22. Juli. (W. Dresden, 22. Juli.

3 I 9 do. Staatsanl. 101,40, Dresd.

etwa 76 M, Roggen zenspreu per fig er 1L 16, Torfstreu per Zentner 1,15 M, Mil

1 im Verband 46 4 48 MS, nordd. und westfaͤl.

Weizenmehl 00 22— 23 M6, Roggenmehl Nr. O M1 19— 20 6 60 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger

Stationen bei mindestens 10 000

erkehrs berichteten. esorten (Prima⸗ Weizen, Raps und Umfang, die Kurse haben sich erhöhen können. Weizen bleibt der Markt aufnahmefähig. Weizen (gesund und trocken) ab unserer Umgegend 17 6, Wetterauer do. frei hier 17 46, do. hochfeine Qualität etwa 25 3 über Notiz, kurhessischer und norddeutscher (Auswuchs und Geruch) 139 15 , Redwinter, Kansas und russischer 174 —186 4, (neuer) etwa 13 S , do., russischer 1— 13 6, Hafer (inländi unberegnet) 1214 - 134 , do. russischer 134 - 146 , Mais 964 ädigt) je nach Qualität 8s— 9 4, leie 85H - 8 S6, Raps 265 27 ,

z

T. .) (W. T. B.

eregnet und

8, 45 bez. und Br.,

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Wiener do. 170,22,

Roggen, hie

Rattowltzer 129,60,

. Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 920/09 Kornzucker exkl. 88 o Rendement g. 20 - 9, 40. Nachprodukte exkl. 750, Rendem. 6,55 7,05. Schwächer. IH —. Gem. mit Faß 22,50. Hamburg pr.

russische Kons. 400 Spanier egg 3

Schweizer „Schweizer Simplonb.

Frankfurt a. M., 22. Juli. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Der hiesige Markt hat einen ziemlich befriedi⸗ .Die Tendenz war wieder entschieden fest. Finen Rückhalt fand unser Markt in den Meldungen von den übrigen Getreidemärkten, welche gleichfalls von zuversichtlicher Stimmung und Das Geschäft erlangte in afer) größeren

Für Raps und neuen Mehlpreise steigend.

kg.

RFübßl lolo 60. 00, pr. Oktober —. 3 0, Sächs. Nente 97,16,

tadtanl. v. S3 151,50, Aq.

Schl.

inkh. A.

Brot⸗

pr.

.

eruch) 123 12* , do.

Die

1897.

deutsche Kredit 213,75, Dresd. Kreditanftalt 142,50, Dresdner Bank 162, 00, Leipziger Bank —, Sächs. Bank 128.59, Dresd. Straßen⸗ bahn 230. 00, Sächs.⸗Böbm. Dampfschiffahrts-Ges. 289, 00, Dresdner Baugesellsch. 228,50, Deutsche Straßenb. 194,00, Dresdner Bank⸗

verein 122,75. Leipiig, 22. Juli. (W. T, B.) Schluß - Kurse, 3 90 Sächsische Rente 97, 39, 34 0,0 do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl / Fabrik 108, 00, Mansfelder Kuxe 1024 60, Teipziger Kreditanstalt Aktien 213,R75, Kredit und Sparbank zu Leipzig 1189,25, Leipziger Bankaktien 182.75, Leipziger Hypothekenbank 150,69, Sächsische Bankaktien 128,909, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 130,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 174,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Fo. 188,50, Altenburger Aktienbrauerei 240. 00, Zuckerraffinerie alle⸗Aktien 11200, Grohe Leipziger Straßenbahn 258,09, Leipziger lektrische Straßenbahn 171.50, Thüringische Gasgesellschafts. Attten 206,090, Deutsche Spitzenfabrik 21 1,00, Leipziger Elerktrizitätswerke 132.00. Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,17 4, pr. August 3,17 M, pr. September 3,174 „, pr. Oktober 3,17 S6, pr. Nopember 3,175 S, pr. Dezember 3,174 A, pr. Januar 3,17 M, pr. Februar 3, 17 M, pr. März 3,17 A, pr. April 3475 , vr. Mai 3,17 A, pr. Juni 3,17 A, Umsatz: —. Tendenz schwach.

Bremen, 22. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Matt. Loko b,o5 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 225 , Armour shield 25 3, Cudahy 24 , Choice Grocery 24 4, White label 24 . Speck. Fest. Short elear middl. loko 265 J. Reis fest. Kaffee —=. Baumwolle. Schwankend. Upland middl. loko 41' 3. Taback: 386 Packen St. Felix.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 */ Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 5 o/ Nordd. Lloyd⸗Attien 105 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 137.00, Brasf. Bk. f. D. 167,56, Lübeck⸗Büchen 165,20, A. C. Guano⸗W. 75,00, Privatdiskont 2, Hamb. Packet 122.10, Nordd. Lloyd 106,50, Trust Dynam. 183, 00, 30/0 H. Staatsanl. 965, 90, 34960 do. Staatsr. 106 90, Vereinsb. 156,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,909. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,05 Br., 80, 55 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate V, 309 Br., 20,275 Gd., 20,29 bez., London kur 20,56 Br., 20,18 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37 Br., 2053 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate 167,650 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd. ol, 10 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,50 Gd., 214,00 bez., New⸗HYork Sicht 4185 Br., 4,163 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4. 14 Gd. , 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko sehr fest, holsteinischer loko 160 - 173. 1 loko sehr i mecklenburger loko 123-138, russischer loko fest, 86. —–38. gis 90. Hafer sehr fest. Gerste sehr fest, Rüböl fest, loko 535 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. Juli⸗August 19 Br., pr. August⸗Septbr. 19 Br., pr. Sept. Oktober 195 Br., vr. Oktober ⸗November 195 Br. Kaffee sest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,90 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Septbr. 38, pr. Dezember 39, pr. März 394. pr. Mai 408. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J., Produkt Basig S8 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 8.223, pr. August 8,223, pr. Septbr. 8,323, pr. Oktober 8, 424, pr. Dezember 8.525, pr. März 8,75. Ruhig.

Wien, 22. Juli (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Desterr. 4! / 60/0 Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,25, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente 122,0, do. Kron. A. 100, 25, Oesterr. 60r. Loose 147,50, Länderbank 242,79, Oesterr. Kredit 370,25, Unionbank 303,00, Ungar. Kreditb. 396,560. Wiener Bankverein 258,50, Wiener Nordbahn 266,50, Buschtiehrader 559, 00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordb. 3420, 00, Oesterr. Staatsbahn 348,50, Lemb. Czern. 285,50, Lombarden Sh, 60, Rordwestbahn 2h6 ob, Pardubitzer Zi j, 50, Alp. Montan 136 55, Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 58 725, Londoner Wechsel 119509, . Wechsel 47.60, Napoleons 9,525, Marknoten 58,723, Ruff.

anknoten 1263, Brüxer 266,30, Tramway 488,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. . 10,099 Gd., 10,11 Br., pr. Frühiahr 1941 Gd., 10,43 Br. oggen pr. Herbst 8, 15 Gd., 8,17 Br., pr. Frühlahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August Gd., Br., pr. September Oktober 4,98 Gd., 5.00 RJ Hafer vr. Herbst 6.41 GR, 6,13 Br., pr. Frühjahr Gd. Br.

Nach dem amtlichen Ausweis über den Außenhandel Oe ster⸗ reich⸗ Ungarns im Monat Juni betrug die Einfuhr 56 1000001. (gegen das Vorjahr weniger 6 400 000 Fl.), die Ausfuhr 59 400 000 F1. (gegen das Vorjahr weniger 1 000 00 Fl.). Die Einfuhr für die ersten sechs Monate d. J. bezifferte sich auf 360 300 900 Fl. (gegen 379 400 000 Fl. im entsprechenden Zeitraum des Vor jah res die Ausfuhr auf 374 500 900 Fl. (gegen 363 300 000 Fl. im Vorjahre). Das Aktivum der Handelsbilanz beträgt demnach 14 300 000 Fl. gegen ein Passivum von 16100000 Fl. im Vorjahre.

253. Juli, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. (W. T. B.) Reserviert. Ungarische Kredit- Aktien 398, 50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 370,50, n . 349,75, Lombarden 85,50, Elbethalbahn . Desterreichische Papierrente 102,15, 40,69 Ungarische Goldrente 122,70, Oesterreichische Kronen Anleihe —, —, Ungarische Kronen -⸗AUnl. 10025, Marknoten 58, 2, Bankverein —, Länderbank 242,50, Buschtiebrader Litt. B.-Aktien —, —, Türk. Loose 66,90, Brüxer —, Wiener Tramway 487, Alpine Montan 129,20.

Pest, 22. Juli. (W. T. B.) roduktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 9,8 Gd., 9, 30 Br., pr. Frühjahr 1026 Gd., 1027 Br. Roggen pr. Herbst 7,8 Gd., 7,80 Br. Hafer pr. Herbft 55 Gd. dre Br. Mag Fr. Juli Alägust Hab Gd. Cas Gr, pr. August⸗ September 4,48 Gd., 4. 50 Br., pr. Mai⸗Juni 5, 10 Gd. b, 12 Br. Koblraps pr. August⸗September 1260 Gd., 12,70 Br.

London, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß -Kurse. Engl. 240 Konsols 1123, Preuß. 4 Konsols —, Ital. 5 o/ Rente 33, 4 0/0 89er Russ. 2. S. 103, Konv. Türken 22, 4 0 Spanier 6235, 39 o/o Egppter 1035, 40, unif. do. 1073, 44 o R Trib. . Anl. 1083, 6 bo kons. Mex. 985, Neue 93er Mex. NI. Ottomanbank 15, De Beers neue 283, Rig Tinto neue 221, 1 Rupees 639. 6 du und Arg. A. S5, d o/so Arg. Goldanl. S7F, 4 o äuß. do. 68, 3 0 Reichs. Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 66, Platzdiskont z. Silber NJ. d or Chinesen 1008, Anatolier 90. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,91, Wien 12, 9, Paris 28,26, St. Petersburg 268.

Bankausweit. Totalreserve 26 722 C000 Zun. B37 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 921 000 Abn. 125 ooo aft, Sterl. Baar dorrath zs Saz 6Ho0. Zun. 112 00 Pfd. Ster. Verte euille 298 238 000 Abn. 476 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 1 804000 Abn. 991 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 7918 000 Zun. 776 000

fd. Sterl. otenreserve 23 423 9005 Zun. 23 M Vid. Sterl.

eglerun gficherheiten 13 787 009 Pfd. Sterl. unverändert. Prozent- ö der Reserve jzu den . bog gegen 493 in der Vor- woche. er, , . 155 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mebr 12 Millionen.

Getreidemarkt. (The Baltie) Schluß. Wehen rubiger, seit Eröffnung 1— 3 d. niedriger. Angeboten 3 Ladungen rotber Winker⸗