1897 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö , .

weizen zu 30 sh. 7 d. Verkauft 1 Ladung rother Winterweizen zu 30 sh. 78. Mais (american mied) fest, Preise unverändert, August ; September 14 sh. 77 d, netto, September Oftober 15 sb. 1 d.

Wollauktion. Preise unverändert. Tendenz fest. DOrdinäre Kapwolle mitunter == Penny unter den höchsten Preisen.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

6 o/ Javpazucker 105 rubig. Rüben-⸗Rohzucker leko / is stetig. Chile ⸗Kup fer 477/16, pr. 3 Monat 473.

Liverpool, 22. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 19 9059 B., davon für Spekulation und Export 10999 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juli⸗August dio / . Käuferpreis, August September 45136. = 450 do., September Oktober 363 4 do., Oktober ⸗Rovember 356, s4= 351 /e, do., November Dezember 3564 / er do., Dezember ⸗Januagr 350 / 0 Verkäuferpreis, Januar⸗

ebruar za / eg —=3ö /e Käuferpreis, Februar. März Zös / . dor, März pril Zös / Verkäuferpreis, April. Mai 354 / C 38 / aa d. Käuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 4, do. low middling 44. do. middling 4t, do. good middling 4s san, do. middling fair 45 / 3. Pernam fair 45, do. good fair 4t, Ceara fair 45, do. good fair 48, Egyptian brown fair 43, do. good fair 4153, do. good Hè/ is, Peru rough good fair 68, do. good /ig, do. fine 66, do. moder. rough fair Ai / is, do. good fair Hs / ig, do. good 58, do. smooth fair 4*s1, do. good fair 41 /is, M. G. Broach good 325 /z, do. fine Mm /α, Dhollerah good 38 / is, do. fully good 3üusis, do. fine 32 s3z, Oomra good is / z, do. fully good 33 / , do fine 3is / i, Seinde fully good zi / , do. fine 36 /a, Bengal fully good

33 / za, do. fine 3 / zr. . Glasgow, 22. Juli. (W. T. B). Rohe ise n. Mired numbers warrants 43 sh. 11 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed number

warrants 43 sh. 109 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 2 d.

Bradford, 22. Juli. (W. T. B) Wolle fest, die Ver— käufer geben ungern ab. In Garnen hat sich das Geschäft nicht gebessert. Das Geschäft in Stoffen ist unbefriedigend.

Paris, 22. Juli. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Trotz mancher Realisationen gaben die Kurse allgemein nur wenig nach. Türkenwerthe fortwährend bevorzugt. Banque Ottomane und Türkenloose steigend, Minen ruhig. ö

Bankaus weis. Baarvorrath in Gold 2016671 000 Zun. 3 490 000 Fr., do. in Silber 1 225 784 9000 Zun. 544 000 Fr. Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 611 316 500 Abn. 49 455 000 Fr. Notenumlauf 3 617 114 000 Abn. 73 464 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 490 916 00 Zun. 6 2658 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 219 465 000 Zun. 36 991 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 356 097 600

Abn. 2029 000 Fr., Zins- u. Diskont. Erträgn. 1 607 009 Zun. 213 co5 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 89. 69.

(Schluß ⸗Kurse.) Zo o Französische Rente 104 85, So / g Italienische Rente a, 74, 30 / g Portugiesische Rente 22,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. 76,00, 4060 Russen 1835 102150, og Russen 1894 Jöoöso Ruff. A. 101,40, 3o / Russen 1896 94,75, 40 /0 span. äußere Anl. 65g, Oesterreichlsche Staatsbahn 745 00, Banque de France—== B. de Paris S6 00, B. ottomane 576,9, Erd. Lyonn. ITS, O0, Debeers 736, 00. Rio⸗ Tinto. A. neue 556 00, Suezkanal A. 3238. Privat digkont =. Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 12 / is m. Italien 43, Wchs. London k. 25,08 , Cheq. a. London 25,10, do. Madrid k. 380, 5, do. Wien k. 207, 7, Huanchaca 56,75.

Getreidemarkt. (Schluß). Weizen fallend, vr. Juli 23,365, pr. August 24,05, pr. Septbr.⸗-Dezbr. 24.30, Pr. Nov. ⸗Febr. 24,40. Roggen ruhig, vr. Juli 15, 10, pr. Novemher ⸗Februar 15410. Mebl fallend, pr. Juli o, 5, vr. August 50, 60, pr. Seyt .- Dez. II, 50, pr. November Februar 5l, 30. Rüböl behauptet, pr. Juli 604. pr. August 60, pr. Septbr. Dezbr. 61. pr. Januar April 61. Spiritus fallend, pr. Juli 384, pr. August 3814, pr. Sept. Dezbr. 35, pr. Januar⸗April 35.

Robzucker (Schluß) ruhig, 88 ½ loko 244 - 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 25, pr. Auguft 253, pr. Oktober Januar 264, vr. Januar April 2t.

St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London gz, I do. Amsterdam —, do. Berlin 46 00, Chequ. a. Berlin 46,273, Wechsel a. Paris 37,27, 40j0 Staatsrente von 1894 993, 400 Gold. Anl. von 1894 6. Ser. 154, 34 9 Gold-⸗Anl. von 1894 145. 4 kons. Eisenb. Obl. von 1880 —, 43 0o Bodenkr. Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 676, do. intern. Bank J. Em. 580, ö Bank. für auswärt. Handel 417, Warsch. Kommerzbank 475, Ges. für elektr. Beleuchtung 638. .

Mailand, 22. Jul. (W. T. B.). Italienische 8 0so Rente 9g8 00, Mittelmeerbahn 536,90. Möridionaux 70209. Wechsel auf Paris 104725, Wechsel auf Berlin 129, 15, Banca d' Italia 749.

Amsterdam, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 94er Ruffen (6. Em.) 1063, 400 Russen v. 1894 638, 3 hboll. Anl. 93, 5H a/ Trans. Obl. 1891er 100, 40/0 konv. Tranzvaal 2323 Marknoten 59, 25, Russ. Zollkupons 1913, Hamburger Wechsel 59, 223, Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. vember 187. Roggen lokg —, do. auf pr. Juli —, do. pr. Oktober 111, do. pr. März 113. do. pr. Herbst —. ; .

Java-⸗Kaffee good ordinary 47. Baneazinn 37.

Weizen auf Termine steigend, do. pr. No⸗ auf Termine steigend, do. Rüböl loko —,

Antwerpen, 22. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type wein loto 1654 bej. u. Br., pr. Juli 15t Br., pr. August 156 Br. Ruhig. Schm al pr. Juli 52, Margarine ruhig.

Rew. York, 22. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb auch im weiteren en,, fester Hal. tung mit recht festem Schluß. Der Umsatz in Aktien betrug 450 09090 Stück. ; ;

Weizen setzte schon etwas niedriger ein und mußte auf niedrigere Kabelmeldungen im Preise noch weiter zurückgehen, dann trat auf Nachrichten aus Frankreich eine Reaktion ein, der später jedoch wieder auf Abgaben der Haussiers und ö für ausländische Rechnung eine Abschwächung folgte. Mais schwächte sich nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte etwas ab, erholte sich aber im weiteren Verlauf auf Deckungen und schloß stetig.

(Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1E, Ref auf London (60 Tage) 436, Cable Transfers 4873, Wechsel auf Paris (60 Tage) Rl64. do. auf Berlin (60 Tage) 964, Atchison Topeka K Santa Fs Aktien 123, Canad. Pageifte Aktien 69, Zentral Pacifte Aktien 8t, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 877, Denver & Rig Grande Preferred 433, Illinois⸗Zentral Aktien 1004, Lake Shore Shares 176, Louig. ville S Nashville Aktien 53, Rew⸗York Lake Erie Shares 15, 1 entralbahn 1021, Northern Pageifie Preferred (neue Emiss. 414, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleibescheine) 281, Philadelphia and Reading First Preferred 493, Union Pacifte Aktien Fz, 4 000 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1243, Silber, Com- mercial Bars 59z. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗ Jork Ti /i, do. do. in New-⸗-Orleans 74, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 5,75, do. do. in Philadelphia 5,0, do. Refined (in Cases) 620, do. Pipe line Certifleat. pr. August 75, Schmalz Western steam 4323, do. Rohe & Brothers 460, Mais per Juli 3185, do. per Seyt. zl. do. per Dezember 333, Rother Winterweizen loko 81. Weizen per Juli 86, do, per August 80, do, per Sep. tember 783, do. per Dezember 794, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 73, do. Ri Nr. 7 per August 6, 85, do. do. per Oktober 7, 0, Mehl, Spring Wheat elears 3, 55, Zucker 33, Zinn 13,80, Kupfer 11,10. Nachbörse: Weizen e. niedriger.

Chicago Feiertag.

Rio de Janeiro, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 7d / is. ; Buenos Aires, 22. Juli. (W. T. B.) Goldagio 18440.

ü /

. . . . 1

̃ᷣ f .

6 ̃. . ö . ö

. ]

.

ö ;;;;; „„ .. / 0 6 ; 8 e r ö / 23 * 943 * 2 . * *

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

6. ; ö. Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

Kommandit ⸗Gesellschaften , u. Aktien · Gese lich

enossenschaften.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

27941 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen früheren Guts⸗ besitzer Martin von Pawlowski, geboren am 16. November 1846 in Rostow, Kreis Czarnikau, und gegen dessen gleichfalls unten beschriebene Ehefrau Elsbeth von Pawlowski, geb. von Zehe, geboren am 2. September 1862 zu Tempelberg, Kreis Lebus, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 263, 74 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs. Gefängniß, Alt— Moabit 122, abzuliefern.

Berlin, den 16. Juli 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 50 Jahre, Größe 1m 73 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, und gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (ostpreußischer Dialekt).

Beschreibung der Ehefrau von Pawlowski:

Alter 34 Jahre, Größe 1m 52 em, Statur schlank, heey schwarz, Stirn gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Augenbrauen schwarz, Kinn oval, Nase gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: hinkt ein wenig.

[27942 K. Landgericht Ulm. - Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige bei Gefahr steckbrieflicher Verfolgung ergeht an den am 15. September 1877 zu Borsdorf, Bez.Amts Grimma in Sachsen, ge⸗ borenen Schlossergesellen Otto Klinge, welcher hier wegen Unterschlagung in Untersuchung steht. Um Eroͤffnung und Bescheinigung hierüber wird gebeten. Den 21. Juli 1897. Der Untersuchungsrichter J. J. V.: Decking er, L.⸗G.⸗R.

(26261) Oeffentliche Aufforderung.

Der von dem Schiffer G. Albrecht aus Stolp⸗ münde geführte Kieler Dampfer Sprott Unterscheidungesignal L. C. W. D. ist am 9. Fe⸗ bruar er. von Newportnews in Nord⸗Amerika mit einer Ladung Mais für Hamburg in See ge⸗ gangen.

Das Schiff hat bisher den Bestimmungsort nicht erreicht, auch sind Nachrichten über den Verbleib desselben und der Besatzung nicht eingetroffen.

Alle, welche über den Verbleib des Schiffes oder der Besatzung Auskunft ertheilen können, werden hierdurch aufgefordert, solche baldthunlich dem unter⸗ zeichneten Seeamt mitzutheilen.

Flensburg, den 16. Juli 1897.

Königliches Seeamt.

280921] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

) der am 18. September 1874 zu Jesingen O. A. Kirchheim geborene Karl Baur, zuletzt wohn⸗ haft in Jesingen,

27, der am 27. März 1874 in Hall geborene Daniel Friedrich Beck, zuletzt wohnhaft in Ehingen a. D.,

3) der am 15. August 1874 in Owen O. A. Kirchheim geborene Jakob Friedrich Bertsch, zuletzt wohnhaft in Owen,

4) der am 26. März 1874 in Notzingen O.. A. Kirchheim geborene Johann Gottlieb Däschler, zu—⸗ letzt wohnhaft in Owen,

5) der am 30. September 1374 in Gutenberg O. A. Kirchheim geborene Wilhelm Gatt, Schuh⸗ macher, zuletzt wohnhaft in Gutenberg,

6j der am 15. Januar 1874 in Gutenberg O. A. Kirchheim geborene Gottlieb Maier, Maler, zuletzt wohnhaft in Gutenberg, U

7) der am 11. Oktober 1876 in Röthenberg O.. A. Dberndorf geborene Kaufmann Arthur Adolf Renz,

8) der am 10. Augqust 1874 in Gutenberg OA. Kirchheim geborene Johannes Schöpf, Maler, zuletzt wohnhaft in Gutenberg,

9) der am 25. Februar 1876 in St. Gallen, Schweiz, geborene Ernst Schöttle, Schuhmacher, zuletzt wohnhaft in Rechtenstein O.. A. Ehingen, heimathberechtigt in Granheim O. A. Ehingen,

19 der am 12. Dezember 1874 in Weilheim O.⸗A. Kirchheim geborene Wilhelm Sindlinger, zuletzt wohnhaft in Weilheim,

werden beschuldigt, als 2 in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden

auf Mittwoch, den 20. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bor die J. Strafkammer des K Landgerichts Ülm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer II. K. Land⸗ gerichts Um vom 21. Juni d. J. ist sodann zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit ,,

1) gemäß § 325 der St. P. O. folgende einzelne, zum Vermögen der nachgenannten Angeschuldigten gehörigen Gegenstände:

a. bezüglich des Renz (J. 7) das diesem angefallene, noch unaugemittelte Vatergut bis zur Höhe von 1600 c, .

b. bezüglich des Schöttle (J. 9) das für diesen in Granheim durch Gemeinderath Glocker daselbst pfleg⸗ schaftlich verwaltete Vermögen im Betrage von 155 79 3, .

2) gemäß d 326 St. P. O. bezüglich sämmtlicher Angeschuldigter, hinsichtlich des Renz und Schöttle übrigens nur insoweit, als durch die Beschlagnahme zu 1 eine Deckung erreicht wird, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derjelben bis zum Be— trage von 1000 A0

en 20. Juli 1897. Hilfs⸗Staatsanwalt Hezel.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(27964 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 9 Nr. 178 auf den Namen des Eigenthümers Gustav Adolf Godau hier eingetragene, zu Berlin, Karlstr. 6, belegene Grundstück am L4. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist nicht vermessen, mit 7839 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 50. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

27963 er,, .

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 10 Nr. 413 auf den Namen der Frau Kauf⸗ mann Rosendorff, n , geb. Wohlfarth, hier eingetragene, zu Berlin, Zionskirchstraße 50, be⸗

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G, Jimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 89 4m groß und mit 10 200 60 Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Sep tember 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 49. 9; liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 14. Juli 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

27965 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus Parzellen Band 6b. Nr. 175 auf den Namen der verehelichten Brunnenbaumeister Gien, Klara, geb. Bedurke, hier eingetragene, zu Berlin, Chausseestraße 48, belegene Grundstück am 17. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist IH a 78 ꝗm groß und mit 28 260 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 52. 97e liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 15. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

27966 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1098 Nr. 4206 auf den Namen des Bauführers Max JZeiß hier eingetragene, in der Straße 5, nach dem Kataster Lynarstr. Nr. 7, be⸗ legene Grundstück am 4. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7,0 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere ent- hält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am . Ok⸗ tober 1897, Nachmittags E24 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Alten 85 K. 66. 97 liegen in der Gerichtoschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85:

279621

In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Anbauers und Schafmeisters Friedrich Eppers zu Alvesse betreffend, wird auf Antrag des Konkursperwalters, Protokoll führers C. Meinecke von hier, Termin zur Zwangsversteigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücks, als: des Anbauerwesens No. ass. 32 zu Alvesse auf Freitag., den 29. Oktober 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzo ien, Amtsgerichte Vechelde in der Hermann Haase'schen Gastwirthschaft zu Alvesse an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 10. Juli 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Illing.

27961 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

des Hausgrundstücks Nr. 115 G. an der Kirchstraße

hieselbst wird zur Abnahme der Rechnung des Se⸗

questers ein Termin auf Sonnabend, den 7⁊. August

d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Warin, den 20. Juli 1897.

133801 Aufgebot.

Auf den Antrag der Ostpreußischen General - Land⸗ schafts⸗Direktion zu Königsberg werden die Inhaber folgender zur Baareinlösung am 1. Dezember 1886 gekaͤndigter Ostpreußischer Pandbriefe Litt. A. Nr. 177 über 1600 Thlr. 3000 M, Litt. A. Nr. 33 654 über 3000 S, Litt. E. Nr. 3880 über 100 Thlr. 300 S6, Litt. E. Nr. 7041 über 100 Thlr. 300 , die bisher zur Einlösung nicht präsentiert worden sind, aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Königsberg, den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

28020 Aufgebot.

Nr. 34770. Auf Antrag der Oberrheinischen Bank Actiengesellschaft in Mannheim erläßt das Gr. Amtsgericht II hierselbst das Aufgebot folgen⸗ der Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim 1 Stück Serie 76 Nr. 1844 à 2000 , 3 Stück Serie 76 Nr. 4144/46 à 1000 Æ, 2 Stück Serie 76 Nr. 7476177 3 500 M, verzinslich zu 3750. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht III hierselbst bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urftunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserk lärung er⸗ folgen würde.

Mannheim, 19. Juli 1897.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

26260 Aufgebot.

Auf Antrag des Ee fler tens Marie Lange in Altstadt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 12497 über 199 89 8, aust⸗ gestellt auf den Namen der Antragstellerin, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Ja nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 6 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lüben, den 8. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

20607 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Dienstmädchens Caroline Buchholz zu Strasburg wird der Inhaber des an— eblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Ke sparrf ff zu Strasburg Wpr. Nr. 4443 über 340 M Sparkasseneinlagen und Zinsen, ausgestelt auf den Namen des Dienstmädchens Caroline Buch⸗ holz zu Hermannzruhe, jetzt Strasburg, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. März 1898, Vormittags 10 Uhr, im neuen Gerichts⸗ ebäude seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ assenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .

Strasburg Wyr., den 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

, , - Auf Antrag des Tischlers Johann Zelewski aus Polchau, Kreis Putzig W. Pr., wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparka ssen huch der Kreissparkasse Putzig, Nr. 73 über 55,21 inklusive Zinsen, ausgestellt für die Minorennen e, . Kloka in Polchau, welche durch den AÄntragsteller bevormundet werden, auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2n. Oitober 1897, Mittags 12 uhr, Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch zulegen, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos erk werden wird.

Putzig, den 9. Januar 1897.

(66 19)

zuletzt wohnhaft in Ballendorf O.⸗A. Ulm,

legene Grundstück am 14. September 1897,

Großherzogliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

12600

Ausf

ung.

Aufgebot. Die nachstehend genannten grundbef n haben hinsichtlich der dort bezeichneten, auf ihrem

Grundbesiß byvpothekarisch versicherten Forderungen und Ansprüche den Antrag auf Einleitunz des Aufgebots⸗

perfahreng zum Zwecke der Löschung im Hypoihekenbu Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind. 323 ff. der R. Z.⸗Pr.⸗O. und des § 872 des Firn 123 Ziffer 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗-Z.

äßigen .

und K.

gestellt, da die Nachforschungen

Demgemäß wird in

ge n e vom J. Juni 1822 in t. O das Aufgebot erlassen und Aufgebots⸗

nach den recht⸗

Tage der letzten auf dieselben sich

Anwendung der der Fassung des

jermin auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt. Zugleich ergeht an diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Mongten oder spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.

Besitzer Nr. der Pfandobiekte.

vpo⸗ theken⸗ buchs⸗ Folien.

Datum der Einträge.

Bezeichnung der Forderungen.

Bemerkungen.

———

I) Merkl, Rosina, Hs. Nr. 19 in Gogerisch, Gemeinde Lechbruck.

Krebentitscher, Georg, Oeko⸗ nom in Trauchgau, Hs. Nr. 565.

Schnöller, Florian u. Therese, Oefonomensteheleute in Roßhaupten, Hs. Nr. 67.

Traut, Ferdinand u. Balbina, Maurermeisterseheleute in Albatsried, Gemeinde Seeg, Hs. Nr. 113.

Boeck, Josepha, Oekonomen⸗ Wittwe in Wiedemen, Gemeinde Hopferau, Hs. Nr. 68.

Holderied, Benjamin, Söld⸗ ner in Burk, Gemeinde Seeg, He. Nr. 1863.

Wagner, Johann B., Post⸗ bote in Nesselwang, Hs. Nr. 108.

Schäfer, Angelika, geborene Schmöl , Schmiedsehefrau ö Vorderegg, Gde. Weissen⸗ ee.

3) Ott, Max, Floßer in Lech⸗ bruck, Hs. Nr. 128.

10) Lotter, Martin, Schreiner in Berghof, Hs. Nr. 123 in Lechbruck.

Zöhr, Thomas und Crescenz, Söldnerseheleute in Fau. lenbach, Hs. Nr. 15.

Krämer, Katharina, Floßers⸗ wittwe in Lechbruck, Hs. Nr. 665.

Boos, Otto und Walburga, Zimmermanngzeheleute in Rieden, Hs. Nr. 19.

Lipp, Joseph Anton und Angelika, Oekonomens⸗ eheleute in Bach, Ge— meinde Enzenstetten, Hs. Nr. 272.

Kuisel, Johann, Faßmaler in München, und Kuisel, Katharina, Schmiedstochter in Roßhaupten, Hs. Nr. 13 in Roßhaupten.

Ott, Christina, Sägmüllers. wittwe in Lechbruck, Hs. Nr. 44.

Schwarz, Martin und Maria, Söldnerseheleute in Lech⸗ bruck, Hs. Nr. 76.

Steinlechner, Maria Anna, Oekonomen⸗Wittwe in Rieden, Hs. Nr. 2.

Velle, Viktoria. Bauern⸗ wittwe von Schwangau, Hs. Nr. 48.

Häuserer, Sebastian und i. Söldnerseheleute in Schwangau, Hs. Nr. 87.

Schrade, Mathias u. Therese, Bauerneheleute in Thal, Gemeinde Weißensee, He. Nr. 44.

Hauser, Ambros und Fran⸗ i k in Pfronten⸗Steinach, Hs. Nr. 327

Lotter, Theodor, Söldner in fronten ⸗Steinach, Hs. Nr. 416.

Müller, Magdalena, Oeko⸗ nomenehefrau in Füßen,

Lechbruck Bd. VII. S. 30.

Trauchgau Bd. v. S. 241.

Roß⸗ hauvten Bd. VIII. S. 180. Seeg Bd. VIII. S. 542.

Sopferau Bd. III. S. 422.

Seeg Bd. VIII. S. 482.

Nessel⸗ wang Bd. VII. S. 264. Weissensee Bd. III. S. 339.

Lechbruck Bd. VIII. S. 118.

Lechbruck 8

Faulenbach Bd. II. S. 560.

Lechbruck Bd. VIII. S. 536.

Rieden Bd. IV. S. 1906.

Enzen⸗ stetten Bd. IV. S. 108.

Roß haupten Bd. VIII. S. 376.

Lechbruck Bd. VIII S. 200.

Lechbruck Bd. VII S. 148.

Rieden Bd. V S. 403.

Schwan⸗ gau Bd. III. S. 161. Schwan

gau Bd. III. S. 241. Weißensee Bd. III. S. 453 u S. 333.

S. 148.

18. Januar 1861.

17. Sep⸗ tember 1840.

18654.

2. Januar 1845.

29. Mai 1826.

23. Fe⸗ bruar 1861.

1826.

26. Mai und 7. April 1829.

14. März

1826.

11. März 1826.

15. April 1826.

31. März 1851.

22. Okt. 1836.

13. Okt. 1856.

27. Okt. 1826.

17. März 1826.

11. Mai 1826.

14. Juli 1826.

13. Nov. 1826.

26. Juli 1827.

17. Mai 1826.

25. Nov. 1826.

17. Nov. 1825.

23. Juni 1847.

15. Juni 1857.

26. Oktober Wohnungsrecht für Anton Maier

17. Januar Winkelrecht im Hause für Clement

Wohnungsrecht und Recht vier⸗ wöchentlicher freier Verpflegun (ohne Anschlag) für Taver von Gogerisch.

35 Fl., sobin je 5 Fl. Muttergut für Joseph, Johann Nepomuk, EClisabeth, Georg, Maria Anna, Magdalena und Karl Ludwig (Krebentitscher) und Wohnungs⸗ rechte für die Genannten.

von Roßhaupten für die Dauer des ledigen Standes, lt. Ueber⸗ gabs vertrags vom 26. März 1847. Wohnungsrecht auf die Dauer des ledigen Standes und vierwöchent⸗ liche freie Verpflegung in Krank⸗ heitsfällen für Engelbert Hofer von Albatsried. 109 Fl. zu 40 / perzinsliches Kapital für Josepha Gast von Oberreuthen, lt. gerichtl. Urkunden vom 30. Juni 1818 und Uebereinkunft vom 29. Mai 1826. Das lebenslängliche Wohnungsrecht im jährlichen Anschlage zu? Fl. 30 Kr. für Maria Anna Poschen⸗ rieder in Burk, lt. gerichtl. Ver- handlung vom 23. Februar 1861.

Boeck in Nesselwang, lt. Ueber n n gn vom 31. Dezember

und Mang Anton Huber, Söhne des Dominikus Huber von Roß— moos, aus der Verlassenschaft der Maria Anna Kessel von Roß⸗ moos, lt. Obligation vom 26. Mai 1826 und gerichtl. Zuschreibung vom 7. April 1829. Wohnungsrecht im Stübchen für Rosina Ott auf Grund Vertrags vom 18. November 1824.

Kaufschillingsrest zu 110 Fl. 188,57 M für Franziska Lang, geb. Wind, von Lechbruck, lt. Ur= kunde vom 27. Februar 1824.

Wohnungsrecht und Recht, in der Stube zu sitzen und zu kochen, für Josepha Hasin, auf Grund Ver⸗ trags vom 15. Juni 1791 und 28. März 1818.

Elterlicher Erbtheil zu 31 Fl. 22 Kr. oder 53,20 S für Maria Anna Helmer in Lechbruck, lt. Inventur und Erbtheilung vom 26. März 1844. 50 Kindstheil zu 34 Fl. oder 58,29 M für Franz und Johann Georg Geisenhof von Rieden auf Grund Vertragsprotokolls vom 31. Dezember 1851. Wohnungsrecht im Stübchen für Franz Joseph Lipp in Bach auf Grund Uebergabsvertrags vom 4. November 1830.

,, für Jakob Bailer von Roßhaupten, lt. Vertrags vom 27. Oktober 13826.

Wohnungsrecht für den ledigen Georg Ott von Lechbruck auf Grund Uebernahmsbriefs vom 20. Januar 1819. Wohnungsrecht im Stübchen für Joseph Anton und Johann Tho— mas Fichtel von Lechbruck auf Grund Vertrags vom 6. Juni 1819. 5 oO Darlehen zu 15 Fl. oder 25,1 SM für Johann Baptist Steinlechner von Rieden, lt. Kaufs vom 25. Februar 1824 und Obligation vom 14. Juli 1825. Elterngut zu 350 Fl. für Martin Velle von Schwangau, lt. Ueber⸗ gabsbriefs vom 28. Mai 1813.

Muttergut zu 25 Fl. für Stephan Geiger in Schwangau, lt. gericht . vom 3. Oktbr. Heimsteuer zu 1090 Fl. mit 50 / ver⸗ zinslich für Anton Angerer von . lt. Obligation vom 26. März 1 und vierwöchentliche

freie Verpflegung in Krankheits- fällen für denselben, lt. Ueber⸗ nahme vom 16. November 1801. Kapital zu 50 Fl. für Helena Eberle von Pfronten Steinach, lt. Kaufs vom 23. Oktober 1822.

159 Fl. 40½ Kaufschillingsrest für Joseph Anton Käsbacher von Lech, bruck. It. Kaufs vom 27. Okt. 1846 und Protokolls vom 23. Juni 1847. 159 Fl. Kapital für den landes⸗ abwesenden Ulrich Boos von Seeg,

Hs. Nr. 64.

Legat zu 41,14 Me für Hans Martin

lIt. Obligation vom 18. Juli 1802.

Jetziger Besitzer:

Martin Stoe⸗ ger, Mechaniker in Vorderegg.

Jetziger Besitzer: ranz Weiß, aufmann in

Lechbruck.

Je J taria nna

Müller, Flosserswittwe in Lechbruck.

Jetziger ö ilhelm Wan⸗

ner, Kunstmaler

in München.

Jetzige Besitzer: Gabriel u. Anna Stoeger, Oeko⸗ nomeneheleute in Lechbruck.

Hypo theken⸗ buchs⸗ Folien.

Datum der

Besitzer der Pfandobjekte.

Eintrãge.

Bezeichnung

Bemerkungen. der Forderungen. ?

Schweiger, Ludwig, . ßen besitzer in Füßen, Hs. Nr. 30. 4

Krittian, Theresia, Tag⸗ Füßen löhnersehefrau in Füßen, Bd. VI. HJ. Nr. 160 a. S. 238.

Baumeister, een, Holz Lechbruck arbeiter in Lechbruck, Hs. Bd. VI. Rr. 106. S. 143.

Füßen, den 7. Mai 1897.

(gez.)

1 Unverzinsliches Muttergut zu 60 Fl. Jetzige Besitzer:

für Mang Benedikt und Pius Bern. Eberle Mathias hard Stoß von Füßen à 30 Fl. und Veronika, und Wohnungsrecht für dieselben n,. und den weiteren Bruder Franz Eheleute in Joseph Stoß (ohne Anschlag), lt. Füßen. k vom 27. Juli

Wohnungsrecht (ohne Anschlag) für den landesabwesenden Benedikt Noll in Füßen, lt. Uebergabs⸗ vertrags vom 25. September 1800.

Wohnungsrecht im Stübchen (ohne Anschlag) für Johannes Leitner, Sohn der Veronika Leitner, Wittwe in Lechbruck, lt. Kaufs vom 11. Juni 1824.

Königliches Amtsgericht Füßen. . Pasgu ay. Zur Beglaubigung: (L. S.) Wendler, K. Sekretär.

(L21123 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 20 972 der städtischen Sparkasse zu Strehlen über 576 M 7 aus- gefertigt für die Frau Gräfin Adele von Oriolag zu Strehlen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf, Antrag der Eigenthümerin, der Frau Rittmeister Gräfin Adele von Driola, jetzt zu Ohlau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestend im Aufgebotstermine den 31. Januar As98, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Strehlen den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

(2798000 Aufgebot.

Der Portier Daniel Mangler in Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein in Bonn, hat das Aufgebot des unter Fol. 4185 auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse Bonn, welches am 24. August 1896 als verloren angemeldet ist und zu dieser Zeit über ein Guthaben von 1631,99 4M lautete, be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Februar 1898, Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 21, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Bonn, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

2979 Aufgebot.

Der Knecht Christian Hellvoigt in Minsleben hat das Aufgebot beantragt bezüglich des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 10 285 der Fürstlichen Sparkasse zu Wernigerode über 283 0 10 J. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, seine Rechte auf dieses Buch spätestenß in dem Aufgebots termine am 7. Februar L898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls auf Antrag die Kraftloserklärung des Spar kassenbuchs erfolgen wird.

Wernigerode, den 14. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27537 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Königlichen Landraths zu Gnesen als Vorsitzender des Kreisausschusses des Kreises Gnesen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen buches der hiesigen Kreisspar⸗ kasse Nr. 522 über 227, 89 M6, bezeichnet „Kreis⸗ Kommunal / Fonds Gnesen!⸗ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1898, Vorm. 0 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, den 18. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

13819 Aufgebot.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Gemünden läßt auf Antrag des Privatiers Emil Knauf in Burgsinn und des Bauern Johann Welgenbach in Rieneck gemäß Beschluß vom Heutigen an alle diejenigen, welche auf die nachverzeichneten hypothekarisch ver⸗ sicherten Rechte und Forderungen einen Anspruch zu haben glauben, die Aufforderung ergehen, diese ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 29. November 1897, Vormittags 99 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls dieselben durch Urtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche von Amtswegen gelöscht werden würden;

1) 685 S 71 Herauszahlung für Wilhelm Knauf in Burgsinn in JII. und Wohnungsrecht des⸗ selben in II. Rubrik auf Pl. Nrn. 168 2. im Hypo⸗ thekenhuche für Burgsinn Band 17 S. 78, 79; Vorbesitzer: Emil Knauf, Burgsinn. 2) Wohnungsrecht des Johann Welgenbach von Rieneck in II. Rubrik, und jährlicher Anschlag des⸗ selben gemeinschaftlich mit dem gleichen Rechte des Andreas Welgenbach zu 15 Gulden in III. Rubrit auf PJ. Nrn. 294 u. s. w. im Hypotheken- buche für Rieneck Band 1 Seite 672.35; Besitzer: Johann Welgenbach, Rieneck. Gemünden, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Gresser.

27249] Aufgebot.

Auf, Antrag der nachstehend genannten Grund stückseigenthümer wird bezüglich folgender im Grund- y. von Heiligenhafen eingetragenen Hypotheken pöste:

1) von 360 MS Darlehn aus der Obligation vom 7. Februar 1862, eingetragen auf dem Grundbesitz des Malers Thomas Christian Friedrich Schütt Band XXVIII Art. 569 für die Wittae J. P. Maßmann zu Heiligenhafen,

2) von 720 6 Kaufgeldrest aus dem Kaufvertrage

vom 27. Juli 1822 resp. der Zessionsakte vom

'. März 13857, eingetragen auf dem Grundbesitz des ischers Wilhelm Christian Heinrich Brandt in eiligenhafen Band VIII Art. 146, des Fischers ochim Friedrich Schuldt Band XXVIII Art. 542,

des Schiffszimmermanns Peter Friedrich Willer

Band TXIV Art. 469 für die Wittwe J. P. Maß⸗

mann zu Heiligenhafen,

3) von 120 M Darlehn aus der Obligation vom 2. April 1845, eingetragen auf dem Grundbesitz des Töpfers Heinrich Giese Band IV Art. 76 für den Kaufmann J. P. Maßmann zu Heiligenhafen,

4) von 120 Darlehn aus der Obligation vom II. April 1815, eingetragen auf dem Grundbesi des Dienstknechts Peter Fentense Band IV Art. 7 für den Pastor Maßmann zu Kopenhagen,

ein Aufgebot dahin erlassen, daß die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten aufgefordert werden, ihre Ansprüche und Rechte auf die Pöste spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. November 1897, Vormittags 160 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Pöste ausgeschlossen und die Pöste im Grundbuch gelöscht werden.

Heiligenhafen, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

13817 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Aufhausen des Bauern Michael Baumann ist im H-⸗B. f. Auf⸗ hausen II 309 für den Austrägler Georg Stein⸗ brecher von Aufhausen seit 7. September 1843 ein unverzinslicher Uebergabsschilling von 200 Fl. und für Nahrungsaustrag, Wohnung ꝛc. ein jährl. An—⸗ schlag von 40 Fl. eingetragen. Da die Nach⸗ forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Hand⸗ lungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag des Folienbesitzers hiemit Auf⸗ gebotstermin auf Samstag, 18. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im H.⸗B. gelöscht würde.

Landau a. J., den 17. Mai 1857.

(L. S.) (gez.) Heindl, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Landau a. J., den 18. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schreiner, K. Sekretär.

27978] Bekauntmachung.

Auf den Antrag des Sparkassenkontroleurs Christof Orichel zu Minden als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 25. März d. J. hierselbst ver⸗ storbenen Wirth Carl Hochbaum zu Minden werden die Nachlaßgläubiger desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Oktober er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Gin⸗ reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, unter der Verwarnung, daß diesenigen Nachlaßgläubiger und etwaige Vermächt⸗ nißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ emeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Ein n des in den Pflegschafts⸗Akten niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Minden, den 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

27968] Bekanntmachung.

Das von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle auf den Namen des Oberst⸗Lieutenants Bronisch in Halle ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 167460 über 1200 M und die zu demselben gehörigen Spar⸗ kassenscheine Nr. 125 479 und 125 480 über je 600 M sind heute für kraftlos erklärt. VIII. F. 43/96.

Halle a. S., den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

27970] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Nr. 3401 K. der Sparkasse des Saalkreises zu Halle über 61,50 S Einlage des Fräuleins Elise Edel in Halle ist für kraftlos er⸗ flart. · VIII F. 46/96. Halle a. S., den 12. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

(28938

Nr. 11 949. Gr. Amtsgericht Villingen bat auf Antrag der Johann Nepomuck Haas Wittwe, n geb. Fleig, in Gremmelsbach folgendes usschlußurtheil erlafsen:

Das auf den Namen der Klägerin lautende Ein⸗

lagebüchlein der Spar- und We erg, Villingen, Band A. 315, über eine im Jahre 1395 gemachte