. .
.
r —
ö /
Spareinlage, im Restbetrag von 1680 , v glich . o o 2 J. Dezember 1895 an, wird für kraftlos erklãrt. Villingen, den 12. Juli 1897. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Huber.
[280171] rr, ,,
Mit diesgerichtlichem Ausschlußurtheile vom 195 d. M. wurde das Sparkassenbuch der Distrikts⸗ sparkaffe Haag Nr. 3643 über 103 Æ 50 4, lautend auf Anna und Katharina Bauer von Fürholzen, für kraftlos erklärt.
dans Oberbayern, den 20. Juli 1897.
erichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.)) Neumann.
28034 Verkündet am 15. Juli 1897. Reupke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Tischlergesellen August Rathmann in St. Andreasberg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu e, en. Harz für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 5462 der Lauterberger Sparkasse über 182 n 77 3 inkl. Zinsen für 1399, lautend auf den Namen des Tischlergesellen August Rathmann in St. Andreasberg wird für kraftlos erklärt.
[28036 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Broszey ist durch Urtheil vom 13. Juli 1897 für Recht erkannt:
Das Muittungsbuch Nr. 35 614 der Sparkasse der Sladt Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des Adolf Bros zey zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 2769 4M nebst 22 50 3 Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Hagen, den 13. Juli 1397.
Königliches Amtsgericht.
28037 Nr. h 950. Gr. Amtsgericht Villingen hat auf Antrag des Tuchfabrikanten James Behrend in Forst i. S., vertreten durch Re tsanwalt Zuckermann baselbst, folgendes Auzschlußurtheil erlassen; Die Anweisung (Check) des Kausmanns M. Lion in Villingen an den Vorschußverein Villingen, folgenden Inhalts: „Villingen, den 23. Mai 1396. 6 203. 42 3. Der Vorschußverein Villingen in Villingen — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht — wolle zahlen gegen diesen Check aus
unserem ⸗ ö Guthaben an Herrn H. L. Landsberger K
Cie, oder Inhaber Mark: Zweihundert acht auch
42 8. gez. M. Lion. wird für kraftlos erklärt. Villiugen, den 12. Juli 1897. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Huber.
279731 Bh Ausschlußurtheil hiesigen Gericht; vom 8. Juli 1897 wird das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Ogonten Nr. 16 Abth. III Nr. I auf Grund der Ablösungstabelle vom 24. Fe⸗ bruar 1816 gemäß Verfügung vom 26. November 1817 eingetragenen 95 Thlr. — fünfundneunzig Thaler —= 76 Groschen Werth des zum Eigenthum überlassenen Königlichen Besatzes, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 26. November 1817 nebst auszugtweiser Abschrift der Ablösungstabelle und Abschrift der Eintragungsberfügung, für kraftlos erklärt. .
Angerburg, den 18. Juli 1897,
Königliches Amtsgericht.
27666
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerschts zu Linz, Rhein, vom 16. Juit 1897 ist die ö über die vor dem Königlichen
chöͤffengerichte zu Hönningen unter dem 6. März Töss errichteten Hypothek über ein und vierzig Thaler, verzinslich mit o/ J zu Gunsten des Kirchen fonds in Hönningen, zu Lasten der Eheleute Hein⸗ rich Josef Theisen und Christine, geb. Brenner, zu Hönningen, welche ursprünglich im Hypothekenbuch von Hönningen Band 19 Fol. 13 Nr. 29 einge- tragen, von da nach Band 1 Art. 1 Fol, 1 des Grundbuchs übernommen und von da bezüglich einer , nach Band II Art. 63 Fol. 85 Abth. II
r. 5 übertragen worden ist, für kraftlos erklärt.
Linz Rh., den 20. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(279721 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1897 sind die Hypothekengläubiger und Rechtsnachfolger derselben nachstehender Post: 166 Thlr. 20 Sgr., welche Besitzer Friedrich Lerch laut Obligation vom 25. November und 14. De⸗ zember 1843 gegen Hog Zinsen und halbjährige Kündigung unter Verpfändung dieses Gutes fur Kapital, JZinsen und Kosten von den Altsitzer Jakob und Gottliebe, geborene Weinert, Neubert'schen Ehe leuten zu Goldbach als Darlehn empfangen, ein⸗ etragen mit Genehmigung der Ehefrau des
chuldners Amalie, geb. Stolz, mit dem Bemerken, daß nach dem ausdrücklichen Anerkenntniß der Neubert schen Eheleute von diesem Darlehn 100 Thlr. aus dem unter ihrer Verwaltung stebenden Ver⸗ mögen ihres Sohnes Gottfried herrühren, in Ab- theilung III Nr. J des Grundbuchs Gr. Herrmenau Rr. 33 ex decreto vom 15. Dezember 1843, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Mohrungen, den 9g. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(28018 Im Namen des Königs!
In der Aufgebots lache des Kohlenhändlers Wil helm Unger in Riesenburg hat das Königliche Amts⸗ gericht in Rieseuburg. durch den Amtsrichter Dr. Reschke für Recht erkannt:
die . verehelichte General Justine Kunigunde Louise v. Stiern, geb. Poetsch,
2 verebelichtẽ Major Karoline Emilie Kusserow, geb. Poetsch, ; ;
3) Ritimeister Conrad Daniel Eduard Poetsch,
4 Steuerbeamte Carl August Theophil Poetsch oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit
ihren Ansprüchen f
Riefenburg Blatt 2656 in Abtheilu
Nr. 1j kraft Verfügung vom 6. April 1
eingetragene Post von 49 Thaler nebst j
Zinfen ausgeschlossen. Die Kosten des
trãgt der . (F. 1.97.) Verkündet am 13. Juli 1897. Landmesser, Gerichtsschreiber.
28062 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Wittwe Bergmann. Wilhelm Schnellen berg, Sophie, geb. Schmiemann, in Wasser⸗ courl, in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend mit ihren Kindern Frieda und Heinrich en, ,. erlennt das Königliche Amtsgericht zu Camen dur den Amtsrichter Boeving für Recht:
Dle eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Wassercourk Band 1 Blatt 113 Abtheilung III unter Rr. 2 eingetragenen Post die Minorennen Wilhelm Feldmann und Helnrich Gottfried Wil- helm Schmiemann bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und ist diese Post im Grundbuch zur Löschung zu bringen. Die Kosten des Verfahrens werden der K ö
Camen, den IJ. Juli i897. Königliches Amtsgericht.
28035 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Krahe ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus der im Grundbuche von erdecke Band 1 Blatt 201 Abth. 11 unter ir. 6 eingetragenen nachbezeichneten Hypothekenpost; 756 Thaler preußisch Kurant, Restkaufpreis nebst Hoso Zinsen aus dem Vertrage vom 9. Mai 1857 und der Verschreibung vom 11. Februar 1858 für den Kaufmann Peter Georg Mühlinghaus in Schwelm, eingetragen ex deer. vom 30. September 1868, werden mit ihren Ansprüächen auf diese Post aus— geschlossen.
Hagen, den 9. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
27951 Bekanntmachung.
In Sachen des Theatermustkers Georg Rau dahier, vertreten durch Justiz Rath v. Praun dahier, gegen die Theatermusikersfrau Christine Rau aus Arad, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche ö der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 29. No⸗ vember 1897, Vormittags 87 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
JI. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Vie Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Streites zu tragen und zu erstatten.
Nürnberg, 20. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretär: (L. S.) Reitz.
27952] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Plusczick, Marie, geb. Loboda, zu Slamen bei Spremberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ehrlich hierselbst, klagt gegen den Weber Hermann Heinrich Hugo Paul Plusezick, früher zu Slamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zim⸗ mer 17, auf den 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 13. Juli 1897.
. Conrad, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27950 Deffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Emilie Gehrke, geb. Stielow, aus Baldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den ÄUrbeiter Gustad Gehrke, früher in Baldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. Oktober 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kenn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Konitz, den 16. Juli 1897.
Wil koewitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
27945
Die zum Armenrtcht zugelassene Anng Schoene⸗ wald, Chefrau des Arbeiters Heinrich Möller zu Hochbeide, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt, Justij⸗Rath Weghmann in Kleve, klagt gegen ihren Ghemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ erthaltsort, auf Ehescheidung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. De- ember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem öniglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Kleve, den 21. Juli 1897.
Kuhnen,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27957 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 31 017. Die minderjährige Anna Luise Mayer in Dill. Weißenstein, vertreten durch den Klagvormund Schreinermeister Michael Lehn von da und dieser vertreten durch die Rechtsagenten Sisen, hut K Kunz hier, klagt gegen den Monteur August Jakob Georg Ebel von hier, z. Zt. an unbekannten
*
Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1 mit dem Antrage auf Ver⸗ urthellung des lei. zur 6 eines wöchent⸗ lichen in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Grnährungsbeitrags von 1 6 50 3 von der Ge⸗= burt der Klägerin, d. i. 3. September 1896, bis zu deren zurũckgelegtem 14. , und ladet den Beklagten zur mündlichen erbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 28. Oktober isg7z, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, 20. Juli 1897. ; Lohrer. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
27954 Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzerfrau Antonie Ost, geborene Eckert, und ihr Ehemann, 6 Wilhelm Ost aus Gr. Brettschneldern und die Besitzerfrau Bertha Lessing, ö Eckert, und ihr Ehemann, Besitzer Eduard
essing zu Reu. Argeningken, rg ber m gg ff. Rechts anwalte Meyer und Dr. Zimmer in Tilsit, klagen gegen;
I) die Wittwe Amalie Turner, geborene Zarm, zu Insterburg,
Y den Briefträger Carl Dindszuck zu Insterburg,
3) den Grundbesitzer Carl August Turner, un— bekannten Aufenthalts, .
unter der Behauptung, daß für jede der beiden klagenden Eheftauen auf dem Grundstück der Be⸗ klagten, von welchem auch der Besitzer Julius ÄÜbromeit in Neu⸗Argeningken Miteigenthümer ist, im Grundbuch Neu. Argeningken Nr. 157 in Abth. III unter Nr. 23 ein Darlehn von 663 „ nebst 6960 Zinsen eingetragen, daß dieses Kapital nach halb⸗ jährlicher Aufkündigung fällig sei und die Zinsen am 28. Mal und 28. Nobhember zu zahlen sind. Die Kläger behaupten, daß das Kapital vor länger als s Monaten den Beklagten gekündigt ist, daß die Beklagten gütlich nicht zahlen und daß dieselben auch die Zinfen für die Zeit vom 28. November 1856 verschulben. Kläger beantragen: Die. Be— klagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der in ihr Grundstuͤck Neu. Argeningken Nr. 137 zu bewirkenden Iwangkvollstreckung an die Kläger je 66 , beide Betraͤge nebst 60,9 Zinsen seit dem 28. November 1895 in Gemeinsckaft init dem durch das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Tilsit vom 18. No⸗ vember 595 bereits verurtheilten Besitzer Julius Abromeit in Neu Argeningken zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zu 3 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ⸗ gericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 198, auf den 5. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 13. Juli 1897.
; Tonn, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
27955 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulesn Pauline Wolff zu Breslau, Antonien⸗ straße g, vertreten durch den Rechtsanwalt RWrsch= berg zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Sigie— mund Rosenbaum, fruher zu Breslau, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, aus der Hingahe von baaren Darlehnen und der Gewährung von Kost und Logis, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 100 606 nebst 5 Je Zinsen seit J. Oktober 1596 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 49, 1. Stock, auf den 6. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffesƷßeE Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumann J
Geirichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28016 Oeffentliche Ladung.
Der Schuhmacher Adolph Rimy zu, St. Vith, vertreten durch den Geschaäͤftsmann Schütz daselbst, klagt gegen den Friedrich Kemmerling, früher Eifenbahnbeamter zu St. Vith und zuletzt dort wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen 5 aus Waarenlieferung und baarem Dar⸗ ehn, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 4 85 nebst 5 Prozent Zinsen söit dem 3. Juli 1897 und vor = läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Mittwoch, den 2. November E897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu St. Vith. Der Beklagte Kemmerling wird zu diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.
St. Vith, den 20. Juli 1897.
Simons, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27956 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8921. Der Kaufmann J. Abraham zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Waldshut, klagt gegen die zuletzt in Säckingen wohnhafte, z. It. an unbekannten Orten abwesende Modistin Rosa Kiefer aus Waarenkauf aus den Jahren 1895.96 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von zo0 S und 6 o Zinsen vom 8. April J. J. ab und vorläufige Voll⸗ srreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf Mittwoch, den 6. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 19. Juli 1897.
(L. S.) Eckert, Gerichtsschreiber des Großherzeglichen Amtsgerlchts.
(27953 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. J. Merck C Co. in Hamburg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Linck IJ. zu Rostock, klagt gegen den Erbpachtholbestzer A. Gärtner, früher zu Hof Langsdorf bei Sülze, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Supeiphosphat, mit dem ÄAntrage auf Zahlung von 1226,10 4 nebst 60/0 . seit dem I2. Januar 1897 und auf vorläufige
ollstreckbarkeltserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ beitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündli
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivil⸗
ren.
dn Gerichtsschreiber
des Großh. Mecklenburg · Schwerin fchen Landgerichtz.
27968
Die Firma Ebrlich & Cie. zu Iserlobn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dingerkus zu Förde, klagt gegen den Joseph Schulte, ae, zu Bremke bei Eslohe, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zusammen mit den übrigen Erben und Rechtsnachfolgern, soweit der Nachlaß des ver storbenen Hi th Lorenz Schulte zu Finnentrop reicht, zur Zahlung von 6270 S6 nebst 6 Y½Mo Zinsen feit dem J. April 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Förde auf den 15. September 1897, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Förde, den 19. Juli 1897.
Cramer, Gerichts- Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
279461
Die Ehefrau des Schmiedegesellen Karl Maleike, Charlotte, geb. Paul, zu Düsseldorf. Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Justiz · Rath Wirtz in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivll. kammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 16. Juli 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
27944
Die Ehefrau des Zigarrenhändlerg nn Camp hausen, Emilie, geb. Johann, in Elberfeld, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 19. Juli 1897.
Hünninger, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
27949) Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Lehrers a. D. Anton Valentin Schütz Elisabeth, geborene Struth zu Trier, Pro— zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Güntzer zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivil kammer, hierselbst.
Trier, den 20. Juli 1897.
. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (27943
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Louis Grineisen und der Elisabeth, geb, Nitzge, in Eiberseld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 19. Juli 1897.
; Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28015 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 13. Juli 1897 ist zwischen Stephanie, geb. Kuentz, in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Valentin Zoeller, Tagner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 19. Juli 1897.
Der Landgerichts Sekretär: (. S.) Hansen.
280141 Gütertrennung. . Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mlhausen i. E. vom 13. Juli 1897 ist zwischen Hortensia, geb. Karm, in Mülhausen i, Els. und deren Ehemann Carl Kauffmann, Bäcker daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. G., den 20. Juli 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
28013 Gütertrennung.
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts iu Mülhausen i. E. vom 13. Juli 1897 ö. zwischen Celine, geb. Klarer, in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Eduard Kielwasser, Fabrikarbeiter daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 20. Juli 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (F. S.) Hansen.
arga8] . Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Juli 1597 wurde die Gütertrennung zwischen den Theleuten Schreinermeister Friedrich Geiger und Marie, geb. Wieser, in Straßburg ausgesprochen und wurden? dem Ehemanne die Kosten zur La
gelegt. Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hör kens.
27947 ; Durch Beschluß der Ferienka amer des Kaiserlichen
Lanhgerlchtz zu Strassburg i. Ei., vom 17. Illi
1397 würde 'die Gütertrennung zwischen den Eher
leuten Schuhwaagrenhändler J. Wertheimer und
Anna, geb. Bloch, in Straßburg ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Kanzlei⸗Rath Hörkens.
— — — —
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.
Neine.
— —
zum Deut chen R
Mn 1271.
Zweite Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 23. Juli 1897.
Nachrichten über den Eaatenstand um die Mitte des Monats
X
Juli 1897. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
—
Staaten
und
Sandestheile.
Um die Mitte des Monats Juli war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Bemerkungen.
——
reu ßen. ö. Reg. ⸗Bez. K
König
Stettin... Köslin...
Stralsund.
ü . romberg Breslau Liegnitz .. Oppeln. Magdeburg. Merseburg .. ö Schleswig nnover.
Arnsberg..
ae,, Wiesbaden
Koblend .. Düsseldorf .. K w. Aachen..
Sigmaringen.
6 Gumbinnen...
k Marienwerder...
her n, (mit St. Berlin) rankfu
dere do e . do & . . 8 E TD K
& & — —
22 o CX g —
5 K S Cr 8
2 — 8 & & — —
& & — —⸗—
8 de e .
* 9 * de ed = =
c & , R b R & & & Se & & 8. . 0 . & R t
— — — — 1. —
de — r de dee — de
o 6. Dr * S. 8 2 2
O9 —
— — — — — — —
D DT; d Dod , 8 — 8 O — —— —
r , m . m D. Re R & Do e ee do do, ee, do Do , oe, . ds T dr, , De, ü O O dam, do n n Ode, d d, do e. & & & de Do Ro R:
—
de de eo OO — 2 0
do de de S X e deo
Ddr ü doe d o r-, ee de, o, do r-, e, do ee.
e bo do do do deo bo be o &c && po —— — x 0 D DO & & do
— —
de do c N
— —
S0 R C de
—
8231
o * 82 o 82 2 . E d= =
—
do de
Oö — 20 dM
— —
de X bo && t O GO — OO cœo— D d O To eo ee R, do = Rss Res
e d Do ee d ds
DD
de o
& R &
N Rũ&ánͥaGauauo Rs No R άs'Ʒíwe O0
R ά6ls ) & R S d e O 2 deo
do do C d de .
—
— — — —
—
—
— 1 — — —
—
— — — — —
eo de de
—
do de *
—
N & e do e = do, O. e o &
Do deo IG, do b — d — * Ro R σ do R
—
o do, Do de do =. de do de de d d, d,
e do 11 R R de de do ee o do e do
—
deo
—
.
—
— — — — —
— — — — — — — — —
— — — —
do R &sd—́ so Do R R -ύßHᷓᷣ d œ & & L D L D e, O, = ve R R
—
o R -ύssCã R
o o deo de o
O . D , . e. de o
—
—
— — —
do N do deo do deo deo — do K . C O
— — — — — = —
reich Preußen
de d O dd O
— O *
do o 0
— — — — —
— O t D O — doe OO M — — N OO
& de de
Mecklenburg ⸗ Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz .
Lübeck.
gn. a e,,
9
Oldenburg. 9 gthum Oldenburg. ürstenthum Lübeck..
Großherzogthum Oldenburg
Birkenfeld
S d Do de do Le e, Do de
e d D do - r Sc . R Der 2 B de ee N wd, S w, Ded, d, Oö, es, d, d, ö, == = d , do do , o O do, de = de, = om, ere e = D.
—
do de de
*
* de d do
K X .
—
*
o, , . , , 8 öde, , dene, dr, de, do Teese to e e r do do, o =, ö, oe, r ,.
c , e , w do & 0 0 . * do e . 2 .
— —
DO
do Se do de de de de
—
1 Doe d, d do 8
— —
Do G do oe DM do
—
l
86 — — —
deo
—
dad =. ,
D O co — —
— —
E
— — — — —
—
Braunschweig
Inhalt
— — — — — —
D de d o do O
0 , = D
— — 1 — — — —
e o = deo bo de d R d Do e do o t OD K D
do kx Odo — O O 6 . e m de de
11 111
do deo o do dr do — e = x do do dRß w dẽꝛ do R — O OMG 2 — O ꝶ [ do e e d ,
x do — d 2 D
S de do w , Do, = o, o.
—
— — — —
. en. Kreishauptmannschaft . k
Kanlgreich Sachsen
en⸗Weimar ....
en⸗Meiningen ,,,, J en⸗Coburg⸗ Gotha..
warzburg⸗Sonders hau
warjburg ⸗ Rudolstadt ...
— ö — — — — —
— — — De , R e w K , D D , do
—
e -= —— = — —
e , NR
— —
—
— — — — —
O OO 0 OMO—
16 O OO Nd O
— — O dei
—
—
—
—
—
— — — — —
r älterer Linie.. jüngerer Linie
do de de de do de
do de
—
287
do e o E O0
Do do do dee R e N RM do Sz X DN die dè dẽò .
D m 2 — 0200
do do do do
—
— — — — — — —
8 — — do — —
—
82
de O D =.
D o ,.
Wo d d , , =
D CO O M O
—
deo d o -=
Do de X n o 1 deo d =
do be -= do beo de
Se o d d e , de
Se b de — 0.
Se e do do d de , , .
—
— — — —
Großherzogthum Hessen .. Bayern.
59 en.
rovinz Oberhessen Starkenburg. Rheinhessen
O d & O O —
do do Dee, D o ee d d d, d, ee, O e, ö, doe O e ,, O — 20 . 8
de
—
—
de R e — = — 2 Ndĩe
— — — — — —
ode, o , w , = T d e, e, do ro de r.
o — de o deo de de de o de — de
—
— — O de
—
— — — — —
Reg. Bez. Oberbayern..
Knigre
Niederbayern Oberpfalz)... Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken
Schwaben. . Pfalz..
D de D ND vo
e de de Gm , o o dẽ deo
—
de
To de o 11 * oo d do Wes . Dede ed de doe, =/
—
8
— — — de de de d de , = Ro RQ - R άeC⸗·- R EO — do
. —— 2 — *
.
8
2
*
111
— — — — — — — —
do & K O O de do O de O do d O * 2 x d O0
do e -= = do o e = o ee
*
— — 1 — — — —
8 O O
O0
do d o do do do do e de
—
de dio 8
— — — — — —
ich Bayern
—— — W — — d — d wo — — — — ĩ . —
—
O — do GG de oo d de d de — Q —
—
.
8 ö. 80 8 8 80
—
*
do
—
— —
Württemberg. k Schwarz waldkreis
agstkr
eis. . 9
onaukreis Königreich Württemberg.
Baden.
de O CO — 0 — D dRtĩ· —
8
be de bo d , d D d, e,
— — — — — — — 6
w m D.
— — — — — — — —
de do R R dασ0 de do o e do e . m = D er e e, do do R R R & e o R & &
—
deo d do do eo
—
de deo — do deo
—
de d o L
bo de deo de de
86 do R R R .
— B
Landes komm. Bez. Konstanz
Grossherogt
. reibur Karlsruhe
— . — — — — — —
de R * de- o, do do,
3 —
C L de od e, — — —
deo do do do do do de deo de & αο s & D D o e,
Mannheim
— — — — — — — —
1
—
d Re & do — 2 — 2 d do do do do D De r Do e e O e = m. 8
—
hum Baden..
— — —
El saß⸗Lothringen. eyirk Unter · El 8 ;
ber⸗Elsaß .. Lothringen..
—— — — 0 d 20 o do Ro do o do
—
2
— — — — —
1
d de
x R D — 22 — — 2 — 2 — Sd 23
— — 1 — — — —
Se de e . de do de
— —
— —— O
del dẽn⸗ Ne de
r , — ö
8 . 8
— — 1— 2 — — — —
8
. = D 28
D — =* D
de Re
TD
o R s..
e R , , e o, , e e , e. 0
— — — — — — — .
de do de re de, de, Do de,
de R R e = = 0 TN , G G o R „ .
S — dd
e X &
R , r — *
o RC N — 0
o RC D , , D X , -=
— 22 D e 82 2
—
8 8 X
8 82
1
. Die Signatur der Berichtsperiode Mitte Juni bis Mitte Juli ist für Deutschland einheitlich: Trockenheit, unter der Feld. und Wiesenwachsthum gelitten hat, insbessndere Safer und Klee. Die hauptsächlichsten Klagen über Dürre kommen aus Norddeutschland, in Sachsen und Thüringen war der Mangel an Niederschlägen schon nicht in so hohem Grade empfindlich; ganz befriedigend lauten die Berichte nur aus dem südlichen Theile Bayerns, wo die Trockenhestsveriode genügend oft durch Gewitterregen unterbrochen wurde. Durch Unwetter schwer geschädigt wurden namentlich ein Theil nt f, , zahlreiche k Elsaß Lothringen, einzelne Striche in den Provinjen Rheinland, Branden urg und Posen.
Das Wintergetreide hat zwar etwas gelitten, immerhin bestanden Aussichten auf eine gute Ernte, in Mittel und Süddeutschland sogar auf eine recht befriedigende. Dem Sommergetreide hat die Trockenheit mehr geschadet, insbesondere in Norddeutsch⸗ land, namentlich hat der e,, von diesem abgesehen, bleibt aber im größten Theile Deutschlands doch eine Mittelernte zu erhoffen.
Ueber die Kartoffeln ließ sich Mitte dicses Monats nech nichts Bestimmmtes sagen; ihre fast überall gute Entwickelung — nur im Nordosten war sie weniger günstig — wurde durch die Trockenheit gehemmt; die um Mitte Juli einsetzenden Regen haben aber jedenfalls gute Dienste für ihr Wachsthum geleistet.
Der Klee, dessen erster Schnitt sehr befriedigend war, hat unter der Dürre be⸗ deutend gelitten, guter Nachwuchs wird nur aus dem suüdlichen Bayern gemeldet.
Von den Wiesen wurde das Heu reichlich und gut eingebracht; die Aussichten für das Grummet werden zwar durchweg als ungünstig angegeben, indessen dürfte hierfür mehr als fuͤr Klee der neuerdings eingetrekene Regen gute Wirkungen äußern.
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet 0 weniger als O, 5, ein Strich (—), daß die betreffende Frucht garnicht oder nur wenig angebaut wird, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollstandig gemacht sind.
Berlin, den 23. Juli 1857.