1 / ;77 ;;;
„ — —
Glasgow, 23. Juli. (B. T. B. numbers warrants 45 sh. 105 d. Ruhig. — (Sch
Die Vorräthe von Roheisen in den
vorigen Jahre. Paris, 23. Juli.
vorwiegend eft⸗ Tuürkenwerthe
schwach; Minen ⸗Aktien schwerfä
(W. T. B.)
(Schluß⸗Kurse.) 30 / en e ssische Rente . Ho / 9 Italienische
Rente 94.22, 3o / o e n . Rente 22570, DObl. 477,090, 46/0 Russen 1889 102,60, 409 340 / ñ ̃— A. 3e, ,. 638, Oesterreichische
Italien 45, Wchs. London k. 25 02,
Getreidemarkt. 23, 80, pr. August 24,35, pr.
öl, 10. pr. November ⸗Februar 5l, 0). Rüböl ruhig, pr. August 60 *, Spiritus ruhig, pr. Juli 381, pr. Januar⸗April 35. Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 0 Zucker ruhig, Nr. 3, 160 kg pr. Juli 26, pr. Oktober⸗Januar 263, vr. Januar-Avril 273. St. Peters bur
1864 3883, do. 5H oso do. von 1866 246, do.
bank. Loofe 207, do. 430/90 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1661, burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 474, do. Diskontobank 6783, do. Internat. Handelsb. J. Em. 576, Russ. Bank für auswärtigen Handel
To, Warschauer Kommerzb. 475, Ges. f. elektr. Beleucht. 638. Roggen loko h, 80
Produktenmarkt. Weizen loko 9.25.
. loko 3, 60 —– 3, 90. Leinsact loko 10,009. Hanf loko —. oko
— . pr. August —.
Untersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
AUnfall, und Invalidltäts. 2c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
C C SX C -=
Rohe isen. Mixed luß.) Mixed number warrants 45 sh. 10 d. Warrants Middlesborough III 38 sh. 23 d. Stores belaufen ch auf 3535 329 Tong gegen 365 34 Tons im vorigen Jahre. ie ahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 75 im
Die Börse war ruhig, aber fret, auch Banken begehrt; Spanier i
ortugiesische Taback⸗ ussen 1894 —, 36/9 Russen 1896 94,773, 40/0 span. äußere Anl. Staatsbahn 747, 06. Banque de B. de Paris 863,60, B. ottomane 7r7, oo, Cröd. Lvonn. 778,00, Sebeers 736, 06, Rio Tinto. . neue 557, 90, Suezkanal. A. , diskont =, Wchf. Amst. F. 205, 93, Wehs. a. dtsch. Pl. 1227 / 1g,
Cheaq. a. London 265, 104, do. Madrid k. 386, 45, do. Wien k. 207, S7. Huanchaca 56,00. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. Sceptbr. Deibr. 24,15, pr. Nov.⸗Febr. 24,25. Roggen ruhig, pr. Juli 15,10, pr. November ⸗Februar 15 00. Mehl behauptet, pr. Juli 45, 65, pr. August 50,6, pr.
pr. Septbr. Dejbr. 614, pr. Januar ⸗ April 62. pr. August 3843, pr. Sept.⸗Dezbr. 35,
loko 241 - 25. pr. August 253,
9 23. Juli. (W. T. B. Wechsel auf London (3 Monate) g3, go, do. Berlin do. 46, 09, Cheques auf Berlin 46,274, do. Paris do. 37,323, Privatdiskont 45, Ruff. 40/9 Staatsrente 99, do. Too Gold. Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4060 Gold⸗Anleihe von 18941 6. Serie 154, do. 35 , Gold⸗Anleihe von 1894 148,00, po. 3 0 Gold-⸗Änleihe von 1394 — do. 5 Y Prämien ⸗Anleihe von Hog Pfandbriefe Adels.
France —,
chs. a.
Antwerpen, 23. Juli.
Juli Petroleum.
Brüs fel, 24. Juli. (W.
Sept. Dez. . Prinz
pr. Juli 60R, einnahmen 117 909 Weißer 1897: J. Stammnetz: H
New⸗York, 23. Juli.
ein. Der Schluß war recht fest.
St. Peterg⸗ 396 000 Stück.
Talg
(W. T. B.)
Weizen weichend. . behauytet. chlußbericht. )
154 bej. u. Br., pr. Juli 15t Br;, pr. Au
Schm alz vr. Jull 515, Margarine ruhig.
ein rich⸗Baßn betrugen in der zweiten Juli⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 165 761 Fr., aus den Minen 12148 Fr., Gesammt⸗ r., Mehreinnahmen gegen dle Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Konstantinopel, 24. Juli. . Einnahmen der Anatolisfchen Bahnen betrugen in der 27. Woche aidar⸗Pascha=-Angora 578 km vom 2. Juli bis 8. Jul 1897 161 280 (4 25 Hob) Fr.; vom 1. Januar bis 8. Juli 1897 2540 452 (4 1041328) Fr. Konia 445 km vom 2. Juli bis 8. Juli 1897 64316 vom 1. Januar bis J. Juli 1897 16071775 ( 7707365 Fr. Exklusive Kredite für Militärtransporte. (W. T. B.) ie Bör, ; in fester Hattung; im weiteren Verlauf trat theilweise eine Regktion
Z00 000 Dollar Gold werden morgen und eine halbe Million am Dlenstag nach Curopa verschifft werden; das Gold kommt nicht aus dem Staatsschatz, sondern wie berichtet wird, aus Australien als Bezahlung für dorthin geliefertes Getreide. ö
Weizen! eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen infolge der
und Geschã
für andere
Schluß ⸗Kurse. Russen v. 1894 633, 3 o o holl.
40/0J konv. Trangvaal 2341. n 12,06.
424,
7. — Baneazinn 36B. Getreidemarkt.
T. B. Die Einnahmen der
31, vorlãufigen ahres 14 866 Fr.
(W. T. B.) Die Zetriebs⸗
11. . ö. . 1.
Die Börse eröffnete nahme der
Der Umsatz in Aktien betrug
Weizen pr.
London 7ü7 /.
a, der Baissiers in zieml (Schluß -Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. icherhelten do. 14, Wechsel auf London C60 Tage) 4386, Cable Transfers 4.877, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.164, deo. auf Berlin (60 Tage) Sßs / it, Atchison Topeka & Santa FS Aktien 133, Canad. Pacifie Aktien 69, Zentral Pacifie Aktien 9, Chicago Milwaukee & St. 135, Illinois⸗entral Aktien 1005, Lake Shore Shares 176, Lousz—= ville S Nashöllle Aktien 539, Rew York Lake Grie Shares 1598, New⸗Jork Zentralbahn 1023, R
orfoll and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) 25, Philadelphia and Reading First Preferred 50, Union z, 4 c Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1261, mercial Bars 55 . Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. do. für Lieferung pr. do. in Rew⸗Orleans 74, Petroleum Stand. white in New⸗Jort 575, do. do. in Philadelphia 5,0, do. Refined (in Cases) 620, do. Pipe line Certifleat. pr. August 75, Schmal; Western steam 30, do. Rohe & Brothers 455, Mais per Juli 315, do. per Seyt. per 753. Weizen per Juli 824, do. per August —, do, per Sep= tember 77, do. per Dezember 774. Getreidefracht nach Liverpool Iz, Kaffee fair Rio Nr. I 73, do. Rie Nr. 7 per August 6, 3, do. dö. per Oktober 7,10, Mehl, Spring Wheat clears 3,55, Zucker 3z, Zinn 13,80, Kupfer 1105.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions. häfen 2500 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 12 0900 Ballen, Vorrath 110 000 Ballen.
Chicago, 23. Juli. (W. hauptet, dann stetig fallend auf Nachrichten vom Kontinent und Zu— Eingänge sowie auf Liquidation der langsichtigen Termine. — Mais schwächte sich anfangs infolge der Mattigkeit des Weizens etwas ab, erholte sich aber später auf Deckungen und schloß stetig.
Buenos Aires, 23. Juli.
estigkeit in Liverpool; mußte aber dann auf Abgaben der Hau
ö unghme der Eingänge nachgeben. Auch im n, .
war mnfolge der Mattigkeit in Frankreich und geringer Nachfrage für
den Export ein fortwährender Rückgan f in Mais verlief infolge besserer Kabelmeldungen und
Verlauf zu verzeichnen. — Dag
ich fester Haltung.
Paul Aktien 85, Denver & Rio Grande Preferred
orthern Paeifie Preferred (heue Emiss.
ageifie Akti 5. e.
Baumwolle Preis in NewYork 7is/is, Oktober 7, 07, do. do. pr. Februar 1898 7.10,
Dezember — Rother Winterweizen loko
Ausfuhr nach Großbritannien 2000 Ballen.
T. B.) Weizen anfangs be⸗
Juli 754, pr. Septbr. 711, Mais pr. Juli 263.
Schmalz pr. Juli 45, do. pr. Septbr. 410. Speck short elear hb. Pork pr. Juli T673. Rio de Janeiro,
23. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 186,00.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtkanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
28181]
Um Vollstreckung der gegen die am 6. August 1851 und 5. Marz 18655 zu Heimberg i. B. geborenen Ge— brüder Jofef und Franz Fischer durch Urtheil des Füͤrstlichen Schöffengerichts in Königsee vom 12. De— zember 1893 wegen Körperverletzung erkannten je zweimonatlichen Gefängnißstrafe und Benachrichtigung von der Vollstreckung wird ergebenst ersucht.
Königsee i. Thür., den 19. Juli 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth.
d / —„äÄ„ „ä ..
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
28238 Swangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 1960 Nr. 7910 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Rösler hier , zu Berlin in der Gleim⸗— straße belegene Grundstück am 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ 6 Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. . rundstuͤck ist mit 7,14 M4 Reinertrag und einer
läche von 10 a 57 4m zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die lei int des Zuschlags wird am 28. Sep⸗ tember 1857, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 54. 97; liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein— sicht aus.
Berlin, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
28237 Zwangsversteigerung. Im Wege der , soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 99 Nr. 3939 auf den Namen der Frau Bauunternehmer Reetz, Pauline, geb. von Pretzschner, hier eingetragene, zu Berlin, Liebenwalderstraße 57, be⸗ legene Grundstück am 21. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichsttaße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Ga gg qm groß und mit 9110 „ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1897, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 51. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
280240
In Sachen der Wittwe des Landwirths Friedrich Heinecke, Sophie, geb. Beese, in Bornum, Klägerin, gegen den Maurer Christian Bertram in Hemken⸗ rode, Beklagten, wegen ee wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 29 nebst Zubehör zu Hemkenrode zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. Juli 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin auf den 28. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts erichte Riddagshausen in der ö. Gastwirth⸗ chaft zu Hemkenrode angesetzt, in welchem die n,, . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Braunschweig, den 17. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
ger] Raabe. Veröffentlicht: R Freund, Gerichtsschreiber.
28207 In Vertheilungssachen gegen den Hauptmann a. D. von Berckefeldt hier steht vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Termin zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan und zur Ausführung desselben auf Donnerstag, den 30. September 1897, Vor⸗ mittags Lü Uhr, Zimmer 91, an, wozu der Berg⸗ mann und Restaurateur Louis Brandt, früher in Grund, dann in Breslau, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halts, hierdurch geladen wird. Hannover, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 4B.
28239
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Franz Lorenz bisher ge⸗ hörigen Gartens VI 6c, hinter der Wilhelmstraße hierselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Feststellung seines Honorars Termin auf Donners⸗ tag, den 29. Jui 1897, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Sequesters ist von heute an zur. Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.
Teterow, den 21. Juli 1897.
Knack, Akt. G. Gerichtsschreiber
des Großh. Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.
28220) Aufgebot.
Der Kaufmann Leonhard Friedländer, alleiniger Inhaber der Firma A. Friedländer C Sohn zu Berlin, Oberwallstraße 20a., vertreten durch den Rechtsanwalt Abramezyk zu Berlin, Mohren. straße 19 I, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 3313 der Aktiengesellschaft Concordia, Bergbau⸗AUktien⸗ Gesellschaft zu Oberhausen (Rheinland) über (1000) Eintausend Mark, welche nebst Talon und Divi— dendenscheinen für die Geschäftsjahre 1897, 1898 und 1859 ihm im Juni 1897 auf unerklärliche Weise abhanden gekommen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausen, den 10. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(28212 Aufgebot.
Nr. 12073. Der Landwirth Diebold Melchert von Ichenheim hat das Aufgebot des von der Spar⸗ kasse Offenburg ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 6560 über 1172 6 20 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, feztese in dem auf Montag, den 31. Januar 18298, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Offenburg, den 16. Juli 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Pfe ifer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S) C. Beller.
28218) Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Jo⸗ hannisburg Nr. 3651 über 252,35 MS nebst . eit dem 30. August 1890, ausgefertigt für Marie Helene Szielinski in Gehsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der minderjãhrigen Tigenihümerin Marie Helene Szielinski, vertreten durch ihre Vormünderin Wilhelmine Szielinski zu Gehfen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor. tisiert werden. Deshalb wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 6 des
Gefängniß⸗Gebaͤudes) seine Rechte anzumelden und
Deffentlicher Anzeiger.
das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Johannisburg, den 13. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
7659 Aufgebot.
Auf Antrag des Köthners Friedrich Heise zu Iber, als des Erben der Justine Heise ebendaher, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Quittungsbuchs der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Moringen Nr. 1219, ausgestellt auf den Namen der Justine Seise, aufge⸗ fordert, seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, und zwar spätestens in dem auf den 26. November 1897, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buches erfolgen wird.
Moringen, 22. April 1897. Königliches Amtsgericht.
282191 Aufgebot.
Auf dem Grundbesitz des Gütlers Georg Heindel in Egenhausen, Hs. Nr. 69, sind im Hypothekenbuch für dort Band 1 S. 756 unterm 28. September 1824 einhundert Gulden Kapital zu o/o an den Rothgerbermeister Johann Wolfgang Ernst in Flachs⸗ landen und unterm 18. September 1846 fünfzig Gulden unverzinslicher Kaufschillingsrest und ein lebenslängliches Ausgeding mit einem jährlichen Ab⸗ lösungsbetrag von zweiundsiebzig Gulden für die Wittwe Behla Fleischhacker in Egenhausen als Hypotheken eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver—˖ strichen sind, werden auf Antrag des Georg Heindel diejenigen, welche auf die w ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten und spaͤtestens im Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ sthekenbuche gelöscht würden. Als Aufgebotstermin wird Montag, 21. März 1898, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt.
Windsheim, 20. Juli 1897.
Kgl. Bayr. Amtsgericht. 9 Christenn.
28219] Ei,, , ,.
Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben beantragt:
1) der Kürschnermeister Ephraim Mendheim in Kolmar i. P. das Aufgebot der auf den Namen der Mirel Mortche Lewin, verehelichten Gedalje David, eingetragenen ideellen Hälfte an dem Grundstücke Kolmar i P. Nr. 138, noch unvermessener Hofraum in der Töpferstraße 5 mit 171 6 Gebäudesteuer⸗ Nutzungswerth,
2) der Rentier Jacob Rothmann in Kolmar i. P. das Aufgebot des Grundstücks Kolmar i. P. Nr. 91, bestehend aus Acker und Wiese (Plan 52 und 62) von 3 ha 23 a 20 qm mit 6, 10 Thalern Rein⸗ ertrag und aus einem Antheil an den ungetrennten
ofräumen (Alter Markt Nr. 10 mit 918 M Ge⸗
ãudesteuer⸗Nutzungswerth.
Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere hin⸗ sichtlich des Grundstücksantheils zu 1 die verehelichte Ernestine Boschwitz, geb. David, und die verehe⸗ sichte Rosa Hammer, zuletzt in Memphis, St. Tennessee N. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, werden ,,, ihre Rechte und Ansprüche an die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am L6. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgter Anmel⸗ dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts ihr Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
olmar i. P., den 18. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(28209 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Marie Drescher, geb. Schwarzberg, in Hörningen wird deren Bruder, der am 21. Februar 1823 zu Wechmar geborene Hein⸗ rich Ernst Nathan Schwarzberg, welcher von Goldap aus nach Amerika ausgewandert und seit I872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 27. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Tode; erklärung erfolgen wird.
Goldap, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
28214 Bekanntmachung.
Auf Antrag der verwittweten Marianna Kicowska, geb. Musial, zu Dombke, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Fahle zu Lobsens, wird deren Bruder, der am 23. Oktober 1827 geborene Käthner Simon Musial, welcher seit etwa 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Lobsens, den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28216
Auf Antrag des Rentners Jan ten Cate zu Roer⸗ mond in Holland, vertreten durch die Rechtsanwalte Plaßmann und Terrahe in Münster, wird dessen Sohn Lambert ten Cate, geboren am 3. Januar 1857 zu Gronau, welcher seit dem Jahre 1886 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin am 12. Juli 1898, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel⸗ den, widrigenfalls er für todt wird erklärt werden.
Ahaus, den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28217 Aufgebot.
Auf Antrag der Johanne verehel. Pasold, geb. Kuhn, in Zoppoten ist behufs Todeserklärung des am 1. Juni 1824 in Rohmühle bei Zoppoten als
Sohn des Julius Andreas Kuhn geborenen, aus⸗
gangs der 1840 er Jahre angeblich, nach Amerika ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Zimmergesellen Johann Georg Karl Kuhn das Auf⸗ Jebotsperfahren beschlossen worden. Es werden daher der Verschollene bez. deffen Erben hiermit aufgefordert, sich bis zu dem auf Donnerstag, den 10. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfallt auf weiteren Antrag der Verschollene für todt erklärt unb dessen Vermögen den Nächstberechtigten verab— folgt werden wird. Burgk, den 15. Juli 1897. ürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. J. rn dn , .
13818
Horn. Auf Antrag des Privatbaumeisters . Hanke zu Lage, als Kurators des am 4. Juni 184 zu Horn geborenen und im Jahre 1857 mit seiner Mutter nach Amerika ausgewanderten Simon Wo Wilhelm Fälle, wird der' genannte Simon Adol Wilhelm Falke, von welchem, wie glaubhant ge macht, seit länger als 10 Jahren Nachricht nicht ein, gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem ee. Dienstag, den' 16. November d. J., Mor gens 16 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer an beraumten Aufgebotstermine Jo gewiß zu melde als er sonst für todt erklärt und 96 Vermögen a Erbschaft betrachtet werden wird.
Horn, den 14. Mai 1897.
Färstlich Lippisches Amtsgericht. G. Corde mann.
n E72.
1. Untersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verpingungen ꝛt. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2. 3. 4. b.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 24 Juli
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
28205 Aufgebot.
Auf . ihres Bruders, des Kaufmanns August Wiese in Hollenstedt, wird die am 31. Juli 1841 in Hankenkbüttel als Tochter der weiland Eleonore, Marie Dorothee Droegemüller geborene Ehefrau des Tischlers Sölter, Johanne Marie Dorothee, geb. Droegemüller, welche im Jahre 1875 oder um jene Jeit fich in Hannover mit ihrem genannten Ghe— manne berheirathet und dort ihren Wohnsitz gehabt, seit jener Zeit aber über ihr Verbleihen keine Nach- richt gegeben hat und verschollen ist, aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 380. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 123, anberaumten Auf, gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren nächsten bekannten Erben oder Rachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fort⸗ seben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und — für den 91 der demnächstigen Todeserklärung — etwaige Erb. und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll.
Hannover, den 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 5 K. Osterndorff.
28211 Aufgebot.
Am 19. Dezember 1896 verstarb hierselbst die Näbterin unverehelichte Johanne Reuter genannt Pohse, ohne, soweit ermittelt, Erben zu hinter⸗ lafsen. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden daher die unbekannten Erben derselben aufgefordert, sich bei dem hiesigen Gericht und zwar spätestens in dem auf den 11. Juli 1898, Vormittags EH Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anbe⸗ raumten Termin zu melden und ihre Erbeigenschaft nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich etwa meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werben, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ift und weder Rechnungslegung noch 9 der Rutzungen, sondern nur Herauzgabe des no Vorhandenen fordern darf. 4. E. 27/97. Nr. 1.
Jufterburg, den 20. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
—
(28215 k
Auf Antrag des Rechtsanwalts Geilen als Bevoll mächtigter des Bureauvorstehers Wilhelm Schuppert, dieser als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Kaufmanns Robert Laugewiesche ju Schwelm, werden die Gläubiger des letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. November d. J., Vormittags AE Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihre Ansprüche nur dann noch geltend machen können, falls der Nachlaß nach Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht r ift. Das ein⸗ gereichte Inventar liegt zer Einsichtnahme auf der Gerichtsschreiberei offen.
Schwelm, 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28213 Aufgebot.
Am 11. April 1897 verstarh zu Eschenvod der frühere Nachtwächter Heinrich Müller J, geboren am 4. August 1810, mit Hinterlassung eines ge⸗ meinschaftlichen Testaments, in dem er seine vierte Ehefrau Margaretha, geborene Will, zur alleinigen Erbin einfetzte. Auf Antrag des Rechners Heinrich Glock 1II. in Schotten, dem gegen den Verstorbenen eine Hypothelforderung von 66 240 und 59j0 Zinsen seit J. Januar 1893 zusteht, werden die unbekannt wo abwesenden Intestaterben des Heinrich Müller J. nämlich Johang Müller, Karl Müller, Johannes Müller, bejw. deren Descendenten aufgefordert, sich in dem Aufgebotstermine vom E2. Oktober J. J., Vormittags EO Uhr, dahier über Anerkennung des obigen Testamentes zu erklären und etwaige Erb⸗ ansprüche an obigen Nachlaß geltend zu machen, anderenfalls die gesetzlichen Vermuthungen und Rechtsnachtheile eintreten.
Schotten, am 20. Juli 1897.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Schotten.
Dr. v. Ackermann.
28190 Durch Ausschlußurtheil vom tig Tage ist Phillipp Heinrich Thele, geboren 21. Juli 1826 in Tassel, für todt erklärt worden. Eajsel, den 14. Jull 13g. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
28197 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1897 sind
I) der am 17. Fanuar 18652 zu Lauenburg i. Pomm. geborene Max Sternfeld,
) die am 19. August 1829 bejw. am 2. Januar 1541 geborenen Geschwister Behnke aug. Klein Jannewiß, Henriette, spaͤter verehelichte Simon, und r Heinrich,
für todt erklärt.
Lauenburg i. Pomm., den 10 Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
— ——
28188 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird die angeblich verloren gegongene Police der Deutschen Lebens- Pensions. und Renten. Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenfeitigkeit in Potsdam, nunmekr Deutsche Lebensversicherung Potsdam Nr. O18 448 vom 7. Juli 1873 über 560 Thlr. — 1500 , zablbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehefrau bezw. Kinder, für kraftlos erklärt.
Potsdam, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
28183 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist die von der Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 19. Mai 1873 für den König⸗ lichen Bauführer Carl Richard Edmund Arendt zu Berlin ausgestellte Police Nr. 237 191 über 500 Thlr. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. 28201] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bademeisters Friedrich August Goelitz in Serkowitz ist das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse in Bremerhaven Nr. 19356 mit einem Guthaben von 3474 M 69 3, ein⸗ schließlich Zinsen bis zum 31. Dezember 1896, durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 21. Juli 1897 für kraftlos erklärt worden.
Bremerhaven, den 22. Juli 1897.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
28189 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Wanhoefer in Rosenberg, als Pfleger des geisteskranken Otto Groß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht:
Die von der Sparkasse des Kreises Rosenberg W.⸗Pr. für Otto Groß ausgefertigten Sparkassen⸗ bücher Nr. 8h52 und Nr. 11 203 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat der Antrag—⸗ steller zu tragen.
Rosenberg Wyr., den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
(283031 Bekanntmachung.
Durch Aucschlußurtheil des hiesigen Kgl. Amts⸗ gerichts vom 3. Juli 1897 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Beuthen O.. S. Nr. 10 377 über 241,17 n, ausgestellt für den Häuer Albert Goradza zu Scharley, für kraftlos erklärt worden.
Beuthen O.⸗S., den 12. Juli 1897.
Köntgliches Amtsgericht.
28186 Bekanntmachung.
In der , ,,. F. 1197 hat das Königliche Amtsgericht zu Ratibor am 14. Juli 1897 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Wanke erkannt:
1) Nachstehend bezeichnete Hopothekennrkunden;
Aa. über die auf Blatt Nr. 125 Slawikau in AsL— theilunz III Nr. 1? für die Johanna Wochnik ein- getragene Erbegelderhypothek von 33 Thalern 10 Silbergroschen (F. 7/97.)
b. über die auf Blatt 20 ned h33 Dorf⸗Kranowitz in Abtheilung III Rr. 29 und bejw. Tr. 1 für den Hospital Kommisstong-Asseffor Auguft. Polen in . eingetragene Post von 86 Thalern Kaufgeld nebsi 5 o/ J Zinsen seit 20. Juli 1841 . 1097.3,
C. über die auf Glatt 177 und 231 Tworkan in Abtheilung III Nr. 4 und bezw. N. 1 für den Müilller Ghprian Rybarz eingetragene Darlehnshost von 50 Thalern nebst 50 Iinsen (F. 11/97.)
d. über die auf Blatt 81 Thröm in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 16 Reichsthalern als das väterliche Erbtheil der minderjährigen Johanna und Caroline Siegmund zu Thröm
werden für kraftlos erklärt.
2) Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 91 Thröm in Abtheilung II Nr. 1 für die Waisen⸗ rathstzorsteher zu Thräm eingetragenen Post von 3 Thalern oder 10 Thalern schlesischer Münze, sowie der auf Blatt 91 Thröm in Abtheilung III Nr. 2 für die minderjährigen Johanna und Caroline Siegmund als wäterliches Erbtheil eingetragenen Post von 10 Reichsthalern werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
3) Die Kosten jedes Aufgebots werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Natibor, den 14. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
28191 Vekanuntmachung.
In der Aufgebotssache des Kolonen Bernard Heinrich Stempel und Genossen zu Weddern, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Schlüter von hier, hat das Königliche Amtsgericht in Dülmen am 10. Juli 1897 durch den Amtsrichter Raettrup für Recht
erkannt:
J. Die Hypothekenurkunden über die im Grund- buche von Kirchspiel Dülmen Band 1 Blatt 43 , III Nr. 8, Band 17 Blatt 45 Abthei⸗ lung III Nr. 1, Band 17 Blatt 16 Abtheilung III Nr. 1, Band 1V Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1, Band V Blatt 12 Abtheilung 1II5 Nr. L a., Band IV Blatt 14 Abtheilung 1II Nr. 102. Band IV Blatt 7 Abtheilung III Nr. 3, Band 19 Blatt 15 Abtheilung III Nr. ? und Band III Blatt 44 Abtheilung 1II1 Nr. 5 eingetragene Poft:
200 Thaler Preußisch Kurant Darlehn nebst Y Zinsen für die Wittwe Kaufmann Fürster zu Dülmen, Gertrud, geb. Trippelpoet, aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Dezember 1843
JI. über die im Grunbbuche Kirchspiel Dülmen
Vagedes von. Merfeld hat gericht in Dülmen am 10. Juli 1897 durch den Amttrichter Raeftrop für Recht erkannt:
hne een ihn e Fenn ühsnr,
; ober gegen rlicher Zinsen für die Bauerschaft Hr ) - ö
. 30. 2. gn 15. ier olonen Franz Gelschefart erfeld', wird fü ö, erklärt. . ö 5
Band 1 Blatt 43 Abtbeilung I Nr. 9, 10, 11, Band IV Blatt 45 Abtheilung III Nr. 2, 3, 4, Band IV Blatt 16 Abtheilung III Nr. 2, 3, 4, Band IV Blatt 18 Abtbeilung III Nr. 2, 3, 4, Band V Blatt 12 Abtheilung III Nr. 1 ., C., d., Band IV Blatt 14 Abtheilung III, Nr. 10 b., C., d., Band 17 Blatt 7 Abtbeilung III Nr. 9, 10, 11, Band IV Blatt 15 Abtheilung UI Nr. 7, 8, 9 eingetragenen Posten:
4. 28 Thaler Darlehn nebst 4 bezw. bei 4 wöchent⸗ licher Kündigung 5 og Zinsen für den Kolonen Catpar Einhaus zu Mitwick. Kirchspiel Dülmen, aus der Schuldurkunde vom 23. August 1865,
b. 34 Thaler 10 Silbergraschen 6 Pfennige judikat, mäßige Hauptforderung nebst 5 ½ Iinsen davon seit dem 7. April 1855, den vorgelegten Kosten von 1 Tbaler 10 Silbergroschen, den Portoauslagen von 8 Silbergroschen und den Eintragungskosten von 23 Silbergroschen für den Kaufmann r. Wil⸗ helm Ketteler zu Dülmen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 21 Juni 18565,
c. 13 Thaler 1 Silbergroschen judikatmäßige Haupt⸗ forderung und 5oso Zinsen von:
. Thaler 10 Silbergroschen seit 25 Dezember
b. 3 Thaler und 1 Thaler 26 Silbergroschen seit dem 1. Oktober 1850,
c. 2 Thaler seit dem 11. November 1854,
d. 3 Thaler 15 Silbergroschen seit dem 11. No⸗ vember 1855, sowie der Prozeßkosten von 1 Thaler und die Eintragungskosten von 13 Silbergroschen für den Kaufmann C. Trippelvoet zu Dülmen aus dem rechtskräftigen Mandate in dessen Prozeßsache wider die Wittwe Homann zu Weddern
werden für kraftlos erklärt.
Tülnten, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28184 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 9. d. Mts. sind folgende Hypotheken ur nd 40 Thaler des Knecht
über aler des Knecht? Jonas Marasus
in Reddicken aus der Urkunde . Mai 1845, eingetragen auf dem Grundstücke des Wirths August Strupgk, Sausleszowen Nr. 20, in Abtheilung III uutze C ö Thaler
Y über gler Denlehn des Wirths Michael Lengkeit in Warkallen aas der Urkunde vom 8. April 1867, eingetragen auf dem Grundstücke des Wirths
Friedrich Gedat, War tallen Rr. 3, in Abtheilung Ii
unter Nr. 1,
3) über 1500 6. Abfindung der Frau Gutsbesitzer Pauline Wenger, geb. Wieprecht, in Reckeln a
dem Vertrage vom 13. Juni 1863, abgetreten an das Fräulein Minna Preuß in Wyszupönen, ein getragen auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Franz Siemon, Wyszapönen Nr. 10, in Abthei⸗ .. . 1 8. 10. über 40 Thaler Kaufgeld der Ferdinand und Caroline Sabolowaki'schen Ce ren. aus Skötschen auß dem Vertrage vom 23. März 1868, eingetragen auf dem (Hrundstüce des Wirths Friedrich , Skötschen Nr. 32, in Abtheilung II unter Nr. 4, 5) über 3000 S6. Muttererbtheil der Amalie Bertha Leopoldine Echternach aus Goldap aus dem Reiesse vom 17.630. Januar 1873, eingetragen auf dem Grundstũcke der Amalie Echternach, geb. Neubacher, Golday Nr. 332, in Abtheilung III unter Nr. 166. für kraftlos erklärt worden. Holiday, den 13. Juli I557. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
(28182 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juli 1897 ist das Hypotheken⸗Dokument über 1509 Thaler, ein⸗ getragen für den Partikulier Johann Michael Fried⸗ ö Sr , . ö in . III Rr. 2 es Grundbu on Grabow a. O. Band III Blatt Nr. 147, für kraftlos erklärt. ö
Stettin, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
(28192 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Kötters Bernhard Sabe zu Hiddingsel, vertreten durch den Rechts- anwalt Hentze ju Lüdinghausen, hat das Königliche Amtsgericht in Dülmen am 10. Juli 1897 durch den Amtsrichter Raestrup für Recht erkannt: Die
vpothekenurkunde über die im Grundbuche von
3 Band 27 Blatt 328 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post: Clrihunbee rf fun! siebenzig Mark Kapital, nämlich 266,50 ½6 für ärzt⸗ liche Behandlung und 108,50 M Darlehn, nebst 4 resp. Ho /so Jahreszinsen aus der Urkunde vom . . ö den , , Dr. med.
ermann Anton Bernzen zu Lüdinghausen, witd fü kraftlos erklärt. ö. h nn n far Dülmen, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(28193 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Handelsmanns Arnold as Königliche Amts⸗
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche
von Merfeld Band 37 Blatt 518 Abtheilung III
eld, abgetreten laut Urkunde ebruar 1876 an den
ülmen, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
(28194
28198)
28185
ö. Kolodziejezyk,
8 . walisjew, beide vertreten durch den Rechtsanw von Chelmicki zu Adelnau, erkennt das 3 ö
Amtegericht zu Adelnau durch d Weber für Recht: ch den Amterlchter
Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Bern⸗
hard Baumeister von Dülmen hat das Königliche Amtsgericht in Dülmen am 10. Juli 1897 durch den Amtsrichter Raestrup für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche
von Stadt Dülmen Band 9 Blatt 253 Abthei⸗ lung III Nr. 1, bezw. Band 3 Blatt 493 Abthei- lung III Nr. 4 eingetragene Preußisch Kurant Darlehn Zinsen ex obligation vom 18. Juni 1844 für den Kaufmann Friedrich Anton Hölscher zu Dülmen, zediert laut Urkunde vom 3. April 1854 an die un⸗ verehelichte Theresia Lagers aus Dülmen,“ wird für kraftlos erklärt.
Post: 75 Thaler gegen 40, jährlicher
Tülmen, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die bei der Scheune
des Zimmermeisters Sittel zu Kremmen im Grund⸗
buche von Kremmen Band XIV Blatt Nr. 687 in
, III unter Nr. 1 eingetragene Kaution
von 200 Thalern gleich 600 M für Besorgung der Fußgängerpost aus dem Instrument vom 25. Mai 1816 ist für kraftlos erklärt. Kremmen, den 12. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28284 Bekanntmachung. Durch Ausschlußartheil des unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke Band Xiil Blatt 43 Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs vom Kirchspiel Prerow für Karl Hingst eingetragene Post von 193 Thalern 20 Silbergroschen 8 Pfennigen nebst fünf Prozen: jährlichen Zinsen für kraftlos erklärt. Barth, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. .
In der Aufgebotssache des Rentners Heinrich Bruckwilder zu Düsseldorf, Jakobistraße 26, hat das Königliche Amtsgericht Abt6. 13 in Düffeldorf am 19. Juli 1897 für Recht erkannt: .
Der Hypothekenbrief nebst Urkunde über die im Grund buche von Düsseldorf⸗ Pempelfort, Band 13 Art. 615 in Abth. III Nr. 10 auf dem daselbst in Abth. 1 Rr. W verzeichneten Grundstück Flur 7, früher Par⸗ zelle 3841 236, jetzt 4082/230, Franklinstraße 61, eingetragenen 20 0650 S0 Restkaufpreisforderung, ein⸗ getragen für den Kommis August Rudersdorf, in . Höhe an die Firma Boldt & Frings hier-
elbst und demnächst an den Rentner Heinrich Bruckwilder abgetreten und nunmehr eingetragen in dem Artikel des . Pempelfort Band XI Artikel 512, wird für kraftlos erklärt.
Düsseldorf, den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28203
2s 202]
Im Namen Seiner Majestät des Königs
läßt das K. A 2. . er as K. Amtsgeri rlangen, vertreten dur K. Amtsrichter Volkert, in Sachen Lang, 533 Metzger meister dahier, Antragsteller, wegen Aufgebots eines Immobilienantheilg, auf Grund mündlicher Verhandlung in seiner öffentlichen Sitzung vom J. Juli . folgendes Ausschluß. Urtheil:;
J. Realansprüche der Seilermeisterswittwe Kuni⸗ gunde Paulus von hier oder anderer dritter Per⸗ sonen auf den 4 — ein viertel — Antheil am Siadel Pl-Nr. 115916, zu C917 ha der St. -G. Erlangen werden hiemit ausgeschlossen, und wird solchen Per= sonen ewiges Stillschweigen auferlegt.
II. Der Besitztitel zu diesem 4 Stadelantheil ist auf den Metzgermeister Johann Lang hier zu be— . 4
III.. Der Antragsteller Metzgermeister Johann Lang hier hat die Kosten des Verfahrens zu .
ꝛc. ꝛc. ꝛe. . K. Amtsrichter Volkert. Verkündet am zehnten Juli achtzehundert sieben
und neunzig. Otto. K. Sekretär. Zur Beglaubigung: Erlangen, 21. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgexichts. (L. S.) Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juli 1897.
Referendar Züllchauer als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wirth Valerian und Rosalie, . Pyrzowski'schen Eheleute zu
hwaliszew und der Arbeiter Anton und Marianna,
Skudlarski'schen Eheleute zu
I. Die der Person und dem Aufenthalte nach
unbekannten Berechtigten der im Grundbuche Chwaliszew 1 Blatt 19 und gi*ulrem , Herr in Abth. III unter Nr. 2 bezw. Nr. I eingetragenen 2. 6. 66 12 ge Pfennige Muttererbe 1 n o Zinsen zu gleichen Antheilen fü unter Nr. 3 eingetragene Post: „68 Thaler rück, minorennen Kinder des ohen pan de re: . Vertrage vom und Michael, aus dem Erbrezeß vom 19. Juni 1846 . 29. ug ej. a. x deereto 20. Juli Chwaliszew II, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
mithaftend auch auf Folien 45, 435, 29
2) Die Koften des Aufgebotsverfahrens haben die
Antragsteller zu tragen.
Von Rechts Wegen.