Blatt Nr. 16 in Abth. III unter Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 14. März 1866 eingetragene en,, ,,, von 40 Thlr., zu 6 0 vom 14. Marz 1866 ab verzinslich, für kraftlos erklärt. Lauenburg i. Pomm., den 14. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
28449) Im Namen des g . Verkündet am 6. Juli 1897. Hempen, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wüttwe des Pächters und Gemeindevorstehers A. Wilmanns, arie Auguste Wilhelmine, geb. Neumann, zu Hambur Schlüterstraße 60, vertreten durch den Kanzlei⸗Rat Müller zu Harburg, hat das Königliche Amtsgericht ÄAbth. IJ in Harburg durch den Amtsrichter Ohl für Recht erkannt:
Es werden
I die Urkunde über die von den Erben des weiland Grünhökers und Köthners Hinrich Möller zu Altenschleuse in Wilhelmsburg dem Schiff⸗ zimmermann Hinrich Böttcher an der Altenschleuse auf Wilhelmsburg bestellte Darlehnshypothek von 12300 6 (eintausend zweihundert Mark), verzinslich seit 1. Mai 1880 zu 44 0, rückzahlbar auf halb= jährige Kündigung, ausgestellt am 27. Mai 1880, eingetragen . .
a. laut aufgeschriebener Bescheinigung vom 3. Juni 1880 im Hypothekenbuche des Amtsgerschts Harburg Erste Abtheilung Bezirk XI Bd. Il Fol. 163 pag. 1I9 Ifde. Nr. 4,
b. t im Grundbuch von Wilhelmsburg Bd. IX Bl. 355 Abth. III Nr. 6 zu Lasten des Köthners Peter Ludwig Wilhelm Möller zu Wilhelmsburg und — laut angehefteter Zesstonsurkunde vom 13. Dezember 1890 und aufgeschriebenen Zessions⸗ eintragungsvermerks vom 20. Dezember 1890 — zu Gunsten des Pächters und Gemeindevorstehers A. Wilmanns zu Wilhelmsburg,
2) die zu J erwähnte Zessionsurkunde vom 135. De zember 1890 ö
für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen k zur Last.
28496 Ausschlußurtheil.
Das Hypotheken instrument über die Post von 100 Thlr. Abtheilung III Nr. 2 des ,, . Feld Pleß Nr. 40, bestehend aus der Schuldurkunde pom 38. Norxember 1859 nebst Eintragungsvermerk vom 7. Januar 1860, dem Hypothekenauszug vom g. Januar 1860 und dem Zessionsvermerk vom 13. September 1861, lautend auf Frau Kaufmann Emilie Herden, geb. Langer, zu Pleß,
das Hypothekeninstrument über die Post von 317 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Nieder⸗Boischow Nr,. 66, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 16. April 1873, der Schuldurkunde vom H. April 1873, dem Zessions⸗ vermerk und dem , , vom 29. Januar 1874, lautend auf Josefa verehelichte Kokoschka, verwittwete Lubowiecki, in Nieder⸗Boischow, wird für kraftlos erklärt.
Pleß, 7. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28491] Bekanntmachung.
In der Wussow'schen und der Reeck'schen Auf— gebottsache sind durch Ausschlußurtheil von heute die Hypothekenurkunden über
1) die auf den Grundstücken der Cigenthümer Carl und Louise, geb. Wussow, Wolfgramm'schen Eheleute Band V Blatt 348 des Grundbuchs von Nörenberg Abtheilung III Nr. 6 für den Kolonisten Julins Wussow zu Neu⸗Dingelsberg, jetzt Vor— werksbesitzer zu Pietschenberg eingetragene Post von 1800 (einiausendochthundert) Mark,
2) die bei Band 1 Blatt 99 desselben Grund—⸗ buchs auf dem früheren ideellen Antheile des Ehe⸗ mannes Abdeckereibesitzers Christian Reeck Abthei⸗ lung III Nr. 12 für die Handlung Wolf Will zu Stargard i. PsCmm. eingetragene Post von 300 (dreihundert) Mark nebst Go/o Zinsen und 3, 80 (drei Mark 80 Pfennig) Kosten,
für kraftlos erklärt.
Nörenberg, den 19. Juli 1897.
Amtegericht.
(28494 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) des Kolonen und Viehhändlers Bernard Eßmeyer zu Lienen, Gem. Brochterbeck,
2) der Wittwe Neubauer Joseph Dirksmeyer gnt. Jostarend, Elisabeth, geb. Kipp, daselbst
hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 10. Juli 1897 für Recht erkannt:
1) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Brochterbeck Band VI Blatt 8 und Band V Blatt 29 Abth. 111 unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 für die Knappschaftskasse des Königlichen Berg⸗ amts zu Ibbenbüren aus der Obligatton vom 5. Oktober 1825 eingetragenen Post von 500 Thaler wird für kraftlos erklart,
2) die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die eben⸗ daselbst, sowie Band II Blatt 250 desselben Grund- buchs Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 bezw. Nr. 4 eingetragene Kaution von 118 Reichs—⸗ thaler 12 Sgr. 6 Pf, welche der Besitzer Johann Bernard Jostarend zufolge gerichtlichen Protokolls vom 12. März 18739 für sich und als Bevoll⸗ mächtigter seiner Ehefrau Anna Margaretha Ruit⸗ schilling für das ausgemittelte Muttergut des Kindes erster Ehe seines Bruders Gerhard Heinrich Jostarend, sowie für das ausgemittelte Vermögen seiner Schwägerin Maria Anna Ruitschilling der⸗ gestalt bestellt, sodaß im Falle sie von ihrem Vater resp. Schwager ihre Befriedigung auch erhalten können, befugt sein sollen, sich an die Kaution zu halten, ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt. .
28487 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat durch das am 14. Juli 1897 verkündete Ausschlußurtheil, wie folgt, erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 32 Kunzendorf grfl. Abtheilung III Nr. 1 für den Häusler und Garn händler Gottlob Tischer aus Kunzen⸗ dorf grfl. auf Grund der Urkunde vom 26. Januar 1764 eingetragenen Post von 50 (fünfzig) Thalern
ee g nt ihren Ansprüchen auf diese Forderung usgeschlossen. . 6 a. Queis, 14. Juli 1897.
King nch Amtsgericht.
28490 Bekanntmachung. : 6 e, ,, vom 14. Juli 1897 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des Rechtsanwalts von Frankenberg zu Lauenburg i. Pomm, mit ihren Ansprüchen auf die für denselben im Grundbuche von Lauenburg Bd. X Bl. Nr. 479 Abtheilung III Rr. 4 eingetragene Post von 14 Thalern ausge, schlossen und das über die Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt. ; Lauenburg i. Pomm., den 14. Juli 189). Königliches Amtsgericht.
28493 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kelbra vom 13. Juli 1897 sind die Rechts nachfolger des Gemeindedieners Johann Karl Christoph Glocke zu Rottleberode mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kelbra Band 22 Blatt 129 Ab- theilung III Nr. 1 für denselben aus der Verfügung vom 15. März 1825 eingetragene Kaufgelderforderung von 3600 Thalern nebst Zinsen vom 25. Oktober 1823 ausgeschlossen.
Felbra, den 17. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
28495 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Timmer zu Steinbeck, Gemeinde Recke, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 10. Juli 1897 für Recht erkannt:
Bie eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Recke Band 1 Blatt 211 Abth. III unter Nr. 4 und 8 eingetragenen Posten
a. 25 Thaler Abfindung und die in dem Vertrage vom 4. September 1846 im S§ 4 stipulierten Vor⸗ theile für Anna Maria Bernardine, Maria Luise und Maria Friederike Gieselmeyer, auf Grund des gedachten Vertrages eingetragen ex decreto pom 17. Februar 1847, .
b. 169 Thaler 25 Sgr. 4 Pf. Abfindung vom mütterlichen Vermögen für die Luise Friederike Gieselmeyer, geb. 26. November 1855, laut Rezeß vom 16. Juli 1858 eingetragen zufolge. Verfügung vom 23. Oktober 1858, ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf⸗ erlegt. —
28631 Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmann Carl Friedrich Wilhelm Sölter in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gustav Meier in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Louise Friederike Wilhelmine, geb. Schmidt (Schmid), früher in Bremerhaven, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Il, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Montag, den 22. November 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 23. Juli 1897.
Dr. Lam pe.
238425 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Der Maler Louis Ferdinand Heinrich Pauselius zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rauert, klagt gegen seine Ehefrau Maria Barbara Pauselius, geb. Köhler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bot— licher Verlassung abseiten der Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die LV. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 22. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Juli 1897. Ehlers, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.
128424 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Nirnstein, geb. Oberski, zu Posen, Prozeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Jacobsohn, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kauf mann Alexander Nirnftein, früher zu Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 23. Juli 1897.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
285065 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Ludwig Fidry, Hütrtenarbelter zu Hagendingen, vertreten dutch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen seine Ehefrau Elvire, geb. Weynachter, früher zu Hagendingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe— bruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der , zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Dezember 1897, Vormittags O Uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laurent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(28426 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Louise Henrierte Johanne Friederike , . geb. Kroll, zu Altona, vertreten durch echtsanwalt Dr. M. Traugott, klagt *. en ihren Ghemann Jakob Peron, unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtzseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen, eventuell der Klägerin einen an ⸗ emessenen Betrag für Reisekosten zum Zwecke der i ne, einzusenden, im Entstehungsfalle aber den Beklagten für einen bötzlichen Verlasser seiner Ehe— 6 zu erklären und die Ehe der Parteien vom ande zu scheiden, auch dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den A8. Oktober 1897, Vor- mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 21. Juli 1897. Th. Möller, Gerichtsschreiberg. des Landgerichts.
28427 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verchelichten Fleischer Auguste Vietze ju Berge bei Forst i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Marcus zu Guben, gegen ihren Ehemann, den Fleischer Karl Vietze, früher zu Berge, bei Forst i. L., jetzt unbekannten Aufent halts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den LE. Dezember 1897, Vor; mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ladungs⸗Auszug bekannt gemacht.
Guben, den 13. Juli 1897.
Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28428 Oeffentliche Zustellung.
Die pverehelichte Grubenarbeiter Palisch, Ida, geb. Platz, zu Finsterwalde, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Kuhne hier, klagt gegen den Gruben arbeiter Otto Palisch, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Drochow, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 8. Noöo⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 21. Juli 1897.
Conrad, U
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28437 Oeffentliche Zuftellung. — 0. 48. 97. Z. -K. 22.
Die Frau Auguste Schmidt, geb. Walz, zu Friedrichshof, Kreis Ortelsburg i. Ostpreußen, ver treten durch den Rechtsanwalt Oskar Hamburger J. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den pensionterten Polizei ⸗Wachtmeister Hermann Schmidt, früher in Berlin, Wrangelstr. 51, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Alimentation, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 50 JS monatlicher Alimente seit 3. März 1897 bis zur Wiederaufnahme der Klägerin oder bis zur Trennung der Ehe zu zahlen,
2) das Urtheil, soweit die Alimente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkt vorausgehende letzte Vierteljahr zu ent- richten sind, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vsr die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße bös, II Treppen, Zimmer 119, auf den O0. November E897, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juli 1897.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
28439 Oeffentliche Zustellung.
Der August Praeckel, Rentner in Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lange zu Straßburg, klagt gegen den Louis Weill, Kaufmann, früher in Straß⸗ burg, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufent— haltßort, aus baarem Darlehen vom Monat Juli 18395, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von ½ 120. — nebst Zinsen vom Klageiage an sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Straßburg i. Els. auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Schönbrod, Erster Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
28652 DOeffentliche Zustellung.
Der frühere Restaurateur Louis Krebs zu Forst⸗ haus Heidekrug, vertreten durch die Rechtsanwalte Dietrich und Rudolph zu Prenzlau, klagt gegen 1) den Hoielbesitzer Carl Dejaga, unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Emilie Desaga, geb. ö zu Berlin, Neue Grünstraße 12, II, und adet den Beklagten zu 1 von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil-
kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 24. September 1897, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der . Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 23. Juli 1897.
Meyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28435) Oeffentliche Zustellung Nr. 8730. Die Frrma. Hamburg ⸗Amerikanische Uhrenfabrsk Aktiengesellschaft in Schramberg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Rombach, klagt gegen Uhrenhändler Andreas Kammerer in Langen schiltach, Amt Triberg, wegen Forderung aus Uhren, rn, vom 28. Oftober 1836, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 314 4 60 3 nebst 6oso Zins vom Tage der Klag⸗ zustellung an und vorläufige Vollstreckbarteit des ür h; gegen Sicherheitsleistung, und lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die iwilkammer II des Großherzoglichen Landgerichts zu ffenburg auf Freitag, den 29. Oktober 1697, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 22. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Haungs.
28438 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Arno Ludloff, Besitzer des Restaurant Deutsches Haus zu 6. bei Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Besser hier, klagt gegen die geschiedene Frau Graͤfin Ziethen, seiner Zeit zu Lissa, dann in Rom, zuletzt unbekannten Aufenthalis, wegen Vergütung für in der Zeit vom 8. Mai 1896 bis 7. Jull 18866 gewährte Logis und Beheizung und für verabfolgte Speisen und Getränke mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 220 ƽ 79 3 nebst hoso seit dem 1. Auguft 1896 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 17. September 1897, Vor— mittags 10 Uhr, nach Zimmer Nr. 36. J. Stock, Schweidnitzerstadtgraben Rr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist seitens des Gerichtt als Feriensache bezeichnet.
Morawe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28650 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma die Neffen von Abraham Levy, Bank, geschäft zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Isidor Rosen⸗ wald, Getreidehändler, früher in Luneville, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Einwilligungserklärung des Betlagte. zur Zurück—⸗ nahme einer seitens der Klägerin bei der Depositen⸗ verwaltung zu Straßburg am 24. August 1896 auf Grund eines Beschlusses des K. Amtsgerichts Saar— burg vom 22. August 1896 hinterlegten Sicherheit in Höhe von 1800 , mit dem Antrage auf Ver—
urtheilung des Beklagten zur Abgabe seiner Ein.
willigungserklärung in die Rückzahlung der durch Klägerin am 24. August 1896 bei der Staatz depositenverwaltung zu Straßburg hinterlegten Sicherheit von 1800 Se nebst Zinsen und in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 1. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uh, mit der we enn, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. W. Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
28654 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Carl George Wolde, alt alleiniger Inhaber der Firma O. Titel C Welde zu Berlin, Steinstraße 27, vertreten durch den Justij⸗ Rath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen den Ritter= gutsbesitzer, Rittmeister a. D. v. Förster, früher in Wogenab bei Elbing, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen einer Forderung von 4511 ½ς 50 4 nebst 60 Zinsen seit 27. April 1897, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 4511 4 50 3 nebst 6 Zinsen seit 27. April 1897 und vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheit und dem Klagenachtrage, dem Beklagten auch die Kosten des Arrestoerfahrens, in e ,, der durch den Arrest⸗ beschluß vom 8. Juni 1897 und durch die Voll— ziehung des angeordneten Arrestes erwachsenen Kosten, zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 9. November üs, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 21. Juli 1897.
Hintz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich«k.
28649 Oeffentliche Zustellung. ; Der Johann Mathias Bonner, pens. Lokometio⸗ führer und Senffabrikant zu Neunkirchen, Klägeh vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu Sỹ. Johann, klagt gegen den Gustav Bonner, Kauf mann, und dessen Ehefrau, Maria, geb, Flesch⸗ BHohles, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekännten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, weh Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten fa darisch zur Zahlung von 622 S sammt In e t Ho feilt bein i8. Februar 1597, sowie zu den Ko ö zu verurtheilen und vorläufige Vollstreckbarkeit 9e — , zu gestatten, und ladet 3 3 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst . vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land e zu Saarbrücken auf den A8. November 1 h Vormittags 9 14 mit der Aufforderung, f n bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e,, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ut wird? dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 22. Juli 1897.
Ko ster, ; Gerichtsschreiber des Roͤniglichen Landgerichtk ·
zum Deutshen Reichs⸗A
Mn 73.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 27 e r o. ustellungen u. n.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 26. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
. . Erwerbs. und Niederlassung 2c. von Bank · Ausweise.
10. Verschiedene
E897.
Uschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt * . . ekanntmachungen.
Y) Aufgebot, Zustellungen und dergl.
28436 Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Leihkasse zu Gladenbach, vertreten durch Justiz⸗ Rath Krug zu Marburg, klagt gegen den ledigen Christian Schmidt, Sohn des Christian Schmidt J. aus Frankenbach, dermalen mit unbe⸗ lanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen hypotheka⸗ rischer Forderung, mit dem Antrage unter Aner⸗ kennung des Rechts der Hypothek der Klägerin wegen 536 4 84 8 Hauptgeld auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. Juni 1880 nebst 45, 26 S6 rückständiger Zinsen aus 1894/99, 26, Ss/ 4 rückständiger Zinsen aus 1896, 5 o Zinsen seit 1. Januar 1897, sowie der Prozeßkosten, an den Immobilien der ,,, I) Flur 1 Rr. 1319 47 N Klafter, ohnhaus in der Hirz— wiese, 2) Flur VII Nr. 65 120 Q Klafter Acker auf dem Katzentriesch, sich die zwangsweise Versteige⸗ rung dieser Immobilien wegen der vorgenannten klägerischen Ansprüche gefallen zu lassen und sie zu . Behufe herauszugeben, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streltg vor die J. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den B. November 1897, Vormittags O Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28132 Oeffentliche Zustellung.
Der Elektrotechniker Otto Winkler in Dresden vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Felix Bondl und Dr. Julius Bondi in Dresden, klagt im Wechsel⸗ . gegen den Architekten Gustav nf Riedl, rüher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln vom 1. und 8. April 1897 über 197 M 53 9 bez. 215 M 70 3 nebst dazu gehörigen ir und Rückrechnungen mit dem Antrage auf
ahlung von 433 S 73 3 sammt 6 Yo Zinsen seit dem 10. Juli 1897 und von 3 MS 45 3 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen 6 zu Dresden auf den 23. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 20ö. Juli 1897.
Exp. Rennert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
286506 Seffentliche Zustellung und Ladung.
Anton Lauh, Schuhfabrikant, in Weißenfels a. d. Saale wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaiserslautern als Projeßbevollmächtigten ver⸗ treten, hat gegen Heinrich Huber, Gastwirth, früher in Kaiserslautern, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zur Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern Klage im Wechselprozesse erhohen wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: im Wechselprozesse erkennend, den Beklagten als Aussteller zweier am 29. März abhin auf F. Schneider, Schuhfabrik in Kaiserslautern, ge⸗ zogenen, von diesem acceptierten, an die Ordre des Klägers lautenden, am 1. Juni und bezw. J. Juli abhin zahlbar gewesenen, aber mangels Zahlung durch den K. Gerichtévollzieher Lutz in Kaiserslautern am 3. Juni und bezw. 2. Juli 1897 protestierten Wechsels zu verurtheilen, an den Kläger die ier, hauptsumme nebst entstandenen Fier und Kosten im Gesammtbetrage von 3950 M 34 g (dreitausend neunhundert fünfzig Mark vier und dreißig Pfennig) nebst 6 o/o Zinsen, und zwar aus 1938 0 54 ö vom II. Juni und aus dem Reste vom 8. Juli 1897 an, und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zwil⸗ kammer des K. Landgerichts Kaiferslautern vom S. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte lugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 9 an den ohne bekannten
ohn. und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten . Huber wird dieser Auszug der Klage bekannt
Kalserslautern, den 19. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber bei dem K. Landgerichte:
Koenig, K. Sekretär.
2850)
Zufslge Beschlusses des K. Amtsgerichts Germers ! l
zem dom 31. Juli 1857 wurde auf Grsuchen det e cl mannez Abraham Frank in 5 n ver- eten durch feinen Bevollmächtigten, den eschaft z. inn Horn in Germersheim, Gläubigers, gegen p gende Kinder, Miterben und Mitrechtsnachfoolger es Schuldners Johannes Dickerhof JI, lebend ef sner in Lingenfeld, als: 1) Katharina Dickerhof, dhe werbe, d rann d err , e. 6 Rudolpß Neumann, beide ghne bekanntes He sta letzteren, der zwischen ihm und seiner Ehe⸗ gin bestehenden Gütergemeinschaft wegen, und ch ian eas Dickerhof, Gärtner, alle vier ohne be⸗ knn Wohn; Pz. Uufentzaltsort zb, .= uin senll he Zustellung folgender Schriftstücke be ij. ines vor d em Kgl. Notar Keller, damalg im Amiosspe zu gern h n am 4. Jull 1884 zwischen
obigem Frank, als Verkäufer, und besagtem Johannes Dickerhof II., sowie dessen Ehefrau — jetzigen Wittwe — Franziska Boehm in Lingenfeld, als Käufern, aufgenommenen vollstreckbar ausgefertigten Aktes, zu welchem am 21. Juni 1897 durch K. . Syffert in Germersheim neue ergänzende Vollstreckungsklausel ertheilt wurde und inhaltlich welchen Akts genannte Eheleute Johannes Dickerhof II. um 6560 MÆ Kauf- preis, der nunmehr ohne Verzug zahlbar und zu ß og vom 4. Juli 1895 an verzinslich ist, zu so—⸗ fortigem Besitzantritt erworben haben: Plan⸗Nr. 345 a. und b., ein Wohnhaus mit zwei Schweinställen, Hof, Garten und übrigen gesetzlichen Zugehörungen, ge⸗ legen zu Lingenfeld an der alten Speyerer Straße auf 4 a 80 qm — 14 Dez. — fir hievon: der vordere Theil des Hauses, bestehend in Stube, Kammer, Küche und Hausgang, sowie Speicher, wie dieser Theil durch eine bestehende Scheidewand vom hinteren Theile getrennt ist, nebst dem vorderen Schweinstall; dem Hof gegenüber dem Hause, von der Straße bis zum Garten; der vorderen Hälfte des Pflanzgarteng; der rechten Hälfte des Gras gartens (indem der Pflanzgarten in der Quere und der Grasgarten der Länge nach getheilt ist), sowie mit der Gemeinschaft an der Einfahrt und am Gang bis zum Bach, — welche Hausanwesenstheile nun⸗ mehr mit den Plan⸗Nummern 345* und 3451/2 be—⸗ his sind und 2 a 40 ꝗm Flächenraum ent⸗ alten.
Im Perkaufsakt ist bedungen, daß, falls Käufer mit Entrichtung des Kaufprelses scumig sind, der Verkauf von Rechtswegen, ohne Urtheil, aufgelöst und Verkäufer befugt ist, die verkaufte ieee fen auf Gefahr und Kosten der Säumigen nach Zu—⸗ stellung einer Zahlungtaufforderung und fruchtlosem ö der darin festgesetzten Frist von vierzehn Tagen nach Maßgabe des Art. 262 des Gesetzes zur
3. P. O. und K. O. öffentlich versteigern zu lassen, um sich aus dem Erlös bezahlt zu machen.
Y einer Zahlungaufforderung des gläubigerschen Bevollmächtigten vom 19. Mai 1897 an die Wittwe, Kinder, Erben und Rechtsnachfolger des genannten Johannes Dickerhof 1J., worunter vorbesagte vier abwesende Betheiligte, zur Zahlung an⸗ gegebener 660 S6 Kauspreisschuld nebst den vom 4. Juli 1895 an rückständigen Zinsen hieraus zu 6 o/o, der bedungenen Zinsen aus den fällig ewesenen unbezahlten Jahreszinsen, der Kosten i Fre e un ier hun mit 4 4A 95 8, der für die Zahlungsaum forderung, die Zustellung derselben und des Schuldtitels binnen längstens vierzehn Tagen, von Zustellung der Zahlungsaufforderung an, widrigenfalls der Gläubiger oben beschriebene erkaufte Hautanwesenstheile nach Ablauf dieser Frist gemäß angeführtem Artikel 202 zur öffentlichen vertrags—⸗ gemäßen Versteigerung bringen lassen wird, um aus dem Erlöse bezahlt zu machen.
In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an genannte vier abwesende Mitbetheiligte ergeht gegenwärtige Bekanntmachung.
Königl. , Germersheim.
o ch, Kgl. Ober⸗Sekrretär.
— —
28429
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Sälzer,
Christine, geb. Omarz, zu Vollmershausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtßanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 29. Oktober E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst. Köln, den 20. Juli 1897.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27676 Bekanntmachung.
Die Johanna Pacem, Ehefrau des Schusterg Nicolaus Lemal zu Momersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt ghoel i zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom Donnerstag, den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 19. Juli 1897.
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
28431 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer zu Elberfeld, vom 25. Juni 1897 ist jwischen den Eheleuten Fuhrmann August Sonnucuschein und der Maria, geb. Rosinska, in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Giberfeld, den 23. Juli 1897.
Hünnin h er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28430
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Juli I897 ist zwischen den Cheleuten Buchdruckerei besitzers . Könker und der Amalte, geb. Wlershaus, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗
aeg! en. lberfeld, den 23. Juli 1897. Hünnin ger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö //
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ.
Versicherung. steine.
H Verlanfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5 Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
S0 860] Bekanntmachung.
Bei der gestern unter Zuziehung eines Rotars stattgefundenen Ausloosung behufs , . 31 6 Stadt ⸗Auleihe sind folgende Nummern gezogen:
A. Nr. 22 655 111 113, A J. Nr. 6 145 über je 2066
KE. Nr. 56 141 210 228, B J. Nr. 81 205 240 4165 444 über je L000 s
C. Nr. 1 5 100 208 522 561 570 603 604 769, C I. Nr. 46 177 über je 5 00 p
PD. Nr. 30 99 119 142 177 200 303 631 718 736 988 1048 1073 1286 1427 1435 1463 1506 1819 1884 1992 2074 2076 2081, D J. Nr. 101 152 185 220 305 313 355 382 527 532 554 619 684 über je 200
Die Rückzahlung erfolgt vom L. Oktober d. J. ab bei unserer Kämmerei ⸗Kaßfse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf.
Harburg, den 18. März 1897.
Der Magistrat. Ludowieg.
28466 4 09 Pfandbriefe Serie II der Pester Ungarischen Commerzial-⸗Banhk in Budapest. Die am 1. August 1897 fälligen Zinskupons Sbiger Pfandbriefe werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg bei den Herren L. Behrens . Söhne werktäglich in den Vormittagsstunden . Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen. Berlin und Hamburg, im Juli 1897. Nationalbank für Deutschland. L. Behrens C Söhne.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
28473 Brauereigesellschast
vormals Meyer & Söhne, Riegel.
Bei der heutigen durch den SGroßh. Notar Herrn Georg Kury vorgenommenen Ausloosung unserer 4 oso Schuldverschreibungen sind solgende 25 Nummern gezogen worden:
Nr. 42 194 266 268 270 278 364 386 490 542
941 993 1076 1125.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, . nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen behufs Einlösung bei der br en han ef in Riegel oder bei dem Bank⸗ hause Gd. Kauffmann Fehr, Freiburg, vom L. Oktober d. J. ab, von welchem Zeitpunkte an die Verzinsung der gezogenen Nummern aufhört, einzuliefern.
Riegel, 22. Juli 1897.
Brauereigesellschaft vormals Meyer Æ Söhne. Ad. Meyer.
28060 Banrisch⸗ Brauhaus zu Dresden.
Die vierundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre soll Dienstag, den 10. August d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Brauereigrundstück in Löbtau, Habsburger⸗ straße 3, , werden.
Tagesorduung:
1) Indemnitätsertheilung wegen verspäteter Ab⸗ haltung der Generalversammlung.
2) Vortrag des Geschäftsberichts nebft Bilanz und Verlust⸗ und Gewinn⸗Rechnung für das verflossene Geschäftsjahr, sowie Bericht⸗ erstattung des Vorstandes und Aufsichtsraths hierüber und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.
3) Anträge der Gesellschaftsorgane auf Reor⸗ n n. des Unternehmens.
4) Abänderung des Namens und der Statuten der Hef il hej
5) Statutenmäßige Wahlen zum Aufsichtsrath.
6) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ d ,,, erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei der Geselll⸗ schaftskafse oder bei einer öffentlichen Behörde, oder bei den Herren Eduard Ro Nachfolger
in Dresden ausgestellten Depositenscheine.
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz-
Gewinn ⸗ und Verlust Konto liegen vom 2G. Jul d. J. ab in unserem Komtor, sowie bei den Herren Gduard Nocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aug.
Dresden · Hlauen, 16. Juli 1897. Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden.
er Vietor Hahn, Vorsitzender.
574 636 650 704 733 748 797 827 887 892 915
28474
In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 19. Juli er. ist eine Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag bis zu 200 500 S beschlossen worden.
Wir machen dies hiermit bekannt und fordern unsere Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Adlershof, den 20. Juli 1897.
Filzfabrik Adlershof. Actiengesellschast. W. Schl bach.
270931 Bekanntmachung. Unsere Lagerscheine Nr. 1134 über 200 Sack Weizenmehl, „1156 , 400 , Weizenmehl, * 44 216 000 kg Mais und 841 000 kg afer sind den Eigenthümern verloren gegangen. Wir erklaren dieselben als werthlos und erkennen irgend welche Ansprüche auf Grund derselben nicht an. Berlin, 16. Juli 1897.
Victarin - Speicher Attien Gesellschast.
(24000 . . Brauerei „Glückauf“, Blanken⸗ burg a. Harz.
Am 5. August d. J.. Nachmittags 5 Uhr, findet im biesigen Hotel Fürstenhof' eine auser⸗ ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft statt, zu welcher wir unsere 6 Aktionäre mit dem Bemerken einladen, daß die Hinterlegung der Aktien statutengemäß bis zum 21. Juli d. J. inkl. bei dem Bankhause M. Glaser hier zu erfolgen hat.
Tagesordnung: 1) gi le des derzeitigen Aktienkapitales. 2) Beschlußfafsung über Ausgabe von 150 000 S6 Prioritäts⸗Aktien. 3) Aenderung der §8§ 3, 11 und 32 der Statuten. 4) Ergänzungs⸗ bezw. Neuwahlen zum Auf⸗ sichtẽ rath. J, a. Harz, 5. Juli 1897. er Aufsichtsrath. E. Glaser.
28624 Gꝛuldenthal Papierfabrit
zu Freiberg i / S. Einladung zur 18. ordentlichen General- versammlung Donnerstag, den 12. August S897, Nachmittags 5 Uhr, in Freiberg i. S. im reservierten Zimmer des Bahnhofs⸗
Resftaurants. Tagesordnung: I) Vortrag des Rechenschaftsberichts für das Geschäfisjahr 1896,97. 2) Richtigsprechung desselben und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
3) Aufsichtsrathswahlen.
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt vor Er⸗ offt der Generalversammlung durch Vorzeigung und Abgabe der Aktien ohne Talons und Dividenden scheine für die Dauer der , oder durch Vorjeigung und Abgabe der über deren Niederlegung bei der Gesellschaft oder bei Herren Günther „ Rudolph in Dresden oder bei der Vorschusßz⸗ bank in Freiberg ausgestellten Depositenscheine; das Versammlungslolal wird um 43 Uhr Nach⸗ mittags geöffnet.
Der Geschäfte bericht kann von heute ab im Keamtor der Gesellschaft eingesehen und vom 5. August ab dort oder bei den genannten Depo-⸗ sitenstellen in Empfang genommen werden.
Freiberg i. S., den 24. Juli 1897. Muldenthal⸗ Papierfabrik zu Freiberg i / S. Der Aufsichts rath. Der Vorstand. Franz Günther. H. Hockenjos. W. Gerischer.
(asbaz] Gesellschast des Silber und Hleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein.
nicht mindestens die ö. des Aktienkapitals ver⸗ trat, konnte eine Beschlußfassung über Nr. 6 der Tagesordnung, nämlich:
W hin ü, wenn es erforderlich, über die Gegenstände oder einen der Gegenstände, welche in dem Art. 24 der Statuten vorgesehen,“ nicht stati finden.
Entsprechend den Bestimmungen der Statuten, berufen wir also für Mittwoch, den 18. August 1ES97, Bsrmittags ILO Uhr, zu Oberlahnstein (Wellers Hötel Lahneck) eine zweite außerordent⸗ liche Generalversammlung, welche ohne Rücksicht darauf, wieviel Grundkapital vertreten ist, n
Stimmenmehrheit der abgegebenen Stimmen ent⸗ scheidet, und zwar mit folgender Tagesordnung:
1 e,, n. wenn es erforderlich, über die Gegenstände, oder einen der Gegenstände, welche in dem Art. 24 der Statuten vorgesehen,
2) ir, , der Anzahl der Mitglieder des
ufsichtsraths und Wahl derselben,
3) Beschlußfassung, wenn es erferderlich, über die Anwendung der Bestimmungen des Art. 8 der Statuten.
Die ren Aktionäre haben, um der Versamm⸗ i wohnen zu können, ihre Aktien mindestens S Tage vorher (bis 89. August Abends) am Sitze der Gesenllschaft oder bei den Herren Vernes et Cie, Baris, 39 Rue Taitbout, gegen Eintritts⸗ karten zu hinterlegen.
Der Uufsichtsrath.
Da die Generalversammlung vom 15. Juli 1897
. K Kw / —— ; —— . — 1 . — — / // // // / / K 3 Kü 3 8 575 2 * 2 oer — — — —ͥ 2 — — — — 0 — ö — — s — x ? — ;
— *
2