—
——
G / /
ee e.
// / /
Alasse. .
* 93 998. Hydraulische Oelpresse mit Vor⸗ 1 Thomas Veithen, Neuß a. Rh. 1
60. 93 9275. Achsenregler mit Vorrichtung zur Aenderung der Umlaufszahl während des Ganges. — C. Daevel, Kiel. 11. 11. 96.
70. 93 987. Zeichengeräth mit metallener Ein⸗ fassung. — R. Studte u. A. Maurer, Braun ⸗ schweig, Hintere Brüderstr. 14. 12. 12. 96.
71. 93976. Leistenstütze für Leistenmaschinen. — Consolidated Hand Method La- sting - Machine Company, Naschug, New. Hampfhire, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. T. Glafer, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 24. 7. 96.
75. 93 952. Verfahren zur Darstellung von Alkalialuminaten. — D. A. Péniakoff. St. Petersburg u. Huy, Belgien; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a4. M. 20. 11. 95.
77. 83 ss. Schlittschuh mit zwischen Sohlen⸗ und Absatz klammern eingeschaltetem Gelenkviereck. — J. Müller, Rosmaringasse 19, Hermann⸗ stadt, Ungarn; Vertr.: Hermann Becker, Rem⸗ scheid. 19. 11. 95.
77. 93 989. Bau, Spielzeug, hestehend aus Stäbchen und durchlöcherten elastischen Ver⸗ bindungskörpern. — F. Hendrichs, Solingen, Kaiserstr. 195. 8. 1. 9].
80. 93 953. Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln auf Strangpressen. — E; Cramer, Berlin NW., Kruppstr. 6. 15. 5. 96.
s0. 93 954. Vorrichtung zum Einfetten der rotierenden Formwalzen von Falzziegelpressen. — H. Cron, Neustadt a. Haardt. J. 1. 97.
86. 983 999. Vorrichtung zur Herstellung von Gazebindungen. — A. Thiele, 89 a. Sandow b. Kottbus. 14. 6. 95. .
89. 93 955. Steinfänger für Rübenschwemmen. — K. Sammtleben, Nauen. 21. 1. 97.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 77 474, 77 475, 78 O18, 78 931 bis 278 360 ausschl. 78 169. Klasse.
2. 78 138. Knetmaschine, deren Flügel zwischen Laschen auf der Welle lösbar befestigt sind. Johann Fey, Offenbach a. M. 14. 6. 97. — J. 366. . .
2. 78 244. Backofen mit Heizungskanälen, Regulier⸗ Schiebern und ⸗Ventilen, Heihwasser⸗ leitung und zwischen 1. Trägern aufgehängten Backraum Decken. H. Bötern, Altona, Stift⸗ straße 4. 369. 6. 97. — B. B90.
3. 78 039. Kleidertaschen⸗Sicherheitz verschluß mit innen vor der Oeffnung einseitig befestigter und sie abschließender biegsamer Lasche. J. N. Hammer, South Chicago; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 14. 6. 97. — H. 7970.
3. 78 052. Kravatte mit abnehmbarem Bande. Otto Herbst, Gerresheim. 26. 6. 97. — S. S0ꝛ7. .
3. 78 053. Manschette mit Stoffansatz an der einen Seite zum Burchstecken der Manschetten— knöpfe. E. F. Banck, Bielefeld. 26. 6. 97. — B. 8601. ö
Z. 78 0724. Handschuh mit keilförmigem, elastischem Einfatz in der Handfläche. Otto Braun, Solingen. 8. 6. 97. — B. 8499.
3. 78 075. Kleiderhenkel mit Haken. Eugen Everliug, Aachen⸗Burtscheid, Karls str. 9. 6. 97. — G. 2154.
3. 78 228. Hemd mit nur am Halsbündchen sestgenähtem Ginsatz. Peter Nissen, Kiel, Brunswiekerstr. 39. 14. 6. 97. — N. 1520.
z. 78 240. Vorhemdchen mit getrennten, aber am unteren Ende verschieblich mit einander ver bundenen Brusthälften. S. J. Weyers, Klapper hof 50, u. Heinrich Welsch, Palmstr. 8, Köln. 29. 6. 97. — W. 5629.
3. 78 297. Vorhemd mit Hosenträgerband an der Innenseite. Theodor Berg, Dömitz a. Elbe. 18. 5. S7. — B. 3367. .
z. 78 300. Wasserdichte Einlage für Klei⸗ dungtstücke, hauptsächlich für Schulter⸗, Naht—⸗ und Brusttheile. Hermann Krautwurm, Pinne⸗ berg. 26. 5. 97. — K. 6810.
gz. 7 306. Hemd mit einer einen Rahmen zur Aufnahme des Vorhemdes bildenden Falte. Andreas Hesse, Charlottenburg, Knesebeckstr. 16. . 56.
3. 78 334. Doppel Velour⸗Kleiderschutzborde mit vertieft liegender Heftborde. Aug. Mittelsten Scheid E Söhne, Barmen. 30. 6. 97. — M. b5ö94.
z. 78 339. Glasplatte mit in einer Deck— schicht ausgespartem Umriß eines Kostümes oder Modebildes zum Vorführen von Stoffmustern. August Drucks, Altenvörde i. W. 1. 7. 97. — D. 2936.
. 78 060. Brandscheibe für Petroleum⸗ brenner mit über der eigentlichen Brandscheibe angeordneter Lenkungskappe. Otto Schmidt, Berlin, Wöhlertstr. 8. 2. 4. 97. — Sch. 6901.
6. 78 266. Stahlschlauch oder Gelenkrohr mit winkeliger, in das Faßiapfloch zu steckender Düse zur Rauchableitung bei Heißluftentpichmaschinen. Aerzener Maschinenfabrik Adolph Meyer, Aerzen. 19. 6. 97. — A. 2176.
6. 78 279. Malzentkeim⸗ und Putzmaschine mit zwei entgegengesetzt rotierenden Trommeln, von denen die innere zwei verschiedene Schaufel⸗ systeme besitzt. Ludwig Rößler, Aibling, 27. 7. 96. — R. 35665.
8g. 78 065. Blumen für Phantasiesträuße u. dgl. aus Flittern von Metall, Cellulo d, Gelatine oder sonstigem Material. Karl Wirth i. F.
G. C. Wittmann, Nürnberg. 5. 5. 97. —
W. 5404.
8. 78 107. Appreturmaschine für syriralig vor⸗ gerichtete, sog. konische Bänder, bei welcher letztere jwischen zwei übereinander angeordnete Reihen von aus abgestumpften Kegeln zusammengesetzten Walzen hindurch geführt werden. Robert Müller, Barmen, Zeughausstr. 15. 14. 12. 96. — M. 4791.
8. 78 164. Vorn und hinten benutzbarer Gardinen⸗Spannrahmen, dessen waagrechte, abge⸗ rundete Leisten Schlitze für Verbindungsschrauben enthalten und rückseitig eine verschiebbare senk⸗ rechte Leiste tragen, zur Befestigung von Gardinen
mittels Heftzwecken. Gustav Reusch, Halle a. S. Poststr. 9/19. 21. 6. 97. — R. 4404.
Klasse. . .
8. 28 326. Zweischenkelige Kontrolnadel mit einem umgebogenen Ende und Kapfelverschluß für Textilwaren. Eduard Weich u. Karl Faufmann, Krefeld. 19. 6. 7. — W. 5692.
s. 78 3409. Pinsel zum Reinigen befleckter Textilwaaren, mit pan durchbohrtem Boꝛsten⸗ körper, hohlem Stiel und in demselben einge⸗ tleinmtem Schwamm. August Didzun, Berlin 80. Franzstr. 17. 1. J. 97. — D. Wö8.
9. 28 238. Fleckputzbürste mit auf dem Rücken angeordnetem, durch den Fingerdruck be—⸗ thätigtem Maggzin für das Fleckreinigungs⸗ mittel. Josef Marx, Berlin, Greifenhagener⸗ straße 75. 29. 6. 97. — M. 5586. .
9. 78 286. Reinlgungsbürste für Fahrräder mit in den hohlen Stiel der Speschenbürste ein ⸗ steckbarer Kettenreinigungsbürste. Sächs. Kar⸗ dätschen⸗ Bürsten⸗ . Pinsel⸗Fabrik, Ed. ,. C Co., Schönheide. 15. 3. 97. — S. 3286. .
9. 78 287. Fahrrad⸗Kettenreinigungsbürste mit einer als Putzlappen dienenden Kappe. Sächs. Kardätschen⸗ Bürsten˖ . Pinsel ⸗Fabrik, Ed. Flemming E Co., Schönheide. 15. 3. 97. — S. 3287. ; .
9. 78 288. Fahrradspeichenbürste mit kantig zugeschnittenem Borstenkörper. Sächs. Kar⸗ bätfchen.,, Bürsten⸗ K Pinsel⸗Fabrik, Ed. Flemming & Co., Schönheide. 15. 3. 37. — S. 3255. ⸗
10. 78 073. Feueranzünder aus zu einem läng⸗ lichen Bündel geschnürten und mit Harz über⸗ zogenen Hobelspänen. Falluicht's Labora—⸗ torium, Altong. 4. 6. 97. — T. 3580.
E0. 78 189. Kokepreßstein aus Braunkohlen⸗ koks, gemischt mit Dextrin als Bindemittel und mit Thon, und Holjmehl als Mittel zum Fest— werden, in Briquetform gepreßt, als heiz kräftiges Brennmaterial. Dr. M. Pröpper, Nachterstedt. 26. 5. 97. — P. 29966.
E0. 78 270. Heizmittel und Feueranzünder in Teller⸗ und hohlgepreßter Ziegelform zur Auf— nahme von Brennmaterial. — Joseph Hilbert, Duüsseldorf, Ahnfeldstr. 105. 30. 6. 97.
H. 8045. J
EI. 28 042. Schriftenordner mit in einem Schlitten zu den Röhren unperschiebbar ge— sichertem Einstecker und, auf den Röhren mittels U-Federn feststellbaren Spannschienen. , . Stuttgart, Traubenstr. ́. 23. 6. 97. — L. 4366.
LI. 78189. Albumblatt mit doppelten Papp- kernen zum ECinschieben der Bilder. W. Zeiß, Frankfurt a. M. Sachsenhausen, Gutz⸗ kewstr. Ji. 75. 11. 95. — 3. 5.
II. 78 195. Briefsammler mit zwei je aus einem Stück bestehenden federnden Bügeln, bei denen die Spitze des längeren Schenkels die jenige des kürzeren überdeckt. Anton Kojer, Komotau; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin CO., Alexandersir. 38. 21. 5. 977. — K. 6780.
1H. 78 290. Briefordner, dessen bügelartigen Stifte auf einer Riegelplatte mit dieser ver⸗ schiebbar angeordnet sind. Richard Erbiss, Leipzig, Keilstr. 1. 29. 3. 97. — G. 2066.
EH2. 78 044. Zweitheiliges Gefäß zur Ab⸗— scheidung von festen Körpern aus Abwässern, dessen einer Theil mit einem Siebboden versehen ist, während der andere einen nach innen reichen den Trichter hat. G. Helbling C Co., Küs— nacht; Vertr.. Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 24. 6. 97. — H. 8016. Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund des vom 4. 2. 97 datierten, am 15. 6. 97 eingetragenen Schweizer Patents Nr. 13 693 in Anspruch.
13. 78 184. Speisewasser⸗Vorwärmer und Reiniger, dessen das eingespritzte Speisewasser auffangender Behälter in das Kesselwasser ein taucht und mit Scheidewänden versehen ist. Babeock Wilcox, Limited, Berlin. 30. 6. 9). — B. 8616.
13. 78 302. Siederohrreiniger mit zwei oder mehr Gruppen versetzter Messer. H. Putsch c Co.,. Hagen i. W. 31. 5. 7. — P. 30065.
H4. 78 301. Steuerung für Dampfmaschinen, wobei der Drehschieber auf zwei gegenseitig ver⸗ schiebbaren, zwischen Drehschieber und Schieber⸗ spiegel liegenden, verstellbaren Expansionsplatten ruht. J. E. Schumacher, Koblenz. 26. 5. 9. Sch. 6131.
14. 78 331. Kulissensteuerung für oseillierende Maschinen mit am Zylinder befestigtem, anderer⸗ seits in verstellbarem Rahmen geführtem, die Schieberstange bewegendem Winkelhebel. JT. Me. Cartney u. W. J. Long, Bessemer; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 6. 97. — C. 1616.
IF. 77 474. Einfärb bzw. Anfeucht⸗Vor⸗ richtung für Handstempel bzw. Petschafte, mit auf unrunden Zapfen am Stempel in Schlitzen beweglichem, umschwenkbarem Gestell für das ö R. Göhler, Cossebaude. 15. 6. 97.
15. 78 0272. Zwillingsrotatione druckmaschine mit kreuzförmig um zentralen Antrieb gruppierten Druckwerken. Vogtländische Maschinen⸗ Fabrik (vormals J. C. H. Dietrich) , Plauen i. V. 2. 6. 97. —
15. 78 106. Vorrichtung zum Brennen von Korken mittels eines einen Stempel erhitzenden Lichtbogen, dessen Regulierapparat in der Höhen richtung einstellbar gelagert ist. Oskar Kotze, 6 Eiste Vorsetzen 15/;17. 11. 8. 96. —
15. 78 14A. Dreieckiger Satzrahmen für Winkel⸗ und Schröägsatz. Rudhard'sche Gießerei, Offenbach a. M. 17. 6. 957. — R. 4493.
15. 78 147. Handstempel mit auswechselbaren Textreihen, zum Drucken von Preisverzeichnissen, besonders Speisenkarten u. dgl. Edmund Zwecker, Elberfeld, Kipdorfstr. 49. 23. 6. 97. — 3. 1093.
20. 78 038. Abnehmbare, segelförmige Lüftungs⸗ klappe für Eisenbahnwagenfenster. A. Weick mann, München, Bereiteranger 3a. / J. 14 6. 97. — W. 56571.
20. 78 123. Partielle, isolierte Stromabgabe⸗ vorrichtung für elektrische Bahnen mit unter irdischer Stromzuführung, die von hermetisch ab⸗
geschlossenen, isolierten Kontakten und durch einen
aus Ifoliermaterial bestehenden, in der Längs⸗
richtung des Stromkanals geführten, biegsamen
Stromschließer gebildet wird. C. Fr. h.
Stendebach, Erlangen. 13. 5. 96. — St. 1708. stlasse.
20. 78 142. Vom Wagen aus verstellbare Weiche, bestehend aus einem mit den Weichen zungen verbundenen Stellkörper. Herm. Dunker, Magdeburg, Friesenstr. 10. 17. 6. 97.— D. 2913.
21. 78 081. Bogenlampe mit zwischen Boden des Regulierraumes und Decke des Brennraumes eingeschalteten Isolationstellern. Fritz Hansen, Leipzig, Alexanderstr. 14. 16. 6. 97. — H. 7980.
21. 78 0935. Elektrische Glühlampe mit durch Glasmalerei verzierter Birne. Aetien⸗Gesell⸗ schaft für Elektrische Glühlampen, Budapest; Vertr.! Eduard Franke, Berlin NW., Luisen⸗ straße 31. 28. 6. 97. — A. 2190.
21. 78 100. Bei elektrischen Bogenlampen die Anordnung einer kleinen, den Lichtbogen um— schließenden Glocke aus farbigem Glase innerhalb einer größeren Glocke. Körting Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 28. 6. 97. — K. 6962.
21. 78 104. Elektrische Christbaumkerze mit einer in die kerzenförmige Röhre ohne besondere Fassung eingegipsten elektrischen Glühlampe und mit ev. als Stromzuführungs klemmen dienenden Befestigungsklemmen. Aetien. Gesellschaft für Elektrische Glühlampen, Budapest; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 29. 6. 97. — A. 2198. ;
21. 78 105. Hohlglas⸗Reflektor für elektrische Islühlampen, welcher durch die Lampe ohne Ge— winde und Halter selbst gehalten wird. S. A. Krüger & Friedeberg, Berlin. 21. 6. 97. — K. 6923.
21. 78 132. Duplex⸗Funkeninduktor, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten, von einander
ttrennten Eisenkernen mit gemeinschaftlicher ,, F. W. Seukbeil, Offen⸗ bach 4. M. I9. 6. 97. — S. 3h.
21. 78 140. Versenkter Wandkasten mit Metall⸗ deckel und Glasscheibe für elektrische Schalt— apparate. August Schaeffer, Frankfurt a. M., Nofelstr. 45. 14. 5. 7. — Sch. 636757
21. 78 E56. Elektrische Glühlampe mit einer in verschiedenen Tönen geätzten Zeichnung Her— sehenen Birne. Actien⸗Gesellschaft für Gleetrische Glühlampen, Budapest; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 29. 6. 97. — A. 2196.
2A. 78 157. Elektrisch, Glühlampe mit einer matt geätzten und durch Schleifen verzierten Glasbirne. Aetien⸗Gesellschaft für Eleetrische Glühlampen, Budapest; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 29. 6. 97. — A. 2197. .
21. 78 163. Linienwähler: Schaltung für Telephonanlagen, bet welcher eine Vermeidung von blinden Anrufen durch Steckenlassen des Linienwählerstöpsels erzielt wird. F. Butzke
Co., Aktiengesellschaft für Metall induftrie, Berlin. 4. 9. 96. — B. 6881.
21. 786 166. Haltestange aus nicht leitendem Material für Leitungsdrähte, mit Quernuthen zur Aufnahme und excentrischen Stiften zum Festklemmen der Drähte. Gustav Arnold, Crailsheim. 31. 5. 97. — A. 2148. .
2H. 78 B70. Federnde, selbstschließende Kanäle für elektrische Leitungen. Eduard Hommiert, Coburg. 14. 6. 97. — H. 7976. ;
2E. 78 E73. Strom⸗ und Spannung? messer mit permanentem Magnet, zwischen den Schenkeln desselben angeordneter Spule und in der letzteren drehbarem Anker. Dr. Theodor Horn, Leipzig, Gutenbergstc. 5. 18. 6. 97. — H. 7996.
2ER. 78 187. Bogenlampe mit vom Regulier⸗ werk bei dessen Schwingung zum Ausschlag ge⸗ brachtem Arretierhebel. Frits Hansen, Leipzig⸗ Reudnitz. 30. 6. 97. — H. 8039. ⸗
21. 78 216. Schutzkapsel oder Hülse für Telegraphenpfosten aus 6 zum Schutz gegen Fäulniß. Paul Brögelmanun, Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 30. 11. 96. — B. 7323.
TI. 78 2I9. Hülsenförmige Sammlerelektrode mit Längsrippen und Gewebeumhüllung. Glek— tricitäts Gesellschaft Triberg G. m. b. H., Triberg. 29. 4. 97. — E. 2098.
21. 78 234. Leuchtpulver enthaltender Deckel für elektrische Sftomunterbrecher. Gehäuse. Clé— ment de Cirella u. Agostino Silvestri, Neapel; Vertr.: A. du Bois, Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 28. 6. 97. — C. 1622.
22. 78 232. Verschlußstopfen mit unten an⸗ gebrachtem Auftragsschwamm für Gefäße mit flüssiger Wichse. G. A. Siegel, Düsseldorf, Alleestr. 13. 16. 6. 97. — S. 3530.
22. 78 263. Verschlußstopfen mit Kanüle und einem diese oben umgebenden Auftragschwamm o. dgl. an Gefäßen für flässige Wichse. G. A. ö Düsseldorf, Alleestr. 13. 16. 6. 97. — S. 53531.
223. 78 320. Durchlöcherte Seife. Alfred Puls, Herms dorf u. Kynast. 16. 6. 97. — P. 3031.
24. 78 108. Zugregler für Feuerungen aus versetzt durchlochten, gegen einander verstellbaren Platfen, deren eine mit schrägflächigen Buckeln in die Durchlochungen der anderen eingreift. Richard Goll, Frankfurt a. M. 7. 1. 97. — G. 3682
24. 78 291. Selbstthätiger Zugregler, bei welchem eine Membrane auf einem Hebel wirkend, die verstellbaren Ventilteller beeinflußt. Arthur Ni . Maternistr. 16. 6. 4. 97. — N. 1441.
25. 78 035. Litzenbesatz mit durch verschiebbare Flechtfäden eingearbeiteten Randschnüren. S. G. Grote, Unter⸗Barmen. 11. 6. 97. — G. 4153.
25. 78 18141. Hakenrechen am Wirkstuhle, welcher zur Herstellung von Preßmustern einzelne Nadeln aus der Reihe abbiegt, damit ihre Halen von der Presse nicht getroffen werden. C. Th. Eger, Thalbeim i. Erzg. 29. 6. 97. — E. 2173.
26. 78 069. Kasten für Glühkörper mit federn⸗ dem Traggriff und federnden Füßen und mit aufeinandergestellten Tragbrettchen der Glüh—⸗ körperträger. Wilhelm Schenk, Nürnberg, Hint. Landauerg. 4. 29. 5. 97. — Sch. 6140.
26. 78 094. Fernzünder für Gasflammen, bel dem der den Gasausfluß öffnende oder schließende Riegel durch den elektrischen Strom hochgekippt wird, um den Gasdurchgang zu öffnen. Actien⸗ Gesellschaft für Fabrikation von Bronce⸗ waaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn
E Sohn) u. S. J. von Romocki, Berlin. 28. 6. 97. — A. 2191.
Alasse. ⸗ J
26. 78 O95. Fernzünder für Gasflam men mit sich drebendem, zum Oeffnen und Schließen des Gag— zuflusses dienendem, elektromagnetisch bethätigtem Riegel. Aetien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn Æ Sohn) u. S. J. von FJomocki, Berlin. 28. 6. 97. — A. 2192.
26. 78 096. Fernzunder für Gasflammen, bei dem der den Gasaugfluß öffnende oder schließende Riegel durch zwei Elektromagnete bethätigt wird, deren Kraftfelder in der horizontalen Ebene liegen. Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn C Sohn) u. S. J. von Romocki, Berlin. 28. 6. 97. — A. 2193.
26. 78 250. Acetylen⸗Gas⸗Entwickler für Fahr⸗ räder und andere Fahrzeuge mit Gummibeutel zur Gacdruckregulierung und Kondensationsgefaͤß. Oskar Meißner, Chemnitz, und Wilhelm Wanner, Reutlingen. 10. 5. 97. — M. 5414.
26. 78 323. Gasleitungshahn mit Kontakt- einrichtung, um beim Drehen des Kükens zugleich einen Strom für Fernzünder zu schließen. Aetien⸗ Gesellschaft für Fabrikation von Bronce⸗ waaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn C Sohn) u. S. J. von Romocki, Berlin. 19. 6. 975. — A. 2173.
27. 78 321. Wasserstrahlventilator mit paral⸗ lelen, zu rechtwinklig zu einander liegenden, mit Fangsieb versehenen Kammern erweiterten Lust— leitungsrobren. Franz Kluge Co., Bar⸗ men. 18. 6. 97. — K. 6904.
28. 78 239. Lederschleifwalze mit kammartigen, biegsamen Platten. Chr. Metzger C Cie., Homburg v. d. Höhe. 29. 6. 97. — M. boss.
20. 78 056. Aus zwei mit Armschlaufen ver⸗ sehenen Kreuzgurten gebildeter Geradhalter mit vorderer Bindung. Manon Schönberg, Creisau Berghaus, Kr. Schweidnitz. 28. 6. 97. Sch. 6267.
20. 78 124. Zahntechnische Metall- und Kautschukpresse, deren Druckplatte zwangläufig geführt und mit Klauen versehen ist, um mittels Schrauben eine zweite Druckplatte zu halten oder durch Seit wärtsdrehen der Klauen die erste Druck— platte als solche verwendbar zu machen. O. R. Wehrmann, Glauchau i. S. 13. 5. 97. — W. 5443.
20. 78 136. Schutzpessar mit doppelter Schwei⸗ fung behufs unverrückbarer Lagerung. Dr. R. Th. Meienreis, Dresden⸗A., Winkelmannstr. 47. 11. 6. 97. — M. 5531.
20. 78 207. Abnehmbares Drahtgitter als Kleiderschstzer für den Operationsstuhl der Zahn—⸗ ärzte. Mox Kollmann, Leipzig, Löhrspl. 5. 25. 6. 97. — K. 6932.
20. 78 247. Pulverbläser mit pilzartig ge⸗ stalt tem Zerstäuberknopf zur Ueberdeckung der im Innein angeordneten Austrittsöffnungen für das Pulver. Alex Hönig, Berlin, Stallschreiber⸗ straße 27128. 26. 2. 97. — H. 7344.
2320. 78 252. Unzerbrechliche Zahngebiß⸗Feder aus gehärtetem, elastischem Silberstahldraht. Wilhelm Behrens, Hanau. 21. 5. 97. — B. 8387.
30. 78 253. Ständer mit verstellbarem und sich selbst festklemmendem Aufhängehaken. Dr. Emil Senger, Krefeld, Südwall 58. 25. 5. 97. — S. 3474.
30. 78 262. Spiegel, der durch einen federnden Ring in seiner Fassung gehalten wird. Dewitt G Herz, Berlin. 12. 6. 97. — D. 2897.
30. 78 303. Auf abschraubbaren Füßen stehendes Gestell mit Lederbespannung, verstellbarer Rück— lehne und Lichtstangen für die Röhrenstative zur Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen. Mar Böhme, Dippoldiswalde. J. 6. S7. — S. Jäsz.
30. 78 318. Dampfsterilisationsgefäß für Ka—⸗ theter und andere röhrenförmige Instrumente, mit Gummistopfen und durchgehendem, oben um⸗ gebogenem Metallrohr. F. C M. Lauten⸗ schläger, Berlin. 16. 6. 97. — L. 4342.
30. 78 341. Flasche zum Streuen feiner Pulver, mit einem basonettartig eingesteckten Haupt⸗ stöpsel und einem die Streuröhre des letzteren verschließenden kleinen Stöpsel. Paul Grosser u. Alfred Schlosser, Wurzen i. S. 1. 7. 9N. — G. 4217.
22. 78 122. Durch Federkraft auf. und nieder⸗ schwingende Schutzbrücke mit selbstihätiger Ver— riegelung für Schwenkgruben. Herm. Schramm, Dresden⸗N., Markgrafenstr. 20. 11. 5. 97. — Sch. Hob.
32. 78 1323. Einen drehbaren Brenner tra— gender, durch Schraube verstellbarer Hebel für Lampenzylinder⸗Schneidevorrichtungen. Max Schubring, Dessau. 10. 6. 97. — Sch. 6194.
33. 78 034. Militär- Putzkasten mit durch Scheidewände getheilten Einjätzen, besonderer Schublade und Hakenverschluß. Adolf Schnabel, Halle a. S., TLeipzigerstr. . 10. 6. 97. — Sch. 6192.
23. 78 086. Schirmhülle aus Papier mit Stoffbelag. W. Wahrburg, Berlin, Kloster⸗ straße 44. 12. 6. 97. — W. hö66.
33. 78 037. Ziehschloß für Geld⸗ und andere Taschen mit Ausbuchtung des Obertheiles des Schlosses. Ludwig Krumm, Offenbach a. M. I4. 6. J5. — K. S885. :
33. 78046. Rastermesserschachtel in Verbindung mit Streichriemen und ÄAbziehstein. Fr. W. Engels, Nümmen b. Gräfrath. 25. 6. 97. — E. 2170.
z32. 78 680. Hutschachtel mit Verschluß durch eine Oese im Deckelrand und einen hindurch. reifenden Haken in der Schachtelwand beiderseits. He n Flohrer, Köln a. Rh., Eintrachtstr. 10/12. 14. 6. 95. —= J. 3617. .
3. 78 0Os5. Bartbinde, bestehend aus einem flachen, ein Wärmemittel aufnehmenden Behalter mit Ventil. Dtto Michel, Berlin, Schillstt. I. 22. 6. 97. — M. 5540. .
223. 78 144. Spazierstock mit Vogelquiet te bzw. Pfeife unter dem abnehmbaren Hane ar]. Wilhelm Weickart, Leipzig, Reudnitzerstr. I. 15. 6. M7. — W. Hoss. .
33. 78 255. Rasiernapf mit SDummiring * dem oberen Rand. Julius Eohn, Berlin, Grünstte. 17.18. 31. 5. 97. — N. 1507.
33. 78 271. Stocstuhl, bestehend aus Rohren untergebrachten, scharnterartig . lichen Stangen. F. Kaeiwel, Magdeburg, Va bachstr. 5. 30. 6. 97. — K. 6971.
glaffe. ]
33. 78 360. Regenschirm mit ringförmiger, durch Bügel . Tropffangleiste. Hein⸗ rich Robert, ontjoie, Rhld. 16. 2. 97. — R. 4126.
34. 78 041. Dekorationsattrappe aus mehreren ö baren und auseinandernehmbaren 2 eilen. ereinigte Berliner & Erd⸗ manns dorfer Büsten⸗ Fabriken Edmund Boehm R Th. Haroske, Berlin. 18. 6. 97.
34. 78 050. Kleider⸗An⸗ bzw. Auszieher mit entsprechend der Dicke des Kleidungsstückes ver⸗ schieden stark zusammenpreßbaren Klemmbacken. Karl Wied, Münster b. Cannstatt. 25. 6. 97. — W. 5621.
34. 78 055. Toilette⸗Schrank mit Fächern im Innern, sowie Haken, Handtuchhalter und Spiegel an der Außenfeite. Herrmann Schultz, Beuthstr. d“, Richard Michgelis u. Paul Michaelis, Holzmarktstr. B0, Berlin. 26. 6. 97. Sch. 6251.
34. 78 057. Mittels Federklemme an der Tischplatte zu befestigender Spielgeldbehälter. Rudolf Fendius, Kottbus. 11. 3. 97. — F. 3432.
34. 78 064. Abnehmbares Schutzgitter für Kinderwagen. W. Mathiesen, Leutzsch Leipzig. 26. 4. 97. — M. 5364.
34. 78 125. Schmuckkasten mit übereinander gelagerten und unter sich durch Metallschienen verbundenen Schiebekästchen. Wilhelm Stisy, Berlin, Stallschreiberstr. 62. 17. 5. 97. — St. 2271.
34. 78 141. Verschluß für Eimerdeckel, be⸗ stehend aus einem mit Haken über den Rand des Eimers greifenden Bügel, in dem eine Druck⸗ schraube angeordnet ist. Albert Ungnad, Nien⸗ hagen, Bez. Magdeburg. 14. 6. 97. — U. 569.
34. 78 155. Brahtmatratze mit durch Kröpfen der Längswangen erhöhter Federkraft des Draht—⸗ bezuges. Fr. Ziegler, Bietigheim i. Württ. 28. 6. M7. — S. 10h.
24. 78 180. Wringmaschine, bei welcher die Walzen mittels Exeenterhebel auseinandergerückt werden können. T. Tzitschke, Berlin, Ebers⸗ walderstraße 19. 24. 6. 97. — T. 2077
34. 78 E85. Unter oder auf den Rost von Oefen zu legendes Brennergestell zum Anzünden von Kohlen mit Gas. Nicolaus Becker, Frank⸗ furt a. M., Gutzkowstr. 5. 30. 6. 97. — B. 8616.
34. 78 227. Lehnstuhl als Leibstuhl mit Hebung des Sitzbrettes bei Hebung des als Rück lehne dienenden Sitzpolsterrahmens. Jakob Feninger, Freiburg i. B. 14. 6. 97. — F. 3613.
34. 78 242. Schäl⸗ oder Schnitzel ⸗Messer mit festem Rahmen an der Klinge. Eduard Christians Söhne, Kronenberg. 30. 6. 97. — C. 1626.
34. 78 24838. Saftpresse mit festem Preßstück und hebelattigem Fruchtaufnehmer. J. R. Conkey, Brooklyn; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 45/44. 29. 3. 97. — C. 1694.
34. 728 249. Kleiderbügel mit Hosenstrecker, bestehend aus zwei Klemmen mit Gummieinlage, welche auf einer zerlegbaren Zahnleiste verstellbar angebracht sind. Adolph Steenhardt, Berlin W., Taubenstr. 20. 12. 4. 97. — St. 2224.
324. 78 254. Aus gebogenen Metalldrähten bestehende zusammenlegbare Kuchenglocke. Richard Weise, Weißensee b. Berlin, König ⸗Chaussee 71. 26. 5. 97. — W. 56505.
34. 78 269. Federeinsatz in Betten unter dem Rahmen der Matratze. Theodor Roth, Mül— heim a. d. Ruhr. 73. 6. 97. — R. 4504.
34. 78 27. Waschbrett aus Metallblech mit aus dem Material geformtem, den Holzrahmen ersetzendem Rand. Hermann Dahlmann, Ge⸗ velsberg i. W. 2. 7. 97. — D. 2941.
34. 78 274. Bilderständer mit Haken von perschiedener Länge für Hoch⸗ und Querformat. L. J. Meyer u. M. Siegelberg, Hamburg, Steinstraße 90. 2. 7. 97. — M. 5699.
34. 78 2898. Zußmatte aus gelenkig mittels durchgehender Stangen mit einander verbundenen Stäben. Gustav Luksch, Teplitz; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. 19. 5. 97. — L. 4266.
24. 78 3086. Verstellbare Zuggardinenstange aus Stäben und Röhren und zwischen den Enden derselben angeordneten bügelförmigen Rollen⸗ trägern. O R. Fischer, Barmen, Weiherstr. 13. 5. 5. 97. = FJ. 66.
324. 78 312. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Gefäßen, bei welcher die mit Zähnen versehene Stange in Zahnräder der Deckel ein greift. Otto Schaupp, Schweinfurt. 10. 6. 97. Sch. 6190.
2325. 78 178. Fahrbare Bockwinde zum Durch⸗ ziehen von Reinigungsbürsten durch Rohrtanäle. Geiger'sche Fabrik für Straßen⸗ u. Haus⸗ Euntmwässerungsartikel, Karlsruhe. 23. 6. 97. G. 4195.
35. 78 18. Bremsbandkupplung mit Knie⸗ hebelgestänge zu deren Bethätigung als gewöhn— liche Lastbremse. Hermann Mohr, Mannheim, R. 7. 13. 29. 6. 77. — P. B56.
2326. 78 061. Gußeiserner Kessel aus einzelnen hufeisenförmigen Gliedern mit Querrohren und eingeschalteten, schlangenförmige Züge für die Heizgase bildenden Leisplatten. Arthur Nitzsche, Dret den, Maternistr. 16. 6. 4. 97. — N. 1442.
2326. 78 062. Kessel aus einzelnen durch guß⸗ eiserne Endkästen mit eingewalzten Siederöhren gebildeten, durch Schrauben übereinander ver- bundenen Gliedern und mit eingelegten, schlangen⸗ förmige Züge bildenden Leitplatten. Arthur a Dresden, Maternistr. 16. 6. 4. 97. — N. 1443.
26. 78 068. Feuerstelle für Küchenherde u. dgl. mit biz an die Herd. oder Kesselplatte hoch⸗ eführten Seitenwänden und durch eingebaute . gebildeten, seitwärts weitergeführten
ügen. J. Vollrath, Altona. 28. 5. 97. — V. 1270.
26, 78 079. Neben einander angeordnete, mit Spielraum gekuppelte Kanalverschluß⸗ Klappen, Schieber o. dgl. für Füllöfen. Direction der Actien ˖ Geselischaft der Holler'schen Carls⸗ 1 b. Rendsburg. 14. 6. 97. —
26. 78 218. Rohrregister für Zentralheizungen mit abnehmbaren Verzterungen. Franz Halbig, Düsseldorf, Thalstr. 106. 26. 4. 7. — S. 7685.
Rlasse.
26. 78 220. Gaszuflußhahn, Wasserzuflußhahn, Wasserablaßhahn, Zündehahn mit Arretierung und Schraube zum Regulieren des Wasser⸗ zuflusses in einem Körper vereinigender Bade⸗ hahn. Aetien Gesellschaft Schäffer Walcker, Berlin. 15. 5. 97. — A. 2112.
36. 78 243. Gasofen mit über die Heizrohre geschobenen versetzt stehenden Wellblechringen. Nicolaus Becker, Frankfurt a. M., Gutzkow⸗ straße 5. 30. 6. 97. — B. 8617.
236. 78 261. Verschluß mehrerer Füllofen⸗ Kanäle mittels einzeln und auch zusammen ver— stellbarer, dicht neben einander angeordneter Handgriffe. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 12. 6. 97. — D. 2899.
36. 78 343. Petroleumofen mit verstell barem, die Anzünlöffnungen zeitweise, verdeckendem Schieber. Otto Römer, Danzig, Heiligegeist⸗ gasse 93. 1. 7. 97. — R. 4526.
36. 78 345. Gewellte Rippen an Rippen⸗ heizkörpern. Erhard Stadelmann, Dülken. 1. 7. 97. — St. 2330.
327. 78 018. Deckenkonstruktion, bestehend aus in Zement oder Hetoneisenverbindungen lagernden Profilsteinen. Emil Helm, Berlin, Bellermann⸗ straße 8/10. 20. 4. 96. — H. 6451.
37. 78 076. Gehänge für Doppelfenster, bei welchem das Gehänge für den Außenrahmen den Dorn für das Gehänge des Innenrahmens trägt. Emil May Æ Hermann, Hamburg. 10.6. 97. — M. 5577.
37. 78 165. Einschalvorrichtung zur Herstellung von Betonbauten aus einem Lehrgerüst mit zwei erstellbaren Schalwänden. Lorenz Wagner, Wiesbaden, Dotzheimstr. 17. 28. 5. 97. — W. 5330.
37. 78 350. Dachpfanne mit Rippe an der Oberseite derart, daß eine waagerecht durch- laufende von der nächst oberen Ziegelreihe er⸗ gänzte Mörtelfuge entsteht. Nicolaus Daubach, Hermsdorf u. Kynast. 3. 7. 97. — D. 2943.
T7. 78 355. Aus einzelnen Theilen zusammen⸗ gesetztes Hängegerüst aus Eisen, welches nur bis zum Fußboden des ersten Steckwerfs herabreicht. Ernst . Berlin, Monbijoupl. 11. 6. 10. 386. — 8. 1
38. 78 067. Bohrvorrichtung mit rohrartigem Bohrer. Bruno Pax, Pr. Holland. 26. 5. 97. — P. 2996.
2328. 78 121. Sägeftilkloben mit Führungsbrett und Feilheft mit Stellschraube und Führungs— stange. Friedr. Schlegel, Stralsund. 11. 5. 97. — Sch. db0h3z.
28. 78 E6I. Gehrlade, mit durch Bogenführung zwangläufig um einen Zapfen für jeden Gehrungs— winkel einstellbarem Anschlag. Hermann Schulz, Dresden, Weißeritzstr. 36. 29. 6. 97. — Sch. 6266.
38. 78 295. Apparat zum Gravieren fertig vergoldeter Leisten aus einem über die fest— gespannte Leiste laufenden Wagen mit Präge⸗ walze. Pressel C Kusch, Stuttgart. 13. 5. 97. — P. 2966.
42. 78 040. Verschließbßare Schau⸗Oeffnung am Gehäuse des Druckmechanismus von Kontrol⸗ kassen. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗ Allee 71. 17. 6. 97. — T. 2069.
42. 78 058. A⸗B⸗C Bilder ⸗ Abreißkalender als Lehr- und Unterhaltungsmittel für Kinder. Wilhelma Reihlen, Reutlingen. 13. 3. 97. — R. 4260.
42. 78 098. Pipettenförmiges Meßgefäß mit ringförmiger Einschnürung zum Verhüten der Adhäsion zwischen Aräomelter und Gefäßwand. A. Hurft . Co., London; Vertr.: Dr. Wil⸗ helm Häberlein u. Lermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. J. 28. 6. 97. — H. 8034.
42. 78 E35. Flach zusammenlegbares Fern⸗ rohr aus Papier, Stoff oder ähnlichem bieg⸗ samen Materiale, mit harmonikaähnlich auszieh⸗ barem Tubus. Gelbke K Benedietus, Dresden. 11. 6. 97. — G. 4152.
A2. 78 251. Ohne Eingriff in andere Werk⸗ theile frei abnehmbares Federhaus mit Zahnkranz für Laufwerke und für Rückschlagfedern an Null—⸗ stellungs⸗Zahnstangen von Zählwerken und Recheninaschinsaan. Atthur Burkhardt, Glas— hütte i. S. 18. 5. 97. — B. 85371.
42. 78 258. Zwei aufeinander wirkende Druck⸗ backen an Checkdrucker⸗Kassen, deren eine mit stumpfer Schneide zum Eintnicken der Kupon Trennstelle versehen ist. Franz Trinks, Braun⸗ schweig, Kastanien, Allee 71. 5. 6. 97. — T. 2068.
42. 78 260. Zähler für kleine Gegenstände aus einem schaukelnden Kasten mit Entleerunge⸗ trichtein und einem darüber hin und her ge— sührten, siebartig gelechten Schieber. Kuno Thurnauer, Nürnberg, Untere Turnstr. 12. 10. 6. 97. — T. 2063.
42. 728 264. Nebeneinander liegende Druck⸗ farbenträger zur Erzielung von mehrfarbigem Druck in derselben Druckceihe bei Apparaten mit Druckmechanismus. Franz Trinks, Braun schweig, Kastanien ⸗ Allee 71. 16. 6. 97. — T. 2068.
42. 78 267. Geldlade aus einem rinnenartigen Theil von einer die Aufnahme einer ganz be⸗ stimmten Anzahl Münzen 1 durch Widerlagerflächen begrenzten Lange. J. . K. Brons, Bremen. 21. 6. 97. — B. 8569.
44. 78 066. Streichholzbehälter, kombiniert mit Aschenbecher, Schnupstabacks dose und Zigarren⸗ abschneider, in Form eines Gebäudes. Adalbert Stielow, Schöneberg, Hauffstr. 17. 21. 5. 97. St. 228. .
44. 78 Os6G6. Tabackepfeifen⸗ Nikotinfänger aus einer in das Pfeifenrohr aushebbar eingesetzten, kannelierten Kapsel mit in dieselbe tauchendem Rohrstutzen des Pfeifenrohrobertheiles. Gebr. Ziegler, Ruhla. 23. 6. 97. — Z. 1091.
44. 753 O88. Als Scharnier ausgebildete Klemme für Radfahrerhosen, Tischtücher u. a. mit vom Drehpunkt verschieden weit gelegenen Angriffs⸗ stellen der die Spannung bewirkenden Flachfeder. Bruno Zirrgiebel, Leipzig Reudnitz, u. Wilhelm Schmidt, Leipzig, Große Fleischergasse 7. 25. 6. 97. — Z. 1086.
44. 78 13. Kautaback-Dose mit. Walzen⸗ vorschub, welche gleichzeitig mit Streichholzdose und Zigarrenabschneider versehen sein kann. Rudolph Buchwald, Berlin N., Pflugstr. 16. 10. 3. 97. — B. 7967.
44. 78 148. Zigarrenspitze mit einschraubbarem, klemmenartig ausgebildetem Einsatz zum Halten
der Zigarre. Conrad Koenig, Eydtkuhnen. 26. 6. 97. — K. 6957.
Klasse.
44. 78 167. Stoffknopfpresse mit am Preß⸗ hebel angegossener Preßnase und in der Grund⸗ platte befestigtem Entleerungsstift. Gustav Losen, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 61. 8. 6. 97. — L. 4328.
44. 78 171. Zigarrentasche, deren Deckel aus Achselklappen oder Imitationen derselben bestehen. Friedrich Hauth, Langenargen a. Bodensee. 16. 6. 97. — H. 7981.
44. 78 215. Streichholzschachtel mit an der Innenschachtel gelenkig befestigter und die Oeffnung derselben bedeckender Lasche. Chemische Zünd⸗ waarenfabrik Aktiengesellschaft, Zanow. 30. 6. 97. — C. 16265.
44. 78 223. Feuerzeug, dessen Späne (aus Holz, Papier, Wachsfäden o. dgl.) durch eine Metallklemme zwischen Reibfläͤchen festgepreßt werden, derart, daß sie sich beim Entnehmen so⸗ fort von selbst entzünden. Fritz Schoeneck, Köln a. Rh., Königöpl. 35. 11. 6. 97. — Sch. 6202.
44. 28 229. Verschiebbare Spange für Gürtel⸗ bänder aus zwei sich gegenseitig führenden Bügeln. Bernard Rice's Sons, NewYork; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 14. 6. 97. — R. 4478.
44. 78 230. Kerzenhalter mit darauf an⸗ gebracktem Zündholzbehälter und mit oder ohne Vorrichtung zum Aufhängen einer Uhr. Ph. Blumenthal, Elberfeld, Burgstr. 2. 15. 6.97. — B. S534.
44. 78 349. Knoyf mit aufklappbarer, durch Schieber in geschlossener Lage gesicherter Oese. Otto Pissarreck, Berlin, Langestr. 84. 2. 7. 97. — P. 3054.
45. 77 4275. Vogelbauer mit durch Handgriff herausziehbaren, zur Nahrungsaufnahme dienenden Behältern, Sitzstangen und Boden. Edmund Graf, Weida 1. Th. 15. 6. 97. — G. 4167.
A5. 78 150. Fliegenfänger aus einem mit Leim hestrichenen zusammengelegten Band oder einer Kordel in einer durchlochten Kapsel. A. Kneffel, Fürth i. B, Schwabacherstr. 2. 28. 6. 97. — K. 6961.
45. 78 158. HornrichteArparat für Rindvieh aus auf die Hörner zu streifenden, mittels Ge—⸗ windespindel verstellbaren Hülsen. Julius Florsch, Gremsdorf, Bez. Liegnitz. 29. 6. 97. — F. 3650.
45. 78 E62. Vorrichtung zum Verstellen der Vorschneider bei Rübenhebemaschinen, bestehend aus zwei horizontal verschiebbaren, die vertikal verstellbaren Vorschneider tragenden Armen. Carl Thomann, Giebichenstein b. Halle a. S. 29. 6. 97. — T. 2080.
45. 78 198. Markiervorrichtung mit verstell⸗ baren Scharen. Gustav Borries, Falkenrehde. 25. 5. 97. — B. 8415.
45. 78 201. Hufeisengriff oder Stollen mit konischem Ginsteckzapsen, der mit Nuthen oder abgeflachten Ecken versehen ist. Carl Aug. Bauer, Voerde i. W. H. 6. 97. — B. 8485.
45. 78 204. Stellhebel mit Einfallklinke für die Pendelgitter an Schweinebuchten. C. G. Müller, Apolda. 15. 6. 97. — M. 5641.
45. 78 272. Hufeisen mit Befestigung des auswechselbaren Griffes durch einen halbrund konischen, die Wölbung nach vorn kehrenden Zapfen. Justus Döring, Dresden, Zirkusstr. 40. I. 7. 977. — D. 2935.
Æ5. 78 313. Fesselvorrichtung für Pferde u. dgl. mit durch Hebelwirkung das Hinterbeingelenk um⸗ spannender Schiene. Miles Robinson, Peotone; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 14. 6. 97. — R 4479.
47. 78 697. Rohrkuppelung aus einer seitlich erweiterten, mit Muttergewinde versehenen Büchse und zwei Dichtungsmaterial gegen die Rohr⸗ wandung pressenden Muffen. Joh. Feldmann, Remscheid. 28. 6. 97. — F. 3645.
47. 78 BRE. Ventildeckel mit Schutzflansch für Schraub ⸗Ventile. Nachtigall . Jacoby, Leipzig⸗Reudnitz. 3. 3. 97. — N. 1397.
47. 78 E72Z. Lagerhälfte mit Ringschmier⸗ kammer und an dieser die Fuge beiter Lager— hälften in der Kammer überbeckenden Tropf— leisten. Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗ fabrik vorm. Gebr. Seck, Dresden. 16. 6. 97. M. 5647.
47. 78 179. Stopsbüchsenpackung, bestehend aus einem mit Metalldraht umklöppelten Stoff⸗ schlauch, welcher mit in Mineralöl getränkter Putzwolle ausgefüllt ist C. W. Cüppers, Hannover, Heinrichstr. 26. 1. 97. — C. 1407.
47. 78 256. Ventilverschluß mit von Hand zu bethätigendem Ventilkolben. Richard Aust, Königshütte O.„S. 3. 6. 97. — A. 2168.
A7. 78 257. Als Druckpumpe mit zwangs⸗ läufig gesteuertem Kugelabschlußventil ausge— bildeter Zylinderöler für Explosions, und Heiß⸗ luftmaschinen. Dresdner Gasmotorenfabrik
vorm. Moritz Hille, Dresden. 5. 6. 897. —
D. 2883.
47. 78 296. Kupplungs⸗ und Brem vorrich⸗ tang, bei welcher durch Anziehen eines Brems⸗
bandes mittels Handhebels die Kupplung aus- gerückt und sowohl treibende, als auch getriebene Welle unabhängig von einander gebremst werden. R. Wunder, Hetligenbeil. 15.5. 97. — W. H460.
47. 78 352. Längẽgetheilte Klemm ⸗Muffe für Stabverbindungeng mit Ruud. Otto Meyer, Hamburg. 3. 7. 97. — M. hö0ö.
149. 78 145. Parallelteißer mit einem die senkrecht verschiebbare Hülse und den Anreißstab gleichzeitig verstellenden bjw. lösenden Bolzen. Max Dannecker, Stuttgart, Weimarstr. 32. 18. 6. S7. — D. 2317.
49. 78 146. Durch Federn verstellbarer und beweglicher Tisch an Exeenterpressen. Richard Becker, Remscheid. 23. 6. 97. — B. 8689.
49. 78 154. Auf Hub einstellbare Schaltvor . richtung mit Bremse für Schlitten von er: haumaschinen. Strastburger Feilenfabrik und Dampf -⸗Schleiferei, Albert Meyer, Straßburg i. E. 28. 6. 97. — St. 2328.
49. 728 196. Ununterbrochen arbeitender Werk. zeughalter für Hobelmaschinen, bei welchem zwei in entgegengesetzten Richtungen arbeitende Messer an um Scharniere schwingenden Platten befestigt sind. J. E. GSmes, Budapest; Vertr.: G. Dedreux, München. 20. 5. 97. — G. 4073.
49. 28 289. Fallhammer mit vier einstell⸗ baren, kantigen, an der Schabotte durch seitliche
. 7 . .
1
Verbindungsschraube.
7
Klemmplatten, am anderen Ende in einer ge⸗ theilten Kopfplatte befestigten Bär ⸗Führungs⸗ schienen. Ernst Hammesfahr, Solingen. Foche. 5. 11. 96. — H. 6731.
Klasse.
51. 78 149. Backen und Mittelstützen an Pianomechaniken mit abnehmbaren Querarmen, an denen die Dämpfer⸗ und Dämpferschutzleiste 6 und , ö. 72 ar getragen werden. H. F. Flemming, Leutzsch. 28. 6. 97. — F. 3644. J ;
53. 78 316. Kinderfigur mit Zinnseidel und Rettig aus mit Chokolade überzogener Baiser⸗ masse. Alb. Ullrich C Co., Magdeburg. 15. 6. 97. — U. 561.
54. 78 063. Zange aus einem starren Ganzen zum unverletzbaren Verschließen von Brief⸗ umschlägen mittels Metallsiegel. P. Th. Fa⸗ bian, Am Hedwigsbad, u. P. R. Schubert, Uhligstr. 18, Themnitz. 10. 4. 57. — 5. 34365.
54. 78 070. Talkumbehälter mit in oder an demselben gelagerter, das zu talkende Papier durch die Talkumfüllung leitender Führungswalze. Richard Weber C Co., Berlin. 31. 5. N. — W. 5527.
54. 78 0g2z. Postkarte mit abtrennbarem An⸗ hang, welcher mit Annoncen oder sonstigen An= zeigen jeder Art bedruckt wird. Julius Ahorn, Mannheim L. 2. 10. 28. 6. 97. — AL. 2189.
54. 78 099. Kopf für Geschäftsbücher, bestehend aus Kommissions⸗, Preis., Haupt- und Fakturen buch, Kassa⸗ und Interessen⸗Konto, Retouren⸗, Wechsel⸗. Lohnbuch, Porto ‚Kasse, Diverse bzw. Tageskassa und Bemerkungen. jteinhold Israel, Neugersdorf i. S. 28. 6. 97. — J. 1720.
54. 78 IIA. Kanten⸗Anschlagmaschine mit kipp⸗ und verschiebbarem Auflager für das Arbeitsstück. . Inman, Amsterdam; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 11. 3. 97. — J. 1586.
5 R. 78 119. Zigarrendüten mit Abbildungen von Zigarren, Zigarillos oder Zigaretten in ihrer 3 und Größe mit Angabe ihrer Namen und
orzüge. Erust Pappermann, Köln a. Rh., Unter Taschen macher 24. 7. 5. 97. — P. 2959.
54. 78 120. Briefbogen mit anhängendem Umschlag. Fritz Striegel, Amberg. 10. 5. 9. — St. 2265.
54. 78 277. Musterkartons für Stoffproben, bei denen ein Feld derartig ausgeschnitten ist, daß die untergelegte Stoffprobe als Kon⸗ fektionsstück erscheint. Max Cohn jr., Berlin, Kl. Präsidentenstr. 2. 2. 2. 97. — C. 1415.
54. 78 307. Durch Klammer in der Mitte zusammengehaltene Zigarrendüte als Kravatte (Reklame und Scherz ⸗Artikel). Otto Bach⸗ mann, Saulgau, Württ. 5. 6. N. — B. 8481.
54. 78 309. Postkarte oder Korrespondenzbrief, die auf den Schriftseiten zum theil mit In⸗ seraten bedruckt sind. Benno Straube, Berlin, Luckenwalderstr. 114. 8. 6. 97. — St. 2301.
54. 78 328. Mit Reklamen 2c. versehener Rahmen zur Aufnahme eines Thermometers. Otto Lademann, Berlin, Molkenmarkt 6. 21. 6. 97. — L. 4350.
54. 78 3446. Briefbogen mit abtrennbarer Adresse für die Rückantwort. Hermann Tschen⸗ tschel, Aachen⸗Burtscheid, Bismarckstr. 2. 1. 7. 97. — T. 2083.
54. 78 356. Farbenwechselnder, abwechselnde Inschriften zeigender Apparat, aus einer äußeren trangparenten und einer ioneren drehbaren, aus verschiedenfarbigen, mit Inschriften versehenen Streifen bestehenden Trommel. Schnitzler Co., Krefeld. 13. 1. 97. — Sch. 5567.
54. 78 357. Farbewechselnder, Inschriften zeigender Apparat aus zwei Scheiben, von denen eine beleuchtet, drehbar und aus verschieden ge⸗ färbten transparenten Theilen besteht. Schnitzler C Co., Krefeld. 13. 1. 97. — Sch. 5568.
5E. 78 358. Waaren⸗Auslegeständer aus einem buntfarbig gestreiften, durchsichtigen und sich drehenden Hohlkörper. Schnitzler C Co., Krefeld. 13. 1. 97. — Sch. 56639.
5ER. 78 359. Farbewechselnde Inschriften zei⸗ gender Apparat, aus einer mit transparenten In— schriften versehenen äußeren und inneren dreh— baren, aus verschiedenfarbigen transparenten Streifen beste henden Trommel. Schnitzler Co., Krefeld. 13. 1. 9a7. — Sch. 5570.
55. 78 60. Holländer mit nahezu horizontalem bezw. nur minimal bis zum Grundwerk anstei⸗ gendem Boden. A. Schmidt, Berlin, Friedrich straße 138. 29. 6. 97. — Sch. 6262.
57. 78 127. Kombinierter Dunkelkammer⸗ Laboratoriums- und Utensilienschrank mit Klapp⸗— Spültisch, Wasserreservokt mit Brause und Dunkelkammerlicht. Richter sche Fabriken Gesellschaft m. b. S., Mulda. 28. 5. 97. — R. 4442.
57. 78 294. Irisblenden⸗Verschluß für photo⸗ graphische Objektive, mit zwei in entgegengesetzter Richtung angetriebenen Irisblenden. Heinrich Plump, Berlin, Pots damerstr. 123 b. 6. 5.97. — P. 2966.
57. 78 315. Blechrahmen mit Tragfeder an der Unterkante für photographische Platten. Emil Kronke, Dresden, Lindenaupl. 1. 15. 6. 97. — K. 6398.
59. 78 241. Bei Injektoren eine den Düsen⸗ satz und die Ventile umschließende abnehmbare Baube. Josef Wildemann jun., Berlin, Fehr⸗ bellinerstr. 7. 29. 6. 97. — W. 5631.
60. 78 071. Pendelanordnung, bei welcher die Verbindende zweier Flugbahnen die Regulator⸗ säule durchschneidet, und auf der letzteren ver⸗ schiebbare Hulse für Zentrifugal ⸗ Feder ⸗Regu—⸗ latoren. F. A. Kampf, Quedlinburg. 1. 6. 97. — K. 6830.
61. 78 268.
Schlauchrolle mit einem dur
ihre Achse gehenden Schlauchende zum Anschlu an die Wasserleitung und mit Feder oder Kurbel⸗ aufwicklung. Grnst Böhme, Dresden A., Ferdinandstr. 13. 21. 6. 97. — B. 8664.
63. 78 047. Fahrrad mit drebbarer, oberer
Querstange. Adele Gläser, Leipzig, Moltke= straße 6. 25. 6. 97. — G. 4201.
63. 78 048. Oelgasmotorwagen mit Doppel- zvlinder, elektrischer Zündung und selbstthätig wirkender Einrückoorrichtung. A. Ittenbach Æ Eo. Köln. 25. 6. S5. — J. 1753.
623. 78 09049. Schutzvorrichtung gegen Fahrrad⸗ Dlebstabl aus einer in einer Büchse unterbalb des Sattels auf und ab verschieblichen, feststell⸗