1897 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

am e, oe .

. . .

.

d K

1 e

8 a.

, e. 2

et er mmm, mer, .

k

Ursachen wie Wintergerste viel Lagerung bekommen und giebt kleine leichte Körner, namentlich dort, wo der Regen den Weizen in der Blüthe erfaßt hat. Sommerweizen, obgleich wegen der regne—= rischen Witterung im Frübjahre spät gesaäet, hat sich gebessert und wird eine bessere Ernte als Winterweizen geben.

Im allgemeinen hat der Weizen, wo er in der Blüthe Regen bekam, nicht volle Aehren mit kleinen Körnern, während der Weijen . 2 Witterung zur Blüthezeit volle Aehren mit schönem

orn zeigt.

Roggen steht ähnlich wie Weizen. Die Wintersaat hat ziemlich 3 Lagerung, im allgemeinen nicht volle Aehren, jedoch schöne

rner.

Dafer steht sehr gut. Die der . . Witterung wegen spät erfolgte Aussaat fand derartig gutes Wetter, daß der Hafer eine in jeder Hinsicht ausgezeichnete Ernte verspricht.

Vom Mais kann , noch nichts gesagt werden. Wo früh angebaut und rechtzeitig gehackt werden konnte, steht der Mais sehr gut und giebt Hoffnung auf eine ausgezeichnete Ernte. Wo jedoch und dies trifft vielfach zu der anhaltenden Regenwitterung wegen mit darauf folgender großer Dürre das Hacken der Maisfelder nicht zur rechten Zeit vorgenommen werden konnte, ist der Mais in der Entwickelung zurückgeblieben. Dennoch ist bei anhaltender besserer Witterung zu erwarten, daß sich die Frucht erholen und noch eine gute Ernte bringen wird.

Gine ziemlich bedeutende Fläche der für den Maisanbau be— stimmten Felder war überschwemmt, sodaß erst nach dem Zurũck⸗ treten des Wassers sehr spät mit der Aussaat begonnen werden konnte. Nur bei sehr günstiger Sommer und Herbstzeit kann auf diesen Mais gerechnet werden.

Mit den Erntearbeiten ist seit etwa 14 Tagen fast überall be⸗ gonnen worden. Die günstige Witterung veranlaßt die Bauern, sich ausschließlich der Schnitterarbeit zu widmen.

Die nachstehende tabellarische Uebersicht enthält außer den amtlich festgestellten Schätzungen bezüglich der Getreide / Anbauflächen und mutbmaßlichen Ergebnisse auch den Unterschied der Anbauflächen gegen das Jahr 1893.

ö. Ernte⸗ nbau⸗ aus⸗ = er, ,, , en,, e. 2 Hektar . . in ö 1897 in d2

Anbaufläche 1897

mehr weniger

Gerste 105156, 90 12,00 1261872, 909 92121, 32 Weizen 302565, 70 11,50 3479505, 55 317060, 50 14494, 50 Roggen 61635, 20 11,75 6615053, 400 59820, 00 -

Hafer 135642575 11,25 1525980, 94 105965,39 Mais 485864 50 1350 6559170 75 5331896 48

Zusam⸗ men 1090764, 15

16591198

13488032, 64 1106773, 69 1427 24 6036, 78 16 009,54 ha

Verdingungen im Auslande.

Italien.

7. August, 127 Uhr. Spezia: Erdgeschoß des Königlichen Marinepalastes Corso Cavour“. Lieferung von Linoleum und von dem zu dessen Befestigung nöthigen Leim für die Periode 1897/1898. Geheime Offerten. Voranschlag 120 000 Lire. Näheres bei dem Marine Ministerium in Rom, bei den Schiffsbau⸗Direktionen in Spezia, Neapel. Venedig und Tarent, sowie bei den technischen Aem⸗ tern der Königlichen Marine in Genua und Livorno.

Serbien.

7. August. Bauten⸗Ministerium in Belgrad; Eisenkonstruktion für eine Brücke über die Lepenitza bei Kragujewatz. Kaution 4590 Din. Pläne und Bedingungen in der Rechnungskammer des Bauten— Ministeriums.

Verkehrs⸗Anstalten.

Rotterdam, 26. Juli. (W. T. B) Holland-⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Amsterdam“, von Rotterdam nach New. Vork, ist gestern Nm. in New⸗Jork angekommen. D. . Veen dam“, von Rework nach Rotterdam, hat beute Nm. Se illy passiert.

Theater und Musik.

Theater des Westens.

Die gestrige Aufführung der Lortzing' schen Oper Zar und Zimmermann erhielt durch die Mitwirkung des Königlich bave⸗ rischen Hofopernsängers Herrn Theodor Bertram einen besonderen Glanz. Sein imponierendes Aeußere in Verbindung mit schönen, jedes Ausdrucks fähigen stimmlichen Mitteln schufen eine vor—⸗ zuügliche Gesammtleistung. Leider bot die Rolle dem Sänger nicht genügend Raum zur vollen Entfaltung seines Könnens, das seit seinem Auftreten im früheren Kroll'schen Theater noch be— deutend an Reife gewonnen hat; eine Fortsetzung des Gastspiels aber, etwa in Partien wie der René in Verdi's Maskenball‘ oder der Vampyr‘ von Marschner, verboten die Vewflichtungen, die ibn nach München zurückrufen. Aus dem Ensemble der Mitwirkenden, die sich sämmtlich recht wacker hielten, ragten besonders bervor Fräulein Sofle David als Marie und Herr Hugo Kirchner als Bürgermeister van Bett.

Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater gelangt morgen Bizeßs Ober Farmen! mit Fraulein Reinl in der Titelrolle zur Aufführung; den Don Jof singt Herr Pauli, den Escamillo Herr Demuth, als man Nicasla Fräulein Egli. Im Garten findet von 33 Uhr ab Militärkonzert statt. .

Das Theater Ünter den Linden, welches für die neue Spielzeit einen großen Offenbach⸗Cyclus vorbereitet, bat seinen Mit. gllederftand bedeutend vergrößert. Die Damen Marie Foregcu, Gusti

immermann, Grnestine Koch, Marie Hochfeld. Stefanie Fischer, Else

gle und die Herren Siegmund Adler, Richard Brendel, Ernst Sigmund, Albert Becker, Siegfried Kernreuter, Carl Santer treten in den Verband diefer Bühne ein. Später wird auch das Ballet, welchem in den Werken Die Seufzerbrücker. Orpheus in der Unterwelt. und Hoff mann z Erzãhlungen ) ansehnliche Aufgaben zufallen, vervollstãndigt werden. Das Theater öffnet seine Pforten wieder am Sonnabend den 7. August, mit Millöckers „Gasparone“.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt. daß die Westseite der Königin Augusta⸗ Straße vom Hause Nr. 21/20 bis zur Potédamerftraße, die Viktoria⸗Straße vom Hause 24723 bis ium Ufer, und der westliche Theil des Schöneberger Ufers von der Haus grenze 29 28 bis zur Pots damerstraße, einschließlich der Verlängerung der Straße am Karlsbad westlich der Potsdamerstraße, behufs Um⸗ pflasferung vom 258. d. M. ab bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt werden.

Da am Dennerstag, den 29. d. M. die Potsdamerstraße vom Potsdamer Platz bis zur Potsdamer Brücke bis auf weiteres für den Omnibusverkehr gesperrt wird, sieht sich die Direktion der Neuen Sm nibusAktien⸗Gesellschaft‘ zu folgenden Aenderungen des Fahrplans genöthigt: Es laufen die Wagen der Linie Goltz. straße = Spittelmarkt und Brunnenstraße Schöneberg in der Richtung nach Schöneberg vom Potsdamer Platz aus durch die Linkstraße, Königin Augustastraße und über die Hot * m! Brücke. In der Richtung von Schöneberg laufen die Wagen der genannten Lin en durch die Potsdamerstraße, am Schöneberger Ufer, über die Königin Augusta⸗ Brücke, Linkstraße und den Potsdamer Platz.

Ueber die geplante Untergrundbabn vom Humboldthain nach dem Kreuzberg theilt die „‚Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen“ folgende Einzelheiten mit: Die Allgemeine Gleftricitäts. Gesellschaft“ hierselbst hat bekanntlich bereits im Jahre 1891 einen umfassenden Entwurf für ein größeres Netz Berliner Tiesbahnen ausarbeiten lassen und den Behörden vorgelegt. Diese Tiefbabnen sollten aus einer Nord-Süd Linie (Friedrich- straßen . Stricke), einer West - Ost Linie (Leipzigerstraßen · Strecke) und zwei diese Hauptstrecken verbindenden Ringlinien be⸗ steben uünd als tiefliegende Tunnel derart hergestellt werden, daß die vorhandenen Kanalifations. und sonftigen unterirdischen Leitungen in keiner Weise berührt würden. Diesem Unternehmen erklärte seiner Zeit der Magistrat erst dann näher treten zu können, wenn durch Ausführung eines geeigneten Verfuchs außerhalb der bebauten städti⸗ schen Straßen die sichere Durchführbarkeit der vorgeschlagenen unter⸗ irdischen Bahnanlagen unter den in Berlin obwaltenden schwierigen Untergrund⸗Verhältniffen dargethan sein würde. Den geforderten Nach⸗ weis hat inzwischen die von der „Allgemeinen Elektricitäts, Gesell⸗ schaft! und einer Anzahl anderer namhafter Firmen gegründete Gefellschaft für den Bau von Untergrundbahnen? durch den Bau des Spree Tunnels zwischen Stralau und Treptow erbracht, der mit einem Srittel feiner ca. 450 m betragenden Länge im vergangenen Jahre ausgeführt wurde und in nächster Zeit vollständig fertig geftellt werden soll. Im Vertrauen auf die bei dieser schwierigen Bau, Ausführung gesammelten Erfahrungen hat sich die „Gesell⸗ schaft fuͤr den Bau von Untergrundbahnen! nunmehr zur Durchführung des erwähnten Entwurfs der „Allgemeinen Elektricitäts. Gesellschaft“ entschlossen und bat zunächst die wichtige Rord⸗Sür-Linie bearbeitet, die in der Nähe des Humboldthains be— ginnen, die Neue Hoch., Liesen⸗, Chauss ee, Friedrich, und Belle IAlliance⸗Straße bis zum Kreuzberge durchzieben und die Stationen Neue Hoch Straße, Schwarz koxff ˖ Straße“, Tieck⸗Straße“, Bahnhof Friedrich⸗Straße“, „Unter den Linden, Leipziger Strate), Belle Alllance⸗ Plaz; und Hagel berger Straßen erhalten soll. Die geplante unterirdische Nord⸗Süd⸗Linie weicht von dem ãlteren Entwurf der „Allgemeinen Elektricitäts Gesellschaft? in so weit ab, als dem Babn Tunnel im allgemeinen eine möglichst hobe Lage ge— geben ist und nur zur Kreuzung der Spree und des Schiffahrtskanals fiefliegende, bergmännisch vorzutreibende Tunnelstrecken vorgeseben sind. Während durch diese Kreuzungen der Wasserläufe eine Richtung der Bahn ermöglicht wird, wie folche dem Verkehrsbedürfniß entspricht, ge⸗ währt die hobe Lage der Tunnel in den Straßen den großen Vortheil, daß die Bahnsteige für die Fahrgäste ohne Benutzung von Aufzügen in be— quem gemachter Wesse durch Treppen zuganglich gemacht werden soll, deren gesammte Steigung nur 3,7 w, also nur etwa die Hälfte der Höbe beträgt, die bei den Treppen der Stadtbahn zu überwinden ist. Zu den feitlich angeordneten Bahnsteigen der Stationen führen an beiden Enden 14 m breite Treppen hinab, von denen die eine für den Zugang, die andere für den Abgang dient, sodaß sich die Wege der Fahrgäste nicht zu kreuzen brauchen. Die Treppenöffnungen liegen in den an den betreffenden Stellen etwa zu erweiternden Bürgersteigen und werden durch kleine Glashãuschen überdeckt. Die Züge der 6.5 km fangen und jwei⸗ gleisigen Untergrundbahn sollen vermittels elektrischer Kraft mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 Em in der Stunde befördert werden, aus 4 bis 5 Wagen mit je 40 Plätzen bestehen und sich in

Abständen von 3 Minuten folgen. Der Weg vom Humboldt hain big zum Kreuzberg wird also in einer Zeit von ca. 20 Minuten zurück. gelegt werden; die Leistungsfäbigkeit der Babn soll derjenigen der Stadtbabn gleichkommen. Die Stationen, die Babntunnel und die Züge sollen elektrisch beleuchtet, erstere ausreichend gelüftet, letztere aber in der kälteren Jahreszeit geheizt werden.

Im städtischen Arbeits haue befanden sich am 30. Juni: a. Korrigenden 1278, und jwar 1137 Männer und 141 Frauen sgegen den 31. Mãrz d. J. 22 weniger), b. Hospitaliten 396, und zwar 309 Manner und 87 Frauen (gegen 31. März 27 weniger), überbaupt 1674 (gegen 31. Marz 49 weniger). Als Kranke befanden sich am 30. Juni in dem Tazareth der Änstalt und in den Lajarethstationen des Hospitals von den Korrigenden 35 Männer und 13 Frauen, von den Hospitaliten 129 Männer und 52 Frauen, überhaupt Tg Personen. Während der Monate April bis Juni 1857 befanden sich im Arbeitshause durch. schnittlich täglich von den Korrigenden 1302 Personen, von den Hospi. taliten 102 Personen. Im Durchschnitt waren demnach täglich 1704 Personen von der Arbeitshaus. Verwaltung zu verpflegen.

Der ausführliche Bericht über die WXXI. General. versammlung und die Delegirten⸗Versammlung deg Vaterländischen ,, welche am 30. und 51. März 1897 gl. Nr. T7 u. I8 d. Bl.) in Berlin abgehalten wurde, ist nunmehr im Druck erschienen.

Aus dem Geogtaxhischen Institut und Landkarten Verlage von Julius Straube (Berlin SW., Gitschinerstraße 199) liegt eine eue Spezialkarte der Umgegend von Eberswalde, Freienwalde, Oderberg (Berh. 1: 45 000; Preis 1,25 M vor. Diese in fünf Farben hergestellte Karte veranschaulicht das ganze Nieder. Oderbruch mit seinen Seen und Kanälen, Wiesen, Wäldern, Ort⸗ schaften und Städten; sie reicht im Süden bis Tuchen, im Osten bis Oderberg und Freienwalde, im Norden über Brodowin bis Paarstein am See gleichen Namens, im Westen bis über Heeger. mühle binaus. Klare Ausführung in Zeichnung und Stich, geschmack⸗ volles Kolorit und Genaulgkeit der Angaben machen auch diese Spezialkarte zu einem zuverlässigen Fübrer. Sebr zweckmäßig ist die als Nebenkarte eingefügte Uebersichtskarte der Gegend nördlich von Berlin (Verh. 1: 406 000), welche nur Ortschaften, Chausseen, Straßen, Eisenbahnen ꝛc. enthält und dadurch eine leichte Drientie⸗ rung gestattet. Wanderfreunden und Radfahrern dürfte die Karte gute Dienste leisten.

Breslau, 26. Juli. Wie der Schlesischen Zeitung“ aus Luzern gemeldet wird, ist am 24 d. M. der Dr, jur. Graf Karl von Rothkirch und Trach, Besitzer der Herrschaft Burau Klix, infolge eines Absturzes bei einer Bergvartie am Vierwaldstätter See, in Stans gestorben.

Johannisbad, 25. Juli. Die Saison nähert sich allmählich ibrem Höhepunkt. Die Zahl der Kurgäste beträgt gegenwärtig rund 2666 Personen Für Wohnungfuchende hat der neuernannte Kur, Inspekior, K. K. Bezirkshauptmann Dr. Ritter von Herget durch Anbringung einer Wohnungs- Ankündizungstafel am Logierhause „Preufsscher Hof“ eine praktische Neuerung geschaffen. Der Kur Inspektor wendet auch dem bier durch deutsche Kurgäste im Verein mit der Kurkommission und der Gemeindevertretung gestifteten Hospiz für unterstützungs bedürftige Kurgäste dez Beamten, Lehrer, und Kaufmanns standes aus Desterreich und Deutschland seine Fürsorge zu. Das Hospiz, welches der Badebesitzer Herr George Steffan feit einer Reihe von Jahren durch Gewäbrung von Freibäzern unterstützt, verdient., in hohem Grade die Förderung durch Gönner aus Deutschland, weil von dort die meisten Besucker eintreffen. Möchten Wohlgesinnte sich bereit finden lassen, durch freiwillige Spenden den Bestand des hiesigen Kurhospizes sichern za helfen, da feste Einnahmequellen hier⸗ für not fehlen und die baldige Erbauung eines eigenen, höher ge= legenen und für etwa 50 Gäste ausreichenden Wohnhauses dringend noöthig ist. Die Leitung des Instituts befindet sich zur Zeit in den Händen des Landes Bauinspektors Sutter aus Schweidnitz.

Faure lbst ber olympische Kongreß eröffnet.

Madrid, 26. Juli. Am Hause des Alkalden von Arenas (Probinz Santander) explodierte, wie W. T. B. meldet, eine Bynamitpatrone. Der Sachschaden ist bedeutend. Mehrere Personen wurden verhaftet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De pesch en.

Molde, 27. Juli. (W. T. B.) Die Yacht , Hohen— zollern“ ist heute früh 5 Uhr, von zwei Tor pedobooten be⸗ gleitet, südwärts gedampft. Bei der Abfahrt wurde die „Hohenzollern von dem amerikanischen Dampfschiffe „Ohio“, 6 welchem sich ca. 100 Touristen befanden, mit der Flagge salutiert.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 27. Juli, 8 Uhr Morgens.

sp.

illim.

eeres d 40 R.

Stationen. Wetter.

d. M Temperatur

Bar. auf Gr.

in 0 Celsius

506.

Selmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm

stil heiter FRegenfãllen 2 bedeckt 6 Regen ãllen.

2 wolkig

Uebersicht der Witterung. . 1

Das Minimum im Nordwesten über dem Dzean fang 3 Uhr. bat seinen Wirkungskreis weiter ostwärts und über den Norden des Kontinents ausgebreitet, wäbrend der Luftdruck über den Britischen Inseln gestiegen ist; 760 mm überfteigender Druck erftreckt sich vom Westen ber über Irland und über Frankreich bis japanische Theehausgeschichte. Föer die Mitte des Kontinents. Bei schwachen süd . 3 Atten von Dwen westlichen Winden trübe und außer im Nordosten kühl, fast aberall fiel Anjang 78 Uhr. Regen, in Königsberg und im Nordwesten fanden Gewitter statt, an der Nordseekäste mit ergiebigen Tie Geisha. Freitag: Gastspiel des Jerenciy⸗Ensemblesz.

ie gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb.

Lessing - Theater. Mittwoch: Gastzpiel des oden 2 Ferenc z r- mnsembles. Die Geisha, oder: Eine Vanl Behrendt Breslau GIlbin g. Frl. Era

Hall. Muftk von Sidney Jones.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Leonie Seitz mit. Hrn. Chemiker Pr. phil. August Ebeling (Freihurg i. B.. Frl. Hedwig Boden mit Hrn. Gericht?. Asseßor

FGochlodius mit Hrn. Pfarr Vikar Martin

Drerette i . Make Schönwald = Kreuzburg).

* ö . * . 95 j N . 53 hbn⸗ st das Wetter in Deutschland Deutsch von G. Ft. Roehr und Juling Freund. Verehelicht: Hr. Georg Frhr, von 6

Die Geisha.

Deutsche Seewarte.

o QC * red. in P

w 1 S SSS g S8 su.

Saparanda vollig

1 ä

Cork,. Queens⸗

wm, . ö 4 wolkig Cherbourg. 3 halb bed. Helder .... k 2 wolkig H F 1 wolkig

mburg. 758 4 wolkig)

winemünde 75 8 3 Regen Neufahrwasser 7 I bedeckt Memel... ö NW A4 balb bed.

1 fill Regen i 28 ; 1 wolkenlss

Dyern · Theater.

Theater.

Direktion: Sigmund Lautenburg.

Donnerstag: Gastspiel des Ferencwh⸗Ensembles.

Donnerstag und folgende Tage: Der Stell⸗

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn-

Leuschentin mit Harriet Edlen von (Lũtgenhof). . Geboten: Ein Sohn: Hrn. Richard den Albert (Dom. Sorau, N. S.). G ine Tochter rn. Berg ⸗Infs. Kecks (Fiorentinegrube b. Ober Tagiewniksif Hrn. Kreis. Schulinspektor Dr. Starker (Frankenftein i. Schl). . Geftorben: Frl. Marianne von. Bentihegnt

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. 5. * Berlin. Hr. Ports pee, Fähnrich Kar r. 341: ; . ermäßigten Preisen. Neu einstudiert: er Stell⸗ Kanigliche Schanspiele. Mittwoch. Nr deen. w 54. Vorstellung. Carmen. Oper und G. Dungl. Deutsch von Max Schönau. Regie: in 4 Atten von Georges Bijet. Tert von Benz Herrmann Werner. Anfang 74 Uhr. Meilhac und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Tam von Gmil Graeb. vertreter. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musitdirektor Steinmann. (Gscamillo: ben . Herr Demuth, bom Stadt ⸗Theater in Hamburg, als ö

ö e Gast.) Anfang 74 Uhr. bof Zoologischer Garten. DOyern· Vorstellung unter

von Smpteda (Glanlenburg i. Th.). Fr. Aug ste von Winterfeld, geb. von der Luhe (Eudwigs lun Hr. Kanzlei. Rath a. D. Carl Zibell Bre len Hr. Amts anwalt Ricard Wipperling (Brieg Hr. Bank ⸗assierer Oscar Gravenstein ( Greß⸗· Lichterfelde).

1 1 2 9 Verantwortlicher Redakteur: Siemenrot? in Berlin.

. Sm rs hung. Margarethe Oper Fleer dd, e,, , g,, Werlag ret Cwehttien ; Ker in den, ; in 3 Akten von Fharles Gounod. Tert nach sriel von Fanny Bertram Moran Olden. Druld der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla?

Till bedeckt WNW 3 bedeckt still Regen SSD 1Dunst

F dest . Mirchen iel in

Ni s S 1 bedeckt Teestt.. . 758 O 9 Nachts Gewitter.

Wolfgang von Goethe's Faust, von Jules Barbier A Rasso Forto. (Am Unteren Hafen Anfang und Michel Carrs. Ballet von Emil Graeb. 76 Uhr. (Faust: Herr Ernst Kraus als Gast.) . 6

Freitag: 56. Vorstellung. Hãnsel und 3 Bildern von Engelbert Dumper— 22 dinck. Tert von Adelheid Wette. Die Puppen- 3 bedeckt 4 fee. Dantemimische; Sallet⸗Divertifsement von can a. Haßreiter und Gaul. Mustk von Josepyh Bayer.

Donnere tag: Der Zreischũtz.

etel. Freitag: Einmaliges Gaftspiel des Großherzog ö lid Temmersar ger Lubwig Baer. Tie Rürn, sowie die Juhaltagugabe zu Rr. 6 des 4 berger Puppe. Hierauf: Cavalleria runii- lichen Anzei ers (ao mm an ditge en cherte ,.

Anstalt Berlin S., Wilbelmstraße Nr. 32

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Artien unt Kttiengesell schaften) fur die = . 38 Jun 1507.

M 174.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Berlin, Dienstag, den A. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

rf 7

gering

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

schlglicher Schatz ung verkauft

preis

nie⸗ böch⸗ nie⸗ nie⸗ drigster ster drigfter st drigster

ö. *. .

Doppel zentner Preis unbekannt)

x Durchschnitta⸗

Brenlamnn 14.90 2 2 20 16,70

1 11,00 Dreciau ! ii ss 176 ii, So . io 76 ] 1idzs

Ger st e.

I Breslau

11,109 114,407 11,50 11õ701

Hafer.

13,20 13,B,20 13,40 13,40

k J Nlegiau ! leiö 56 135 Neuß

11.386 12.30 13

1337 1 13,30 71.7. 15,00

135 12728 26.7.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

schnittspreis wird aus den usabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preiz nicht vorgekommen ift; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

Die Wochenübersicht der Reichs bank vom 23. Juli 1887 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 924 433 600 (1886 äh 792 005, 1895 1 067 00 000 ν der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 11 010 000 (1896 um 17 799 O0, 1895 um 17 318 000 0 der Metallbestand von 889 425 000 (1896 905 916 090. 1895 16030761 000) allein ist um 12 957 000 (1896 um 19 396000, 18065 um 15 571 000) M angewachsen. Der Bestand an Wechseln von S31 085 000 (1898 631 491 000, 1895 566 644 9000) 4A hat sich um 18 089 0909 (18966 um 26 320 000, 1395 um 22 256 5009) Æ vermindert und der Bestand an Lom bard⸗ forderungen von 100 186 000 (1896 91 503 000, 1895 75 110 000) hat um 12749 000 (1596 Abnahme 16022 000, 1895 Abnahme 1100 000) 4 abgenommen, sodaß auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ein Rückgang um 30 838 000 (1896 Abnahme 41 342 000, 18895 Abnahme 26 3530 000 A6 eingetreten ist. Auf passiver Seite er⸗ scheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 056 324 000 (1896 160413 608 0900, 1595 1076758 000) Æ der Vorwoche gegenüber um 36 709 0090 . um 46 328 000, 1895 um 49 912 000) 6 er- mäßigt, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girogutbaben) bei einem Betrage von 497 528 060 (1896 524104000, 1895 527 675 00 * eine Zunahme um 16 459 000 (1896 um 25 780 000, 1895 um 40 516 0060) 4 erkennen lassen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 13 255, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen. In Böen fel esien sind am 26. d. M. gestellt 4629, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Vor den nachstehend aufgeführten Firmen wird seitens der niederländischen Polizeibehörden gewarnt:

„J. Th. Eykman, in Zwolle, Bartjesstraat,

J. A. van de Vegt, ebendort, aan de Deventerstraat.“

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 24. Juli. um Berkauf standen: 7627 Rinder, 33 Kälber, 20 015 Schafe, 6365 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.) Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt 63 bis 68 2 junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aug emästete 58 bis 62; 35 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 57; h gering genährte jedes Alters 48 bis 54. Bullen: 1) voll— fleischige, höchsten Schlachtwerths. 56 bis 59; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 50 bis 54; 3) gering genährte 45 bis 43. Färsen und Kühe: 1) a. zz afleis gen ausgemãflete Faärsen höchsten Schlachtwerths == bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemäftete Kütze höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 527 bis 5; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte . und Kühe 45 bis 56; 4) n genährte Fäͤrsen und Kühe 41 bis 43. Kälber: I) feinste Mastkälber Vollmilchmast) und beste Saugkälber ss bis 69; I mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 5; 3) geringe Saugtalber 50 bis 59; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 39 bis 44. Schafe: 1) Maftlämmer und jüngere Mafthammel 60 bis 64; 2) ältere Masthammel 55 bis 59; 59). mäßig genäbrte e mel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55; 4 Holsteiner Niederungè⸗

fe bis auch pro 100 Pfund , 25 bis 33 Mark.

chweine: Man zahlte für J00 Pfund lebend (oder 50 kg) mit W do Tara. Abflug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreujungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 226 bis zo Pfund 57 bis 58; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; X fleischige Schweine 54 bis 56; gering entwickelte bo bie 53; Sauen 48 bis h2 A

Von . Sa l ing's Börsen-⸗Papiere“ ist der erste (allge⸗ meime) Theil, der den besonderen Titel Die Börse und die Börsen an führt, in einer neuen Auflage erschienen, die, von Adolf Sandheim bearbeitet und im Verlage der Haude und Spener'schen IHchbant inn (5. Weidling in Berlin erschienen ist.

er Verfasfer der neuen Auflage wie der Verleger weisen im Ver. wort auf die Verdienste hin, welche sich der frühere Bearbeiter dieses ersten Cheils, R. Siegfried, um die Fachliteratur erworben hat; aber auch die neue . ifl eine tüchtige und rühmliche Arbeit, in welcher der Verfasser dag ganze weite Gebiet der Börse in, seinen . lichen und rechtlichen Grundlagen wie in den thatsächlichen ge Häftlichen Vorgängen mit eindringendem Verständniß und klarem Vortrage ber e Vie Schwierigkeiten einer solchen Arbeit stehen im geraden Berhäitniß jur Vielgestaltigteit des geschäftlichen Ver

kehrs, seiner Gebräuche und der ibn bestimmenden gesetzlichen Vor schriften. Wer berufsmäßig oder als Verwalter eigenen oder fremden Vermögens häufig Geschäfte an der Börse ausführt, ausführen läßt oder über solche Geschäfte ein Urtheil abgeben soll, wird ein solches Hilfsbuch nicht entbehren können; daher wird das Buch auf dem Titelblatt mit Recht auch ein Handbuch für Banquiers, Juristen und Kapitalisten genannt. Der Bearbeiter der neuen Auflage hat den vorhandenen umfangreichen Stoff besonders eingehend nach der volks⸗ wirthschaftlichen Seite hin erfaßt. während sein Vorgänger Siegfried mehr Gewicht auf die juridische Seite legte. Sandheim stellt überall die Behandlung der Formen, in denen sich die Geschäfte vollziehen, und die Gründe, welche gerade dieser Gestaltung zu Grunde liegen, in den Vordergrund und führt, wo es zum Verständniß nöthig erscheint. Beispiele aus der geschäftlichen Praxis an. Das ganze Werk zerfällt in drei Abschnitte: im ersten werden die verschiedenen Gattungen von Werthpapieren ihrem Wesen nach behandelt, der zweite stellt den Handel in Werthpapieren, der dritte endlich die verschiedenen Börfen, ihre Entstehung, Entwickelung und gegenwärtige Organisation, sowie die einschlägige Gesetzgebung dar. Das Werk wird gewiß auch in der neuen Bearbeitung in den Kreisen, für die es bestimmt ist, die verdiente gute Aufnahme finden. In „einer Aufsichtsraths⸗Sitzung der Bergwerks ⸗Gesell⸗ schaft . erne, welche gestern stattfand, wurden von dem Vorstand der Gesellschaft folgende Mittheilungen gemacht: Die Kohlenförderung im J. Semester 1897 stellte sich auf 1015217 t, . einer solchen von 924 700 t im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres. Der Gesammt-⸗Bruttogewinn innerhalb dieser Zeit im Be⸗ trage von 2499 180 S6 überstieg denjenigen des J. Semesters 1896 um 430 355 6 . Die Einnahmen der König lich sächsischen Staats

eisenbahnen betrugen im März d. J. 8450 833 ( 564 437) und vom 1. Januar bis Ende März 25 293 199 C 1064270) A6

Die Ginnahmen der Zittau-Reichenberger Eisen⸗ bahn ,, im März d. J. 68 889 (K 1752) M und vom 1. Januar bis Ende März 185 256 ( 15 410

Die Einnahmen der Zittau⸗Qybin⸗Jons dorfer Eisen⸗ bahn betrugen im März d. J. 4071 (— 445) 66 und vom 1. Januar bis Ende März 11 373 (— 613) 0

Stettin, 26. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 49,0 nom.

Breslau, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schl. 340, L.⸗Pfdbr. itt. A. 100 30, Breslauer Diskontobank 119,26, Breslauer Wechslerbank 109, 26, Schlesischer Bankverein 143.70, Breslauer Spritfabrik 143, 00, Donnersmarck 152,25, Kattowitzer 162,25, Oberschl. Gis. 104,60, Caro Hegenscheidt Akt. 129,50, Oberschles. P. 3. 14650, Opp. Zement 185.00 Giesel Zem. 145,00, E. Ind. Framsta 151,50, Schles. Zement 194A 00, Schles. Zinkb. A. 205, 00, Laurahũtte 16100, Bresl. Oelfbr. 106,75, Koks. Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 174,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 0 exkl. 50 * Verhrauchsabgaben pr. Juli 60,40 Br., do. do. I0 6 Verbrauchz⸗ abgaben pr. Juli 40,40 Br.

Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zu cerbericht. Kornzucker exkl. von 92 00 —, Kornzucker exkl. 88 ο Rendement 9, 20 - 9, 40. Nachprodukte exkl. 750 / Rendem. 6,55 7065. Ruhig. Brotraffinade 125,50. Brotraffinade IJ Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 2525. Gem. Melis J1 mit Faß 226,50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli S, 20 Gd., 8. 30 Br., pr. Auguft 8,277 Gd., 8,30 Br. pr. Sept. Ss.35 Gd, 8, 37 Br., pr. Okt. Dezember 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Januar. April 8,671 Gd., 8, 0 Br. Still.

Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechs. 20,347, Pariser do. Sl, 5, Wiener do. 170,16, 30 /o Reichs- A. 97, 70, Unif. Egypter 108,20, Italiener 94,29, 3 o port. Anleihe 23, 20, 5 oso amort. Rum. 101,30. 4 0;)0 russische Kons. 103,60, 4 00. Ruff. 18894 66,60, 40. Spanier 63,00, meerb. 102, 30, Darmstädter 157,22. Diskonto⸗ Kommandit 207 90 Mitteld. Kredit 113,90, Oefterr. Kredstatt. 31335, Oefst.RUng. Bar FI 00, Reichsbank 166,60, Laurahütte 161,50, Westeregeln 194400, Hächfter Farbwerte 466, „0, Priwatdis ont 2.

Effekten⸗ Sozietät. (Schluß) Sesterr. Kreditaktien 315t, Gotthardbahn 153, 00, Diskonto Tommandit 207, 809, Laurahütte Portugiesen 23,10, Ital. Mittelmeerb. „——, Schweizer Nordostbahn 113, 80, Ital. Möridionaux —, Schweizer Simplenb. S8, 30, 6 oso Mexikaner , Italiener 96,10.

Köln, 26. Juli. (W. T. B. böl loko 62, 60, pr. Oktober —.

Essen a. d. Ruhr, 26. Juli. (W. T. B) An der Kohlen⸗

2 ot j

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

babn 230 50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. M2. 00, Dresdner Baugesellsch. A9. 60, Deutsche Straßenb. 196,75, Dresdner Bank⸗ verein 12,50.

Leipiig, 26. Juli. (W. T. B) Schluß - Kurse. 3 Yao Sächfische Rente 87 30, 34 oo do. Anleihe 101,35, Zeitzer Paraffin. und Solarol · Fabrik 108, 00, Mansfelder Kure 1025, 90, Leipziger Rreditanftast ˖ Aktien 213,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leinzig * Leipziger Bankaktien 183 00, Leipziger Hypothekenbank 150,75, Sächfische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗-Kreditanstalt 131,00, dein ziger Baumwoll vinnerel · Aktien 174,50, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerel. Atien 184,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Akftienbrauerei 240, 6, Zuckerraffinerie Halle Aktien 112,00, Große elpziger Straßenbabn 257, 6, Leipniger Eleltrische Straßenbahn 1657,50, Thüringische Gasgesellschafts Alien 206 00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 210, 00, Leipziger Elettrizitätswerke 13150

RKammjug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Full 3, 15 Æ, pr. August 3,15 6, vr. September 3,15 4, pr. Dktober 3,15 Æ. pr. Nobember 3.15 Æ, pr. Dejember 3,15 A, pr. Januar 3, 125 M, vr. Februar 3, 12 C, pr. Mär 3, 123 , pr. pri 312 Æ, pr. Mai 3, 128 M, pr. Juni 3,126 Æ Umsatz: Tendenz schwach.

Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Börsen Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börfe Ruhig. Loko 5,55 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 2 3, Armour shield 23 3, Cudahy 236 . Choice Grocery 23 J, White label 235 3. Speck. Fest. Short clear middl. soko 233 3. Reis fest. Kaffee Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 41 .

Kurfe des Effekten Makler Ver eing. 5 o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien —— 500 Nordd. ÄUovd⸗Attien 1065 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Ham burg, 26. Juli. * T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 13750, Braf. Bk. f. D. 167,56, Lübeck⸗Büchen 166,26, L. G. Guano⸗W. 74.00, Privatdiskont 23, Hamb. Packet 124,90, Rordd. Lloyd 107, 25, Trust Dynam. 182,15, 30 H. Staatsanl. 265 70, zH oso do. Staatsr. 107 46, Vereinsb. 166.99, Hamburger Wechsler⸗ bank 137570. Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. So 0 Br., 80, 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 Br. 20,273 Gde., 20,29 hes. London kurz 20,555 Br., 20,14 Gd., 20,84 bez., London Sicht 20,37 Br., 20.33 God., 20.35 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez, Oest. u. Ungar. Blyl. 3 Monat 168,75 Br. 16835 Gd., 168.55 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80.95 God., Fl, 69 bez, St. Petersburg 3 Monat 214410 Br., 213,60 Gd. 214,00 be., New-⸗NJork Sicht 4183 Br., 4,165 Gd., 4,18 bez., do. 50 Tage Sicht 4,17 Br., 414 Gd. 416 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 160 -= 173. Roggen loko steigend, mecklenburger loko 12341385, russischer loko ö. fest, 88-83. Mais 90. Hafer fest. Gerste fest, Räübsl fest, loko 58: Br. Spiritus (unverzollt) matt, pr. Jull.⸗August 19 Br., pr. August ⸗Septbr. 19 Br. pr. Seyt. Oktober 15955 Br., vr. Oktober November 195 Br. Kaffee ruhig, ümfatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white lolo 490 Br.

Raffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. Septbr. Nr, pr. Dezember 38, pr. März 38, pr. Mai 30. Juck erm arkt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Rohzucker L, Produkt Basig FS osg Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli S225, pr. August 8,23, pr. Septhr. 8, 3ß5, pr. Oktober 8,40, pr. Vezember 8,524, pr. März 8,79. Ruhig.

Wien, 76. Juli. (W. T. B.) Schluß Kurse. Desterr. 4/0 /0 Papierrente 102, 15, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrenfe 123,30, Oesterr. Kronenrente 191,40, Ungar. Goldrente 2.70, do. Kron. A. 100, 25, Desterr. 60r. Loose 146,50, Länderbank 247 50, Desterr. Kredit 369,00, Unionbank 302,50, Ungar. Kredith. z56 50, Wiener Bankverein 260, 00, Wiener Nerdbahn 267,00, Bufchtiehrader 548 00, Elbethalbahn 257,50, Ferd. Nordb. 3410,90, Defterr. Staatsbahn 347, 50, Lemb. Czern. 286, 5),ů Lombarden S559, Rordwestbahn 2565,50, Pardubitzer 211.00, Alp. Montan 1390,00, Amsterdam 9 00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119659

arifer Wechsel 47 60, Napoleons , 2, Marknoten 58,70, Rufs. anknoten 15263, Brüxer 266,25, Tramway 469,09.

Ausweis der österr.“uungar. Bank vom 23. Juli. Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juli. Notenumlauf 697 Sb od0 Abn. 51982 000 Fl., Silberkurant 126 595 000 Abn. 37 000 HI., Goldbarren 370 697 000 Zun. 2773 000 Fl., in Gold zahlb. Wechfel 22 579 009 Abn. 1770 009 Fl., Portefeuille 4 344 900 Abn. 4478 000 Fl., Lombard 22 648 000 Ahn. 622 000 Fl., Hypotheken. Darlehne 137 537 000 Zun. 12900 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 133 131 000 Zun. 166 000 Fl., Steuerfreie Noten ⸗Reserve 120 021 000 Zun. 6 148 000 Fl.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,14 Gd., 10,16 Br., vr. Frühiahr 10,47 Gd., 1049 Br. oggen pr. Herbst 8,18 Gd. s. 20 Br., pr. Früblahr Gd., Br. Mais pr. Auguft⸗ September 83 Gd., 4,85 Br., pr. September Oktober 4,95 Gd. 4,97 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br., pr. Frühsahr Gd. Br.

2. Juli, Vormittags 10 Uhr 59 inuten. SB. T. 9 Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 395,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 368, 00, Franzosen 346, 90, Lombarden Sh, 50, Elbethalbahn . Desterreichische Papierrente 102, 15, 4060 Ungarische Goldrente 122, 760, Oesterreichische Kronen ˖ Anleihe —, Ungarische Kronen / Anl. 100,25, Marknoten 58,70, Bankverein 260,25, Länderbank 241,50, Buschtiehrader Litt. B. Üktien —, Türk. Loose 63,40, Brürer —, Wiener Tramway 470, Alpine Montan 129,75.

Pest, 26. Juli. (W. T. B.) roduktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 98 Gd., 10600. Br., pr. Frühjahr 10,38 Gd, 10, 40 Br. Roggen pr. Herbst 7,94 Gd., 7,96 Br. Hafer pr. Herbst o, 7'8 Gd., R 86 Br. Mais pr. Juli ⸗August 4,50 Gd., 4,51 Br., pr. August⸗Seytember 450 Gd. 451 Br., pr. Mai. Juni 5.14 Gd. , 5,16 Br. Kohlrapg vr. August⸗Septemker 1290 Gd. , 15,00 Br.

26. Juli. (W. T. B.) Wie die Budapester Korr.“ aus Wi en meldet, ist heute der Vertrag über die Große Vereinigung der Rohzuckerfabriken und. Raffinerien Oesterreich⸗ Ungarns abgeschlossen und unterzeichnet worden.

London, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß Kurse. Engl. A o/o Konsols 1121, Preuß. 4060 Konsols —, Ital. 5 / Rente göz, o/ S9 er Russ. 2. S. 10633, Konv. Türken 22, 4 06 Spanier 61, zz o Egypter 1038, 4 0,9 unif. do. 1074, 490 /o Trib.· Anl. 1083. 6 d/ g kons. Mex. 883. Neue 93er Mex. NJ,. Ottomanbank 15, De Beers neue 283, Rio Tinto neue 22. 3900 Rupees 658. 6 0 fund. Arg. A. 843, 5 0 Arg. Goldanl. rr, 48 0/0 äuß. do. 60, 3 / Reichs Anl. M4, Brastl. 89 er Anl. 6553, Platzdiskont z, Silber 27*sis, 5 o/ g Chinesen 100, Anatolier 90.

In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.

Getreidem arkt. (Schlußbericht.. Sämmtliche Getreidearten fest h Eröffnungspreisen bei mäßigem Geschäft. Stadtmebl 233 9j ae, schwimmendem Getreide Gerste und gemischter Mais

höher.

Wollauktion. Tendenz fest, Preise unverändert.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboren.

g6o/so Igvazucker 109 ruhig. Rüben-Rahrucker loko St ruhig. Chite⸗ Kupfer isis, pr. 3 Monat 483.

Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8ooß. B., dapon für Spekulation und Erport ben 2. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, ftetig. Jul Auguft

2 3 82 * / / 5 *